EP0347367B1 - Verfahren zur Erzeugung eines Vakuums - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines Vakuums Download PDF

Info

Publication number
EP0347367B1
EP0347367B1 EP89730135A EP89730135A EP0347367B1 EP 0347367 B1 EP0347367 B1 EP 0347367B1 EP 89730135 A EP89730135 A EP 89730135A EP 89730135 A EP89730135 A EP 89730135A EP 0347367 B1 EP0347367 B1 EP 0347367B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
metal hydride
vacuum
hydride
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89730135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0347367A3 (de
EP0347367A2 (de
Inventor
Otto Dr. Dipl.-Phys. Bernauer
Manfred Dr. Dipl.-Ing. Keller
Clemens Dipl.-Ing. Halene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
HWT GESELLSCHAFT fur HYDRID- und WASSERSTOFFTECHNIK MBH
Hwt Gesellschaft fur Hydrid- und Wasserstofftechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HWT GESELLSCHAFT fur HYDRID- und WASSERSTOFFTECHNIK MBH, Hwt Gesellschaft fur Hydrid- und Wasserstofftechnik Mbh filed Critical HWT GESELLSCHAFT fur HYDRID- und WASSERSTOFFTECHNIK MBH
Publication of EP0347367A2 publication Critical patent/EP0347367A2/de
Publication of EP0347367A3 publication Critical patent/EP0347367A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0347367B1 publication Critical patent/EP0347367B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/02Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for evacuating by absorption or adsorption

Definitions

  • the invention relates to a method for generating a vacuum in hollow bodies according to the preamble of patent claim 1.
  • Evacuation of cavities is required for many technical applications, for example in electrical tubes, in liquid gas pipelines and in so-called vacuum insulation.
  • the gas atmosphere in the cavity to be evacuated is extracted with the help of a vacuum pump, which works according to different functional principles depending on the required level of the vacuum to be applied (e.g. liquid jet pump, piston pump, centrifugal pump).
  • the pumping time required not only depends on the performance and the volume of the evacuation room, but is also strongly influenced by the geometry of the evacuation room and increases disproportionately the lower the pressure level of the vacuum to be reached.
  • getter materials into the evacuated cavity in order to maintain a high vacuum for a longer period of time (over several years). These getter materials are solids and have the property of absorbing gases which are subsequently released in the evacuation space or penetrate into it from the outside.
  • a known agent for this purpose is activated carbon.
  • metal hydrides based on Ti-V-Fe-Al-Cr-Mn as getter material for maintaining a vacuum in the vacuum jacket of thermal insulating containers.
  • DE-A-31 39 368 also discloses such a getter material, but only suggests its use as a heat store.
  • the vacuum is generated by pumping.
  • the amount of metal hydride introduced into the evacuation room is 2-4 g / dm3 vacuum space.
  • the walls of a corresponding insulating jacket are usually made of metallic materials, especially stainless steel.
  • the cavity is often filled with porous (e.g. diatomaceous earth) or fibrous insulating materials (e.g. glass fibers).
  • a method for evacuating electrical vacuum discharge devices in which the gas atmosphere is removed from the evacuation space without pumping.
  • the housing of the device to be evacuated is placed in a hydrogen oven and baked at 450-500 ° C. with constant purging with hydrogen, so that all foreign gases and adhering contaminants, which decompose into gases due to the effects of temperature, are removed.
  • An evacuated capsule which is largely filled with titanium powder, is inserted into the housing before heating begins. After sufficient hydrogen purging, the purging openings in the housing are sealed gas-tight and the housing is cooled. Then the capsule with the titanium is pierced by a device to be actuated from the outside, so that the hydrogen contained in the housing has access to the titanium powder. Because of its hydride-forming properties, titanium eagerly absorbs the gaseous hydrogen, so that a vacuum is created inside the housing.
  • This method is very cumbersome and also dangerous (risk of explosion) because of the use of a capsule for the hermitic inclusion of the hydride-forming titanium and because of the necessary piercing mechanism and because of the need for a special furnace with a hydrogen atmosphere, and is therefore unsuitable for large-scale production.
  • the object of the invention is therefore to provide a method with which rapid evacuation of cavities is made possible in the simplest and cheapest possible way; in particular, the method for the rapid generation of a high vacuum should also be suitable in "filled" evacuation rooms and should not lead to impairment of material properties as a result of excessive heating.
  • the basic idea of the invention is to be seen in the fact that the metal hydride, which is already known as getter material, is already used to create this vacuum in addition to its function of maintaining a vacuum. For this purpose, it is necessary to introduce the metal hydride into the evacuation space in a comparatively large amount.
  • the heating of the evacuation room is according to the invention to 400 to max. 500 ° C limited, so that no material impairments are to be feared. It is advantageously carried out so that at least the metal hydride (possibly by separate heating) in the final phase is heated particularly strongly. In any case, the hydrogen gas stored should be largely released from the metal hydride.
  • the metal hydride used must have a corresponding storage characteristic (pressure-temperature curve) and is set to a correspondingly predetermined one in the heating phase brought high temperature.
  • the alloy for the metal hydride should expediently be selected in such a way that the stored hydrogen is released to the greatest possible extent only at a temperature which is at least about 200-300 K above the normal later operating temperature of the hollow body.
  • the process according to the invention can be used with particular advantage for the evacuation of cavities which are filled with porous or fibrous materials (for example vacuum superinsulations) or which have an extensive and branched spatial structure (for example a branched piping system).
  • porous or fibrous materials for example vacuum superinsulations
  • an extensive and branched spatial structure for example a branched piping system.
  • a heat insulation container 1 (without a lid) is shown in axial longitudinal section, which has an inner stainless steel jacket 2 and an outer stainless steel jacket 3.
  • the cavity 4 formed between the two shells 2, 3 is provided with a filling made of glass fiber material 5. This supports the inner jacket 2 with respect to the outer jacket 3 and causes a reduction in radiation losses. So that the container 1 reaches the high value of a vacuum super insulation, the pressure in the cavity 4 must be reduced to a value below 10 ⁇ 3 mbar.
  • a gas outlet 6 is inserted in places that are as far away from the outlet nozzle 6, an amount of 20 to 30 g of metal hydride 7 per dm3 of the cavity 4 has been introduced.
  • the metal hydride 7 is selected so that its hydrogen loading, based on the storage mass at room temperature and normal ambient pressure, is in the range 2 to 3% by weight.
  • the container 1 is heated, for example in a normal heating oven, to above 200 ° C., if possible to about 450 to 500 ° C.
  • hydrogen gas is released in the cavity 4, penetrates into the finest cavities of the glass fiber filling 5 and, for example, displaces the specifically heavier original gas atmosphere practically completely against the normal outlet pressure via the outlet port 6 below.
  • the total amount (at normal pressure) is about 10 times the volume of the cavity 4, an intensive flushing of the cavity 4 anyway
  • this temperature increase can even be over 500 ° C without heating the walls of the hollow body so much too, if, for example, for local heating electrical resistance heating is carried out directly on the metal hydride.
  • the container 1 As soon as the gas flow in the outlet nozzle 6 has dropped to a predetermined minimum value, its opening is closed gas-tight and the container 1 is cooled. With increasing cooling of the metal hydride 7, this absorbs the hydrogen gas present in the cavity 4.
  • a temperature of the metal hydride 7 of 200 ° C e.g. corresponds to the later maximum operating temperature of the container 1, the hydrogen discharge pressure of the metal hydride 7 and thus the vacuum achieved is less than 10 ⁇ 4 mbar.
  • room temperature a value of less than 10 ⁇ 5 mbar is even reached.
  • This vacuum can additionally be improved in that, in addition to the hydrogen gas flushing, a final reduction in the amount of hydrogen gas is carried out by means of a vacuum pump.
  • the vacuum levels that can be achieved in this way are 10 ⁇ 8 to 10 ⁇ 9 mbar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Vakuums in Hohlkörpern gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Für viele technische Anwendungen ist die Evakuierung von Hohlräumen erforderlich, beispielsweise bei elektrischen Röhren, in Flüssiggasrohrleitungen und bei sogenannten Vakuum-Isolationen. Die in dem zu evakuierenden Hohlraum vorhandene Gasatmosphäre wird mit Hilfe einer Vakuumpumpe, die je nach geforderter Höhe des anzulegenden Vakuums nach unterschiedlichen Funktionsprinzipien arbeitet, (z.B. Flüssigkeitsstrahlpumpe, Kolbenpumpe, Kreiselpumpe) abgesaugt. Die erforderliche Pumpzeit hängt nicht nur von der Leistungsfähigkeit und dem Volumen des Evakuierungsraums ab, sondern wird auch stark durch die Geometrie des Evakuierungsraumes beeinflußt und nimmt überproportional zu, je niedriger die Druckstufe des zu erreichenden Vakuums liegt. Um während der Evakuierung auf die an den Innenwandungen oder an Feststoffen, die in den Evakuierungsraum eingefüllt wurden (z.B. Wärmeisolationsstoffe), anhaftenden molekularen Wasserschichten oder Gasschichten mit zu entfernen, ist es üblich, den jeweiligen Hohlkörper während der Evakuierung auf Temperaturen von z.B. 300°C aufzuheizen.
  • Es ist weiterhin bekannt, zur längerfristigen sicheren Aufrechterhaltung eines Hochvakuums (über mehrere Jahre) sogenannte Gettermaterialien in den evakuierten Hohlraum einzubringen. Diese Gettermaterialien sind Feststoffe und haben die Eigenschaft, Gase, die nachträglich in dem Evakuierungsraum freigesetzt werden oder von außen in diesen eindringen, zu absorbieren. Ein bekanntes Mittel für diesen Zweck ist Aktivkohle. Aus der DE-PS 34 36 754 ist es darüberhinaus bekannt, Metallhydride auf der Basis Ti-V-Fe-Al-Cr-Mn als Gettermaterial zur Aufrechterhaltung eines Vakuums im Vakuummantel von thermischen Isolierbehältern zu verwenden.
  • DE-A-31 39 368 offenbart ebenfalls ein derartiges Gettermaterial, legt aber nur dessen Verwendung als Wärmespeicher nahe.
  • Die Erzeugung des Vakuums erfolgt dabei durch Abpumpen. Die in den Evakuierungsraum eingebrachte Menge an Metallhydrid beträgt 2 - 4 g/dm³ Vakuumraum.
  • Um die hervorragenden Wärmeisolationseigenschaften einer Vakuumisolierung zu erhalten, ist die Gewährleistung eines Hochvakuums in der Größenordnung von mindestens 10⁻³ bis 10⁻⁴ mbar erforderlich. Die Wände eines entsprechenden Isoliermantels sind in der Regel aus metallischen Werkstoffen, insbesondere aus Edelstahl gefertigt. Um eine gegenseitige Abstützung der inneren und der äußeren Wand des Isoliermantels aufeinander zu ermöglichen und um die Wärmeverluste durch Strahlung zu minimieren, wird der Hohlraum vielfach mit porösen (z.B. Kieselgur) oder fasrigen Isolationsstoffen (z.B. Glasfasern) ausgefüllt. Damit wird zwar das Volumen des aus dem Hohlraum bei der Evakuierung zu entfernenden Gase vermindert, die Pumpzeiten zur Erzielung eines gleich guten Vakuums erhöhen sich jedoch gegenüber der Zeit für einen entsprechenden leeren Vakuumraum wegen der Vielzahl der durch das Wärmeisolationsmaterial gebildeten kleinsten Hohlräume (z.B. Poren) außerordentlich. Während z.B. für einen "leeren" Vakuumraum eine Pumpzeit von 30 - 60 min für ein Vakuum von 10⁻³ mbar benötigt wurde, belief sich die Pumpzeit für den entsprechenden "verfüllten" Vakuumraum auf etwa 12 Std. Damit sind jedoch Größenordnungen erreicht, die einer Fertigung entsprechender Wärmeisolierelemente in großen Serien und erst recht einer Massenfertigung hindernd im Wege stehen.
  • Aus der DE-OS 15 39 126 ist ein Verfahren zum Evakuieren von elektrischen Vakuum-Entladungsgeräten bekannt, bei dem die Entfernung der Gasatmosphäre aus dem Evakuierungsraum ohne ein Abpumpen stattfindet. Hierzu wird das Gehäuse des zu evakuierenden Gerätes in einen Wasserstoffofen eingesetzt und bei 450 - 500 °C ausgeheizt unter ständiger Durchspülung mit Wasserstoff, so daß sämtliche Fremdgase und anhaftenden Verunreinigungen, die infolge der Temperatureinwirkung in Gase zerfallen, entfernt werden.
  • In das Gehäuse wird vor Beginn der Ausheizung eine evakuierte Kapsel eingesetzt, die weitgehend mit Titan-Pulver gefüllt ist. Nach ausreichender Wasserstoffspülung werden die im Gehäuse vorhandenen Spülöffnunen gasdicht verschlossen, und das Gehäuse wird abgekühlt. Danach wird durch eine von außen zu betätigende Vorrichtung die Kapsel mit dem Titan angestochen, so daß der im Gehäuse enthaltene Wasserstoff Zutritt zum Titan-Pulver erhält. Wegen seiner hydridbildenden Eigenschaft nimmt das Titan den gasförmigen Wasserstoff begierig auf, so daß im Inneren des Gehäuses ein Vakuum entsteht. Dieses Verfahren ist wegen der Verwendung einer Kapsel für den hermitischen Einschluß des Hydridbildners Titan und wegen des erforderlichen Anstechmechanismus sowie wegen der Notwendigkeit eines Spezialofens mit Wasserstoffatmosphäre sehr umständlich und auch gefährlich (Explosionsgefahr) und daher für eine Großserienfertigung wenig geeignet.
  • Für die Vorbereitung der Kapsel wird in der DE-OS 15 39 126 ein ähnliches Verfahren beschrieben, bei dem ebenfalls ein Wasserstoffofen zum Einsatz kommt. In die mit einer Reihe von Öffnungen für den Gasdurchtritt versehene Kapsel wird auf einem siebartigen Zwischenboden eine Menge pulverförmigen Titanhydrids eingebracht, die das Volumen der Kapsel etwa zur Hälfte ausfüllt. Die Kapsel wird dann in den wasserstoffdurchspülten Ofen eingesetzt und bis auf über 700 °C erwärmt, so daß der im Titanhydrid gebundene Wasserstoff praktisch vollständig freigesetzt wird. Zusammen mit dem Wasserstoff der Ofenatmosphäre bewirkt der freigesetzte Wasserstoff eine gründliche Durchspülung des Inneren der Kapsel und die Verdrängung sämtlicher Fremdgasbestandteile. Eine weitere Temperaturerhöhung bis auf etwa 1000 °C führt dazu, daß in unmittelbarer Nähe der Spülöffnungen angebrachte Hartlotscheiben aufschmelzen, so daß nach Abkühlung der Kapsel sämtliche Spülöffnungen gasdicht verschlossen sind.
  • Die eingeschlossene Wasserstoffatmosphäre wird von dem Titanpulver begierig aufgenommen, so daß ein Vakuum entsteht. Dieses Vakuum hat jedoch im Hinblick auf die spätere Verwendung der Kapsel zur Evakuierung elektrischer Geräte keine unmittelbare Funktion, sondern dient lediglich zur Konservierung der Sorptionskapazität des Titanpulvers. Es handelt sich dabei also lediglich um ein "Hilfsvakuum" und nicht um das eigentlich zu erzeugende "Nutzvakuum" in einem vergleichsweise sehr viel voluminöseren Hohlkörper. Wegen der erforderlichen hohen Ausheiztemperaturen kommt auch dieses Verfahren für die meisten Anwendungsfälle zur Evakuierung größerer Hohlräume nicht in Betracht, da die Werkstoffe der Hohlraumwände bei derartigen Temperaturen ihre Eigenschaften vielfach in unzulässiger Weise verändern würden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, mit dem auf möglichst einfache und kostengünstige Weise eine schnelle Evakuierung von Hohlräumen ermöglicht wird; insbesondere soll das Verfahren zur schnellen Erzeugung eines Hochvakuums auch in "verfüllten" Evakuierungsräumen geeignet sein und nicht zu Beeinträchtigungen von Werkstoffeigenschaften infolge zu hoher Erwärmung führen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 - 7 angegeben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist darin zu sehen, daß das als Gettermaterial bereits bekannte Metallhydrid über seine Funktion der Aufrechterhaltung eines Vakuums hinaus auch bereits zur Erzeugung dieses Vakuums benutzt wird. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, das Metallhydrid in vergleichsweise größerer Menge in den Evakuierungsraum einzubringen.
  • Die Menge ist aber so begrenzt, daß max. 5 %, vorzugsweise weniger als 3 %, des ursprünglichen Evakuierungsvolumens davon ausgefüllt werden. Das mit Wasserstoff beladene Metallhydrid setzt während der Ausheizung des Evakuierungsraumes Wasserstoffgas in solchen Mengen (bei Normaldruck mindestens das 3 bis 10-Fache des Evakuierungsvolumens) frei, daß eine Spülung des Evakuierungsraumes bewirkt wird, d.h. die ursprünglich vorhandene Gasatmosphäre wird durch das freigesetzte Wasserstoffgas vollständig verdrängt. Je besser die Vorbehandlung des Evakuierungsraumes und der ggf. in diesen eingebrachten Füllstoffe (z.B. Wärmeisolator) im Hinblick auf die Entfernung von Verunreinigungen ist, um so geringere Hydridmaterialmengen sind erforderlich. Bei der Spülung wirken sich mehrere Eigenschaften des Wasserstoffgases sehr positiv aus:
    • Aufgrund seiner Molekülgröße kann das Wasserstoffgas sehr schnell in die vorhandenen kleinsten Hohlräume eines Wärmeisolationsstoffes eindringen und andere Gase verdrängen.
    • Aufgrund seines geringen spezifischen Gewichtes ergibt sich ein gezielter Verdrängungseffekt bei unten angelegten Auslaßöffnungen, weil die vorhandenen anderen Gase spezifisch schwerer sind und nach unten ausströmen können.
    • Aufgrund seiner reduzierenden Wirkung ergibt sich eine leichtere Entfernung von Oberflächenadsorptions- und auch bestimmter Absorptionsschichten im Evakuierungsraum.
  • Die Ausheizung des Evakuierungsraums wird erfindungsgemäß auf 400 bis max. 500 °C beschränkt, so daß keine Werkstoffbeeinträchtigungen zu befürchten sind. Sie wird dabei vorteilhaft so geführt, daß zumindest das Metallhydrid (ggf. durch eine separate Beheizung) in der Schlußphase besonders stark erwärmt wird. In jedem Fall sollte das gespeicherte Wasserstoffgas aus dem Metallhydrid weitgehend freigesetzt werden.
  • Dadurch wird nach dem Verschließen des Evakuierungsraumes ein besonders gutes Absorptionsvermögen erreicht. Das Vakuum stellt sich in dem Evakuierungsraum dadurch ein, daß bei Abkühlung des dehydrierten Hydridbildners die noch vorhandene Wasserstoffgasatmosphäre vollständig wieder aufgenommen wird. Damit sein Entladedruck bei den maximalen Betriebstemperaturen, denen der Evakuierungsraum später ausgesetzt wird, auf jeden Fall unter der Druckstufe des geforderten Vakuums liegt, muß das eingesetzte Metallhydrid eine entsprechende Speichercharakteristik (Druck-Temperatur-Verlauf) aufweisen und wird in der Ausheizphase auf eine entsprechend vorgegebene hohe Temperatur gebracht. Zweckmäßiger Weise sollte die Legierung für das Metallhydrid so ausgewählt werden, daß es erst bei einer Temperatur, die mindestens etwa 200 - 300 K oberhalb der normalen späteren Betriebstemperatur des Hohlkörpers liegt, zu einer weitestgehenden Freisetzung des gespeicherten Wasserstoffs kommt.
  • Es ist selbstverständlich möglich, einen Teil der zu leistenden Evakuierungsarbeit in bekannter Weise durch Abpumpen zu leisten und somit eine Kombination des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem Verfahren nach dem Stand der Technik anzuwenden. In diesem Fall wird das Abpumpen in die Endphase des Ausheizvorganges gelegt. Dadurch lassen sich Evakuierungen auf dauerhaft sehr geringe Druckstufen erreichen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit besonderem Vorteil auf die Evakuierung von Hohlräumen anwenden läßt, die mit porösen oder fasrigen Materialien verfüllt sind (z.B. Vakuum-Super-Isolierungen) oder die eine ausgedehnte und verzweigte Raumstruktur (z.B. verzweigtes Rohrleitungssystem) aufweisen. In letzterem Fall wird in jedes Teilsystem des Gesamtsystems eine entsprechend bemessene Menge des Hydridmaterials eingebracht und zur Verdrängung der vorhandenen Gasatmosphäre benutzt.
  • Im folgenden wird das Verfahren anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Figur wird ein Wärmeisolationsbehälter 1 (ohne Deckel) im axialen Längsschnitt gezeigt, der einen inneren Edelstahlmantel 2 und einen äußeren Edelstahlmantel 3 aufweist. Der zwischen den beiden Mänteln 2, 3 gebildete Hohlraum 4 ist mit einer Füllung aus Glasfasermaterial 5 versehen. Dieses stützt den Innenmantel 2 gegenüber dem Außenmantel 3 ab und bewirkt eine Verminderung der Strahlungsverluste. Damit der Behälter 1 den hohen Wert einer Vakuum-Super-Isolierung erreicht, muß der Druck im Hohlraum 4 auf einen Wert unter 10⁻³ mbar abgesenkt werden. In den Außenmantel 3 ist ein Gasauslaßstutzen 6 eingesetzt. An Stellen, die von dem Auslaßstutzen 6 möglichst weit entfernt sind, ist eine Menge von 20 bis 30 g Metallhydrid 7 je dm³ des Hohlraumes 4 eingebracht worden. Das Metallhydrid 7 wird so ausgewählt, daß seine Wasserstoff-Beladung bezogen auf die Speichermasse bei Raumtemperatur und normalem Umgebungsdruck im Bereich 2 bis 3 Gewichts-% liegt. Zur Anlegung des Vakuums wird der Behälter 1 z.B. in einem normalen Wärmeofen auf über 200°C, möglichst bis auf etwa 450 bis 500°C aufgeheizt. Mit zunehmender Erwärmung des Metallhydrids 7 wird Wasserstoffgas im Hohlraum 4 freigesetzt, dringt bis in die feinsten Hohlräume der Glasfaserfüllung 5 ein und verdrängt z.B. gegen den normalen Umgebungsdruck die spezifisch schwerere ursprüngliche Gasatmosphäre praktisch vollständig über den unten liegenden Auslaßstutzen 6. Dabei bewirkt das in der Anfangsphase mit relativ hohem Druck freigesetzte Wasserstoffgas, dessen Gesamtmenge (bei Normaldruck) etwa das 10-Fache des Volumens des Hohlraumes 4 beträgt, ohnehin eine intensive Durchspülung des Hohlraumes 4. Um eine weitestgehende Entladung (z.B. auf über 95 %) des Metallhydrids zu bewirken, ist es zweckmäßig, in der Schlußphase der Aufheizung durch eine örtlich konzentrierte Wärmezufuhr die Temperatur des Metallhydrids 7 bis auf 500°C anzuheben.
  • Unter Umständen kann diese Temperaturerhöhung sogar auf über 500 °C liegen, ohne die Wandungen des Hohlkörpers ebenfalls so stark zu erwärmen, wenn für die örtliche Beheizung z.B. eine elektrische Widerstandserwärmung unmittelbar am Metallhydrid vorgenommen wird.
  • Sobald der Gasdurchfluß im Auslaßstutzen 6 auf einen vorgegebenen Minimalwert abgesunken ist, wird dessen Öffnung gasdicht verschlossen und der Behälter 1 abgekühlt. Mit zunehmender Erkaltung des Metallhydrids 7 absorbiert dieses das in dem Hohlraum 4 vorhandene Wasserstoffgas. Bei einer Temperatur des Metallhydrids 7 von 200°C, die z.B. der späteren maximalen Einsatztemperatur des Behälters 1 entspricht, beträgt der Wasserstoff-Entladedruck des Metallhydrids 7 und damit das erzielte Vakuum weniger als 10⁻⁴ mbar. Bei Raumtemperatur wird sogar ein Wert von unter 10⁻⁵ mbar erreicht. Dieses Vakuum läßt sich zusätzlich noch dadurch verbessern, daß über die Wasserstoffgasspülung hinaus noch eine abschließende Reduzierung der Wasserstoffgasmenge mittels Vakuumpumpe durchgeführt wird. Die auf diese Weise erzielbaren Vakuumstufen (bei Raumtemperatur) liegen bei 10⁻⁸ bis 10⁻⁹ mbar.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Vakuums in einem Hohlkörper, insbesondere einem Hohlkörper aus Stahl, der mit mindestens einer Auslaßöffnung für die im Hohlkörper befindliche Gasatmosphäre versehen ist, wobei in das Innere des Hohlkörpers ein Metallhydrid eingebracht und der Hohlkörper erhitzt wird, wobei darüberhinaus zumindest das Metallhydrid auf eine Temperatur gebracht wird, bei der eine weitgehende Freisetzung des darin gespeicherten Wasserstoffgases erfolgt und wobei die ursprünglich vorhandene Gasatmosphäre durch das Wasserstoffgas über die Auslaßöffnung bzw. -öffnungen ausgespült, der Hohlkörper nach Verschließen der Auslaßöffnung oder -öffnungen abgekühlt und die vorhandene Wasserstoffatmosphäre von dem hybridbildenden Metall sorbiert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Metallhydrid eine mit Wasserstoff hoch beladene Hydridbildnerlegierung gemäß folgender Formel verwendet wird:

            Ti (V1-a-b Fea Alb)xCry Mnz

    1 < x ≦ 2
    Figure imgb0001
    0 < y ≦ 0,2
    Figure imgb0002
    x + y ≦ 2
    Figure imgb0003
    0 < a ≦ 0,4
    Figure imgb0004
    0 < b ≦ 0,2
    Figure imgb0005
    a + b ≦ 0,5
    Figure imgb0006
    (1 - a - b) · x ≧ 1
    Figure imgb0007
    0 < z ≦ 2 - x - y
    Figure imgb0008
    daß die Menge des eingebrachten Metallhydrids so bemessen ist, daß sie bezogen auf das Evakuierungsvolumen mindestens 3 g/dm³ beträgt und weniger als 5 % des ursprünglichen Evakuierungsvolumens ausfüllt, und daß die Erwärmung des Hohlkörpers auf maximal 500 °C beschränkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Metallhydrid verwendet wird, dessen weitestgehende Entladung gegen den Umgebungsdruck bei einer Temperatur eintritt, die mindestens etwa 200 - 300 K oberhalb der normalen Betriebstemperatur des Hohlkörpers liegt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Metallhydrid innerhalb des Hohlkörpers an einer oder mehreren von der/den Auslaßöffnungen möglichst weit entfernten Stellen eingebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Metallhydrid gegen Ende der Spülphase separat auf eine gegenüber der vorherigen Entladetemperatur erhöhte Temperatur aufgeheizt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest nach Erwärmung des Metallhydrids ein Teil der in dem Hohlkörper enthaltenen Gasatmosphäre in bekannter Weise mittels Vakuumpumpe abgesaugt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hohlkörper während der Spülphase in einer Lage gehalten wird, bei der sich der/die Auslaßöffnungen bezüglich der übrigen Teile des Hohlkörpers auf einem möglichst niedrigen Lageniveau befinden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die eingebrachte Menge des Metallhydrids soweit beschränkt wird, daß es weniger als 3 % des ursprünglichen Evakuierungsvolumens ausfüllt.
EP89730135A 1988-06-16 1989-06-01 Verfahren zur Erzeugung eines Vakuums Expired - Lifetime EP0347367B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820951 1988-06-16
DE3820951 1988-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0347367A2 EP0347367A2 (de) 1989-12-20
EP0347367A3 EP0347367A3 (de) 1991-02-27
EP0347367B1 true EP0347367B1 (de) 1993-04-14

Family

ID=6356939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89730135A Expired - Lifetime EP0347367B1 (de) 1988-06-16 1989-06-01 Verfahren zur Erzeugung eines Vakuums

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4973227A (de)
EP (1) EP0347367B1 (de)
JP (1) JP2721996B2 (de)
DE (1) DE58904045D1 (de)
ES (1) ES2041033T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039735A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Mannesmann Ag Waermegedaempftes auspuffrohr und verfahren zur herstellung desselben
JP4843845B2 (ja) 2000-07-03 2011-12-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよびその制御方法
JPWO2003098047A1 (ja) * 2002-05-20 2005-09-15 ティーエスコーポレーション株式会社 真空ポンプ
DE102008040367A1 (de) 2008-07-11 2010-02-25 Evonik Degussa Gmbh Bauteil zur Herstellung von Vakuumisolationssystemen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668253A (en) * 1950-07-06 1954-02-02 American Television Inc Getter for electron discharge devices
NL181727B (nl) * 1953-09-30 Krupp Koppers Gmbh Werkwijze voor het bedrijven van extractie- en/of extractiefdestillatie-inrichtingen, onder toepassen van n-gesubstitueerde morfolinen als selectief oplosmiddel.
US3302990A (en) * 1965-03-11 1967-02-07 Gen Electric Method and apparatus for evacuating an electric discharge device of the vacuum type
NL7513159A (nl) * 1975-11-11 1977-05-13 Philips Nv Titaan en ijzer bevattend materiaal voor het opslaan van waterstof.
JPS53146910A (en) * 1977-05-10 1978-12-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hydrogen storing material
CH636130A5 (fr) * 1978-11-14 1983-05-13 Battelle Memorial Institute Composition d'alliage a base de titane et de fer pour le stockage de l'hydrogene.
IT1110295B (it) * 1979-02-05 1985-12-23 Getters Spa Lega ternaria getterante non evaporabile particolarmente per l'assorbimento di acqua e vapore d'acqua in barre combustibili di reattori nucleari
DE3139368C1 (de) * 1981-10-03 1983-01-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Legierung zum Speichern von Wasserstoff
JPS5950742B2 (ja) * 1982-03-26 1984-12-10 工業技術院長 チタン四元系水素吸蔵用合金
JPS59200078A (ja) * 1983-04-27 1984-11-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 真空排気方法
DE3425055C1 (de) * 1984-07-07 1985-07-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Getterstoff

Also Published As

Publication number Publication date
US4973227A (en) 1990-11-27
JPH0243938A (ja) 1990-02-14
ES2041033T3 (es) 1993-11-01
EP0347367A3 (de) 1991-02-27
DE58904045D1 (de) 1993-05-19
EP0347367A2 (de) 1989-12-20
JP2721996B2 (ja) 1998-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134398B (de) Waermeisolierter Behaelter, insbesondere zur Aufbewahrung tiefsiedender verfluessigter Gase
EP1156097B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speicherverbundes zur Speicherung von Wärme oder Kälte
DE69309453T2 (de) Unter reversiblem Vakuum stehende thermisch isolierende Ummantellung
DE2500338A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer vakuumpumpen
DE102006012209A1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines verflüssigten Gases mit niedriger Temperatur
EP0347367B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Vakuums
WO2010017904A2 (de) Herstellung eines reingases, insbesondere für die dichtheitsprüfung an einem druckbeaufschlagten bauteil
DE3440260C1 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Saugkokille fuer die Aufnahme von verglasten radioaktiven Abfallstoffen nach der Absaugmethode und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0029875B1 (de) Verfahren zur endlagerreifen Verfestigung von radioaktivem Krypton in Zeolithen
DE3022708A1 (de) Verfahren zur herstellung von fuer die speicherung von wasserstoff geeignetem metallgranulat sowie druckgasflasche zur durchfuehrung des verfahrens
DE69203651T2 (de) Verfahren zur Sorption von Gasresten durch eine nicht-aufgedampfte Bariumgetter-Legierung.
DE102016201654B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen eines Wasserstoffspeichers bei Parabolrinnenreceivern
EP0663063B1 (de) Wärmespeicher, insbesondere latentwärmespeicher
DE69002647T2 (de) Gettermaterialien für die Vakuumisolation von Wasserstoffspeichergefässen und Transportlinien.
DE1136448B (de) Hochvakuum-Pumpverfahren und Anordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens
EP3792935B1 (de) Verfahren zur trocknung von transport- und/oder lagerbehältern
EP0566776A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung von Öl
DE2427179A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kernbrennstoffelementes
DE102016201652B3 (de) Verfahren zum Entladen eines Wasserstoffspeichers bei Parabolrinnenreceivern
DE69624903T2 (de) Metalldampflaservorrichtung
EP0106103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von evakuierten Elementen zur Wärmeisolation
DE3600298A1 (de) Verfahren zum einbringen eines adsorptionsmittels
DE1539126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren von elektrischen Vakuum-Entladungsgeraeten
DE1814783C3 (de) Kryostat mit einer in einem Behälter für ein tiefsiedendes flüssiges Kühlmittel angeordneten Supraleitungsspule
DE2229655C3 (de) Kryosorptionspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904045

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930519

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: MERCEDES-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;MERCEDES - BENZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000512

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000526

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000529

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000622

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050601