EP0353540B2 - Einlage für Feuerschutztüren mit Kieselsol - Google Patents

Einlage für Feuerschutztüren mit Kieselsol Download PDF

Info

Publication number
EP0353540B2
EP0353540B2 EP89113178A EP89113178A EP0353540B2 EP 0353540 B2 EP0353540 B2 EP 0353540B2 EP 89113178 A EP89113178 A EP 89113178A EP 89113178 A EP89113178 A EP 89113178A EP 0353540 B2 EP0353540 B2 EP 0353540B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
wall element
hydroxide
element according
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89113178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0353540A3 (de
EP0353540A2 (de
EP0353540B1 (de
Inventor
Hans Kummermehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6359119&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0353540(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Publication of EP0353540A2 publication Critical patent/EP0353540A2/de
Publication of EP0353540A3 publication Critical patent/EP0353540A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0353540B1 publication Critical patent/EP0353540B1/de
Publication of EP0353540B2 publication Critical patent/EP0353540B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7042Door leaves characterised by the filling between two external panels with a fire retardant layer

Definitions

  • the invention relates to a fire-resistant, heat transfer reducing wall element, in particular as an insert for a fire-retardant door, according to the preamble of claim 1 and a method for its production.
  • the fire resistance is determined by the duration at which a certain temperature rise on one side of the wall element, the other side of the wall element below a certain limit temperature, for. B. 180 ° C remains.
  • the service life of the wall element until this limit temperature is reached on the cold side in minutes gives the fire resistance class, whereby according to DIN 4102, Part 5 z. B. the classification in fire resistance class F 30 means a 30-minute service life, F 90 a 90-minute service life etc.
  • thermal insulation measures alone can only achieve a limited delay in the rise in temperature on the cold side, and this requires relatively large wall thicknesses.
  • thermal insulation materials with a correspondingly high thermal resistance on the one hand and sufficient temperature resistance on the other hand are not available, with the exception of asbestos, which should not be used due to its health-threatening effects.
  • Mineral wool such as rock wool, sinters together from the hot side under the high fire temperatures and thus loses its effectiveness as a thermal insulation material relatively quickly on the hot side, so that relatively large wall thicknesses are required;
  • mineral wool has a relatively low heat capacity and can therefore only delay the temperature rise on the cold side by its own heat absorption with small wall thicknesses.
  • Gypsum in particular is in practical use as a material for a layer that can delay the rise in temperature on the cold side due to the storage of latent heat as a result of phase change.
  • the relatively high enthalpy is used when the crystal water is split off, which occurs from approx. 50 ° C.
  • gypsum can only be handled as a layer with the dimensions required in practice in the form of so-called gypsum plasterboard, with a layer of gypsum being laminated on both sides with cardboard.
  • the cardboard lining naturally increases the fire load and promotes the formation of flammable smoldering and decomposition gases.
  • DE-OS 30 23 632 sodium metasilicate has become known, a substance that melts at around 48 ° C. while absorbing heat in its own crystal water and is stable in the molten state.
  • the melt with a relatively low viscosity is formed even at the lowest temperatures and, of course, tends to accumulate in the lower region of the available space.
  • the hot upper area is completely exposed from the material of the layered fire protection zone, so that the temperature on the cold side rises practically abruptly there.
  • the sodium metasilicate is to be embedded in an open-pore support structure made of a wettable material, for example granulated mineral wool, to avoid draining away too quickly.
  • a generic fire resistant, heat transfer reducing wall element according to the preamble of claim 1 is known.
  • the two insulation layers made of bound mineral wool are combined with at least one fire protection zone made of a granulate made of alkali or alkaline earth carbonate, the granulate being coated with an inorganic binder, e.g. B. magnesia binder.
  • This known wall element offers sufficient resistance to a fire; however, since the material of the fire protection zone consists of alkali or alkaline earth carbonate in the form of granules, the fire protection zone is relatively wide, which leads to a relatively large structural thickness of the wall element. In addition, the known wall element is very heavy and prone to breakage.
  • a method for producing the wall element is also known from this document.
  • Another fire resistant wall element having the features of the preamble of claim 1 is known from GB-A-1 558 073.
  • a layer of kaolin is provided as the inorganic material.
  • the invention has for its object to provide a wall element of the type specified in the preamble of claim 1 and a method for its production, which in combination with mineral fiber insulation layers a high fire resistance class such as F 90 according to DIN 4102, part 5 in comparison with the stand the technology of reduced thickness and weight can easily achieve.
  • Substances are used as hydroxides or binders to ensure that no flammable and / or toxic gases are generated in the event of a fire.
  • As water-releasing hydroxides aluminum hydroxide Al (OH) 3 or z.
  • Magnesium hydroxide Mg (OH) 2 , calcium hydroxide Ca (OH) 2 , iron hydroxide Fe (OH) 3 or FeO (OH) can be used, which with elimination of water in the corresponding oxides Al 2 O 3 , MgO, CaO, Fe 2 O 3 etc. are transferred.
  • the conversion of the hydroxides into the corresponding oxides is an endothermic reaction, whereby heat is absorbed. Furthermore, water is released in a heat-consuming endothermic reaction, which escapes in the form of water vapor.
  • the binder has the function of binding the water-releasing hydroxide on at least one insulation layer in the form of a layer.
  • Aluminum hydroxide Al (OH) 3 (hydrargillite) changes to AIO (OH) (boehmite) when heated to approx. 150 ° C, which changes to gamma-aluminum oxide at approx. 400 ° C with elimination of water: 2 Al (OH) 3rd ---- ⁇ 2 AlO (OH) ---- ⁇ Al 2nd O 3rd
  • aluminum hydroxide is available in a variety of different preparations, e.g. B. available as a martinal (registered trademark of the Martinswerk, Bergheim) on the market.
  • the measure of using the water-releasing hydroxide in different fractions with at least two particle size ranges leads to a higher packing density of the hydroxide.
  • increasing the packing density has the advantage that more mass with endothermic and water-releasing properties can be introduced into the layer and, on the other hand, that the proportion of the more expensive binder can be reduced if necessary.
  • the increase in the packing density leads to a lower shrinkage of the layer during drying, as a result of which cracking can be largely suppressed.
  • the average grain size of the finest fraction is less than 2 microns ensures that this fraction fits well into the packing gaps formed by the spherical packing of the coarsest fraction with an average grain size of less than 100 microns and in particular lower 30 microns and thereby a tightly packed Compound of the dehydrating hydroxide, e.g. B. the aluminum hydroxide is formed.
  • Silica sol is a colloidal solution of amorphous silicon dioxide in water, to which small quantities of alkali are added to stabilize it in technical qualities.
  • Commercial silica sols which occur as anionic or as cationic silica sols contain, for example, 15 to 45% by weight of solids, calculated as SiO 2 .
  • An anionic silica sol with a solids content of 30 to 45% by weight, in particular 40% by weight, is preferably added to the layer between the insulating layers of bound mineral wool of the wall element according to the invention as silica sol.
  • silica sol serves as a binder and also splits off water upon transition into the crosslinked gel state and upon aging and during heating, with the formation of silicon dioxide according to the following equation: Si (OH) 4th ---- ⁇ SiO (OH) 2nd ---- ⁇ SiO 2nd .
  • Aluminum hydroxide in the form of the commercial article Martinal is inert in the pH range between 3.5 and 10.5 and is insoluble in acids and alkalis. Therefore the mixture of Al (OH) 3 (pH about 9.1) and silica sol (pH about 9 to 10) is stable.
  • a water glass for example potassium or sodium water glass in aqueous solution
  • a water glass for example potassium or sodium water glass in aqueous solution
  • Such solutions are strongly basic so that they slowly attack aluminum hydroxide. If this reaction with water glass has a disruptive effect, Mg (OH) 2 , Ca (OH) 2 , Fe (OH) 3 or FeO (OH) or another hydroxide instead of aluminum hydroxide or a mixture of such hydroxides together with water glass can be used as the water-releasing hydroxide will.
  • any water-releasing hydroxide for example Mg (OH) 2 , Ca (OH) 2 , Fe (OH) 3 , FeO (OH) or a mixture of such hydroxides can be used together with silica sol.
  • a mass is made from a suitable water-releasing agent Hydroxide, e.g. B. aluminum hydroxide, and a silica sol processed into a plastic mass which is applied to one side of an insulation layer in a uniform layer.
  • Hydroxide e.g. B. aluminum hydroxide
  • silica sol processed into a plastic mass which is applied to one side of an insulation layer in a uniform layer.
  • the silica sol solidifies in the layer over a period of 2 to 8 hours. It can e.g. B. can be significantly shortened by heating or microwave drying.
  • the water from the damp mixture of hydroxide and a water glass or silica sol is distributed to a small extent in the underlying insulation layer and can evaporate over time.
  • the strength of the layer is not dependent on complete removal of the water, since it is primarily due to the transition of the water glass or silica sol to the crosslinked gel state.
  • a second layer of insulation can also be placed on top of the still wet layer and evenly bonded to the layer of plastic mass by applying slight pressure.
  • the silica sol By transitioning the silica sol into the cross-linked gel state, the two insulation layers are irreversibly connected or glued to one another in this procedure.
  • the binder is an organic substance, such as a polysaccharide, a polysaccharide derivative, in particular a polysaccharide ether, preferably a cellulose ether, such as. B. Tylose (registered trademark) or adding a synthetic resin has the advantage that drastic savings in binder can be achieved by this measure if necessary.
  • the organic additive for example tylose, even if it is used in fire-irrelevant concentrations of far below 1% by weight, based on the mixture of hydroxide and binder, still has such a bondability or adhesive strength of the hydroxide / binder Mixture has the effect that the usual binder concentration can be reduced by a factor of approx. 2 to 5. This results in an economical saving of binders, especially the relatively expensive silica brine.
  • the wall element produced in this way has sufficient fire resistance for normal applications. If there is an increased requirement for fire resistance, one or more insulation layers can be stacked in the same way with the wall element produced in this way.
  • the thickest possible insulation layers made from bound mineral wool can be used.
  • the thickness of the insulation layers is limited by the prescribed maximum thickness of fire protection doors and by the high weight of fire protection doors with very thick insulation layers.
  • panels with a thickness of 20 to 40 mm, in particular 30 mm and a bulk density of 140 to 280 kg / m 2 , in particular 200 kg / m 2 have proven to be good insulation layers.
  • the layer of inorganic material is applied in a thickness of 2 to 5 mm, in particular 3 mm, so that the layer 3 has a basis weight of 5 to 10 kg / m 2 , in particular 7 to 8 kg / m 2 .
  • the outer insulation layer made of mineral wool facing the respective fire initially insulates the layer of inorganic material, which also serves as a fire protection zone, and protects it from direct flame access, so that the latter is only later exposed to the full flame effect .
  • the second insulation layer made of mineral wool remains, which is arranged on the cold side in order to effect the required insulation on the cold side. This insulation layer is protected by the layer acting as a fire protection zone and can therefore fully develop its insulation effect over a long period of time.
  • the layer has a nonwoven, in particular a nonwoven made of glass fibers, the cracking in the layer of water-releasing hydroxide and binder during the drying process and in particular during rapid drying, for. B. reduced or prevented under 4 min at 600 ° C.
  • the fleece is integrated into the solidifying mass so that a heterogeneous layer is formed which contains water-releasing hydroxide, e.g. B. aluminum hydroxide, inorganic binder, e.g. B. contains silica sol and the fleece.
  • Another advantage of this measure is that the layer has a reinforcement due to the fleece lying on it, which improves handling during production.
  • rock wool as mineral wool has the advantage that it is very temperature-resistant on the one hand and, on the other hand, inexpensive in the required packaging, e.g. B. is to be produced as a plate.
  • the figure shows a view of the wall element according to the invention.
  • the wall element 1 consists of two insulation layers 2, 2a made of mineral wool, between which a layer 3, made of a mixture of a water-releasing hydroxide and a silica sol, is arranged.
  • Layer 3 serves as a fire protection layer since, in the event of a fire, it converts to aluminum oxide or silicon dioxide when heated and not only releases water vapor but also a large one during this endothermic conversion
  • the layer 3 forms a tight protective shield for the insulation layer 2 or 2a, which faces away from the fire. While the insulation layer facing the fire sinters together relatively quickly under the action of heat, layer 3 delays the sintering together of the insulation layer 2a or 2 facing away from the fire, as a result of which a rapid rise in temperature on the cold side can be avoided.
  • the wall element according to the invention serves in particular as an insert for a fire-retardant door.
  • the wall element 1 can be prefabricated on the one hand in the form of a double-layer plate sandwich and inserted between the sheet steel shells of a fire protection door.
  • aluminum hydroxide is used as the water-releasing hydroxide in two fractions with different particle size ranges and silica sol as the inorganic binder.
  • silica sol for example, dissolved water glass can also be used as the inorganic binder.
  • the ingredients are mixed e.g. B. in a screw conveyor and brings the homogeneous mixture obtained onto one of the two insulation layers in a uniform layer. Then layer 3 is dried or, if necessary, the second insulation layer is applied to the still moist layer, pressed on and dried.
  • tylose is used as an organic additive
  • a further advantageous embodiment uses a glass fiber fleece to reinforce layer 3, which for example has a weight of 50 g / m 2 .
  • the fleece is on the layer 3 of aluminum hydroxide and binder z. B. applied by rolling, the fleece is connected to the layer 3 after drying and curing.
  • the use of a fleece applied to the hydroxide mixture reduces the formation of cracks, especially when the layer 3 is subjected to rapid drying, e.g. B. 3 minutes at 600 ° C.
  • the embodiment of the process according to the invention is particularly economical since the process can be carried out continuously or semi-continuously and the mixture can be produced in accordance with its consumption for the production of the layer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein feuerwiderstandsfähiges, den Wärmedurchgang reduzierendes Wandelement, insbesondere als Einlage für eine feuerhemmende Tür, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Zur Erzielung einer hohen Feuerwiderstandsklasse bei wandartigen Bauelementen ist man bestrebt, Wärmedämmlagen mit Feuerschutzzonen zu kombinieren, deren Wärmeaufnahmevermögen dadurch wesentlich erhöht ist, daß beim Temperaturanstieg im Brandfalle endotherme chemische Reaktionen oder Phasenumwandlungen ablaufen. Bekanntlich bestimmt sich die Feuerwiderstandsfähigkeit nach der Dauer, bei der bei einem bestimmten Temperaturanstieg auf der einen Seite des Wandelements die andere Seite des Wandelements unter einer bestimmten Grenztemperatur, z. B. 180°C, bleibt. Die Standzeit des Wandelementes bis zum Erreichen dieser Grenztemperatur auf der kalten Seite in Minuten ergibt die Feuerwiderstandsklasse, wobei nach DIN 4102, Teil 5 z. B. die Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 30 eine 30-minütige Standzeit bedeutet, F 90 eine 90-minütige Standzeit usw. Es liegt auf der Hand, daß durch Wärmedämmaßnahmen allein nur eine begrenzte Verzögerung des Temperaturanstieges auch auf der kalten Seite erzielt werden kann, und hierzu relativ große Wanddicken erforderlich sind. Darüberhinaus stehen Wärmedämmstoffe mit entsprechend hohem Wärmedurchlaßwiderstand einerseits und unter den Wandtemperaturen ausreichender Temperaturbeständigkeit andererseits nicht zur Verfügung, mit Ausnahme von Asbest, das infolge seiner gesundheitsgefährdenden Auswirkungen nicht verwendet werden soll. Mineralwolle, wie Steinwolle sintert unter den hohen Brandtemperaturen ausgehend von der heißen Seite zusammen und büßt so bei geringer Wanddicke auf der heißen Seite relativ schnell ihre Wirksamkeit als Wärmedämmaterial ein, so daß relativ große Wanddicken erforderlich sind; weiterhin weist Mineralwolle eine relativ geringe Wärmekapazität auf und kann daher den Temperaturanstieg auf der kalten Seite durch eigene Wärmeaufnahme bei geringen Wanddicken nur unwesentlich verzögern.
  • Als Material für eine Schicht, die durch Speicherung latenter Wärme infolge Phasenumwandlung den Temperaturanstieg an der kalten Seite verzögern kann, ist insbesondere Gips im praktischen Einsatz. Dabei wird die relativ hohe Enthalpie bei Abspaltung des Kristallwassers genutzt, was ab ca. 50°C erfolgt. Jedoch kann Gips als eine Lage mit den in der Praxis benötigten Abmessungen nur in Form sogenannter Gipskartonbauplatten gehandhabt werden, wobei eine Gipsschicht beidseitig mit Karton kaschiert ist. Die Kartonkaschierung erhöht natürlich die Brandlast und fördert die Entstehung brennbarer Schwel- und Zersetzungsgase.
  • Es hat daher auch nicht an Versuchen gefehlt, derartige latente wärmeaufnehmende Feuerschutzzonen aus anderen Stoffen herzustellen, die keine Kaschierungen aus organischen Stoffen oder dergleichen benötigen.
  • Hierzu ist aus der DE-OS 30 23 632 Natrium-Metasilicat bekannt geworden, ein Stoff, der bei ca. 48°C unter Wärmeaufnahme im eigenen Kristallwasser aufschmilzt und im schmelzflüssigen Zustand beständig ist. Hier besteht jedoch das Problem, daß die Schmelze mit relativ niedriger Viskosität bereits bei niedrigsten Temperaturen gebildet wird und natürlich die Tendenz hat, sich im unteren Bereich des zur Verfügung stehenden Raumes anzusammeln. Hierdurch wird gerade der heiße obere Bereich vollständig von dem Material der schichtförmigen Feuerschutzzone entblößt, so daß dort die Temperatur an der kalten Seite praktisch sprunghaft ansteigt. Nach der Lehre der DE-OS 30 23 632 soll das Natrium-Metasilicat zur Vermeidung eines allzu schnellen Abfließens in ein offenporiges Stützgerüst aus einem benetzbaren Material, beispielsweise granulierte Mineralwolle, eingebettet werden. Nach einer ähnlichen Lehre der DE-OS 30 22 945 soll zusätzlich ein Stoff mit eingebracht werden, der die Schmelze bindet und mit dieser eine teigige oder feste Masse bildet. Es hat sich gezeigt, daß mit derartigen Maßnahmen das Abfließen der Schmelze verzögert werden kann. Eine andere Frage ist der niedrige Schmelzpunkt von Natrium-Metasilicat von ca. 50°C, der auch ohne Brand unter ungünstigen Einflüssen erzielt werden kann, so daß sich in einem ungünstigen Fall auch ohne Brandausbruch Schmelze bilden und im Bodenbereich ansammeln kann, was aber im Brandfall die Feuerwiderstandsfähigkeit des Wandelementes in der Regel nicht stark verringert.
  • Aus der DE-OS 35 10 935 ist ein gattungsgemäßes feuerwiderstandsfähiges, den Wärmedurchgang reduzierendes Wandelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Beim bekannten Wandelement sind die beiden Dämmlagen aus gebundener Mineralwolle mit mindestens einer Feuerschutzzone aus einem Granulat aus Alkali- oder Erdalkalikarbonat kombiniert, wobei das Granulat durch ein anorganisches Bindemittel, z. B. Magnesiabinder, gebunden ist. Dieses bekannte Wandelement setzt zwar einem Brand einen ausreichenden Widerstand entgegen; da das Material der Feuerschutzzone jedoch aus Alkali- oder Erdalkalikarbonat in Form von Granulat besteht, ist die Feuerschutzzone relativ breit, was zu einer relativ großen Baudicke des Wandelements führt. Außerdem ist das bekannte Wandelement sehr schwer und bruchanfällig.
  • Aus diesem Dokument ist auch ein Verfahren zur Herstellung des Wandelements bekannt.
  • Ein weiteres feuerwiderstandsfähiges Wandelement mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist durch GB-A-1 558 073 bekannt. Dabei ist als anorganisches Material eine Schicht aus Kaolin vorgesehen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wandelement der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen, welches in Kombination mit Mineralfaser-Dämmlagen eine hohe Feuerwiderstandsklasse wie F 90 gemäß DIN 4102, Teil 5 bei gegenüber dem Stand der Technik verminderter Baudicke und vermindertem Gewicht problemlos erreichen kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt vorrichtungstechnisch durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und verfahrenstechnisch durch die Merkmale des Anspruchs 14.
  • Als Hydroxide bzw. Bindemittel werden Stoffe verwendet, die sicherstellen, daß im Brandfalle keine brennbaren und/oder giftigen Gase erzeugt werden. Als wasserabspaltende Hydroxide können Aluminiumhydroxid Al(OH)3 oder z. B. Magnesiumhydroxid Mg(OH)2, Kalziumhydroxid Ca(OH)2,-Eisenhydroxid Fe(OH)3 bzw. FeO(OH) eingesetzt werden, die unter Wasserabspaltung in die entsprechenden Oxide Al2O3, MgO, CaO, Fe2O3 usw. überführt werden. Die Umwandlung der Hydroxide in die entsprechenden Oxide ist eine endotherme Reaktion, wodurch Wärme aufgenommen wird. Weiterhin wird in einer Wärme verbrauchenden endothermen Reaktion Wasser freigesetzt, das in Form von Wasserdampf entweicht.
  • Das Bindemittel hat hierbei die Funktion das wasserabspaltende Hydroxid auf wenigstens einer Dämmlage in Form einer Schicht zu binden.
  • Aluminiumhydroxid Al(OH)3 (Hydrargillit) geht bei Erwärmung auf ca. 150°C in AIO(OH) (Böhmit) über, der bei ca. 400°C unter Wasserabspaltung in Gamma-Aluminiumoxid übergeht: 2 Al(OH) 3 ----→ 2 AlO(OH) ----→ Al 2 O 3
    Figure imgb0001
    Außerdem steht Aluminiumhydroxid in einer Vielzahl von unterschiedlichen Präparationen, z. B. als Martinal (eingetragenes Warenzeichen des Martinswerkes, Bergheim) auf dem Markt zu Verfügung.
  • Die Maßnahme, das wasserabspaltende Hydroxid in unterschiedlichen Fraktionen mit mindestens zwei Korngrößenbereichen einzusetzen, führt zu einer größeren Packungsdichte des Hydroxids. Die Erhöhung der Packungsdichte hat einerseits den Vorteil, daß mehr Masse mit endothermen und wasserabspaltenden Eigenschaften in die Schicht eingetragen werden kann und andererseits, daß der Anteil des teureren Bindemittels bei Bedarf gesenkt werden kann.
  • Selbstverständlich können - insbesondere zur weiteren Einsparung von Bindemittel - mehrere hinsichtlich ihrer Korngröße aufeinander abgestimmte Fraktionen unter Umständen auch unterschiedlicher wasserabspaltender Hydroxide verwendet werden.
  • Desweiteren führt die Erhöhung der Packungsdichte zu einer geringeren Schwindung der Schicht während des Trockens, wodurch eine Rißbildung weitgehend unterdrückt werden kann.
  • Dadurch, daß die mittlere Korngröße der feinsten Fraktion unter 2 µm liegt, ist gewährleistet, daß diese Fraktion sich gut in die durch die Kugelpackung der gröbsten Fraktion mit einer mittleren Korngröße unter 100 µm und insbesondere untere 30 µm ausgebildeten Packungslücken einfügt und hierdurch ein dicht gepackter Verbund des wasserabspaltenden Hydroxides, z. B. des Aluminiumhydroxids gebildet wird.
  • Kieselsol ist eine kolloide Lösung von amorphem Siliziumdioxid in Wasser, der bei technischen Qualitäten geringfügige Mengen Alkali zur Stabilisierung zugesetzt sind. Handelsübliche Kieselsole, die als anionische oder als kationische Kieselsole vorkommen, enthalten z.B. 15 bis 45 Gew.-% Feststoff, berechnet als SiO2. Der Schicht zwischen den Dämmlagen aus gebundener Mineralwolle des erfindungsgemäßen Wandelementes wird als Kieselsol vorzugsweise ein anionisches Kieselsol mit einem Feststoffgehalt von 30 bis 45 Gew.-%, insbesondere 40 Gew.-% zugesetzt. Kieselsol dient in dem erfindungsgemäß eingesetzten Gemisch als Bindemittel und spaltet beim übergang in den vernetzten Gelzustand und beim Altern sowie beim Erwärmen ebenfalls Wasser ab unter Bildung von Siliziumdioxid gemäß der folgenden Gleichung: Si(OH) 4 ----→ SiO(OH) 2 ----→ SiO 2 .
    Figure imgb0002
  • Aluminiumhydroxid in Form des Handelsartikels Martinal ist im pH-Bereich zwischen 3,5 und 10,5 inert und unlöslich in Säuren und Laugen. Deshalb ist die Mischung von Al(OH)3 (pH etwa 9,1) und Kieselsol (pH etwa 9 bis 10) beständig.
  • Statt Kieselsol kann jedoch als Mischungsbestandteil ein Wasserglas, z.B. Kalium- oder Natriumwasserglas in wäßriger Lösung eingesetzt werden. Solche Lösungen sind stark basisch, so daß sie Aluminiumhydroxid langsam angreifen. Wenn diese Reaktion mit Wasserglas störend wirkt, kann als wasserabspaltendes Hydroxid Mg(OH)2, Ca(OH)2, Fe(OH)3 bzw. FeO(OH) oder ein anderes Hydroxid anstatt Aluminiumhydroxid oder eine Mischung solcher Hydroxide zusammen mit Wasserglas eingesetzt werden.
  • Es kann aber auch ein beliebiges wasserabspaltendes Hydroxid, z.B. Mg(OH)2, Ca(OH)2, Fe(OH)3, FeO(OH) oder eine Mischung solcher Hydroxide zusammen mit Kieselsol verwendet werden.
  • Zur Herstellung des Wandelements wird eine Masse aus einem geeigneten wasserabspaltenden Hydroxid, z. B. Aluminiumhydroxid, und einem Kieselsol zu einer plastischen Masse verarbeitet, die auf eine Seite einer Dämmlage in gleichmäßiger Schicht aufgetragen wird.
  • Das Verfestigen des Kieselsols in der Schicht erfolgt in einem Zeitraum von 2 bis 8 Stunden. Es kann z. B. durch Heizen oder Mikrowellentrocknung erheblich abgekürzt werden. Das Wasser aus dem feuchten Gemisch aus Hydroxid und einem Wasserglas oder Kieselsol verteilt sich zu einem geringen Teil in der unterliegenden Dämmlage und kann im Verlauf der Zeit verdunsten. Die Festigkeit der Schicht ist jedoch nicht von einer vollständigen Enffernung des Wassers abhängig, da sie vor allem auf dem übergang des Wasserglases bzw. Kieselsols in den vernetzten Gelzustand beruht.
  • Es kann jedoch auch auf die noch feuchte Schicht eine zweite Dämmlage aufgelegt und durch leichten Druck mit der Schicht aus der plastischen Masse gleichmäßig verbunden werden. Durch übergang des Kieselsols in den vernetzten Gelzustand werden bei dieser Vorgehensweise die beiden Dämmlagen miteinander irreversibel verbunden bzw. verklebt.
  • Dem Bindemittel einen organischen Stoff, wie ein Polysaccharid, ein Polysaccharidderivat, insbesondere ein Polysaccharidether, vorzugsweise ein Celluloseether, wie z. B. Tylose (eingetragenes Warenzeichen) oder ein Kunstharz zuzusetzen, hat den Vorteil, daß durch diese Maßnahme bei Bedarf drastische Einsparungen an Bindemittel erzielt werden können. Dies liegt darin begründet, daß der organische Zusatz, beispielsweise Tylose, auch wenn er in brandtechnisch irrelevanten Konzentrationen von weit unter 1 Gew.-% bezogen auf die Mischung aus Hydroxid und Bindemittel eingesetzt wird, noch eine solche Bindefähigkeit bzw. Klebekraft des Hydroxid/Bindemittel-Gemisches bewirkt, daß die sonst übliche Bindemittelkonzentration um einen Faktor von ca. 2 bis 5 vermindert werden kann. Hierdurch ergibt sich eine kostengünstige Einsparung von Bindemittel, insbesondere des relativ teuren Kieselsoles.
  • Vorzugsweise werden 70 bis 95 Gew.-% Aluminiumhydroxid und 30 bis 5 Gew.-% Kieselsol, berechnet als SiO2, insbesondere 80 bis 90 Gew.-% Aluminiumhydroxid und 20 bis 10 Gew.-% Kieselsol, z.B. 85 Gew.-% Aluminiumhydroxid und 15 Gew.-% Kieselsol, eingesetzt. Es ist auch möglich, anstelle eines Teils des Aluminiumhydroxids oder zusätzlich zu Aluminiumhydroxid Ton oder Tonerde oder ein Tonmineral in Form eines Pulvers oder einer wäßrigen Aufschlämmung zu verwenden.
  • Für gewöhnliche Anwendungen besitzt das so hergestellte Wandelement ausreichende Feuerwiderstandsfähigkeit. Bei einer erhöhten Anforderung an die Feuerwiderstandsfähigkeit können noch eine oder mehrere Dämmlagen in gleicher Weise mit dem so hergestellten Wandelement sandwichartig gestapelt werden.
  • Zur Erhöhung der Feuerwiderstandswerte können möglichst dicke Dämmlagen aus gebundener Mineralwolle eingesetzt werden. Die Dicke der Dämmlagen ist jedoch durch die vorgeschriebene Höchstdicke von Feuerschutztüren sowie durch das hohe Gewicht von Feuerschutztüren mit sehr dicken Dämmlagen begrenzt. In der Praxis haben sich als Dämmlagen Platten mit einer Dicke von 20 bis 40 mm, insbesondere 30 mm und einer Rohdichte von 140 bis 280 kg/m2, insbesondere 200 kg/m2 gut bewährt. Die Schicht aus anorganischem Material wird in einer Dicke von 2 bis 5 mm, insbesondere 3 mm aufgetragen, so daß die Schicht 3 ein Flächengewicht von 5 bis 10 kg/m2, insbesondere 7 bis 8 kg/m2 besitzt. Mit einem solchen Wandelement 1, welches bei Bedarf symmetrisch aufgebaut sein kann, lassen sich hervorragende Feuerwiderstandswerte erzielen. Der Grund hierfür liegt vermutlich darin, daß die in diesem Falle dem jeweiligen Brand zugekehrte äußere Dämmlage aus Mineralwolle zunächst die Schicht aus anorganischem Material, die gleichzeitig als Feuerschutzzone dient, dämmt und vor unmittelbarem Flammenzutritt schützt, so daß letztere erst später der vollen Flammenwirkung ausgesetzt ist. In diesem Fall verbleibt die zweite Dämmlage aus Mineralwolle, die auf der kalten Seite angeordnet ist, um die erforderliche Dämmung der kalten Seite zu bewirken. Diese Dämmlage ist durch die als Feuerschutzzone wirkende Schicht geschützt und kann somit ihre Dämmwirkung über lange Zeit hinweg voll entfalten.
  • Dadurch, daß die Schicht ein Vlies, insbesondere ein Vlies aus Glasfasern aufweist, wird die Rißbildung in der Schicht aus wasserabspaltendem Hydroxid und Bindemittel während des Trocknungsvorganges und insbesondere während einer Schnelltrocknung, z. B. unter 4 min bei 600°C vermindert bzw. verhindert. Das Vlies wird hiebei in die erstarrende Masse integriert, so daß eine heterogene Schicht gebildet wird, die wasserabspaltendes Hydroxid, z. B. Aluminiumhydroxid, anorganisches Bindemittel, z. B. Kieselsol und das Vlies enthält.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Maßnahme ist es, daß die Schicht aufgrund des ihr aufliegenden Vlieses eine Armierung aufweist, die die Handhabbarkeit während der Produktion verbessert.
  • Steinwolle als Mineralwolle einzusetzen, hat den Vorteil, daß diese zum einen sehr temperaturbeständig ist und zum anderen kostengünstig in der erforderlichen Konfektionierung, z. B. als Platte herzustellen ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt die Figur eine Ansicht des erfindungsgemäßen Wandelements.
  • Das Wandelement 1 besteht aus zwei Dämmlagen 2, 2a aus Mineralwolle, zwischen denen eine Schicht 3, hergestellt aus einem Gemisch aus einem wasserabspaltendem Hydroxid und einem Kieselsol, angeordnet ist. Die Schicht 3 dient dabei als Feuerschutzschicht, da sie im Brandfalle bei ihrer Erwärmung sich zu Aluminiumoxid bzw. Siliziumdioxid umwandelt und bei dieser endothermen Umwandlung nicht nur Wasserdampf freisetzt, sondern auch eine große
  • Menge an Energie verbraucht. Ferner bildet die Schicht 3 nach ihrer Erhitzung einen dichten Schutzschild für die Dämmlage 2 oder 2a, die dem Feuer abgewandt ist. Während die dem Feuer zugewandte Dämmlage unter der Hitzeeinwirkung relativ rasch zusammensintert, verzögert die Schicht 3 das Zusammensintern der dem Feuer abgewandten Dämmlage 2a bzw. 2, wodurch ein schneller Temperaturanstieg an der kalten Seite vermieden werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Wandelement dient insbesondere als Einlage für eine feuerhemmende Tür. Zur Herstellung einer solchen Tür kann das Wandelement 1 einerseits in Form eines doppellagigen Plattensandwiches vorgefertigt und zwischen den Stahlblechschalen einer Feuerschutztür eingefügt werden. Andererseits ist es möglich, eine Dämmlage in eine Stahlblechschale der Feuerschutztür einzulegen, die Schicht aus dem Gemisch aus einem wasserabspaltenden Hydroxid und einem Kieselsol auf die Dämmlage aufzubringen und dann die zweite Dämmlage auf die Schicht in die Stahlblechschale für die Feuerschutztür einzupassen, wonach die beiden Dämmlagen getrocknet und ausgehärtet werden.
  • Weiterhin ist auch die Vorfertigung einer über die Schicht 3 verbundenen Verbundplatte möglich, die dann nach Aushärtung der Schicht 3 als einstückiges Wandelement 1 dient.
  • Nach einem besonders bevorzugten Verfahren setzt man Aluminiumhydroxid als wasserabspaltendes Hydroxid in zwei Fraktionen mit unterschiedlichen Korngrößenbereichen sowie Kieselsol als anorganisches Bindemittel einBevorzugt ist hierbei eine Mischung von 15,3 Gew.-% Aluminiumhydroxid mit einem Korngrößenbereich von 0,9 bis 1,3 µm, 61,2 Gew.-% Aluminiumhydroxid mit einem Korngrößenbereich von 15 bis 25 µm in fester Form oder in Form einer plastischen wäßrigen Aufschlämmung sowie 23,5 Gew.-% Kieselsol. Anstelle des Kieselsols kann auch beispielsweise gelöstes Wasserglas als anorganisches Bindemittel verwendet werden.
  • Die Verwendung eines wasserabspaltenden Hydroxids mit zwei unterschiedlichen Korngrößenfraktionen bewirkt durch das Ausfüllen der Pakkungslücken der gröberen Fraktion durch die Partikel der kleineren Fraktion eine dichtere Packung des sich endotherm umwandelnden Hydroxid-Materials. Ferner kann hierdurch relativ teures Bindemittel eingespart werden.
  • Aufgrund des angegebenen Konzentrationsverhältnisses zwischen Hydroxid und Bindemittel wird eine Durchfeuchtung der unterliegenden bzw. der ggf. aufgelegten Dämmlage weitgehend vermieden, da das wasserabspaltende Hydroxid nicht mehr absedimentiert und damit nicht in die Fasern der Dämmlage eingespült wird.
  • Die Bestandteile vermischt man z. B. in einer Förderschnecke und bringt das erhaltene homogene Gemisch auf eine der beiden Dämmlagen in einer gleichmäßigen Schicht auf. Anschließend wird die Schicht 3 getrocknet oder ggf. die zweite Dämmlage auf die noch feuchte Schicht aufgebracht, angedrückt und getrocknet.
  • Es ist jedoch auch vorteilhaft möglich, durch einen geringen, brandtechnisch hinsichtlich seiner Menge irrelevanten Zusatz eines organischen Stoffes, wie z B. Tylose oder Stärke, Kieselsol oder Wasserglas aus Kostengründen zu ersetzen, da solche Polysaccharide bzw. Polysaccharidderivate schon in geringen Mengen eine relativ hohe Klebekraft haben und somit das anorganische Bindemittel zum Teil ersetzen können. Dies gilt ebenfalls für eine Vielzahl von wasserlöslichen Kunstharzen.
  • Wenn Tylose als organischer Zusatz Verwendung findet, wird bevorzugt eine Mischung aus 96,5 Gew.-% Aluminiumhydroxid, 3,45 Gew.-% Kieselsol und 0,05 Gew.-% Tylose, bezogen auf die trockene Mischung, zur Herstellung der Schicht 3 verwendet. Dies entspricht einer Einsparung von weit mehr als der Hälfte der üblichen Kieselsolmenge.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform verwendet zur Armierung der Schicht 3 ein Glasfaservlies, welches beispielsweise ein Gewicht von 50 g/m2 aufweist. Das Vlies wird auf die Schicht 3 aus Aluminiumhydroxid und Bindemittel z. B. durch Aufwalzen aufgebracht, wobei das Vlies nach Trocknung und Aushärtung mit der Schicht 3 verbunden ist.
  • Weiterhin bewirkt die Verwendung eines auf die Hydroxidmischung aufgebrachten Vlieses eine Verminderung der Rißbildung, insbesondere wenn die Schicht 3 einer Schnelltrocknung z. B. 3 min bei 600°C unterzogen wird.
  • Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist besonders wirtschaftlich, da das Verfahren kontinuierlich oder halbkontinuierlich durchgeführt werden kann und die Mischung nach Maßgabe ihres Verbrauches zur Herstellung der Schicht hergestellt werden kann.

Claims (19)

  1. Feuerwiderstandsfähiges, den Wärmedurchgang reduzierendes Wandelement, insbesondere zur Einlage für eine feuerhemmende Tür, mit mindestens zwei Dammlagen (2, 2a) aus gebundener Mineralwolle, zwischen denen eine Schicht (3) aus einem Gemisch aus zumindest überwiegend anorganischem Material angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schicht (3) aus einem wasserabspaltenden Hydroxid, außer Kaolin, einem Bindemittel hergestellt ist;
    und wobei das wasserabspaltende Hydroxid in unterschiedlichen Fraktionen mit mindestens zwei Korngrößenbereichen eingesetzt ist.
  2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserabspaltende Hydroxid Aluminiumhydroxid ist.
  3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Korngröße der feinsten Fraktion unter 2 µm liegt.
  4. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Korngröße der gröbsten Fraktion unter 100 µm und vorzugsweise unter 30 µm liegt.
  5. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Kieselsol und/oder Wasserglas ist.
  6. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel einen organischen Zusatz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Polysacchariden, Polysaccharidderivaten, insbesondere Polysaccharidethern, vorzugsweise Celluloseethern und Kunstharzen, in brandtechnisch irrelevanter Konzentration enthält.
  7. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einem Gemisch von 70 bis 95 Gew.-% Aluminiumhydroxid, berechnet als Al(OH)3 und 30 bis 5 Gew.-% Kieselsol, berechnet als SiO2, hergestellt ist.
  8. Wandelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus etwa 85 Gewichtsteilen Aluminiumhydroxid und etwa 15 Gewichtsteilen Kieselsol besteht.
  9. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch an Stelle eines Teils des wasserabspaltenden Hydroxids oder zusätzlich zu dem wasserabspaltenden Hydroxid einen Ton bzw. ein Tonmineral enthält.
  10. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht eine geringere Dicke als jede Dämmlage hat.
  11. Wandelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht 1 bis 5 mm, insbesondere 3 mm stark ist.
  12. Wandelement nach 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht ein Vlies, insbesondere ein Vlies aus Glasfasern aufweist.
  13. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralwolle Steinwolle ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines feuerwiderstandsfähigen, den Wärmedurchgang reduzierenden Wandelementes nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    man in einem kontinuierlichen Verfahren einem wasserabspaltenden Hydroxid, außer Kaolin, in fester Form oder in wäßriger Aufschlämmung ein Bindemittel zusetzt, wobei man das Hydroxid in unterschiedlichen Fraktionen mit mindestens zwei Korngrößenbereichen zur Erzielung einer größeren Packungsdichte einsetzt;
    beide Bestandteile vermischt;
    das erhaltene Gemisch auf eine der zwei Dämmlagen (2,2a) in gleichmäßiger Schicht (3) aufbringt; und
    man das Bindemittel durch Trocknen verfestigen läßt und die zweite Dämmlage (2a) auf die verfestigte Schicht (3) aufbringt oder die zweite Dämmlage (2a) auf die noch feuchte Schicht (3) aufbringt und das Bindemittel sich dann verfestigen läßt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Kieselsol oder gelöstes Wasserglas verwendet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bindemittel ein organischer Stoff, bestehend aus: Polysacchariden, Polysaccharidderivaten, insbesondere Polysaccharidethern, vorzugsweise Celluloseethern und Kunstharzen, in brandtechnisch irrelevanter Konzentration zugesetzt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine feinste Fraktion mit einer mittleren Korngröße unter 2 µm verwendet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine gröbste Fraktion mit einer mittleren Korngröße von unter 100 µm und vorzugsweise unter 30 µm verwendet wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit einem Vlies, insbesondere einem Vlies aus Glasfasern armiert wird.
EP89113178A 1988-07-19 1989-07-18 Einlage für Feuerschutztüren mit Kieselsol Expired - Lifetime EP0353540B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824598A DE3824598A1 (de) 1988-07-19 1988-07-19 Einlage fuer feuerschutztueren mit kieselsol
DE3824598 1988-07-19

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0353540A2 EP0353540A2 (de) 1990-02-07
EP0353540A3 EP0353540A3 (de) 1991-12-11
EP0353540B1 EP0353540B1 (de) 1994-10-05
EP0353540B2 true EP0353540B2 (de) 1997-12-29

Family

ID=6359119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113178A Expired - Lifetime EP0353540B2 (de) 1988-07-19 1989-07-18 Einlage für Feuerschutztüren mit Kieselsol

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0353540B2 (de)
AT (1) ATE112601T1 (de)
DE (2) DE3824598A1 (de)
DK (1) DK354289A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036088A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Gruenzweig & Hartmann Brandschutzmittel aus metallhydroxid und magnesiabinder, sowie dessen verwendung
DE4313820C2 (de) * 1993-04-27 2003-04-10 Woellner Silikat Gmbh Beschichtungsmasse und deren Verwendung
DE4338619C5 (de) * 1993-11-11 2007-12-27 Saint-Gobain Isover G+H Ag Beschichtetes Mineralwolleprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
NL9400839A (nl) * 1994-05-24 1996-01-02 Isobouw Systems Bv Paneel.
DE29507498U1 (de) * 1995-05-05 1995-07-13 SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG, 67059 Ludwigshafen Brandschutzelement mit Schichtstruktur, insbesondere als Einlage für Feuerschutztüren, sowie Halbzeug hierfür
ES2102969B1 (es) * 1995-06-27 1998-04-01 Andreu Barbera Jose Vicente Aislamiento perfeccionado para puertas cortafuegos
DE19525961A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Webu Spezialtueren Gmbh Brandschutztür in Schichtaufbau
DE19546980C2 (de) * 1995-12-15 1999-08-19 Gruenzweig & Hartmann Brandschutzelement
DE29915463U1 (de) * 1999-09-03 2001-01-18 Deutsche Rockwool Mineralwoll-Gmbh, 45966 Gladbeck Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudewänden
DE19952931A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Saint Gobain Isover G & H Ag Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt
DE20119043U1 (de) 2001-02-21 2002-08-08 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. oHG, 45966 Gladbeck Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren
EP1239093A3 (de) * 2001-02-21 2003-08-06 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren
DE10212332B4 (de) * 2002-03-20 2004-02-12 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren
DE10212331A1 (de) 2002-03-20 2003-10-16 Rockwool Mineralwolle Brandschutzelement, insbesondere für Feuerschutztüren
BE1014759A6 (nl) * 2002-04-15 2004-03-02 Wienerberger Bricks N V Werkwijze voor het prefabriceren van een wandelement.
ITVI20060160A1 (it) * 2006-05-25 2007-11-26 Giampaolo Nelzi Portone tagliafuoco ad apertura verticale e/o orizzontale
EP1900884B1 (de) * 2006-07-19 2008-08-13 Pavatex SA Holzweichfaserplatte für die raumseitige Dämmung
CH706060B1 (de) * 2012-01-16 2015-09-15 Rwd Schlatter Ag Türschichtplatte, Tür, Verwendung der Tür und Bausatz.
ITMO20120297A1 (it) * 2012-11-28 2014-05-29 Basic & Co Srl Porta antincendio
NL2016698B1 (nl) * 2016-04-29 2017-11-20 M J Vroegop Holding B V Brandwerend paneel.
US20230282924A1 (en) * 2022-03-01 2023-09-07 GM Global Technology Operations LLC Intumescent inorganic composites for mitigating a thermal runaway event in a battery

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7321823U (de) * 1973-09-27 Bolliger W Brandschutz-Bauelement
DK364375A (da) * 1975-08-12 1977-02-13 Rockwool As Branddroj plade
DE3220821C2 (de) * 1982-06-03 1985-02-07 Karl 6902 Sandhausen Serwane Brandgeschützte Dichtungsbahn
DE3510935A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Feuerwiderstandsfaehiges, den waermedurchgang reduzierendes wandelement, insbesondere als einlage fuer eine feuerhemmende tuer, sowie verfahren zu seiner herstellung und hiermit ausgestattete feuerhemmende tuer
DE3540524A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-27 Bayer Ag Fuellstoffhaltige intumeszenzmassen auf epoxidharzbasis
DE3607839A1 (de) * 1986-03-10 1987-09-17 Paul Couwenbergs Herstellung und verfahren einer doppelseitigen brand-, isolier-, abschottungs-, schallabsorbierungs-platte fuer waende und decken, sowie fuer kabelabschottung - mit einsatz von feuerverzinkten allzweck-halterungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE112601T1 (de) 1994-10-15
DE58908472D1 (de) 1994-11-10
DK354289D0 (da) 1989-07-18
DK354289A (da) 1990-01-20
DE3824598A1 (de) 1990-01-25
EP0353540A3 (de) 1991-12-11
EP0353540A2 (de) 1990-02-07
EP0353540B1 (de) 1994-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353540B2 (de) Einlage für Feuerschutztüren mit Kieselsol
EP0114965B1 (de) Beschichtete Fassaden- oder Dachdämmplatte aus Mineralfasern, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0485867B1 (de) Brandschutzmittel aus Metallhydroxid und Magnesiabinder, sowie dessen Verwendung
DE60009853T2 (de) Binderzusammensetzungen zum Binden von teilchenförmigem Material
DE2725779A1 (de) Selbsthaertende verbindung fuer eine feuerhemmende schicht
EP0956277B1 (de) Leichtwerkstoff enthaltend geblähten perlit und verfahren zur herstellung desselben
DE2842858C3 (de) Verbundplatte mit zwei Deckblechen und einem Kern
EP1097807B1 (de) Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt
EP0741003B1 (de) Brandschutzelement mit Schichtstruktur, insbesondere als Einlage für Feuerschutztüren, sowie Halbzeug hierfür
DE2043238A1 (de) Verfahren zum Herstellen von leichten geschäumten Formkorpern
AT391107B (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien
DE69627897T2 (de) Wärmedammende bauteile
DE4401983C2 (de) Dämmstoffmaterial aus Stroh, dessen Herstellung und Verwendung
DE2831505C2 (de) Hitzebeständiger, exothermer, wärmeisolierender Gegenstand, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3624736A1 (de) Brandschutzdaemmung auf mineralfaserbasis sowie verfahren zur herstellung der brandschutzdaemmung
DD213915A5 (de) Verfahren zur herstellung von plastischen leichtmassen zur weiterverarbeitung zu feuerbestaendigen und feuerfesten materialien
DE3202488C2 (de)
EP0310138A1 (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0829459A1 (de) Nichtbrennbare Wärmedämmplatten auf der Basis von expandierter Perlite-Körnung
DE3248664A1 (de) Beschichtete fassaden- oder dachdaemmplatte aus mineralfasern sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH691541A5 (de) Feuerbeständiges Stoffgemenge.
DE4313435A1 (de) Wasserfest beschichtete Dämmplatte
DE4313820C2 (de) Beschichtungsmasse und deren Verwendung
DE3346120C2 (de) Geblähter Perlit
DE19546980C2 (de) Brandschutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E04B 1/94

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920214

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930319

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941005

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941005

Ref country code: BE

Effective date: 19941005

Ref country code: NL

Effective date: 19941005

Ref country code: GB

Effective date: 19941005

Ref country code: FR

Effective date: 19941005

REF Corresponds to:

Ref document number: 112601

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908472

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950105

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941005

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

26 Opposition filed

Opponent name: ROCKWOOL INTERNATIONAL A/S

Effective date: 19950630

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19971229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020806

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203