EP0326012B1 - Einrichtung zum Konditionieren von Schüttgut - Google Patents

Einrichtung zum Konditionieren von Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP0326012B1
EP0326012B1 EP89100844A EP89100844A EP0326012B1 EP 0326012 B1 EP0326012 B1 EP 0326012B1 EP 89100844 A EP89100844 A EP 89100844A EP 89100844 A EP89100844 A EP 89100844A EP 0326012 B1 EP0326012 B1 EP 0326012B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
silo
bulk material
worm conveyor
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89100844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0326012A3 (de
EP0326012A2 (de
EP0326012B2 (de
Inventor
Werner Weckherlen
Hans-Joachim Dellit
Hans-Georg Grüne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6346154&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0326012(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority to AT89100844T priority Critical patent/ATE104001T1/de
Publication of EP0326012A2 publication Critical patent/EP0326012A2/de
Publication of EP0326012A3 publication Critical patent/EP0326012A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0326012B1 publication Critical patent/EP0326012B1/de
Publication of EP0326012B2 publication Critical patent/EP0326012B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/02Pretreatment of the raw materials by chemical or physical means
    • D21B1/021Pretreatment of the raw materials by chemical or physical means by chemical means

Definitions

  • the invention relates to a device for conditioning bulk material, such as chips or chips, in particular of a vegetable type, such as wood chips for the production of fibers or cellulose for the production of paper or cardboard or fiberboard production according to the preamble of claim 1.
  • the conditioned bulk material is discharged with the help of a clearing unit through one or more openings provided in the silo floor via screw conveyors and fed to the pulping mill.
  • a clearing unit Through one or more openings provided in the silo floor via screw conveyors and fed to the pulping mill.
  • swelling of the wood chips leads to blockages in the silo.
  • Such clumps can only be removed by tapping, poking, etc.
  • the bulk material tends to form bridges, as a result of which the discharge of the material from the silo becomes uneven and can also be completely blocked.
  • the temperature of the wood chips is also uneven and satisfactory in relation to the subsequent process steps.
  • the formation of bridges and channels in the bulk material causes considerable steam losses.
  • a further disadvantage is that the wood chips change unevenly as a result of the uneven steam distribution or different dwell times and their properties are impaired in such a way that quality problems can arise during subsequent use and additional costs arise.
  • the object of the invention is to develop a device with the features of the preamble of claim 1 in such a way that a largely uniform conditioning of the bulk material is achieved with simple means.
  • the swelling bulk material can expand under these devices, even if no chips are removed from the silo.
  • Appropriate steam supply lines ensure a good and even steam distribution. Shielding of the steam supply lines can also prevent these lines from becoming clogged with bulk material.
  • the device 1 according to the invention shown in the drawing is intended for the conditioning of bulk material, such as chips, fibers and the like, and can preferably be used for the preparation of wood chips which are used for the production of cellulose for the production of paper or cardboard or of fibers for the Fibreboard production can be used.
  • the device 1 has a silo 2, which has a clearing unit 4 on the inside above the floor 3, which can be designed, for example, as a rotor with radially striving flexible drag arms or as a rotating floor.
  • a discharge screw conveyor 5 In the bottom 3 there is an opening under which a discharge screw conveyor 5 is arranged.
  • the discharge screw conveyor 5 can usefully be made so long that it extends over the entire diameter of the silo 2.
  • the discharge screw conveyor 5 has a trough 6 located under the opening of the silo bottom 3, in which a screw conveyor 7 is rotatably mounted about an axis 8. 1 shows that the axis 8 is not at right angles to the vertical central axis 9 and in such a way that the discharge screw conveyor 5 rises in the conveying direction (arrow).
  • the rise angle can be about 3 to 15 ° C, preferably about 5.
  • Various internals can be provided in the interior of the silo 2, which have obliquely downwardly inclined guide surfaces 10 for the wood chips to be introduced into the silo 2 from above and can be designed as a helix 11, wedge 12, funnel 13 and crosspiece 14 and as a truncated cone.
  • the conical internals 11 to 13 serve the uniform damping of the wood chips and the simultaneous relief in order to avoid bridges of the bulk material in the silo 2 being formed by swelling of the wood chips. A uniform discharge of the bulk material is achieved.
  • steam nozzles 15 are provided, which are distributed at different locations in the silo 2 are arranged that a largely uniform introduction of steam is achieved.
  • the steam nozzles 15 are provided both on the side walls of the silo 2 at different levels and distances, and also on the transverse web 14 and in particular also on or below the silo bottom 3 and on the trough 6 of the discharge screw conveyor 5.
  • the steam nozzles 15 are arranged so that they are largely shielded from the bulk material in order to avoid clogging of the nozzles.
  • a preferred arrangement of the steam nozzles 15 is provided on the silo 2 in the area of the rooms 16, which are located under the internals 11 to 14 or are also delimited by their oblique guide surfaces 10.
  • the lower steam nozzles 15 in particular are protected by sieve-shaped plates with conical openings (FIG. 5).
  • the steam nozzles 15 can have conical outflow holes 17 which taper conically in the direction of the steam flow (arrow). It may be advantageous to design the steam nozzle 15 so that it has a plurality or a plurality of outflow holes 17, which can be expediently provided in a sieve-shaped plate 18.
  • the conical outflow holes 17 prevent the steam nozzles from becoming blocked by the bulk material, since the smaller opening cross section of the conical or funnel-shaped outflow holes 17 faces the wood chips, so that they cannot get stuck in the outflow holes 17.
  • the steam nozzles 15 with an inspection opening 19 so that the interior 20 of the steam nozzle 15 is accessible from the outside if necessary.
  • the inspection opening 19 is closed with a releasable cover or flange 21 which is pivotably articulated on the steam nozzle 15 on an axis 22.
  • a pipe 23 is connected through which the hot steam can be supplied for the conditioning of the bulk material.
  • the inspection opening 19 it is possible to clean the interior 20 and the outflow holes 17 from the inside, e.g. to remove contaminants carried or introduced by the steam supplied.
  • the cleaning opening 19 is formed at right angles to the longitudinal axis 24 of the steam nozzle 15 and is arranged closely behind the sieve plate 18, so that this sieve plate is easily accessible and can be cleaned without problems.
  • the wood chips are additionally conditioned in an impregnation station 25 after they have been discharged from the silo 2.
  • the bulk material is fed to the impregnation station via the discharge screw conveyor 5, which rises obliquely upwards in order to press steam out of the wood chips by compression.
  • the impregnation station 25 contains an impregnation liquid 26 which is located in an impregnation screw conveyor 27 which inclines obliquely in the conveying direction (arrow) and a preferably vertical cross conveyor 28 which is also designed as a screw conveyor.
  • the discharge screw conveyor 5 and the impregnation screw conveyor 27 are arranged with different pitch angles, the slope of the impregnation screw conveyor 27 advantageously being greater than the slope of the discharge screw conveyor 5.
  • the impregnation screw conveyor 27 can be arranged at an angle of approximately 5 to 600, preferably approximately 25, as indicated in the present embodiment.
  • only a single discharge screw conveyor 5 is provided, which extends diametrically over the silo 2 and its entire diameter.
  • two parallel discharge screw conveyors 5 are provided under the silo 2. This has the advantage that the bulk material is discharged from the silo more evenly and no deposits of bulk material can occur on the silo bottom 3, as can sometimes be the case with only one discharge screw conveyor 5 when 5 wood chips accumulate on the side next to the discharge screw conveyor and wedge-shaped cake.
  • two or more discharge screw conveyors 5 are used, two or more impregnating screw conveyors 27 and two or more cross conveyors 28 are also expediently provided, so that overall a uniform and high-quality conditioning of the wood chips can be achieved.
  • two or more discharge screw conveyors 5 the dwell time of the chips is evened out and steam losses are avoided.
  • NEN several fiberizing mills are fed independently of each other, which saves considerable costs because then a separate silo does not have to be available for each fiberizing mill.
  • the internals 11 to 14 prevent bridging of the bulk material because the downward movement of the bulk material is slowed down on the silo wall and the nascent vault immediately collapse in the middle of the silo as a result of the faster downward movement of the material.
  • the internals 11 to 14 can be arranged asymmetrically on the silo wall.
  • the steam flowing into the silo 2 through the steam nozzles 15 can be distributed evenly among the conical or wedge-shaped internals 11 to 13 and emerge in a ring, as a result of which optimal steam treatment of the wood chips is achieved. Since no bridges can form in the bulk material, no channels are formed in the material.
  • the steam can slowly penetrate the bulk material from bottom to top and is largely absorbed by the wood chips, so that practically no steam losses occur and a high efficiency of the steam treatment is achieved.
  • the wood chips By absorbing the moisture, the wood chips swell with an increase in their volume, and they can enter the spaces 16 below the internals 11 to 14, so that the increase in volume does not cause any blockage.
  • the even distribution of steam in the silo 2 is also supported by the fact that the steam nozzles 15 are arranged at different locations in the silo 2, in particular also on the screw troughs 6 and on the silo bottom 3 under the relief internals 11 to 14 Steam nozzles 15 ensure that the wood chips do not penetrate into the narrowed outflow holes 17.
  • the chips reach the interior 20 of the steam nozzle 15 due to the funnel-shaped expansion, so that the outflow holes 17 remain free and do not clog.
  • the small chips and any impurities in the steam can be easily removed from the interior 20 through the inspection opening 19.
  • the wood chips reach the impregnating screw conveyor 27, which conveys a little steeper upwards.
  • the wood chips are impregnated here. Since they have been squeezed or compressed beforehand, they absorb the impregnating liquid 26 well. After leaving the impregnating screw conveyor 27, the wood chips conditioned in this way are fed to a subsequent defibration system for further processing.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Konditionieren von Schüttgut, wie Spänen oder Schnitzeln, insbesondere pflanzlicher Art, wie Holzhackschnitzeln zur Herstellung von Fasern oder Zellstoff für die Papier- oder Kartonerzeugung bzw. Faserplattenherstellung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist bekannt, z.B. aus der BE-A-510124, den für die Papiererzeugung notwendigen Zellstoff nach einem Verfahren herzustellen, bei dem Holzhackschnitzel oder andere pflanzliche Stoffe verwendet werden. Diese Hackschnitzel, die etwa 20 bis 40 mm lang und bis zu etwa 20mm breit sein können, werden zerfasert, um dann entsprechend weiter verarbeitet zu werden. Um eine möglichst gute Faserqualität zu erzielen, können die Holzhackschnitzel in einem Silo mit Niederdruck- oder Hochdruck-Dampf konditioniert werden.
  • Das konditionierte Schüttgut wird mit Hilfe eines Räumaggragates durch eine oder mehrere im Siloboden vorgesehene Öffnungen über Schnekkenförderer ausgetragen und der Zerfasermühle zugeführt. Bei Betriebsunterbrechungen, z.B. bei Betriebsstörungen und dgl. kommt es durch Quellen der Holzhackschnitzel zu Blockierungen im Silo. Solche Zusammenballungen können nur durch Klopfen, Stochern usw. beseitigt werden. Außerdem hat das Schüttgut die Tendenz, Brücken zu bilden, wodurch das Austragen des Gutes aus dem Silo ungleichmäßig wird und auch vollständig blockiert werden kann. Auch ist die Temperatur der Holzhackschnitzel ungleichmäßig und in bezug auf die nachfolgenden Verfahrensschritte umbefriedigend. Durch die Bildung von Brücken und Kanälan im Schüttgut treten erhebliche Dampfverluste auf. Ferner ist nachteilig, daß sich die Hackschnitzel infolge der ungleichmäßigen Dampfverteilung oder unterschiedlicher Verweilzeit ungleichmäßig verändern und ihre Eigenschaften dadurch so beeinträchtigt werden, daß bei der nachfolgenden Verwendung Qualitätsprobleme auftreten können und Zusatzkosten entstehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 dahingehend weiterzubilden, daß mit einfachen Mitteln eine weitgehend gleichmäßige Konditionierung des Schüttgutes erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Infolge der Verwendung von Entlastungsvorrichtungen kann das quellende Schüttgut unter diesen Vorrichtungen expandieren, auch wenn aus dem Silo keine Schnitzel entnommen werden. Durch entsprechend angeordnete Dampfzuleitungen wird eine gute und gleichmäßige Dampfverteilung gewährleistet. Außerdem kann durch Abschirmung der Dampfzuleitungen verhindert werden, daß sich diese Leitungen mit Schüttgut zusetzen.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Erfindung sind den Merkmalen der Unteransprüche, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Silo in Seitenansicht,
    • Fig. 2 den unteren Teil des Silos gemäß Fig.1 mit einem Imprägnierschneckenförderer in Seitenansicht und einem Rotor als Räumaggregat,
    • Fig. 3 die Einrichtung ähnlich Fig.1 mit einer einzigen Austragsförderschnecke in Draufsicht, und einem Drehboden als Räumaggregat,
    • Fig. 4 die Einrichtung ähnlich Fig.2 jedoch mit zwei parallelen Austragsförderschnecken und
    • Fig. 5 eine Dampfdüse der Einrichtung nach Fig.1 in Seitenansicht.
  • Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung 1 ist für die Konditionierung von Schüttgut, wie Spänen, Fasern und dergleichen vorgesehen und kann bevorzugt für die Aufbereitung von Holzhackschnitzeln verwendet werden, die zur Herstellung von Zellstoff für die Papier- oder Kartonerzeugung bzw. von Fasern für die Faserplattenherstellung eingesetzt werden. Die Einrichtung 1 weist einen Silo 2 auf, der innen über dem Boden 3 ein Räumaggregat 4 aufweist, das z.B. als Rotor mit radial abstrebenden flexiblen Schlepparmen oder als Drehboden ausgebildet sein kann. In dem Boden 3 befindet sich eine Öffnung unter der ein Austragsschneckenförderer 5 angeordnet ist. Der Austragsschneckenförderer 5 kann zweckmäßig so lang ausgeführt sein, daß er sich über den gesamten Durchmesser des Silos 2 erstreckt. Der Austragsschneckenförderer 5 weist einen unter der Öffnung des Silobodens 3 befindlichen Trog 6 auf,in dem eine Förderschnecke 7 um eine Achse 8 drehbar gelagert ist. Die Fig.1 zeigt, daß die Achse 8 zur vertikalen Mittelachse 9 nicht rechtwinklig und derart verläuft, daß der Austragsschneckenförderer 5 in Förderrichtung (Pfeil) ansteigt. Der Anstiegswinkel kann etwa 3 bis 15 ° C, vorzugsweise etwa 5 betragen.
  • Im Inneren des Silos 2 können verschiedene Einbauten vorgesehen sein, die schräg nach unten geneigte Führungsflächen 10 für die von oben in den Silo2 einzubringenden Holzhackschnitzel aufweisen und als Wendel 11, Keil 12, Trichter 13 und Quersteg 14 sowie als Kegelstumpf ausgeführt sein können. Die konischen Einbauten 11 bis 13 dienen der gleichmäßigen Bedämpfung der Holzhackschnitzel und der gleichzeitigen Entlastung, um zu vermeiden, daß sich durch Aufquellen der Holzhackschnitzel Brücken des Schüttgutes im Silo 2 bilden. Es wird so ein gleichmäßiger Austrag des Schüttgutes erzielt.
  • Für die Konditionierung der Holzhackschnitzel, die bevorzugt bei niedrigem Druck und bei konstanter Temperatur von 92 °C, aber auch unter Hochdruck von beispielsweise 12 bar und ca. 190 durchgeführt werden kann, sind Dampfdüsen 15 vorgesehen, die an verschiedenen Stellen des Silos 2 so verteilt angeordnet sind, daß eine weitgehend gleichmäßig Dampfeinbringung erzielt wird. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Dampfdüsen 15 sowohl an den Seitenwänden des Silos 2 in verschiedenen Ebenen und Abständen als auch am Quersteg 14 und insbesondere auch am bzw. unter dem Siloboden 3 sowie am Trog 6 des Austragsschneckenförderers 5 vorgesehen. Die Dampfdüsen 15 sind dabei so angeordnet, daß sie gegen das Schüttgut weitgehend abgeschirmt sind, um Verstopfungen der Düsen zu vermeiden. Eine bevorzugte Anordnung der Dampfdüesen 15 ist dazu am Silo 2 im Bereich der Räume 16 vorgesehen, die sich unter den Einbauten 11 bis 14 befinden bzw. von deren schrägen Führungsflächen 10 mitbegrenzt sind. Vor allem die unteren Dampfdüsen 15 sind durch siebförmige Platten mit konischen Öffnungen (Fig.5) geschützt.
  • Dem Ausführungsbeispiel der Fig.5 ist zu entnehmen, daß die Dampfdüsen 15 konische Ausströmlöcher 17 aufweisen können, die sich in Richtung der Dampfströmung (Pfeil) konisch verjüngen. Dabei kann es günstig sein, die Dampfdüse 15 so auszubilden, daß sie mehrere bzw. eine Vielzahl von Ausströmlöchern 17 aufweist, die zweckmäßig in einer siebförmigen Platte 18 vorgesehen sein können. Durch die konischen Ausströmlöcher 17 wird ein Verstopfen der Dampfdüsen durch das Schüttgut vermieden, da der kleinere Öffnungsquerschnitt der konischen bzw. trichterförmigen Ausströmlöcher 17 den Holzhackschnitzeln zugewandt ist, so daß diese sich nicht in den Ausströmlöchern 17 festsetzen können.
  • Darüber hinaus ist es zweckmäßig, die Dampfdüsen 15 mit einer Revisionsöffnung 19 zu versehen, so daß der Innenraum 20 der Dampfdüse 15 im Bedarfsfall von außen zugänglich ist. Die Revisionsöffnung 19 ist mit einem lösbaren Deckel oder Flansch 21 verschlossen, der an der Dampfdüse 15 an einer Achse 22 schwenkbar angelenkt ist. An dem den Ausströmlöchern 17 gegenüberliegenden Stirnende der Dampfdüse 15 ist eine Rohrleitung 23 angeschlossen, durch die der heiße Dampf für die Konditionierung des Schüttgutes zugeführt werden kann. Durch die Revisionsöffnung 19 ist es möglich, den Innenraum 20 sowie die Ausströmlöcher 17 von der Innenseite her zu reinigen, um z.B. vom zugeführten Dampf mitgeführte bzw. eingebrachte Verunreinigungen zu entfernen. Wie die Fig.5 zeigt, ist die Reinigungsöffnung 19 rechtwinklig zur Längsachse 24 der Dampfdüse 15 ausgebildet und dicht hinter der Siebplatte 18 angeordnet, so daß diese Siebplatte leicht zugänglich ist und problemlos gereinigt werden kann.
  • Der Fig.2 ist zu entnehmen, daß die Holzhackschnitzel nach dem Austragen aus dem Silo 2 zusätzlich in einer Imprägnierstation 25 konditioniert werden. Das Schüttgut wird der Imprägnierstation über den Austragsschneckenförderer 5 zugeführt, der schräg nach oben ansteigt, um durch Verdichtung Dampf aus den Hackschnitzeln zu pressen.
  • Die Imprägnierstation 25 enthält eine Imprägnierflüssigkeit 26, die sich in einem in Förderrichtung (Pfeil) schräg anteigenden Imprägnierschneckenförderer 27 und einem vorzugsweise vertikalen Querförderer 28 befindet, der ebenfalls als Schnekkenförderer ausgeführt ist. Im Ausführungsbeispiel sind der Austragsschneckenförderer 5 und der Imprägnierschneckenförderer 27 mit unterschiedlichem Steigungswinkel angeordnet, wobei zweckmäßig die Steigung des Imprägnierschneckenförderers 27 größer ist als die Steigung des Austragsschneckenförderers 5. Der Imprägnierschneckenförderer 27 kann in einem Winkel von etwa 5 bis 600, vorzugsweise etwa 25 angeordnet sein, wie dies beim vorliegenden Ausführungsbeispiel angedeutet ist.
  • Bei dem in der Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich ein einziger Austragsschneckenförderer 5 vorgesehen, der sich diametral über den Silo 2 und dessen gesamten Durchmesser erstreckt. Beim Ausführungsbeispiel der Fig.4 sind zwei parallele Austragsschneckenförderer 5 unter dem Silo 2 vorgesehen. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß das Schüttgut aus dem Silo gleichmäßiger ausgetragen wird und keine Ablagerungen von Schüttgut am Siloboden 3 auftreten können, wie dies machmal bei nur einem Austragsschneckenförderer 5 der Fall sein kann, wenn sich seitlich neben dem Austragsschneckenförderer 5 Hackschnitztel ansammeln und keilförmig zusammenbacken.
  • Bei dem Einsatz von zwei oder mehreren Austragsschneckenförderern 5 sind zweckmäßig ebenfalls zwei oder mehrere Imprägnierschneckenförderer 27 und zwei oder mehrere Querförderer 28 vorgesehen, so daß insgesamt eine gleichmäßige und qualitativ hochwertige Konditionierung der Hackschnitzel erzielt werden kann. Durch die Verwendung von zwei oder mehreren Austragsschnekkenförderern 5 wird auch eine Vergleichmäßigung der Verweilzeit der Hackschnitzel erreicht und es werden Dampfverluste vermieden. Außerdem können unabhängig voneinander mehrere Zerfaserungsmühlen beschickt werden, wodurch erhebliche Kosten eingespart werden, weil dann nicht für jede Zerfaserungsmühle ein gesonderter Silo vorhanden sein muß.
  • Durch die Einbauten 11 bis 14 wird ein Brükkenbildung des Schüttgutes vermieden, weil die Abwärtsbewegung des Schüttgutes an der Silowandung gebremst wird und im Entstehen begriffene Gewölbe infolge der schnelleren Abwärtsbewegung des Gutes in der Mitte des Silos sofort einstürzen. Die Einbauten 11 bis 14 können an der Silowand asymmetrisch angeordnet sein. Der durch die Dampfdüsen 15 in den Silo 2 einströmende Dampf kann sich unter den konischen bzw. keilförmigen Einbauten 11 bis 13 gleichmäßig verteilen und ringförmig austreten, wodurch eine optimale Dampfbehandlung der Hackschnitzel erzielt wird. Da keine Brücken im Schüttgut entstehen können, bilden sich auch keine Kanäle in dem Gut aus. Der Dampf kann das Schüttgut langsam von unten nach oben durchdringen und wird von den Hackschnitzeln weitgehend absorbiert, so daß praktisch keine Dampfverluste entstehen und ein hoher Wirkungsgrad der Dampfbehandlung erzielt wird. Durch die Aufnahme der Feuchtigkeit quellen die Holzhackschnitzel unter Vergrößerung ihres Volumens auf, wobei sie in die Räume 16 unterhalb der Einbauten 11 bis 14 eintreten können, so daß die Volumenvergrößerung keine Blockierung verursacht. Die gleichmäßige Dampfverteilung im Silo 2 wird außerdem dadurch unterstützt, daß die Dampfdüsen 15 an verschiedenen Stellen des Silos 2 angeordnet sind, insbesondere auch an den Schneckentrögen 6 und am Siloboden 3 unter den Entlastungseinbauten 11 bis 14. Durch die konische Ausbildung der Ausströmlöcher 17 in den Dampfdüsen 15 wird erreicht, daß die Holzhackschnitzel nicht in die verengten Ausströmlöcher 17 eindringen. Die Schnitzel gelangen aufgrund der trichterförmigen Erweiterung in den Innenraum 20 der Dampfdüse 15, so daß die Ausströmlöcher 17 frei bleiben und nicht verstopfen. Die kleinen Schnitzel und etwaige Verunreinigungen im Dampf können durch die Revisionsöffnung 19 hindurch leicht aus dem Innenraum 20 entfernt werden.
  • Aufgrund des schrägen Anstiegs des Austragsschneckenförderers 5 und die infolge der Freuchtigkeitsaufnahme relativ weichen Holzhackschnitzel wird im Austragsschneckenförder 5 eine gewisse Kompression erzeugt.
  • Dadurch wird verbliebener Dampf aus den Holzhackschnitzeln hinausgedrückt. Anschließend gelangen die Holzhackschnitzel in den Imprägnierschneckenförderer 27, der noch etwas steiler nach oben fördert. Hier werden die Hackschnitzel imprägniert. Da sie vorher gequetscht bzw. komprimiert worden sind, saugen sie die Imprägnierflüssigkeit 26 gut auf. Nach dem Verlassen des Imprägnierschneckenförderers 27 werden die so konditionierten Hackschnitzel einer nachfolgenden Zerfaserungsanlage für die weitere Verarbeitung zugeführt.

Claims (13)

1. Einrichtung zum Konditionieren von Schüttgut, wie Spänen oder Schnitzeln, insbesondere planzlicher Art, wie Holzhackschnitzel zur Herstellung von Fasern oder Zellstoff für die Papier- oder Kartonerzeugung bzw. Faserplattenerzeugung, mit einem Silo (2), der an verschiedenen Stellen verteilt angeordnete Dampfzuleitungen (15), ein Räumaggregat (4) und eine Austragsvorrichtung (5) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfzuleitungen (15) gegen das Schüttgut abgeschirmt sind, und daß zur Entlastung des Schüttgutes Einbauten (11 bis 14 ) vorgesehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfzuleitungen (15), vorzugsweise Dampfdüsen, durch die Einbauten (11 bis 14) im Silo (2) abgeschirmt und in von diesem mitbegrenzten Räumen (16) vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdüsen (15) am Siloboden (3) vorzugsweise konisch gebohrt und unter der Düsenplatte mit einer Reinigungsöffnung versehen sind und an diesem und/oder an der Austragsvorrichtung, vorzugsweise einem Austragschneckenförderer (15) vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdüsen (15) sich in Dampfströmungsrichtung konish verjüngende Ausströmlöcher (17) aufweisen, die bevorzugt zu mehreren in einer etwa siebförmigen Platte (18) zusammengefaßt sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Innenraum (20) der Dampfdüse (15) zur Reinigung der Ausströmlöcher (17) durch eine mit einem Flansch (21) verschließbare Revisionsöffnung (19) zugänglich ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Revisionsöffnung (19) quer, vorzugsweise rechtwinklig zur Längsachse (24) der Dampfdüse (15) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Austragschneckenförderer (5) mindestens ein, vorzugsweise mehrere Imprägnierschneckenförderer (27) nachgeschaltet sind, die Imprägnierflüssigkeit (26) für das Schüttgut enthalten.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Austragsschnekkenförderer (5) und dem Imprägnierschnekkenförderer (27) ein bevorzugt vertikaler Querförderer (28) angeordnet ist, der mindestens teilweise mit der Imprägnierflüssigkeit (26) gefüllt ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragschneckenförderer (5 ) und/oder der Imprägnierschneckenförderer (27) in Förderrichtung schräg ansteigen.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragschneckenförderer (5) und der Imprägnierschneckenförderer (27) unterschiedlich steil ansteigen, wobei der Anstieg des Imprägnierschneckenförderers (27) bevorzugt steiler ist als der Anstieg des Austragschneckenförderers (5).
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei bevorzugt parallele Austragschneckenförderer (5) vorgesehen sind, welche unabhängig voneinander betrieben werden können.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauten (11 bis 14) verschiedene Formen aufweisen, nämlich etwa trichterförmig, keilförmig, konisch und wendelförmig ausgebildet sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdüsen (15) unterhalb der Einbauten (11 bis 14) angeordnet sind.
EP89100844A 1988-01-28 1989-01-19 Einrichtung zum Konditionieren von Schüttgut Expired - Lifetime EP0326012B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89100844T ATE104001T1 (de) 1988-01-28 1989-01-19 Einrichtung zum konditionieren von schuettgut.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3802489 1988-01-28
DE3802489A DE3802489C2 (de) 1988-01-28 1988-01-28 Einrichtung zum Konditionieren von Schüttgut wie Spänen oder Schnitzeln

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0326012A2 EP0326012A2 (de) 1989-08-02
EP0326012A3 EP0326012A3 (de) 1991-05-15
EP0326012B1 true EP0326012B1 (de) 1994-04-06
EP0326012B2 EP0326012B2 (de) 1999-12-15

Family

ID=6346154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100844A Expired - Lifetime EP0326012B2 (de) 1988-01-28 1989-01-19 Einrichtung zum Konditionieren von Schüttgut

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4930230A (de)
EP (1) EP0326012B2 (de)
AT (1) ATE104001T1 (de)
CA (1) CA1315584C (de)
DE (2) DE3802489C2 (de)
ES (1) ES2050725T5 (de)
FI (1) FI87664C (de)
NO (1) NO173666C (de)
PT (1) PT89527B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161315A (en) * 1990-08-03 1992-11-10 Jet-Pro Company, Inc. Fluidized bed particulate material treating apparatus
FI91893C (fi) * 1993-02-11 1994-08-25 Kone Oy Laitteisto höyryn syöttämiseksi siiloon
GB9814358D0 (en) * 1998-07-03 1998-09-02 Sandison Malcolm D W Waste treatment process and apparatus
BE1013599A7 (nl) * 2000-07-19 2002-04-02 Stavelse Metaalbouw N V Inrichting voor het behandelen van hout door middel van stoom.
US6497791B1 (en) 2001-08-30 2002-12-24 Jack T. Baker Apparatus for pre-treatment of wood chips
DE20300242U1 (de) 2003-01-07 2003-05-22 ARP GmbH & Co. KG, 72275 Alpirsbach Kratzförderer
KR100780575B1 (ko) * 2006-04-28 2007-11-30 재영솔루텍 주식회사 과열증기발생기를 이용한 가열, 살균, 건조기구
US8206656B2 (en) 2008-07-30 2012-06-26 Ford Global Technologies, Llc Freezable-liquid dispenser for motor vehicles
EP2174891A1 (de) 2008-10-07 2010-04-14 Ateliers Caucheteux SPRL Vorrichtung zum Verflüssigen von körnigen Stoffen, Behälter mit einer solchen Vorrichtung, Verfahren zur Aufbewahrung von körnigen Stoffen und Verfahren zum Verflüssigen von körnigen Stoffen in einem Behälter
ES2710077B2 (es) * 2017-10-17 2020-03-05 Incus Tech S L Procedimiento y aparato de pasteurización

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1574210A (en) * 1924-10-29 1926-02-23 Horace R Spaulding Method and apparatus for steaming grain and the like
NL101170C (de) * 1951-03-22
US3257733A (en) * 1962-12-17 1966-06-28 George A Rolfes Company Drying apparatus and method
US3666117A (en) * 1968-10-02 1972-05-30 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Silo discharging device
DE2061829C2 (de) * 1970-12-16 1982-01-14 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innenverbrennung
SE7317565L (de) * 1973-12-28 1975-06-30 Selander Stig Daniel
US3976018A (en) * 1975-02-14 1976-08-24 William Paul Boulet Dryer system
DE3135295A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-24 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Silo fuer insbesondere schwerfliessendes schuettgut
SE428813B (sv) * 1981-10-28 1983-07-25 Sunds Defibrator Sett for framstellning av fiberskivor enligt den vata metoden

Also Published As

Publication number Publication date
ATE104001T1 (de) 1994-04-15
NO890345D0 (no) 1989-01-27
EP0326012A3 (de) 1991-05-15
DE3802489A1 (de) 1989-08-03
EP0326012A2 (de) 1989-08-02
DE58907366D1 (de) 1994-05-11
CA1315584C (en) 1993-04-06
ES2050725T3 (es) 1994-06-01
FI890356A0 (fi) 1989-01-25
DE3802489C2 (de) 1997-12-18
EP0326012B2 (de) 1999-12-15
NO173666C (no) 1998-02-03
FI890356A (fi) 1989-07-29
PT89527B (pt) 1994-01-31
US4930230A (en) 1990-06-05
FI87664B (fi) 1992-10-30
FI87664C (fi) 1997-07-01
NO890345L (no) 1989-07-31
PT89527A (pt) 1989-10-04
ES2050725T5 (es) 2000-04-01
NO173666B (no) 1993-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610078T2 (de) Sieb mit geneigten schlitzen zur verwendung in einem kontinuierlichen digestor
EP0326012B1 (de) Einrichtung zum Konditionieren von Schüttgut
DE202007007038U1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von schütt- oder fließfähigem Aufgabegut durch Verdichtung
DE2717337C2 (de) Schneckenförderer
EP2616584A2 (de) Pulper mit einem siebblech
EP0143414A2 (de) Pelletiermaschine
EP0162118B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer vorgebbaren Flächengewichtsverteilung in einem Vorvlies
DE69528252T2 (de) Hackschnitzelsilo
EP3116710B1 (de) Schneckenpresse
EP0565823B1 (de) Entwässerungspresse für durch Komprimieren entwässerbare Stoffe
DE1082107B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von aufgeschlossenem Fasermaterial aus einem Druckgefaess
DE3700016C2 (de)
EP0736370B1 (de) Einrichtung zum Entfeuchten von Material
EP0747546B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Abfällen aus Wasser
DE4420976C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Transport von eingedicktem Faserstoff aus einem unter Überdruck stehenden Raum
DE3025270A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und wiederaufbereitung von papierpulpe oder papierbrei
DE3235003A1 (de) Eindicker zum entwaessern von suspensionen, insbesondere von faserstoffsuspensionen
DE102018122406B3 (de) Recycling-Vorrichtung
DE2811821B2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Pulpeschicht
DE3428381A1 (de) Verfahren und schneckenpresse zum verdichten und entwaessern von festmaterial
DE2709915A1 (de) Presse zum entwaessern von faserstoffsuspensionen
DE3904238A1 (de) Schneckenpresse, insbesondere zum zerkleinern von materialien, wie organischen abfaellen od. dgl.
DE2512638A1 (de) Verfahren zum entwaessern einer fasersuspension und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0361017B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsaften von Obst oder Gemüse
AT394062B (de) Vorrichtung zur behandlung von feststoffaufschlaemmungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901222

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930901

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 104001

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58907366

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940511

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050725

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89100844.3

26 Opposition filed

Opponent name: KONE WOOD OY

Effective date: 19950104

Opponent name: SUNDS DEFIBRATOR INDUSTRIES AKTIEBOLAG

Effective date: 19950103

26 Opposition filed

Opponent name: KVAERNER PULPING TECHNOLOGIES AB

Effective date: 19950105

Opponent name: KONE WOOD OY

Effective date: 19950104

Opponent name: SUNDS DEFIBRATOR INDUSTRIES AKTIEBOLAG

Effective date: 19950103

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19991215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT DE ES FR SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20000218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030123

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050106

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050118

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929