EP0345640A1 - Nivelliereinrichtung für Laderschaufeln - Google Patents

Nivelliereinrichtung für Laderschaufeln Download PDF

Info

Publication number
EP0345640A1
EP0345640A1 EP89109918A EP89109918A EP0345640A1 EP 0345640 A1 EP0345640 A1 EP 0345640A1 EP 89109918 A EP89109918 A EP 89109918A EP 89109918 A EP89109918 A EP 89109918A EP 0345640 A1 EP0345640 A1 EP 0345640A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pressure
boom
bucket
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89109918A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0345640B1 (de
Inventor
Bruce Kevin Fryk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP0345640A1 publication Critical patent/EP0345640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0345640B1 publication Critical patent/EP0345640B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/431Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
    • E02F3/432Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like for keeping the bucket in a predetermined position or attitude
    • E02F3/433Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like for keeping the bucket in a predetermined position or attitude horizontal, e.g. self-levelling

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control device for adjusting the level of a bucket tiltably arranged on a pivotable boom, at least one driving element being provided for pivoting the boom and tilting the bucket, with a pump, a reservoir, a control valve for adjusting the fluid connection between the pump, the reservoir and the driving element of the boom and with bucket valve means for controlling the fluid connection between the pump, the reservoir and the driving elements of the boom and the bucket, the bucket position being influenced in such a way that a desired alignment of the bucket when pivoting the Cantilever remains.
  • Load handling and vehicle handling devices such as industrial and agricultural loaders, often include leveling devices that control the direction of the bucket as the boom carrying the bucket is raised or lowered.
  • fluid can be supplied from the boom cylinder to the bucket cylinder.
  • liquid is supplied to the bucket cylinder from the pump or other sources.
  • the pump capacity must be increased unless higher cycle times are to be accepted.
  • Systems that rely solely on fluid from the boom cylinder can operate imprecisely because there is at times no back flow from the Boom cylinder is present or because the backflow changes due to changes in the load pressure or the number of working cycles.
  • Systems which derive the flow for the alignment of the bucket from a secondary cylinder require a very careful adjustment of the secondary cylinder stroke volume to the geometry and the stroke volume of the bucket cylinder in the boom-bucket system.
  • the object is achieved by specifying a hydraulic control circuit according to the characterizing features of claim 1.
  • the control circuit controls the flow of liquid to the boom and bucket of a load handling device.
  • the hydraulic circuit contains a separate manually operated directional control valve for extending and retracting the boom and bucket cylinder.
  • the flow of liquid returning from the boom cylinder can be passed through a shuttle valve to the inlet opening of a blade alignment valve. Liquid that comes directly from the hydraulic pump can also be directed to this inlet opening.
  • Valves that react to pressure and are located in the supply line of the boom cylinder and between the pump and the inlet opening of the bucket alignment valve ensure an automatic and optional supply of the inlet opening of the bucket alignment valve with backflow from the boom cylinder, flow from the pump or flow from both, if necessary varying degrees.
  • the bucket alignment valve is actuated by solenoids which receive control signals from an electronic position feedback control unit. Last tere is connected to sensors for detecting the position of the boom and the bucket.
  • the blade alignment device 10 comprises a blade 12 which is pivotally attached to one end of a boom 14.
  • the boom 14 is attached at its other end to a frame part 16 of a vehicle or loader, not shown.
  • the boom 14 can be pivoted by a boom cylinder 18, and the bucket 12 can be pivoted by a bucket cylinder 20.
  • the bucket cylinder 20 is connected to the boom 14 and the bucket 12 by connecting members 11 and 13.
  • a hydraulic circuit 22 controls the fluid flow to and from the cylinders 18 and 20.
  • An electronic control circuit 28 receives a position signal from a boom position sensor 30 and a bucket position signal from a bucket position sensor 32.
  • the usual rotary potentiometers can serve as sensors 30 and 32.
  • the control unit 28 generates valve control signals which are applied to the input of an electrically actuable blade alignment valve 90 of the hydraulic circuit.
  • the control unit 28 can contain a conventional electronic analog control circuit for position feedback. This function can also be carried out by a digital control device which contains a suitable programmable computer.
  • the hydraulic circuit 22 contains a pump 40 and a sump or reservoir 42.
  • the pump 40 can supply the priority circuit, not shown, of the vehicle with pressurized liquid. It also supplies pressurized fluid via a priority valve 48 to a manually operable spring-centered 4-way, 4-position boom control valve 44 and to a manually-operated spring-centered 4-way, 3-position bucket control valve 46.
  • Valve 44 includes a pump opening, a reservoir opening, a first load opening, via line 52, pressure actuatable valve 54, and line 56 is connected to the head end of the boom cylinder 18, and a second load opening which is connected to the rod end of the cylinder 18 via the line 62, the pressure-actuated valve 64 and the line 66.
  • a shuttle valve 70 includes a bore 71, a first opening 72 which connects the bore 71 to the line 56, a second opening 74 which connects the bore 71 to the line 66, and a third opening 76 which the bore 71 to the Line 78 connects.
  • a valve member 80 with spherical ends is movably disposed in the bore 71 to close the openings 72, 74 at which the higher pressure is present and the opening 72, 74 at which the lower pressure is present with the opening 76 connect.
  • Valve 70 also includes a piston 82, one side of which is pressurized by line 62 and the other side of which is pressurized by the reservoir. High pressure in the line 62 moves the piston 82 and moves the valve part 80 according to FIG. 2 upwards.
  • the bucket control valve 46 includes a pump port, a reservoir port, a first load port that communicates with the top end of the bucket cylinder 20 via line 86, and a second load port that communicates with the rod end of the bucket cylinder 20 via line 88.
  • the hydraulic circuit 22 also contains a 4-way, 3-position vane alignment valve 90 which can be actuated by the solenoid coils 91 and 93.
  • the blade alignment valve 90 contains a reservoir opening which is connected to the reservoir 42 via the line 92 and the filter 94 and to the line 66 via the line 96 and the check valve 98.
  • the bucket alignment valve 90 further includes an inlet or pump opening, wel che can receive liquid from the pump 40 via the priority valve 48, the line 100, the pressure-actuated valve 102, the line 104 and the check valve 106.
  • the inlet or pump port also receives fluid from line 78 via check valve 108 and line 110.
  • Valve 90 also includes a first load port, which is connected via line 114 to the top of bucket cylinder 20 and line 86, and one second load opening, which is connected via line 116 to the rod end of the bucket cylinder 20 and the line 88.
  • the load pressure sensing lines 118, 120 and 122 communicate the pressure of the first load opening of the valve 90 (or via an inner load sensing passage of the second load opening of the valve 90) to the pressure actuable valve 54, 64 and 102, respectively.
  • Another load sensing line 121 may be used if this system is to be used in a hydraulic system that includes pumps or pressure and flow compensation control valves.
  • the pressure actuatable valve 54 is usually held in the closed position by the spring 124 and the pressure in the line 118. It is opened via the control lines 53 and 57 by pressure in the lines 52 and 56.
  • the pressure actuatable valve 64 is usually kept closed by the spring 126 and the pressure in the line 120. It is opened when there is pressure in the lines 62 and 66, which is communicated by the control lines 140 and 142, respectively.
  • the pressure actuatable valve 102 is kept open by the spring 128 and the pressure in the line 122. Pressure in line 130 closes valve 102 against the combined forces that result from spring 128 and the pressure in line 122 and counteract the pressure in line 130.
  • Lowering of the bucket 12 due to leakage can be accomplished by adding a controlled check valve 123 can be reduced in line 114.
  • the control line 125 supplies pump pressure to open the valve 123 when the bucket cylinder 20 is to be lowered.
  • the position sensors 30 and 32, the electronic control circuit 28 and the bucket alignment valve 90 cooperate to maintain the original alignment of the bucket 12 with respect to the frame 16.
  • valve 90 moves into its blade retraction position (a shift to the left according to FIG. 2) and the load pressure in the line 116 is also present via the pressure sensing line 118, 120 and 122 the Valves 54, 64 and 102 in connection.
  • This load pressure tends to close valves 54 and 64 and open valve 102.
  • liquid is available at the rod end of the cylinder 20, namely from the pump 40 via the valve 48, the line 100, the valve 102 and the line 104 and / or from the rod end of the cylinder 18 via the line 66, the valve 70 Line 78, valve 108 and line 110.
  • valve 102 closes at a lower pressure differential than valve 64, so valve 102 closes and blocks flow from pump 40 when there is sufficient backflow from cylinder 18 and there is sufficient pressure in line 66 to achieve the desired retraction of cylinder 20 via valve 90. If for some reason little or no oil flows back from the rod end of the cylinder 18, the valve 64 is closed and the valve 102 remains open to deliver fluid from the pump 40 to the valve 90.
  • the control valve 44 is preferably designed such that, when the slide is moved in the direction of retraction of the boom cylinder 18, the line 52 is connected to the reservoir 42 before the line 62 is applied to the pump pressure. Gravity tends to lower the boom 14 and pressurize the head end of the boom cylinder 18. This pressure causes the valve 54 to open through the lines 56 and 57, as a result of which a backflow through the line 52 and the valve 44 is possible and the boom 14 can lower. At the same time, the expanding rod end of the cylinder 18 receives fluid from the reservoir 42 through line 66, check valve 98, lines 96 and 92, and filter 94.
  • Sensors 30 and 32, electronic control circuit 28, and bucket alignment valve 90 cooperate to extend cylinder 20 and maintain the required position of bucket 12 with respect to frame 16 when boom 14 is lowered.
  • the valve 90 is moved into its bucket cylinder extended position (according to FIG. 2 there is a shift to the right).
  • the fluid pressure in line 114 corresponding to the bucket load is sensed and applied to valves 54, 64 and 102.
  • the piston 82 in the valve 70 is pressurized via the valve 44, the line 62 and the control line 140.
  • the valve 70 shifts when the pressure in the line 62 is approximately one third of the pressure in the head end of the cylinder 18 is in a position in which the opening 74 is closed and the opening 72 communicates with the opening 76 so that a backflow from the head end of the cylinder 18 through the line 78, the valve 108, the lines 110 and 104 and the check valve 106 can take place to the valve 90. This backflow then becomes the main source for extending the bucket cylinder 20.
  • valve 90 If the supply of liquid in line 100 exceeds the value required to hold the bucket 12 in position via valve 90, the pressure in line 62 causes valve 64 to open, causing the excess liquid to Rod end of the boom cylinder 18 can flow. If the pressure in the rod end of the boom cylinder 18 and in the control line 130 increases over the sum of the forces resulting from the spring 128 and the pressure in the line 122, the valve 102 closes and drives the entire flow from the pump 40 the rod end of the cylinder 18, causing the cycle time to decrease takes. The excess flow volume in line 56 generated by the required bucket cylinder expansion flows through valve 54, line 52 and valve 44 to collecting container 42.
  • the present invention can be applied to a boom-and-vane cylinder assembly as disclosed in U.S. Patent No. 4,408,518 by exchanging connections to solenoids 91 and 93 such that the boom and bucket cylinders extend and retract together .
  • the blade position sensor can be arranged in a better protected location, for example between the blade cylinder housing and a connecting member 11. This requires that the electronic control circuit be modified to derive the boom-to-bucket relationship from the relationship between the cylinder 20 and the link 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Abstract

Eine hydraulische Einrichtung zur Niveaueinstellung einer an einem verschwenkbaren Ausleger (14) verkippbar angeordneten Schaufel (12) enthält ein Schaufelausrichtventil (90), welches für eine gleichbleibende Schaufelausrichtung während des Anhebens oder Absenkens des Auslegers sorgt. Der Hydraulikkreis versorgt das Schaufelausrichtventil (90) automatisch und wahlweise mit vom Auslegerzylinder (18) rückströmender Flüssigkeit und/oder mit direkt von der Pumpe (40) herrührender Flüssigkeit. Die Steuerung der Flüssigkeitsströme erfolgt durch auf Druck ansprechende Ventile (54, 64, 102) und ein Wechselventil (70).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuereinrichtung zur Niveaueinstellung einer an einem verschwenkbaren Aus­leger verkippbar angeordneten Schaufel, wobei für das Ver­schwenken des Auslegers und das Verkippen der Schaufel je­weils wenigstens ein antreibendes Element vorgesehen sind, mit einer Pumpe, einem Vorratsbehälter, einem Steuerventil zur Einstellung der Flüssigkeitsverbindung zwischen der Pumpe, dem Vorratsbehälter und dem antreibenden Element des Auslegers und mit Schaufelventilmitteln zur Steuerung der Flüssigkeitsverbindung zwischen der Pumpe, dem Vorrats­behälter und den antreibenden Elementen des Auslegers und der Schaufel, wobei die Schaufellage derart beeinflußt wird, daß eine gewünschte Ausrichtung der Schaufel bei Ver­schwenken des Auslegers erhalten bleibt.
  • Einrichtungen zur Handhabung von Ladungen und Fahrzeugen, beispielsweise industrielle und landwirtschaftliche Lader, enhalten häufig Nivelliereinrichtungen, welche die Ausrich­tung der Schaufel beim Anheben oder Absenken des die Schau­fel tragenden Auslegers steuern. Bei einigen hydraulischen Schaufelausrichtsystemen kann Flüssigkeit aus dem Ausleger­zylinder dem Schaufelzylinder zugeführt werden. In anderen Ausrichtsystemen wird Flüssigkeit von der Pumpe oder ande­ren Quellen dem Schaufelzylinder zugeführt. Bei Systemen, die die Ausflußmenge der Pumpe zur Schaufelausrichtung ver­wenden, indem der Pumpenausfluß von dem Auslegerzylinder zu dem Schaufelzylinder abgeleitet wird, muß die Pumpenka­pazität erhöht werden, wenn nicht höhere Zykluszeiten in Kauf genommen werden sollen. Systeme, die sich lediglich auf Flüssigkeit aus dem Auslegerzylinder stützen, können ungenau arbeiten, da zeitweise keine Rückströmung von dem Auslegerzylinder vorhanden ist oder da sich die Rückströ­mung aufgrund von Änderungen des Lastdruckes oder der Ar­beitstaktzahl ändert. Systeme, die die Strömung für die Ausrichtung der Schaufel von einem Nebenzylinder herlei­ten, machen eine sehr sorgfältige Anpassuung des Nebenzy­linderhubvolumens an die Geometrie und das Hubvolumen des Schaufelzylinders in dem Ausleger-Schaufel-System erfor­derlich.
  • Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gese­hen, eine hydraulische Steuereinrichtung der eingangs ge­nannten Art anzugeben, durch die die genannten Nachteile vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Angabe eines hydraulischen Steuerkreises gemäß den kennzeichnenden Merk­malen des Patentanspruches 1 gelößt. Der Steuerkreis steu­ert den Flüssigkeitsstrom zu dem Ausleger und der Schaufel einer Vorrichtung zur Handhabung von Lasten. Der Hydraulik­kreis enthält ein separates manuell betätigbares Richtungs­steuerventil zum Ausfahren und Zurückfahren des Ausleger- und Schaufelzylinders. Durch ein Wechselventil kann der von dem Auslegerzylinder zurückkommende Flüssigkeitsstrom an die Eintrittsöffnung eines Schaufelausrichtventils ge­leitet werden. Zu dieser Eintrittsöffnung kann auch Flüs­sigkeit geleitet werden, die direkt von der Hydraulikpumpe kommt. Auf Druck reagierende Ventile, die in der Versor­gungsleitung des Auslegerzylinders und zwischen der Pumpe und der Eintrittsöffnung des Schaufelausrichtventiles lie­gen, sorgen für eine automatische und wahlweise Versorgung der Eintrittsöffnung des Schaufelausrichtventiles mit Rück­strömung von dem Auslegerzylinder, Strömung von der Pumpe oder Strömung von beiden, gegebenenfalls in unterschied­lichem Ausmaß. Das Schaufelausrichtventil wird durch Mag­netspulen betätigt, welche Steuersignale von einer elek­tronischen Lagerückkopplungssteuereinheit erhalten. Letz­ tere steht mit Sensoren zur Erfassung der Lage des Ausle­gers und der Schaufel in Verbindung.
  • Steht eine Rückströmung vom antreibenden Element des Aus­legers an, so wird diese automatisch zur Ausrichtung der Schaufel ausgenutzt. Andernfalls wird der von der Pumpe zur Verfügung gestellte Flüssigkeitsstrom automatisch für die Ausrichtung der Schaufel herangezogen, wenn die von dem antreibenden Element des Auslegers ausgehende Rück­strömmenge oder der Rückströmdruck hierfür nicht ausreicht. Ferner kann automatisch eine Kombination aus Rückströmung und Pumpendruck zur Ausrichtung der Schaufel ausgenutzt werden.
  • Dies ermöglicht kurze Zykluszeiten bei genauer Ausrichtung der Schaufel. Besondere Aufwendungen für die Anpassung von Hubvolumen sind nicht erforderlich.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Er­findung zeigt, sollen die Erfindung sowie weitere Ausge­staltungen und Weiterbildungen der Erfindung näher be­schrieben und erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 ein einfaches schematisches Diagramm eines Schaufelausrichtsystems mit einem erfindungsge­mäßen Hydraulikkreis und
    • Fig. 2 das Diagramm eines erfindungsgemäßen Hydraulik­kreises.
  • Die Schaufelausrichteinrichtung 10 umfaßt eine Schaufel 12, welche verschwenkbar an einem Ende eines Auslegers 14 befestigt ist. Der Ausleger 14 ist mit seinem anderen Ende an einem Rahmenteil 16 eines nicht näher dargestellten Fahrzeuges oder Laders befestigt. Der Ausleger 14 läßt sich durch einen Auslegerzylinder 18, und die Schaufel 12 läßt sich durch einen Schaufelzylinder 20 verschwenken. Der Schaufelzylinder 20 ist mit dem Ausleger 14 und der Schau­fel 12 durch Verbindungsglieder 11 und 13 verbunden. Ein Hydraulikkreis 22 steuert den Flüssigkeitsstrom zu und von den Zylindern 18 und 20. Ein elektronischer Steuerkreis 28 empfängt ein Lagesignal von einem Auslegerlagesensor 30 und ein Schaufellagesignal von einem Schaufellagesensor 32. Als Sensoren 30 und 32 können übliche Drehpotentiometer dienen. Die Steuereinheit 28 erzeugt Ventilsteuersignale, welche an den Eingang eines elektrisch betätigbaren Schau­felausrichtventils 90 des hydraulischen Kreises angelegt werden. Die Steuereinheit 28 kann einen üblichen elektro­nischen analogen Steuerkreis zur Lagerückkopplung enthal­ten. Diese Funktion kann auch durch eine digitale Steuer­einrichtung ausgeführt werden, die einen geeigneten pro­grammierbaren Computer enthält.
  • Gemäß Fig. 2 enthält der Hydraulikkreis 22 eine Pumpe 40 und einen Sumpf oder Vorratsbehälter 42. Die Pumpe 40 kann den nicht dargestellten Prioritätskreis des Fahrzeuges mit unter Druck stehender Flüssigkeit versorgen. Ferner liefert sie über ein Prioritätsventil 48 unter Druck stehende Flüs­sigkeit an ein manuell betätigbares federzentriertes 4-We­ge, 4-Positionen Auslegersteuerventil 44 und an ein manuell betätigbares federzentriertes 4-Wege, 3-Positionen Schau­felsteuerventil 46.
  • Das Ventil 44 enthält eine Pumpenöffnung, eine Vorratsbe­hälteröffnung, eine erste Lastöffnung, die über die Lei­tung 52, das druckbetätigbare Ventil 54 und die Leitung 56 mit dem Kopfende des Auslegerzylinders 18 verbunden ist, und eine zweite Lastöffnung, die über die Leitung 62, das druckbetätigbare Ventil 64 und die Leitung 66 mit dem Stan­genende des Zylinders 18 verbunden ist.
  • Ein Wechselventil 70 enthält eine Bohrung 71, eine erste Öffnung 72, welche die Bohrung 71 mit der Leitung 56 ver­bindet, eine zweite Öffnung 74, welche die Bohrung 71 mit der Leitung 66 verbindet, und eine dritte Öffnung 76, wel­che die Bohrung 71 mit der Leitung 78 verbindet. Ein Ven­tilteil 80 mit kugelförmigen Enden ist bewegbar in der Boh­rung 71 angeordnet, um jeweils die Öffnung 72, 74, an der der höhere Druck ansteht, zu verschließen und die Öffnung 72, 74, an der der niedriegere Druck ansteht, mit der Öff­nung 76 zu verbinden. Das Ventil 70 enthält ferner einen Kolben 82, dessen eine Seite mit dem Druck der Leitung 62 und dessen andere Seite mit dem Druck des Vorratsbehälters beaufschlagt ist. Hoher Druck in der Leitung 62 bewegt den Kolben 82 und verschiebt das Ventilteil 80 gemäß Fig. 2 nach oben.
  • Das Schaufelsteuerventil 46 enthält eine Pumpenöffnung, eine Vorratsbehälteröffnung, eine erste Lastöffnung, wel­che über die Leitung 86 mit dem Kopfende des Schaufelzy­linders 20 in Verbindung steht, und eine zweite Lastöff­nung, welche über die Leitung 88 mit dem Stangenende des Schaufelzylinders 20 in Verbindung steht.
  • Der Hydraulikkreis 22 enthält ferner ein 4-Wege, 3-Positi­onen Schaufelausrichtventil 90, welches durch die Magnet­spulen 91 und 93 betätigbar ist. Das Schaufelausrichtven­til 90 enthält eine Vorratsbehälteröffnung, welche über die Leitung 92 und den Filter 94 mit dem Vorratsbehälter 42 und über die Leitung 96 und das Rückschlagventil 98 mit der Leitung 66 verbunden ist. Das Schaufelausrichtventil 90 enthält ferner eine Eingangs- oder Pumpenöffnung, wel­ che über das Prioritätsventil 48, die Leitung 100, das d­ruckbetätigbare Ventil 102, die Leitung 104 und das Rück­schlagventil 106 Flüssigkeit von der Pumpe 40 erhalten kann. Die Eingangs- oder Pumpenöffnung erhält ferner über das Rückschlagventil 108 und die Leitung 110 Flüssigkeit aus der Leitung 78. Das Ventil 90 enthält ferner eine erste Lastöffnung, welche über die Leitung 114 mit dem Kopfende des Schaufelzylinders 20 und der Leitung 86 verbunden ist, und eine zweite Lastöffnung, welche über die Leitung 116 mit dem Stangenende des Schaufelzylinders 20 und der Lei­tung 88 verbunden ist. Die Lastdruckfühlleitungen 118, 120 und 122 teilen den Druck der ersten Lastöffnung des Ventils 90 (oder über eine innere Lastfühlpassage der zweiten Last­öffnung des Ventils 90) dem druckbetätigbaren Ventil 54, 64 bzw. 102 mit. Eine weitere Lastfühlleitung 121 kann ver­wendet werden, wenn dieses System in einem Hydrauliksystem verwendet werden soll, welches Pumpen oder Druck- und Durchflußkompensationssteuerventile enthält.
  • Das druckbetätigbare Ventil 54 wird durch die Feder 124 und den Druck in der Leitung 118 gewöhnlich in geschlosse­ner Stellung gehalten. Es wird über die Steuerleitungen 53 und 57 durch Druck in den Leitungen 52 und 56 geöffnet. Das druckbetätigbare Ventil 64 wird durch die Feder 126 und den Druck in der Leitung 120 gewöhnlich geschlossen gehalten. Es wird bei anstehendem Druck in den Leitungen 62 und 66, der durch die Steuerleitungen 140 bzw 142 mit­geteilt wird, geöffnet. Das druckbetätigbare Ventil 102 wird durch die Feder 128 und den Druck in der Leitung 122 offen gehalten. Druck in der Leitung 130 schließt das Ven­til 102 gegen die vereinigten Kräfte, die von der Feder 128 und dem Druck in der Leitung 122 herrühren und dem Druck in der Leitung 130 entgegenwirken.
  • Eine Absenkung der Schaufel 12 aufgrund einer Leckage kann durch Hinzufügung eines gesteuerten Rückschlagventils 123 in der Leitung 114 reduziert werden. Die Steuerleitung 125 liefert Pumpendruck, um das Ventil 123 zu öffnen, wenn der Schaufelzylinder 20 abgesenkt werden soll.
  • Im folgenden wird die Betriebsweise des Hydraulikkreises beschrieben:
  • Wird das Steuerventil 44 verschoben, um den Zylinder 18 auszufahren, so überwindet der Druck in der Leitung 52 die Kraft der Feder 124 und öffnet das Ventil 54, so daß Hy­draulikflüssigkeit zum Kopfende des Zylinders 18 fließen kann. Zur gleichen Zeit bewegt sich das Wechselventil 70 in die dargestellte Lage, so daß die Flüssigkeit von dem Stangenende des Zylinders 18 über die Leitung 66, die Öff­nungen 74 und 76, die Leitung 78, das Rückschlagventil 108, die Leitungen 110 und 104 und das Rückschlagventil 106 zur Pumpenöffnung des Schaufelausrichtventils 90 fließen kann. Flüssigkeit von dem Stangenende des Zylin­ders 18 kann auch über die Leitung 66, das Ventil 64, die Leitung 62 und das Ventil 44 zum Vorratsbehälter 42 zurück­fließen, wenn der Druck in der Leitung 66 groß genug ist, um die Kraft der Feder 126 zu überwinden und das Ventil 64 zu öffnen.
  • Wird der Zylinder 18 ausgefahren (oder eingefahren), um den Ausleger 14 zu verschwenken, so wirken die Lagesen­soren 30 und 32, der elektronische Steuerkreis 28 und das Schaufelausrichtventil 90 zusammen, um die ursprüngliche Ausrichtung der Schaufel 12 in Bezug auf den Rahmen 16 bei­zubehalten.
  • Wird beispielsweise der Zylinder 18 ausgefahren, um den Ausleger 14 anzuheben, so bewegt sich das Ventil 90 in seine Schaufelrückzugslage (gemäß Fig. 2 erfolgt eine Ver­schiebung nach links) und der Lastdruck in der Leitung 116 steht über die Druckfühlleitung 118, 120 und 122 mit den Ventilen 54, 64 und 102 in Verbindung. Dieser Lastdruck tendiert dazu, die Ventile 54 und 64 zu schließen und das Ventil 102 zu öffnen. Damit steht Flüssigkeit am Stangen­ende des Zylinders 20 bereit und zwar von der Pumpe 40 über das Ventil 48, die Leitung 100, das Ventil 102 und die Lei­tung 104 und/oder von dem Stangenende des Zylinders 18 über die Leitung 66, das Ventil 70, die Leitung 78, das Ventil 108 und die Leitung 110.
  • Die Federn 128 und 126 sind so ausgewählt, daß das Ventil 102 bei einer tieferen Druckdifferenz schließt, als das Ventil 64, so daß das Ventil 102 immer dann geschlossen wird und eine Strömung von der Pumpe 40 abblockt, wenn aus­reichend Rückströmung von dem Zylinder 18 und genügend Druck in der Leitung 66 vorhanden sind, um den gewünschten Rückzug des Zylinders 20 über das Ventil 90 zu erreichen. Strömt aus irgend einem Grund nur wenig oder kein Öl von dem Stangenende des Zylinders 18 zurück, so wird das Ven­til 64 geschlossen und das Ventil 102 bleibt offen, um Flüssigkeit von der Pumpe 40 zu dem Ventil 90 zu liefern.
  • Das Steuerventil 44 ist vorzugsweise so ausgelegt, daß bei einer Verschiebung des Schiebers in Richtung Rückzug des Auslegerzylinders 18 die Leitung 52 mit dem Vorratsbehäl­ter 42 verbunden wird, bevor die Leitung 62 an den Pumpen­druck angelegt wird. Die Gravitation ist bestrebt, den Aus­leger 14 abzusenken und das Kopfende des Auslegerzylinders 18 unter Druck zu setzen. Dieser Druck bewirkt durch die Leitungen 56 und 57 ein Öffnen des Ventils 54, wodurch eine Rückströmung durch die Leitung 52 und das Ventil 44 möglich ist und sich der Ausleger 14 absenken kann. Zur gleichen Zeit erhält das sich ausdehnende Stangenende des Zylinders 18 über die Leitung 66, das Rückschlagventil 98, die Lei­tungen 96 und 92 und den Filter 94 Flüssigkeit aus dem Vor­ratsbehälter 42.
  • Die Sensoren 30 und 32, der elektronische Steuerkreis 28 und das Schaufelausrichtventil 90 wirken zusammen, um den Zylinder 20 auszufahren und die erforderliche Lage der Schaufel 12 hinsichtlich des Rahmens 16 aufrechtzuerhal­ten, wenn der Ausleger 14 abgesenkt wird. Beispielsweise wird während einer Auslegerabsenkung das Ventil 90 in sei­ne Schaufelzylinderausfahrposition (gemäß Fig. 2 erfolgt eine Verschiebung nach rechts) bewegt. Der der Schaufel­last entsprechende Flüssigkeitsdruck in der Leitung 114 wird erfaßt und an die Ventile 54, 64 und 102 angelegt. Zur gleichen Zeit wird über das Ventil 44, die Leitung 62 und die Steuerleitung 140 der Kolben 82 in dem Ventil 70 mit Druck beaufschlagt. Da die wirksame Fläche des Kolbens 82 wenigstens dreimal größer ist als die Fläche der Kugel, durch die die Öffnung 72 verschlossen wird, verschiebt sich das Ventil 70 dann, wenn der Druck in der Leitung 62 etwa ein Drittel des Druckes in dem Kopfende des Zylinders 18 beträgt, in eine Position, in der die Öffnung 74 verschlos­sen ist und die Öffnung 72 mit der Öffnung 76 in Verbindung steht, so daß eine Rückströmung von dem Kopfende des Zylin­ders 18 durch die Leitung 78, das Ventil 108, die Leitungen 110 und 104 und das Rückschlagventil 106 zu dem Ventil 90 erfolgen kann. Diese Rückströmung wird dann die Hauptquelle für das Ausfahren des Schaufelzylinders 20.
  • Übersteigt die Flüssigkeitszufuhr in der Leitung 100 den Wert, der erforderlich ist, um die Schaufel 12 über das Ventil 90 in ihrer Lage zu halten, so führt der Druck in der Leitung 62 dazu, daß sich das Ventil 64 öffnet, so daß der Flüssigkeitsüberschuß zum Stangenende des Auslegerzy­linders 18 fließen kann. Wächst der Druck im Stangenende des Auslegerzylinders 18 und in der Steuerleitung 130 über die Summe der Kräfte , die von der Feder 128 und dem Druck in der Leitung 122 herrühren, an, so schließt das Ventil 102 und treibt den gesammten Fluß von der Pumpe 40 in das Stangenende des Zylinders 18, wodurch die Taktdauer ab­ nimmt. Der durch die erforderliche Schaufelzylinderaus­dehnung erzeugte Überschuß an Durchflußmenge in der Lei­tung 56 fließt über das Ventil 54, die Leitung 52 und das Ventil 44 zum Sammelbehälter 42 ab.
  • Auch wenn die Erfindung hier lediglich an Hand eines Aus­führungsbeispieles beschrieben wurde, versteht es sich, daß für den Fachmann viele Alternativen, Modifikationen und Variationen ersichtlich sind, die von dem Erfindungs­gedanken Gebrauch machen und unter das Patent fallen. Bei­spielsweise kann die vorliegende Erfindung auf eine Aus­leger-Schaufel-Zylinderanordnung angewendet werden, wie sie aus der US-PS 4,408,518 hervorgeht, indem die Verbin­dungen zu den Magnetspulen 91 und 93 derart ausgetauscht werden, daß der Ausleger- und der Schaufelzylinder gemein­sam aus- und einfahren. Ferner kann der Schaufellagensen­sor an einem besser geschützten Ort, beispielsweise zwi­schen dem Schaufelzylindergehäuse und einem Verbindungs­glied 11 angeordnet sein. Dies setzt voraus, daß der elek­tronische Steuerkreis so modifiziert ist, daß er die Aus­leger-Schaufel-Beziehung aus der Beziehung zwischen dem Zylinder 20 und dem Verbindungsglied 11 ableitet.

Claims (12)

1. Hydraulische Steuereinrichtung zur Niveaueinstellung einer an einem verschwenkbaren Ausleger (14) verkipp­bar angeordneten Schaufel (12), wobei für das Ver­schwenken des Auslegers (14) und das Verkippen der Schaufel (12) jeweils wenigstens ein antreibendes Ele­ment (18, 20) vorgesehen sind, mit einer Pumpe (40), einem Vorratsbehälter (42), einem Steuerventil (44) zur Einstellung der Flüssigkeitsverbindung zwischen der Pumpe (40), dem Vorratsbehälter (42) und dem an­treibenden Element (18) des Auslegers (14) und mit Schaufelventilmitteln zur Steuerung der Flüssigkeits­verbindung zwischen der Pumpe (40), dem Vorratsbehäl­ter (42) und den antreibenden Elementen (18, 20) des Auslegers (14) und der Schaufel (12), wobei die Schau­fellage derart beeinflußt wird, daß eine gewünschte Ausrichtung der Schaufel (12) bei Verschwenken des Auslegers (14) erhalten bleibt, dadurch gekennzeich­net, daß die Schaufelventilmittel Mittel umfassen, durch die eine automatische wahlweise Versorgung des die Schaufel (12) antreibenden Elementes (20) mit Flüssigkeit, die von dem antreibenden Element (18) des Auslegers (14) verdrängt wird und/oder die unmit­telbar von der Pumpe (40) herrührt, erfolgt.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die antreibenden Elemente wenigstens einen Auslegerzylinder (18) und wenigstens einen Schaufelzylinder (20) enthalten, daß die Schaufelven­tilmittel ein Schaufelniveauregelventil (90), welches die Flüssigkeitsverbindung zwischen seiner Ventilein­trittsöffnung und dem Schaufelzylinder (20) steuert, und Flüsslgkeitszuführmittel (70) für die wahlweise und wechselnde Versorgung der Ventileintrittsöffnung mit Flüssigkeit, die von dem Schaufelzylinder (20) verdrängt wird bzw. direkt von der Pumpe (40) her­rührt, enthalten.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Schaufelventilmittel für eine wahlweise Flüssigkeitsversorgung sowohl beim Ausfahren als auch beim Zurückfahren des antreibenden Elementes (18) des Auslegers (14) ausgelegt sind.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelventilmittel druckempfindliche Ventilmittel (102) enthalten, die in Abhängigkeit von einem Anwachsen des an dem an­treibenden Element (20) der Schaufel (12) anliegenden Lastdruckes die Verbindung zwischen Pumpe (40) und antreibendem Element (20) der Schaufel (12) ver­größern.
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Rückflußleitung (62, 66) das antreibende Element (20) des Auslegers (14) mit dem Steuerventil (44) in Verbindung steht, daß eine mit einer Ventileintrittsöffnung eines Schau­felniveauregelventils (90) in Verbindung stehende Ab­zweigleitung (78) über Ventilmittel (70) mit der Rück­flußleitung (62, 66) in Verbindung steht, daß in der Rückflußleitung (62, 66) zwischen Steuerventil (44) und den Ventilmitteln (70) ein erstes druckempfind­liches Ventil (64) angeordnet ist, daß in einer Ver­sorgungsleitung (100), die die Pumpe (40) direkt mit der Ventileintrittsöffnung des Schaufelniveauregelven­tils (90) verbindet, ein zweites druckempfindliches Ventil (102) angeordnet ist, und daß Lastdruckfühl­ mittel vorgesehen sind, durch die der an an der Ven­tileintrittsöffnung des Schaufelniveauregelventils (90) anliegende Druck dem ersten und zweiten druck­empfindlichen Ventil (64, 102) derart zugeführt wird, daß in Abhängigkeit eines Anwachsens des durch die Lastdruckfühlmittel erfaßten Druckes das erste druck­empfindliche Ventil (64) schließt und das zweite druckempfindliche Ventil (102) öffnet.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Rückflußleitung (66) mit einem Stan­genende des den Ausleger (14) antreibenden Elementes (18) in Verbindung steht, daß ein drittes druckemp­findliches Ventil (54) in einer das Steuerventil (44) mit einem Kopfende des den Ausleger (14) antreibenden Elementes (18) verbindenden Leitung (52, 56) angeord­net ist und daß in Abhängigkeit eines Anwachsens des durch die Lastdruckmittel erfaßten Druckes das dritte druckempfindliche Ventil (54) schließt.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekenn­zeichnet durch ein erstes druckempfindliches Ventil (64) mit zwei Öffnungen, die mit zwei separaten Ab­schnitten der Rückflußleitung (62, 66) verbunden sind, einem bewegbaren Ventilteil zur Steuerung der Durch­trittsöffnung zwischen den beiden Öffnungen, einem Federelement (126), welches das Ventilteil in seine geschlossene Stellung vorspannt, wenigstens einer er­sten Auslöseeinrichtung (140, 142), welche dem Druck in der Rückflußleitung (62, 66) ausgesetzt ist und mit zunehmenden Druck das Ventilteil in seine offene Stellung treibt, und einer zweiten Auslöseeinrichtung (120), welche dem Druck der Lastdruckfühlmittel aus­gesetzt ist und mit zunehmendem Druck das Ventilteil in seine geschlossene Stellung treibt.
8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch ein zweites druckempfindliches Ventil (102) mit zwei Öffnungen, die mit zwei separa­ten Abschnitten der Versorgungsleitung (100, 104) verbunden sind, einem bewegbaren Ventilteil, zur Steuerung der Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Öffnungen, ein Federelement (128), welches das Ventil­teil in seine offene Stellung vorspannt, einer ersten Auslöseeinrichtung (130), welche dem Druck in der Rückflußleitung (66) ausgesetzt ist und mit zunehmen­dem Druck das Vertilteil gegen die Federkraft in die geschlossene Stellung treibt, und einer zweiten Aus­löseeinrichtung (122), welche dem Druck der Lastdruck­fühlmittel ausgesetzt ist und mit zunehmendem Druck der Wirkung der ersten Auslöseeinrichtung (130) ent­gegen wirkt.
9. Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß die erste Auslöseeinrichtung des zwei­ten druckempfindlichen Ventils (102) dem Druck ausge­setzt ist, der in der Rückflußleitung (66) zwischen dem den Ausleger (14) antreibenden Element (18) und dem ersten druckempfindlichen Ventil (64) herrscht.
1o. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeitszuführ­mittel ein Wechselventil (70) vorgesehen ist, dessen Gehäuse eine erste Eintrittsöffnung (74), die mit dem Stangenende des den Ausleger (14) antreibenden Ele­mentes (18) verbunden ist, eine zweite Eintrittsöff­nung (72), die mit dem Kopfende des den Ausleger (14) antreibenden Elementes (18) verbunden ist, und eine Austrittsöffnung (76), die mit einer an die Ventilein­trittsöffnung des Schaufelniveauregelventils (90) an­geschlossenen Verzweigungsleitung (78) verbunden ist, aufweist und welches ein in dem Gehäuse bewegbares Wechselventilteil (80) enthält, durch das die Ein­trittsöffnung mit dem niedrigeren Druck mit der Aus­trittsöffnung (76) verbindbar und die andere Ein­trittsöffnung gegenüber der Austrittsöffnung (76) ab­sperrbar ist.
11. Steuereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Wechselventil (70) ein druckempfind­liches Teil (82) enthält, welches mit dem Wechselven­tilteil (80) in Eingriff steht und dem Druck in der Rückflußleitung (62) derart ausgesetzt ist, daß bei steigendem Druck das Wechselventil (70) eine Stellung einnimmt, in der die erste Eintrittsöffnung (74) ver­schlossen und die zweite Eintrittsöffnung (72) mit der Austrittsöffnung (76) verbunden wird.
12. Steuereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Wechselventilteil (80) eine erste druckwirksame Fläche, die dem Druck in der Rückfluß­leitung (66) im Abschnitt zwischen dem antreibenden Element (18) und dem ersten druckempfindlichen Ventil (64) ausgesetzt ist, und einer zweiten druckwirksamen Fläche, die dem Druck der Zuflußleitung (56) ausge­setzt ist, enthält und daß das druckempfindliche Teil (82) eine dritte druckwirksame Fläche aufweist, die dem Druck der Rückflußleitung (62) im Abschnitt zwi­schen dem Steuerventil (44) und dem ersten druckemp­findlichen Ventil (64) ausgesetzt ist, wobei die dritte Fläche größer als die erste Fläche ist.
EP89109918A 1988-06-06 1989-06-01 Nivelliereinrichtung für Laderschaufeln Expired - Lifetime EP0345640B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202286 1988-06-06
US07/202,286 US4923362A (en) 1988-06-06 1988-06-06 Bucket leveling system with dual fluid supply

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0345640A1 true EP0345640A1 (de) 1989-12-13
EP0345640B1 EP0345640B1 (de) 1992-04-29

Family

ID=22749250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109918A Expired - Lifetime EP0345640B1 (de) 1988-06-06 1989-06-01 Nivelliereinrichtung für Laderschaufeln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4923362A (de)
EP (1) EP0345640B1 (de)
AU (1) AU608712B2 (de)
CA (1) CA1308073C (de)
DE (1) DE58901263D1 (de)
HU (1) HU205323B (de)
NO (1) NO169503C (de)
ZA (1) ZA894274B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683867A1 (fr) * 1991-10-28 1993-05-21 Danfoss As Circuit hydraulique pour le fonctionnement synchrone de deux verins double effet, notamment pour chargeuse pelleteuse.
EP2067911A4 (de) * 2006-09-30 2013-05-01 Sany Heavy Ind Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum unterdrücken von schwingungen eines auslegers eines betonpumpenfahrzeugs

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0791842B2 (ja) * 1988-01-18 1995-10-09 株式会社小松製作所 バケットレベラ装置
US5160239A (en) * 1988-09-08 1992-11-03 Caterpillar Inc. Coordinated control for a work implement
USRE34292E (en) * 1990-02-16 1993-06-22 Sunbelt Automated Systems, Inc. Refuse collection and loading system
US5049026A (en) * 1990-02-16 1991-09-17 Sunbelt Automated Systems, Inc. Refuse collection and loading system
US5192179A (en) * 1991-05-24 1993-03-09 Geza Kovacs Lift arm and tilt linkage systems for load elevating vehicles
US5447094A (en) * 1994-02-07 1995-09-05 Delta Power Hydraulic Co. Hydraulic system for bucket self-leveling during raising and lowering of boom
US5797310A (en) * 1997-01-29 1998-08-25 Eaton Corporation Dual self level valve
US6390312B1 (en) * 1998-02-27 2002-05-21 Jlg Industries, Inc. Lift structures and lifting arrangement therefor
US6116846A (en) * 1998-04-20 2000-09-12 Bulkley; Neil Front end loader assembly for a vehicle
US6129155A (en) * 1998-12-02 2000-10-10 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling a work implement having multiple degrees of freedom
JP3923242B2 (ja) * 2000-07-14 2007-05-30 株式会社小松製作所 油圧駆動機械のアクチュエータ制御装置
WO2002029166A1 (en) * 2000-10-03 2002-04-11 Husco International, Inc. Two-way, self-level valve
FR2827320B1 (fr) * 2001-05-15 2003-10-10 Faucheux Ind Soc Dispositif chargeur programmable
US6647718B2 (en) * 2001-10-04 2003-11-18 Husco International, Inc. Electronically controlled hydraulic system for lowering a boom in an emergency
US6895319B2 (en) * 2003-03-07 2005-05-17 Deere & Company Valve command signal processing system
US6757994B1 (en) * 2003-04-11 2004-07-06 Deere & Company Automatic tool orientation control for backhoe with extendable dipperstick
ITBO20030374A1 (it) * 2003-06-19 2004-12-20 Ima Spa Metodo e struttura per la copertura di una macchina confezionatrice.
US7040044B2 (en) * 2003-12-15 2006-05-09 Caterpillar S.A.R.L. Method of modulating a boom assembly to perform in a linear manner
US7093383B2 (en) * 2004-03-26 2006-08-22 Husco International Inc. Automatic hydraulic load leveling system for a work vehicle
US20090222176A1 (en) * 2005-11-10 2009-09-03 Volvo Construction Equipment Ab Loader
FI123932B (fi) 2006-08-16 2013-12-31 John Deere Forestry Oy Puomirakenteen ja siihen nivelletysti kiinnitetyn työkalun ohjaus
DE102009028816A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Deere & Company, Moline Hydraulische Anordnung
US8463508B2 (en) 2009-12-18 2013-06-11 Caterpillar Inc. Implement angle correction system and associated loader
WO2014054983A1 (en) * 2012-10-03 2014-04-10 Volvo Construction Equipment Ab Lift arrangement for a working machine
US8862340B2 (en) 2012-12-20 2014-10-14 Caterpillar Forest Products, Inc. Linkage end effecter tracking mechanism for slopes
US9394929B2 (en) 2013-08-01 2016-07-19 Caterpillar Inc. Reducing dig force in hydraulic implements
WO2018044871A1 (en) * 2016-08-30 2018-03-08 Clark Equipment Company Power lift
CA3129703A1 (en) * 2019-02-22 2020-08-27 Clark Equipment Company Hydraulic leveling circuit for power machines
CN115095567A (zh) * 2022-07-28 2022-09-23 徐州徐工矿业机械有限公司 用于正铲液压挖掘机调平油缸的液压***及控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122443B (de) * 1960-02-01 1962-01-18 Meiller Fahrzeuge Anordnung zur Steuerung der Hub- und Wippbewegung einer Ladeschaufel an einem Frontlader
US3179120A (en) * 1963-05-24 1965-04-20 Koehring Co Proportional flow divider
GB1206607A (en) * 1966-10-21 1970-09-23 Caterpillar Tractor Co Hydraulic control circuit
US3987920A (en) * 1975-06-23 1976-10-26 J. I. Case Company Self-leveling system for material handling implement
GB1599283A (en) * 1978-05-24 1981-09-30 Hayward J A D Linkages for raising and lowering loads/materials
WO1988001600A1 (en) * 1986-09-01 1988-03-10 Ösa Ab Device for maintaining a tool attachment in a knuckle boom crane on a constant level above the ground

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251277A (en) * 1964-04-23 1966-05-17 Parker Hannifin Corp Fluid system and valve assembly therefor
US3563137A (en) * 1969-06-30 1971-02-16 Cessna Aircraft Co Hydraulic self-leveling control for boom and bucket
US3811587A (en) * 1972-07-17 1974-05-21 Case Co J I Hydraulic leveling circuit for implement
DE2834480C2 (de) * 1978-08-05 1986-01-02 Baas Technik GmbH, 2000 Wedel Steuereinrichtung eines Schaufelladers od.dgl.
US4408518A (en) * 1981-03-17 1983-10-11 The Cessna Aircraft Company Series self-leveling valve
US4375344A (en) * 1981-07-02 1983-03-01 J. I. Case Company Bucket leveling mechanism
US4561342A (en) * 1983-07-25 1985-12-31 The Cessna Aircraft Company Series self-leveling valve
US4664017A (en) * 1984-03-19 1987-05-12 General Signal Corporation Hydraulic control system and valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122443B (de) * 1960-02-01 1962-01-18 Meiller Fahrzeuge Anordnung zur Steuerung der Hub- und Wippbewegung einer Ladeschaufel an einem Frontlader
US3179120A (en) * 1963-05-24 1965-04-20 Koehring Co Proportional flow divider
GB1206607A (en) * 1966-10-21 1970-09-23 Caterpillar Tractor Co Hydraulic control circuit
US3987920A (en) * 1975-06-23 1976-10-26 J. I. Case Company Self-leveling system for material handling implement
GB1599283A (en) * 1978-05-24 1981-09-30 Hayward J A D Linkages for raising and lowering loads/materials
WO1988001600A1 (en) * 1986-09-01 1988-03-10 Ösa Ab Device for maintaining a tool attachment in a knuckle boom crane on a constant level above the ground

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 294 (M-431)[2017], 20. November 1985; & JP-A-60 133 127 (HITACHI KENKI K.K.) 16-07-1985 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683867A1 (fr) * 1991-10-28 1993-05-21 Danfoss As Circuit hydraulique pour le fonctionnement synchrone de deux verins double effet, notamment pour chargeuse pelleteuse.
EP2067911A4 (de) * 2006-09-30 2013-05-01 Sany Heavy Ind Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum unterdrücken von schwingungen eines auslegers eines betonpumpenfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
HU205323B (en) 1992-04-28
NO892217L (no) 1989-12-07
ZA894274B (en) 1991-02-27
CA1308073C (en) 1992-09-29
US4923362A (en) 1990-05-08
DE58901263D1 (de) 1992-06-04
NO169503B (no) 1992-03-23
NO169503C (no) 1992-07-01
NO892217D0 (no) 1989-06-01
AU608712B2 (en) 1991-04-11
AU3601189A (en) 1989-12-07
EP0345640B1 (de) 1992-04-29
HUT51569A (en) 1990-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345640B1 (de) Nivelliereinrichtung für Laderschaufeln
EP0507232B1 (de) Steuersystem für Schlepper mit angehängtem Arbeitsgerät
DE102004012382B4 (de) Hydraulische Anordnung
EP2171285B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1450048B1 (de) Ventilanordnung
EP0275968B1 (de) Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für wenigstens zwei Verbraucher
DE60110472T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems für einen Radlader
EP1743981A1 (de) Hydraulische Anordnung
DE112006002560T5 (de) Hydrauliksystem mit verstärkter Druckkompensation
WO2007073786A2 (de) Hydropneumatische achsfederung für fahrzeuge
DE69931839T2 (de) Schlauchbruch- Steuerventileinheit
DE102004018984B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer reduzierten Hydraulikströmung für mehrere betätigbare Einrichtungen in einem druckkompensierten Hydrauliksystem
DE60225805T2 (de) Steuersystem für die aufhängung eines fahrzeugs
EP0502411A2 (de) Hydrauliksystem zur Steuerung einer einen Verbraucher bewegenden Kraft
DE3883690T2 (de) Hydraulisches Antriebssystem.
DE3245288A1 (de) Verfahren zur einsparung von energie beim stellen eines ausruestungszylinders an einem hydraulikbagger durch eine hydraulikschaltung
DE10340505B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs
DE102018114495A1 (de) Lastsignalsteuerung einer Arbeitshydraulik eines Anbaugeräts
DE4418442A1 (de) Meßanlage für eine hydraulische Last und Verfahren für ihren Betrieb
EP2404493B1 (de) Hubwerk
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
DE19729870A1 (de) Hydrauliksystem für Arbeitszylinder von Baugerät
DE69216055T2 (de) Hydraulischer kreislauf für schwenkbare arbeitsvorrichtung
EP1576241B1 (de) Steuereinrichtung für ein arbeitsgerät mit einer ausleger gehaltenen schaufel
EP0219052A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900308

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910103

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901263

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920604

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89109918.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950524

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950621

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950627

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950729

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89109918.6

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST