EP0324368B1 - Luftstossgerät zum Beseitigen von Materialaufstauungen von Schüttgütern in Bunkern u. dgl. - Google Patents

Luftstossgerät zum Beseitigen von Materialaufstauungen von Schüttgütern in Bunkern u. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0324368B1
EP0324368B1 EP89100108A EP89100108A EP0324368B1 EP 0324368 B1 EP0324368 B1 EP 0324368B1 EP 89100108 A EP89100108 A EP 89100108A EP 89100108 A EP89100108 A EP 89100108A EP 0324368 B1 EP0324368 B1 EP 0324368B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piping
valve
storage container
additional
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89100108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0324368A1 (de
Inventor
Udo Leibling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agrichema Materialflusstechnik GmbH
Original Assignee
Agrichema Materialflusstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrichema Materialflusstechnik GmbH filed Critical Agrichema Materialflusstechnik GmbH
Priority to AT89100108T priority Critical patent/ATE74324T1/de
Publication of EP0324368A1 publication Critical patent/EP0324368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0324368B1 publication Critical patent/EP0324368B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/70Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using fluid jets
    • B65D88/703Air blowing devices, i.e. devices for the sudden introduction of compressed air into the container

Definitions

  • the invention relates to an air blast device according to the preamble of claim 1. Such an air blast device is known.
  • Air blasting devices are used to dissolve or remove material build-up and material caking of bulk goods, in particular granular and dusty bulk goods in bunkers, hoppers, silos and the like. Like. Used. This is achieved by strong bursts of compressed air escaping suddenly through a blow-out opening of the device, the compressed air stored in the storage container of the air blast device escaping through the blow-out opening in a fraction of a second. Considerable impact forces are developed here.
  • a shut-off valve is usually actuated, which is arranged in the compressed air supply line to the storage container of the air blast device in order to close off the air blast device from the external compressed air source. Then either the air blast device is fired or the storage tank is vented via a vent plug arranged in the jacket of the storage container.
  • the object of the invention is to develop air blast devices in such a way that increased safety is ensured even when the air blast device is disassembled carelessly or during maintenance work.
  • an additional line branching off from the compressed air supply line behind the shut-off valve in which a check valve is arranged, which prevents the compressed air supply to the storage tank, but a backflow is possible makes when, for example after closing the shut-off valve, the connector with which the air blast device and its supply line are connected to the compressed air source or to the compressed air network is uncoupled.
  • compressed air can escape from the interior of the storage container via the check valve, the presence of compressed air inside the storage container being indicated to the operating personnel by a loud hissing.
  • the shut-off valve is at the same time designed as a vent valve, such that when the shut-off valve is in the locked position, the downstream part is also vented.
  • a container forced ventilation is ensured even if several air blast devices are to be combined in groups, vented and depressurized.
  • the individual air blast devices are supplied with compressed air via branch lines, which branch off from a common distributor line.
  • An additional distribution line branches off from the common distribution line, the branch lines of which each open into a corresponding branch line that leads to the air blast device.
  • Shut-off valves are provided in these additional branch lines.
  • a pressure gauge is expediently provided in the additional distributor line, by means of which the pressure conditions in the individual air blast devices can be checked, for which purpose the other branch lines or additional branch lines are of course decoupled from the additional distributor line via the shut-off valves present in the additional branch lines.
  • a vent plug is provided in the manifold.
  • a shut-off valve is provided in front of the branch lines in the distribution line, which can be equipped with a vent if necessary, so that a venting of the downstream part is enabled.
  • the main shut-off valve is provided with an additional vent, so that the downstream part is vented when the shut-off valve is closed.
  • venting via the main shut-off valve can take a long time, for which purpose additional venting with a larger bore diameter is expediently provided downstream of the main shut-off valve for the purpose of rapid venting.
  • the figure shows a schematic representation of a storage container designated by 1 of an air blast device, which is fed via a compressed air supply line 2 with compressed air from an external compressed air source, not shown.
  • a 3-way valve is arranged, which ensures the compressed air supply via the line 2 in the storage container 1 in the switching position designated A-R.
  • the position labeled A-P is the vent position, in which the connection to the external compressed air source is blocked.
  • connection head 4 at the upper end of the storage container into which the compressed air supply line 2 opens, extends into the interior of the storage container with a connecting tube designated 5, which is extends up to a guide bush 6 of a valve unit 10.
  • a piston 7 is displaceably guided in the guide bush 6.
  • the space VR above the piston 7 communicates with the interior of the storage container 1 via an overpressure diaphragm valve (not shown).
  • the piston 7 closes, as a result of resting on a valve seat 8, a discharge opening, designated 9, of the air blast device.
  • a ventilation plug designated 11 is also arranged in the jacket of the storage container 1. With this vent plug 11, the interior 12 of the storage container can be vented.
  • the operation of the air blast device is as follows. After filling the storage container 1 appropriately via the compressed air supply line 2 in the valve position A-R of the multi-way valve 3, the air blast device is fired by switching the multi-way valve 3 to the venting position A-P. This results in a direct ventilation of the upper chamber VR of the valve unit denoted by 10 via the connecting pipe 5. Since the pressure inside the storage container 12 acts on the piston 7, and in particular on its exposed, annular lower end face, via an opening 13 formed on the guide bush 6, the piston 7 is moved upward at lightning speed, so that the blow-out opening 9 is suddenly released and the compressed air compressed in the storage container 1 suddenly expands in the direction of the blow-out point.
  • shut-off valve 14 In the compressed air supply line 2 there is a shut-off valve, designated 14, which is also designed as a vent valve in such a way that when the shut-off valve 14 is closed, the downstream part is vented at the same time.
  • the shut-off valve 14 is expediently designed as a ball valve.
  • This additional line 17 leads or opens into the interior 12 of the storage container 1, specifically in the exemplary embodiment shown via a line or bore 18 formed in the connection head 4.
  • a check valve 19 is arranged in the additional line 17, which supplies compressed air from the connection piece 16 to the connection head 4 prevented, but allows backflow in the opposite direction.
  • a branch line 21 leads to the shut-off valve 14. From the distributor line 20 further branch lines 21 open, of which only a part is shown. These further branch lines 21 lead to further air blast devices, which are jointly supplied with compressed air via the distribution line 20. In the individual branch lines 21 there is in each case a non-return valve, designated 22, which only allows compressed air to be fed in the direction of the storage container, however locks against the direction.
  • an additional branch line 23, shown in broken lines, opens into each branch line 21, in each of which a check valve 24 is arranged.
  • the additional branch lines 23 open into a common additional distribution line 25, which branches off from the distribution line 20 and in which a test manometer designated by 26 and a shut-off valve 27 are arranged.
  • a shut-off valve 29 In the distributor line 20 there is also a vent plug 28 and upstream of the branch lines 21 a shut-off valve 29, which is additionally designed as a vent valve if required.
  • a group of air blast devices is supplied by the distribution line 20, the compressed air supply to this group being able to be blocked via the shut-off valve 29.
  • a main shut-off valve 33 is arranged in the main supply line 31, through which the compressed air supply to all groups and the corresponding distributor lines 20, 30 can be blocked. This main shut-off valve 33 is at the same time designed as a vent valve, with venting of the downstream part being ensured at the same time in the blocking position.
  • a ventilation valve 35 with a large ventilation diameter is arranged downstream of the main shut-off valve 33 via a branch connection 34.
  • the air blast device shown in the figure is disassembled, that is to say uncoupled from the compressed air source, or maintenance work on this air blast device is necessary, it is imperative for safety reasons required to fire the air blast device beforehand in order to reduce the pressure within the storage container 1. Instead of firing the air blast device, it is also possible to vent the interior 12 of the storage container 1 via the ventilation plug 11 on the storage container. However, if this is neglected for any reason, a forced ventilation takes place via the check valve 19 and the branch line 17 if the pipe screw connection 15 is loosened after the shut-off valve 14 has been blocked beforehand.
  • a group venting of the air blast devices of a distribution line, for example the distribution line 20, is possible in that the shut-off valve 29 is blocked and at the same time vented, although the shut-off valves 24 arranged downstream behind the shut-off valve 29 are open.
  • each individual air blast device can also be checked for its operational readiness via the manometer 26 arranged in the supply distribution line 25.
  • the shut-off valves 24 of the other branch lines are blocked.
  • a vent plug 28 in the manifold 20 also allows rapid venting.
  • a main shut-off valve 33 is arranged in the main feed line 31 which feeds the distribution lines 20 and 30 and, in the exemplary embodiment shown, at the same time vents when it is switched to the locked position. Since the venting diameter of the main shutoff valve 33 is small, the venting valve 35 with a larger bore diameter is expediently arranged downstream of the main shutoff valve 33 for the purpose of rapid venting. All connected units can be vented very quickly via this vent valve 35, for which purpose the shutoff valve 33 is of course closed and the other shutoff valves are open.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftstoßgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein derartiges Luftstoßgerät ist bekannt.
  • Luftstoßgeräte werden zum Auflösen bzw. Beseitigen von Materialaufstauungen und Materialanbackungen von Schüttgütern, insbesondere körnigen und staubigen Schüttgütern in Bunkern, Trichtern, Silos u. dgl. verwendet. Dies wird durch starke, schlagartig durch eine Ausblasöffnung des Gerätes entweichende Druckluftstöße erreicht, wobei im Bruchteil einer Sekunde die im Speicherbehälter des Luftstoßgerätes gespeicherte Druckluft über die Ausblasöffnung entweicht. Hierbei werden erhebliche Stoßkräfte entwickelt.
  • Bis zum Abschießen des Luftstoßgerätes sind im Innenraum des Speicherbehälters infolge der dort gespeicherten Druckluft erhebliche Drücke vorhanden, was zu besonderer Vorsicht bei der Handhabung derartiger Luftstoßgeräte, insbesondere bei Wartungs- oder Demontagearbeiten zwingt. Aus diesem Grund ist es erforderlich, jedes Stoßgerät vor Wartungsarbeiten abzuschießen, um sicherzustellen, daß innerhalb des Speicherbehälters keine Druckluft mehr vorhanden ist. Auch bei Demontagearbeiten muß sichergestellt sein, daß zuvor der Speicherbehälter des Luftstoßgeräte entleert ist. Hierzu wird üblicherweise ein Absperrventil betätigt, welches in der Druckluftzufuhrleitung zum Speicherbehälter des Luftstoßgerätes angeordnet ist, um das Luftstoßgerät von der externen Druckluftquelle abzuschliessen. Danach erfolgt entweder das Abschießen des Luftstoßgerätes oder aber die Entlüftung des Speicherbehälters über einen im Mantel des Speicherbehälters angeordneten Entlüftungsstopfen. Die Praxis zeigt jedoch, daß es häufig aus Unwissenheit oder Sorglosigkeit vergessen wird, das Luftstoßgerät bzw. im Falle mehrerer Luftstoßgeräte diese vor der Demontage oder vor den Wartungsarbeiten druckluftleer zu machen. Dabei werden häufig die Gefahren eines solchen Luftstoßgerätes unterschätzt, so daß es trotz strenger Vorschriften zu Unfällen mit oft schwerwiegenden Folgen kommt. Hierbei ist zu bedenken, daß beim Abschießen eines Luftstoßgerätes ein Druckluftschlag erfolgt, der für einen nahe oder im Bereich der Luftausblasöffnung stehenden Mann ohne weiteres tödlich sein kann. Aber selbst dann, wenn die Ausblasöffnung des Luftstoßgerätes von Personen weggewendet ist, können infolge des Luftstoßes beim Abschießen in der Werkstatt vorhandene Gerätschaften weggeschleudert werden, was gleichermaßen zu Verletzungen und Zerstörungen führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Luftstoßgeräte derart weiterzubilden, daß auch bei einem unbedachten Demontieren des Luftstoßgerätes oder bei Wartungsarbeiten eine erhöhte Sicherheit gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist eine von der Druckluftzuführleitung hinter dem Absperrventil abzweigende Zusatzleitung vorgesehen, in der ein Rückschlagventil angeordnet ist, welches die Druckluftzufuhr zum Speicherbehälter unterbindet, jedoch eine Rückströmung möglich macht, wenn etwa nach Schließen des Absperrventiles das Anschlußglied, mit dem das Luftstoßgerät und seine Zuleitung an der Druckluftquelle bzw. am Druckluftnetz angeschlossen sind, abgekoppelt wird. In diesem Falle kann über das Rückschlagventil Druckluft aus dem Innenraum des Speicherbehälters entweichen, wobei durch ein lautes Zischen dem Bedienungspersonal das Vorhandensein von Druckluft innerhalb des Speicherbehälters angezeigt wird. In zweckmäßiger Weise ist das Absperrventil zugleich als Entlüftungsventil ausgebildet, dergestalt, daß in Sperrstellung des Absperrventils zugleich eine Entlüftung des stromabwärtigen Teils erfolgt.
  • Gleichermaßen wird ein Behälter-Zwangsentlüftung auch dann sichergestellt, wenn mehrere Luftstoßgeräte in Gruppen zusammengefaßt, entlüftet und drucklos gemacht werden sollen. Hierzu werden die einzelnen Luftstoßgeräte über Zweigleitungen mit Druckluft versorgt, welche von einer gemeinsamen Verteilerleitung abzweigen. Von der gemeinsamen Verteilerleitung zweigt eine Zusatzverteilerleitung ab, deren Zweigleitungen jeweils in eine entsprechende Zweigleitung, die zum Luftstoßgerät führt, einmünden. In diesen Zusatzzweigleitungen sind Absperrventile vorgesehen. Zweckmäßigerweise ist in der Zusatzverteilerleitung ein Manometer vorgesehen, über welches die Druckzustände in den einzelnen Luftstoßgeräten überprüft werden können, wozu selbstverständlich die übrigen Zweigleitungen bzw. Zusatzzweigleitungen von der Zusatzverteilerleitung über die in den Zusatzzweigleitungen vorhandenen Absperrventile abgekoppelt sind. In der Verteilerleitung ist ein Entlüftungsstopfen vorgesehen. Ferner ist vor den Zweigleitungen in der Verteilerleitung ein Absperrventil vorgesehen, das bei Bedarf mit einer Entlüftung ausgerüstet sein kann, so daß in Sperrstellung des Sperrventiles eine Entlüftung des stromabwärtigen Teils ermöglicht ist.
  • Ferner ist auch das Hauptabsperrventil mit einer zusätzlichen Entlüftung vorgesehen, so daß bei Schließen des Absperrventils der stromabwärtige Teil entlüftet wird. Im Falle von mehreren angeschlossenen Gruppen von Luftstoßgeräten kann allerdings eine Entlüftung über das Hauptabsperrventil längere Zeit in Anspruch nehmen, wozu zweckmäßigerweise zum Zwecke der schnellen Entlüftung stromabwärts des Hauptabsperrventils eine zusätzliche Entlüftung mit größerem Bohrungsdurchmesser vorgesehen ist.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur schematisch ein Luftstoßgerät und dessen Anschluß an eine Druckluftquelle darstellt.
  • Die Figur zeigt in schematischer Darstellung einen mit 1 bezeichneten Speicherbehälter eines Luftstoßgerätes, der über eine Druckluftzuführleitung 2 mit Druckluft von einer nicht dargestellten externen Druckluftquelle gespeist wird. In der Druckluftzuführleitung 2 ist ein mit 3 bezeichnetes Mehrwegeventil angeordnet, das in der mit A-R bezeichneten Schaltstellung die Druckluftzufuhr über die Leitung 2 in den Speicherbehälter 1 sicherstellt. Die mit A-P bezeichnete Stellung ist die Entlüftungsstellung, in welcher die Verbindung zur externen Druckluftquelle gesperrt ist.
  • Von einem Anschlußkopf 4 am oberen Ende des Speicherbehälters, in den die Druckluftzuführleitung 2 einmündet, reicht in das Innere des Speicherbehälters ein mit 5 bezeichnetes Verbindungsrohr, welches sich bis zu einer Führungsbuchse 6 einer Ventileinheit 10 erstreckt. In der Führungsbuchse 6 ist ein Kolben 7 verschieblich geführt. Der Raum VR oberhalb des Kolbens 7 steht über ein nicht dargestelltes Überdruck-Membranventil mit dem Inneren des Speicherbehälters 1 in Verbindung. In der in der Figur dargestellten Stellung verschließt der Kolben 7 infolge Auflage an einem Ventilsitz 8 eine mit 9 bezeichnete Ausblasöffnung des Luftstoßgerätes. Im Mantel des Speicherbehälters 1 ist ferner ein mit 11 bezeichneter Entlüftungsstopfen angeordnet. Mit diesem Entlüftungsstopfen 11 kann der Innenraum 12 des Speicherbehälters entlüftet werden.
  • Die Funktionsweise des Luftstoßgerätes ist die folgende. Nach entsprechender Füllung des Speicherbehälters 1 über die Druckluftzufuhrleitung 2 in der Ventilstellung A-R des Mehrwegeventils 3 erfolgt das Abschießen des Luftstoßgerätes dadurch, daß das Mehrwegeventil 3 auf Entlüftungsstellung A-P umgeschaltet wird. Dies hat eine unmittelbare Entlüftung der oberen Kammer VR der mit 10 bezeichneten Ventileinheit über das Verbindungsrohr 5 zur Folge. Da über eine an der Führungsbuchse 6 ausgebildete Öffnung 13 der Druck innerhalb des Speicherbehälters 12 auf den Kolben 7 wirkt und zwar insbesondere auf dessen freiliegende, kreisringförmige untere Stirnfläche, wird der Kolben 7 blitzschnell nach oben bewegt, so daß schlagartig die Ausblasöffnung 9 freigegebenen wird und die im Speicherbehälter 1 komprimierte Druckluft schlagartig in Richtung Ausblasstelle expandiert.
  • Durch Umschalten des Mehrwegeventils 3 in die Stellung A-R erfolgt wiederum Druckluftzufuhr und wird der Kolben 7 auf den Ventilsitz 8 gedrückt, so daß der Speicherbehälter 1 über das Überdruck-Membranventil in der Führungsbuchse 6 bzw. der Ventileinheit 10 wieder gefüllt wird und somit für einen weiteren Abschießvorgang bereit steht.
  • In der Druckluftzuführleitung 2 befindet sich ein mit 14 bezeichnetes Absperrventil, welches zugleich als Entlüftungsventil dergestalt ausgebildet ist, daß mit Schließen des Absperrventils 14 der stromabwärtige Teil zugleich entlüftet wird. Das Absperrventil 14 ist zweckmäßigerweise als Kugelhahn ausgebildet. Stromabwärts des Absperrventils 14 befindet sich eine Rohrverschraubung 15 als Anschlußglied für das Luftstoßgerät mit seiner Zuführleitung 2 bzw. zum Abkoppeln desselben zu Wartungszwecken vom Verteilernetz. Hinter der Rohrverschraubung 15 befindet sich ein Abzweigstutzen 16, von dem eine nur schematisch dargestellte Zusatzleitung 17 abzweigt. Diese Zusatzleitung 17 führt bzw. mündet in den Innenraum 12 des Speicherbehälters 1 und zwar im dargestellten Ausführungsbeispiel über eine im Anschlußkopf 4 ausgebildete Leitung bzw. Bohrung 18. In der Zusatzleitung 17 ist ein Rückschlagventil 19 angeordnet, welches eine Druckluftzufuhr vom Stutzen 16 zum Anschlußkopf 4 verhindert, jedoch einen Rückfluß in entgegengesetzter Richtung zuläßt.
  • Von einer mit 20 bezeichneten Verteilerleitung führt eine mit 21 bezeichnete Zweigleitung zum Absperrventil 14. Von der Verteilerleitung 20 münden weitere Zweigleitungen 21 ab, von denen nur ein Teil dargestellt ist. Diese weiteren Zweigleitungen 21 führen zu weiteren Luftstoßgeräten, die gemeinsam über die Verteilerleitung 20 mit Druckluft versorgt werden. In den einzelnen Zweigleitungen 21 befindet sich jeweils ein mit 22 bezeichnetes Rückschlagventil, welches nur eine Zufuhr von Druckluft in Richtung auf den Speicherbehälter zuläßt, jedoch entgegen der Richtung sperrt.
  • Stromabwärts eines jeden Rückschlagventils 22 mündet in jede Zweigleitung 21 eine strichliert dargestellte Zusatzzweigleitung 23 ein, in der jeweils ein Sperrventil 24 angeordnet ist. Die Zusatzzweigleitungen 23 münden in eine gemeinsame Zusatzverteilerleitung 25, die von der Verteilerleitung 20 abzweigt und in der ein mit 26 bezeichnetes Prüfmanometer und ein Absperrventil 27 angeordnet sind. In der Verteilerleitung 20 ist ferner ein Entlüftungsstopfen 28 sowie stromaufwärts der Zweigleitungen 21 ein Absperrventil 29 vorgesehen, welches bei Bedarf zusätzlich als Entlüftungsventil ausgebildet ist. Durch die Verteilerleitung 20 wird eine Gruppe von Luftstoßgeräten versorgt, wobei die Druckluftzufuhr zu dieser Gruppe über das Absperrventil 29 gesperrt werden kann. Eine weitere Verteilerleitung 30, welche eine weitere Gruppe von Luftstoßgeräten mit Druckluft versorgt zweigt ebenso wie die Verteilerleitung 20 von einer mit 31 bezeichneten Hauptzufuhrleitung ab und weist gleichfalls ein Sperrventil 32 auf. In der Hauptzufuhrleitung 31 ist ein Hauptabsperrventil 33 angeordnet, durch welches die Druckluftzufuhr zu sämtlichen Gruppen und den entsprechenden Verteilerleitungen 20, 30 gesperrt werden kann. Dieses Hauptabsperrventil 33 ist zugleich als entlüftungsventil ausgebildet, wobei in Sperrstellung zugleich eine Entlüftung des stromabwärtigen Teils gewährleistet ist. Um eine schnelle Entlüftung der gesamten Einheit zu gewährleisten, ist stromabwärts des Hauptabsperrventils 33 über einen Abzweigstutzen 34 ein Entlüftungsventil 35 mit großem Entlüftungsdurchmesser angeordnet.
  • Falls das in der Figur dargestellte Luftstoßgerät demontiert, also von der Druckluftquelle abgekoppelt werden soll bzw. Wartungsarbeiten an diesem Luftstoßgerät erforderlich sind, ist es aus sicherheitstechnischen Überlegungen zwingend erforderlich, das Luftstoßgerät zuvor abzuschießen, um den Druck innerhalb des Speicherbehälters 1 abzubauen. Anstelle des Abschießens des Luftstoßgerätes ist auch eine Entlüftung des Innenraumes 12 des Speicherbehälters 1 über den Lüftungsstopfen 11 am Speicherbehälter möglich. Falls dies jedoch aus irgendeinem Grunde verabsäumt wird, erfolgt über das Rückschlagventil 19 und die Zweigleitung 17 eine Zwangsentlüftung, falls die Rohrverschraubung 15 nach vorherigem Sperren des Absperrventils 14 gelöst wird. Beim Lösen der Rohrverschraubung 15 kann nämlich kontrolliert über das Rückstoßventil 19 Druckluft aus dem Inneren des Speicherbehälters 1 nach außen entweichen, wobei infolge des hierbei auftretenden starken Zischens das Bedienungspersonal auf das Vorhandensein eines hohen Druckes innerhalb des Speicherbehälters 1 aufmerksam gemacht wird. Da ferner das Absperrventil 14 in Sperrventil den stromabwärtigen Teil entlüftet, wird auch eine Entlüftung in den übrigen Teilen der Druckzufuhrleitung 2 gewährleistet. Das Rückschlagventil 19 kann hier bei entsprechenden Anwendungsfällen ausgelegt werden, um ein kontrolliertes Ausströmen der Druckluft aus dem Speicherbehälter 1 zu erreichen.
  • Eine gruppenweise Entlüftung der Luftstoßgeräte einer Verteilerleitung, etwa der Verteilerleitung 20 ist dadurch möglich, daß das Absperrventil 29 gesperrt und zugleich entlüftet wird, wobei allerdings die stromabwärts hinter dem Absperrventil 29 angeordneten Absperrventile 24 geöffnet sind. Infolge der Zusatzleitungen 23 kann aber auch jedes einzelne Luftstoßgerät auf seine Betriebsbereitschaft hin über das in der Zufuhrverteilerleitung 25 angeordnete Manometer 26 überprüft werden. Hierzu werden die Absperrventile 24 der übrigen Zweigleitungen gesperrt. Ein Entlüftungsstopfen 28 in der Verteilerleitung 20 erlaubt ferner eine schnelle Entlüftung.
  • In der die Verteilerleitungen 20 und 30 speisenden Hauptzufuhrleitung 31 ist ein Hauptsperrventil 33 angeordnet, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel zugleich entlüftet, wenn es in Sperrstellung geschaltet ist. Da der Entlüftungsdurchmesser des Hauptsperrventiles 33 gering ist, ist zum Zwecke einer schnellen Entlüftung zweckmäßigerweise stromabwärts des Hauptsperrventils 33 das Entlüftungsventil 35 mit größerem Bohrungsdurchmesser angeordnet. Über dieses Entlüftungsventil 35 können alle angeschlossenen Einheiten sehr schnell entlüftet werden, wozu selbstverständlich das Sperrventil 33 geschlossen und die übrigen Absperrventile geöffnet sind.

Claims (8)

1. Lufstoßgerät zum Beseitigen von Materialaufstauungen von Schüttgütern in Bunkern u. dgl., mit einer Leitung (2) zur Zuführung von Druckluft zu einem Speicherbehälter (1), einem Mehrwegeventil (3) mit einer Schaltstellung (A-R) für die Druckluftzufuhr zum Speicherbehälter (1) und einer Entlüftungsstellung (A-P), und mit einem über die Druckluftzuführleitung beaufschlagbaren Kolben (7), der in einer innerhalb des Speicherbehälters (1) angeordneten Buchse (6) einer Ventileinheit (10) geführt ist und in seiner untersten Stellung die Ausblasöffnung (9) des Luftstoßgerätes schließt, wobei in der Druckluftzuführleitung (2) ein Absperrventil (14) angeordnet und zwischen Absperrventil (14) und Mehrwegeventil (3) ein Anschlußglied (15) zum Lösen und Anschließen der zum Speicherbehälter (1) führenden Druckluftzuführleitung (2) von bzw. an die Druckluftquelle vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß von der Druckluftzuführleitung (2) hinter dem Absperrventil (14) und dem Anschlußglied (15) eine Zusatzleitung (17) abgezweigt ist, welche in den Innenraum (12) des Speicherbehälters (1) mündet und in welcher (17) ein Rückschlagventil (19) angeordnet ist, welches Druckluftzufuhr zum Speicherbehälter (1) sperrt und Druckluftrückfluß zum Anschlußglied (15) zuläßt.
2. Gerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzleitung (17) in einen Anschlußkopf (4) für die Druckluftzuführleitung (2) zur Ventileinheit (10) mündet, der mit einer separaten, in den Speicherbehälter einmündenden Leitung (18) für die Zusatzleitung (17) versehen ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Absperrventil (14) mit zusätzlicher Entlüftung des stromabwärtigen Teils in seiner Sperrstellung ausgebildet ist.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Druckluftzuführleitung (2) eine Zweigleitung (21) eines Verteilers mit mehreren Zweigleitungen für weitere Luftstoßgeräte ist, wobei vor dem Verteiler ein Hauptabsperrventil (33) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß in jeder Zweigleitung (21) ein Rückschlagventil (22) angeordnet ist, welches Druckluftzufuhr zum Speicherbehälter (1) zuläßt, daß stromabwärts des Rückschlagventils (22) in der Zweigleitung (21) eine Zusatzzweigleitung (23) einmündet, die von einer Zusatzverteilerleitung (25) abzweigt, daß in jeder Zusatzzweigleitung (23) und in der Zusatzverteiler leitung (25) ein Absperrventil (24, 27) angeordnet und daß in der Zusatzverteilerleitung (25) ein Manometer (26) angeordnet ist.
5. Gerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß in jeder Verteilerleitung (20) des Verteilers vor den Zweigleitungen (21) ein Absperrventil (29) mit zusätzlicher Entlüftung des stromabwärtigen Teils in seiner Sperrstellung angeordnet ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß in jeder Verteilerleitung (20) des Verteilers ein Entlüftungsstopfen (28) vorgesehen ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Hauptabsperrventil (33) mit zusätzlicher Entlüftung des stromabwärtigen Teils in seiner Sperrstellung ausgebildet ist.
8. Gerät nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß stromaufwärts vor dem Hauptabsperrventil (33) ein Entlüftungsglied (35) mit größerem Entlüftungsdurchmesser vorgesehen ist.
EP89100108A 1988-01-05 1989-01-04 Luftstossgerät zum Beseitigen von Materialaufstauungen von Schüttgütern in Bunkern u. dgl. Expired - Lifetime EP0324368B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89100108T ATE74324T1 (de) 1988-01-05 1989-01-04 Luftstossgeraet zum beseitigen von materialaufstauungen von schuettguetern in bunkern u. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800114A DE3800114A1 (de) 1988-01-05 1988-01-05 Luftstossgeraet zum beseitigen von materialaufstauungen von schuettguetern in bunkern u. dgl.
DE3800114 1988-01-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0324368A1 EP0324368A1 (de) 1989-07-19
EP0324368B1 true EP0324368B1 (de) 1992-04-01

Family

ID=6344838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100108A Expired - Lifetime EP0324368B1 (de) 1988-01-05 1989-01-04 Luftstossgerät zum Beseitigen von Materialaufstauungen von Schüttgütern in Bunkern u. dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0324368B1 (de)
AT (1) ATE74324T1 (de)
DE (2) DE3800114A1 (de)
GR (1) GR3004525T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236896A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-05 Maury Hans Dietmar Luftkanone zur Beseitigung von Schüttgutanbackungen und -stauungen
DE19743789B4 (de) * 1997-10-02 2005-10-06 Agrichema Materialflusstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum stoßartigen Ausblasen von Druckluft zur Beseitigung von Materialanbackungen von Schüttgütern in Reaktionsbehältern
FR2794440B1 (fr) * 1999-06-01 2001-07-06 Bernard Lazareth Sa Ets Canon a air
DE202006016627U1 (de) * 2006-10-30 2006-12-21 Agrilux Beteiligungs Gmbh System von Luftstoßgeräten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8501483A (nl) * 1985-05-24 1986-12-16 Tech Bureau Knol B V Luchtstootapparaat.
EP0248265A3 (de) * 1986-05-20 1988-08-03 AGRICHEMA Materialflusstechnik GmbH Luftstossgerät zur Auflösung von Materialaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
GR3004525T3 (de) 1993-04-28
EP0324368A1 (de) 1989-07-19
DE58901053D1 (de) 1992-05-07
DE3800114A1 (de) 1989-07-13
ATE74324T1 (de) 1992-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2569058B1 (de) Ventil
EP0097236B1 (de) Blasvorrichtung zum Beseitigen von Aufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
EP0324368B1 (de) Luftstossgerät zum Beseitigen von Materialaufstauungen von Schüttgütern in Bunkern u. dgl.
DE60205721T2 (de) Schnellströmendes Abgabeventil für eine Hochdruckinertgasfeuerlöscheinrichtung
EP0320884B1 (de) Luftstossgerät
DE2335680A1 (de) Feuerloeschanlage mit mehreren behaeltern fuer ein durch druckgas auszutreibendes, vorzugsweise pulverfoermiges loeschmittel
EP0246617B1 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
DE202006016627U1 (de) System von Luftstoßgeräten
DE880239C (de) Schlauchanschluss-Verfahren bei Dampfkraft- und Druckluftwerkzeugen
DE4212615C1 (en) Wet sand blasting machine with pressurised water tank - has water supply interrupter to tank acting simultaneously with air supply interrupting to jet nozzle
CH624480A5 (en) Muzzle-loading weapon, especially a mortar
DE1199642B (de) Einrichtung zum Regeln der unter Druck zugefuehrten Abgabefluessigkeitsmenge eines Betankungsfahrzeuges, insbesondere zum Betanken von Flugzeugen, auf einen konstanten Druck am Ende des an eine feste Rohrleitung des Fahrzeuges angeschlossenen Abgabe-schlauches
DE202009009307U1 (de) Vorrichtung zum stoßartigen Ausblasen von gasförmigen Medien
DE9404892U1 (de) Blasvorrichtung zum stoßartigen Ausblasen von Luft
DE1136356B (de) Anlage zur Fuellung eines hydropneumatischen Druckspeichers mit hohem Gasdruck
AT232541B (de) Zweileitungs-Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE1609184C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Schlau chen, Spntzdusen u dgl mit unter hohem Druck stehender Flüssigkeit von einem Vor ratsbehalter aus, insbesondere fur Kanal raumwagen u dgl
WO2020144088A1 (de) Speichervorrichtung für verflüssigtes gas und verfahren zum befüllen einer speichervorrichtung
DE29922096U1 (de) Flüssigkeitstank
CH385278A (de) Zweileiter-Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE1236551B (de) Beschleuniger fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE4143037A1 (de) Verfahren zum umladen von zement aus zisternen in einen lkw-tankwagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2345482C3 (de) Dämpfungsvorrichtung eines Zangenkranes
DE9321305U1 (de) System zur Gasrückführung beim Be- und Entladen von Tankfahrzeugen
CH364552A (de) Uberwachungseinrichtung für Schnellbremsbeschleuniger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910816

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 74324

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901053

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920507

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3004525

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010228

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060124

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060328

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070104