EP0353376A1 - Walzwerkzeug - Google Patents

Walzwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0353376A1
EP0353376A1 EP89100291A EP89100291A EP0353376A1 EP 0353376 A1 EP0353376 A1 EP 0353376A1 EP 89100291 A EP89100291 A EP 89100291A EP 89100291 A EP89100291 A EP 89100291A EP 0353376 A1 EP0353376 A1 EP 0353376A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
tool according
plunger
housing
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89100291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0353376B1 (de
Inventor
Alfred Ostertag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6826542&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0353376(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wilhelm Hegenscheidt GmbH filed Critical Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority to AT89100291T priority Critical patent/ATE80333T1/de
Priority to JP1031265A priority patent/JPH0657389B2/ja
Priority to DE8989110506T priority patent/DE58902669D1/de
Priority to AT89110506T priority patent/ATE82178T1/de
Priority to JP1179196A priority patent/JPH0669665B2/ja
Priority to HU894599A priority patent/HU207475B/hu
Priority to HU428189A priority patent/HU209745B/hu
Priority to CS894616A priority patent/CS461689A2/cs
Priority to CS894615A priority patent/CS461589A2/cs
Publication of EP0353376A1 publication Critical patent/EP0353376A1/de
Priority to KR1019900700715A priority patent/KR900701472A/ko
Publication of EP0353376B1 publication Critical patent/EP0353376B1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/04Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/47Burnishing

Definitions

  • the invention relates to a rolling tool with at least one roller roller rotatably mounted, guided and supported on a roller head.
  • the roller can also be a ball.
  • the rolling roller is not designed as a ball but as a roller, it can also be pivoted and also adjustable in its pivoting angle. The pivoting can also be achieved by a corresponding pivoting of the roller head.
  • Rolling tools of the type described above are generally in use in the form of smooth rolling tools and have proven themselves well. You will e.g. used on center lathes for the smooth rolling of turned parts. Depending on requirements, such a tool is manually clamped on the machine support by the operator and, after use, again clamped due to the significant space requirement. The tools are large, have a relatively large number of individual parts and are expensive to manufacture.
  • the object of the invention is to propose a rolling tool of the type described in the introduction, in which the size for the roller head is further reduced and the influence of the inertia of the support rollers is eliminated.
  • roller head is designed as a hydrostatic bearing for the roller and has a connection channel for a connection to a pressure source for a fluid.
  • the hydrostatic bearing of the roller ensures that the Herz pressure that has hitherto occurred between the roller and the support roller and the resulting pitting is completely avoided.
  • the service life of the corresponding components can thus be significantly increased.
  • the service life and thus the economy of such a tool can be improved by using roller rolls made of ceramic materials.
  • Figures 1 and 2 show a rolling tool, for example for the smooth rolling of surfaces on turned parts, preferably of cylindrical outer surfaces.
  • This rolling tool can be clamped with the housing 1 in a tool carrier, not shown, of a lathe, for example an NC lathe, or also in a turret, not shown, of a tip lathe.
  • a rolling roller 2 which is mounted in a hydrostatic bearing 3 and secured against coming out, is pressed with a rolling force F against the surface of the workpiece 11 to be smoothed.
  • the rolling force F is absorbed by the roller head 4, which essentially consists of the roller 2 and the hydrostatic bearing 3 of the roller 2, and via a plunger which is guided in the housing 1 and the associated cover 14.
  • the rolling force F is generated by the pressurized fluid required for the hydrostatic bearing.
  • a pressure source not shown, is connected to the connection 6 and the fluid flows through the channel 8 in the direction of the arrow 7 and enters the hydrostatic bearing 3 and forms a pressure cushion between the bearing shell 9 and the roller 2.
  • the roller 2 does not necessarily have to be a roller, but can also be a ball.
  • the plunger cross section 10 is acted upon by the fluid. Under the pressure of the fluid on the roller 2 and the plunger 5, the roller head 4 moves in the direction of the workpiece 1 1 and the roller 2 is pressed against the workpiece 1 1 and for the Forces intended for smooth rolling build up. The fluid flows through the rolling tool and a steady flow is formed.
  • the fluid emerging at the hydrostatic bearing 3 is drained from the roller head 4 via the relief channels 12 and used for the lubrication of the rolling process.
  • the rolling force F is determined by the surface 13 acted upon by the pressure of the fluid on the rolling roller 2.
  • the plunger 5 is received and axially guided by a bore 68 made concentrically in the cover 14 of the housing 1. Between the bore 68 and the cover 14, a seal 69 is provided for sealing the annular gap 70 in order to prevent the fluid from escaping between the plunger 5 and the cover 14.
  • the cover 14 is connected to the housing 1 with a thread 71 and at the same time fixes a stop 16 located in the housing 1 in a guide bore 72.
  • a seal 73 is again provided.
  • a further guide for the plunger 5 is provided, which is formed in that a guide disk 15 is fastened on the plunger 5 with a thread 74.
  • This guide disk 15 guides the plunger 5 in the guide bore 72 of the housing 1 and at the same time serves as a stroke limiter with the stops 17 and 16.
  • the guide disk 15 is provided with overflow bores 75.
  • the rolling tool according to Figure 2 is additionally equipped with a return spring 18 which is clamped between the stop 16 and the guide disk 15 with the aid of the cover 14 and the housing 1, with the aid of which the roller head 4 or the plunger 5 is in a starting position, such as shown, can be retrieved.
  • a return spring 18 When using a return spring 18, the plunger cross section 10 is designed to be larger than the surface 13 of the hydrostatic bearing 3, so that the sum of all forces is again zero.
  • the roller 2 has so much play in the hydrostatic bearing 3 in the direction of the workpiece 11 that the roller 2 is free of the holding parts 19 when the pressure pad is formed when the roller 2 is in contact with the workpiece 11.
  • the housing 1 can be provided in a multiple arrangement on a clamping shaft 83.
  • the clamping shank 83 can, if desired, also be arranged so as to be rotatable about the axis 87.
  • FIG. 3 shows a rolling tool which is equipped with a throttle 20 for influencing the pressure.
  • This throttle 20 is arranged at the entrance to the channel 8 of the plunger 5 and a further throttle 21 is formed by the hydrostatic bearing 3 itself.
  • the inlet pressure p1 in the chamber 22 is throttled to the pressure p2 in channel 8, so that the pressure p2 is available for the generation of the rolling force. Since the pressure p1 is higher than the pressure p2, an excess force is available at the plunger 5, which makes it possible to provide a return spring 18.
  • the return spring should have as flat a characteristic as possible.
  • FIG. 4 shows a tool in which a throttle for determining the pressure p2 is instead arranged on the roller head 4 instead of on the plunger.
  • the throttle 23 is designed as an adjustable throttle.
  • the cross section of the bore 24 is narrowed or expanded by the throttle needle 25.
  • the throttle needle 25, which is designed as a screw, extends with its needle tip into the bore 24 and limits the free cross section of the bore 24.
  • the throttle needle 25 is axially displaced in the bore 24 with the aid of the thread.
  • the throttling needle is secured with the lock nut 26 against adjustment of the set flow cross section.
  • a seal 69 installed under the lock nut 26 seals the throttling needle against leakage of fluid.
  • FIG. 5 also shows a rolling tool for smooth rolling surfaces on turned parts.
  • This rolling tool can be clamped with the housing 28 in a tool carrier or turret, not shown, of an NC lathe or tip lathe.
  • the rolling roller 2, which is mounted in the hydrostatic bearing 3 and secured against coming out, is pressed with a rolling force F against the surface of the workpiece 29 to be rolled.
  • the rolling force F is absorbed by the roller head 30, which is formed at the end facing away from the roller 2 as a piston 31, which is received by the cylinder 32 of the housing 28.
  • the hydrostatic bearing 3 is supplied with fluid separately from the housing 34.
  • the housing 34 is supplied with pressure medium via the connection 35.
  • the housing 28 Against the force of the return springs 36 which are in a bore 79 the housing 28 are housed, on the one hand abut the housing 28 and on the other hand by a thrust washer 80 with nut 81, which sit on the threaded pin 78, which penetrates the return springs 36 axially, the roller head 30 when the housing 34 is pressed by the connection 35 with Pressure medium pressed against the workpiece 29.
  • the hydrostatic bearing 3 is activated by loading fluid through the connection 33.
  • the force of the housing 34 and the force on the hydrostatic bearing must be balanced during rolling so that the hydrostatic bearing is functional and the desired rolling force is also generated.
  • FIG. 6 shows a tool similar to FIG. 5.
  • the housing 28 designed as a fluid cylinder of the design according to FIG. 5 is now replaced by a housing 39 in which a spring assembly 38 is arranged.
  • this spring assembly is composed of disc springs. However, it could also be a spiral compression spring.
  • the springs of the spring assembly 38 are arranged in a suitable bore in the housing 39 and press against the rear of the shaft 41 of the roller head 40. This shaft 41 is guided in the housing 39.
  • the springs of the spring assembly are supported against the end of the bore of the housing 39 in which they are installed.
  • the shaft 41 of the roller head 40 is extended by a pin 42, which extends in a bore 46 of the housing 39.
  • this pin 42 has an elongated hole 43.
  • This slot 43 is penetrated by a pin 44.
  • the pin 44 is in turn received by a bore 45 which is located in the housing 39.
  • This tool is positioned in that it is clamped in the processing machine and pressed with the roller 2 against a workpiece 29 and thus tension the springs 38 to the intended rolling force.
  • the shaft 41 with the connected pin 42 moves relative to the housing 39.
  • the hydrostatic bearing 3 is charged with fluid via the connection 47 and thus activated.
  • the springs must be balanced with the fluid force on the hydrostatic bearing 3.
  • the springs need not be disc springs, as shown in FIG. 6.
  • coil springs are not the only alternative, but it can also be used, for example, two rod springs arranged at a distance and parallel to each other, which connect the clamping shaft and the roller head so that they can move relative to each other against the bending force of the rod springs.
  • FIG. 1 A particularly simple tool is shown in FIG.
  • the clamping shaft 48 and the roller head 49 are a structural unit, so that a relative movement between the two parts mentioned is not possible.
  • the clamping means which accommodate such a tool, do not permit a corresponding radial movement
  • the total possible radial movement of the roller 2 is determined by the play 50 of the roller 2.
  • the roller 2 When placing the tool on the workpiece 51, the roller 2 must be positioned so that it rests on the workpiece 51, but has 19 play to the bearing shell 52 and the holding parts.
  • the hydrostatic bearing 3 is activated, the rolling roller 2 is pressed against the workpiece 51 and the rolling force is thus generated.
  • FIG. 7A shows a tool which is almost the same as the tool according to FIG. 7, in which only the connection 47 is placed downward at the end of the clamping shank 48.
  • FIG. 8 now shows a rolling tool in which the formation of a rolling roller 53 can be clearly seen.
  • the roller 53 is in turn guided hydrostatically in a roller head 58.
  • the roller head 58 is slidably guided in a pocket 61 of a housing 60.
  • a return spring 82 is arranged as a tension spring between roller head 58 and housing 60.
  • the roller head 58 also has a plunger 59 which is guided in a corresponding bore 88 of the housing 60 in a manner which has already been described.
  • the plunger 59 has an inner connection channel 84 which is connected to the bore 88 via a throttle 20.
  • the bore 88 can be supplied with pressure medium via the connection 85.
  • the sectional representations according to FIGS. 9 and 11 show the formation of the hydrostatic bearing of the roller 53.
  • a bearing shell 54 of the shape 55 is formed, within which the pressure of the fluid builds up and the roller 53 carries.
  • the overflowing fluid is discharged via the relief channels 66.
  • the corresponding rolling force is built up via the contact surface 57 between the workpiece 56 and the roller 53, which force is kept in equilibrium by the pressure of the fluid. If this balance were not present, the surface of the roller 53 would lie on the upper edge of the mold 55. In the case of equilibrium, however, it does not rest there, so that a small gap can emerge from the fluid which, as said, is then continued via the relief channels 66.
  • the shape 55 of the bearing shell 54 corresponds to the shape of the contact surface 57 between the roller 53 and the workpiece 56.
  • the section CD according to FIG. 10 shows a stroke limitation of the roller head 58.
  • the roller head 58 itself has a groove 62 on the side into which a threaded pin 63 protrudes, which in a corresponding one Thread of the housing 60 is movable. However, it is screwed in only once so that the pin (not shown) protrudes into the groove 62.
  • the pin projecting into the groove 62 enables the roller head 58 to move about the stroke 64, which is limited by the upper and lower stops 65 coming into contact with the pin.
  • FIG. 12 shows a diagram with a curve for laminar flow and turbulent flow, in which the ratio of the inlet pressure to the pressure of the pressure chamber for the hydrostatic support of the roller is plotted on the ordinate and the ratio of the throttle areas on the abscissa.
  • the diagram speaks for itself and requires no further explanation.
  • the sequence of a smooth rolling process with a rolling tool according to FIG. 3 will be explained below.
  • the rolling tool is accommodated with the housing 1 in a tool carrier of a lathe, not shown.
  • a workpiece 1 1 is clamped in the chuck of the lathe and the chuck drive is switched on, so that the workpiece 11 rotates.
  • the rolling tool is moved with the tool carrier to the section of the workpiece to be smoothly rolled until the rolling roller 2 is approximately half the roller head stroke 64 away from the workpiece.
  • the fluid of the hydrostatic bearing is fed under pressure p1 through the connection 6 into the chamber 22 and flows through the throttle 20 into the channel 8 and builds up the pressure p2 here.
  • the fluid flows to the throttle 21 and the hydrostatic bearing 3 is activated.
  • the roller head is pushed against the workpiece 11 by the fluid pressure and the roller roller 2 is pressed against the workpiece 1.
  • the hydrostatic bearing 3 is now active and the rolling roller 2 rotates, driven by the workpiece 11.
  • the longitudinal feed of the tool carrier can now be initiated and the rolling process can be carried out in the usual way. If the section of the workpiece to be rolled has deviations from the cylindrical shape, then the roller head 4 with the roller 2 can follow such a deviation. If the fed pressure p1 is reduced below the working pressure, the roller head 4 is the return spring 18 is lifted off the workpiece.
  • FIGS. 13 to 16 show a simple tool which corresponds in its essential structure to the tool already described according to FIGS. 7 and 7A.
  • the design of a tool according to FIGS. 13 to 16 has changed.
  • This change allows, for the first time in hydrostatic bearings, a relatively large stroke movement of the rolling rollers, which are thus able to avoid relatively large dimensional inaccuracies of the workpiece without the rolling force being influenced to any appreciable extent.
  • this is because, in one embodiment of the tool or the hydrostatic bearing of the roller 2 according to FIGS. 13 to 16, the throttle gap for the pressure oil of the hydrostatic bearing is not changed by the lifting movement of the roller, with the exception of the outer end position.
  • the tool according to FIGS. 13 to 16 has a clamping shank 48 already described there, which has a pressure oil connection 47.
  • a channel 92 connected to the pressure oil connection 47 and having the flow cross section 93 directs the pressure oil into a guide chamber 90, which is designed as a cylinder 91 in the exemplary embodiment.
  • the roller 2 is designed as a ball with a ball diameter such that the roller 2 designed as a ball only fits into the cylinder 91 while leaving a throttle gap 95 between the surface of the ball and the walls 99 of the cylinder 91.
  • the cylinder 91 is open and has an enlarged area 101 there.
  • This widened area is further connected to the outside by a narrowed area 103 formed by inclined surfaces 102, so that this narrowed area 103 forms an outwardly open cross section 104 on the holding part 19, which is smaller than the cross section, on the holding part 19 105 of the guide chamber 90.
  • Relief channels 12 are provided within the overall area of expansion and narrowing.
  • FIGS. 17 and 18 A possible tool design is shown in FIGS. 17 and 18. These tools make use of the formation of the hydrostatic bearing of the roller head 106.
  • the guide chamber 90 already described, with a roller 2 arranged therein, as in FIGS. 13 to 16 described, provided and arranged in a multiple arrangement and uniform distribution on a cylindrical base body 97.
  • the cylindrical base body can be designed as a hollow body, which comprises a workpiece to be machined, or, conversely, can be designed in the manner of a cylindrical mandrel, as is shown in FIGS. 17 and 18.
  • the guide chambers 90 are each directed radially and embedded in the cylindrical base body, each with a roller roller 2 arranged therein. All guide chambers 90 are in turn supplied with pressure medium via a channel 92.
  • a roller head 106 ' is formed, which can comprise a workpiece or, as the design according to Figures 17 and 18 shows, can be inserted or retracted into the bore of a workpiece for machining the bore surface.
  • the pressurization of the rolling rollers 2 can take place before the tool enters the bore of the workpiece, so that the bore wall of the workpiece presses the roller rollers back into the guide chambers 90 during the entry phase to such an extent that the pressure medium supply quantity or other suitable measures are given there Pressure fluid pressure and thus the assigned rolling force.
  • the tool or the workpiece or both can already be rotating, or the rotational movement of the parts mentioned can also only be started at the time when the rolling rollers 2 come into contact with the workpiece surface.
  • Such a rolling tool of the type according to the invention with a hydrostatically guided roller has many advantages.
  • the tool is very small and can be used like any other cutting tool in a turret head of corresponding processing machines and can remain there. It can be attached to the workpiece while the workpiece is running, so that the previously required workpiece standstill for applying the smooth rolling tools is no longer necessary.
  • the rolling rolls have a much longer service life than before, since the pitting does not occur due to the interaction with the previously required support rolls. This advantage is further improved when using roller rolls made of ceramic materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Walzwerkzeug zum Glattwalzen und/oder Festwalzen, mit mindestens einer an einem Rollenkopf drehbar gelagerten, geführten und abgestützten Walzrolle. Um die Baugröße solcher Rollenköpfe zu verkleinern und den Einfluß der Massenträgheit von Stützrollen zu eliminieren, wird vorgeschlagen, daß der Rollenkopf (4) als hydrostatisches Lager (3) für die Walzrolle (2) ausgebildet ist und einen Anschlußkanal (8) für eine Verbindung mit einer Druckquelle für ein Fluid aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Walzwerkzeug mit mindestens einer an einem Rollenkopf drehbar gelagerten, geführten und abgestützten Walzrolle. Hierbei kann die Walzrolle durchaus auch eine Kugel sein. Soweit die Walzrolle nicht als Kugel sondern als Rolle ausgebildet ist, kann sie auch schwenkbar und in ihrem Schwenkwinkel auch einstellbar gelagert sein. Die Schwenkung kann hierbei auch durch eine entsprechende Schwenkung des Rollenkopfes erreicht werden.
  • Walzwerkzeuge der vorbeschriebenen Art sind im wesentlichen in der Form von Glattwalzwerkzeugen allgemein im Einsatz und haben sich gut bewährt. Sie werden z.B. auf Spitzendrehmaschinen für das Glattwalzen von Drehteilen eingesetzt. Je nach Bedarf wird ein solches Werkzeug vom Bediener manuell auf dem Maschinensupport eingespannt und nach Gebrauch, wegen des bedeutenden Platzbedarfes, wieder abgespannt. Die Werkzeuge sind groß, weisen eine relativ große Anzahl von Einzelteilen auf und sind teuer in der Herstellung.
  • Ein verbessertes Werkzeug der o.gen. Art ist bekannt geworden mit dem DE-Gbm 88 02 635. Dieses Werkzeug baut bereits bedeutend kleiner als die bisher bekannten Werkzeuge und kommt mit weniger und einfacheren Bauteilen aus.
  • Da es zur Durchführung einer Glattwalzoperation in der Regel erwünscht ist, daß die mit dem Werkstück in Kontakt kommende Glattwalzrolle einen möglichst kleinen Durchmesser hat, weil dies die erforderlichen absoluten Walzkräfte verringert, ist es erforderlich, diese Walzrollen auf Stützrollen abzustützen und zu lagern, die ihrerseits über Wälzlager am Rollenkopf gelagert und gehalten sind. Damit ist der Bauaufwand für die Lagerung und Abstützung der Walzrolle immer noch groß und es wird die Baugröße des Rollenkopfes von der Größe der notwendigen Stützrollen und deren Wälzlager bestimmt. Darüber hinaus ist es ungünstig ein solches Werkzeug mit der Walzrolle an ein bereits laufendes Werkstück anzulegen, weil hierbei wegen der entsprechenden Massenträgheit der Stützrollen zwischen Walzrolle und Stützrolle einerseits und Walzrolle und Werkstück andererseits während des Beschleunigungsvorganges starker Schlupf und damit starke Erwärmung auftritt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Walzwerkzeug der eingangs beschriebenen Art vorzuschla­gen, bei dem die Baugröße für den Rollenkopf weiter verkleinert und der Einfluß der Massenträgheit der Stützrollen eliminiert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Walzwerkzeug der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß der Rollenkopf als hydrostatisches Lager für die Walzrolle ausgebildet ist und einen Anschlußkanal für eine Verbindung mit einer Druckquelle für ein Fluid aufweist. Hierdurch können die bisher zwingend notwendigen Stützrollen mit der zugehörigen Wälzlagerung vollständig vermieden werden. Hierdurch wird um den entsprechenden Bauumfang der Rollenkopf verkleinert und es entfällt außerdem die Auswirkung der Massenträgheit der Stützrollen und deren Wälzlagerung, weil diese ja nicht mehr vorhanden sind. Darüber hinaus kann bei dieser Bauart sogar die Walzrolle selbst kleiner als bisher möglich in ihrem Durchmesser gehalten werden, so daß die notwendigen absoluten Walzkräfte weiter verringert werden können, was eine weitere Verringerung der Baugröße des Rollenkopfes zur Folge hat. Darüber hinaus wird durch die hydro­statische Lagerung der Walzrolle erreicht, daß die bisher zwischen Walzrolle und Stütztrolle auftretende Herz'sche Pressung und die daraus resultierende Pittingbildung völlig vermieden wird. Damit kann die Lebensdauer der entsprechenden Bauteile deutlich erhöht werden. Vorteilhafterweise wird es sogar möglich, die Walzrollen aus keramischen Werkstoffen, wie z.B. Oxidkeramik, Metallkeramik, Karbidkeramik usw. herzustellen. Mit solchen Walzrollen ist es einfach möglich, Werkstücke aus gehärtetem Werkstoff oder gehärteten Oberflächen glattzuwalzen. Außerdem kann die Standzeit und damit die Wirtschaftlichkeit eines solchen Werkzeugs durch den Einsatz von Walzrollen aus keramischen Werkstoffen verbessert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Werkzeuges sind in den Unteran­sprüchen 2 bis 29 beschrieben.
  • Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnungen, die verschiedene Ausführungsbeispiele zeigen, näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Figur 1 Längsschnitt durch die Grundelemente eines Walzwerkzeugs
    • Figur 2 Ansicht wie Figur 1 jedoch mit Rückholfeder und Anordnung auf einem Mehrfachschaft
    • Figur 3 Ansicht wie Figur 1 oder 2, jedoch mit Drosselkanal
    • Figur 4 Ansicht wie Figur 3, jedoch mit verstellbarer Drossel
    • Figur 5 Längsschnitt durch eine Bauartvariante
    • Figur 6 Längsschnitt durch eine weitere Bauartvariante
    • Figur 7, 7A Teillängsschnitt durch ein stark vereinfachtes Werkzeug
    • Figur 8 Längsschnitt durch die Walzrollenachse eines Werkzeu­ges
    • Figur 9 Schnitt A-B nach Figur 8, jedoch ohne Walzrolle
    • Figur 10 Schnitt G-D nach Figur 8
    • Figur 11 Schnitt E-F nach Figur 8
    • Figur 12 Diagramm
    • Figur 13 Längsschnitt durch einen Rollenkopf
    • Figur 14 Ausschnitt aus Figur 13 mit Walzrolle in Walz­stellung
    • Figur 15,16 Ausschnittvergrößerungen nach Figur 14 mit Walz­rollen in unterschiedlichen Stellungen
    • Figur 17 Vorderansicht eines Walzwerkzeuges für Bohrungen
    • Figur 18 Seitenansicht nach Figur 17
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Walzwerkzeug, z.B. für das Glattwalzen von Flächen an Drehteilen, vorzugsweise von zylindrischen Außenflächen. Dieses Walzwerkzeug ist mit dem Gehäuse 1 einspannbar in einen nicht dargestellten Werkzeugträger einer Drehmaschine, z.B. einer NC-Dreh­maschine, oder auch in einen nicht dargestellten Revolverkopf einer Spitzendrehmaschine. Eine Walzrolle 2, die in einem hydrostatischen Lager 3 gelagert und gegen Heraustreten gesichert ist, wird mit einer Walzkraft F gegen die zu glättende Fläche des Werkstücks 11 gepreßt. Die Walzkraft F wird vom Rollenkopf 4, der im wesentlichen aus der Walzrolle 2 und dem hydrostatischen Lager 3 der Walzrolle 2 besteht und über einen Plunger, der im Gehäuse 1 und zugehörigem Deckel 14 geführt ist, aufgenommen. Die Walzkraft F wird durch das für das hydrostatische Lager erforderliche unter Druck stehende Fluid erzeugt. Eine nicht dargestellte Druckquelle ist am Anschluß 6 angeschlossen und das Fluid durchströmt in Pfeilrichtung 7 den Kanal 8 und tritt in das hydrostatische Lager 3 ein und bildet zwischen der Lagerschale 9 und der Walzrolle 2 ein Druckpolster. Hier sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Walzrolle 2 nicht unbedingt eine Rolle sein muß, sondern auch eine Kugel sein kann.
    Gleichzeitig wird auch der Plungerquerschnitt 10 vom Fluid beaufschlagt. Unter dem Druck des Fluids auf die Walzrolle 2 und den Plunger 5 bewegt sich der Rollenkopf 4 in Richtung des Werkstückes 1 1 und die Walzrolle 2 wird gegen das Werkstück 1 1 gepreßt und die für das Glattwalzen vorgesehenen Kräfte bauen sich auf. Das Fluid durchströmt das Walzwerkzeug und es bildet sich eine stationäre Strömung aus. Das am hydrostatischen Lager 3 austretende Fluid wird aus dem Rollenkopf 4 über die Entlastungskanäle 12 abgeleitet und für die Schmierung des Walzvorganges benutzt. Die Walzkraft F wird bestimmt durch die an der Walzrolle 2 vom Druck des Fluids beaufschlagte Fläche 13. Sobald die Walzrolle 2 unter Druck am Werkstück 11 anliegt, herrscht ein Kräfte­gleichgewicht, da die Fläche 13 der Walzrolle 2 gleich ist dem Plungerquerschnitt 10.
    Der Plunger 5 wird von einer im Deckel 14 des Gehäuses 1 konzentrisch eingebrachten Bohrung 68 aufgenommen und axial geführt. Zwischen der Bohrung 68 und dem Deckel 14 ist eine Dichtung 69 zum Abdichten des Ringspaltes 70 vorgesehen, um ein Austreten des Fluids zwischen Plunger 5 und Deckel 14 zu verhindern. Der Deckel 14 ist mit einem Gewinde 71 mit dem Gehäuse 1 verbunden und fixiert gleichzeitig einen im Gehäuse 1 befindlichen Anschlag 16 in einer Führungsbohrung 72.
    Zum Abdichten des Spaltes zwischen Deckel 14 und Gehäuse 1 ist wiederum eine Dichtung 73 vorgesehen.
    Zusätzlich zur Führung des Plungers 5 im Deckel 14 ist eine weitere Führung des Plungers 5 vorgesehen, die dadurch gebildet wird, daß eine Führungsscheibe 15 auf dem Plunger 5 mit Gewinde 74 befestigt ist. Diese Führungsscheibe 15 führt den Plunger 5 in der Führungsbohrung 72 des Gehäuses 1 und dient gleichzeitig als Hubbegrenzung mit den Anschlägen 17 und 16. Um einen gleichmäßigen Druckaufbau in der Führungsbohrung 72 des Gehäuses 1 zu erhalten, ist die Führungsscheibe 15 mit Überströmbohrungen 75 versehen.
  • Das Walzwerkzeug nach Figur 2 ist zusätzlich mit einer Rückholfeder 18, die mit Hilfe des Deckels 14 und Gehäuse 1 zwischen dem Anschlag 16 und der Führungsscheibe 15 eingespannt ist, ausgerüstet, mit deren Hilfe der Rollenkopf 4 bzw. der Plunger 5 in eine Ausgangsstellung, wie dargestellt, zurückgeholt werden kann. Bei Verwendung einer Rückhol­feder 18 ist der Plungerquerschnitt 10 größer als die Fläche 13 des hydrostatischen Lagers 3 ausgelegt, damit wiederum die Summe aller Kräfte gleich Null ist.
  • Die Walzrolle 2 hat im hydrostatischen Lager 3 in Richtung des Werk­stückes 11 soviel Spiel, daß bei ausgebildetem Druckpolster die Walzrolle 2 frei ist von den Halteteilen 19, wenn die Walzrolle 2 am Werkstück 11 anliegt. Insgesamt kann, wie dies Figur 2 zeigt, das Gehäuse 1 an einem Einspannschaft 83 in Mehrfachanordnung vorgesehen sein. Der Einspann­schaft 83 kann hierbei, falls dies gewünscht ist, auch um die Achse 87 drehbar angeordnet sein.
  • In Figur 3 wird ein Walzwerkzeug dargestellt, welches zur Druckbeein­flussung mit einer Drossel 20 ausgestattet ist. Diese Drossel 20 ist am Eintritt in den Kanal 8 des Plungers 5 angeordnet und es wird eine weitere Drossel 21 durch das hydrostatische Lager 3 selbst gebildet. Durch die Drossel 20 wird der Eintrittsdruck p1 in der Kammer 22 auf den Druck p2 in Kanal 8 gedrosselt, so daß für die Walzkrafterzeugung der Druck p2 zur Verfügung steht. Da der Druck p1 höher ist als der Druck p2, steht ein Kraftüberschuß am Plunger 5 zur Verfügung, der es möglicht macht, eine Rückholfeder 18 vorzusehen. Es ist möglich, den Plungerquerschnitt gleich oder auch kleiner oder größer vorzusehen als die Fläche 13 an der Walzrolle 2. Es ist nur erforderlich, durch den Einbau einer geeigneten Rückholfeder die Summe aller Kräfte gleich Null zu bestimmten. Hierbei sollte die Rückholfeder eine möglichst flache Kennlinie aufweisen.
  • In Figur 4 wird ein Werkzeug dargestellt, bei dem eine Drossel zur Bestimmung des Druckes p2 anstelle am Plunger vielmehr am Rollenkopf 4 angeordnet ist. Die Drossel 23 ist als einstellbare Drossel ausgebildet. Der Querschnitt der Bohrung 24 wird durch die Drosselnadel 25 verengt oder erweitert. Die Drosselnadel 25, die als Schraube ausgebildet ist, reicht mit ihrer Nadelspitze in die Bohrung 24 und begrenzt den freien Querschnitt der Bohrung 24. Zum Einstellen des gewünschten Druckes p2 wird die Drosselnadel 25 mit Hilfe des Gewindes axial in der Bohrung 24 verschoben. Gesichert gegen Verstellen des eingestellten Strömungs­querschnittes wird die Drosselnadel mit der Kontermutter 26. Eine unter der Kontermutter 26 eingebaute Dichtung 69 dichtet die Drosselnadel gegen Austreten von Fluid ab.
  • Die Figur 5 zeigt ebenfalls ein Walzwerkzeug für das Glattwalzen von Flächen an Drehteilen. Dieses Walzwerkzeug ist mit dem Gehäuse 28 einspannbar in einen nicht dargestellten Werkzeugträger oder Revolver­kopf einer NC-Drehmaschine oder Spitzendrehmaschine. Die Walzrolle 2, die in dem hydrostatischen Lager 3 gelagert und gegen Heraustreten gesichert ist, wird mit einer Walzkraft F gegen die zu walzende Fläche des Werkstückes 29 gepreßt. Die Walzkraft F wird vom Rollenkopf 30, der an dem der Walzrolle 2 abgewandten Ende als Kolben 31 ausgebildet ist, der vom Zylinder 32 des Gehäuses 28 aufgenommen wird, aufge­nommen. Über den Anschluß 33 wird das hydrostatische Lager 3 getrennt vom Gehäuse 34 mit Fluid versorgt. Das Gehäuse 34 wird über den Anschluß 35 mit Druckmittel versorgt. Die Dichtung 76 zwischen Plunger 31 und Zylinder 32 und die Dichtung 77 zwischen Gehäuse 28 und Gewindezapfen 78, die mit dem Plunger 31 verbunden ist, verhindert ein Austreten des Druckmittels aus dem Gehäuse 34. Gegen die Kraft der Rückholfedern 36, die in einer Bohrung 79 des Gehäuses 28 unterge­bracht sind, einerseits am Gehäuse 28 anliegen und andererseits von einer Druckscheibe 80 mit Mutter 81, die auf dem Gewindezapfen 78, der die Rückholfedern 36 axial durchdringt, aufsitzen, wird der Rollenkopf 30 bei Druckbelastung des Gehäuses 34 durch den Anschluß 35 mit Druckmittel gegen das Werkstück 29 gepreßt. Gleichzeitig wird das hydrostatische Lager 3 durch Beschicken mit Fluid durch den Anschluß 33 aktiviert. Die Kraft des Gehäuses 34 und die Kraft am hydrostatischen Lager müssen beim Walzen im Gleichgewicht stehen, damit das hydro­statische Lager funktionsfähig ist und die gewünschte Walzkraft auch erzeugt wird.
  • Die Figur 6 zeigt ein der Figur 5 ähnliches Werkzeug. Das als Strömungs­mittelzylinder ausgebildete Gehäuse 28 der Bauform nach Figur 5 ist jetzt jedoch ersetzt durch ein Gehäuse 39 in dem ein Federpaket 38 angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel ist dieses Federpaket zusammen­gesetzt aus Tellerfedern. Es könnte sich jedoch durchaus auch um eine Spiraldruckfeder handeln. Die Federn des Federpaketes 38 sind in einer geeigneten Bohrung des Gehäuses 39 angeordnet und drückgen gegen die Rückseite des Schaftes 41 des Rollenkopfes 40. Dieser Schaft 41 ist verschiebbar im Gehäuse 39 geführt. Andererseits stützen sich die Federn des Federpaketes gegen das Ende der Bohrung des Gehäuses 39, in die sie eingebaut sind, ab. Der Schaft 41 des Rollenkopfes 40 wird durch einen Zapfen 42, der sich in einer Bohrung 46 des Gehäuses 39 erstreckt, verlängert. An seinem freien Ende weist dieser Zapfen 42 ein Langloch 43 auf. Dieses Langloch 43 wird von einem Stift 44 durchdrungen. Der Stift 44 ist wiederum von einer Bohrung 45 aufgenommen, die sich im Gehäuse 39 befindet. Dieses Werkzeug wird positioniert, indem es in der Bearbeitungsmaschine eingespannt mit der Walzrolle 2 gegen ein Werkstück 29 gepreßt wird und die Federn 38 so auf die vorgesehene Walzkraft spannen. Beim Aufbringen der vorgesehenen Walzkraft verschiebt sich der Schaft 41 mit dem angeschlossenen Zapfen 42 relativ zum Gehäuse 39. Gleichzeitig wird das hydrostatische Lager 3 über den Anschluß 47 mit Fluid beschickt und so aktiviert. Beim Walzen muß die Federkraft mit der Fluidkraft am hydrostatischen Lager 3 im Gleichge­wicht sein. Die Federn brauchen auch hier keine Tellerfedern zu sein, wie sie in Figur 6 gezeigt sind. Auch Schraubenfedern sind nicht die einzige Alternative, sondern es können auch z.B. zwei in Bewegungs­richtung im Abstand und parallel zueinander angeordnete Stabfedern eingesetzt werden, die den Einspannschaft und den Rollenkopf so miteinander verbinden, daß diese sich relativ zueinander gegen die Biegekraft der Stabfedern verschieben können.
  • In Figur 7 wird ein besonders einfaches Werkzeug gezeigt. Der Einspannschaft 48 und der Rollenkopf 49 sind eine Baueinheit, so daß eine Relativbewegung zwischen den beiden genannten Teilen nicht möglich ist. Soweit die Einspannmittel, die ein solches Werkzeug aufnehmen, nicht eine entsprechende Radialbewegung zulassen, wird die gesamte mögliche Radialbewegung der Walzrolle 2 durch das Spiel 50 der Walzrolle 2 bestimmt. Beim Anlegen des Werkzeuges an das Werkstück 51 muß die Walzrolle 2 so positioniert werden, daß sie am Werkstück 51 anliegt, jedoch zur Lagerschale 52 und den Halteteilen 19 Spiel aufweist. Bei Aktivierung des hydrostatischen Lagers 3 wird die Walzrolle 2 gegen das Werkstück 51 gepreßt und so die Walzkraft erzeugt.
  • Figur 7A zeigt ein mit dem Werkzeug nach Figur 7 nahezu überein­stimmendes Werkzeug, bei dem lediglich der Anschluß 47 nach unten an das Ende des Einspannschafts 48 gelegt ist.
  • Figur 8 nun zeigt ein Walzwerkzeug, bei dem deutlich die Ausbildung einer Walzrolle 53 erkennbar ist. Die Walzrolle 53 wird in einem Rollenkopf 58 wiederum hydrostatisch geführt. Der Rollenkopf 58 ist in einer Tasche 61 eines Gehäuses 60 verschiebbar geführt. Zwischen Rollenkopf 58 und Gehäuse 60 ist eine Rückholfeder 82 als Zugfeder angeordnet. Der Rollenkopf 58 weist weiterhin einen Plunger 59 auf, der in einer entsprechenden Bohrung 88 des Gehäuses 60 in bereits beschriebener Weise verschiebbar geführt ist. Der Plunger 59 weist einen inneren Anschlußkanal 84 auf, der über eine Drossel 20 mit der Bohrung 88 verbunden ist. Die Bohrung 88 kann über den Anschluß 85 mit Druckmedium versorgt werden.
  • Die Schnittdarstellungen nach den Figuren 9 und 11 zeigen die Ausbildung der hydrostatischen Lagerung der Walzrolle 53. Es wird eine Lagerschale 54 von der Form 55 gebildet, innerhalb der sich der Druck des Fluids aufbaut und die Walzrolle 53 trägt. Das überströmende Fluid wird über die Entlastungskanäle 66 abgeführt. Nach der Anlage der Walzrolle 53 an der entsprechenden Oberfläche des Werkstückes 56 wird über die Kontaktfläche 57 zwischen Werkstück 56 und Walzrolle 53 die entsprechende Walzkraft aufgebaut, der das Gleichgewicht über den Druck des Fluids gehalten wird. Wäre dieses Gleichgewicht nicht vorhanden, so würde die Oberfläche der Walzrolle 53 auf der Oberkante der Form 55 aufliegen. Im Gleichgewichtsfall liegt sie dort jedoch nicht auf, so daß ein kleiner Spalt entsteht aus dem Fluid austreten kann, das dann, wie gesagt, über die Entlastungskanäle 66 weitergeführt wird. Es ist vorteilhaft, wenn die Form 55 der Lagerschale 54 der Form der Kontaktfläche 57 zwischen Walzrolle 53 und Werkstück 56 entspricht.
  • Der Schnitt C-D nach Figur 10 zeigt eine Hubbegrenzung des Rollen­kopfes 58. Hierzu weist der Rollenkopf 58 selbst seitlich eine Nut 62 auf, in welche ein Gewindestift 63 hineinragt, der in einem entsprechenden Gewinde des Gehäuses 60 beweglich ist. Er wird jedoch nur einmal eingeschraubt so, daß der nicht näher bezeichnete, aber dargestellte Zapfen in die Nut 62 hineinragt. Der in die Nut 62 hineinragende Zapfen ermöglicht eine Bewegung des Rollenkopfes 58 um den Hub 64, der begrenzt wird durch die am Zapfen zur Anlage kommenden oberen und unteren Anschläge 65.
  • Die Figur 12 schließlich zeigt ein Diagramm mit einem Kurvenverlauf für laminare Strömung und turbulente Strömung, bei der auf der Ordinate das Verhältnis des Eintrittsdruckes zum Druck der Druck­kammer für die hydrostatische Abstützung der Walzrolle und auf der Abszisse das Verhältnis der Drosselflächen aufgetragen ist. Das Diagramm spricht für sich und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
  • Es soll nachfolgend der Ablauf eines Glattwalzvorganges mit einem Walzwerkzeug nach Figur 3 erläutert werden.
    Das Walzwerkzeug ist mit dem Gehäuse 1 aufgenommen in einem Werkzeugträger einer nicht dargestellten Drehmaschine. Ein Werkstück 1 1 ist im Futter der Drehmaschine eingespannt und der Futterantrieb ist eingeschaltet, so daß das Werkstück 11 rotiert. Das Walzwerkzeug wird mit dem Werkzeugträger so weit an den glattzuwalzenden Abschnitt des Werkstückes herangefahren, bis die Walzrolle 2 etwa um den halben Rollenkopfhub 64 vom Werkstück entfernt ist. Dann wird das Fluid des hydrostatischen Lagers unter dem Druck p1 durch den Anschluß 6 in die Kammer 22 eingespeist und strömt durch die Drossel 20 in den Kanal 8 und baut hier den Druck p2 auf. Das Fluid strömt zur Drossel 21 und das hydrostatische Lager 3 wird aktiviert. Gleichzeitig mit diesem Vorgang wird der Rollenkopf durch den Fluiddruck gegen das Werkstück 11 geschoben und bei Anlage am Werkstück 1 die Walzrolle 2 angepreßt. Das hydrostatische Lager 3 ist nun aktiv und die Walzrolle 2 rotiert, angetrieben durch das Werkstück 1 1. Der Längsvorschub des Werkzeug­trägers kann nun eingeleitet werden und der Walzvorgang in üblicher Weise ablaufen. Weist der zu walzende Abschnitt des Werkstückes Abweichungen von der Zylinderform auf, so kann der Rollenkopf 4 mit der Walzrolle 2 einer solchen Abweichung folgen. Wird der eingespeiste Druck p1 unter den Arbeitsdruck abgesenkt, wird der Rollenkopf 4 durch die Rückholfeder 18 vom Werkstück abgehoben.
  • In den Figuren 13 bis 16 ist ein einfaches Werkzeug dargestellt, das in seinem wesentlichen Aufbau dem bereits beschriebenen Werkzeug nach den Figuren 7 bzw. 7A entspricht. Im Bereich der hydrostatischen Lagerung ist die Gestaltung eines Werkzeuges nach den Figuren 13 bis 16 jedoch verändert. Diese Veränderung erlaubt erstmals bei hydrosta­tischen Lagerungen eine relativ große Hubbewegung der Walzrollen, die damit in die Lage versetzt werden, relativ großen Maßungenauigkeiten des Werkstückes auszuweichen, ohne daß hierdurch die Walzkraft in nennenswertem Umfang beeinflußt würde. Dies liegt im Prinzip daran, daß bei einer Ausführungsform des Werkzeuges bzw. der hydrostatischen Lagerung der Walzrolle 2 nach den Figuren 13 bis 16 der Drosselspalt für das Drucköl der hydrostatischen Lagerung durch die Hubbewegung der Walzrolle, mit Ausnahme der äußeren Endlage, nicht verändert wird.
  • Das Werkzeug nach den Figuren 13 bis 16 weist im wesentlichen so wie ein Werkzeug nach Figur 7A einen dort bereits beschriebenen Einspann­schaft 48 auf, der über einen Druckölanschluß 47 verfügt. Ein mit dem Druckölanschluß 47 verbundener Kanal 92 mit dem Strömungsquerschnitt 93 leitet das Drucköl in eine Führungskammer 90, die im Ausführungs­beispiel als Zylinder 91 ausgebildet ist. In diesem Fall ist die Walzrolle 2 als Kugel ausgebildet mit einem Kugeldurchmesser solcher Größe, daß die als Kugel ausgebildete Walzrolle 2 lediglich unter Belassung eines Drosselspaltes 95 zwischen der Kugeloberfläche und den Wänden 99 des Zylinders 91 in den Zylinder 91 hineinpaßt. Am dem Kanal 92 entgegen­gesetzten Ende ist der Zylinder 91 offen und weist dort einen erwei­terten Bereich 101 auf. Diesem erweiterten Bereich schließt sich weiter nach außen hin an ein von geneigten Flächen 102 gebildeter verengter Bereich 103, so daß dieser verengte Bereich 103 über die ihn bildenden geneigten Flächen 102 am Halteteil 19 einen nach außen offenen Querschnitt 104 bildet, der kleiner ist als der Querschnitt 105 der Führungskammer 90.
  • Innerhalb des Gesamtbereiches der Erweiterung und Verengung sind Entlastungskanäle 12 vorgesehen.
  • Die beschriebene Ausgestaltung eines solchen Rollenkopfes 106 erlaubt der Walzrolle 2 eine ganz erhebliche Bewegung in Hubbewegungsrichtung 98 um den Betrag der Bewegungsfreiheit 96.
    In den Figuren 14 und 16 ist hierbei die untere Lage der Walzrolle 2 durch die Mittelachse 89 symbolisiert. Diese Lage ist so, daß die Walzrolle 2 gerade von der Fläche des nach außen offenen Querschnitts 104 tangiert wird. Sie kann sich nun, um in eine sichere Walzlage zu kommen oder um Maßungenauigkeiten oder Formungenauigkeiten eines zu walzenden Werkstückes folgen zu können, in die Lage der Mittelachse 89′ um den Betrag 96 nach außen bewegen, ohne daß sich hierdurch der Drosselspalt 95 ändern würde. Damit kann also die Walzrolle 2 um einen ganz erheblichen Betrag radial nach außen wandern, ohne daß gleichzeitig die Walzkraft abnehmen würde. Erst wenn die genannte Lage überschritten wird, beispielsweise weil der Walzvorgang beendet und die Werkstückoberfläche verlassen wurde, tritt ein weiteres Auswärtswandern der Rolle 2 auf, wie dies in Figur 15 dargestellt ist. In äußerster Lage, so wie in Figur 15 dargestellt, wird nun die Walzrolle von den Halteteilen 19 gehalten. Hierbei entsteht aber zwischen der Rollenumfangsfläche 100 einerseits und den inneren Flächen, die sich dem Zylinder 91 nach außen anschließen, ein offener Ringquerschnitt 94, der erheblich größer ist als der Drosselspalt 95, so daß dort das Drucköl in größerer Menge hindurchtreten und über die Entlastungskanäle 12 abfließen kann. Die Walzrolle 2 wird also mit relativ geringer Kraft in dieser Position gehalten bis sie wieder gegen die Oberfläche eines zu walzenden Werkzeuges gefahren wird und hierdurch wieder zurückgedrängt wird solange, bis sich der Drosselspalt 95 bildet und sich die Walzkraft aufbaut.
  • Eine mögliche Werkzeuggestaltung ist in den Figuren 17 und 18 dargestellt. Diese Werkzeuge machen von der Ausbildung der hydro­statischen Lagerung des Rollenkopfes 106 Gebrauch. Auch dort ist wiederum die bereits beschriebene Führungskammer 90 mit einer darin angeordneten Walzrolle 2, wie eben zu den Figuren 13 bis 16 beschrieben, vorgesehen und in Mehrfachanordnung und gleichmäßiger Verteilung an einem zylindrischen Grundkörper 97 angeordnet. Hierbei kann der zylindrische Grundkörper als Hohlkörper ausgebildet sein, der ein zu bearbeitendes Werkstück umfaßt, oder auch ganz umgekehrt nach Art eines zylindrischen Dornes ausgebildet sein, wie dies in den Figuren 17 und 18 dargestellt ist. Jeweils radial gerichtet und in den zylin­drischen Grundkörper eingelassen sind die Führungskammern 90 mit jeweils einer darin angeordneten Walzrolle 2. Alle Führungskammern 90 werden wiederum über einen Kanal 92 mit Druckmittel versorgt. Hierdurch wird ein Rollenkopf 106′ gebildet, der ein Werkstück umfassen kann oder, wie die Ausbildung nach den Figuren 17 und 18 zeigt, in die Bohrung eines Werkstückes zur Bearbeitung der Bohrungsoberfläche eingesetzt oder eingefahren werden kann. Hierbei kann die Druckbe­aufschlagung der Walzrollen 2 bereits vor Eintritt des Werkzeuges in die Bohrung des Werkstückes erfolgen, so daß die Bohrungswandung des Werkstückes die Walzrollen während der Eintrittsphase in die Führungs­kammern 90 so weit zurückdrückt, daß sich dort der über die Druck­mittelzuführmenge oder andere geeignete Maßnahmen vorgegebene Druckmitteldruck und damit die zugeordnete Walzkraft, einstellt. Hierbei kann dann das Werkzeug oder das Werkstück oder auch beides sich bereits in Drehung befinden oder es kann mit der Drehbewegung der genannten Teile auch erst zum Zeitpunkt der Berührung der Walzrollen 2 mit der Werkstückoberfläche begonnen werden. Eine unzulässige einseitige Verschiebung des Rollenkopfes 106′ ist nicht zu befürchten, weil dann die Walzrollen 2 in den erweiterten Bereich 101 (siehe Figur 15 und 16) eintreten würden, so daß der dann entstehende Spalt 94 für ein Zusammenbrechen der Walzkraft sorgen würde, wodurch sich der Rollenkopf 106′ sofort wieder in die richtige Lage zentrieren würde.
  • Der Rollenkopf 106′ kann nun in zu den anderen Rollenköpfen bereits beschriebener Weise mit einem Einspannschaft 83 versehen sein und hierbei um die Achse 87 drehbar oder über zugeordnete Halteelemente drehbar gehalten sein.
  • Ein solches Walzwerkzeug der erfindungsgemäßen Art mit hydrostatisch geführter Walzrolle weist vielerlei Vorteile auf. Das Werkzeug baut sehr klein und kann damit wie jedes andere zerspanende Werkzeug in einen Revolverkopf entsprechender Bearbeitungsmaschinen eingesetzt werden und dort verbleiben. Es kann bei laufendem Werkstück an das Werkstück angesetzt werden, so daß der bisher notwendige Werkstückstillstand zum Anlegen der Glattwalzwerkzeuge nicht mehr erforderlich ist. Gleichzeitig haben die Walzrollen eine wesentlich höhere Lebensdauer als bisher, da die Pittingbildung durch das Zusammenwirken mit den bisher notwen­digen Stütztrollen entfällt. Dieser Vorteil wird noch verbessert bei Verwendung von Walzrollen aus keramischen Werkstoffen.
  • Die Technik der hydrostatischen Lagerung als solche ist bekannt und wird gut beherrscht. Die besondere Ausbildung der Führungskammern, wie sie am Beispiel der Figuren 13 bis 16 beschrieben wurden, verbessern eine solche Lagerung erheblich und ermöglichen eine größere Hubbewe­gung oder Ausweichbewegung der Walzrolle ohne nennenswerte Veränderung der Walzkraft.
  • List der verwendeten Bezugszeichen
    • 1 Gehäuse
    • 2 Walzrolle
    • 3 hydrostatisches Lager
    • 4 Rollenkopf
    • 5 Plunger
    • 6 Anschluß
    • 7 Pfeilrichtung
    • 8 Kanal
    • 9 Lagerschale
    • 10 Plungerquerschnitt
    • 11 Werkstück
    • 12 Entlastungskanäle
    • 13 Fläche (wirksame Fläche)
    • 14 Deckel
    • 15 Führungsscheibe
    • 16 Anschlag
    • 17 Anschlag
    • 18 Rückholfeder
    • 19 Halteteil
    • 20 Drossel
    • 21 Drossel
    • 22 Kammer
    • 23 Drossel
    • 24 Bohrung
    • 25 Drosselnadel
    • 26 Kontermutter
    • 27 Überströmbohrung
    • 28 Gehäuse
    • 29 Werkstück
    • 30 Rollenkopf
    • 31 Plunger
    • 32 Zylinder
    • 33 Anschluß
    • 34 Gehäuse
    • 35 Anschluß
    • 36 Rückholfeder
    • 37 Anschlag
    • 38 Federpacket
    • 39 Gehäuse
    • 40 Rollenkopf
    • 41 Schaft
    • 42 Zapfen
    • 43 Langloch
    • 44 Stift
    • 45 Bohrung
    • 46 Bohrung
    • 47 Anschluß
    • 48 Einspannschaft
    • 49 Rollenkopf
    • 50 Spiel
    • 51 Werkstück
    • 52 Lagerschale
    • 53 Walzrolle
    • 54 Lagerschale
    • 55 Form
    • 56 Werkstück
    • 57 Kontaktfläche
    • 58 Rollenkopf
    • 59 Plunger
    • 60 Gehäuse
    • 61 Tasche
    • 62 Nute
    • 63 Gewindestift
    • 64 Hub
    • 65 Anschlag
    • 66 Entlastungskanal
    • 67 Druckkammer
    • 68 Bohrung
    • 69 Dichtung
    • 70 Ringspalt
    • 71 Gewinde
    • 72 Führungsbohrung
    • 73 Dichtung
    • 74 Gewinde
    • 75 Überströmbohrungen
    • 76 Dichtung
    • 77 Dichtung
    • 78 Gewindezapfen
    • 79 Bohrung
    • 80 Druckscheibe
    • 81 Mutter
    • 82 Rückholfeder
    • 83 Einspannschaft
    • 84 Anschlußkanal
    • 85 Anschluß
    • 86 unbenutzt
    • 87 Achse
    • 88 Bohrung
    • 89 Mittelachse
    • 89′ Mittelachse
    • 90 Führungskammer
    • 91 Zylinder
    • 92 Kanal
    • 93 Strömungsquerschnitt
    • 94 Ringquerschnitt
    • 95 Spalt
    • 96 Bewegungsfreiheit
    • 97 Grundkörper
    • 98 Hubbewegungsrichtung
    • 99 Wände
    • 100 Rollenumfangsfläche
    • 101 erweiterter Bereich
    • 102 geneigte Flächen
    • 103 geneigter Bereich
    • 104 nach außen offener Querschnitt
    • 105 Querschnitt der Führungskammer
    • 106 Rollenkopf
    • 106′ Rollenkopf

Claims (29)

1. Walzwerkzeug zum Glattwalzen und/oder Festwalzen mit mindestens einer an einem Rollenkopf drehbar gelagerten, geführten und abgestützten Walzrolle, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkopf (4; 30; 40; 49; 58, 106) als hydrostatisches Lager (3) für die Walzrolle (2; 53) ausgebildet ist und einen Anschlußkanal (8; 24, 27; 33; 47; 84, 92) für eine Verbindung mit einer Druckquelle für ein Fluid aufweist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkopf (4; 30; 40; 49; 58, 106) mit einem Schaft verbunden ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft verschiebbar in einem Gehäuse (1; 34; 39; 60) geführt ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft als Einspannschaft (48, 83) für eine Einspannung des ganzen Werkzeuges ausgebildet ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1; 34; 39; 60) als Einspannschaft für eine Einspannung des ganzen Werkzeuges ausgebildet ist.
6. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1; 34; 39; 60) an einem Einspannschaft (83) angeordnet ist.
7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3 sowie 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft als Plunger (5; 31; 59) und das Gehäuse (1; 34; 60) als Plungerzylinder ausgebildet ist.
8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Plunger (5) an seinem dem Rollenkopf (4) abgewandten Ende eine kolbenähn­liche und mit Überströmbohrungen (75) versehene Führungsscheibe (15) aufweist, für die der Plungerzylinder als Führungsbohrung (72) ausgebildet ist.
9. Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (8; 33; 84; 24, 27) im Plunger (5; 31; 59) angeordnet ist.
10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (8; 24, 27; 33; 47; 84) an seinem der Walzrolle (2; 53) abgewandten Ende eine Öffnung zur Verbindung mit einer Druckquelle für ein Fluid aufweist.
11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­net, daß der Plungerzylinder einen Anschluß (6; 35; 85) zur Verbindung mit einer Druckquelle für ein Fluid aufweist.
12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich­net, daß die Öffnung des Kanals (8; 84) zum Plungerzylinder hin offen ist.
13. Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung als Drossel (20) ausgebildet ist.
14. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich­net, daß der Plunger (8; 31) unter der Vorlast mindestens einer Rückholfeder (18; 36; 82) steht.
15. Werkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rück­holfeder (18; 36) als Druckfeder ausgebildet ist, die sich einerseits am Gehäuse (1; 28) oder an mit dem Gehäuse fest verbundenen oder verbindbaren Bauteilen (16,14) und andererseits an mit dem Plunger verbundenen oder verbindbaren Bauteilen (15; 78, 80, 81) abstützt.
16. Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck­feder als Spiraldruckfeder (18) ausgebildet ist und den Plunger auf der Rückseite der Führungsscheibe (15) koaxial umgibt.
17. Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck­feder als Tellerfederpacket ausgebildet ist.
18. Werkzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Plunger (31) an seinem der Walzrolle (2) abgewandten Ende in koaxialer Anordnung einen im Gehäuse (28) längsverschieblich geführten Gewindebolzen (78) aufweist, der mindestens auf einem Teil seiner Länge von einer erweiterten Bohrung (79) umfaßt wird, in welcher eine Rückholfeder (18; 36), den Gewindebolzen (78) koaxial umfassend, angeordnet ist.
19. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeich­net, daß im Anschlußkanal (8,24,27) für die Versorgung des hydrostatischen Lagers (3) mit Druckmedium ein verstellbares Drosselventil (25) angeordnet ist.
20. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Schaft (41) sich im Gehäuse gegen eine Druckfeder abstützt.
21. Werkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck­feder als Tellerfederpacket (38) ausgebildet ist.
22. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeich­net, daß ein mit dem Schaft zusammenwirkender Anschlag (17, 16; 37, 86; 43,44; 63, 65) für beide Verschieberichtungen des Schaftes vorgesehen ist.
23. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholfeder (82) als Zugfeder ausgebildet ist.
24. Werkzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (82) einerseits am Rollenkopf (58) und andererseits am Gehäuse (60) befestigt ist.
25. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeich­net, daß die wirksame Fläche für das Druckmittel an der Walzrolle (2, 53) und am Plunger gleich groß ist.
26. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeich­net, daß jede Walzrolle (2, 53) in einer Führungskammer (90) angeordnet ist mit in Hubbewegungsrichtung (98) der Walzrolle (2,53) parallel zueinander verlaufenden Wänden (99), die die Rollenum­fangsfläche (100) bis auf einen Drosselspalt tangieren, wobei sich dem äußeren Ende der Führungskammer (90) zunächst ein erweiterter Bereich (101) und unmittelbar anschließend ein von entsprechend geneigten Flächen (102) begrenzter verengter Bereich (103) anschließt, wobei letzterer einen nach außen offenen Querschnitt (104) aufweist, der kleiner ist als der Querschnitt (105) der Führungskammer (90).
27. Werkzeug nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß in dem sich an das äußere Ende der Führungskammer anschließenden Bereich Entlastungskanäle (12) vorgesehen sind.
28. Werkzeug nach einem der Ansprüche 26 und 27, dadurch gekenn­zeichnet, daß mehrere Führungskammern (90) mit je einer Walzrolle (2, 53) auf dem Umfang eines im Querschnitt etwa kreisförmigen Grundkörpers (97) gleichmäßig verteilt vorgesehen sind, wobei der Grundkörper (97) als Rollenkopf (106′) ausgebildet ist.
29. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Walzrolle (2, 53) aus einem keramischen Werkstoff besteht.
EP89100291A 1988-08-02 1989-01-10 Walzwerkzeug Expired - Lifetime EP0353376B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89100291T ATE80333T1 (de) 1988-08-02 1989-01-10 Walzwerkzeug.
JP1031265A JPH0657389B2 (ja) 1988-08-02 1989-02-13 平滑化及び又は硬化圧延のための工具
DE8989110506T DE58902669D1 (de) 1988-08-02 1989-06-10 Walzeinheit.
AT89110506T ATE82178T1 (de) 1988-08-02 1989-06-10 Walzeinheit.
JP1179196A JPH0669665B2 (ja) 1988-08-02 1989-07-13 ローラユニット
HU428189A HU209745B (en) 1988-08-02 1989-07-31 Roller tool
HU894599A HU207475B (en) 1988-08-02 1989-07-31 Roll burnishing device
CS894616A CS461689A2 (en) 1988-08-02 1989-08-02 Roller burnishing unit
CS894615A CS461589A2 (en) 1988-08-02 1989-08-02 Roller burnishing tool
KR1019900700715A KR900701472A (ko) 1988-08-02 1990-04-04 롤링 유니트(rolling unit)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809823U 1988-08-02
DE8809823U DE8809823U1 (de) 1988-08-02 1988-08-02 Walzwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0353376A1 true EP0353376A1 (de) 1990-02-07
EP0353376B1 EP0353376B1 (de) 1992-09-09

Family

ID=6826542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100291A Expired - Lifetime EP0353376B1 (de) 1988-08-02 1989-01-10 Walzwerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4947668A (de)
EP (1) EP0353376B1 (de)
KR (1) KR0144723B1 (de)
DD (2) DD283966A5 (de)
DE (2) DE8809823U1 (de)
RU (1) RU2004408C1 (de)
WO (2) WO1990001395A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315618A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-02 Plansee Metallwerk Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit gerollten Flächen hoher Paßgenauigkeit
WO2002022284A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-21 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Rollenkäfig für eine festwalzrolle
EP1275472A2 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 Ecoroll AG, Werkzeugtechnik Verfahren und Werkzeug zum Walzen eines Werkstücks und Anordnung aus einem Walzwerkzeug und einem Werkstück
WO2005023488A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-17 Ecoroll Ag Walzwerkzeug und walzrolle zum walzen, insbesondere festwalzen, eines werkstücks
US6926970B2 (en) 2001-11-02 2005-08-09 The Boeing Company Apparatus and method for forming weld joints having compressive residual stress patterns
WO2012107028A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Ferroll Gmbh Fluidostatische walzvorrichtung zur oberflächenbearbeitung und verfahren zur randschichtumformung
EP2759373A2 (de) 2013-01-29 2014-07-30 Zachodniopomorski Uniwersytet Technologiczny w Szczecinie Verfahren zum Kontrollieren des Drucks eines hydrostatischen Glättwerkzeug und hydrostatisches Glättwerkzeug
CN105722642A (zh) * 2013-07-27 2016-06-29 黑根沙伊特-Mfd有限公司及两合公司 滚压工具
DE102018121129A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Glattwalzwerkzeug und Verfahren zum Glattwalzen wenigstens einer innenumfangsseitigen Mantelfläche eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN112805117A (zh) * 2018-10-22 2021-05-14 舍弗勒技术股份两合公司 用于机械表面处理的工具和方法
DE202023100585U1 (de) 2023-02-08 2024-05-13 Hegenscheidt-Mfd Gmbh Vorrichtung zum Glätten einer Werkstückoberfläche

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5806184A (en) * 1996-08-21 1998-09-15 Lonero Engineering Company, Inc. Process to manufacture upper work roll products
US5699692A (en) * 1996-10-30 1997-12-23 Lonero Engineering Co., Inc. Tool mechanisms for deep rolling machines
US5826453A (en) * 1996-12-05 1998-10-27 Lambda Research, Inc. Burnishing method and apparatus for providing a layer of compressive residual stress in the surface of a workpiece
DE69823069T2 (de) * 1998-10-08 2004-12-30 Surface Technology Holdings, Ltd., Cincinnati Verfahren und vorrichtung zum prägepolieren zum herstellen einer restdruckspannung über eine werkstückfläche
EP1426139B1 (de) * 1998-10-08 2006-08-16 Surface Technology Holdings, Ltd. Vorrichtung zum Prägepolieren zum Herstellen einer Restdruckspannung über einer Werkstückfläche
US6415486B1 (en) 2000-03-01 2002-07-09 Surface Technology Holdings, Ltd. Method and apparatus for providing a residual stress distribution in the surface of a part
US6622570B1 (en) 2000-03-01 2003-09-23 Surface Technology Holdings Ltd. Method for reducing tensile stress zones in the surface of a part
DE10040146A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Werkzeug zum Festwalzen der Einstiche an Lager- oder Hubzapfen von Kurbelwellen
DE10044378C2 (de) * 2000-09-08 2002-09-05 Hegenscheidt Mfd Gmbh & Co Kg Rollenkäfig zur Führung von wenigstens einer Festwalzrolle
US6796156B2 (en) * 2001-11-23 2004-09-28 Sitel, S.P.A. Object-marking device
US7210209B2 (en) * 2003-01-21 2007-05-01 Seagate Technology Llc System and method for ballizing and measuring a workpiece bore hole
US20050107230A1 (en) * 2003-08-29 2005-05-19 Ecoroll Ag Werkzeugtechnik Rolling tool and roller for rolling, particularly deep rolling, a work piece
FR2871399B1 (fr) * 2004-06-15 2006-09-22 Snecma Moteurs Sa Procede de reparation d'un element d'aube
US20050278922A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Jacobs Terry L Leak repair method
WO2007055864A2 (en) * 2005-10-12 2007-05-18 Surface Technology Holdings, Ltd Improved integrally bladed rotating turbo machinery and method and apparatus for achieving the same
US8024846B2 (en) * 2006-01-27 2011-09-27 General Electric Company Preparation of an article surface having a surface compressive texture
CN100455401C (zh) * 2006-12-01 2009-01-28 华南理工大学 双液压等滚压力的滚压工具
US20080217380A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Mts Systems Corporation Method and apparatus to relieve residual stress or distortion in a heat processed article
JP5113422B2 (ja) * 2007-05-23 2013-01-09 富士精工株式会社 押圧力検出装置付ローラバニシング装置
US8858853B2 (en) * 2008-04-04 2014-10-14 The Boeing Company Formed sheet metal composite tooling
US8578748B2 (en) * 2009-04-08 2013-11-12 The Boeing Company Reducing force needed to form a shape from a sheet metal
CN101885131A (zh) * 2009-05-12 2010-11-17 南车襄樊机车有限公司 曲线轴滚压机
US9682418B1 (en) * 2009-06-18 2017-06-20 The Boeing Company Method and apparatus for incremental sheet forming
DE102009037233B3 (de) * 2009-08-12 2010-10-07 Audi Ag Vorrichtung zum Rollieren von Bohrungen von Werkstücken
GB2479557B (en) * 2010-04-14 2012-04-11 Alan Wilkinson Magnetic tip with trace for paintless dent removal rod
US8601659B2 (en) * 2011-02-10 2013-12-10 Surface Technology Holdings, Ltd. Burnishing tool and method for burnishing
DE102011050662B4 (de) * 2011-02-10 2015-05-28 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Walzwerkzeug
CN102506058B (zh) * 2011-12-29 2014-06-18 东风汽车股份有限公司 紧凑型单滚珠头及其加工方法及用于加工紧凑型单滚珠头的封装帽
CN103143881A (zh) * 2013-01-22 2013-06-12 李辉玲 一种低阻力滚压抛光方法
DE102015207779A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Wälzlagerringen und Wälzlager
DE102017121629A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Lagerbauteils sowie Lagerbauteil
DE102018114689A1 (de) 2018-06-19 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Walzkörper für ein hydrostatisches Walzwerkzeug und hydrostatisches Walzwerkzeug mit dem Walzkörper
EP4279193A1 (de) * 2022-05-16 2023-11-22 Alfa Laval Corporate AB Werkzeugkopf zur herstellung einer trennscheibe und verfahren zur herstellung einer trennscheibe unter verwendung eines werkzeugkopfs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945098A (en) * 1975-04-18 1976-03-23 Petr Ivanovich Yascheritsyn Pulse impact tool for finishing internal surfaces of revolution in blanks
DE8802635U1 (de) * 1988-02-29 1988-05-11 Wilhelm Hegenscheidt Gmbh, 5140 Erkelenz Walzwerkzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1499533A (en) * 1922-06-05 1924-07-01 John A Katzenmeyer Reducing cylindrical bodies
US2048598A (en) * 1928-03-01 1936-07-21 Christiansen Paul Christen Pressing tool for the impression of metals or the like material
DE644268C (de) * 1934-07-03 1937-04-28 Ver Deutsche Metallwerke A G Z Praegepoliervorrichtung
US2247887A (en) * 1940-02-26 1941-07-01 Nascimbeni Arthur Finishing and burnishing tool
US2575938A (en) * 1949-11-22 1951-11-20 Perfect Circle Corp Tool for expanding cylinder liners
US3066557A (en) * 1960-01-29 1962-12-04 Hastings Mfg Co Ball type upsetting apparatus
SU512043A1 (ru) * 1972-10-30 1976-04-30 Могилевский Автомобильный Завод Им. С.М.Кирова Инструмент дл чистовой обработки тел вращени методом пластической деформации
US3911707A (en) * 1974-10-08 1975-10-14 Anatoly Petrovich Minakov Finishing tool
SU1063582A2 (ru) * 1980-12-03 1983-12-30 Одесский ордена Трудового Красного Знамени политехнический институт Устройство дл поверхностного упрочнени деталей
SU1009731A1 (ru) * 1981-08-27 1983-04-07 Dorofeev Yurij N Устройство дл отделочно-упрочн ющей обработки деталей
DE3405704A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Wilhelm Hegenscheidt Gmbh, 5140 Erkelenz Glattwalzwerkzeug
DD232864A1 (de) * 1984-12-27 1986-02-12 Werkzeugmasch Heckert Veb Werkzeug fuer das innenglattwalzen zylindrischer flaechen
SU1416297A1 (ru) * 1986-02-05 1988-08-15 Тольяттинский политехнический институт Устройство дл поверхностного пластического деформировани внутренних цилиндрических поверхностей деталей

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945098A (en) * 1975-04-18 1976-03-23 Petr Ivanovich Yascheritsyn Pulse impact tool for finishing internal surfaces of revolution in blanks
DE8802635U1 (de) * 1988-02-29 1988-05-11 Wilhelm Hegenscheidt Gmbh, 5140 Erkelenz Walzwerkzeug

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MACHINES & TOOLING *
SOVIET ENGINEERING RESEARCH *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315618A1 (de) * 1992-05-25 1993-12-02 Plansee Metallwerk Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit gerollten Flächen hoher Paßgenauigkeit
AT401630B (de) * 1992-05-25 1996-10-25 Plansee Tizit Gmbh Verfahren zur herstellung von formteilen mit gerollten flächen hoher passgenauigkeit
WO2002022284A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-21 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Rollenkäfig für eine festwalzrolle
EP1275472A2 (de) * 2001-07-12 2003-01-15 Ecoroll AG, Werkzeugtechnik Verfahren und Werkzeug zum Walzen eines Werkstücks und Anordnung aus einem Walzwerkzeug und einem Werkstück
DE10133314A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-23 Ecoroll Ag Verfahren und Werkzeug zum Walzen eines Werkstücks und Anordnung aus einem Walzwerkzeug und einem Werkstück
EP1275472A3 (de) * 2001-07-12 2004-02-11 Ecoroll AG, Werkzeugtechnik Verfahren und Werkzeug zum Walzen eines Werkstücks und Anordnung aus einem Walzwerkzeug und einem Werkstück
US6755065B2 (en) 2001-07-12 2004-06-29 Ecoroll Ag Werkzeugtechnik Method of and tool for rolling a workpiece, and arrangement of a rolling tool and a workpiece
US6926970B2 (en) 2001-11-02 2005-08-09 The Boeing Company Apparatus and method for forming weld joints having compressive residual stress patterns
WO2005023488A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-17 Ecoroll Ag Walzwerkzeug und walzrolle zum walzen, insbesondere festwalzen, eines werkstücks
WO2012107028A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Ferroll Gmbh Fluidostatische walzvorrichtung zur oberflächenbearbeitung und verfahren zur randschichtumformung
US9321135B2 (en) 2011-02-11 2016-04-26 Ecoroll Ag Werkzeugtechnik Fluidostatic rolling device for surface processing and method for shaping the edge layer
EP2759373A2 (de) 2013-01-29 2014-07-30 Zachodniopomorski Uniwersytet Technologiczny w Szczecinie Verfahren zum Kontrollieren des Drucks eines hydrostatischen Glättwerkzeug und hydrostatisches Glättwerkzeug
CN105722642A (zh) * 2013-07-27 2016-06-29 黑根沙伊特-Mfd有限公司及两合公司 滚压工具
CN105722642B (zh) * 2013-07-27 2018-10-12 黑根沙伊特-Mfd有限公司及两合公司 滚压工具
DE102018121129A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Glattwalzwerkzeug und Verfahren zum Glattwalzen wenigstens einer innenumfangsseitigen Mantelfläche eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN112805117A (zh) * 2018-10-22 2021-05-14 舍弗勒技术股份两合公司 用于机械表面处理的工具和方法
CN112805117B (zh) * 2018-10-22 2024-01-16 舍弗勒技术股份两合公司 用于机械表面处理的工具和方法
DE202023100585U1 (de) 2023-02-08 2024-05-13 Hegenscheidt-Mfd Gmbh Vorrichtung zum Glätten einer Werkstückoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DD283967A5 (de) 1990-10-31
US4947668A (en) 1990-08-14
DE58902243D1 (de) 1992-10-15
WO1990001394A1 (de) 1990-02-22
KR0144723B1 (ko) 1998-10-15
WO1990001395A1 (de) 1990-02-22
DE8809823U1 (de) 1988-10-06
KR900701471A (ko) 1990-12-03
RU2004408C1 (ru) 1993-12-15
DD283966A5 (de) 1990-10-31
EP0353376B1 (de) 1992-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353376B1 (de) Walzwerkzeug
EP0981416B1 (de) Werkzeug mit einem grundkörper sowie verfahren zur bearbeitung von bohrungen in einem werkstück unter verwendung eines solchen werkzeuges
DE1812671B2 (de) Bohrkopf
DE1286377B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Lagervorspannung einer Werkzeugmaschinenspindel
DE102017213045B4 (de) Rollierwerkzeug
DE2530365B2 (de) Einrichtung zur Durchmesserverstellung eines Zylinders
DE68902953T2 (de) Bohrmaschine, insbesondere fuer programmierbare maschine.
DE2903622A1 (de) Vorrichtung zum halten von werkstuecken, insbesondere zahnraedern
DE3208536C2 (de) Schleifmaschine
DE1098325B (de) Mehrspindeldrehautomat
DE1935019C3 (de) Vorrichtung zum Festklemmen der Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine
EP2139631A1 (de) Zentrierfutter zur zentrierung von materialstangen
DE102017102094B4 (de) Werkzeugmodul zur Feinbearbeitung
DE2340125A1 (de) Maschine zum profilwalzen von ringen
EP1820601A2 (de) Abdichtung für Hydrostatiklagerung
EP0051121B1 (de) Drückmaschine
DE2116233B2 (de) Maschine zum Glattwalzen
DE2709448C3 (de) Bohrspindeleinheit
DE2105667A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3405704C2 (de)
DE2521192C3 (de) Werkzeug zur Fertigbearbeitung innerer Rotationsflächen
DE2338276C2 (de) Schneidwerkzeug zum Herausarbeiten einer kreisbogenförmigen Nut
DE2220496A1 (de) Werkstückhalterung für Präzisionsschleifmaschinen
DE9109904U1 (de) Maschine zur zerspanenden Bearbeitung eines von Reibrollen angetriebenen Radsatzes
DE3148548A1 (de) "schleifvorrichtung zum bearbeiten der mantelflaeche einer walze"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900607

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910830

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920909

Ref country code: SE

Effective date: 19920909

REF Corresponds to:

Ref document number: 80333

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ANTON AUSSERER

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902243

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921015

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921201

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Free format text: PUBLIE A TORT DANS LE BOPI 98/03 SUIVANT LA NOTIFICATION DANS LE BOPI 98/07

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 772C

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060110

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080111

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080111

Year of fee payment: 20