EP0324371A2 - Zündelement, vorzugsweise mit langer Verzögerungszeit - Google Patents

Zündelement, vorzugsweise mit langer Verzögerungszeit Download PDF

Info

Publication number
EP0324371A2
EP0324371A2 EP89100116A EP89100116A EP0324371A2 EP 0324371 A2 EP0324371 A2 EP 0324371A2 EP 89100116 A EP89100116 A EP 89100116A EP 89100116 A EP89100116 A EP 89100116A EP 0324371 A2 EP0324371 A2 EP 0324371A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
delay
charge
ignition element
ignition
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89100116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0324371A3 (en
EP0324371B1 (de
Inventor
Peter-Josef Grommes
Günther Faber
Hans Dr. Dipl.-Phys. Florin
Peter Dipl.-Phys. Röh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of EP0324371A2 publication Critical patent/EP0324371A2/de
Publication of EP0324371A3 publication Critical patent/EP0324371A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0324371B1 publication Critical patent/EP0324371B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0815Intermediate ignition capsules, i.e. self-contained primary pyrotechnic module transmitting the initial firing signal to the secondary explosive, e.g. using electric, radio frequency, optical or percussion signals to the secondary explosive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/16Pyrotechnic delay initiators

Definitions

  • the invention is directed to an ignition element, comprising in a cylinder-symmetrical arrangement, arranged in layers one after the other, an ignition charge, a delay line, made up of one or more delay charges, and a detonative or flame-emitting output.
  • An ignition element with a delay line has the task of amplifying the pyrotechnic reaction which arises when an ignition means is triggered in such a way that it leads to the reliable ignition or ignition of a main charge after a delay time.
  • An ignition element is made up of several pyrotechnic sets arranged one behind the other: the highly sensitive but weak triggering of an ignition set is to be used after a predetermined time to safely ignite a relatively slow main charge.
  • the weak points of an ignition element where the passage through the reaction zone can be disturbed or interrupted are the areas where pyrotechnic phrases with different physical and chemical properties collide. At such interfaces, the reaction process breaks off especially when the progress of the reaction is made more difficult by further conditions, such as, for example, by a very high rotation of the ignition element, by low temperatures, by vibrations, shocks, shocks and the like.
  • the requirement for long delay times is usually accompanied by a decrease in reliability, because the suitable delay sets have such a chemical composition that the desired slow forwarding can only take place reliably if the reaction is initiated optimally in the delay line.
  • the invention has for its object to ensure the progress of the reaction zone in an ignition element even more reliably, even under difficult external conditions.
  • the object is achieved in that the central region of the set igniting the delay line projects into the (first) delay charge.
  • the essence of the invention lies in an improvement in the transition between the firing rate and the delay rate.
  • the geometric design of the set that ignites the (first) delay charge makes the greatest contribution to increasing safety.
  • the set that ignites the delay line is either a slow-burning primer from the outset, or, particularly preferably, there are one or more transmission sets between the primer and the delay line, at least the middle region of the set igniting the delay line protruding into the (first) delay charge.
  • reaction speed changes very significantly; in a highly sensitive primer it can be of the order of 500 mm / s; in the deceleration set the propagation speed is in the range 0.7 to 1 mm / s; in intermediate transmission sets it is usually between 30 and 200 mm / s. It has been shown that the transfer of the reaction process can lead to difficulties, especially at those interfaces where the reaction rate of the deceleration set is no longer so high, ie the speed of propagation of the reaction wave is already relatively slow, so that in particular there are disturbances in the transition to the deceleration set . If the center area of the transmission set that ignites the delay set bulges into the first delay charge, the most obvious result is an increase in reliability.
  • the central bulge of the set that ignites the delay line is preferably conical; but it can also preferably correspond to a spherical segment surface. It is determined by the tool with which the primer is pressed into the cylindrical sleeve. It shows that it can be technically particularly favorable if the central surface area is rounded and the side areas are frustoconical.
  • the design according to the invention of the transition between the set that ignites the delay line and the first delay charge is not only due to the geometric shape described above, but is crucially dependent on the curved interface extending over the entire cross section.
  • the priming charge of the propellant charge of a rocket engine is, for example, also conical, but the interface between the primer and the propellant does not cover the entire cross-section of the propellant charge.
  • such a geometry of the interface would not lead to reliable functioning - transferring the reaction of the transfer set to the delay set.
  • a certain dependency is also observed on the wall thickness and the diameter of the ignition element. It is particularly favorable if the cross section of the sets is as large as possible and / or the wall thickness of the ignition element is as thin as possible. This dependency is alleviated by protruding into the (first) delay charge of the center area of the set that ignites the delay line.
  • the inventive redesign of the transition area between the set that ignites the delay line and the (first) delay charge, the "most difficult" point within an ignition element, where failure occurs above all if further aggravating additional requirements, such as e.g. a high swirl to be added can be supported by further measures.
  • Such an advantageous embodiment of the ignition element according to the invention is, for example, the division of the transmission set into two (or more) sets, which makes it possible to reduce the relatively large jumps in the reaction speed in the ignition and retardation set.
  • the choice of substances for the split transfer rates is essentially from the point of view that the jumps in the physical property values at the interfaces become smaller. Such a measure increases the reliability of the ignition element.
  • Splitting the transfer set into two or more sets with properties changing in smaller increments can also make it possible for the delay set to have properties that are even more desirable per se, such as an even slower response speed, such a material for the Delay rate has so far not been considered, because otherwise the transition from the firing rate to the delay rate would have been even more problematic (because it was too different).
  • a further improvement is achieved if the otherwise known plane-parallel transition areas between the individual delay charges are also changed in accordance with the main claim.
  • a change in the range between the first and second delay charges is particularly preferred.
  • the individual delay charges are usually chemically and physically identical.
  • the delay line is divided into several charges only for manufacturing reasons. It means practically no additional effort if the front side of the first delay charge in the detonation direction is also bulged, which can be done with the same tool. It a further improvement in reliability is observed with this measure.
  • the invention is illustrated in the drawing and further described by way of example.
  • the figure shows a section through an ignition element with a detonative output.
  • the ignition element consists of a cylindrical sleeve 1 with an outer diameter of 5 mm and a length of 17 mm.
  • the first layer 2 consists of a sensitive friction set of high reaction speed, which is ignited with a piercing needle, and in which the reaction zone at a speed of approx. 500 mm / s progresses.
  • the ignition element is designed for relatively long delay times (on the order of 10 s).
  • the response speed in the delay line is less than 0.8 mm / s.
  • the delay set consists of four chemically and physically identical charges 3, 4, 5, 6.
  • the transmission path here consists of two sets 7, 8, which differ in their chemical composition and which are matched to one another in such a way that the levels of the property values are the interfaces are as small as possible.
  • the design of the transition area according to the invention or the design of the bottom surface of the usually cylindrical sets is used.
  • the area between the transfer set 8 and the first delay charge 3 is regarded as the most important transition area.
  • the transition area from the first delay charge 3 to the second delay charge 4 also has the same shape. This second arched transition would not be absolutely necessary due to the same composition of sentences 3 and 4.
  • the output of the detonator is designed in a known manner.
  • the last delay charge 6 is followed by a lead azide charge 9 and a PETN charge 10, which is covered with an aluminum plate 11.
  • the last layer 12 consists of a sealing lacquer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Bei schichtweise aufgebauten Zündelementen mit großen Verzögerungszeiten treten vor allem dann Versager auf, wenn erschwerende Nebenbedingungen (wie beispielsweise hohe Geschoßrotation und/oder Temperatur- und Schockbeanspruchungen) dazukommen. Das sichere Fortschreiten der Reaktion wird begünstigt, wenn in Fortpflanzungsrichtung der Reaktion gesehen, der Mittenbereich des den Verzögerungssatz (3) anzündenden Satzes (8) in den Mittenbereich des Verzögerungssatzes (3) hineinragt. Eine weitere Verbesserung ist erreichbar, wenn statt eines Anzündsatzes (2) ein oder mehrere Übertragungssätze (7, 8) dazwischengeschaltet werden und die Auswahl der Satzkomponenten so getroffen wird, daß die Sprünge der Eigenschaftswerte (insbesondere bei der Reaktionsgeschwindigkeit) gleichmäßiger und damit kleiner werden, oder ein Anzündsatz Verwendung findet, der eine besonders niedrige Reaktionsgeschwindigkeit hat.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Zündelement, enthaltend in zylindersymmetrischer Anordnung, schichtweise nacheinander an­geordnet, einen Anzündsatz, eine Verzögerungsstrecke, aufgebaut aus einem oder mehreren Verzögerungsladungen, und einem detona­tiven oder flammgebenden Ausgang.
  • Ein Zündelement mit einer Verzögerungsstrecke hat die Aufgabe, die bei der Auslösung eines Zündmittels entstehende pyrotech­nische Reaktion so zu verstärken, daß sie nach einer Verzöge­rungszeit zur sicheren Zündung oder Anzündung einer Hauptladung führt.
  • Ein Zündelement ist aus mehreren, hintereinander angeordneten pyrotechnischen Sätzen aufgebaut: das hochempfindliche aber schwache Auslösen eines Anzündsatzes soll nach einer vorgege­benen Zeit zum sicheren Anzünden einer relativ trägen Hauptla­dung benutzt werden. Die Schwachstellen eines Zündelementes, an denen das Durchlaufen der Reaktionszone gestört oder unter­brochen werden kann, sind die Flächen, wo pyrotechnische Sätze mit unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaf­ten aneinanderstoßen. An solchen Trennflächen reißt der Reak­tionsprozeß vor allem dann ab, wenn das Fortschreiten der Reak­tion noch durch weitere Bedingungen erschwert ist, wie bei­spielsweise durch eine sehr hohe Rotation des Zündelements, durch tiefe Temperaturen, durch Vibrationen, Stöße, Schocks u.dgl.
  • Auch die Forderung langer Verzögerungszeiten geht normalerweise einher mit einer Abnahme der Zuverlässigkeit, weil die dafür geeigneten Verzögerungssätze eine solche chemische Zusammen­setzung haben, daß nur bei einer optimalen Reaktionseinleitung in der Verzögerungsstrecke die gewünschte langsame Weiterlei­tung sicher erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Fortschreiten der Reaktionszone in einem Zündelement noch sicherer, auch unter erschwerten äußeren Bedingungen zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Mittenbereich des die Verzögerungsstrecke anzündenden Satzes in die (erste) Verzöge­rungsladung hineinragt.
  • Der Kern der Erfindung liegt in einer Verbesserung des Über­gangs zwischen dem Anzündsatz und dem Verzögerungssatz. Die geometrische Ausbildung des die (erste) Verzögerungsladung an­zündenden Satzes leistet den größten Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit. Dabei ist der die Verzögerungsstrecke anzündende Satz entweder von vornherein ein langsam brennender Anzündsatz oder es sind, besonders bevorzugt,zwischen dem Anzündsatz und der Verzögerungsstrecke ein oder mehrere Übertragungssätze vorhanden, wobei wenigstens der Mittenbereich des die Verzögerungsstrecke anzündenden Satzes in die (erste) Verzöge­rungsladung hineinragt.
  • Zwischen den schichtweise aufgebauten Sätzen in einem Zündele­ment kommt es zu sprungartigen Änderungen der physikalischen Eigenschaften, insbesondere ändert sich die Reaktionsgeschwin­digkeit sehr erheblich; in einem hochempfindlichen Anzündsatz kann sie in der Größenordnung 500 mm/s liegen; im Verzögerungs­satz ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit im Bereich 0,7 bis 1 mm/s; in dazwischen geschalteten Übertragungssätzen liegt sie üblicherweise zwischen 30 und 200 mm/s. Es hat sich gezeigt, daß die Übertragung des Reaktionsprozesses vor allem an solchen Grenzflächen zu Schwierigkeiten führen kann, wo die Reaktions­geschwindigkeit des Verzögerungssatzes nicht mehr so hoch ist, d.h. die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Reaktionswelle schon relativ klein ist, daß also insbesondere Störungen beim Über­gang zum Verzögerungssatz auftreten. Wenn sich in die erste Verzögerungsladung der Mittenbereich des den Verzögerungssatz anzündenden Übertragungssatz hineinwölbt, ergibt sich am deutlichsten eine Erhöhung der Zuverlässigkeit.
  • Die mittige Aufwölbung des die Verzögerungsstrecke anzündenden Satzes ist bevorzugt kegelförmig; sie kann aber auch vorzugs­weise einer Kugelabschnittsfläche entsprechen. Sie wird be­stimmt durch das Werkzeug, mit dem der Anzündsatz in die zylin­drische Hülse gepreßt wird. Dabei zeigt sich, daß es technisch besonders günstig sein kann, wenn der Mittenflächenbereich ku­gelig abgerundet und die Seitenbereiche kegelstumpfähnlich sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Übergangs zwischen dem die Verzögerungsstrecke anzündenden Satzes und der ersten Ver­zögerungsladung ist nicht nur auf die oben beschriebene geome­trische Form zurückzuführen, sondern hängt entscheidend davon ab, daß die gewölbte Grenzfläche über den gesamten Querschnitt reicht. In der FR 2 151 495 ist der Anzündsatz des Treibsatzes eines Raketenmotors beispielsweise auch u.a. kegelförmig, die Grenzfläche zwischen Anzündsatz und Treibsatz überdeckt jedoch nicht den gesamten Querschnitt der Treibladung. Bei dem erfin­dungsgemäßen Zündelement würde eine derartige Geometrie der Grenzfläche nicht zum zuverlässigen Funktionieren - Übertragen der Reaktion des Übertragungssatzes auf den Verzögerungssatz - führen.
  • Im Gegensatz zur FR 2 151 495 müssen bei dem erfindungsgemäßen Zündelement zuerst der Anzündsatz und danach die Übertragungs­sätze eingeladen werden, wobei die Übertragungsladung und die Verzögerungsladung mit einem Preßstift konkaver Preßfläche ver­dichtet werden. Nur durch dieses an sich ungewöhnliche Ferti­gungsverfahren wird die zuverlässige Reaktionsübertragung vom Anzündsatz auf den Verzögerungssatz erzielt.
  • Eine gewisse Abhängigkeit wird auch von der Wanddicke und dem Durchmesser des Zündelements beobachtet. Es ist besonders gün­stig, wenn der Querschnitt der Sätze möglichst groß ist und/oder die Wanddicke des Zündelements möglichst dünn ist. Durch das Hineinragen des Mittenbereichs des die Verzögerungs­strecke anzündenden Satzes in die (erste) Verzögerungsladung wird diese Abhängigkeit gemildert.
  • Die erfindungsgemäße Umgestaltung des Übergangsbereichs zwi­schen dem die Verzögerungsstrecke anzündenden Satz und der (er­sten) Verzögerungsladung, der "schwierigsten" Stelle innerhalb eines Zündelements, wo es vor allem dann zu einem Versagen kommt, wenn weitere erschwerende Zusatzanforderungen, wie z.B. ein hoher Drall, dazukommen, läßt sich noch durch weitere Maß­nahmen unterstützen. Eine solche vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Zündelements ist beispielsweise die Auftei­lung des Übertragungssatzes in zwei (oder mehr) Sätze, wodurch es möglich wird, die relativ großen Sprünge in der Reaktionsgeschwindigkeit im Anzünd- und Verzögerungssatz zu verkleinern. Die Auswahl der Stoffe für die aufgeteilten Über­tragungssätze steht im wesentlichen unter dem Gesichtspunkt, daß die Sprünge in den physikalischen Eigenschaftswerten an den Grenzflächen kleiner werden. Eine solche Maßnahme steigert die Zuverlässigkeit des Zündelements. Die Aufteilung des Übertra­gungssatzes in zwei oder mehrere Sätze mit sich in kleineren Sprüngen ändernden Eigenschaften kann es darüber hinaus möglich machen, daß der Verzögerungssatz Eigenschaften haben kann, die an sich noch mehr erwünscht sind, wie beispielsweise eine noch kleinere Reaktionsgeschwindigkeit, ein solches Material für den Verzögerungssatz aber bisher deswegen nicht in Frage kam, weil sonst der Übergang vom Anzündsatz zum Verzögerungssatz noch problematischer (weil zu verschieden) geworden wäre.
  • Eine weitere Verbesserung wird erreicht, wenn die sonst bekann­ten planparallelen Übergangsbereiche zwischen den einzelnen Verzögerungsladungen auch gemäß dem Hauptanspruch verändert werden. Besonders bevorzugt ist dabei eine Änderung des Be­reichs zwischen der ersten und zweiten Verzögerungsladung. Die einzelnen Verzögerungsladungen sind normalerweise chemisch und physikalisch gleichartig. Die Verzögerungsstrecke ist nur aus herstellungstechnischen Gründen in mehrere Ladungen unterteilt. Es bedeutet praktisch kein Mehraufwand, wenn die in Detona­tionsrichtung vordere Seite der ersten Verzögerungsladung auch aufgewölbt ist, was mit dem gleichen Werkzeug erfolgen kann. Es wird mit dieser Maßnahme eine weitere Verbesserung der Zuver­lässigkeit beobachtet.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und weiter bei­spielhaft beschrieben.
    Die Figur zeigt einen Schnitt durch ein Zündelement mit detona­tivem Ausgang.
  • Das Zündelement besteht aus einer zylindrischen Hülse 1 mit ei­nem Außendurchmesser von 5 mm und einer Länge von 17 mm. In Richtung des Fortschritts der Detonationszone gesehen (in der Zeichnung von unten nach oben) besteht die erste Schicht 2 aus einem empfindlichen Friktionssatz hoher Reaktionsgeschwindig­keit, der mit einer Anstichnadel angezündet wird, und in dem die Rekationszone mit einer Geschwindigkeit von ca. 500 mm/s fortschreitet.
  • Das Zündelement ist für relativ lange Verzögerungszeiten (größenordnungsmäßig 10 s) ausgelegt. In der Verzögerungs­strecke liegt die Reaktionsgeschwindigkeit unter 0,8 mm/s. Fer­tigungsbedingt besteht der Verzögerungssatz aus vier chemisch und physikalisch gleichartigen Ladungen 3, 4, 5, 6. Die Über­tragungsstrecke besteht hier aus zwei Sätzen 7, 8, die sich in der chemischen Zusammensetzung unterscheiden und die so aufein­ander abgestimmt sind, daß die Stufen der Eigenschaftswerte an den Grenzflächen möglichst klein sind.
  • In diesem Beispiel ist zweimal beim Übergang zwischen den Sät­zen von der erfindungsgemäßen Gestaltung des Übergangsbereichs bzw. der Gestaltung der Bodenfläche der üblicherweise zylindri­schen Sätze Gebrauch gemacht. Als wichtigster Übergangsbereich wird die Fläche zwischen dem Übertragungssatz 8 und der ersten Verzögerungsladung 3 angesehen. Darüber hinaus hat auch noch der Übergangsbereich von der ersten Verzögerungsladung 3 zur zweiten Verzögerungsladung 4 die gleiche Form. Dieser zweite gewölbte Übergang wäre aufgrund der gleichen Zusammensetzung der Sätze 3 und 4 nicht unbedingt erforderlich. Es kommt jedoch bei der Pressung der vorderen Elementflächen auch noch zu einer besseren Verbindung zwischen der Verzögerungsladung 3 und dem Übertragungssatz 8.
  • Der Ausgang des Detonators ist in bekannter Weise ausgeführt. An die letzte Verzögerungsladung 6 schließt sich eine Bleiazid­ladung 9 und an diese eine PETN-Ladung 10 an, die mit einem Aluminiumplättchen 11 abgedeckt ist. Die letzte Schicht 12 be­steht aus einem Dichtungslack.
  • Bisher hat man bei einem Zündelement mit so langen Verzöge­rungszeiten, das in Munition eingebaut ist, die mit 12 000 U/min und mehr rotiert, immer wieder ein Abreißen der Reaktion beobachtet. Mit Zündelementen, wie sie in der Figur dargestellt sind, wurden solche Versager selbst bei Rotationsgeschwindig­keiten von 17 000 U/min nicht mehr beobachtet. Auch die Anfäl­ligkeit gegen Schocks und tiefe Temperaturen ist hier auffällig reduziert.

Claims (8)

1. Zündelement, enthaltend in zylindersymmetrischer Anord­nung, schichtweise nacheinander angeordnet, einen Anzünd­satz, eine Verzögerungsstrecke, aufgebaut aus einem oder mehreren Verzögerungsladungen, und einen detonativen oder flammgebenden Ausgang, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenbereich des die Verzögerungsstrecke (3, 4, 5, 6) an­zündenden Satzes (8) in die (erste) Verzögerungsladung (3) hineinragt.
2. Zündelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verzögerungsstrecke anzündende Satz ein langsam brennender Anzündsatz ist.
3. Zündelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verzögerungsstrecke (3, 4, 5, 6) anzündende Satz ein Übertragungssatz (7,8) ist.
4. Zündelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Übertragungssatz (7) zwischen dem Anzündsatz (2) und der Verzögerungsstrecke (3, 4, 5, 6) vorhanden ist, und die Übertragungssätze (7, 8) aus sol­chen Komponenten aufgebaut sind, daß die Sprünge der Ei­genschaftswerte (insbesondere bei Ausbreitungsgeschwin­digkeit der Reaktion) an den Grenzflächen kleiner werden.
5. Zündelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Übergangsbereich zwischen dem die Verzögerungsstrecke anzündenden Satz (8) und der (ersten) Verzögerungsladung (3) näherungsweise kegelförmig ist.
6. Zündelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Bereich des Kegels näherungsweise kugelförmig abgerundet ist.
7. Zündelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich zwischen dem die Verzögerungsstrecke anzündenden Satz (8) und der ersten Verzögerungsladung (3) kugelabschnittsförmig ist.
8. Zündelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Verzögerungsstrecke mit meh­reren Verzögerungsladungen (3, 4, 5, 6) der Mittenbereich wenigstens der ersten Verzögerungsladung (3) in die zweite Verzögerungsladung (4) hineinragt.
EP89100116A 1988-01-09 1989-01-05 Zündelement, vorzugsweise mit langer Verzögerungszeit Expired - Lifetime EP0324371B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800455A DE3800455A1 (de) 1988-01-09 1988-01-09 Zuendelement, vorzugsweise mit langer verzoegerungszeit
DE3800455 1988-01-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0324371A2 true EP0324371A2 (de) 1989-07-19
EP0324371A3 EP0324371A3 (en) 1989-11-02
EP0324371B1 EP0324371B1 (de) 1995-03-15

Family

ID=6345021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100116A Expired - Lifetime EP0324371B1 (de) 1988-01-09 1989-01-05 Zündelement, vorzugsweise mit langer Verzögerungszeit

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5054396A (de)
EP (1) EP0324371B1 (de)
AT (1) ATE119994T1 (de)
DE (2) DE3800455A1 (de)
DK (1) DK4989A (de)
ES (1) ES2068839T3 (de)
GR (1) GR3015433T3 (de)
IL (1) IL88897A (de)
NO (1) NO170865C (de)
TR (1) TR25126A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491530A2 (de) * 1990-12-16 1992-06-24 Israel Military Industries Ltd. Verzögerungszünder
WO2008074037A2 (en) * 2006-12-11 2008-06-19 African Explosives Limited Rigid time delay element

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754051B3 (fr) * 1989-03-20 1999-01-22 Breed Automotive Tech Amorce/detonateur stable a haute temperature et a faible demande d'energie, et procede pour son obtention
US5187319A (en) * 1990-09-20 1993-02-16 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Low vulnerability component of explosive ammunition and process for initiating a charge of low-sensitivity composite explosive
US5204492A (en) * 1991-10-30 1993-04-20 Ici Explosives Usa Inc. Low noise, low shrapnel detonator assembly for initiating signal transmission lines
FR2704944B1 (fr) * 1993-05-05 1995-08-04 Ncs Pyrotechnie Technologies Initiateur électro-pyrotechnique.
IL108452A0 (en) * 1994-01-27 1994-11-11 Feigelson Leonid Autonomous electric detonator
DE10057673A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Rheinmetall W & M Gmbh Gefechtskopf
US6739264B1 (en) * 2002-11-04 2004-05-25 Key Safety Systems, Inc. Low cost ignition device for gas generators
US8776689B2 (en) * 2011-03-25 2014-07-15 Vincent Gonsalves Energetics train reaction and method of making an intensive munitions detonator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB933742A (en) * 1960-12-09 1963-08-14 Canadian Ind Slow burning delay device
FR1400588A (fr) * 1964-04-14 1965-05-28 Elément de retard pour détonateurs électriques
FR1576201A (de) * 1967-08-17 1969-07-25
FR2046583A5 (en) * 1970-04-29 1971-03-05 Explosifs Produits Chimi Delay action layers for detonators
US3945323A (en) * 1974-06-14 1976-03-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Impact and self-destruct fuze
US4005659A (en) * 1975-08-20 1977-02-01 Calspan Corporation Impact actuated projectile fuze

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560452A (en) * 1947-06-04 1951-07-10 Canadian Ind Delay compositions for electric blasting caps
US2717204A (en) * 1952-05-02 1955-09-06 Du Pont Blasting initiator composition
US2878752A (en) * 1956-12-05 1959-03-24 Du Pont Blasting initiator
FR1285413A (fr) * 1961-01-13 1962-02-23 Davey Bickford Smith & Cie Sa Détonateurs électriques à temps
US3372643A (en) * 1966-02-01 1968-03-12 United Shoe Machinery Corp Low explosive primerless formed charges
US3688702A (en) * 1969-08-12 1972-09-05 Dynamit Nobel Ag Detonator device for explosive charge exhibiting detonating effect capable of bridging gap between spaced charges
DE2852358C2 (de) * 1978-12-04 1986-09-11 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von gepreßten Sprengkörpern für Munition oder Sprengladungen, insbesondere großen Kalibers
US4335652A (en) * 1979-02-26 1982-06-22 E. I. Du Pont De Nemours & Company Non-electric delay detonator
US4369708A (en) * 1979-09-21 1983-01-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Delay blasting cap
US4386567A (en) * 1981-07-28 1983-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Combination percussion-electric primer
DE8406393U1 (de) * 1984-03-01 1985-07-04 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Pyrotechnisches Verzögerungsbauteil
CA1259855A (en) * 1986-06-26 1989-09-26 Ghislain M. Dumas Pyrotechnic delay for high g's application

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB933742A (en) * 1960-12-09 1963-08-14 Canadian Ind Slow burning delay device
FR1400588A (fr) * 1964-04-14 1965-05-28 Elément de retard pour détonateurs électriques
FR1576201A (de) * 1967-08-17 1969-07-25
FR2046583A5 (en) * 1970-04-29 1971-03-05 Explosifs Produits Chimi Delay action layers for detonators
US3945323A (en) * 1974-06-14 1976-03-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Impact and self-destruct fuze
US4005659A (en) * 1975-08-20 1977-02-01 Calspan Corporation Impact actuated projectile fuze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491530A2 (de) * 1990-12-16 1992-06-24 Israel Military Industries Ltd. Verzögerungszünder
US5175390A (en) * 1990-12-16 1992-12-29 Israel Military Industries Ltd. Delay detonator
EP0491530A3 (en) * 1990-12-16 1992-12-30 Israel Military Industries Ltd. Delay detonator
WO2008074037A2 (en) * 2006-12-11 2008-06-19 African Explosives Limited Rigid time delay element
WO2008074037A3 (en) * 2006-12-11 2008-07-31 African Explosives Ltd Rigid time delay element

Also Published As

Publication number Publication date
GR3015433T3 (en) 1995-06-30
DK4989D0 (da) 1989-01-06
IL88897A0 (en) 1989-08-15
ATE119994T1 (de) 1995-04-15
NO890058D0 (no) 1989-01-06
NO890058L (no) 1989-07-10
EP0324371A3 (en) 1989-11-02
DE58909103D1 (de) 1995-04-20
IL88897A (en) 1994-10-21
ES2068839T3 (es) 1995-05-01
DK4989A (da) 1989-07-10
TR25126A (tr) 1992-10-01
EP0324371B1 (de) 1995-03-15
DE3800455A1 (de) 1989-07-20
NO170865B (no) 1992-09-07
US5054396A (en) 1991-10-08
NO170865C (no) 1992-12-16
US5125335A (en) 1992-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001864C2 (de)
DE69619300T2 (de) Geschoss mit Mitteln für die radiale Zerstreung von Elementen gemäss einer bestimmten Verteilung
DE69610381T2 (de) Geschoss das sich bei der Zündung in zwei Teile teilt und Explosionsverfahren dafür
EP0291845B1 (de) Geschoss mit einem Geschosskern und einem Geschossmantel
DE102005011638A1 (de) Mit reaktivem Material angereicherte Projektile und verwandte Verfahren
DE60021398T2 (de) Zünder
DE1918046A1 (de) Zuender
EP0324371A2 (de) Zündelement, vorzugsweise mit langer Verzögerungszeit
DE2907308C2 (de) Geschoß mit mindestens einem ausstoßbaren Tochtergeschoß
EP0158121A2 (de) Patronierte Munition für Rohrwaffen
EP2824414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Wirksystems
DE2550093C3 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE2444919C3 (de) Selbstzerleger-Kopfzünder für Drallgeschosse
EP1108973B1 (de) Zündeinrichtung
DE3740966A1 (de) Pyrotechnischer zuender fuer geschosse, raketen, bomblets und minen
DE3804351A1 (de) Sprenggeschoss
CH660627A5 (de) Hohlladung.
DE2816528C1 (de) Doppelhohlladung in koaxialer Tandemanordnung,insbesondere fuer panzerbrechende Projektile
DE2825742C2 (de) Elektrischer Sprengmomentzünder
DE3141333C2 (de) Aufschlagzünder
CH693390A5 (de) Zündnadel für Geschosszünder.
DE2426168C3 (de) Mikrozeitzünder für Raketen
DE2842882C3 (de) Aufschlagzünder mit einer Zündkapsel
DE69705670T2 (de) Splittergeschoss mit äquatorialer Ausstosssymmetrie
DE60027676T2 (de) Treibladungszünder für Artilleriemunition

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900323

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910930

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950315

REF Corresponds to:

Ref document number: 119994

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909103

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950420

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2068839

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3015433

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950612

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980127

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19980127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19980129

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 19980129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030110

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030321

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050105