EP0317709B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung eines Kältemittelsystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung eines Kältemittelsystems Download PDF

Info

Publication number
EP0317709B1
EP0317709B1 EP88112218A EP88112218A EP0317709B1 EP 0317709 B1 EP0317709 B1 EP 0317709B1 EP 88112218 A EP88112218 A EP 88112218A EP 88112218 A EP88112218 A EP 88112218A EP 0317709 B1 EP0317709 B1 EP 0317709B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerant
activated carbon
flow
subsequent
collecting vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88112218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0317709A3 (en
EP0317709A2 (de
Inventor
Wilhelm Niessen
Ludwig Dipl.-Ing. Gehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DK619588A priority Critical patent/DK165522C/da
Publication of EP0317709A2 publication Critical patent/EP0317709A2/de
Publication of EP0317709A3 publication Critical patent/EP0317709A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0317709B1 publication Critical patent/EP0317709B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2345/00Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor
    • F25B2345/002Collecting refrigerant from a cycle

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for disposing of a refrigerant system according to the preamble of claim 1 and of claim 3.
  • the refrigerant flowing in is then also cooled and the vapor pressure in the collecting container is kept low.
  • a disadvantage of this structure and the procedure to be carried out with it is that a cooling device for the collecting container is essential for satisfactory disposal. For this, dry ice or a compressed gas bottle with carbon dioxide as a coolant must be provided, these tools to the The location of the refrigerant system must be transported.
  • the invention is based on the object of specifying a method and a device for disposing of a refrigerant system which, with simple handling, require little outlay on equipment.
  • the refrigerant is passed through an activated carbon mass provided in the collecting container without counterpressure, the collecting container being left open in the flow direction after the activated carbon mass.
  • the refrigerant emerging from the refrigerant system accumulates on the activated carbon mass or is adsorbed by the same.
  • the air previously in the collecting container can escape from the activated carbon mass and the collecting container into the free atmosphere.
  • the collecting container has a connecting piece for connection to the pipe system of the refrigerant system and an opening at a distance therefrom for connection to the environment.
  • the activated carbon mass is arranged in the collecting container between the connecting piece and the opening and fills the free cross section of the collecting container between the connecting piece and the opening.
  • a container 1 in the form of an elongated filter cartridge with a round cross-section has at each axially opposite ends a connecting piece 2 which carries at its free outer end a threaded piece or part of a screw coupling.
  • Each connection piece can additionally be equipped with a closure cap or a shut-off valve (Schrader valve), with which the cavity of the container can be sealed when refrigerant has been adsorbed.
  • Within the container are adjacent to the connecting piece 2 fine sieves 3, which extend over the inner cross section of the container 1 and between which the cavity of the container is fully filled with an activated carbon mass 4, in particular in the form of granules.
  • a piercing valve is connected to one of the connecting pieces 2 via a connecting hose and is tightly connected to a tube of the refrigerant system. The pipe is then perforated using the piercing valve.
  • the ambient heat is sufficient for the evaporation of the refrigerant.
  • the ambient heat is sufficient for the evaporation of the refrigerant.
  • it flows automatically via the piercing valve and the connecting line into the container 1.
  • the activated carbon is provided therein, which adsorbs the inflowing refrigerant.
  • a significantly higher quantity of refrigerant vapor can be deposited in the space occupied by the activated carbon mass than corresponds to the volume of the space. If larger quantities of refrigerant have to be disposed of, several of the tanks can be connected in parallel or in series with each other.
  • thermal energy can also be supplied to the refrigerant system by external heat sources.
  • connection port facing away from the inflow side is left open during the disposal process, then the air, in particular in the container, can escape from the container, while the harmful fluorocarbons are sucked up by the same as through a sponge when flowing through the activated carbon mass. It is not necessary to overcool the cartridge-shaped container. It is only important to ensure that the amount of refrigerant in the refrigerant circuit does not exceed the adsorbing capacity of the activated carbon mass. With larger quantities of refrigerant to be disposed of, several containers can therefore be connected to the refrigerant circuit, the series connection of the containers being particularly advantageous because the first container then absorbs as much refrigerant as its adsorptive capacity and only then consecutively applies refrigerant to the other container or containers will.
  • a flow restrictor is switched into the inflow path to the container 1, which is designed by appropriate dimensioning of the cross section of the inflow line or by a flow orifice or an adjustable throttle valve inserted therein .
  • an adjustable flow restrictor When using an adjustable flow restrictor, a larger flow cross section can be allowed if several tanks are connected in series.
  • the active carbon mass is turned away on the flow side when open Connection spigot achieved a multiple specific capacity of the activated carbon mass compared to the disposal case with a closed outlet spigot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entsorgen eines Kältemittelsystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruche 3.
  • Zur Entsorgungen eines mit einem verdampfbaren Kältemittel beschickten, geschlossenen Kältemittelsystems ist es bekannt (DE-A-3 622 423), einen geschlossenen Auffangbehälter vorzusehen, der über eine Anschlußleitung mit eingefügtem steuerbaren Ventil an das Rohrsystem des Kältemittelsystems anschließbar ist. Das Kältemittel wird hierbei unter Druck in den Auffangbehälter abgelassen. Dadurch wird der Druck im Kältemittelsystem auf den Auffangbehälter übertragen. Damit sich jedoch im Auffangbehälter kein Gegendruck aufbaut, der weitgehend die Entleerung des zu entsorgenden Kältemittels verhindert, muß der Auffangbehälter mit einer Kühlmanschette umgeben werden, die den Auffangbehälter soweit abkühlt, daß der sich darin aufbauende Druck zusammenbricht. Das nachströmende Kältemittel wird dann ebenso abgekühlt und der Dampfdruck im Auffangbehälter niedrig gehalten. Von Nachteil ist bei diesem Aufbau und der damit durchzuführenden Verfahrensweise, daß für eine zufriedenstellende Entsorgung eine Kühlvorrichtung für den Auffangbehälter unerläßlich ist. Hierfür muß Trockeneis oder eine Druckgasflasche mit Kohlendioxid als Kühlmittel bereitgestellt werden, wobei diese Hilfsmittel an den Aufstellungsort des Kältemittelsystems transportiert werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entsorgen eines Kältemittelsystems anzugeben, die bei einfacher Handhabung einen geringen apparativen Aufwand erfordern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 3.
  • Bei einer Verfahrensweise gemäß der Erfindung wird das Kältemittel ohne Gegendruck durch eine im Auffangbehälter vorgesehene Aktivkohlemasse hindurchgeleitet, wobei der Auffangbehälter in Strömungsrichtung nach der Aktivkohlemasse offengelassen wird. Das aus dem Kältemittelsystem austretende Kältemittel lagert sich beim Einströmen an die Aktivkohlemasse an bzw. wird von derselben adsorbiert. Gleichzeitig kann die vorher im Auffangbehälter vorhandene Luft aus der Aktivkohlemasse und dem Auffangbehälter in die freie Atmosphäre entweichen. Der Auffangbehälter weist dabei einen Anschlußstutzen zum Anschluß an das Rohrsystem des Kältemittelsystems und in einem Abstand von diesem eine Öffnung zur Verbindung mit der Umgebung auf. Dabei ist im Auffangbehälter zwischen dem Anschlußstutzen und der Öffnung die Aktivkohlemasse angeordnet, die den freien Querschnitt des Auffangbehälters zwischen dem Anschlußstutzen und der Öffnung ausfüllt. Dadurch ist sichergestellt, daß das gesamte, aus dem Kältemittelkreislauf austretende Kältemittel durch die Aktivkohlemasse hindurchströmt. Die Aktivkohlemasse adsorbiert das eintretende Kältemittel praktisch vollkommen, so daß auch nach dem Entsorgen ein Verschließen des Auffangbehälters überflüssig ist. Entsorgungseinrichtungen dieser Art sind bei Reperaturen durch den Kundendienst am Aufstellungsort von Haushaltskühl- oder Gefriergeräten anzuwenden. Dabei braucht lediglich der Auffangbehälter mit einem Anstechventil verbunden zu werden, das an das Rohrsystem des Kältemittelsystems angelegt wird und das Rohrsystem an dieser Stelle perforiert. Im praktischen Betrieb hat es sich gezeigt, daß übliche Kältemittelkreisläufe in Haushaltskühl- oder Gefriergeräten, die beispielsweise eine Kältemittelfüllung von 120 g R12 aufweisen, mit einer Filterpatrone mit rundem Querschnitt und Aktivkohlefüllung entsorgt werden können, wobei die Filterpatrone eine Länge von 570 mm und einen Außendurchmesser von 40 mm aufweist und sich die Aktivkohlefüllung über die Länge und den lichten Querschnitt erstreckt. Eine Filterpratrone in dieser Ausführung ist einfach im Aufbau und leicht handhabbar. Der erforderliche Zeitraum für eine hinreichende Entleerung des Kältemittelsystems beträgt dabei ca. 10 Minuten.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den übrigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Ein Behälter 1 in Form einer langgestreckten Filterpatrone mit rundem Querschnitt weist an axial gegenüberliegenden Enden je einen Anschlußstutzen 2 auf, der an seinem freien äußeren Ende ein Gewindestück bzw. einen Teil einer Schraubkupplung trägt. Jedes Anschlußstück kann zusätzlich mit einer Verschlußkappe oder einem Absperrventil (Schraderventil) ausgestattet sein, mit welchen der Hohlraum des Behälters dicht verschließbar ist, wenn Kältemittel adsorbiert wurde. Innerhalb des Behälters befinden sich benachbart zu den Anschlußstutzen 2 Feinsiebe 3, welche über den inneren Querschnitt des Behälters 1 reichen und zwischen welchen der Hohlraum des Behälters voll mit einer Aktivkohlemasse 4, insbesondere in Form von Granulat, gefüllt ist. An einen dar Anschlußstutzen 2 ist über einen Verbindungsschlauch ein Anstechventil angeschlossen, das an ein Rohr des Kältemittelsystems dicht angelegt wird. Anschließend wird mittels des Anstechventils das Rohr perforiert.
  • Nachdem diese Vorrichtung insbesondere für die Entsorgung von Haushalts-Kältemittelkreisläufen vorgesehen ist und das entsprechende Gerät bei Raumtemperatur aufgestellt ist, reicht die Umgebungswärme für das Verdampfen des Kältemittels. Es strömt dadurch selbsttätig über das Anstechventil und die Verbindungsleitung in den Behälter 1. Um das Volumen des Behälters 1 kleinhalten zu können, ist darin die Aktivkohle vorgesehen, welche das zuströmende Kältemittel adsorbiert. Es kann dadurch in dem von der Aktivkohlemasse eingenommenen Raum eine wesentlich höhere Kältemitteldampfmenge angelagert werden, als dem Raumvolumen entspricht. Sind größere Kältemittelmengen zu entsorgen, dann können mehrere der Behälter parallel oder in Serie zueinander geschaltet werden.
  • Ist die Umgebungstemperatur des zu entsorgenden Kältemittelkreislaufs niedriger als die Siedetemperatur des Kältemittels, dann kann dem Kältemittelsystem durch äußere Wärmequellen auch Wärmeenergie zugeführt werden. Daneben ist es auch möglich, den Behälter 1 zu kühlen, insbesondere mittels Trockeneis oder einer Kältespeichermasse, die den Mantel des Behälters 1 umgibt und mit einer Wärmeisolierschicht nach außen hin abgedeckt ist. Durch Evakuieren oder Erwärmen kann im übrigen das an die Aktivkohlemasse 4 angelagerte Kältemittel nach dem Trennen vom Kältemittelsystem aus dem Behälter 1 entfernt werden.
  • Wird der der Zuströmseite abgewandte-Anschlußstutzen während des Entsorgungsvorganges offengelassen, dann kann die insbesondere im Behälter vorhandene Luft aus dem Behälter entweichen, während die schädlichen Fluorkohlenwasserstoffe beim Durchströmen der Aktivkohlemasse von derselben wie von einem Schwamm aufgesaugt werden. Eine Unterkühlung des patronenförmigen Behälters ist dabei nicht erforderlich. Es ist nur darauf zu achten, daß die im Kältemittelkreislauf enthaltene Kältemittelmenge nicht das Adsorbtionsvermögen der Aktivkohlemasse übersteigt. Bei größeren zu entsorgenden Kältemittelmengen können daher mehrere Behälter an den Kältemittelkreislauf angeschlosen werden, wobei die Reihenschaltung der Behälter besonders vorteilhaft ist, weil dann zunächst der erste Behälter soviel Kältemittel aufnimmt, wie seinem Adsorbtionsvermögen entspricht und erst danach aufeinanderfolgend der oder die weiteren Behälter mit Kältemittel beaufschlagt werden. Um dabei ein zu schnelles, das zeitliche Adsorbtionsvermögen der Aktivkohlemasse überschreitendes Durchströmen von Kältemittel zu verhindern, wird in den Zuströmweg zum Behälter 1 eine Strömungsdrossel eingeschaltet, die durch entsprechende Bemessung des Querschnitts der Zuströmleitung oder durch eine darin eingefügte Strömungsblende bzw. ein einstellbares Drosselventil ausgebildet ist. Bei Anwendung einer einstellbaren Strömungsdrossel kann ein größerer Strömungsquerschnitt zugelassen werden, wenn mehrere Behälter in Reihe angeschlossen sind. Im übrigen wird von der Aktivkohlemasse bei offenem strömungsseitig abgewandten Anschlußstutzen eine mehrfache spezifische Aufnahmefähigkeit der Aktivkohlemasse gegenüber dem Entsorgungsfall mit geschlossenem ausgangsseitigen Anschlußstutzen erreicht.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Entsorgen eines mit einem verdampfbaren Kältemittel beschickten, geschlossenen Kältemittelsystems, das bei einer Temperatur, die höher als der Siedepunkt des Kältemittels bei Atmosphärendruck liegt, geöffnet wird, wonach das Kältemittel in einen Auffangbehälter geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältemittel ohne Gegendruck durch eine Aktivkohlemasse im Auffangbehälter hindurchgeleitet wird, der in Strömungsrichtung nach der Aktivkohlemasse zur Umgebung hin offengelassen wird, um ein Abströmen der im Auffangsbehälter vorhandenen Luft zu ermöglichen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter gekühlt wird.
  3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auffangbhälter (1) vorgesehen ist, der einen Anschlußstutzen (2) zum Anschluß an das Rohrsystem des Kältemittelsystems und in einem Abstand von diesem eine Öffnung zur Verbindung mit der Umgebung aufweist, und daß im Auffangbehälter (1) zwischen dem Anschlußstutzen (2) und der Öffnung eine Aktivkohlemasse (4) angeordnet ist, die den freien Querschnitt des Auffangbehälters (1) zwischen dem Anschlußstutzen (2) und der Öffnung ausfüllt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohlemasse (4) ein Granulat ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (1) an gegenüberliegenden Seiten Anschlußstutzen (2) trägt und daß dazwischen die Aktivkohlemasse (4) im Strömungsquerschnitt angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Anschluß stutzen (2) Absperranordnungen zugeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Behälter (1) an den Kältemittelkreislauf angeschlossen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (1) über ihre Anschlußstutzen (2) in Strömungsrichtung hintereinander geschaltet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Anschlußstutzen (2) und der Aktivkohlemasse (4) ein Feinsieb (3) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (2) Gewindestücke für Absperranordnungen und Schlauchanschlüsse tragen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) eine langgestreckte Filterpatrone mit rundem Querschnitt ist, die an ihren Enden mit den Anschlußstücken (2) versehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) mit einem Kältespeicher umgeben ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter (1) im Zuströmweg eine Strömungsdrossel vorgeschaltet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsdrossel als einstellbares Drosselventil ausgebildet ist.
EP88112218A 1987-11-26 1988-07-28 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung eines Kältemittelsystems Expired - Lifetime EP0317709B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK619588A DK165522C (da) 1987-11-26 1988-11-04 Fremgangsmaade og apparat til toemning af koelemiddel fra et koeleapparat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3740029 1987-11-26
DE19873740029 DE3740029A1 (de) 1987-11-26 1987-11-26 Verfahren und vorrichtung zur entsorgung eines kaeltemittelsystems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0317709A2 EP0317709A2 (de) 1989-05-31
EP0317709A3 EP0317709A3 (en) 1989-09-20
EP0317709B1 true EP0317709B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=6341291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112218A Expired - Lifetime EP0317709B1 (de) 1987-11-26 1988-07-28 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung eines Kältemittelsystems

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0317709B1 (de)
DE (2) DE3740029A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592449A1 (de) * 1991-02-11 1994-04-20 Rocky Research Kältemittelumwälzsystem.
US5425242A (en) * 1994-04-14 1995-06-20 Uop Process for recovery and purification of refrigerants with solid sorbents
GB2394033A (en) * 2002-09-30 2004-04-14 Sanyo Electric Co Refrigerant recovery device

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900380A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-12 Walter Gmbh Vorrichtung zur entsorgung von kuehlaggregaten
NL8902218A (nl) * 1989-09-04 1991-04-02 Aviv V O F Werkwijze en inrichting voor het ledigen van cfk houdende koelsystemen.
DE4337177A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Behr Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung und/oder Wartung von Klimaanlagen
CN1153032C (zh) * 1998-06-11 2004-06-09 三洋电机株式会社 致冷剂再生装置
CN106225351A (zh) * 2016-08-24 2016-12-14 常州利普金属制品有限公司 调距型储液器
CN106225355A (zh) * 2016-08-24 2016-12-14 常州利普金属制品有限公司 百搭型储液器
DE102019121766A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-06 Vaillant Gmbh Füllstandssensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3785164A (en) * 1972-05-17 1974-01-15 Virginia Chemicals Inc Precharged receiver drier for automobile air conditioning systems
US4261178A (en) * 1979-01-19 1981-04-14 Robinair Manufacturing Corporation Environmental protection refrigeration disposal and charging system
CH644442A5 (de) * 1980-04-29 1984-07-31 Sulzer Ag Vorrichtung zum erzeugen von kaelte.
IT1201525B (it) * 1982-06-29 1989-02-02 Eurodomestici Ind Riunite Perfezionamenti nei o relativi ai circuiti refrigeranti a compressore
DE3622423A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur entnahme tiefsiedender kaeltemittel aus kaelte- und klimaanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592449A1 (de) * 1991-02-11 1994-04-20 Rocky Research Kältemittelumwälzsystem.
US5425242A (en) * 1994-04-14 1995-06-20 Uop Process for recovery and purification of refrigerants with solid sorbents
US5620502A (en) * 1994-04-14 1997-04-15 Uop Recovery and purification of refrigerants
GB2394033A (en) * 2002-09-30 2004-04-14 Sanyo Electric Co Refrigerant recovery device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0317709A3 (en) 1989-09-20
EP0317709A2 (de) 1989-05-31
DE3740029C2 (de) 1989-10-19
DE3871091D1 (de) 1992-06-17
DE3740029A1 (de) 1989-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0368111B1 (de) Sorptionskühlsystem
EP0317709B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung eines Kältemittelsystems
DE19525064C1 (de) Kältemaschine
DE3808653C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionskälteanlage
EP1162415B1 (de) Sorptionsvorrichtung zum Heizen und Kühlen von Gasströmen
DE69907820T2 (de) Behälter für kraftstofftank und kraftstofftank mit einem solchen behälter
EP0603638B1 (de) Adapter für ein Sorptionssystem und Sorptionsverfahren unter Verwendung dieses Adapters
DE19922848A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE4029084A1 (de) Kuehlvorrichtung zur atemgaskuehlung in einem atemschutzgeraet
EP1143210A1 (de) Sorptionskühler
DE4017213C1 (de)
EP0603637B1 (de) Sorptionsmittel-Patrone
EP0250914A2 (de) Verfahren zur Entnahme tiefsiedender Kältemittel aus Kälte-und Klimaanlagen
DE10141048A1 (de) Fahrzeug-Kryotank zum Aufbewahren eines Kryo-Kraftstoffs in einem Kraftfahrzeug
DE69211118T2 (de) Sammelbehälter für Kraftstoffdämpfe
DE19620653C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum getrennten Speichern von wenigstens zwei unterschiedlichen, tiefsiedenden verflüssigten Gasen
DD157013A1 (de) Einrichtung zum einbringen von aktiviertem getterstoff in vakuumbehaelter
DE10041131A1 (de) Vorrichtung zum Beladen und Entladen von in einem Speichermedium aufnehmbarem Wasserstoff
DE202020100389U1 (de) Getränkeausgabevorrichtung und System umfassend eine Getränkeausgabevorrichtung
DE102017128702A1 (de) Sicherheitsbehälter für Arbeitsfluid
DE19855047C1 (de) Füll-/Entnahmevorrichtung für kryogene Kraftstoffe in Fahrzeugtanks
DE4331145A1 (de) Sorptionsvorrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen
DE4337177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung und/oder Wartung von Klimaanlagen
DE102004010816B4 (de) Behältnis mit wenigstens einer Vakuumkammer mit einer Zugangsöffnung, insbesondere Getränkebehältnis wie Bierfass oder dergleichen
DE3149688A1 (de) Zirkulationssystem fuer das kuehlwasser eines motors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900131

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901016

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871091

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88112218.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970619

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970716

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970723

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980729

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980728

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88112218.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030804

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050728