EP0358942A2 - Glasbruchmelder - Google Patents

Glasbruchmelder Download PDF

Info

Publication number
EP0358942A2
EP0358942A2 EP89114635A EP89114635A EP0358942A2 EP 0358942 A2 EP0358942 A2 EP 0358942A2 EP 89114635 A EP89114635 A EP 89114635A EP 89114635 A EP89114635 A EP 89114635A EP 0358942 A2 EP0358942 A2 EP 0358942A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
break detector
glass break
detector according
glass plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89114635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358942A3 (de
Inventor
Wolfgang Dr. phil. nat. Schäfer
Ulrich Oppelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telenorma Telefonbau und Normalzeit GmbH
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telenorma Telefonbau und Normalzeit GmbH
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telenorma Telefonbau und Normalzeit GmbH, Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telenorma Telefonbau und Normalzeit GmbH
Publication of EP0358942A2 publication Critical patent/EP0358942A2/de
Publication of EP0358942A3 publication Critical patent/EP0358942A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/04Mechanical actuation by breaking of glass

Definitions

  • the invention relates to a glass break detector with a receiver which detects the vibrations which occur when a glass breaks, which is attached to a glass pane to be secured together with a downstream evaluation electronics and which cooperates with an alarm system.
  • a method and device for determining the vibrations that occur when an object, in particular a glass pane, is damaged is known from DE-OS 27 38 793. It is a glass break detector, the individual components, in particular the electronic parts, are applied to a ceramic plate. Some switching elements can be built using thick film circuit technology, as described on page 6. However, as separate components, the piezo elements have to be fitted and soldered onto the corresponding contact surfaces of the ceramic plate. Even when using monolithically integrated circuits for the evaluation electronics, these must be assembled as separate components. In addition, a cable connection is provided for the transmission of the generated alarm message.
  • a glass breakage detector constructed in this way requires a relatively large number of individual work steps during manufacture and the laying of a cable during installation.
  • a device for securing windows, doors and the like is known.
  • Electrical warning devices are attached to the points to be secured, which each have an independent power generator, a sensor and a signal-generating transmitter.
  • the alarm signals are perceived by a receiver which is followed by an alarm device.
  • the alarm signal is initially given wirelessly from the point of origin, so that no cabling of, for example, glass break detectors is required. Since the task with the subject matter described in this document is merely to achieve greater flexibility for known sensor devices, in particular with regard to the power supply, no precise information about the nature of sensors, in particular glass breakage detectors and their internal structure, can be found at this point.
  • a vibration sensor with one or more tongues that can be excited by mechanical vibrations is known from European patent application 88 106 263.2.
  • the tongues are etched from a substrate, and the devices for converting the mechanical vibrations of the tongue into electrical signals and the devices for evaluating the same are accommodated on the same substrate.
  • the vibration sensor is only described as such, and special applications are only hinted at.
  • the object of the invention is to present a glass breakage detector in miniature design, which has an extremely small footprint and can be easily installed at any point without a connection cable.
  • Fully automatic manufacturing processes should be able to be used in the production, whereby the assembly of individual components can be largely avoided.
  • the drawing shows schematically how the individual components of the glass break detector are arranged on a common substrate S.
  • the frequency sensor F can be incorporated into the substrate in such a way that it does not have to appear as an independent component.
  • the frequency sensor F is electrically connected to an evaluation device A with conductor tracks applied or etched out on the substrate S.
  • the output of the evaluation device A is connected to a transmission device SE, which transmits a corresponding signal wirelessly when the evaluation device A has detected the typical vibrations that occur in the event of a glass breakage using the frequency sensor F.
  • the substrate S consists of silicon, the tongue Z of the frequency sensor F located in an opening O being produced by etching.
  • the opening O can either be designed as a depression or as an opening in the thin substrate sheet.
  • the tongue Z is provided with an electrically conductive layer S1 and the fixed part at the level of the tongue Z with a further electrically conductive layer S2. Both layers S1 and S2 form the electrodes of a capacitor and are over
  • Lines L are electrically connected to the evaluation device A.
  • the second layer S2 does not necessarily have to be applied opposite the end of the tongue Z, it can also be applied next to the tongue Z or below or above it.
  • the tongue Z can also be provided with a piezoactive layer which is connected to the evaluation device A by lines.
  • the layers and the lines L can be applied by vapor deposition.
  • the evaluation device A is incorporated as an integrated circuit in the substrate S made of silicon, and amplifiers, memories, etc. may be present.
  • the transmission device SE is also integrated in the substrate in the same way.
  • the connections for the power supply and the signal inputs and the outputs can be designed for connecting gold wires by means of bonds, which lead to the electrical connections of the integrated circuits.
  • the opening O and the tongue Z can be produced in a series of process steps, which are followed by a series of further process steps for producing the layers S and lines L. Subsequently, the evaluation circuit A and the transmission device SE are then produced on the substrate S as integrated circuits in the substrate S.
  • the evaluation device A and the transmission device SE do not necessarily have to be arranged in the same plane and on the same side of the substrate S, rather it is also conceivable for the layers S and the lines L on one side of the substrate and on the other side of the Apply the evaluation device A or the transmission device SE to the substrate S, the lines L correspondingly being led from one side to the other side of the surfaces of the substrate S.
  • the substrate S which is used for the production of the evaluation devices designed as integrated circuits device A, or the transmitter SE is suitable, has unfavorable properties with respect to the vibration behavior of the tongue Z, or that the manufacture of the tongue Z causes great difficulties for manufacturing reasons, it is also conceivable to divide the substrate S functionally, two substrates with different physical properties are used.
  • One substrate favors the production of the tongue Z using micromechanical etching techniques and / or its vibration behavior, while the other substrate is suitable for producing integrated circuits by means of microelectronic process steps.
  • the frequency sensor F the tongue shape of which can have different geometries, can be designed for a specific frequency or for a frequency range, in the latter case there being a plurality of tongues of different lengths. By comparing the desired frequency spectrum, there is the possibility of being able to react frequency-selectively to selected vibrations.
  • the frequency sensor F thus works in such a way that the typical broken glass noises are detected by excitation of the micromechanically produced tongue structures and / or converted into electrical signals via piezoelectric conversion. These electrical signals then arrive at an evaluation device A, where they are checked for their amplitudes and buffered when activated. As a result, the transmitting device SE is controlled and gives an alarm signal to a receiving device, which can be done on the basis of radio waves (microsender), infrared sources (IR diode) or ultrasound. Appropriate signal coding can ensure that signaling devices respond selectively.
  • a piezo film P is additionally placed on the substrate underside applied, which is then glued to the glass pane to be monitored. Monitoring signals are coupled into the glass pane via this piezo film, so that an alarm can be triggered when the receiving frequencies change. In such a case, as described above, a wireless alarm signal is emitted by the transmitter SE.
  • the piezo film mentioned is a thermoplastic (PVDF-polyvinylidene fluoride), to which a piezoelectric behavior is imparted by mechanical / electrical pretreatment.
  • a space is also provided on the substrate S for the power supply SV, from where the corresponding conductor tracks for feeding the individual parts of the glass break detector lead to the individual connection points.
  • Contact elements can be located here so that mono button cells or miniature batteries can be attached. At this point it is also possible to connect solar generators which are applied to the outer surface of a housing (not shown) or to the substrate S in a housing which is then translucent.
  • the alarm signal emitted by the transmitter device SE of the glass break detector can be received by any nearby telecommunication terminal which has a suitable receiver. It can be a telephone set FA, which is then automatically activated so that an alarm message can be issued. When a glass break alarm message is received, a telephone number stored in the telephone set FA can be dialed, a telephone connection being set up in a known manner. At the point answering the call, special measures can then be used to determine from where the
  • a receiving device in a detector M which is connected to a line of a hazard detection system.
  • This can be an already existing detector, for example a fire detector, which is activated by the transmitting device SE. The alarm and the determination of the location of the detector are then taken over by the relevant alarm system.
  • each individual glass breakage detector acts on a predetermined receiving device in which different frequencies and / or different codes are used when transmitting the alarm signal.
  • a predetermined receiving device in which different frequencies and / or different codes are used when transmitting the alarm signal.
  • several individually attached glass break detectors act together on the receiving device of a telephone set FA or a detector M.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Der die bei einem Glasbruch auftretenden typischen Schwingungen erkennende Empfänger innerhalb des Glas­bruchmelders besteht aus einem mikromechanisch her­gestellten Frequenzsensor (F), der zusammen mit einer elektronischen Auswerteeinrichtung (A) und einer Sen­deeinrichtung (SE) in ein gemeinsames Substrat (S) hinein integriert ist. Die Sendeeinrichtung (SE) gibt eine erkannte Glasbruchmeldung drahtlos an eine Empfangseinrichtung weiter, welche Zugang zu einer Alarmanlage hat. Der Glasbruchmelder enthält außer­dem eine eigene Stromversorgung (SV).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Glasbruchmelder mit einem die bei einem Glasbruch auftretenden Schwingungen erkennenden Empfänger, der zusammen mit einer nachgeschalteten Auswerteelektronik an einer zu sichernden Glasscheibe angebracht ist und mit einer Alarmanlage zusammenarbeitet.
  • Ein Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der bei Beschädi­gung eines Objektes , insbesondere Glasscheibe, auftretenden Schwingungen ist aus der DE-OS 27 38 793 bekannt. Es handelt sich dabei um einen Glasbruchmelder, dessen einzelne Bestand­teile , insbesondere die elektronischen Teile, auf einer Ke­ramikplatte aufgebracht sind. Einige Schaltelemente können in Dickfilmschaltungstechnik aufgebaut werden, wie dies auf Seite 6 beschrieben ist. Als separate Bauteile müssen allerdings die Piezoelemente bestückt und auf die entsprechenden Kontaktflä­chen der Keramikplatte aufgelötet werden. Auch bei der Verwen­dung von monolithisch integrierten Schaltkreisen für die Aus­werteelektronik müssen diese als separate Bauelemente bestückt werden. Außerdem ist für die Weitergabe der erzeugten Alarm­meldung ein Kabelanschluß vorgesehen. Ein derart aufgebauter Glasbruchmelder erfordert bei der Herstellung relativ viele einzelne Arbeitsgänge und bei der Installation die Verlegung eines Kabels.
  • Aus der DE-OS 32 43 161 ist eine Vorrichtung zum Sichern von Fenstern, Türen und dergleichen bekannt. Dabei sind an den zu sichernden Stellen elektrische Warneinrichtungen angebracht, welche jeweils einen unabhängigen Stromerzeuger, einen Sensor und einen signalerzeugenden Sender aufweisen. Die Alarmsignale werden von einem Empfänger wahrgenommen, dem eine Alarmeinrich­tung nachgeschaltet ist. Bei dieser Vorrichtung erfolgt die Ab­gabe des Alarmsignals vom Entstehungsort zunächst drahtlos, so daß keine Verkabelung von beispielsweise Glasbruchmeldern er­forderlich ist. Da die Aufgabe bei dem in dieser Schrift be­schriebenem Gegenstand lediglich darin besteht, für bekannte Sensoreinrichtungen eine größere Flexibilität, insbesondere hinsichtlich der Stromversorgung zu erreichen, sind keine ge­nauen Angaben über die Beschaffenheit von Sensoren, insbeson­dere von Glasbruchmeldern und deren innerem Aufbau an dieser Stelle vorzufinden.
  • Ein Schwingungs-Sensor mit einer oder mehreren Zungen, die durch mechanische Schwingungen angeregt werden können, ist aus der Europäischen Patentanmeldung 88 106 263.2 bekannt. Die Zungen sind aus einem Substrat geätzt, und die Einrichtungen zur Umsetzung der mechanischen Schwingungen der Zunge in elek­trische Signale sowie die Einrichtungen zur Auswertung dersel­ben sind auf dem gleichen Substrat untergebracht. In dieser Patentanmeldung wird der Schwingungs-Sensor lediglich als sol­cher beschrieben, und spezielle Anwendungsfälle sind nur an­deutungsweise aufgezeigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Glasbruchmelder in Miniaturausführung vorzustellen, der einen äußerst geringen Platzbedarf aufweist und unauffällig ohne ein Anschlußkabel leicht an beliebigen Stellen angebracht werden kann. Bei der Herstellung sollen vollautomatische Fertigungsverfahren ange­wendet werden können, wobei das Bestücken einzelner Bauele­mente weitgehend vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Merkmalskombination gelöst, wie sie im Patentanspruch 1 angegeben ist.
  • Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß das Anbringen von Glasbruchmeldern so vereinfacht ist, daß keine besonderen Fachkenntnisse dazu erforderlich sind. Weil keine Leitungen vorhanden sind, und weil die Glasbruchmelder sehr klein sind, können diese überall unauffällig angebracht werden. Durch die Anwendung von vollautomatischen Fertigungsverfahren sind sie außerdem preiswert herstellbar.
  • Die in den Unteransprüchen angegebenen Weiterbildungen der Er­findung geben vorteilhafte Anwendungsbeispiele des beschrie­benen Miniatur-Glasbruchmelders an.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung ist schema­tisch dargestellt, wie die einzelnen Bestandteile des Glas­bruchmelders auf einem gemeinsamen Substrat S angeordnet sind. Der Frequenzsensor F kann dabei so in das Substrat eingearbei­tet werden, daß er nicht als selbständiges Bauteil in Erschei­nung treten muß. Mit auf dem Substrat S aufgebrachten oder aus­geätzten Leiterbahnen ist der Frequenzsensor F mit einer Aus­werteeinrichtung A elektrisch verbunden. Der Ausgang der Aus­werteeinrichtung A ist mit einer Sendeeinrichtung SE zusammen­geschaltet, die ein entsprechendes Signal drahtlos absendet, wenn von der Auswerteeinrichtung A mit Hilfe des Frequenzsen­sors F die bei einem Glasbruch auftretenden typischen Schwingung­en erkannt worden sind.
  • Das Substrat S besteht aus Silicium, wobei die in einer Öffnung O befindliche Zunge Z des Frequenzsensors F durch Ätzen herge­stellt ist. Die Öffnung O kann entweder als Vertiefung oder auch als Durchbruch des dünnen Substratblättchens ausgebildet sein. Die Zunge Z ist mit einer elektrisch leitenden Schicht S1 und der feste Teil in Höhe der Zunge Z mit einer weiteren elektrisch leitenden Schicht S2 versehen. Beide Schichten S1 und S2 bilden die Elektroden eines Kondensators und sind über
  • Leitungen L mit der Auswerteeinrichtung A elektrisch verbunden. Die zweite Schicht S2 muß nicht unbedingt gegenüber dem Ende der Zunge Z angebracht sein, sie kann auch neben der Zunge Z oder auch unterhalb oder oberhalb derselben angebracht sein. Die Zunge Z kann auch mit einer piezoaktiven Schicht versehen sein, die durch Leitungen mit der Auswerteeinrichtung A verbunden ist. Das Aufbringen der Schichten und der Leitungen L kann durch Aufdampfen erfolgen.
  • Die Auswerteeinrichtung A ist als integrierte Schaltung in dem aus Silicium bestehenden Substrat S eingebracht, wobei Verstär­ker, Speicher usw. vorhanden sein können. Auch die Sendeeinrich­tung SE ist in gleicher Weise in das Substrat integriert. Die Anschlüsse für die Stromversorgung und die Signaleingänge sowie die -ausgänge können zum Anschluß von Golddrähten mittels Bon­den ausgebildet sein, welche zu den elektrischen Anschlüssen der integrierten Schaltungen führen.
  • Die Herstellung der Öffnung O und der Zunge Z kann in einer Reihe von Verfahrensschritten erfolgen, denen eine Reihe von weiteren Verfahrensschritten zur Herstellung der Schichten S und Leitungen L folgen. Im Anschluß daran wird dann auf dem Substrat S die Auswerteschaltung A sowie die Sendeeinrichtung SE als integrierte Schaltkreise im Substrat S hergestellt.
  • Die Auswerteeinrichtung A und die Sendeeinrichtung SE müssen nicht unbedingt in der gleichen Ebene und auf der gleichen Sei­te des Substrats S angebracht sein, es ist vielmehr auch denk­bar, auf der einen Seite des Substrats die Schichten S und die Leitungen L und auf der anderen Seite des Substrats S die Aus­werteeinrichtung A, bzw. die Sendeeinrichtung SE aufzubringen, wobei die Leitungen L entsprechend von der einen Seite auf die andere Seite der Flächen des Substrats S zu führen sind.
  • Für den Fall, daß das Substrat S, welches für die Herstellung der als integrierte Schaltungen ausgebildeten Auswerteeinrich­ tung A, bzw. der Sendeeinrichtung SE geeignet ist, ungünstige Eigenschaften bezuglich des Schwingungsverhaltens der Zunge Z aufweist, oder daß aus Herstellungsgründen die Ausbildung der Zunge Z große Schwierigkeiten bereitet, ist es auch denkbar, das Substrat S funktionsmäßig aufzuteilen, wobei zwei Substrate mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften benutzt werden. Das eine Substrat begünstigt dabei die Herstellung der Zunge Z mit mikromechanischen Ätztechniken und/oder deren Schwingungsverhalten, während das andere Substrat zur Herstel­lung integrierter Schaltungen durch mikroelektronische Ver­fahrensschritte geeignet ist.
  • Der Frequenzsensor F, dessen Zungenform unterschiedliche Geo­metrien aufweisen kann, kann für eine bestimmte Frequenz oder auch für einen Frequenzbereich ausgebildet sein, wobei im letzteren Fall eine Vielzahl von Zungen unterschiedlicher Länge vorhanden ist. Durch Abgleichen des gewünschten Frequenzspektrums ist die Möglichkeit gegeben, frequenzselektiv auf ausgewählte Schwingungen reagieren zu können.
  • Der Frequenzsensor F arbeitet also dergestalt, daß die typi­schen Glasbruchgeräusche über eine Anregung der mikromechanisch hergestellten Zungenstrukturen detektiert und/oder über piezo­elektrische Wandlung in elektrische Signale umgewandelt werden. Diese elektrischen Signale gelangen dann zu einer Auswerteein­richtung A, wo sie auf Ihre Amplituden geprüft und bei An­sprechen zwischengespeichert werden. Dadurch wird die Sende­einrichtung SE angesteuert und gibt ein Alarmsignal zu einer Empfangseinrichtung, was auf der Basis von Funkwellen (Mikro­sender), Infrarotquellen (IR-Diode) oder Ultraschall geschehen kann. Eine geeignete Signalcodierung kann ein selektives An­sprechen von Meldeeinrichtungen gewährleisten.
  • Wenn der Glasbruchmelder als aktiver Melder betrieben werden soll, so wird zusätzlich eine Piezofolie P auf der Substrat­ unterseite aufgebracht, welche dann mit der zu überwachenden Glasscheibe verklebt wird. Über diese Piezofolie werden Über­wachungssignale in die Glasscheibe eingekoppelt, so daß ein Alarm dann ausgelöst werden kann, wenn sich die empfangenden Frequenzen ändern. In einem solchen Fall wird, wie zuvor be­schrieben worden ist, ein drahtloses Alarmsignal durch die Sendeeinrichtung SE ausgestrahlt.
  • Bei der genannten Piezofolie handelt es sich um einen thermo­plastischen Kunststoff (PVDF-Polyvinylidenfluorid), dem durch mechanisch/elektrische Vorbehandlung ein piezoelektrisches Verhalten aufgeprägt wird.
  • Für die Stromversorgung SV ist auf dem Substrat S ebenfalls ein Platz vorgesehen, von wo aus die entsprechenden Leiterbah­nen für die Speisung der einzelnen Teile des Glasbruchmelders an die einzelnen Anschlußstellen führen. An dieser Stelle kön­nen sich Kontaktelemente befinden, damit Mono-Knopfzellen oder Miniaturbatterien angebracht werden können. An dieser Stelle können auch Solargeneratoren angeschlossen werden, welche auf der äußeren Oberfläche eines nicht dargestellten Gehäuses oder auf dem Substrat S bei einem dann lichtdurchlässigen Ge­häuse aufgebracht sind.
  • Das von der Sendeeinrichtung SE des Glasbruchmelders ausge­strahlte Alarmsignal kann von einem beliebigen, in der Nähe befindlichen Fernmeldeendgerät empfangen werden, welches ei­nen dazu geeigneten Empfänger besitzt. Es kann sich dabei um einen Fernsprechmapparat FA handeln, welcher dann automatisch so aktiviert wird, daß eine Alarmmeldung abgegeben werden kann. Beim Empfang einer Glasbruch-Alarmmeldung kann eine im Fern­sprechapparat FA eingespeicherte Rufnummer gewählt werden, wobei in bekannter Weise eine Fernsprechverbindung aufgebaut wird. An der den Anruf entgegennehmenden Stelle kann dann durch besondere Maßnahmen festgestellt werden, von wo aus der
  • Anruf erfolgt ist. Damit ist eine Lokalisierung der Alarmmel­dung möglich. Beim Aufbauen einer derartigen Alarmverbindung kann auch vorgesehen werden, daß eine Alarmanlage direkt an­gesteuert wird und beim Bestehen der Verbindung besondere Kennzeichen, welche ebenfalls im besagten Fernsprechapparat FA abgespeichert sind, durchgegeben werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, eine Empfangseinrichtung in ei­nem Melder M vorzusehen, welcher an eine Linie eines Gefahren­meldesystems angeschlossen ist. Dabei kann es sich um einen ohnehin vorhandenen Melder, beispielsweise einen Feuermelder handeln, der von der Sendeeinrichtung SE aktiviert wird. Die weitere Alarmgabe und die Standortbestimmung des Melders wird­dann von dem betreffenden Gefahrenmeldesystem übernommen.
  • Beim Anbringen von Glasbruchmeldern kann selbstverständlich so vorgegangen werden, daß jeder einzelne Glasbruchmelder auf eine vorbestimmte Empfangseinrichtung wirkt, in dem unter­schiedliche Frequenzen und/oder unterschiedliche Kodierungen beim Aussenden des Alarmsignals verwendet werden. Es ist je­doch auch denkbar, daß mehrere einzeln angebrachte Glasbruch­melder gemeinsam auf die Empfangseinrichtung eines Fernsprech­apparates FA oder eines Melders M wirken.

Claims (10)

1. Glasbruchmelder mit einem die bei einem Glasbruch auftre­tenden typischen Schwingungen erkennenden Empfänger, der zusammen mit einer nachgeschalteten Auswerteelektronik an einer zu sichernden Glasscheibe angebracht ist und mit ei­ner Alarmanlage zusammenarbeitet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Empfänger aus einem mikromechanisch durch Ätzen auf einem Substrat (S) hergestellten Frequenzsensor (F) und einer nachgeschalteten, in das gleiche Substrat (S) hinein integrierten Auswerteeinrichtung (A) besteht, die eine ebenfalls in das gleiche Substrat (S) hinein inte­grierte Sendeeinrichtung (SE) ansteuert, welche eine er­kannte Glasbruchmeldung drahtlos an eine Empfangseinrich­tung mit Zugang zu einer Alarmanlage weitergibt, das als gemeinsames Substrat (S) ein Siliciumchip ver­wendet wird, und die Herstellung nach einem für monoli­thisch integrierte Schaltkreise übliche Verfahren, bzw. mit aus der Mikroelektronik bekannten Ätzverfahren durch­geführt wird,
und daß im Glasbruchmelder eine eigene Stromversorgung (SV) eingebaut ist.
2. Glasbruchmelder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Fernsprechapparat (FA) als Empfangseinrichtung für den drahtlosen Empfang von Alarmmeldungen vom Glas­bruchmelder dient.
3. Glasbruchmelder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein direkt an eine Alarmanlage angeschlossener Mel­der (M) als Empfangseinrichtung für den drahtlosen Em­pfang von Alarmmeldungen vom Glasbruchmelder dient.
4. Glasbruchmelder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Sendeeinrichtung (SE) ein Mikrophonsender ver­wendet wird.
5. Glasbruchmelder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Sendeeinrichtung (SE) ein Infrarot-Sender ver­wendet wird.
6. Glasbruchmelder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Sendeeinrichtung (SE) ein Ultraschallgeber ver­wendet wird.
7. Glasbruchmelder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens 2 Frequenzsensoren (F) vorgesehen sind, wovon einer auf das Geräusch von fallenden Glassplittern reagiert, und daß das daraus generierte Signal mit dem Signal des Bruchgeräusches von Glas verknüpft wird.
8. Glasbruchmelder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei aktiven Glasbruchmeldern neben einem Frequenz­sensor (F) eine Piezofolie (P) zur Signaleinkopplung auf die Glasscheibe vorgesehen ist.
9. Glasbruchmelder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Stromversorgung (SV) eine Mono-Knopfzelle oder eine Miniaturbatterie dient.
10. Glasbruchmelder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß für die Stromversorgung (SV) Solarzellen vorgesehen sind, die entweder auf dem Gehäuse oder auf dem Substrat (S) bei einem dann lichtdurchlässigen Gehäuse aufgebracht sind.
EP89114635A 1988-08-22 1989-08-08 Glasbruchmelder Withdrawn EP0358942A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828486 DE3828486A1 (de) 1988-08-22 1988-08-22 Glasbruchmelder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0358942A2 true EP0358942A2 (de) 1990-03-21
EP0358942A3 EP0358942A3 (de) 1990-05-02

Family

ID=6361355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114635A Withdrawn EP0358942A3 (de) 1988-08-22 1989-08-08 Glasbruchmelder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0358942A3 (de)
DE (1) DE3828486A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2295894A (en) * 1994-12-07 1996-06-12 Viper Security Ltd Shock sensor
DE29609521U1 (de) * 1996-05-29 1996-08-14 Oskar D. Biffar GmbH & Co KG, 67480 Edenkoben Überwachungsvorrichtung für einen verglasten Durchlaß
WO2000042388A1 (en) * 1999-01-14 2000-07-20 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus utilizing smart sensors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217049A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Siemens Ag Passiver Oberflächenwellen-Sensor, der drahtlos abfragbar ist
NO312796B1 (no) * 2000-10-26 2002-07-01 Nordan As Alarmbrikke

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594943A5 (de) * 1976-09-09 1978-01-31 Spirig Ernst
DE2611692B2 (de) * 1976-03-19 1978-07-20 Wekatronik Sicherungssysteme Gmbh, 6700 Ludwigshafen Glasbruchmelder für Ruhestrom-Alarm-Anlagen
DE8001858U1 (de) * 1980-01-24 1980-04-24 Fritz Fuss Kg, 7470 Albstadt Glasbruchsensor
EP0111632A1 (de) * 1982-11-23 1984-06-27 Flachglas Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Sichern von Fenstern, Türen oder dergleichen
CH661812A5 (en) * 1983-10-07 1987-08-14 Fritz Leibundgut Ag Device for monitoring a pane of glass and for generating an audible signal if the pane of glass breaks

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611692B2 (de) * 1976-03-19 1978-07-20 Wekatronik Sicherungssysteme Gmbh, 6700 Ludwigshafen Glasbruchmelder für Ruhestrom-Alarm-Anlagen
CH594943A5 (de) * 1976-09-09 1978-01-31 Spirig Ernst
DE8001858U1 (de) * 1980-01-24 1980-04-24 Fritz Fuss Kg, 7470 Albstadt Glasbruchsensor
EP0111632A1 (de) * 1982-11-23 1984-06-27 Flachglas Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Sichern von Fenstern, Türen oder dergleichen
CH661812A5 (en) * 1983-10-07 1987-08-14 Fritz Leibundgut Ag Device for monitoring a pane of glass and for generating an audible signal if the pane of glass breaks

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2295894A (en) * 1994-12-07 1996-06-12 Viper Security Ltd Shock sensor
DE29609521U1 (de) * 1996-05-29 1996-08-14 Oskar D. Biffar GmbH & Co KG, 67480 Edenkoben Überwachungsvorrichtung für einen verglasten Durchlaß
WO2000042388A1 (en) * 1999-01-14 2000-07-20 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus utilizing smart sensors
US6561040B1 (en) 1999-01-14 2003-05-13 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for detecting environmental conditions utilizing micro-electrical mechanical devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP0358942A3 (de) 1990-05-02
DE3828486A1 (de) 1990-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521712B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer physikalischen Größe
EP0400175B1 (de) Oberflächenmontierbares Opto-Bauelement
DE102005053767B4 (de) MEMS-Mikrofon, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zum Einbau
EP1472727A2 (de) Halbleiterbauteil mit sensor- bzw. aktoroberfläche und verfahren zu seiner herstellung
EP0305654A2 (de) Einrichtung zur Auslösung einer Sicherheitsvorrichtung
WO2000079589A1 (de) Elektronisches bauelement mit flexiblen kontaktierungsstellen und verfahren zum herstellen eines derartigen bauelements
EP0111263B1 (de) Sende- oder Empfangsvorrichtung mit einer mittels eines Trägers gehalterten Diode
DE102015103059A1 (de) Sensorstruktur zum abfühlen von druckwellen und umgebungsdruck
DE102009000379A1 (de) Ultraschalltransducer für einen Näherungssensor
EP0712161B1 (de) Halbleiterbaugruppe für die bidirektionale, leitungsungebundene, optische Datenübertragung
EP0358942A2 (de) Glasbruchmelder
EP2042828A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Objekten
DE102005006861B4 (de) Sensorelement mit Leiterstruktur und elektronischem Bauelement, Messsystem mit einem entsprechenden Sensorelement und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102009001932A1 (de) Chipmodul und Verfahren zur Herstellung eines Chipmoduls
EP1989731A1 (de) Verfahren zum herstellen und planaren kontaktieren einer elektronischen vorrichtung und entsprechend hergestellte vorrichtung
WO2019076900A1 (de) Halbleiterbauteil
DE19941126A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schutz eines Audiosystems in einem Fahrzeug
DE2254540C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Schwingungsmelder für Ruhestrom-Alarm-Anlagen
EP0465878A2 (de) Piezokeramischer Ultraschallwandler
DE10302007B4 (de) Optischer Sensor
DE4402166A1 (de) Endstellenmodul für bidirektionale optische Signalübertragung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10359217A1 (de) Elektrische Durchkontaktierung von HL-Chips
WO2009065759A1 (de) Kamera und herstellungsverfahren für eine kamera
EP0334988A2 (de) Schwingungs-Sensor
DE102006038597B4 (de) Schallwandler und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19901103