EP0305318A1 - Verfahren zum Ausbilden von Tintenkanälen in einem Schreibkopf für eine Tintenmosaikschreibeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Ausbilden von Tintenkanälen in einem Schreibkopf für eine Tintenmosaikschreibeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0305318A1
EP0305318A1 EP88730181A EP88730181A EP0305318A1 EP 0305318 A1 EP0305318 A1 EP 0305318A1 EP 88730181 A EP88730181 A EP 88730181A EP 88730181 A EP88730181 A EP 88730181A EP 0305318 A1 EP0305318 A1 EP 0305318A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink channels
ink
drive elements
plastic
inner walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88730181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Dreinhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0305318A1 publication Critical patent/EP0305318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1637Manufacturing processes molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1607Production of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/1615Production of print heads with piezoelectric elements of tubular type

Definitions

  • the invention relates to a method in which, in order to form ink channels in a print head for an ink mosaic writing device, molding needles, each of which is cylindrically encircled by piezoelectric drive elements, are aligned in a casting mold in accordance with the desired course of the ink channels to be formed, are cast with a casting compound and after they have hardened Formation of the ink channels partially encompassed by the associated piezoelectric drive elements can be removed.
  • Known print heads for ink mosaic writing devices (cf. DE-PS 25 43 451), which work on the principle of single drop ejection (drop on demand), contain individually controllable tubes made of piezoceramic material as drive elements for ejecting ink drops from ink channels, each of which contains one in each Includes interior of the print head extending ink channel over a portion of its length; when one of the drive elements is actuated, it narrows, as a result of which an ink drop is expelled from the assigned ink channel.
  • the relatively thick wall thickness of the protective tubes with regard to the inherent stability of the protective tubes, however, requires a relatively high actuation energy for the drive elements.
  • the relatively thick walls of the protective tubes make it difficult to bring the ink channels together to form a narrow channel outlet grid (nozzle grid), especially when the drive elements are to be arranged as close as possible to the channel outlets of the ink channels.
  • the drive elements are each inserted a wire helix onto the associated molding needles with the interposition, so that during the subsequent casting the casting compound into the spaces between the drive elements and the associated molding needles penetrates and thus forms a protective layer insulating the relevant drive element from the interior of the channel.
  • the homogeneity of the protective layer is disturbed by the wire helix, so that it cannot be ruled out that particles of the casting compound may crumble away due to the resulting pressure pulses when the molding needles are removed or when the drive elements are actuated.
  • the casting mold can be poured in the immediate vicinity of the Drive elements cause a sudden transition in the inner channel wall between the insulating layer and the casting, which causes when driving the drive elements, the pressure pulse curve in the writing fluid is impaired. Cracking can also occur at this point.
  • the object of the invention is to isolate the drive elements from the writing fluid in the ink channels in a manner that is simple in terms of production technology, with the formation of continuously smooth inner walls of the channels.
  • this object is achieved in that the channel inner walls of the ink channels are then coated with a thin protective layer in the method of the type mentioned.
  • the main advantage of the method according to the invention is that the formation of the protective layer after casting the ink channels over the entire length of the ink channels uniformly smooth channel wall is formed, cracks that have occurred during the curing of the casting compound are filled, and the underlying areas are protected against the penetration of writing fluid.
  • Loosened wall areas of the channel inner walls as can occur in particular when using wire helices for the electrical contacting of the drive elements and their centering on the molding needles in accordance with DE-OS 25 43 420, are reconnected to the casting compound of the casting body; however, the use of wire helices can generally be dispensed with because of the protective layer.
  • optimal smoothing of the channel walls before they are coated is not important, it is also possible to dispense with the treatment of the shaping needles, which is usually provided, with a release agent to facilitate their removal from the cast writing head.
  • plastics that are resistant to the writing fluid can be considered as the material for the protective layer and are dense, are further wetted by the writing fluid and have good adhesion with the casting compound.
  • the ink channels are preferably filled with a hardenable liquid plastic and emptied after the inner walls of the channel have been wetted with the plastic.
  • the ink channels can be emptied by draining or suctioning off the excess liquid plastic, a thin plastic layer remaining on the inner walls of the channel, which hardens to form the protective layer.
  • the protective layer can be formed in the same way from a solution by filling the ink channels with a plastic dissolved in a solvent and emptying them after the inner walls of the channel have been wetted with the plastic.
  • the ink channels are emptied, which can be done by dripping, suctioning, blowing in air saturated with solvents or by rinsing with a solvent, a thin plastic layer forming the protective layer remains on the channel inner walls, which hardens after the solvent has evaporated.
  • the advantage here is that there is no need for additional heating of the cast writing head, so that a stress-free protective layer forms at room temperature.
  • FIG. 1 shows an essentially funnel-shaped casting mold 1 with two funnel openings 2 and 3, of which the smaller funnel opening 2 is closed with a centering plate 4.
  • the centering plate 4 contains holes 5 in accordance with the desired arrangement of the channel outlets (nozzle arrangement) in the write head to be manufactured.
  • Drive elements 7 consisting of tubular piezoceramics are plugged onto individual shaping needles 6; the molding needles 6 are centered with their tips in the bores 5 of the centering plate 4 and aligned according to the desired position of the ink channels to be formed in the writing head within the casting mold 1.
  • FIG. 2 shows a detail of the casting body 1 in the area of one of the drive elements 7.
  • the drive element 7 consists of a tubular piezoceramic body 11, which is provided on its inside and outside with an inner electrode 12 and an outer electrode 13.
  • the drive element 7 was centered on the associated shaping needle 6 (FIG. 1) by means of a wire helix 14 serving as a connecting line for the inner electrode 12, so that the area between the drive element 7 and the shaping needle 6 when the casting mold 1 was poured out was filled by the casting compound.
  • the resulting shell 15 between the interior of the ink channel 10 and the drive element 7 protects it Effects of the writing fluid contained in the ink channel 10.
  • the homogeneity of the thin shell 15 is disturbed, so that it is not excluded that when removing the shaping needle 6 or later when driving the drive elements 7 individual particles of the casting compound can crumble out of the shell 15.
  • uneven thermal shrinkage of the casting compound when it hardens and the drive element 7 lead to tension, which can lead to cracking in the shell 15.
  • the inner channel walls of the ink channels 10 are coated with a thin protective layer 16.
  • a resin based on the casting compound in a low-viscosity setting is particularly suitable as the coating material.
  • the ink channels 10 are first filled with the resin and, after their inner walls of the channel have been completely wetted, are emptied by suctioning off the excess resin, leaving behind a thin wall layer which forms the insulating layer 16 and hardens.
  • a plastic application from a solution is also suitable.
  • the channels 10 filled with a plastic solution for this purpose are emptied after complete wetting, leaving behind a thin layer which solidifies to the protective layer 16 after the solvent has evaporated; this process does not require heating of the casting body 9, so that there is a low-stress coating at room temperature.
  • the protective layer 16 itself offers protection of the drive elements 7 against the writing fluid in the ink channels 10, contacting the inner electrode 12 in a different manner than the wire coil 14 can be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren, bei dem zum Ausbilden von Tintenkanälen in einem Schreibkopf für eine Tintenmosaikschreibeinrichtung jeweils von piezoelektrischen Antriebselementen zylindrisch umfaßte Formnadeln in einer Gießform entsprechend dem gewünschten Verlauf der auszubildenden Tintenkanäle ausgerichtet werden, mit einer Gießmasse umgossen werden und nach deren Aushärten unter Bildung der jeweils von den zugeordneten piezoelektrischen Antriebselementen teilweise umfaßten Tintenkanäle entfernt werden, soll in fertigungstechnisch einfacher Weise eine Isolation der Antriebselemente gegenüber einer Schreibflüssigkeit in den Tintenkanälen erzielt werden. Die Tintenkanäle (10) werden mit einem flüssigen oder gelösten Kunststoff gefüllt, und nach Benetzung der Kanalinnenwände mit dem Kunststoff entleert, so daß eine dünne Schutzschicht (16) auf den Kanalinnenwänden zurückbleibt. Das neue Verfahren dient zur Herstellung von Tinten-Schreibköpfen, die nach dem Prinzip des Einzeltropfenausstoßes (drop on demand) arbeiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem zur Ausbildung von Tintenkanälen in einem Schreibkopf für eine Tintenmosaik- ­schreibeinrichtung jeweils von piezoelektrischen Antriebsele­menten zylindrisch umfaßte Formnadeln in einer Gießform ent­sprechend dem gewünschten Verlauf der auszubildenden Tinten­kanäle ausgerichtet werden, mit einer Gießmasse umgossen werden und nach deren Aushärten unter Bildung der jeweils von den zu­geordneten piezoelektrischen Antriebselementen teilweise um­faßten Tintenkanäle entfernt werden.
  • Bekannte Schreibköpfe für Tintenmosaikschreibeinrichtungen (vgl. DE-PS 25 43 451), die nach dem Prinzip des Einzeltropfen­ausstoßes (drop on demand) arbeiten, enthalten als Antriebs­elemente zum Ausstoß von Tintentropfen aus Tintenkanälen ein­zeln ansteuerbare Röhrchen aus piezokeramischem Material, von denen jedes jeweils einen im Inneren des Schreibkopfes verlau­fenden Tintenkanal über einen Teil seiner Länge umfaßt; bei Ansteuerung eines der Antriebselemente verengt sich dieses, wodurch aus dem zugeordneten Tintenkanal ein Tintentropfen ausgestoßen wird.
  • Zum Aufbau eines derartigen Schreibkopfes ist es aus der DE-PS 25 43 451 bekannt, die Antriebselemente auf Formnadeln aufzustecken und die Nadeln entsprechend dem gewünschten Ver­lauf der Tintenkanäle in einer Gießform auszurichten; an­schließend wird die Gießform mit einer Gießmasse ausgefüllt und nach deren Aushärten die Formnadeln entfernt. Um zu verhindern, daß die Antriebselemente in direkten Kontakt mit der Schreib­flüssigkeit in den Tintenkanälen geraten, was zum Eindringen der Schreibflüssigkeit in die poröse Keramik der Antriebsele­ mente und daraus resultierenden Kurzschlüssen führen kann, werden in die Antriebselemente vor ihrem Vergießen metallene Schutzröhrchen eingesteckt und zusammen mit den Antriebsele­menten auf die Formnadeln aufgezogen, so daß in dem fertigen Schreibkopf die Schutzröhrchen die sie umgebenden Antriebsele­mente gegenüber dem Inneren der zugeordneten Tintenkanäle iso­lieren. Die im Hinblick auf die Eigenstabilität der Schutz­röhrchen relativ dicke Wandstärke der Schutzröhrchen erfordert jedoch eine relativ hohe Ansteuerenergie für die Antriebsele­mente. Außerdem erschwert die relativ dicke Wandstärke der Schutzröhrchen die Zusammenführung der Tintenkanäle zu einem engen Kanalaustrittsraster (Düsenraster) insbesondere dann, wenn die Antriebselemente möglichst nahe zu den Kanalaustritten der Tintenkanäle angeordnet sein sollen.
  • Bei einer aus der DE-OS 25 43 420 bekannten Verfahrensvariante zur Ausbildung der Tintenkanäle in dem Schreibkopf werden die Antriebselemente unter Zwischenfügung jeweils eine Drahtwendel auf die zugehörigen Formnadeln aufgesteckt, so daß beim nach­folgenden Vergießen die Gießmasse in die Zwischenräume zwischen den Antriebselementen und den zugehörigen Formnadeln eindringt und so eine das betreffende Antriebselement gegenüber dem Kanal­inneren isolierende Schutzschicht bildet. Jedoch ist die Homo­genität der Schutzschicht durch die Drahtwendel gestört, so daß nicht auszuschließen ist, daß Partikel der Gießmasse beim Ent­fernen der Formnadeln oder später bei Ansteuerung der Antriebs­elemente durch die daraus resultierenden Druckpulse ausbröckeln können.
  • Bei einer weiteren, aus der DE-OS 25 43 420 bekannten Verfahrens­variante zum Ausbilden der Tintenkanäle in dem Schreibkopf, bei der die Antriebselemente vor ihrer Anordnung und Ausrichtung in der Gießform jeweils mit einer Isolierschicht beschichtet werden, kann beim Ausgießen der Gießform in unmittelbarer Nähe der An­triebselemente ein sprunghafter Übergang in der Kanalinnenwand zwischen der Isolierschicht und dem Gießkörper entstehen, wodurch bei Ansteuerung der Antriebselemente der Druckimpulsverlauf in der Schreibflüssigkeit beeinträchtigt wird. Außerdem kann es an dieser Stelle zur Rißbildung kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Antriebselemente auf fertigungstechnisch einfache Weise unter Bildung durchgehend glatter Kanalinnenwände gegenüber der Schreibflüssigkeit in den Tintenkanälen zu isolieren.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei dem Verfahren der eingangs angegebenen Art anschließend die Kanalinnenwände der Tintenkanäle mit einer dünnen Schutzschicht beschichtet werden.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß durch die Ausbildung der Schutzschicht nach dem Gießen der Tintenkanäle über die gesamte Länge der Tinten­kanäle gleichmäßig glatte Kanalwandung gebildet wird, wobei Risse, die während des Aushärtens der Gießmasse durch Schrumpfung entstanden sind, ausgefüllt werden und die darunterliegenden Bereiche gegenüber dem Eindringen von Schreibflüssigkeit geschützt werden. Gelockerte Wandbereiche der Kanalinnenwände, wie sie insbesondere bei Verwendung von Drahtwendeln zur elektrischen Kontaktierung der Antriebselemente und ihrer Zentrierung auf den Formnadeln entsprechend der DE-OS 25 43 420 auftreten können, werden mit der Gießmasse des Gießkörpers wieder verbunden; allerdings kann wegen der Schutzschicht generell auf die Verwendung von Drahtwendeln verzichtet werden. Da es darüber hinaus nicht auf eine optimale Glättung der Kanalwände vor ihrer Beschichtung ankommt, kann auch auf die üblicherweise vorgesehene Behandlung der Formnadeln mit einem Trennmittel zur Erleichterung ihrer Entfernung aus dem gegosse­nen Schreibkopf verzichtet werden.
  • Als Material für die Schutzschicht kommen insbesondere Kunst­stoffe in Betracht, die gegenüber der Schreibflüssigkeit resistent und dicht sind, ferner durch die Schreibflüssigkeit benetzt werden und ein gutes Haftungsvermögen mit der Gießmasse aufwei­sen.
  • Um bei der Ausbildung der Schutzschicht eine gleichmäßige Schichtdicke zu gewährleisten, werden die Tintenkanäle vorzugs­weise mit einem aushärtbaren flüssigen Kunststoff gefüllt und nach Benetzung der Kanalinnenwände mit dem Kunststoff entleert. Die Entleerung der Tintenkanäle kann durch Abtropfen oder Ab­saugen des überschüssigen flüssigen Kunststoffes erfolgen, wo­bei eine dünne Kunststoffschicht auf den Kanalinnenwänden zu­rückbleibt, die unter Bildung der Schutzschicht aushärtet.
  • Anstelle der Verwendung eines flüssigen Kunststoffes kann die Ausbildung der Schutzschicht in gleicher Weise auch aus einer Lösung erfolgen, indem die Tintenkanäle mit einem in einem Lösungsmittel gelösten Kunststoff gefüllt werden und nach Be­netzung der Kanalinnenwände mit dem Kunststoff entleert werden. Bei der Entleerung der Tintenkanäle, die durch Abtropfen, Ab­saugen, Einblasen von mit Lösungsmitteln gesättigter Luft oder durch Ausspülen mit einem Lösungsmittel erfolgen kann, bleibt eine die Schutzschicht bildende dünne Kunststoffschicht auf den Ka­nalinnenwänden zurück, die sich nach Verdunsten des Lösungs­mittels verhärtet. Hierbei ist von Vorteil, daß auf eine zu­sätzliche Erwärmung des gegossenen Schreibkopfes verzichtet werden kann, so daß sich bei Raumtemperatur eine spannungsfreie Schutzschicht bildet.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird im folgenden auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen, von denen
    • Figur 1 eine Gießform mit darin positionierten Formnadeln und von ihnen getragenen Antriebselementen zum Gießen eines Schreibkopfes für eine Tintenmosaikschreibeinrichtung zeigt und
    • Figur 2 eine Einzelheit der Figur 1 im Bereich eines der Antriebselemente zeigt.
  • Figur 1 zeigt eine im wesentlichen trichterförmige Gießform 1 mit zwei Trichteröffnungen 2 und 3, von denen die kleinere Trichteröffnung 2 mit einer Zentrierplatte 4 abgeschlossen wird. Die Zentrierplatte 4 enthält Bohrungen 5 entsprechend der gewünschten Anordnung der Kanalaustritte (Düsenanordnung) bei dem zu fertigenden Schreibkopf. Auf einzelne Formnadeln 6 werden aus röhrchenförmigen Piezokeramiken bestehende Antriebselemente 7 aufgesteckt; die Formnadeln 6 werden mit ihren Spitzen in den Bohrungen 5 der Zentrierplatte 4 zentriert und entsprechend der gewünschten Lage der in dem Schreibkopf auszubildenden Tinten­kanäle innerhalb der Gießform 1 ausgerichtet. Es ist auch möglich, die Antriebselemente 7 in einer Halterung zu einer hier lediglich durch eine strichpunktierte Umrandung angedeute­ten Baugruppe 8 zusammenzufassen, die Baugruppe 8 in der Gieß­form 1 zu befestigen und die einzelnen Formnadeln 6 durch die Öffnungen der Antriebselemente 7 hindurch bis in die Bohrungen 5 der Zentrierplatte 4 zu führen. Anschließend wird die Gieß­form 1 von ihrer großen Trichteröffnung 3 her mit einer Gieß­masse (vorzugsweise Gießharz) aufgefüllt; nach dem Aushärten der Gießmasse zu einem Gießkörper 9 werden die Formnadeln 6 aus dem Gießkörper 9 herausgezogen, so daß in diesem Tintenkanäle 10 jeweils über einen Teil ihrer Länge von einem der Antriebs­elemente 7 umgeben verbleiben.
  • Figur 2 zeigt eine Einzelheit des Gießkörpers 1 im Bereich eines der Antriebselemente 7. Das Antriebselement 7 besteht aus einem röhrchenförmigen Piezokeramikkörper 11, der an seiner Innen- und Außenseite mit einer Innenelektrode 12 bzw. einer Außenelektrode 13 versehen ist. Bei dem in Figur 2 gezeigten Beispiel wurde das Antriebselement 7 mittels einer als An­schlußleitung für die Innenelektrode 12 dienenden Drahtwendel 14 auf der zugehörigen Formnadel 6 (Figur 1) zentriert, so daß der Bereich zwischen dem Antriebselement 7 und der Formnadel 6 beim Ausgießen der Gießform 1 von der Gießmasse ausgefüllt wurde. Die so entstandene Schale 15 zwischen dem Inneren des Tintenkanals 10 und dem Antriebselement 7 schützt dieses vor Einwirkungen der in dem Tintenkanal 10 enthaltenen Schreibflüssig­keit. Aufgrund der von ihr eingebetteten Drahtwendel 14 ist die Homogenität der dünnen Schale 15 jedoch gestört, so daß nicht ausgeschlossen ist, daß beim Entfernen der Formnadel 6 oder später bei Ansteuerung der Antriebselemente 7 einzelne Partikel der Gießmasse aus der Schale 15 ausbröckeln können. Außerdem führen ungleiche thermische Schrumpfungen der Gießmasse bei ihrem Aushärten und des Antriebselementes 7 zu Verspannungen, die zu Rißbildungen in der Schale 15 führen können. Aus diesem Grunde werden nach dem Entfernen der Formnadeln 6 die Kanal­innenwände der Tintenkanäle 10 mit einer dünnen Schutzschicht 16 beschichtet. Als Beschichtungsmaterial eignet sich besonders ein Harz auf der Basis der Gießmasse in niedrig viskoser Einstellung. Die Tintenkanäle 10 werden zunächst mit dem Harz gefüllt und nach vollständiger Benetzung ihrer Kanalinnenwände durch Absaugen des überschüssigen Harzes entleert, wobei eine dünne, die Isolierschicht 16 bildende Wandschicht zurückbleibt, die aushärtet. Statt eines Harzes bzw. flüssigen Kunststoffes eignet sich auch ein Kunststoffauftrag aus einer Lösung. Die hierzu mit einer Kunststofflösung gefüllten Kanäle 10 werden nach vollständiger Benetzung geleert, wobei eine dünne Schicht zu­rückbleibt, die sich nach Verdunstung des Lösungsmittels zu der Schutzschicht 16 verfestigt; dieses Verfahren benötigt keine Erwärmung des Gießkörpers 9, so daß sich ein bei Raumtemperatur spannungsarmer Belag ergibt.
  • Da die Schutzschicht 16 selbst einen Schutz der Antriebselemen­te 7 gegenüber der Schreibflüssigkeit in den Tintenkanälen 10 bietet, kann bei einer andersartigen Kontaktierung der Innen­elektrode 12 als durch die Drahtwendel 14 auf diesen verzichtet werden.

Claims (3)

1. Verfahren, bei dem zum Ausbilden von Tintenkanälen (10) in einem Schreibkopf für eine Tintenmosaikschreibeinrichtung jeweils von piezoelektrischen Antriebselementen (7) zylindrisch umfaßte Formnadeln (6) in einer Gießform (1) entsprechend dem gewünschten Verlauf der auszubildenden Tintenkanäle (10) ausge­richtet werden, mit einer Gießmasse umgossen werden und nach deren Aushärten unter Bildung der jeweils von den zugeordneten piezoelektrischen Antriebselementen (7) teilweise umfaßten Tintenkanäle (10) entfernt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß anschließend die Kanalinnenwände der Tintenkanäle (10) mit einer dünnen Schutzschicht (16) beschichtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Ausbildung der Schutzschicht (16) die Tintenkanäle (10) mit einem aushärtbaren flüssigen Kunststoff gefüllt werden und nach Benetzung der Kanalinnenwände mit dem Kunststoff ent­leert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Ausbildung der Schutzschicht (16) die Tintenkanäle (10) mit einem in einem Lösungsmittel gelösten Kunststoff gefüllt werden und nach Benetzung der Kanalinnenwände mit dem Kunststoff entleert werden.
EP88730181A 1987-08-28 1988-08-12 Verfahren zum Ausbilden von Tintenkanälen in einem Schreibkopf für eine Tintenmosaikschreibeinrichtung Withdrawn EP0305318A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3729206 1987-08-28
DE19873729206 DE3729206A1 (de) 1987-08-28 1987-08-28 Verfahren zum ausbilden von tintenkanaelen in einem schreibkopf fuer eine tintenmosaikschreibeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0305318A1 true EP0305318A1 (de) 1989-03-01

Family

ID=6334984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88730181A Withdrawn EP0305318A1 (de) 1987-08-28 1988-08-12 Verfahren zum Ausbilden von Tintenkanälen in einem Schreibkopf für eine Tintenmosaikschreibeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4868582A (de)
EP (1) EP0305318A1 (de)
DE (1) DE3729206A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2077132A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Formulierung
JP5670421B2 (ja) * 2009-03-31 2015-02-18 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング コンポーネント表面のコーティング方法
WO2010133294A2 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Boehringer Ingelheim International Gmbh Adapter, inhalationseinrichtung und zerstäuber
UA107097C2 (en) 2009-11-25 2014-11-25 Бьорінгер Інгельхайм Інтернаціональ Гмбх Dispenser
JP5658268B2 (ja) 2009-11-25 2015-01-21 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ネブライザ
US10016568B2 (en) 2009-11-25 2018-07-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
JP5874724B2 (ja) 2010-06-24 2016-03-02 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ネブライザ
WO2012130757A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medizinisches gerät mit behälter
US9827384B2 (en) 2011-05-23 2017-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
WO2013152894A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber mit kodiermitteln
ES2836977T3 (es) 2013-08-09 2021-06-28 Boehringer Ingelheim Int Nebulizador
JP6643231B2 (ja) 2013-08-09 2020-02-12 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ネブライザ
US10195374B2 (en) 2014-05-07 2019-02-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Container, nebulizer and use
US10722666B2 (en) 2014-05-07 2020-07-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer with axially movable and lockable container and indicator
LT3928818T (lt) 2014-05-07 2023-03-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Purkštuvas ir talpa

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248823A (en) * 1978-12-15 1981-02-03 Ncr Corporation Method of making ink jet print head
EP0145880A2 (de) * 1983-11-28 1985-06-26 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Vorrichtung für die Herstellung eines Tintendruckkopfes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1167690A (en) * 1968-09-30 1969-10-22 Ford Motor Co A Method of Making a Metal Coated Article
DE2543451C2 (de) * 1975-09-29 1982-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeinrichtungen
US4158847A (en) * 1975-09-09 1979-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Piezoelectric operated printer head for ink-operated mosaic printer units
DE2543420C3 (de) * 1975-09-29 1980-09-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Piezoelektrisches Antriebselement für Schreibköpfe in Tintenmosaik-Schreibeinrichtungen
EP0042932A3 (de) * 1980-06-30 1984-07-25 International Business Machines Corporation Verfahren zur Herstellung hohler rohrartiger Körper
DE3234408C2 (de) * 1982-09-16 1986-01-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schreibkopf mit piezoelektrischen Antriebselementen für Tintenschreibeinrichtungen
US4511598A (en) * 1982-10-04 1985-04-16 Xerox Corporation Electromechanical transducer protecting
JPS6024957A (ja) * 1983-07-20 1985-02-07 Seiko Epson Corp インクジエツト記録ヘツド及びその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248823A (en) * 1978-12-15 1981-02-03 Ncr Corporation Method of making ink jet print head
EP0145880A2 (de) * 1983-11-28 1985-06-26 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Vorrichtung für die Herstellung eines Tintendruckkopfes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 4, Nr. 114 (M-26)[596], 15. August 1980, Seite 45M26; & JP-A-55 71 572 (RICOH K.K.) 29-05-1980 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3729206A1 (de) 1989-03-09
US4868582A (en) 1989-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543451C2 (de) Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE3047835C2 (de)
EP0305318A1 (de) Verfahren zum Ausbilden von Tintenkanälen in einem Schreibkopf für eine Tintenmosaikschreibeinrichtung
DE3005394C2 (de)
DE3402683C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf
DE69114938T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungskopfherstellungsverfahren.
EP0103841A2 (de) Schreibkopf mit piezoelektrischen Antriebselementen für Tintenschreibeinrichtungen
DE3804456C2 (de)
DE3518823A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungsgeraet und -verfahren
EP0209651B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spinndüsenplatten
DE3018334A1 (de) Schreibkopf fuer einen tintenstrahldrucker
DE69228286T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und sein Herstellungsverfahren
DE69225641T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbstrahlaufzeichnungskopfes
EP0063637B1 (de) Schreibkopf für Tintenschreibeinrichtungen mit zylinderförmigen Tintenkanälen
DE3433536C2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE69514134T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE3104077A1 (de) "schreibkopf fuer tintenstrahldrucker"
EP0305317A1 (de) Verfahren zum Ausbilden von Tintenkanälen in einem Schreibkopf für eine Tintenmosaikschreibeinrichtung
DE2808274A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrfachduesen-tintenstrahldruckkopfes
EP0145880B1 (de) Vorrichtung für die Herstellung eines Tintendruckkopfes
DE69616008T2 (de) Direkte Plattierung einer Düsenplatte auf einem Halter
DE2460131C3 (de) Verfahren zum Beschichten der Berandung und der Durchführung einer Düse
DE69020021T2 (de) Tintendruckkopf-Substrat und Tintendruckkopf mit einem solchen Substrat.
DE69635435T2 (de) Herstellungsverfahren für Tintenstrahlaufzeichnungskopf und nach diesem Verfahren hergestellter Tintenstrahlaufzeichnungskopf
DE4012806C2 (de) Mit einem isolierten Leiter hergestellter Wickel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890627

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910228