EP0365920B1 - Filteranordnung zur Erzeugung eines Schätzwertes einer durch Störungen beeinflussten Messgrösse - Google Patents

Filteranordnung zur Erzeugung eines Schätzwertes einer durch Störungen beeinflussten Messgrösse Download PDF

Info

Publication number
EP0365920B1
EP0365920B1 EP89118871A EP89118871A EP0365920B1 EP 0365920 B1 EP0365920 B1 EP 0365920B1 EP 89118871 A EP89118871 A EP 89118871A EP 89118871 A EP89118871 A EP 89118871A EP 0365920 B1 EP0365920 B1 EP 0365920B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gyro
filter
meridian
torque
variance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89118871A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0365920A2 (de
EP0365920A3 (de
Inventor
Jost Dr. Wick
Hans Jörg Senn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Geratetechnik GmbH filed Critical Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Publication of EP0365920A2 publication Critical patent/EP0365920A2/de
Publication of EP0365920A3 publication Critical patent/EP0365920A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0365920B1 publication Critical patent/EP0365920B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/02Rotary gyroscopes
    • G01C19/34Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes
    • G01C19/38Rotary gyroscopes for indicating a direction in the horizontal plane, e.g. directional gyroscopes with north-seeking action by other than magnetic means, e.g. gyrocompasses using earth's rotation

Definitions

  • a band-suspended meridian gyroscope in which the deflection of the gyroscope from a band zero position is tapped by a tap and converted into an electrical signal.
  • This signal is connected via an amplifier to a torque generator that is effective around the belt axis.
  • the torque generator acts on the gyroscope and compensates for the "gyro directional torque" which acts on the gyro around the band axis and which tends to align the swirl axis of the gyro to the north.
  • the excitation current of the torque generator is proportional to the gyro torque.
  • a display device which is acted upon by this excitation current, is provided for displaying the north direction.
  • this display device consists of a servomotor, by means of which the belt suspension is rotated until the excitation current becomes zero. Then the gyro swirl axis lies in the north direction, so that no gyro directional moment is effective.
  • a telescope is connected to the band suspension, which is then oriented to the north.
  • DE-OS 2 229 431 shows a band-suspended meridian gyro in which the deflection of the gyroscope is likewise from a band zero position under the influence of the gyro directional torque is detected by means of a tap and converted into an electrical signal.
  • This signal controls an actuator, which turns a telescope, via an amplifier.
  • a position transmitter is connected to the servomotor. The signal from the position transmitter determines the excitation current of a torque generator acting on the gyroscope around the belt axis via an amplifier.
  • DE-AS 21 24 357 shows a Meridian gyroscope with a gyroscope suspended from a belt in an intermediate housing.
  • a tap generates a tap signal in accordance with the deflection of the gyro from the band zero.
  • a torque generator exerts a counter-torque counteracting the gyro directional torque on the gyroscope, the tap signal being switched back to the torque generator with a high degree of amplification.
  • the intermediate housing can be rotated by a servomotor.
  • the tap signal is connected to a memory.
  • the tap signal can be switched off from the tap and switched to the servomotor after the gyro has been set via a switching device.
  • a feedback loop makes the angle of rotation of the servomotor proportional to the stored tap signal.
  • the meridian gyros mentioned above allow the relatively quick determination of the north direction.
  • the Meridian gyros are arranged as trouble-free as possible on a tripod, which in turn stands firmly on the ground and is protected from vibrations as much as possible. It is not possible to arrange such meridian gyros in a disturbed environment, for example in a vehicle, without any special precautions.
  • DE-OS 25 45 026 shows a band-hung gyroscope with a tap and a torque generator, in which a signal proportional to the excitation current of the torque generator is digitized by an analog-digital converter.
  • the digital signal obtained with a fixed clock is fed to a computer for recursive averaging.
  • the most recently obtained recursive mean value is output immediately. Filtering is carried out by averaging.
  • the recursive formation of this mean value means that a rapid, if possible Even less precise, the value for the north deviation is available, which improves continuously as time progresses, but the required storage capacity is limited.
  • DE-OS 26 18 868 shows a similar arrangement.
  • the mean value is formed from a fixed number of digital signals, namely the last N digital signals, N being a fixed, integer number. This mean is also recursively formed.
  • Averaging allows white noise to be averaged out.
  • accelerations on the belt suspension cause relatively slowly increasing and then decaying changes in the excitation current of the torque generator, which changes cannot be eliminated by averaging. Rather, the mean value is falsified by such disturbances.
  • a gyroscope with a band-suspended meridian gyroscope in which the gyro directional torque is compensated by a counter torque.
  • the counter torque is exerted by a torque generator acting around the belt axis on the belt-suspended rotor housing.
  • the torque generator is fed via an amplifier from a tap which responds to deflections of the gyro housing relative to a housing reference.
  • two accelerometers are attached to the device housing with their sensitivity axes perpendicular to one another.
  • Signal processing means contain a model for the disturbance torque dynamics, according to which accelerations act as disturbance moments around the vertical axis.
  • the accelerometer signals are applied to this model.
  • the model delivers an interference torque signal with which the measurement of the gyro directional torque is corrected.
  • the acceleration is measured on the belt suspension. This requires additional accelerometers.
  • the measured value obtained is corrected with a quantity obtained only by a model as the influence of the disturbance.
  • a gyroscope for determining the north direction which also contains a band-suspended meridian gyroscope, a tap and a torque generator in the manner of the aforementioned gyroscopes.
  • a Kalman filter is provided, which simulates the system of the bound Meridian gyro and as the first filter input signal the difference from the signal applied to the torque generator (excitation current) and receives an estimate of this signal provided by the Kalman filter.
  • the difference between a signal representing the deviation of the meridian gyro from the housing reference and an estimate of this signal supplied by the Kalman filter is additionally applied to the Kalman filter as a second filter input signal.
  • the estimated value of the excitation current is then output as a measure of the deviation of a device reference from the north. This is to be achieved. that the estimate quickly converts to a "true" value and interference is suppressed.
  • the Kalman filter provided in DE-PS 31 31 111 only suppresses stochastic interferences, but not interferences of the type mentioned above, which increase relatively slowly and then slowly decay again.
  • DE-A-32 40 804 discloses a meridian gyro arrangement with a gyroscope suspended in an oscillating manner with a horizontal swirl axis.
  • the gyroscope sits in a pendulum body, which is gimbally suspended in a housing.
  • the pendulum body is locked in the housing, but can gradually move into the vertical position with the horizontal swirl axis of the gyro.
  • the gyro directional torque which seeks to align the swirl axis of the gyro to the north, is compensated for by a counter torque, which is exerted on the gyro by a torque generator.
  • the torque generator is controlled by a tap, which responds to deflections of the gyroscope about the vertical axis, via a captive circuit.
  • the excitation current of the torque generator provides a measure of the gyro directional torque and thus of the angle between the swirl axis of the gyro bound to the reference direction and the north direction.
  • DE-A-32 40 804 provides means by which the influence of disturbances on the measurement can be reduced. For this purpose, means for generating output signals corresponding to the excitation current, a filter which carries out a weighting of the output signals for generating an estimated value of the gyro directional torque, means for obtaining a measure for the disturbances and means for changing the weighting of the output signals depending on the measure provided for the disturbance.
  • the derivative of the output signals and the absolute amount of this derivative are formed as a measure of the interference.
  • the output signals are delayed by a shift register before they are applied to an evaluation circuit.
  • the evaluation circuit weights the output signals. The weights are in turn determined by the derivation of the flowing mean value of the incoming output signals, so that constant measured values are preferred over increasing or decreasing measured values.
  • the measured variable should be constant. As long as the measured variable remains essentially constant, only superimposed by noise, the measured variable is heavily weighted during filtering. The estimated value of the measured variable is increasingly improved over time as a result of the filtering. However, if a disturbance of the type mentioned occurs, the measured variable is taken into account with a lower weight during the occurrence of the disturbance. In practice, the filter is switched off during the occurrence of the fault and the last one The estimated value obtained is stored until the fault has subsided again.
  • the invention is based on the object of avoiding falsification of the output estimated value by slowly rising and falling disturbances in a meridian gyro arrangement of the type mentioned at the outset.
  • Means for forming the variance of said natural vibration can be provided.
  • the variance of the natural oscillation can be applied with a delay to means for the adaptive generation of a weight quantity for the filter.
  • the weight size can be determined by an empirically determined function of depend on the delayed variance of the natural vibration.
  • the filter can be a Kalman filter with a state estimator and means for representing a covariance equation, the means for representing the covariance equation being controlled by the weight size.
  • the Kalman filter can be preceded by a pre-filter that contains an average filter and an integration stage.
  • the covariances of the means for representing the covariance equation and the weight size can be supplied to means for evaluating the filter quality, which, when a predetermined filter quality is reached, cause the filtering to be terminated and an estimated value of the excitation current of the torque generator to be output.
  • Fig. 1 is a schematic - perspective view of a ribbon-suspended Meridian gyro.
  • FIG. 2 shows a block diagram of the model structure of the band-suspended meridian gyro.
  • FIG 3 shows, as a block diagram, the structure of an adaptive filter for suppressing interference.
  • Fig. 4 shows the basic form of a computing time-saving implementation of the filter.
  • Fig.5 shows a modification of the filter of Fig.4.
  • Figure 6 is another embodiment of the filter of Figure 4 or 5.
  • a housing 10 is indicated schematically in FIG.
  • a gyroscope 12 with a mast 14 is suspended from a band 16 in the housing 10.
  • the swirl axis of the gyroscope 12 is designated.
  • the swirl axis 18 runs horizontally and perpendicular to the vertical band axis 20.
  • a transverse axis 22 runs perpendicular to the swirl axis 18 and the band axis 20.
  • the swirl axis 18 is shown in the band zero position, i.e. in a position in which the Volume 16 is not twisted.
  • a deflection of the gyroscope 12 about the band axis 20 from this band zero position, as indicated by dashed lines in FIG. 1, is tapped by a tap 24.
  • the angle of the deflection is denoted by ⁇ A.
  • the tap 24 generates an electrical tap signal.
  • This tap signal will amplified by an amplifier 26 and generates an excitation current which is applied to a torque generator 28.
  • the armature of the torque generator 28 is connected to the gyroscope 12.
  • a gyro directional moment acts on the gyroscope 12, which tries to align the swirl axis of the gyroscope 12 to the north.
  • the moment of the torque generator 28 counteracts this gyro directional torque. If the gyroscope 12 is moved out of the band zero position under the influence of the gyro directional torque, a signal is produced at the tap 24, which counteracts this deflection via the torque generator 28.
  • the gyro 12 is thus electrically tied to the zero band (or more generally: to a reference position fixed to the housing).
  • the gyroscope can also perform a movement about the transverse axis 22.
  • the angle of rotation about the transverse axis 22 is denoted by ⁇ .
  • a movement about an axis 32 parallel to the swirl axis and passing through the suspension point 30 of the band 16 is also possible.
  • the angle of rotation about this axis 32 is denoted by ⁇ .
  • This band-suspended, tied top is an oscillatory system with certain natural vibrations.
  • a model of this system is shown as a block diagram in FIG.
  • the band-hung gyroscope experiences disturbances in the form of accelerations and ⁇ at suspension point 30 (Fig. 1).
  • Moments M ⁇ can also act on the gyroscope 12 about the axis 32. Accelerations in the x-direction excite a natural vibration about the transverse axis 22, which is denoted by ⁇ ⁇ . This vibration is through block 34 shown.
  • ⁇ ⁇ (0) and ⁇ ⁇ (0) are the initial states of this natural vibration. This results in the vibration states ⁇ ⁇ and ⁇ ⁇ , which take effect on the gyroscope 12, which is represented in the model as block 36.
  • there is an acceleration modified by the vibration Together with the angle ⁇ this provides a "rectifier effect", which is represented by block 38.
  • a moment acts on the gyro 12 (block 36) -
  • the gyroscope 36 executes a movement ⁇ about the band axis 20 and a movement ⁇ about the transverse axis 22.
  • the angle between the case reference and the north is ⁇ o .
  • the difference between the angle ⁇ and the angle ⁇ o which is formed in the model in the summing point 40, provides the angle ⁇ A , that is to say the deflection with respect to the housing reference.
  • This is the angle which is tapped from the tap 24 and is given as a signal to the amplifier 26 and the torque generator 28, which are represented in FIG. 2 by a block 42 as a "restraint controller".
  • the restraint controller 42 delivers a moment M g , which takes effect at the gyro 12 and is given to block 36 in FIG.
  • Block 36 also receives the initial values of the two angles ⁇ (0) and ⁇ (0).
  • a block 44 symbolizes the vibration around the axis 32, and in particular the natural vibration occurring about this axis 32, which is denoted by ⁇ ⁇ .
  • the disturbances M ⁇ and ⁇ act on the block 44, the initial values of the vibrations are described by ⁇ ⁇ (0), ⁇ ⁇ (0), ⁇ (0) and ⁇ (0).
  • the system described has natural vibrations about the transverse axis 22 and about the axis 32. These natural vibrations are excited by disturbances in the form of translational accelerations at the suspension point 30. It has been shown that when disturbances occur which lead to a relatively slow rising and falling deviation of the excitation current of the torque generator 28 from the constant value, these natural vibrations are excited. This applies in particular to the ⁇ ⁇ oscillation about the transverse axis 22. The amplitude of this natural oscillation is therefore a good measure of the disturbance dynamics.
  • Figure 3 is a block diagram showing the structure of a filter arrangement which can identify and suppress interference.
  • a measured variable here the excitation current of the torque generator 28, is sampled and digitized and supplied to the filter arrangement as an input variable M g (k), where k is a running integer and denotes the cycle.
  • This input variable is passed through a pre-filter 46 to a time-variable filter 48 and to identification means 50 for identifying a fault.
  • the identification means 50 influence parameter means 52, which adaptively generate control parameters for the time-variable filter.
  • the time-variable filter 48 and the parameter means 52 are designed such that when a fault is identified by the identification means 50, the input values that then appear and are filtered by the pre-filter are not taken into account in the filter 48 or are taken into account with reduced weight.
  • control parameters of the parameter means 52 are used at the same time for determining the quality of the filter result.
  • the control parameters are therefore given to evaluation means 54, by means of which the quality of the filter result is evaluated.
  • the filtering is terminated by the evaluation means and the estimated value M g is output when a prescribed quality of the filter result is reached.
  • FIG. 4 shows the application of this principle to the filtering of the output signal, namely the excitation current of the torque generator 28, in a band-suspended meridian gyro according to FIG. 1.
  • the computing time-saving implementation form described below is based on a Kalman filter of the lowest possible order.
  • the pre-filter 46 contains an average filter 56, which is matched to the dominant natural frequencies of the meridian gyro, and an integration stage 58 connected to it.
  • the output of the integration stage 58 is given to a Kalman filter 60.
  • the Kalman filter 60 contains a second-order state estimator 62 and covariance means 64 for representing the third-order covariance equation.
  • the covariance means 64 provide the time-variable coefficients K1 (k) and K2 (k) for the state estimator.
  • the state estimator 62 provides an estimate M ⁇ g (k) for the excitation current of the torque generator 28.
  • the Kalman filter is of the type described by the same applicant in the simultaneously filed patent application "Filter for obtaining a time-invariant useful signal from noisy measurements”.
  • the input value is also passed on to the identification means 50.
  • the identification means 50 contain a variance filter 66 for the “ ⁇ ⁇ oscillation”, that is the natural oscillation of the system about the transverse axis 22.
  • the variance filter 66 forms the variance of this oscillation of the measurement signal, that is the sum of the squared Deviation from the mean.
  • the filter length is matched so that the variance is a measure of the amplitude square of the oscillation.
  • the variance filter thus supplies a value that represents a measure of the ⁇ ⁇ oscillation. According to the model, this vibration is in turn a measure of the faults that occur.
  • the output signal of the variance filter A ⁇ (k) is applied to the parameter means with a delay, as represented by block 68.
  • the parameter means 52 deliver a weight value r (k) according to a function of the delayed variance A ⁇ (k) determined empirically for a specific meridian gyro. The greater the variance, the smaller the weight r (k).
  • the weight value r (k) acts on the covariance means 64 and determines the time-variant filter parameters of the matrix P (k).
  • the filter parameters P (k) in turn determine the coefficients K1 (k) and K2 (k) of the state estimator 62.
  • the state estimator 62 provides an estimate M ⁇ g (k) for the measured variable, here the excitation current of the torque As long as there are no disturbances, this estimated value for the constant measured variable becomes increasingly better as the measuring time increases.
  • the weighting via the weight value r (k) has the effect that input values which occur during such a disturbance are not taken into account in the estimation in the Kalman filter 60 or only with a reduced weight.
  • the weight value r (k) and the filter parameters P (k) provide a measure of the quality of the estimate. These values are therefore given to the evaluation means 73. These evaluation means 73 decide whether the required quality of the filtering has been achieved and, via termination means 70, cause the filtering to be terminated and the estimated value M ⁇ g to be output at an output 72
  • the basic structure of the filter arrangement is the same as in FIG. 4. Corresponding parts are provided with the same reference numerals as there.
  • the variance of the ⁇ ⁇ oscillation from the variance filter 66 is not only passed directly to the parameter means 52 with the delay according to block 68, but also via a differentiating filter 74 as ⁇ A ⁇ (k). This takes into account not only the amplitude of the ⁇ ⁇ oscillation but also the change in this amplitude.
  • FIG. 6 the basic structure of the filter arrangement is the same as in FIG. 4. Corresponding parts are given the same reference numerals in FIG. 6 as in FIG. 4.
  • ⁇ ⁇ oscillation is used as indicators for the occurrence of a disturbance, but also the other eigen System vibrations and their harmonics. Accordingly, in addition to the variance filter 66 for the ⁇ ⁇ oscillation, a variance filter 76 for the ⁇ oscillation and a variance filter 78 for the ⁇ ⁇ oscillation are provided.
  • the variances A ⁇ (k) and A ⁇ ⁇ (k) are given to the parameter means 52 with a delay, represented by blocks 80 and 82, respectively.

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Meridiankreiselanordnung zur Bestimmung eines Kreiselrichtmomentes, das von Störungen beeinflußt ist, enthaltend
    • (a) einen pendelnd mit horizontaler Drallachse aufgehängten Kreisel,
    • (b) einen auf Auslenkung des Kreisels um eine vertikale Achse ansprechenden Abgriff,
    • (c) einen Drehmomenterzeuger, durch den auf den Kreisel ein dem Kreiselrichtmoment entgegenwirkendes Drehmoment erzeugbar ist,
    • (d) einen Fesselregler, der von dem Signal des Abgriffs beaufschlagt ist und einen Erregerstrom für den Drehmomenterzeuger zur Kompensation des Kreiselrichtmomentes liefert,
    • (e) Mittel zur Erzeugung von diesem Erregerstrom entsprechenden Ausgangssignalen,
    • (f) ein Filter, das eine Gewichtung der Ausgangssignale vornimmt zur Erzeugung eines Schätzwertes des Kreiselrichtmomentes,
    • (g) Mittel zur Gewinnung eines Maßes für die Störungen und
    • (h) Mittel zur Veränderung der Gewichtung der Ausgangssignale in Abhängigkeit von dem Maß der Störung.
    Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Durch die DE-OS 1 941 808 und die DE-OS 1 941 809 ist,ein bandaufgehängter Meridiankreisel bekannt, bei welchem die Auslenkung des Kreisels aus einer Bandnullage durch einen Abgriff abgegriffen und in ein elektrisches Signal umgesetzt wird. Dieses Signal ist über einen Verstärker auf einen um die Bandachse wirksamen Drehmomenterzeuger geschaltet. Der Drehmomenterzeuger wirkt auf den Kreisel und kompensiert das um die Bandachse auf den Kreisel wirkende "Kreiselrichtmoment", das die Drallachse des Kreisels nach Nord auszurichten trachtet. Der Erregerstrom des Drehmomenterzeugers ist proportional dem Kreiselrichtmoment. Es ist eine von diesem Erregerstrom beaufschlagte Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Nordrichtung vorgesehen. Bei den genannten Druckschriften besteht diese Anzeigevorrichtung in einem Stellmotor, durch welchen die Bandaufhängung solange verdreht wird, bis der Erregerstrom null wird. Dann liegt die Kreiseldrallachse in der Nordrichtung, so daß kein Kreiselrichtmoment mehr wirkt. Mit der Bandaufhängung ist ein Fernrohr verbunden, das dann nach Nord ausgerichtet ist.
  • Die DE-OS 2 229 431 zeigt einen bandaufgehängten Meridiankreisel bei welchem ebenfalls die Auslenkung des Kreisels aus einer Bandnulllage unter dem Einfluß des Kreiselrichtmomentes mittels eines Abgriffs erfaßt und in ein elektrisches Signal umgesetzt wird. Dieses Signal steuert über einen Verstärker einen Stellmotor, der ein Fernrohr verdreht. Mit dem Stellmotor ist ein Stellungsgeber verbunden. Das Signal des Stellungsgebers bestimmt über einen Verstärker den Erregerstrom eines auf den Kreisel um die Bandachse wirkenden Drehmomenterzeugers.
  • Schließlich zeigt die DE-AS 21 24 357 ein MeridianKreiselgerät mit einem in einem Zwischengehäuse an einem Band aufgehängten Kreisel. Ein Abgriff erzeugt ein Abgriffsignal nach Maßgabe der Auslenkung des Kreisels aus der Bandnullage. Ein Drehmomenterzeuger übt ein dem Kreiselrichtmoment entgegenwirkendes Gegenmoment auf den Kreisel aus, wobei das Abgriffsignal wieder mit hohem Verstärkungsgrad auf den Drehmomenterzeuger geschaltet ist. Das Zwischengehäuse ist durch einen Stellmotor verdrehbar. Das Abgriffsignal ist auf einen Speicher geschaltet. Durch eine Steuerschaltung ist das Abgriffsignal nach dem Einstellen des Kreisels über eine Umschaltvorrichtung von dem Abgriff ab- und auf den Stellmotor aufschaltbar. Ein Rückführkreis macht den Drehwinkel des Stellmotors proportional zu dem gespeicherten Abgriffsignal.
  • Die vorstehend erwähnten Meridiankreisel gestatten die relativ schnelle Bestimmung der Nordrichtung. Die Meridiankreisel sind dabei möglichst störungsfrei auf einem Stativ angeordnet, das seinerseits fest auf der Erde steht und vor Erschütterungen möglichst geschützt ist. Es ist nicht möglich, solche Meridiankreisel ohne besondere weitere Vorkehrungen in einer gestörten Umgebung, beispielsweise in einem Fahrzeug anzuordnen.
  • Es sind daher Filteranordnungen vorgesehen worden, durch welche eine Filterung des die "Nordabweichung" repräsentierenden Signals, nämlich des Erregerstromes des Drehmomenterzeugers, erfolgt.
  • Die DE-OS 25 45 026 zeigt einen bandaufgehängten Kreisel mit Abgriff und Drehmomenterzeuger, bei welchem ein dem Erregerstrom des Drehmomenterzeugers proportionales Signal durch einen Analog-Digital-Wandler digitalisiert wird. Das mit einem festen Takt erhaltene Digitalsignal wird einem Rechner zur rekursiven Mittelwertbildung zugeführt. Der jeweils zuletzt rekursiv erhaltene Mittelwert wird sofort ausgegeben. Durch die Mittelwertbildung erfolgt eine Filterung. Durch die rekursive Bildung dieses Mittelwertes wird erreicht, daß schon schnell ein, wenn auch u.U. noch ungenauer, Wert für die Nordabweichung zur Verfügung steht, der sich mit fortschreitender Zeit laufend verbessert, wobei aber die erforderliche Speicherkapazität sich in Grenzen hält.
  • Eine ähnliche Anordnung zeigt die DE-OS 26 18 868. Dort wird jeweils der Mittelwert aus einer festen Anzahl von Digitalsignalen, nämlich den letzten N Digitalsignalen gebildet, wobei N eine feste, ganze Zahl ist. Auch dieser Mittelwert wird rekursiv gebildet.
  • Die Mittelwertbildung gestattet es, weißes Rauschen herauszumitteln. Bei Meridiankreiseln der vorliegenden Art in gestörter Umgebung werden jedoch durch Beschleunigungen an der Bandaufhängung relativ langsam ansteigende und dann wieder abklingende Änderungen des Erregerstromes des Drehmomenterzeugers hervorgerufen, die sich durch Mittelwertbildung nicht eliminieren lassen. Vielmehr wird der Mittelwert durch solche Störungen verfälscht.
  • Durch die DE-PS 31 31 110 ist ein Kreiselgerät mit einem bandaufgehängten Meridiankreisel bekannt, bei welchem das Kreiselrichtmoment durch ein Gegenmoment kompensiert wird. Das Gegenmoment wird von einem um die Bandachse wirkenden Drehmomenterzeuger auf das bandaufgehängte Kreiselgehäuse ausgeübt. Der Drehmomenterzeuger wird über einen Verstärker von einem Abgriff gespeist, der auf Auslenkungen des Kreiselgehäuses gegenüber einer Gehäusereferenz anspricht. Zur Unterdrückung von Störungen, die durch einen "Gleichrichtereffekt" bei Schwingungen des Gerätegehäuses auftreten, sind an dem Gerätegehäuse zwei mit ihren Empfindlichkeitsachsen zueinander senkrechte Beschleunigungsmesser angebracht. Signalverarbeitungsmittel enthalten ein Modell für die Störmomentdynamik, nach welcher Beschleunigungen sich als Störmomente um die Hochachse auswirken. Auf dieses Modell sind die Signale der Beschleunigungsmesser aufgeschaltet. Das Modell liefert ein Störmomentsignal, mit welchem die Messung des Kreiselrichtmoments korrigiert wird.
  • Bei dem Meridiankreisel nach der DE-PS 31 31 110 wird die Beschleunigung an der Bandaufhängung gemessen. Das erfordert zusätzliche Beschleunigungsmesser. Der erhaltene Meßwert wird mit einer nur durch ein Modell erhaltenen Größe als dem Einfluß der Störung korrigiert.
  • Durch die DE-PS 31 31 111 ist ein Kreiselgerät zur Bestimmung der Nordrichtung bekannt, das ebenfalls einen bandaufgehängten Meridiankreisel, einen Abgriff und einen Drehmomenterzeuger nach Art der vorstehend erwähnten Kreiselgeräte enthält. Zur Unterdrückung von Störungen ist ein Kalman - Filter vorgesehen, welches das System des gefesselten Meridiankreisels nachbildet und als erstes Filtereingangssignal die Differenz aus dem auf den Drehmomenterzeuger aufgeschalteten Signal (Erregerstrom) und eines vom Kalman - Filter gelieferten Schätzwertes dieses Signals erhält. Auf das Kalman - Filter ist zusätzlich als zweites Filtereingangssignal die Differenz eines die Abweichung des Meridiankreisels von der Gehäusereferenz darstellenden Signals und eines von dem Kalman - Filter gelieferten Schätzwertes dieses Signals aufgeschaltet. Der Schätzwert des Erregerstromes wird dann als Maß für die Abweichung einer Gerätereferenz von Nord ausgegeben. Dadurch soll erreicht werden. daß der Schätzwert schnell in einen "wahren" Wert einläuft und Störungen unterdrückt werden.
  • Das bei der DE-PS 31 31 111 vorgesehene Kalman - Filter unterdrückt jedoch nur stochastische Störungen, nicht jedoch Störungen der oben erwähnten Art, die relativ langsam ansteigen und dann entsprechend langsam wieder abklingen.
  • Durch die DE-A-32 40 804 ist eine Meridiankreiselanordnung mit einem pendelnd mit horizontaler Drallachse aufgehängtem Kreisel bekannt. Der Kreisel sitzt in einem Pendelkörper, der kardanisch in einem Gehäuse aufgehängt ist. Der Pendelkörper ist im Gehäuse arretiert, kann sich aber schrittweise in die vertikale Stellung mit horizontaler Drallachse des Kreisels einstellen. Das Kreiselrichtmoment, welches die Drallachse des Kreisels nach Nord auszurichten trachtet, wird durch ein Gegenmoment kompensiert, das von einem Drehmomenterzeuger auf den Kreisel ausgeübt wird. Der Drehmomenterzeuger wird von einem Abgriff, der auf Auslenkungen des Kreisels um die vertikale Achse anspricht, über einen Fesselkreis gesteuert. Der Erregerstrom des Drehmomenterzeugers liefert ein Maß für das Kreiselrichtmoment und damit für den Winkel zwischen der an die Referenzrichtung gefesselten Drallachse des Kreisels und der Nordrichtung.
  • Bei der DE-A-32 40 804 sind Mittel vorgesehen, durch welche der Einfluß von Störungen auf die Messung reduziert werden kann. Zu diesem Zweck sind Mittel zur Erzeugung von dem Erregerstrom entsprechenden Ausgangssignalen, ein Filter, das eine Gewichtung der Ausgangssignale vornimmt zur Erzeugung eines Schätzwertes des Kreiselrichtmomentes, Mittel zur Gewinnung eines Maßes für die Störungen und Mittel zur Veränderung der Gewichtung der Ausgangssignale in Abhängigkeit von dem Maß der Störung vorgesehen. Als Maß für die Störung werden bei der DE-A-32 40 804 die Ableitung der Ausgangssignale und der Absolutbetrag dieser Ableitung gebildet. Diese Absolutbeträge bewirken über einen Tiefpaß die Löschung von Ausgangssignalen, wenn das Ausgangssignal des Tiefpasses einen bestimmten Schwellwert überschreitet und damit eine Unruhe des Meßwertes signalisiert. Die Ausgangssignale werden dabei durch ein Schieberegister verzögert, bevor sie auf eine Auswerterschaltung aufgeschaltet werden. Die Auswerterschaltung gewichtet die Ausgangssignale. Die Gewichte werden wiederum von der Ableitung des fließenden Mittelwertes der ankommenden Ausgangssignale bestimmt, so daß konstante Meßwerte gegenüber ansteigenden oder abfallenden Meßwerten bevorzugt werden.
  • Der Grundgedanke ist dabei folgender: Die Meßgröße sollte konstant sein. Solange die Meßgröße im wesentlichen konstant bleibt, nur überlagert von Rauschen, wird die Meßgröße bei der Filterung stark gewichtet. Durch die Filterung wird der Schätzwert der Meßgröße mit der Zeit zunehmend verbessert. Wenn aber eine Störung der erwähnten Art auftritt, dann wird die Meßgröße während des Auftretens der Störung mit einem geringeren Gewicht berücksichtigt. Praktisch wird das Filter während des Auftretens der Störung abgeschaltet und der zuletzt gewonnene Schätzwert gespeichert, bis die Störung wieder abgeklungen ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Meridiankreiselanordnung der eingangs genannten Art eine Verfälschung des ausgegebenen Schätzwertes durch langsam auf- und abklingende Störungen zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
    • (i) der Meridiankreisel bandaufgehängt ist und
    • (j) Mittel vorgesehen sind zur Bestimmung einer Eigenschwingung des Kreisels um eine zur Bandachse und zur Drallachse senkrechte Querachse als Maß für die Störung.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei relativ langsam auf- und abklingenden Störungen der geschilderten Art, bestimmte Eigenschwingungen des Systems angeregt werden, nämlich insbesondere eine Schwingung um eine zur Bandachse und zur Drallachse senkrechte Achse. Diese Eigenschwingung, die z.B. bei einem bestimmten Meridiankreisel bei 2 Hertz liegt, kann somit als Indikator für das Auftreten von Störungen dienen.
  • Es können Mittel zur Bildung der Varianz der besagten Eigenschwingung vorgesehen sein. Die Varianz der Eigenschwingung kann verzögert auf Mittel zur adaptiven Erzeugung einer Gewichtsgröße für das Filter aufgeschaltet sein. Die Gewichtsgröße kann nach einer für das betreffende System empirisch ermittelten Funktion von der verzögerten Varianz der Eigenschwingung abhängen.
  • Das Filter kann ein Kalman - Filter mit einem Zustandsschätzer und Mitteln zur Darstellung einer Kovarianzgleichung sein, wobei die Mittel zur Darstellung der Kovarianzgleichung von der Gewichtsgröße gesteuert sind.
  • Dem Kalman - Filter kann ein Vorfilter vorgeschaltet sein, das ein Mittelwertfilter und eine Integrationsstufe enthält.
  • Die Kovarianzen von den Mitteln zur Darstellung der Kovarianzgleichung und die Gewichtsgröße können Mitteln zur Bewertung der Filtergüte zugeführt werden, welche bei Erreichen einer vorgegebenen Filtergüte einen Abbruch der Filterung und Ausgabe eines Schätzwertes des Erregerstromes des Drehmomenterzeugers bewirken.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig.1 ist eine schematisch - perspektivische Darstellung eines bandaufgehängten Meridiankreisels.
  • Fig.2 zeigt als Blockdiagramm die Modellstruktur des bandaufgehängten Meridiankreisels.
  • Fig.3 zeigt als Blockdiagramm die Struktur eines adaptiven Filters zur Unterdrückung von Störungen.
  • Fig.4 zeigt die Grundform einer rechenzeitsparenden Realisierung des Filters.
  • Fig.5 zeigt eine Abwandlung des Filters von Fig.4.
  • Fig.6 ist eine weitere Ausgestaltung des Filters von Fig.4 oder 5.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In Fig.1 ist ein Gehäuse 10 schematisch angedeutet. In dem Gehäuse 10 ist ein Kreisel 12 mit einem Mast 14 an einem Band 16 aufgehängt. Mit 18 ist die Drallachse des Kreisels 12 bezeichnet. Die Drallachse 18 verläuft im Ruhezustand horizontal und senkrecht zu der vertikalen Bandachse 20. Senkrecht zu der Drallachse 18 und der Bandachse 20 verläuft eine Querachse 22. In Fig.1 ist die Drallachse 18 in der Bandnullage dargestellt, also in einer Lage, in welcher das Band 16 nicht tordiert ist. Eine Auslenkung des Kreisels 12 um die Bandachse 20 aus dieser Bandnullage, wie sie in Fig.1 gestrichelt angedeutet ist, wird durch einen Abgriff 24 abgegriffen. Der Winkel der Auslenkung ist mit αA bezeichnet. Der Abgriff 24 erzeugt ein elektrisches Abgriffsignal. Dieses Abgriffsignal wird durch einen Verstärker 26 verstärkt und erzeugt einen Erregerstrom, der auf einen Drehmomenterzeuger 28 gegeben wird. Der Anker des Drehmomenterzeugers 28 ist mit dem Kreisel 12 verbunden.
  • Auf den Kreisel 12 wirkt infolge der Erddrehung ein Kreiselrichtmoment, welches die Drallachse des Kreisels 12 nach Nord auszurichten trachtet. Diesem Kreiselrichtmoment wirkt das Moment des Drehmomenterzeugers 28 entgegen. Wenn der Kreisel 12 unter dem Einfluß des Kreiselrichtmomentes aus der Bandnullage herausbewegt wird, entsteht an dem Abgriff 24 ein Signal, das über den Drehmomenterzeuger 28 dieser Auslenkung entgegenwirkt. Der Kreisel 12 wird also elektrisch an die Bandnullage (oder allgemeiner: an eine gehäusefeste Referenzlage) gefesselt.
  • Außer der Bewegung um die Bandachse 20 kann der Kreisel auch eine Bewegung um die Querachse 22 ausführen. Der Drehwinkel um die Querachse 22 ist mit β bezeichnet. Schließlich ist, wie in Fig.1 angedeutet, auch eine Bewegung um eine zur Drallachse parallele, durch den Aufhängepunkt 30 des Bandes 16 gehende Achse 32 möglich. Der Drehwinkel um diese Achse 32 ist mit γ bezeichnet.
  • Dieser bandaufgehängte, gefesselte Kreisel ist ein schwingungsfähiges System mit bestimmten Eigenschwingungen. In Fig.2 ist als Blockdiagramm ein Modell dieses Systems dargestellt.
  • Der bandaufgehängte Kreisel erfährt Störungen in Form von Beschleunigungen
    Figure imgb0001
    und ÿ am Aufhängepunkt 30 (Fig. 1). Weiterhin können Momente Mγ um die Achse 32 auf den Kreisel 12 wirken. Beschleunigungen in der x-Richtung regen eine Eigenschwingung um die Querachse 22 an, die mit δβ bezeichnet ist. Diese Schwingung ist durch Block 34 dargestellt. δβ(0) und δ̇β(0) sind die Anfangszustände dieser Eigenschwingung. Es ergeben sich daraus die Schwingungszustände δβ und δ̇β, die an dem Kreisel 12 wirksam werden, welcher in dem Modell als Block 36 dargestellt ist. Außerdem ergibt sich eine durch die Schwingung modifizierte Beschleunigung
    Figure imgb0002
    Diese liefert zusammen mit dem Winkel γ einen "Gleichrichtereffekt", der durch Block 38 dargestellt ist. Auf den Kreisel 12 (Block 36) wirkt dadurch ein Moment -
    Figure imgb0003
  • Der Kreisel 36 führt eine Bewegung α um die Bandachse 20 und eine Bewegung β um die Querachse 22 aus. Der Winkel zwischen der Gehäusereferenz und der Nord ist αo. Die Differenz des Winkels α und des Winkels αo, die in dem Modell in dem Summierpunkt 40 gebildet wird, liefert den Winkel αA, also die Auslenkung gegenüber der Gehäusereferenz. Das ist der Winkel, der von dem Abgriff 24 abgegriffen wird und als Signal auf den Verstärker 26 und Drehmomenterzeuger 28 gegeben wird, die in Fig.2 durch einen Block 42 als "Fesselregler" dargestellt sind. Der Fesselregler 42 liefert ein Moment Mg, das an dem Kreisel 12 wirksam wird und in Fig.2 auf den Block 36 gegeben wird. Der Block 36 erhält weiterhin die Anfangswerte der beiden Winkel α(0) und β(0).
  • In Fig.2 symbolisiert ein Block 44 die Schwingung um die Achse 32, und insbesondere die um diese Achse 32 auftretende Eigenschwingung, die mit δγ bezeichnet ist. Auf den Block 44 wirken die Störungen Mγ und ÿ, die Anfangswerte der Schwingungen werden beschrieben durchδγ (0), δ̇γ (0), γ (0) und γ̇ (0).
  • Das beschriebene System hat, wie gesagt, Eigenschwingungen um die Querachse 22 und um die Achse 32. Diese Eigenschwingungen werden durch Störungen in Form von translatorischen Beschleunigungen im Aufhängepunkt 30 angeregt. Es hat sich gezeigt, daß bei Auftreten von Störungen, die zu einer relativ langsamen auf- und abklingenden Abweichung des Erregerstromes des Drehmomenterzeugers 28 von dem konstanten Wert führt, diese Eigenschwingungen angeregt werden. Das gilt insbesondere für die δβ-Schwingung um die Querachse 22. Die Amplitude dieser Eigenschwingung ist daher ein gutes Mass für die Stördynamik.
  • Fig.3 ist ein Blockdiagramm und zeigt die Struktur einer Filteranordnung, die Störungen identifizieren und unterdrücken kann.
  • Eine Meßgröße, hier der Erregerstrom des Drehmomenterzeugers 28, wird abgetastet und digitalisiert und als Eingangsgröße Mg(k) der Filteranordnung zugeführt, wobei k eine laufende ganze Zahl ist und den Takt bezeichnet. Diese Eingangsgröße wird einmal über ein Vorfilter 46 auf ein zeitvariables Filter 48 gegeben und zum anderen auf Identifizierungsmittel 50 zur Identifizierung einer Störung. Die Identifizierungsmittel 50 beeinflussen Parametermittel 52, welche adaptiv Steuerparameter für das zeitvariable Filter erzeugen. Das zeitvariable Filter 48 und die Parametermittel 52 sind so ausgelegt, daß bei Identifizierung einer Störung durch die Identifizierungsmittel 50 die dann erscheinenden, durch das Vorfilter gefilterten Eingangswerte in dem Filter 48 nicht oder mit vermindertem Gewicht berücksichtigt werden. Wenn also eine Störung auftritt, die ein bestimmtes Maß überschreitet und daher zu einer Verschlechterung des bisher erhaltenen Schätzwertes führen würde, dann werden die während des Auftretens der Störung erscheinenden Eingangswerte nicht berücksichtigt. Der bisher erhaltene Schätzwert wird festgehalten. Nach dem Abklingen der Störung erfolgt ausgehend von diesem festgehaltenen Schätzwert eine weitere Filterung zur weiteren Verbesserung des Schätzwertes.
  • Die Steuerparameter der Parametermittel 52 werden gleichzeitig für die Bestimmung der Güte des Filterergebnisses verwendet. Die Steuerparameter werden daher auf Bewertungsmittel 54 gegeben, durch welche eine Bewertung der Güte des Filterergebnisses erfolgt. Durch die Bewertungsmittel wird die Filterung abgebrochen und der Schätzwert Mg ausgegeben, wenn eine vorgeschriebene Güte des Filterergebnisses erreicht ist.
  • Fig.4 zeigt die Anwendung dieses Prinzips auf die Filterung des Ausgangssignals, nämlich des Erregerstromes des Drehmomenterzeugers 28, bei einem bandaufgehängten Meridiankreisel nach Fig.1. Die nachfolgend beschriebene rechenzeitsparende Realisierungsform basiert auf einem Kalman-Filter möglichst niedriger Ordnung.
  • Das Vorfilter 46 enthält ein auf die dominanten Eigenfrequenzen des Meridiankreisels abgestimmtes Mittelwertfilter 56 und eine diesem nachgeschaltete Integrationsstufe 58. Der Ausgang der Integrationsstufe 58 ist auf ein Kalman - Filter 60 gegeben. Das Kalman - Filter 60 enthält einen Zustandsschätzer 62 zweiter Ordnung und Kovarianzmittel 64 zur Darstellung der Kovarianzgleichung dritter Ordnung. Die Kovarianzmittel 64 liefern die zeitvariable Koeffizienten K₁(k) und K₂(k) für den Zustandsschätzer. Der Zustandsschätzer 62 liefert einen Schätzwert M̂g(k) für den Erregerstrom des Drehmomenterzeugers 28.
  • Das Kalman - Filter ist von der Art, wie es in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung "Filter zur Gewinnung eines zeitinvarianten Nutzsignals aus verrauschten Messungen" der gleichen Anmelderin beschrieben ist.
  • Der Eingangswert wird weiterhin auf die Identifikationsmittel 50 gegeben. Bei der bevorzugten Ausführung nach Fig.4 enthalten die Identifikationsmittel 50 ein Varianzfilter 66 für die " δβ - Schwingung", also die Eigenschwingung des Systems um die Querachse 22. Das Varianzfilter 66 bildet die Varianz dieser Schwingung des Meßsignals, also die Summe der quadrierten Abweichung vom Mittelwert. Die Filterlänge ist so abgestimmt, dass die Varianz ein Mass für das Amplitudenquadrat der - Schwingung ist. Das Varianzfilter liefert somit einen Wert, der ein Maß für die δβ - Schwingung darstellt. Modellgemäss ist diese Schwingung wiederum ein Maß für auftretende Störungen. Das Ausgangssignal des Varianzfilters Aδ (k) wird mit einer Verzögerung, wie durch Block 68 dargestellt ist, auf die Parametermittel gegeben.
  • Die Parametermittel 52 liefern eine Gewichtswert r(k) nach einer empirisch für einen bestimmten Meridiankreisel ermittelten Funktion der verzögerten Varianz Aδ(k). Der Gewichtswert r(k) ist umso kleiner, je größer die Varianz ist.
  • Der Gewichtswert r(k) beaufschlagt die Kovarianzmittel 64 und bestimmt die zeitvarianten Filterparameter der Matrix P(k). Die Filterparameter P(k) bestimmen wiederum die Koeffizienten K₁(k) und K₂(k) des Zustandsschätzers 62.
  • Der Zustandsschätzer 62 liefert einen Schätzwert M̂g(k) für die Meßgröße, hier den Erregerstrom des Drehmoment erzeugers 28. Dieser Schätzwert für die konstante Meßgröße wird, solange keine Störungen auftreten, mit zunehmender Meßzeit zunehmend besser. Die Gewichtung über den Gewichtswert r(k) bewirkt, daß Eingangswerte, die während einer solchen Störung auftreten, bei der Schätzung im Kalman - Filter 60 nicht oder nur mit einem verminderten Gewicht berücksichtigt werden.
  • Der Gewichtswert r(k) und die Filterparameter P(k) liefern ein Maß für die Güte der Schätzung. Diese Werte werden daher auf die Bewertungsmittel 73 gegeben. Diese Bewertungsmittel 73 entscheiden, ob die geforderte Güte der Filterung erreicht ist, und bewirken über Abbruchmittel 70 den Abbruch der Filterung und die Ausgabe des Schätzwertes M̂g an einem Ausgang 72
  • Bei der Abwandlung gemäß Fig.5 ist die Grundstruktur der Filteranordnung die gleiche wie bei Fig.4. Entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie dort. Bei der Filteranordnung von Fig.5 wird die Varianz der δβ - Schwingung von dem Varianzfilter 66 nicht nur direkt mit der Verzögerung gemäß Block 68 auf die Parametermittel 52 gegeben sondern außerdem über ein Differenzierfilter 74 als ΔAδ (k). Damit wird nicht nur die Amplitude der δ β-Schwingung berücksichtigt sondern auch die Änderung dieser Amplitude.
  • Auch bei der Abwandlung gemäß Fig.6 ist die Grundstruktur der Filteranordnung die gleiche wie bei Fig.4. Entsprechende Teile sind in Fig.6 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig.4.
  • Bei der Filteranordnung nach Fig.6 werden als Indikatoren für das Aufreten einer Störung nicht nur die δβ - Schwingung benutzt sondern auch die anderen Eigen schwingungen des Systems und deren Oberwellen. Dementsprechend sind zusätzlich zu dem Varianzfilter 66 für die δβ - Schwingung ein Varianzfilter 76 für die γ -Schwingung und ein Varianzfilter 78 für die δγ - Schwingung vorgesehen. Die Varianzen Aγ (k) bzw. Aδγ (k) werden mit Verzögerung, dargestellt durch Blöcke 80 bzw. 82 auf die Parametermittel 52 gegeben.

Claims (8)

1. Meridiankreiselanordnung zur Bestimmung eines Kreiselrichtmomentes, das von Störungen beeinflußt ist, enthaltend
(a) einen pendelnd mit horizontaler Drallachse aufgehängten Kreisel (12),
(b) einen auf Auslenkung des Kreisels um eine vertikale Achse ansprechenden Abgriff (24),
(c) einen Drehmomenterzeuger (28), durch den auf den Kreisel ein dem Kreiselrichtmoment entgegenwirkendes Drehmoment erzeugbar ist,
(d) einen Fesselregler (42), der von dem Signal des Abgriffs beaufschlagt ist und einen Erregerstrom für den Drehmomenterzeuger zur Kompensation des Kreiselrichtmomentes liefert,
(e) Mittel zur Erzeugung von diesem Erregerstrom entsprechenden Ausgangssignalen,
(f) ein Filter (46, 48), das eine Gewichtung der Ausgangssignale vornimmt zur Erzeugung eines Schätzwertes des Kreiselrichtmomentes,
(g) Mittel (50) zur Gewinnung eines Maßes für die Störungen und
(h) Mittel (52) zur Veränderung der Gewichtung der Ausgangssignale in Abhängigkeit von dem Maß der Störung,
dadurch gekennzeichnet, daß
(i) der Meridiankreisel bandaufgehängt ist und
(j) Mittel (66,68,76,78) vorgesehen sind zur Bestimmung einer Eigenschwingung des Kreisels um eine zur Bandachse und zur Drallachse senkrechte Querachse als Maß für die Störung.
2. Meridiankreiselanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter ein Kalman - Filter (60) ist.
3. Meridiankreiselanordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Mittel (66) zur Bildung der Varianz der besagten Eigenschwingung.
4. Meridiankreiselanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Varianz der Eigenschwingung verzögert auf Mittel (52) zur adaptiven Erzeugung einer Gewichtsgröße (r(k)) für das Filter (60) aufgeschaltet ist.
5. Meridiankreiselanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsgröße (r(k)) nach einer für das betreffende System empirisch ermittelten Funktion von der verzögerten Varianz (A δ (k)) der Eigenschwingung abhängt.
6. Meridiankreiselanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) das Filter ein Kalman - Filter (60) mit einem Zustandsschätzer (62) und Mitteln (64) zur Darstellung einer Kovarianzgleichung ist, und
(b) die Mittel (64) zur Darstellung der Kovarianzgleichung von der Gewichtsgröße (r(k)) gesteuert sind.
7. Meridiankreiselanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kalman - Filter (60) ein Vorfilter vorgeschaltet ist, das ein Mittelwertfilter (56) und eine Integrationsstufe (58) enthält.
8. Meridiankreiselanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kovarianzen von den Mitteln (64) zur Darstellung der Kovarianzgleichung und die Gewichtsgröße (r(k)) Mitteln (73) zur Bewertung der Filtergüte zugeführt werden, welche bei Erreichen einer vorgegebenen Filtergüte einen Abbruch der Filterung (7o) und Ausgabe eines Schätzwertes (72) des Erregerstromes des Drehmomenterzeugers (28) bewirken.
EP89118871A 1988-10-26 1989-10-11 Filteranordnung zur Erzeugung eines Schätzwertes einer durch Störungen beeinflussten Messgrösse Expired - Lifetime EP0365920B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836417A DE3836417A1 (de) 1988-10-26 1988-10-26 Filteranordnung zur erzeugung eines schaetzwertes einer durch stoerungen beeinflussten messgroesse
DE3836417 1988-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0365920A2 EP0365920A2 (de) 1990-05-02
EP0365920A3 EP0365920A3 (de) 1991-04-17
EP0365920B1 true EP0365920B1 (de) 1992-05-06

Family

ID=6365932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118871A Expired - Lifetime EP0365920B1 (de) 1988-10-26 1989-10-11 Filteranordnung zur Erzeugung eines Schätzwertes einer durch Störungen beeinflussten Messgrösse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5056052A (de)
EP (1) EP0365920B1 (de)
DE (2) DE3836417A1 (de)
NO (1) NO301192B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023349A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Bodenseewerk Geraetetech Verfahren zur bestimmung der nordrichtung
US5638301A (en) * 1994-06-02 1997-06-10 Ford Motor Company Method and system for inspecting die sets using free-form inspection techniques
US5546328A (en) * 1994-06-02 1996-08-13 Ford Motor Company Method and system for automated alignment of free-form geometries
NO990038L (no) * 1998-01-12 1999-07-13 Tokimec Inc Gyrokompass
DE19945688B4 (de) * 1999-09-23 2007-02-15 Framatome Anp Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Filterung eines Messsignals
US6430525B1 (en) 2000-06-05 2002-08-06 Masimo Corporation Variable mode averager
US6650124B2 (en) * 2001-10-05 2003-11-18 Phonak Ag Method for checking an occurrence of a signal component and device to perform the method
DE10340793B4 (de) * 2003-09-02 2006-07-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur rechnerischen Ermittlung systematischer Fehler von prozessierten Zeitreihen-Messdaten
DE102011075577B4 (de) * 2011-05-10 2013-01-31 MULTIPOND Wägetechnik GmbH Signalverarbeitungsverfahren, Vorrichtung zur Signalverarbeitung und Waage mit Vorrichtung zur Signalverarbeitung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941809A1 (de) * 1969-08-16 1971-02-25 Bodenseewerk Geraetetech Meridiankreiselgeraet
DE2229431A1 (de) * 1972-06-16 1974-01-03 Bodenseewerk Geraetetech Nordsuchendes kreiselpendel
US3889108A (en) * 1974-07-25 1975-06-10 Us Navy Adaptive low pass filter
DE2545026A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-14 Bodenseewerk Geraetetech Geraet zur bestimmung der nordrichtung
DE2618868A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-17 Bodenseewerk Geraetetech Geraet zur bestimmung der nordrichtung
DE2922414C2 (de) * 1979-06-01 1985-04-25 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Kurs-Lage-Referenzgerät
US4347730A (en) * 1979-01-22 1982-09-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for calibrating gyroscopically-stabilized, magnetically-slaved heading reference system
US4314343A (en) * 1980-01-25 1982-02-02 Spectra-Physics, Inc. Method and apparatus for detecting and integrating chromatographic peaks
DE3119045C2 (de) * 1981-05-13 1985-11-14 INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren und Anordnung zur Feststellung und Meldung von Kühlungsstörungen in einem Brennelement eines Reaktorkerns
DE3146374A1 (de) * 1981-11-23 1983-05-26 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren und anordnung zur feststellung und meldung von kuehlungsstoerungen in reaktorkernen
DE3131111C2 (de) * 1981-08-06 1984-05-17 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Kreiselgerät zur Bestimmung der Nordrichtung
DE3131110C1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Kreiselgeraet mit einem bandaufgehaengten Meridiankreisel
DE3323648A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Magnetlager fuer einen rotor
DE3229819C2 (de) * 1982-08-11 1985-02-14 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Integriertes Navigations- und Feuerleitsystem für Kampfpanzer
DE3240804A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zur ermittlung der nordrichtung
GB8425442D0 (en) * 1984-10-09 1984-11-14 Devon County Council Burns R Automatic vehicle control method
JPH0621814B2 (ja) * 1986-05-29 1994-03-23 大和製衡株式会社 計重装置の計重信号の濾波方法及び装置
US4775949A (en) * 1986-06-27 1988-10-04 K-Tron International, Inc. Weigh feeding system with stochastic control
US4791573A (en) * 1986-09-02 1988-12-13 Sanders Associates, Inc. State-deviation-estimation circuit employing a phase-locked-loop phase reference
DE3701583A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Bodenseewerk Geraetetech Einrichtung zur bestimmung der zeitlich veraenderlichen lage und von fehlern eines tochternavigationssystems relativ zu einem mutternavigationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE58901337D1 (de) 1992-06-11
NO894258D0 (no) 1989-10-25
NO894258L (no) 1990-04-27
US5056052A (en) 1991-10-08
EP0365920A2 (de) 1990-05-02
EP0365920A3 (de) 1991-04-17
NO301192B1 (no) 1997-09-22
DE3836417A1 (de) 1990-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731423T2 (de) Radaufhängung-Regelungsgerät mit einem Rechengerät für die relative Geschwindigkeit zwischen gefederter und nicht gefederter Struktur eines Fahrzeuges.
DE102009000743B4 (de) Vibrationskompensation für Drehratensensoren
DE10306829B4 (de) Ermittlung von Fahrzeug-Geschwindigkeiten mit Hilfe von lineare Parameter und Verstärkung variierenden Planungs-Theorien
DE69929725T2 (de) Auf das Rollen eines Fahrzeugs ansprechende Vorrichtung
EP0883795B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer drehrate
DE3715007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kursbestimmung eines landfahrzeugs
EP0365920B1 (de) Filteranordnung zur Erzeugung eines Schätzwertes einer durch Störungen beeinflussten Messgrösse
DE69710811T2 (de) Rechengerät für die relative Geschwindigkeit zwischen gefederter und nicht gefederter Struktur eines Fahrzeuges
DE102004050827A1 (de) Messung einer Gaskraftstoffmenge
DE102019100423A1 (de) Gütefaktorkompensation in mems(microelectromechanical system)-gyroskopen
EP3045877A1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-massedurchflussmessgeräts
EP0344150A1 (de) Navigationsverfahren für fahrzeuge mit elektronischem kompass.
DE102021202132A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Detektionssensitivität eines Drehratensensors
DE112021006803T5 (de) Verfahren zur Berechnung von Geschwindigkeit und Beschleunigung basierend auf einem Regularisierungsalgorithmus sowie einer Messvorrichtung
DE102008027621A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Rollwinkels eines einspurigen Kraftfahrzeuges
EP0544108B1 (de) Semiaktives Fahrwerksregelungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19726006A1 (de) Drehratensensor und Verfahren zur Auswertung eines Drehratensensors
DE3131111C2 (de) Kreiselgerät zur Bestimmung der Nordrichtung
EP0468193B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Nordrichtung
EP0429472B1 (de) Verfahren zur verbesserung des nordungsergebnisses
DE19532122C1 (de) Verfahren zur Horizontstabilisierung von Magnetkompassen
EP0557322B1 (de) Semi-aktives fahrwerksregelungssystem
DE10153212A1 (de) Navigationssystem zur Kursbestimmung eines Fahrzeugs
DE3131110C1 (de) Kreiselgeraet mit einem bandaufgehaengten Meridiankreisel
EP2847624A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schätzen der form einer akustischen schleppantenne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911011

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901337

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920611

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89118871.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990816

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991029

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

BERE Be: lapsed

Owner name: BODENSEEWERK GERATETECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20001031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081224

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081029

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20091010

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091010