EP0338210A2 - Medizinische Versorgungsvorrichtung - Google Patents

Medizinische Versorgungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0338210A2
EP0338210A2 EP89103016A EP89103016A EP0338210A2 EP 0338210 A2 EP0338210 A2 EP 0338210A2 EP 89103016 A EP89103016 A EP 89103016A EP 89103016 A EP89103016 A EP 89103016A EP 0338210 A2 EP0338210 A2 EP 0338210A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supply device
medical supply
guide rail
columns
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89103016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0338210A3 (en
EP0338210B1 (de
Inventor
Karl Lehrich
Helmut Schmidt
Karl-Heinz Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to AT89103016T priority Critical patent/ATE80280T1/de
Publication of EP0338210A2 publication Critical patent/EP0338210A2/de
Publication of EP0338210A3 publication Critical patent/EP0338210A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0338210B1 publication Critical patent/EP0338210B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/08Hospitals, infirmaries, or the like; Schools; Prisons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
    • A61G12/002Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply
    • A61G12/005Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply mounted on the wall

Definitions

  • the invention relates to a medical supply device according to the preamble of claim 1 and in particular to a supply device which is suitable for mounting in front of a wall.
  • supply devices are used to provide electricity, signal lines, pressure or vacuum lines, gas lines and the like in the vicinity of the patient bed. to have available.
  • the supply devices are suitable for hospital rooms as well as for intensive care units or other facilities in clinics and laboratories.
  • a medical supply bar which is suspended from a ceiling and has two parallel guide rails on its underside, on which a carriage is guided in a longitudinally displaceable manner. Medical devices can be accommodated on the trolley, which can be brought close to the patient bed in this way.
  • a supply bar which has two guide rails one below the other, it being possible for a holder to be clamped on both guide rails, which holder carries a tray for receiving a medical device. Although this holder can be attached in different positions along the guide rails, it cannot be moved along this guide rail as a carriage.
  • the guide rails have a small vertical distance and are provided on the same supply beam.
  • a known medical supply device from which the preamble of claim 1 is based, is described in DE 36 03 728 A1.
  • This supply device is provided for wall mounting and has a guide rail attached to the wall of a room, to which a holder can be attached with a clamp.
  • the holder is used to attach several pump brackets designed as sheet metal brackets, to each of which a syringe pump can be attached.
  • the holder can be attached in different positions along the guide rail, but it cannot be moved as a carriage.
  • Another disadvantage is that such a clamped to a single guide rail holder can only carry a relatively low weight.
  • the devices required for the care of patients such as infusion devices, ventilators, suction devices, dialyzers and the like, often have a considerable weight.
  • a high device weight arises especially when several heavy-weight devices are used with the same patient.
  • the known supply devices that are to be fastened in front of a wall do not meet these requirements because their resilience is limited. This is because the guide rails are located close to each other at about head height and do not allow the use of an equipment carrier that extends far down. In the case of such a long equipment carrier, the rails would be bent or released from their anchoring or lateral clamping forces exerted on the lower end of the equipment carrier due to the high lever torque or the clamping device would be deformed.
  • the invention has for its object to provide a medical supply device of the type specified in the preamble of claim 1, which allows the use of large equipment carriers with high vertical extension and high absorption capacity of medical devices in the area near the wall.
  • the two guide rails and the ends of these Columns connecting guide rails form a solid, rigid frame that is empty in the central area.
  • the device carrier is a carriage that can be moved on drives along the guide rails and is guided both in the upper area and in the lower area.
  • the equipment carrier can therefore be extended down to near the ground without the risk that damaging moments are exerted on the upper drives or the upper guide rail by the formation of a lever that is too long.
  • the carriage hangs mainly on the upper guide rail, which takes up the majority of the weight load, while the lower guide rail essentially has the task of absorbing lateral forces of the implement carrier.
  • the vertical distance between the two guide rails is at least 1 m.
  • the guide rails are rigidly connected to one another at their ends by columns.
  • these columns serve to center and hold the guide rails in parallel and, on the other hand, to accommodate lines that connect components in the upper supply bar with components in the lower supply bar.
  • the two supply bars are functionally coupled to one another within the supply device, so that the entire supply device requires only a single wall connection for each of the different lines.
  • the supply device can be fastened or screwed directly onto a wall, the guide rails or the support profiles integrally formed with them forming the load-bearing components of the supply beams.
  • the supply bars are arranged on a certain side, while the back of the supply bar is passive.
  • the guide rails are formed in one piece with support profiles.
  • the support profiles are hollow profiles that have high mechanical strength and rigidity and are not intended to hold components. Apart from the holes required for assembly, the support profiles do not contain any other holes for attaching functional parts. Housing profiles are attached to the support profiles and simultaneously form the front wall of the supply beam.
  • the housing profiles cover the front of the support profile, wherein according to claim 4, the visible side of the housing profiles is free of fastening parts such as screws and the like.
  • the supply bar thus has a smooth visible side, with the housing profiles also forming the screens. This enables better cleaning because there are no slots, gaps or screw holes on the visible side. Only in the area from which the guide rail emerges are there a narrow slot above and below the guide rail, but this is partially covered by the head of the guide rail. This gives the supply bar a pleasant appearance and the possibility of simple cleaning, which plays an important role in the clinical area.
  • the housing profiles form the spaces for receiving hoses, lines and other parts as well as for fastening clamping frames to the rear of the front wall.
  • the attachment of the functional parts to the Housing profiles are made from the inside, ie from the back, so as not to impair the appearance of the visible side.
  • the supply device which is to be fastened to the wall 10 of a room, has a horizontal upper supply beam 11 running approximately at head height and a supply beam 12 running parallel to this and arranged approximately at bed height.
  • a horizontal upper supply beam 11 running approximately at head height
  • a supply beam 12 running parallel to this and arranged approximately at bed height.
  • the head height is about 1.80 m to 2.00 m and the bed height is about 50 cm to 1 m.
  • the supply bars 11 and 12 are separated from each other by a space and each supply bar is separately attached to the wall 10.
  • the supply beams 11 and 12 are rigidly connected to one another by vertical columns 14 at the ends. In between there are no mechanical connections between the supply beams.
  • Each supply bar 11 and 12 contains numerous sockets 15, display panels 16, button 17 and other parts that are accessible on the front wall of the supply bar.
  • each supply beam 11, 12 forms the support profile 18, from which the guide rail 19 or 20 integrally molded onto this support profile projects forward.
  • the guide rails 19, 20 have a T-profile, the central web 21 projecting horizontally from the front wall of the support profile 18, while the head piece 22 extends in a vertical plane.
  • the support profile 18 is a closed hollow box profile, which has a high degree of rigidity and strength and which is only provided with holes 18a, 18b at a few points in order to be able to carry out the wall mounting of the support profile.
  • the housing profiles 24 and 25 complement each other to form the upper housing 11a.
  • Various webs 28 are provided on these housing profiles, on which equipment carriers 29, 30 can be clamped in the interior of the housing.
  • the device carrier 30 is a lamp which is arranged under the top of the housing and has sockets 31 with fluorescent lamps 32. The light from the fluorescent lamps 32 is radiated upward (against the ceiling) through a glass plate 33 covering an opening in the top of the part 11a. Since the Ver care bar 11 also contains the device carrier or the lamp 30, it is a lamp and supply bar.
  • the housing profile 27 of the lower housing 11b of the supply bar 11 also contains webs 28 on its inside for clamping various components which are to be mounted in the housing.
  • the front walls 34 of the housing profiles 25 and 27 each have a projecting flange 34a, which is placed against the front side of the support profile 18 and covers it.
  • the flanges 34a leave only a gap through which the foot of the web 21 of the guide rail 19 projects. This gap is covered by the head 22 of the guide rail.
  • the front walls 34 are therefore not interrupted on the visible side and they also have no fastening parts on the visible side.
  • the lower guide bar 12 is basically designed in the same way as the upper guide bar 11, but it is only equipped with a single housing 12a, which is formed from a housing profile which is identical to the housing profile 27.
  • the housing profile 27 is fastened in the supply beam 12 on the top of the support profile 18 with screws 35.
  • two carriages 36 are suspended, each of which has an upper bar 37 at the level of the upper guide rail 19, a lower bar 38 at the level of the lower guide rail 20 and two vertical columns 39 connecting the bars 37, 38.
  • the upper bar 37 is U-shaped and contains two drives 40, each of which has a roller 41 which is mounted on a horizontal axis 42 and is provided with side flanges 43. While the running surface of the roller 41 rolls on the top of the head 22 of the guide rail 19, the flanges 43 effect the lateral guidance on this head piece.
  • the lower bar 38 is also U-shaped and contains an L-shaped sliding element 44 with an upper support surface 44a and a lateral sliding surface 44b.
  • the sliding element 44 which rests with the sliding surface 44b on the side end wall of the head piece 22, engages over the head 22 with a nose 44c projecting downward from the supporting surface 44a, so that the sliding element 44 causes lateral movements of the bar 38 with respect to the guide rail 20 can be prevented.
  • the sliding element 44 is made of plastic with a low coefficient of friction.
  • the columns 39 consist of tubes, in each of which a pull rod 45 runs, which is fastened to the upper beam 37 and the lower beam 38.
  • Intermediate shelves 46 can be fastened to the columns 39, on which devices 47 can be placed. These devices can be connected to elements 15, 16, 17 of the supply bar via plug-in lines (not shown).
  • an infusion stand 48a can be attached to the upper beam 37.
  • Pressure infusion devices 48 can be attached to the columns 39.
  • the columns 39 are extended downward beyond the beams by further columns 39a.
  • a further profile 46a extends between the columns 39a and can carry another device.
  • the total equipment load of the car 36 is 150 kp, for example.
  • the columns 14, which connect the guide rails 19, 20 and their support profiles 18 at the ends, are upright flat boxes which have a laterally protruding projection 50 for each support profile 18, which projects into the interior of the support profile 18 in a suitable manner.
  • the pillars 14 form the end of the supply beams 11 and 12. Cables (not shown) lead through the hollow pillars 14 and lead from the housing 11a and the housing 11b into the housing 12a.
  • the columns 14 thus form the head pieces of the rectangular frame formed by the supply beams 11, 12 and the columns 14 and at the same time serve to connect components attached to this frame.
  • the carriage 36 can be pushed along the guide rails 19, 20 in the loaded state without tilting into any position.
  • the carriage 36 is locked by pivoting a lever 51, as a result of which a blocking element provided on the bar 37 is pressed against the guide rail 19.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Versorgungsvorrichtung weist eine obere Führungsschiene (19) auf, die Bestandteil eines oberen Versorgungsbalkens (11) ist, und eine untere Führungsschiene (20), die Bestandteil eines unteren Versorgungsbalkens (12) ist. Beide Führungsschienen (19,20) sind an den Enden durch Säulen (14) untereinander starr verbunden, so daß ein fester Rahmen gebildet wird. Längs der Führungsschienen (19,20) ist ein Wagen (36) mit Laufwerken (40,40a) verfahrbar. Dieser Wagen (36) kann mit Geräten (47,47a,48) beladen und an die benötigte Stelle gefahren werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine medizinische Versorgungs­vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und insbesondere eine Versorgungsvorrichtung, die für die Montage vor einer Wand geeignet ist.
  • Im klinischen Bereich werden Versorgungsvorrichtungen eingesetzt, um in der Nähe des Patientenbettes Strom, Signalleitungen, Druck- oder Vakuumleitungen, Gas­leitungen u.dgl. verfügbar zu haben. Die Versorgungs­vorrichtungen sind sowohl für Krankenzimmer als auch für Intensivstationen oder andere Einrichtungen in Kliniken und Labors geeignet.
  • Aus DE 85 26 645 U1 ist ein medizinischer Versorgungs­balken bekannt, der an einer Decke aufgehängt wird und an seiner Unterseite zwei parallele Führungsschienen aufweist, an denen ein Wagen längsverschiebbar geführt ist. Auf dem Wagen können medizinische Geräte unter­gebracht werden, die auf diese Weise nahe an das Pa­tientenbett herangefahren werden können.
  • Aus DE 85 09 993 U1 ist ein Versorgungsbalken bekannt, der zwei Führungsschienen untereinander aufweist, wobei an beiden Führungsschienen eine Halterung festgeklemmt werden kann, die ein Tablett zur Aufnahme eines medizi­nischen Gerätes trägt. Diese Halterung kann zwar in unterschiedlichen Positionen längs der Führungsschienen angebracht werden, ist aber entlang dieser Führungs­schiene nicht als Wagen verfahrbar. Die Führungs­schienen haben einen geringen vertikalen Abstand und sind am selben Versorgungsbalken vorgesehen.
  • Eine bekannte medizinische Versorgungsvorrichtung, von der der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgeht, ist in DE 36 03 728 A1 beschrieben. Diese Versorgungsein­richtung ist für die Wandbefestigung vorgesehen und weist eine an der Wand eines Raumes angebrachte Füh­rungsschiene auf, an der mit einer Klemme ein Halter befestigt werden kann. Der Halter dient zur Anbringung mehrerer als Blechwinkel ausgebildeter Pumpenträger, an denen jeweils eine Spritzenpumpe befestigt werden kann. Auch hierbei kann der Halter zwar in unterschiedlichen Positionen längs der Führungsschiene angebracht werden, jedoch ist er nicht als Wagen verfahrbar. Nachteilig ist ferner, daß ein solcher an einer einzigen Führungs­schiene festgeklemmter Halter nur ein relativ geringes Gerätegewicht zu tragen vermag.
  • Die für die Versorgung von Patienten benötigten Geräte, wie Infusionsgeräte, Beatmungsgeräte, Absauggeräte, Dialysatoren u.dgl., haben oft ein erhebliches Gewicht. Ein hohes Gerätegewicht ergibt sich insbesondere dann, wenn mehrere schwergewichtige Geräte bei demselben Patienten zur Anwendung kommen. Hierbei besteht das Bedürfnis, den Geräteträger vorher an einer dafür ge­eigneten Stelle mit den Geräten zu bestücken und ihn anschließend in eine günstige Position in Bettnähe zu bringen. Die bekannten Versorgungsvorrichtungen, die vor einer Wand zu befestigen sind, erfüllen diese Voraussetzungen nicht, weil ihre Belastbarkeit begrenzt ist. Dies liegt daran, daß die Führungsschienen nahe beieinander etwa in Kopfhöhe angebracht sind und die Verwendung eines Geräteträgers, der sich weit nach unten erstreckt, nicht gestatten. Bei einem solchen langen Geräteträger würden bei seitlichen Querkräften, die auf das untere Ende des Geräteträgers ausgeübt werden, wegen des hohen Hebelmoments die Schienen ver­bogen oder aus ihrer Verankerung gelöst werden oder die Klemmvorrichtung würde verformt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine medizinische Versorgungsvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, die im wandnahen Bereich den Einsatz großer Geräteträger mit hoher vertikaler Erstreckung und hoher Aufnahme­kapazität an medizinischen Geräten ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 an­gegebenen Merkmalen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Versorgungsvorrichtung bilden die beiden Führungsschienen und die die Enden dieser Führungsschienen verbindenden Säulen einen massiven starren Rahmen, der im mittleren Bereich leer ist. Der Geräteträger ist ein auf Laufwerken entlang der Führungsschienen bewegbarer Wagen, der sowohl im oberen Bereich als auch im unteren Bereich geführt ist. Der Geräteträger kann daher nach unten bis in Bodennähe verlängert sein, ohne daß die Gefahr besteht, daß durch die Bildung eines zu langen Hebels zerstörende Momente auf die oberen Laufwerke oder die obere Führungsschiene ausgeübt werden. Der Wagen hängt hauptsächlich an der oberen Führungsschiene, die den Hauptteil der Gewichts­belastung aufnimmt, während die untere Führungsschiene im wesentlichen die Aufgabe hat, Seitenkräfte des Ge­räteträgers aufzunehmen. Der vertikale Abstand der beiden Führungsschienen beträgt mindestens 1 m. Die Führungsschienen sind an ihren Enden durch Säulen starr miteinander verbunden. Diese Säulen dienen einmal der Zentrierung und Parallelhaltung der Führungsschienen und zum anderen auch der Aufnahme von Leitungen, die Komponenten im oberen Versorgungsbalken mit Komponenten im unteren Versorgungsbalken verbinden. Auf diese Weise sind innerhalb der Versorgungsvorrichtung die beiden Versorgungsbalken funktionell miteinander gekoppelt, so daß die gesamte Versorgungsvorrichtung nur einen einzigen Wandanschluß für jede der verschiedenen Leitungen benötigt.
  • Die Versorgungsvorrichtung kann unmittelbar an einer Wand befestigt bzw. festgeschraubt werden, wobei die Führungsschienen bzw. die mit ihnen einstückig aus­gebildeten Stützprofile die tragenden Bestandteile der Versorgungsbalken bilden. Andererseits ist es auch möglich, die Versorgungsvorrichtung vor einer Wand, die eventuell nicht die erforderliche Tragfähigkeit hat, stehend auf dem Fußboden anzubringen. In jedem Fall sind die Versorgungsbalken nach einer bestimmten Seite hin angeordnet, während die Rückseite der Versorgungs­balken passiv ist.
  • Nach Anspruch 2 sind die Führungsschienen mit Stütz­profilen einstückig ausgebildet. Die Stützprofile sind Hohlprofile, die eine hohe mechanische Festigkeit und Steifigkeit haben und nicht für die Aufnahme von Kom­ponenten bestimmt sind. Die Stützprofile enthalten außer den für die Montage erforderlichen Löchern keine weiteren Löcher für die Anbringung von Funktionsteilen. An den Stützprofilen sind Gehäuseprofile befestigt, die gleichzeitig die Frontwand des Versorgungsbalkens bilden.
  • Nach Anspruch 3 überdecken die Gehäuseprofile die Frontseite des Stützprofils, wobei gemäß Anspruch 4 die Sichtseite der Gehäuseprofile frei von Befestigungs­teilen, wie Schrauben u.dgl., ist. Der Versorgungs­balken hat damit eine glatte Sichtseite, wobei die Ge­häuseprofile zugleich die Sichtblenden bilden. Dies ermöglicht eine bessere Sauberhaltung, weil keine Schlitze, Spalte oder Schraublöcher an der Sichtseite vorhanden sind. Lediglich in dem Bereich, aus dem die Führungsschiene heraustritt, sind über und unter der Führungsschiene ein schmaler Schlitz vorhanden, der aber teilweise durch den Kopf der Führungsschiene ver­deckt wird. Der Versorgungsbalken erhält dadurch ein gefälliges Aussehen und die Möglichkeit der einfachen Sauberhaltung, die im klinischen Bereich eine wichtige Rolle spielt. Die Gehäuseprofile bilden die Räume zur Aufnahme von Schläuchen, Leitungen und anderen Teilen sowie zur Befestigung von Klemmrahmen an der Rückseite der Frontwand. Die Anbringung der Funktionsteile an den Gehäuseprofilen erfolgt von innen her, d.h. von der Rückseite, um das Erscheinungsbild der Sichtseite nicht zu beeinträchtigen.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Frontansicht der medizinischen Ver­sorgungsvorrichtung,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1, und
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 1.
  • Die Versorgungsvorrichtung, die an der Wand 10 eines Raumes zu befestigen ist, weist einen etwa in Kopfhöhe verlaufenden horizontalen oberen Versorgungsbalken 11 und einen hierzu parallel verlaufenden, etwa in Bett­höhe angeordneten Versorgungsbalken 12 auf. In Fig. 1 sind zwei Krankenbetten 13 dargestellt, um die Größen­verhältnisse zu veranschaulichen. Mit Kopfhöhe ist eine Höhe von etwa 1,80 m bis 2,00 m bezeichnet und mit Betthöhe eine Höhe von etwa 50 cm bis 1 m. Die Ver­sorgungsbalken 11 und 12 sind durch einen Zwischenraum voneinander getrennt und jeder Versorgungsbalken ist separat an der Wand 10 befestigt. Die Versorgungsbalken 11 und 12 sind untereinander durch vertikale Säulen 14 an den Enden starr verbunden. Dazwischen sind keine mechanischen Verbindungen zwischen den Versorgungs­balken vorgesehen. Jeder Versorgungsbalken 11 und 12 enthält zahlreiche Anschlußbuchsen 15, Anzeigefelder 16, Taster 17 und andere Teile, die an der Frontwand des Versorgungsbalkens zugänglich sind.
  • Das tragende Teil jedes Versorgungsbalkens 11,12 bildet das Stützprofil 18, von dem die diesem Stützprofil ein­stückig angeformte Führungsschiene 19 bzw. 20 nach vorne absteht. Die Führungsschienen 19,20 haben T-­Profil, wobei der Mittelsteg 21 horizontal von der Vorderwand des Stützprofils 18 absteht, während das Kopfstück 22 in einer vertikalen Ebene verläuft. Das Stützprofil 18 ist ein geschlossenes Hohlkastenprofil, das eine hohe Steifigkeit und Festigkeit aufweist und das nur an wenigen Stellen mit Löchern 18a,18b versehen ist, um die Wandmontage des Stützprofils durchführen zu können.
  • Auf dem oberen Stützprofil 18 sind zwei Gehäuseprofile 24 und 25 mit Schrauben 26 befestigt, welche das über der Führungsschiene 19 liegende Gehäuse 11a des Ver­sorgungsbalkens 11 bilden. An der Unterseite des Stütz­profils 18 ist ein weiteres Gehäuseprofil 27 mit Schrauben befestigt, welches das untere Gehäuse 11b des Versorgungsbalkens 11 bildet. Das obere Gehäuse 11a und das untere Gehäuse 11b sind durch das Stützprofil 18 voneinander getrennt.
  • Die Gehäuseprofile 24 und 25 ergänzen sich zu dem oberen Gehäuse 11a. An diesen Gehäuseprofilen sind ver­schiedene Stege 28 vorgesehen, an denen im Inneren des Gehäuses Geräteträger 29,30 festgeklemmt werden können. Der Geräteträger 30 ist eine Leuchte, die unter der Oberseite des Gehäuses angeordnet ist und Fassungen 31 mit Leuchtstofflampen 32 aufweist. Das Licht der Leuchtstofflampen 32 wird durch eine Glasplatte 33, die eine Öffnung in der Oberseite des Teils 11a bedeckt, nach oben (gegen die Decke) gestrahlt. Da der Ver­ sorgungsbalken 11 auch den Geräteträger oder die Leuchte 30 enthält, ist er ein Leuchten- und Ver­sorgungsbalken.
  • Auch das Gehäuseprofil 27 des unteren Gehäuses 11b des Versorgungsbalkens 11 enthält an seiner Innenseite Stege 28 zum Festklemmen verschiedener Komponenten, die in dem Gehäuse zu montieren sind.
  • Die Frontwände 34 der Gehäuseprofile 25 und 27 haben jeweils einen überstehenden Flansch 34a, der gegen die Frontseite des Stützprofils 18 gesetzt ist und diese bedeckt. Die Flansche 34a lassen nur einen Spalt frei, durch den der Fuß des Steges 21 der Führungsschiene 19 hindurchragt. Dieser Spalt wird durch den Kopf 22 der Führungsschiene verdeckt. Die Frontwände 34 sind daher an der Sichtseite nicht unterbrochen und sie weisen an der Sichtseite auch keine Befestigungsteile auf.
  • Der untere Führungsbalken 12 ist prinzipiell in gleicher Weise ausgebildet wie der obere Führungsbalken 11, jedoch ist er nur mit einem einzigen Gehäuse 12a ausgestattet, das aus einem Gehäuseprofil gebildet ist, welches identisch mit dem Gehäuseprofil 27 ist. Das Gehäuseprofil 27 ist im Versorgungsbalken 12 auf der Oberseite des Stützprofils 18 mit Schrauben 35 be­festigt.
  • An der oberen Führungsschiene 19 sind zwei Wagen 36 aufgehängt, von denen jeder einen oberen Balken 37 in Höhe der oberen Führungsschiene 19, einen unteren Balken 38 in Höhe der unteren Führungsschiene 20 sowie zwei die Balken 37,38 verbindende vertikale Säulen 39 aufweist.
  • Der obere Balken 37 ist U-förmig und enthält zwei Lauf­werke 40, von denen jedes eine Laufrolle 41 aufweist, welche an einer horizontalen Achse 42 gelagert und mit seitlichen Flanschen 43 versehen ist. Während die Lauf­fläche der Rolle 41 auf der Oberseite des Kopfs 22 der Führungsschiene 19 abrollt, bewirken die Flansche 43 die Seitenführung an diesem Kopfstück.
  • Der untere Balken 38 ist ebenfalls U-förmig und er ent­hält ein L-förmiges Gleitelement 44 mit einer oberen Stützfläche 44a und einer seitlichen Gleitfläche 44b. Das Gleitelement 44, das mit der Gleitfläche 44b an der seitlichen Stirnwand des Kopfstücks 22 anliegt, über­greift mit einer von der Stützfläche 44a nach unten abstehenden Nase 44c den Kopf 22, so daß durch das Gleitelement 44 seitliche Bewegungen des Balkens 38 in bezug auf die Führungsschiene 20 verhindert werden. Das Gleitelement 44 besteht aus Kunststoff mit geringem Reibkoeffizienten.
  • Die Säulen 39 bestehen aus Rohren, in denen jeweils eine Zugstange 45 verläuft, welche an dem oberen Balken 37 und dem unteren Balken 38 befestigt ist. An den Säulen 39 können Zwischenböden 46 befestigt werden, auf denen Geräte 47 abgestellt werden können. Diese Geräte können über (nicht dargestellte) steckbare Leitungen mit den Elementen 15,16,17 der Versorgungsbalken ver­bunden werden. Ferner kann gemäß Fig. 1 an dem oberen Balken 37 ein Infusionsständer 48a befestigt werden. An den Säulen 39 können Druckinfusionsgeräte 48 befestigt werden. Die Säulen 39 sind durch weitere Säulen 39a über den Balken hinaus nach unten verlängert. Zwischen den Säulen 39a erstreckt sich ein weiteres Profil 46a, welches ein weiteres Gerät tragen kann. Die Gesamt-­Gerätebelastung des Wagens 36 beträgt beispielsweise 150 kp.
  • Die die Führungsschienen 19,20 und deren Stützprofile 18 an den Enden verbindenden Säulen 14 sind aufrechte flache Kästen, die für jedes Stützprofil 18 einen seit­lich abstehenden Ansatz 50 aufweisen, welcher passsend in das Innere des Stützprofils 18 hineinragt. Außerdem bilden die Säulen 14 den stirnseitigen Abschluß der Versorgungsbalken 11 und 12. Durch die hohlen Säulen 14 führen (nicht dargestellte) Leitungen hindurch, die von dem Gehäuse 11a und dem Gehäuse 11b in das Gehäuse 12a hineinführen. Die Säulen 14 bilden somit die Kopfstücke des von den Versorgungsbalken 11,12 und den Säulen 14 gebildeten rechteckigen Rahmen und dienen gleichzeitig der Verbindung von an diesem Rahmen befestigten Kom­ponenten.
  • Der Wagen 36 kann entlang der Führungsschienen 19,20 in beladenem Zustand verkantungsfrei in jede beliebige Position geschoben werden. Das Feststellen des Wagens 36 erfolgt durch Schwenken eines Hebels 51, wodurch ein an dem Balken 37 vorgesehenes Blockierelement gegen die Führungsschiene 19 gedrückt wird.

Claims (12)

1. Medizinische Versorgungsvorrichtung mit einer etwa in Kopfhöhe vor einer Wand (10) montierbaren hori­zontalen ersten Führungsschiene (19), die Bestand­teil eines oberen Leuchten- und/oder Versorgungs­balkens (11) ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß in vertikalem Abstand von der ersten Führungs­schiene (19) eine horizontale zweite Führungs­schiene (20) etwa in Betthöhe vorgesehen ist, daß die beiden Führungsschienen (19,20) an ihren Enden durch vertiale Säulen (14) fest miteinander ver­bunden sind, und daß mindestens ein Wagen (36) vorgesehen ist, der mit Laufwerken (40) längs beider Führungsschienen (19,20) bewegbar und in wählbaren Positionen feststellbar ist.
2. Medizinische Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Führungsschiene (19;20) einstückiger Bestandteil eines für die Wandmontage geeigneten Stützprofils (18) ist und daß das Stützprofil mindestens ein Gehäuseprofil (24,25;27) trägt, das eine mit Anschluß- oder Bedienungselementen (15,16,17) versehene Frontwand (34) aufweist.
3. Medizinische Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gehäuseprofile (25,27) die Frontseite des Stützprofils (18) über­decken und nur die Führungsschiene (19) durch­treten lassen.
4. Medizinische Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse­profil (24,25,27) mit Befestigungsteilen (26,35), die ausschließlich an hinter der Frontwand (34) angeordneten Wänden angreifen, mit dem Stützprofil (18) verbunden ist.
5. Medizinische Versorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch die untere Führungsschiene (20) Bestandteil eines Leuchten- und/oder Versorgungsbalkens (12) ist.
6. Medizinische Versorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (39) seitlich abstehende, mit den Stütz­profilen (18) zusammengreifende zentrierende An­sätze (50) aufweisen.
7. Medizinische Versorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (14) hohl sind und Leitungen enthalten, welche den oberen und den unteren Versorgungs­balken (19,20) miteinander verbinden.
8. Medizinische Versorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Laufwerke (40) Rollen mit seitlichen Führungsflächen (43) aufweisen.
9. Medizinische Versorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Laufwerke (40a) des Wagens (36) ein L-­förmiges Gleitelement (44) mit einer seitlichen Gleitfläche (44b), einer oberen Stützfläche (44a) und einer seitlichen Nase (44c) aufweisen.
10. Medizinische Versorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (14) auf dem Fußboden abgestützt sind.
11. Medizinische Versorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (14) in einen Deckenhohlraum hineinragen und dort aufgehängt sind.
12. Medizinische Versorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (14) zwischen dem Fußboden und der Raum­decke verspannt sind.
EP89103016A 1988-04-16 1989-02-21 Medizinische Versorgungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0338210B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89103016T ATE80280T1 (de) 1988-04-16 1989-02-21 Medizinische versorgungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812798 1988-04-16
DE3812798A DE3812798C1 (de) 1988-04-16 1988-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0338210A2 true EP0338210A2 (de) 1989-10-25
EP0338210A3 EP0338210A3 (en) 1990-02-14
EP0338210B1 EP0338210B1 (de) 1992-09-09

Family

ID=6352189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103016A Expired - Lifetime EP0338210B1 (de) 1988-04-16 1989-02-21 Medizinische Versorgungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0338210B1 (de)
AT (1) ATE80280T1 (de)
DE (2) DE3812798C1 (de)
ES (1) ES2034429T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712659A1 (fr) * 1993-11-17 1995-05-24 Tlv Dispositif de support et de guidage en translation d'au moins un mobile contre une paroi sensiblement verticale.
EP0739618A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-30 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Versorgungseinheit für Krankenzimmer
EP0837535A2 (de) * 1996-10-15 1998-04-22 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Versorgungsbalken für die Intensivpflege

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505072U1 (de) * 1995-03-25 1996-08-01 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 59759 Arnsberg Versorgungseinheit für eine medizinische Pflegestation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2077842A (en) * 1980-06-04 1981-12-23 Elajo Invest Self-locking Support Clamp for Mounting items on a Support Bar
DE8526645U1 (de) * 1985-09-18 1985-11-07 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Vorsorgungseinheit für eine medizinische Pflegestation
DE3541017A1 (de) * 1984-11-19 1986-06-05 Hill-Rom Co., Inc., Batesville, Ind. Versorgungswand fuer medizinische zwecke und schienenhalterung dafuer
WO1986003539A1 (en) * 1984-12-12 1986-06-19 MTD-PRODUKTER I SMA^oLAND AB Method of preparing a hospital room or the like

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8509993U1 (de) * 1985-04-03 1985-05-30 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Befestigungsvorrichtung für medizinische Versorgungseinheiten
DE3603728A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Lang Volker Infusionsspritzen-pumpen-haltevorrichtung fuer wandschienensysteme mit integrierter stromversorgung und schwesternruf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2077842A (en) * 1980-06-04 1981-12-23 Elajo Invest Self-locking Support Clamp for Mounting items on a Support Bar
DE3541017A1 (de) * 1984-11-19 1986-06-05 Hill-Rom Co., Inc., Batesville, Ind. Versorgungswand fuer medizinische zwecke und schienenhalterung dafuer
WO1986003539A1 (en) * 1984-12-12 1986-06-19 MTD-PRODUKTER I SMA^oLAND AB Method of preparing a hospital room or the like
DE8526645U1 (de) * 1985-09-18 1985-11-07 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Vorsorgungseinheit für eine medizinische Pflegestation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712659A1 (fr) * 1993-11-17 1995-05-24 Tlv Dispositif de support et de guidage en translation d'au moins un mobile contre une paroi sensiblement verticale.
EP0739618A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-30 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Versorgungseinheit für Krankenzimmer
EP0837535A2 (de) * 1996-10-15 1998-04-22 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Versorgungsbalken für die Intensivpflege
EP0837535A3 (de) * 1996-10-15 1999-03-24 TRILUX-LENZE GmbH & Co. KG Versorgungsbalken für die Intensivpflege

Also Published As

Publication number Publication date
EP0338210A3 (en) 1990-02-14
DE3812798C1 (de) 1989-08-17
DE58902229D1 (de) 1992-10-15
ES2034429T3 (es) 1993-04-01
ATE80280T1 (de) 1992-09-15
EP0338210B1 (de) 1992-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402885C2 (de) Freistehende Versorgungssäule für medizinische Zwecke und Halterung
DE19750427C1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3343066A1 (de) Moebel mit hoehen- und/oder neigungsverstellbarer tischplatte
EP0215212A2 (de) Versorgungseinheit für eine medizinische Pflegestation
DE4217501A1 (de) Mobiler medizinischer Gerätetisch
EP0338210B1 (de) Medizinische Versorgungsvorrichtung
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
EP0645105B1 (de) Tisch und Tischsystem
DE9311493U1 (de) Schubladenbausatz
DE2419546B2 (de) Schrank mit herausziehbaren schubladenelementen
DE1303175B (de) Rahmen fuer zerlegbare Regale, Kabinen, Kaesten u. dgl.
EP0092104B1 (de) Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen
EP0807371A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
EP1437283A1 (de) Transportwagen für Gegenstände, insbesondere Reinigungsutensilien
AT399260B (de) Schublade
EP1004743A2 (de) Senkrechtmarkise
DE3120263C2 (de) Frontauszug für einen Hochschrank, insbesondere Küchenhochschrank
DE19617809A1 (de) Aufhängevorrichtung mit Kabelwagen
DE9202441U1 (de) Duschabtrennung
EP0035595A2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines aus einem Gestell ausziehbaren Trägers
DE102005028740B4 (de) Küchenmöbelsystem
AT396731B (de) Schublade
DE8526645U1 (de) Vorsorgungseinheit für eine medizinische Pflegestation
CH681287A5 (en) Support for suspended file holders
EP2353444A1 (de) Schrankauszug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900609

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910802

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920909

REF Corresponds to:

Ref document number: 80280

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921015

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930203

Year of fee payment: 5

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920909

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2034429

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010220

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901