EP0336925A1 - Pumpedüse für Dieselmotoren mit Steuerhülse - Google Patents

Pumpedüse für Dieselmotoren mit Steuerhülse Download PDF

Info

Publication number
EP0336925A1
EP0336925A1 EP89890092A EP89890092A EP0336925A1 EP 0336925 A1 EP0336925 A1 EP 0336925A1 EP 89890092 A EP89890092 A EP 89890092A EP 89890092 A EP89890092 A EP 89890092A EP 0336925 A1 EP0336925 A1 EP 0336925A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
piston
control sleeve
nozzle according
element body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89890092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0336925B1 (de
Inventor
Maximilian Dipl.-Ing. Kronberger
Eugen Drummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Diesel GmbH
Original Assignee
Voestalpine Metal Forming GmbH
Automotive Diesel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Metal Forming GmbH, Automotive Diesel GmbH filed Critical Voestalpine Metal Forming GmbH
Priority to AT89890092T priority Critical patent/ATE70596T1/de
Publication of EP0336925A1 publication Critical patent/EP0336925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0336925B1 publication Critical patent/EP0336925B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/243Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movement of cylinders relative to their pistons
    • F02M59/246Mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the invention relates to a pump nozzle for diesel engines, in which an injection pump element having a pump piston driven by a camshaft and an element sleeve is combined with an injection nozzle to form a unit to be assigned to a respective motor cylinder, the pump piston being enclosed by a control sleeve which is used to change the The start of injection depending on the operating parameters of the engine is adjustable in the direction of the axis of the pump piston by an adjusting force, the pump piston being rotatable relative to the control sleeve for adjusting the delivery rate and the control sleeve or a part connected to it being secured against rotation relative to the pump element body.
  • Such a control sleeve usually has a control edge lying in a normal plane to the pump piston axis, which controls the start of injection.
  • a sloping control edge of the control sleeve or of the pump piston determines the end of injection and thus the injection quantity as a function of the rotational position of the pump piston relative to the control sleeve.
  • Such a pump nozzle has become known from DE-OS 31 43 073, in which the control sleeve is axially adjustable for the purpose of changing the start of injection.
  • the control sleeve is adjusted directly by means of a hydraulic piston. Since the control sleeve is adjusted directly by the hydraulic piston, the adjustment travel of the control sleeve is equal to the adjustment travel of the hydraulic piston. Because the adjustment path of the control sleeve is small, only small adjustment paths of the hydraulic piston are available for the adjustment of the control sleeve, and such a regulation is therefore not sensitive and precise.
  • the hydraulic piston is connected to the control sleeve via a linkage.
  • the play in the linkage also makes the adjustment of the control sleeve imprecise.
  • the control sleeve is guided directly on the pump piston, so that wear between the control sleeve and the pump piston is promoted.
  • the control sleeve is guided on the pump piston over a relatively small guide length and there is therefore a risk of the control sleeve being covered on the pump piston, which increases the wear on the pump piston and control sleeve and also reduces the precision of the control.
  • the axially adjustable hydraulic piston surrounds the pump piston and is itself designed as a control sleeve. It is therefore also in this embodiment, the adjustment of the hydraulic piston equal to the adjustment of the control sleeve and also seals are required, which also affect the precision and sensitivity of the control due to the friction.
  • the object of the invention is to provide a pump nozzle in which the start of delivery can be adjusted individually and independently of the other pump nozzles precisely, sensitively and reproducibly and can be adapted to different operating parameters of the engine, the setting device also being suitable for electronic control.
  • the invention consists essentially in that on the pump element body a rotatable about the axis of the pump piston regulating member is axially immovable and rotatable relative to the control sleeve or to the part connected to it, on which the adjusting force acts, and that of the parts rotatable relative to one another - namely control sleeve or connected to it the part and the regulating member - the part is equipped with at least one path which surrounds the axis of the pump piston and is essentially circular in axial projection, which at least over a part of its length includes a pitch angle with a normal plane to the axis of the pump piston, and the other part has interacting guide element with this track.
  • the track can be arranged on the control sleeve or on a part connected to it, the regulating member carrying the guide element which cooperates with the track.
  • the control sleeve or the part connected to it can also carry the guide element and the regulating member can have the track. Since the control sleeve or the part connected to it is axially displaceable and secured against rotation on the pump element body and the regulating member is rotatably and axially immovably mounted on the pump element body, a relative rotation of the two parts in both cases results in a lifting or lowering of the control sleeve and thus an adjustment of the Start of injection. Since this path is essentially circular in axial projection, the guide element remains in contact with the path at all relative rotational positions.
  • the path can, for example, enclose a pitch angle of 0 ° to 80 ° with a plane perpendicular to the axis of the pump piston.
  • the path can, for example, be a helical surface running along a helical line.
  • the gear ratio remains throughout
  • the range of rotation of the control element is the same and the stroke of the control sleeve is proportional to the angle of rotation of the control element.
  • the web can also have sections arranged one behind the other with differently sized and / or differently directed gradients, the gradient angle being able to be zero at certain points on the web. In this case it is possible to adapt the start of funding to a wide variety of conditions.
  • one part can have a groove delimited by two parallel tracks, the guide element being hook-shaped and engaging with the hook part in a form-fitting manner in the groove.
  • One part can also have a web delimited by two parallel tracks, the guide element being designed as a claw that engages around the web in a form-fitting manner.
  • the control sleeve can also be loaded by a force acting in the axial direction, in particular a spring, which holds the web in contact with the guide element. In this case, a game in the transmission is switched off by the resilient system.
  • Such a path can be formed, for example, on the lower edge of the control sleeve, this path being scanned by a correspondingly shaped guide element of the regulating member.
  • the control sleeve can be prevented from rotating relative to the fixed pump element body by a simple sliding guide, for example by a rod connected to the pump element body.
  • the anti-rotation lock of the control sleeve can also be formed by a ball guide, the balls of which are arranged between axially parallel surfaces of the control sleeve and the pump element body.
  • the regulating member which can be rotated about the axis of the pump piston can be formed, for example, by the rotor of an electrical actuator or can be connected to it. According to a preferred embodiment of the invention, however, the regulating member is one or the like in an outer sleeve.
  • tightly sealed annular groove of the pump element body tightly guided ring segment-shaped control piston is formed, which can be acted upon by a hydraulic medium against a restoring force, in particular a spring force.
  • the annular groove for forming a working space for the control piston in the form of a ring segment can be sealed at one point by a part of the pump element body or by a part connected to it.
  • a spring space for a restoring compression spring supported against this part and against the ring segment-shaped control piston can be provided in the groove on the side of the part closing the groove opposite the working space.
  • the return spring can also be a torsion spring supported against the pump element body and against the ring segment-shaped control piston.
  • the torsion spring is expedient against an adjusting disk or the like which is rotatably connected to the pump element body and can be locked in its rotational position. Adjustment element supported.
  • the pretension of the torsion spring forming the return spring can be adjusted according to the requirements.
  • a pin can be connected, which can be used in several mutually offset bores of the pump element body, which is easier Way allows the adjustment of the spring tension when installing the pump.
  • the arrangement can be made according to an advantageous embodiment of the invention in such a way that the ring-shaped control piston is acted upon by fuel from a pressure-controlled space in which the pressure is dependent on the operating parameters of the engine, for example one controlled by electronics Valve, in particular a switching valve, is regulated.
  • the fuel can be supplied to the pressure-controlled space by a separate pump or, if necessary, also from the intake space or the control space of the pump nozzle.
  • control chamber is therefore expediently separated from the intake chamber and connected to a return line via bores.
  • 1 represents the pump piston, which is driven by a camshaft, not shown, via a rocker arm and a tappet 2.
  • the return spring 3 of the pump piston acts on the pump piston 1 via a spring plate 4 and is guided in a guide bush 5.
  • 6 is the high pressure chamber of the pump and 7 is the injection nozzle. 8 is the suction hole. 9 is a crank arm for the rotation of the piston. 10 is the pump element body.
  • control sleeve 11 is the control sleeve, which surrounds the pump piston 1 and has the control openings or control edges.
  • the piston 1 has an axial bore 12, from which a radial bore 13 extends. If the control edge 14 of the control sleeve 11 closes the radial bore 13, the production begins. As soon as the oblique edge, not shown, of the control sleeve 11 releases the transverse bore 13 of the piston 1, the delivery stroke is ended and the fuel is discharged from the high-pressure chamber 6.
  • the regulating member 15 is a regulating member which is rotatably guided in a groove 16 of the pump element body 10 about the axis of the pump piston 1 and which is designed as a piston 15 in the form of a ring segment.
  • the annular groove 16 is closed off by an outer sleeve 17 which tightly surrounds the annular groove 16 of the pump element body 10 and forms a working space 18 which is delimited by an end face 19 of the ring segment-shaped piston 15 and by a part 20 rigidly connected to the pump element body 10.
  • This working chamber 18 is supplied via a bore 21 in the part 20 hydraulic pressure medium under a controllable pressure, so that the annular segment-shaped piston 15 can be rotated in the annular groove 16 of the pump element body 10 under the pressure of the hydraulic medium.
  • torsion spring 22 is a torque-transmitting spring or torsion spring which acts on the piston 15 and is supported against the pump element body 10.
  • the hydraulic medium in the working space 18 acts against the bias of the torsion spring 22 and this torsion spring 22 therefore represents a return spring for the piston 15 in the form of a ring segment.
  • the hook of this guide element 23 engages in an annular groove 24 on the circumference of the control sleeve 11, which is delimited by parallel tracks 25, which tracks are formed by helical helical surfaces in the embodiment of the drawing.
  • the control sleeve 11 is in turn secured against rotation by a guide pin 26 engaging in it, which is rigidly connected to the pump element body 10, and by the rotation of the ring
  • the control sleeve 23 raises and lowers the segment-shaped piston 15 via the guide element 23, with the result that the start of injection is changed as a function of the hydraulic pressure made effective in the working space 18.
  • the outer sleeve 17 is rigidly connected to the pump element body 10.
  • 27 is a shim against which the torsion spring 22 is supported.
  • the pump element body 10 has bores (not shown) which are arranged at a distance from one another along a circular arc and into which a pin 28 connected to the adjusting disk 27 is optionally inserted.
  • 29 is a screw ring which can be screwed into the outer sleeve 17 and which holds the adjusting disk 27.
  • 30 is a free space in the annular groove 16, which enables the rotation of the ring segment-shaped piston 15.
  • 31 is a slotted sealing ring inserted between the base of the annular groove 16 and the ring segment-shaped piston 15.
  • the embodiment according to FIG. 3 differs from the embodiment according to FIG. 2 in that the part 32 closing the annular groove with the pump element body 10 consists of one piece, while according to FIG. 2 the part 20 is a separate part rigidly connected to the pump element body 10 Is part.
  • FIG. 4 and 5 show on a larger scale the detail of the piston 15 in the form of a ring segment with the guide element 23 and the lower part of the control sleeve 11.
  • the guide element 23 has a hook 33 which engages in the groove 24 delimited by the tracks 25.
  • Fig. 5 it is shown that the helix, according to which the groove 24 runs, can also be designed to be kinked, which may appear expedient for certain control problems.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which, instead of the groove 24 on the control sleeve 11, a helical web 34 is provided, which is delimited by the tracks 25.
  • the guide element 23 is formed with two claws 35 and 36 which grip around the web 34.
  • the embodiment according to FIG. 7 differs from the embodiment according to FIG. 2 in that a curved helical compression spring 37 is inserted into the space 30 instead of the torsion spring 22.
  • the helical compression spring 37 is supported against the part 20 rigidly connected to the pump element body 10 and acts on the end surface 38 of the control piston 15 in the form of a ring segment counter to the hydraulic pressure in the working chamber 18 acting on the piston surface 19.
  • the maximum position and the minimum position of the piston are 19b and 38a 15 indicated. At the lowest pressure in the working space 18, the end face 38 reaches the position 38a and at the highest pressure in the working space 18 the piston face 19 reaches the position 19b.
  • FIG. 8 shows the sealing ring 31 between the base of the ring groove 16 and the ring segment-shaped piston 15 in an arrangement in which the ring groove 16 has back turns 39. It is essential here that the sealing ring 31 has sharp edges 40 and 41. These sharp edges keep leakage within tolerable limits.
  • Fig. 9 shows an embodiment in which the annular groove 16 has no rear turns 39. At the back, the sealing ring 31 'bevels 42, while the sharp edge 40 is maintained.
  • this sealing ring 31 or 31 ' made of metal, for example also made of steel. Only the sharp edges 40 and 41 are essential.
  • control sleeve 11 is guided by balls 43, which run in grooves 43 'of the control sleeve 11, on axially parallel surfaces 44 of the pump element body 10. 45 is the control room.
  • This ball guide makes the axial displacement of the control sleeve 11 easier, which makes the control more sensitive.
  • the guide element 49 is hook-shaped and interacts with a track 50 which is formed on the control sleeve 11.
  • the control sleeve 11 is pressed upwards by compression springs 51, so that the web 50 is held non-positively in contact with the guide element 49.
  • the web 50 is here again in sections 50a arranged one behind the other and 50b subdivided with slopes of different sizes and directions.
  • FIG. 16 and 17 show an exemplary embodiment in which, in contrast to FIG. 1, the path 52, which is essentially circular in axial projection, is arranged on the regulating member formed by the piston 15 and the guide element 53 is arranged on the control sleeve 11.
  • the guide element 53 consists of a nose which interacts with the track 52.
  • the control sleeve 11 is pressed downward by compression springs 54, which are supported against the pump element body 10, and the guide element or the nose 53 is held in contact with the track 52.
  • FIG. 18 shows a diagram for the regulation of the pressure of the hydraulic medium which is supplied to the working space 18 of the piston 15 in the form of a ring segment.
  • the fuel is conveyed via a line 57 into a space 58 by a pump 56 supplied with fuel via a line 55.
  • This space 58 is connected via a switching valve 60 controlled by an electronic regulator 59 to a return line 61, which leads into the fuel tank 62.
  • This electronically controlled valve regulates the pressure in chamber 58 in accordance with the operating parameters of the engine. From this pressure-controlled space 58, the pressure-controlled fuel reaches the working space 18 of the piston 15 in the form of a ring segment via a line 63.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpedüse für Dieselmotoren, bei welcher ein einen von einer Nockenwelle angetriebenen Pumpenkolben (1) und eine Elementbüchse aufweisendes Einspritzpumpenelement mit einer Einspritzdüse zu einer jeweils einem Motorzylinder zuzuordnenden Einheit vereinigt sind. Der Pumpenkolben (1) ist von einer axial verschiebbaren Steuerhülse (11) umschlossen, welche in Abhängigkeit von ihrer axialen Stellung den Einspritzbeginn regelt. Am Pumpenelementkörper (10) ist ein Regulierglied (15) in Abhängigkeit von einer Betriebsgröße des Motors relativ zur Steuerhülse (11) verdrehbar geführt. Die Steuerhülse (11) oder das Regulierglied (15) weist eine in der Draufsicht kreisförmig verlaufende Bahn (25, 46, 50, 52) auf, welche zumindest teilweise einen Steigungswinkel mit einer Normalebene zur Achse des Pumpenkolbens (1) einschließt. Mit dieser Bahn wirkt ein Führungselement (23, 47, 49, 53) zusammen, welches mit dem jeweils anderen Teil (nämlich dem Regulierglied (15) oder der Steuerhülse (11)), starr verbunden ist. Durch das Zusammenwirken dieses Führungselementes mit der Bahn wird bei der Relativverdrehung die Steuerhülse (11) gehoben oder gesenkt und damit der Einspritzbeginn geregelt. Die Bahn (25, 46, 50, 52) kann auch in aufeinanderfolgenden Abschnitten verschieden große und/oder verschieden gerichtete Steigungswinkel aufweisen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpedüse für Diesel­motoren, bei welcher ein einen von einer Nockenwelle ange­triebenen Pumpenkolben und eine Elementbüchse aufweisendes Einspritzpumpenelement mit einer Einspritzdüse zu einer jeweils einem Motorzylinder zuzuordnenden Einheit vereinigt ist, wobei der Pumpenkolben von einer Steuerhülse umschlossen ist, welche zur Veränderung des Einspritzbeginnes in Abhän­gigkeit von Betriebsgrößen des Motors in Richtung der Achse des Pumpenkolbens durch eine Verstellkraft verstellbar ist, wobei der Pumpenkolben zur Einstellung der Fördermenge relativ zur Steuerhülse verdrehbar ist und wobei die Steuer­hülse oder ein mit dieser verbundener Teil relativ zum Pumpenelementkörper gegen Verdrehung gesichert geführt ist.
  • Eine solche Steuerhülse weist üblicherweise eine in einer Normalebene zur Pumpenkolbenachse liegende Steuerkante auf, welche den Einspritzbeginn steuert. Eine schräg verlaufende Steuerkante der Steuerhülse oder des Pumpenkolbens bestimmt in Abhängigkeit von der Drehstellung des Pumpenkolbens relativ zur Steuerhülse das Einspritzende und damit die Einspritzmenge. Durch Höhenverstellung der Steuerhülse wird die den Einspritzbeginn bestimmende Steuerkante der Steuer­hülse früher oder später zum Überschleifen der Steuerbohrung des Kolbens gebracht, wodurch der Förderbeginn der Einspritz­pumpe eingestellt wird.
  • Aus der DE-OS 31 43 073 ist eine solche Pumpedüse bekannt­geworden, bei welcher zum Zwecke der Veränderung des Ein­spritzbeginnes die Steuerhülse axial verstellbar ist. Die Verstellung der Steuerhülse erfolgt hiebei unmittelbar durch einen hydraulischen Kolben. Da die Verstellung der Steuer­hülse unmittelbar durch den hydraulischen Kolben erfolgt, ist der Verstellweg der Steuerhülse gleich dem Verstellweg des hydraulischen Kolbens. Da der Verstellweg der Steuerhülse gering ist, stehen für die Verstellung der Steuerhülse nur kleine Verstellwege des hydraulischen Kolbens zur Verfügung und eine solche Regelung ist daher nicht feinfühlig und präzise. Bei einer Ausführungsform gemäß der genannten DE-OS ist der hydraulische Kolben über ein Gestänge mit der Steuer­hülse verbunden. Auch durch das Spiel im Gestänge wird die Verstellung der Steuerhülse unpräzise. Die Steuerhülse ist am Pumpenkolben direkt geführt, so daß ein Verschleiß zwischen Steuerhülse und Pumpenkolben begünstigt wird. Die Steuerhülse ist am Pumpenkolben über eine verhältnismäßig kleine Führungslänge geführt und es besteht daher die Gefahr eines Vereckens der Steuerhülse am Pumpenkolben, wodurch der Verschleiß von Pumpenkolben und Steuerhülse vergrößert und auch die Präzision der Regelung verringert wird. Bei einer anderen Ausführungsform umgibt der axial verstellbare hydrau­lische Kolben den Pumpenkolben und ist selbst als Steuerhülse ausgebildet. Es ist daher auch bei dieser Ausführungsform der Verstellweg des hydraulischen Kolbens gleich dem Verstellweg der Steuerhülse und es sind überdies auch Dichtungen erfor­derlich, welche gleichfalls infolge der Reibung die Präzision und Feinfühligkeit der Regelung beeinträchtigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pumpedüse zu schaffen, bei welcher der Förderbeginn einzeln und unabhängig von den anderen Pumpedüsen präzise, feinfühlig und reproduzierbar einstellbar ist und verschiedenen Betriebsgrößen des Motors angepaßt werden kann, wobei die Einstelleinrichtung auch für elektronische Ansteuerung geeignet ist.
  • Zur Erfüllung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesent­lichen darin, daß am Pumpenelementkörper ein um die Achse des Pumpenkolbens verdrehbares Regulierglied axial unverschiebbar und relativ zur Steuerhülse bzw. zu dem mit dieser verbun­denen Teil verdrehbar gelagert ist, an welchem die Verstell­kraft angreift, und daß von den relativ zueinander verdreh­baren Teilen - nämlich Steuerhülse bzw. mit dieser verbun­ dener Teil und Regulierglied - der eine Teil mit wenigstens einer, die Achse des Pumpenkolbens umgebenden, in Axial­projektion im wesentlichen kreisförmigen Bahn ausgestattet ist, welche zumindest über einen Teil ihrer Länge mit einer Normalebene zur Achse des Pumpenkolbens einen Steigungswinkel einschließt, und der andere Teil ein mit dieser Bahn zusam­menwirkendes Führungselement aufweist. Die Bahn kann an der Steuerhülse oder an einem mit dieser verbundenen Teil ange­ordnet sein, wobei das Regulierglied das mit der Bahn zusam­menwirkende Führungselement trägt. Es kann aber auch die Steuerhülse oder der mit dieser verbundene Teil das Führungs­element tragen und das Regulierglied die Bahn aufweisen. Da die Steuerhülse oder der mit dieser verbundene Teil axial verschiebbar und gegen Verdrehung gesichert am Pumpenelement­körper geführt und das Regulierglied verdrehbar und axial unverschiebbar am Pumpenelementkörper gelagert ist, ergibt eine Relativverdrehung der beiden Teile in beiden Fällen ein Heben oder Senken der Steuerhülse und damit eine Verstellung des Einspritzbeginnes. Da diese Bahn in Axialprojektion im wesentlichen kreisförmig ist, verbleibt das Führungselement bei allen relativen Verdrehstellungen dauernd in Kontakt mit der Bahn. Durch das Zusammenwirken des Führungselementes mit der Bahn wird eine Übersetzung zwischen der Verdrehbewegung des Reguliergliedes und der Hubbewegung der Steuerhülse erreicht. Die Größe dieser Übersetzung ist von der Größe des Steigungswinkels abhängig, welchen die Bahn mit einer Normal­ebene zur Achse einschließt. Durch diese Übersetzung kann die Präzision und Feinfühligkeit der Verstellung des Förder­beginnes erhöht werden. Gemäß der Erfindung kann beispiels­weise die Bahn einen Steigungswinkel von 0° bis 80° mit einer zur Achse des Pumpenkolbens senkrecht stehenden Ebene ein­schließen.
  • Gemäß der Erfindung kann beispielsweise die Bahn eine nach einer Schraubenlinie verlaufende Wendelfläche sein. In diesem Falle bleibt das Übersetzungsverhältnis über den gesamten Verdrehbereich des Reguliergliedes gleich und es ist der Hubweg der Steuerhülse proportional dem Verdrehwinkel des Reguliergliedes. Es kann aber auch gemäß der Erfindung die Bahn hintereinander angeordnete Abschnitte mit verschieden großen und/oder verschieden gerichteten Steigungen aufweisen, wobei der Steigungswinkel an gewissen Stellen der Bahn Null sein kann. In diesem Falle ist es möglich, den Förderbeginn an die verschiedensten Bedingungen anzupassen.
  • Hiebei kann gemäß der Erfindung der eine Teil eine von zwei parallel verlaufenden Bahnen begrenzte Nut aufweisen, wobei das Führungselement hakenförmig ausgebildet ist und mit seinem Hakenteil formschlüssig in die Nut eingreift. Es kann auch der eine Teil einen von zwei parallel verlaufenden Bahnen begrenzten Steg aufweisen, wobei das Führungselement als den Steg formschlüssig umgreifende Klaue ausgebildet ist. In diesen beiden Fällen muß ein von der Herstellungs­genauigkeit abhängiges Spiel in Kauf genommen werden, welches die Präzision der Verstellung beeinträchtigen kann. Gemäß der Erfindung kann aber auch die Steuerhülse durch eine in axialer Richtung wirkende Kraft, insbesondere eine Feder, belastet sein, welche die Bahn in Anlage an dem Führungs­element hält. In diesem Falle wird durch die federnde Anlage ein Spiel in der Übertragung ausgeschaltet. Eine solche Bahn kann beispielsweise am unteren Rand der Steuerhülse ausge­bildet sein, wobei diese Bahn durch ein entsprechend geform­tes Führungselement des Reguliergliedes abgetastet wird. Die Verdrehsicherung der Steuerhülse relativ zum feststehenden Pumpenelementkörper kann durch eine einfache Gleitführung, beispielsweise durch eine mit dem Pumpenelementkörper verbun­dene Stange, gebildet sein. Gemäß der Erfindung kann aber auch die Verdrehsicherung der Steuerhülse von einer Kugel­führung gebildet sein, deren Kugeln zwischen achsparallelen Flächen der Steuerhülse und des Pumpenelementkörpers ange­ordnet sind. Eine solche Ausbildung hat Vorteile, da die leichtgängige Führung die axiale Verstellung der Steuerhülse durch das die Bahn abtastende Führungselement erleichtert und Reibungskräfte, welche die Präzision der Verstellung beein­trächtigen können, weitgehend ausgeschaltet werden.
  • Das um die Achse des Pumpenkolbens verdrehbare Regulierglied kann beispielsweise vom Rotor eines elektrischen Stellgliedes gebildet oder mit diesem verbunden sein. Gemäß einer bevor­zugten Ausführungsform der Erfindung jedoch ist das Regulier­glied von einem in einer durch eine Außenhülse od.dgl. dicht abgeschlossenen Ringnut des Pumpenelementkörpers dicht geführten ringsegmentförmigen Steuerkolben gebildet, der durch ein hydraulisches Medium entgegen einer Rückstellkraft, insbesondere einer Federkraft, beaufschlagbar ist. Eine solche Ausbildung ist einfach und präzise zu verstellen. Hiebei kann gemäß der Erfindung die Ringnut zur Bildung eines Arbeitsraumes für den ringsegmentförmigen Steuerkolben an einer Stelle durch einen Teil des Pumpenelementkörpers oder durch einen mit diesem verbundenen Teil dicht abgeschlossen sein. In diesem Falle kann gemäß der Erfindung zu der dem Arbeitsraum gegenüberliegenden Seite des die Nut abschließen­den Teiles in der Nut ein Federraum für eine gegen diesen Teil und gegen den ringsegmentförmigen Steuerkolben abge­stützte Rückstelldruckfeder vorgesehen sein. Die Rückstell­feder kann aber auch eine gegen den Pumpenelementkörper und gegen den ringsegmentförmigen Steuerkolben abgestützte Drehfeder sein. In diesem Falle ist gemäß der Erfindung zweckmäßig die Drehfeder gegen eine mit dem Pumpenelement­körper verdrehbar verbundene und in ihrer Drehlage feststell­bare Einstellscheibe od.dgl. Einstellelement abgestützt. Dadurch kann die Vorspannung der die Rückstellfeder bildenden Drehfeder entsprechend den Erfordernissen eingestellt werden. Bei einer konstruktiven Ausbildung der Erfindung kann mit dieser Einstellscheibe od.dgl. ein Zapfen verbunden sein, der in mehrere gegeneinander versetzte Bohrungen des Pumpen­elementkörpers wahlweise einsetzbar ist, was in einfacher Weise die Einstellung der Federspannung bei der Montage der Pumpe ermöglicht.
  • Bei einer hydraulischen Verstellung des Ringkolbensegmentes kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Anordnung so getroffen sein, daß der ringsegmentförmige Steuerkolben mit Kraftstoff aus einem druckgeregelten Raum beaufschlagt ist, in welchem der Druck in Abhängigkeit von Betriebsgrößen des Motors, beispielsweise durch ein von einer Elektronik gesteuertes Ventil, insbesondere ein Schaltventil, geregelt wird. Der Kraftstoff kann dem druckgeregelten Raum durch eine gesonderte Pumpe oder gegebenenfalls auch aus dem Ansaugraum oder dem Absteuerraum der Pumpedüse zugeführt werden.
  • Die Einstellung der Höhenlage der Steuerhülse und damit des Einspritzbeginnes soll nach Möglichkeit nicht von Stör­faktoren beeinträchtigt werden. Bei solchen Pumpedüsen erfolgt die Absteuerung des Brennstoffes üblicherweise in den Saug­raum der Pumpedüse. Dadurch entstehen im Saugraum Druckstöße, welche sich bis zu dem mit der Bahn zusammenwirkenden Füh­rungselement auswirken und damit die Präzision stören. Gemäß der Erfindung ist daher zweckmäßig der Absteuerraum vom Ansaugraum getrennt und über Bohrungen mit einer Rücklauf­leitung verbunden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungs­beispielen schematisch erläutert.
    • Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform der Pumpedüse, wobei Fig. 1 einen Axialschnitt nach Linie I-I der Fig. 2 und Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II der Fig. 1 darstellt.
    • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt in gleicher Weise wie Fig. 2 durch eine abgewandelte Ausführungsform.
    • Fig. 4 und 5 zeigen ein Detail, wobei Fig. 4 einen Teilschnitt entsprechend Fig. 5 und Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V der Fig. 4 darstellt.
    • Fig. 6 zeigt im Teilschnitt entsprechend Fig. 1 eine abgewandelte Ausbildung.
    • Fig. 7 zeigt in größerem Maßstab eine abgewandelte Ausbildung im Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1.
    • Fig. 8 und 9 zeigen zwei Varianten in Teilschnitten durch die Achse der Pumpedüse.
    • Fig. 10 und 11 zeigen in schematischer Darstellung eine abgewandelte Ausfüh­rungsform der Drehsicherung der Steuerhülse, wobei Fig. 11 einen Querschnitt nach Linie XI-XI der Fig. 10 und Fig. 10 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X der Fig. 11 darstellt.
    • Fig. 12 und 13 zeigen in Form eines Ausschnittes im Bereich der Steuerhülse eine abgewandelte Ausführungsform, wobei Fig. 13 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XIII der Fig. 12 darstellt.
    • Fig. 14 und 15 zeigen in Form eines Ausschnittes im Bereich der Steuerhülse eine andere abgewandelte Ausfüh­rungsform, wobei Fig. 15 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XV der Fig. 14 darstellt.
    • Fig. 16 und 17 zeigen eine andere abgewandelte Ausführungsform, wobei Fig. 16 einen Teil-Axial­schnitt durch die Pumpedüse und Fig. 17 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XVII der Fig. 16 darstellt.
    • Fig. 18 zeigt ein Schema für die Regulierung des Druckes des hydrau­lischen Mediums zur Beaufschlagung des Ringsegmentkolbens.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 stellt 1 den Pumpenkolben dar, welcher von einer nicht dargestellten Nockenwelle über einen Schwinghebel und einen Stößel 2 angetrieben wird. Die Rückholfeder 3 des Pumpenkolbens greift über einen Federteller 4 am Pumpenkolben 1 an und ist in einer Führungsbüchse 5 geführt. 6 ist der Hochdruckraum der Pumpe und 7 ist die Einspritzdüse. 8 ist die Ansaugbohrung. 9 ist ein Kurbelarm für die Verdrehung des Kolbens. 10 ist der Pumpenelementkörper.
  • 11 ist die Steuerhülse, welche den Pumpenkolben 1 umgibt und die Steueröffnungen bzw. Steuerkanten aufweist. Der Kolben 1 weist eine Axialbohrung 12 auf, von welcher eine Radial­bohrung 13 ausgeht. Wenn die Steuerkante 14 der Steuerhülse 11 die Radialbohrung 13 abschließt, beginnt die Förderung. Sobald die nicht dargestellte Schrägkante der Steuerhülse 11 die Querbohrung 13 des Kolbens 1 freigibt, ist der Förderhub beendet und der Brennstoff wird aus dem Hochdruckraum 6 abgesteuert.
  • 15 ist ein in einer Nut 16 des Pumpenelementkörpers 10 um die Achse des Pumpenkolbens 1 verdrehbar geführtes Regulierglied, welches als ringsegmentförmiger Kolben 15 ausgebildet ist. Durch eine die Ringnut 16 des Pumpenelementkörpers 10 dicht umgebende Außenhülse 17 ist die Ringnut 16 abgeschlossen und bildet einen Arbeitsraum 18, der durch eine Stirnfläche 19 des ringsegmentförmigen Kolbens 15 und durch einen mit dem Pumpenelementkörper 10 starr verbundenen Teil 20 begrenzt ist. Diesem Arbeitsraum 18 wird über eine Bohrung 21 im Teil 20 hydraulisches Druckmedium unter einem regelbaren Druck zugeführt, so daß der ringsegmentförmige Kolben 15 in der Ringnut 16 des Pumpenelementkörpers 10 unter dem Druck des hydraulischen Mediums verdreht werden kann. 22 ist eine ein Drehmoment übertragende Feder bzw. Drehfeder, welche am Kolben 15 angreift und gegen den Pumpenelementkörper 10 abgestützt ist. Das hydraulische Medium im Arbeitsraum 18 wirkt entgegen der Vorspannung der Drehfeder 22 und diese Drehfeder 22 stellt daher eine Rückholfeder für den ring­segmentförmigen Kolben 15 dar.
  • Mit dem ringsegmentförmigen Kolben 15 ist ein Führungselement 23 verbunden, welches hakenförmig ausgebildet ist. Der Haken dieses Führungselementes 23 greift in eine Ringnut 24 am Umfang der Steuerhülse 11 ein, welche von parallelen Bahnen 25 begrenzt ist, welche Bahnen beim Ausführungsbeispiel der Zeichnung von schraubenlinienförmig verlaufenden Wendel­flächen gebildet sind. Die Steuerhülse 11 ist ihrerseits durch einen in sie eingreifenden Führungsstift 26, welcher starr mit dem Pumpenelementkörper 10 verbunden ist, gegen Verdrehung gesichert und durch die Verdrehung des ring­ segmentförmigen Kolbens 15 wird über das Führungselement 23 die Steuerhülse gehoben und gesenkt, womit der Einspritz­beginn in Abhängigkeit von dem im Arbeitsraum 18 wirksam gemachten hydraulischen Druck verändert wird.
  • Die Außenhülse 17 ist mit dem Pumpenelementkörper 10 starr verbunden. 27 ist eine Einstellscheibe, gegen welche die Drehfeder 22 abgestützt ist. Der Pumpenelementkörper 10 weist an seinem oberen Ende in Abstand voneinander entlang eines Kreisbogens angeordnete (nicht dargestellte) Bohrungen auf, in welche ein mit der Einstellscheibe 27 verbundener Zapfen 28 wahlweise eingesetzt wird. Dadurch kann bei der Montage die Einstellscheibe 27 in verschiedenen Drehstellungen relativ zum Pumpenelementkörper 10 festgelegt werden und es kann auf diese Weise die Vorspannung der Drehfeder 22 auf verschiedene Werte eingestellt werden. 29 ist ein in die Außenhülse 17 einschraubbarer Schraubring, welcher die Einstellscheibe 27 festhält.
  • 30 ist ein freier Raum in der Ringnut 16, welcher die Ver­drehung des ringsegmentförmigen Kolbens 15 ermöglicht. 31 ist ein zwischen dem Grund der Ringnut 16 und dem ringsegment­förmigen Kolben 15 eingesetzter geschlitzter Dichtring.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 2 dadurch, daß der die Ringnut abschließende Teil 32 mit dem Pumpenelementkörper 10 aus einem Stück besteht, während gemäß Fig. 2 der Teil 20 ein gesonderter, mit dem Pumpenelementkörper 10 starr verbundener Teil ist.
  • Fig. 4 und 5 zeigen in größerem Maßstab das Detail des ringsegmentförmigen Kolbens 15 mit dem Führungselement 23 und dem unteren Teil der Steuerhülse 11. Das Führungselement 23 weist einen Haken 33 auf, welcher in die durch die Bahnen 25 begrenzte Nut 24 eingreift. In Fig. 5 ist dargestellt, daß die Schraubenlinie, nach welcher die Nut 24 verläuft, auch geknickt ausgebildet sein kann, was für gewisse Steuer­probleme zweckmäßig erscheinen kann.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher anstelle der Nut 24 an der Steuerhülse 11 ein schraubenlinienförmig verlaufender Steg 34 vorgesehen ist, welcher durch die Bahnen 25 begrenzt ist. In diesem Falle ist das Führungselement 23 mit zwei Klauen 35 und 36 ausgebildet, welche den Steg 34 umgreifen.
  • Die Ausbildung nach Fig. 7 unterscheidet sich von der Aus­bildung nach Fig. 2 dadurch, daß anstelle der Drehfeder 22 eine gekrümmte Schraubendruckfeder 37 in den Raum 30 einge­setzt ist. Die Schraubendruckfeder 37 ist gegen den mit dem Pumpenelementkörper 10 starr verbundenen Teil 20 abgestützt und wirkt auf die Endfläche 38 des ringsegmentförmigen Steuerkolbens 15 entgegen dem auf die Kolbenfläche 19 wir­kenden hydraulischen Druck im Arbeitsraum 18. Mit 19b und 38a sind die Maximalstellung und die Minimalstellung des Kolbens 15 angedeutet. Beim niedrigsten Druck im Arbeitsraum 18 gelangt die Endfläche 38 in die Stellung 38a und beim höch­sten Druck im Arbeitsraum 18 gelangt die Kolbenfläche 19 in die Stellung 19b.
  • Fig. 8 zeigt den Dichtring 31 zwischen dem Grund der Ringnut 16 und dem ringsegmentförmigen Kolben 15 bei einer Anordnung, bei welcher die Ringnut 16 Hinterdrehungen 39 aufweist. Wesentlich ist hier, daß der Dichtring 31 scharfe Kanten 40 und 41 aufweist. Durch diese scharfen Kanten wird ein Lecken in erträglichen Grenzen gehalten.
  • Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Ringnut 16 keine Hinterdrehungen 39 aufweist. An der Rückseite weist der Dichtring 31′ Abschrägungen 42 auf, während die scharfe Kante 40 aufrechterhalten bleibt.
  • In beiden Fällen kann dieser Dichtring 31 bzw. 31′ aus Metall, beispielsweise auch aus Stahl, bestehen. Wesentlich sind nur die scharfen Kanten 40 bzw. 41. Diese Dichtringe 31 bzw. 31′ sind geschlitzt ausgebildet, damit sie in die Ringnut 16 eingesetzt werden können. Der Schlitz ist aus Dichtungsgründen an der Stelle des die Ringnut abschließenden Teiles 20 angeordnet oder so breit ausgebildet, daß der Dichtring den Teil 32 (Fig. 3) freiläßt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 und 11 ist die Steuer­hülse 11 durch Kugeln 43, welche in Rillen 43′ der Steuer­hülse 11 laufen, an achsparallelen Flächen 44 des Pumpen­elementkörpers 10 geführt. 45 ist der Absteuerraum. Durch diese Kugelführung wird die axiale Verschiebung der Steuer­hülse 11 leichtgängiger gemacht, wodurch die Regelung empfindlicher wird.
  • Fig. 12 und 13 zeigen in einem Ausschnitt im Bereich der Steuerhülse eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher die in Axialprojektion im wesentlichen kreisförmige Bahn 46 an der Unterseite der Steuerhülse 11 angeordnet ist und mit einem Führungselement 47 zusammenwirkt, welches am ring­segmentförmigen Kolben 15 angeordnet ist. In diesem Falle wird die Steuerhülse 11 durch eine Druckfeder 48 in Anlage an dem Führungselement 47 gehalten. In diesem Beispiel ist dargestellt, wie zwei Abschnitte 46a und 46b mit verschieden großen und verschieden gerichteten Steigungen hintereinander auf der Bahn 46 angeordnet sind.
  • Bei der Variante nach Fig. 14 und 15 ist das Führungselement 49 hakenförmig ausgebildet und wirkt mit einer Bahn 50 zusammen, welche an der Steuerhülse 11 ausgebildet ist. In diesem Falle wird die Steuerhülse 11 durch Druckfedern 51 nach oben gedrückt, so daß die Bahn 50 kraftschlüssig in Anlage an dem Führungselement 49 gehalten wird. Die Bahn 50 ist hier wieder in hintereinander angeordnete Abschnitte 50a und 50b mit verschieden großen und verschieden gerichteten Steigungen unterteilt.
  • Fig. 16 und 17 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem im Gegensatz zu Fig. 1 die in Axialprojektion im wesentlichen kreisförmige Bahn 52 an dem vom Kolben 15 gebildeten Regu­lierglied und das Führungselement 53 an der Steuerhülse 11 angeordnet ist. Das Führungselement 53 besteht aus einer Nase, welche mit der Bahn 52 zusammenwirkt. Durch Druckfedern 54, welche gegen den Pumpenelementkörper 10 abgestützt sind, wird die Steuerhülse 11 nach unten gedrückt und das Führungs­element bzw. die Nase 53 in Anlage an der Bahn 52 gehalten.
  • Fig. 18 zeigt ein Schema für die Regulierung des Druckes des hydraulischen Mediums, welches dem Arbeitsraum 18 des ring­segmentförmigen Kolbens 15 zugeführt wird. Durch eine über eine Leitung 55 mit Kraftstoff versorgte Pumpe 56 wird der Kraftstoff über eine Leitung 57 in einen Raum 58 gefördert. Dieser Raum 58 ist über ein durch einen elektronischen Regler 59 gesteuertes Schaltventil 60 mit einer Rückflußleitung 61 verbunden, welche in den Kraftstofftank 62 führt. Durch dieses elektronisch geregelte Ventil wird der Druck im Raum 58 entsprechend Betriebsgrößen des Motors geregelt. Aus diesem druckgeregelten Raum 58 gelangt der druckgeregelte Kraftstoff über eine Leitung 63 in den Arbeitsraum 18 des ringsegmentförmigen Kolbens 15.

Claims (17)

1. Pumpedüse für Dieselmotoren, bei welcher ein einen von einer Nockenwelle angetriebenen Pumpenkolben (1) und eine Elementbüchse aufweisendes Einspritzpumpenelement mit einer Einspritzdüse (7) zu einer jeweils einem Motorzylinder zuzuordnenden Einheit vereinigt ist, wobei der Pumpenkolben (1) von einer Steuerhülse (11) umschlossen ist, welche zur Veränderung des Einspritzbeginnes in Abhängigkeit von Be­triebsgrößen des Motors in Richtung der Achse des Pumpen­kolbens (1) durch eine Verstellkraft verstellbar ist, wobei der Pumpenkolben zur Einstellung der Fördermenge relativ zur Steuerhülse verdrehbar ist und wobei die Steuerhülse (11) oder ein mit dieser verbundener Teil relativ zum Pumpen­elementkörper (10) gegen Verdrehung gesichert geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Pumpenelementkörper (10) ein um die Achse des Pumpenkolbens (1) verdrehbares Regulierglied (15) axial unverschiebbar und relativ zur Steuerhülse (11) bzw. zu dem mit dieser verbundenen Teil verdrehbar gelagert ist, an welchem die Verstellkraft angreift, und daß von den relativ zueinander verdrehbaren Teilen - nämlich Steuerhülse (11) bzw. mit dieser verbundener Teil und Regulierglied (15) - der eine Teil (11 oder 15) mit wenigstens einer, die Achse des Pumpenkolbens (1) umgebenden, in Axialprojektion im wesentlichen kreisförmigen Bahn (25, 46, 50, 52) ausgestattet ist, welche zumindest über einen Teil ihrer Länge mit einer Normalebene zur Achse des Pumpenkolbens einen Steigungswinkel einschließt, und der andere Teil (15 oder 11) ein mit dieser Bahn (25, 46, 50, 52) zusammenwirkendes Führungselement (23, 47, 49, 53) aufweist.
2. Pumpedüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (25, 46, 50, 52) Steigungswinkel von 0° bis 80° mit der zur Achse des Pumpenkolbens (1) senkrecht stehenden Normalebene einschließt.
3. Pumpedüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (25, 46, 50, 52) eine nach einer Schraubenlinie verlaufende Wendelfläche ist.
4. Pumpedüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (25, 46, 50, 52) hintereinander angeordnete Abschnitte mit verschieden großen und/oder verschieden gerichteten Steigungen aufweist.
5. Pumpedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (11) eine von zwei parallel verlaufenden Bahnen (25) begrenzte Nut (24) aufweist und das Führungselement (23) hakenförmig ausgebildet ist und mit seinem Hakenteil formschlüssig in die Nut (24) eingreift.
6. Pumpedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (11) einen von zwei paral­lel verlaufenden Bahnen (25) begrenzten Steg (34) aufweist und das Führungselement (23) als den Steg formschlüssig umgreifende Klaue (35, 36) ausgebildet ist.
7. Pumpedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhülse (11) durch eine in axialer Richtung wirkende Kraft, insbesondere eine Feder (48, 51) belastet ist, welche die Bahn (46, 50) in Anlage an dem Führungselement (47, 49) hält.
8. Pumpedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehsicherung der Steuerhülse von einer Kugelführung gebildet ist, deren Kugeln (43) zwischen achsparallelen Flächen (43′, 44) der Steuerhülse (11) und des Pumpenelementkörpers (10) angeordnet sind.
9. Pumpedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierglied (15) von einem in einer durch eine Außenhülse (17) od.dgl. zumindest teilweise dicht abgeschlossenen Ringnut (16) des Pumpenelementkörpers (10) dicht geführten ringsegmentförmigen Kolben (15) gebildet ist, der durch ein hydraulisches Medium entgegen einer Rückstell­kraft, insbesondere einer Rückstellfeder (22, 37), beauf­schlagt ist.
10. Pumpedüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (16) zur Bildung eines Arbeitsraumes (18) für den ringsegmentförmigen Steuerkolben (15) an einer Stelle durch einen Teil (32) des Pumpenelementkörpers (10) oder durch einen mit diesem verbundenen Teil (20) dicht abgeschlossen ist.
11. Pumpedüse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß zu der dem Arbeitsraum (18) gegenüberliegenden Seite des die Ringnut (16) abschließenden Teiles (20, 32) in der Ringnut (16) ein Federraum (30) für eine gegen diesen Teil (20, 32) und gegen den ringsegmentförmigen Steuerkolben (15) abgestützte Rückstelldruckfeder (37) vorgesehen ist.
12. Pumpedüse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Rückstellfeder eine gegen den Pumpen­elementkörper (10) und gegen den ringsegmentförmigen Steuer­kolben (15) abgestützte Drehfeder (22) ist.
13. Pumpedüse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfeder (22) gegen eine mit dem Pumpenelementkörper (10) verdrehbar verbundene und in ihrer Drehlage feststell­bare Einstellscheibe (27) od.dgl. Einstellelement abgestützt ist.
14. Pumpedüse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Einstellscheibe (27) od.dgl. Einstellelement oder dem Pumpenelementkörper (10) ein Zapfen (28) verbunden ist, der in mehrere gegeneinander versetzte Bohrungen des jeweils anderen Teiles (10 oder 27) wahlweise einsetzbar ist.
15. Pumpedüse nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Grund der Ringnut (16) des Pumpenelementkörpers (10) und dem ringsegmentförmigen Steuer­kolben (15) ein scharfkantiger Dichtring (31, 31′) angeordnet ist, der an der Stelle des die Ringnut abschließenden Teiles (20, 32) geschlitzt bzw. unterbrochen ist.
16. Pumpedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der ringsegmentförmige Steuerkolben (15) mit Brennstoff aus einem druckgeregelten Raum (58) beauf­schlagt ist, in welchem der Druck in Abhängigkeit von Be­triebsgrößen des Motors, beispielsweise durch ein von einer Elektronik (59) gesteuertes Ventil (60), insbesondere ein Schaltventil, geregelt wird.
17. Pumpedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Absteuerraum (45) vom Ansaugraum getrennt mit der Rücklaufleitung verbunden ist.
EP89890092A 1988-04-08 1989-04-05 Pumpedüse für Dieselmotoren mit Steuerhülse Expired - Lifetime EP0336925B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89890092T ATE70596T1 (de) 1988-04-08 1989-04-05 Pumpeduese fuer dieselmotoren mit steuerhuelse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811846A DE3811846A1 (de) 1988-04-08 1988-04-08 Pumpeduese fuer dieselmotoren mit steuerhuelse
DE3811846 1988-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0336925A1 true EP0336925A1 (de) 1989-10-11
EP0336925B1 EP0336925B1 (de) 1991-12-18

Family

ID=6351642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89890092A Expired - Lifetime EP0336925B1 (de) 1988-04-08 1989-04-05 Pumpedüse für Dieselmotoren mit Steuerhülse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4960241A (de)
EP (1) EP0336925B1 (de)
JP (1) JPH01301954A (de)
AT (1) ATE70596T1 (de)
DE (2) DE3811846A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143073A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einspritzpumpe mit einstellbarem spritzzeitpunkt
DE3325479A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-19 Steyr-Daimler-Puch AG, 1011 Wien Kraftstoff-einspritzaggregat fuer je einen zylinder eines dieselmotors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2118578A (en) * 1934-08-16 1938-05-24 Automotive Prod Co Ltd Fuel injection pump
US2740667A (en) * 1952-04-04 1956-04-03 Gen Motors Corp Compression operated fuel injector pump
US3999529A (en) * 1975-05-19 1976-12-28 Stanadyne, Inc. Multiple plunger fuel injection pump
US4108130A (en) * 1977-05-18 1978-08-22 Caterpillar Tractor Co. Fuel injection pump
DE3428174A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143073A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einspritzpumpe mit einstellbarem spritzzeitpunkt
DE3325479A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-19 Steyr-Daimler-Puch AG, 1011 Wien Kraftstoff-einspritzaggregat fuer je einen zylinder eines dieselmotors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 189 (M-321)(1626) 30 August 1984, & JP-A-59 79068 (HINO JIDOSHA KOGYO K.K.) 08 Mai 1984, *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0336925B1 (de) 1991-12-18
US4960241A (en) 1990-10-02
JPH01301954A (ja) 1989-12-06
DE3811846C2 (de) 1991-06-06
DE58900575D1 (de) 1992-01-30
ATE70596T1 (de) 1992-01-15
DE3811846A1 (de) 1989-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590194C2 (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE3743125A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE2308260C2 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10105807C1 (de) Kipphebel für einen Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors mit Vorrichtung zur selbsttätigen Ein-/Nachstellung des Ventilspiels
WO1987005665A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
EP0336925B1 (de) Pumpedüse für Dieselmotoren mit Steuerhülse
DE3831788C2 (de)
DE4129837C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3138640C2 (de)
DE3718535C2 (de)
EP0261155B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3813320C2 (de)
EP0914554B1 (de) Pumpendüse
EP0209681B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
EP0027442B1 (de) Einspritzpumpe für Einspritz-Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, und Regeleinrichtung für dieselbe
EP0469142B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einspritzbrennkraftmaschinen
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE864782C (de) Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0336926A1 (de) Pumpedüse für Dieselmotoren
DE19607591B4 (de) Ventiltrieb
DE4131484C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2731968C2 (de)
DE4443114A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0597250A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890912

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900717

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUTOMOTIVE DIESEL GESELLSCHAFT M.B.H.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19911218

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19911218

REF Corresponds to:

Ref document number: 70596

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900575

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930315

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930322

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930323

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89890092.3

Effective date: 19941110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970314

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 19970314

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST