EP0298069B1 - Schaltstellungsmelder für Hochspannungsschaltgeräte - Google Patents

Schaltstellungsmelder für Hochspannungsschaltgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP0298069B1
EP0298069B1 EP19880890084 EP88890084A EP0298069B1 EP 0298069 B1 EP0298069 B1 EP 0298069B1 EP 19880890084 EP19880890084 EP 19880890084 EP 88890084 A EP88890084 A EP 88890084A EP 0298069 B1 EP0298069 B1 EP 0298069B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
position indicator
switch position
optical
evaluation unit
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880890084
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0298069A2 (de
EP0298069A3 (en
Inventor
Erwin Raffeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Austria Ag gec Alsthom AG
Original Assignee
Sprecher Energie Osterreich GmbH
GEC Alsthom T&D GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher Energie Osterreich GmbH, GEC Alsthom T&D GmbH Austria filed Critical Sprecher Energie Osterreich GmbH
Publication of EP0298069A2 publication Critical patent/EP0298069A2/de
Publication of EP0298069A3 publication Critical patent/EP0298069A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0298069B1 publication Critical patent/EP0298069B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/168Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" making use of an electromagnetic wave communication

Definitions

  • the invention relates to a switch position detector for high-voltage switchgear with a fixed contact which can be brought into and out of engagement with a movable contact, in particular for disconnectors and earthing switches with a fixed contact arranged on a plastic insulator, the switch position of the movable contact in at least one of its end positions by an evaluation unit connected light guide is monitored and is based on DE-B-12 29 624.
  • isolating switches and earthing switches have to fulfill safety tasks, namely on the one hand to create a safety distance between voltage-free system parts and live system parts, and on the other hand to earth the voltage-free system parts.
  • Switch position detectors are therefore safety-critical elements in these high-voltage switching devices.
  • the switching position of a high-voltage switch is monitored by light guides connected to an evaluation unit, which consist of rods made of glass or glass-like plastic.
  • an evaluation unit which consist of rods made of glass or glass-like plastic.
  • a prism attached to the movable contact of the high-voltage switch reflects the light transmitted by a rod into another, leading to the evaluation unit Rod.
  • the message is given by a switching magnet arranged on the fixed contact and a magnetic switch attached to the movable contact via insulating transformers.
  • FR-A-2 454 662 is a temperature sensor with a bimetal tab
  • a switching position indicator for high-voltage switching devices is intended, which is universally applicable, has a high level of operational reliability, can be carried out economically and only gives the message when the movable contact has reached one of its end positions.
  • the light guide connected to the evaluation unit forms a light guide reflex light barrier, which delivers a safe switching position signal when the light exit point is covered by a contact and light is reflected back into the light guide.
  • the light guide application also results in the known advantages of insensitivity to electromagnetic influences, in terms of weight and insulating properties.
  • one end of the light guide opens into an open bore of a contact, the opening of which can be closed by the other contact.
  • the reflection effect can thereby be increased and the light exit point can be protected against contamination, although light guide reflex light barriers can be set so precisely that they are insensitive to contamination.
  • the light-reflecting part of the contact can also be up to 30 mm away from the light exit point.
  • the light guide can pass through the plastic insulator in the longitudinal direction and have a section designed as a plug connection.
  • the light guide can be embedded in the plastic insulator.
  • Plastic insulators are preferably made of epoxy resin using the known pressure gelling process.
  • the light guide can be introduced into the mold before the plastic insulator is cast and then cast in.
  • the light guide is arranged in the shape so that the separating surface of its connector is aligned with the bottom surface of the plastic insulator.
  • the light guide has a high dielectric strength and is embedded in the plastic insulator, so that neither the insulation strength nor the tracking resistance of the plastic insulator are impaired.
  • the light guide can also be guided through a hole in the plastic insulator and cast in it.
  • This type of design will be chosen, for example, to avoid damage to the light guide from high casting temperatures.
  • the light guide can be passed through a plastic tube embedded in the plastic insulator and cast in it.
  • a second light guide is preferably connected to the evaluation unit, the other end of which forms a light guide reflex light barrier with part of the movable contact.
  • the evaluation unit is therefore suitable for additionally processing signals for the switch-off position of the high-voltage switching device.
  • the evaluation unit is designed for at least one three-pole high-voltage switching device in order to be able to take over the switching position messages for the on and off switching positions of the three poles.
  • the evaluation unit preferably contains at least one microprocessor and optical transmit and receive diodes for converting the optical signals into electrical signals and interfaces.
  • the evaluation unit is thus not only suitable for processing the signals coming from the fiber optic reflection light barrier and for example the fiber optic cable to a control and monitoring unit, the position report, fault message etc. but also additional functions, e.g. Interlocks to take over.
  • electrical auxiliary switches or limit switches can also be connected to the evaluation unit, as a result of which the evaluation unit can process, for example, all messages from the electrical equipment of an encapsulated switch cell.
  • Optical fibers, surrounded by a size, are particularly suitable for casting or embedding in plastic insulators.
  • FIG. 1 shows the pole of an interior high-voltage disconnector 1, for example for an operating voltage of 36 kV, in the off position. It consists of two plastic insulators 2, 3 mounted on a frame 16 and a contact track which has a fixed contact 4 with a connecting lug, a contact knife 18 and a rotary contact 5 with a connecting lug.
  • the busbars 6, 7 are electrically conductively connected to the connecting lugs.
  • the movable contact which can be brought into and out of engagement with the fixed contact 4 by pivoting, is formed by the rotary contact 5 and the contact knife 18, which consists of two parallel knives which are connected to one another by spacer bolts and at the other end by the spring force a helical tension spring are pressed laterally on the rotary contact 5.
  • the switch-on position of the contact knife 18 is indicated by dashed lines.
  • the separating surface of the plug connections is aligned with the bottom surface of the plastic insulators 2, 3.
  • the light guides 8, 9 are led out of the frame 16 and via the conductor sections 12, 13 to an evaluation unit 17, which is, for example, in the control part of an encapsulated one Switch cell is connected.
  • the light guides 8, 9 are embedded in the plastic insulators 2, 3 and were cast in during the production of the plastic insulators 2, 3.
  • the free ends of the light guides 8, 9 open into open bores 14, 15 on the one hand of the fixed contact 4 and on the other hand of the rotary contact 5.
  • These bores 14, 15 each run obliquely through the fixed contact 4 or rotary contact 5 from a predetermined position of a side surface to the base surface, where they are aligned with the free ends of the light guides 8, 9.
  • a knife end of the contact knife 18 closes the open bore 15 on the rotary contact 5, in the switch-on position indicated by dashed lines, on the other hand, a free knife end of the contact knife 18 closes the open bore 14 on the fixed contact 4.
  • the resulting light signal of this light guide reflex light barrier is preferably processed in the evaluation unit 17 to form a digital switch position signal.
  • Fig. 3 shows another embodiment of the switching position message on the fixed contact 4 of the high-voltage disconnector 1, which is shown in side view on an enlarged scale.
  • the contact knife 18, drawn in section, is in engagement with the fixed contact 4.
  • the light guide 8 consists of an optical fiber with a diameter of about 1 mm and is guided through a plastic tube embedded in the plastic insulator 2 and potted in it.
  • the light exit point 20 of the end of the light guide 8, which protrudes somewhat from the plastic insulator 2, is covered by part of the contact knife 18, whereby a light guide reflex light barrier is formed, the light signal of which in turn is processed in the evaluation unit 17 to form a switch position signal.
  • the evaluation unit 17 is arranged in the drive box of the high-voltage earthing switch, which is fixedly mounted on an earthed post and consists of the frame 33, porcelain insulator 32, fixed contact 34 with connecting bolts 36 and switch blade 35.
  • the switch blade 35 in the switched-on position has a U-shaped cross section and is mounted on the frame 33 so that it can be pivoted by 90 °.
  • the switch-off position of the switching knife 35 is indicated by dashed lines.
  • the light guide 38 leads through the interior of the switch blade 35 in an arc into an open bore at the end of the switch blade, so that the light exit point points to the fixed contact 34 and forms a light guide reflex light barrier with a contact surface thereof. It is understood that the light guide 38 is attached to the switch blade 35 either by means of clamps or gluing. In this case, it is possible to dispense with a section of the light guide 38 designed as a plug connection for easier assembly.
  • the dot-dash line indicates the electromagnetically sealed housing in which the electronics of the evaluation unit 17 are accommodated.
  • the electronics can consist of optical transmit and receive diodes 21 for converting the optical signals into electrical signals and electronic logic circuits.
  • the evaluation unit 17 consists of the microprocessor 22 with supply unit 23, the optical transmit and receive diodes 21, which lead to the switch position messages for the switch-on positions E1, E2 and switch-off positions A1, A2 of two three-pole high-voltage isolating switches via optical fibers, and the optical ones Transmitting and receiving diodes 24, which are connected via bidirectional optical fibers to a central control and monitoring unit of the high-voltage switchgear.
  • an electrical auxiliary switch A3 for example a dividing car lock, is connected to the microprocessor 22 via an interface 25.
  • the electronic circuits of the evaluation unit 17 are protected against interference from the high-voltage switchgear by electromagnetic shielding and filter circuits.
  • Switching position detectors of the previous version can be used universally, for example also in switching devices of compressed gas-insulated high-voltage switchgear, if the light guide is guided tightly through the pressure enclosure and plastic insulators.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaltstellungsmelder für Hochspannungsschaltgeräte mit einem in und außer Eingriff mit einem beweglichen Kontakt bringbaren Festkontakt, insbesondere für Trennschalter und Erdungsschalter mit einem auf einem Kunststoffisolator angeordneten Festkontakt, wobei die Schaltstellung des beweglichen Kontaktes in wenigstens einer seiner Endstellungen durch an eine Auswerteeinheit angeschlossene Lichtleiter überwacht wird und geht aus von der DE-B-12 29 624.
  • Trennschalter und Erdungsschalter haben bekanntlich Sicherheitsaufgaben zu erfüllen, nämlich einerseits zwischen spannungsfreigeschalteten Anlagenteilen und unter Spannung stehenden Anlagenteilen einen Sicherheitsabstand herzustellen, anderseits die spannungsfreigeschalteten Anlagenteile zu erden.
  • Erst wenn diese Aufgaben erfüllt und gesichert sind, können an den Anlagenteilen gefahrlos Wartungs- oder Reparaturarbeiten vorgenommen werden. Schaltstellungsmelder sind bei diesen Hochspannungsschaltgeräten daher sicherheitskritische Elemente.
  • Bei gebräuchlichen Schaltstellungsmeldern mit vom Antrieb betätigten Hilfsschaltern besteht die Möglichkeit, daß beispielsweise bei einem Bruch im Antriebsgestänge die Meldung gegeben wird, obwohl der bewegliche Kontakt seine Endstellung nicht erreicht hat. Aus der EP-A-88 155 ist ein Schaltstellungsmelder für Hochspannungstrennschalter bekannt, bei dem die Meldung durch Ultraschallimpulse übertragen wird. Auch Ausführungen, die mit einem Lichtstrahl und Lichtleitern arbeiten, sind beispielsweise aus der DE-B-1 229 624 bekannt.
  • Bei der Ausführung gemäß der DE-B-12 29 624 wird die Schaltstellung eines Hochspannungsschalters durch an eine Auswerteeinheit angeschlossene Lichtleiter überwacht, welche aus Stäben aus Glas oder glasähnlichem Kunststoff bestehen. Ein am beweglichen Kontakt des Hochspannungsschalters befestigtes Prisma reflektiert in den Endstellungen des Kontaktes das durch einen Stab gesendete Licht in einen anderen, zur Auswerteeinheit führenden Stab. Bei einem aus der AT-PS 378 861 bekannten Schaltstellungsmelder erfolgt die Meldung durch einen am Festkontakt angeordneten Schaltmagnet und einem am beweglichen Kontakt befestigten Magnetschalter über Isoliertransformatoren.
  • Solche Schaltstellungsmelder sind jedoch relativ aufwendig und dadurch einerseits unwirtschaftlich, anderseits bei manchen Trenn- und Erdungsschaltern nicht anwendbar. Aus der FR-A-2 454 662 ist ein Temperaturfühler mit einer Bimetall-Lasche
  • bekannt, die an ihrem freien Ende mit einem Lichtleiter verbunden ist. Neben der Bimetall-Lasche ist eine verwindungsfreie Trägerschiene angeordnet, auf der ein Winkel mit einem auf die Endfläche des Lichtleiters ausgerichteten Reflektor befestigt ist. Bei normaler Umgebungstemperatur wird das aus dem Lichtleiter austretende Licht vom Reflektor in das Lichtleiterende zurückgespiegelt. Tritt eine Temperaturänderung ein, wird die Bimetall-Lasche ausgebogen und das zurückgespiegelte Licht verändert oder ganz unterbrochen. Ein Lichtempfänger am anderen Ende des Lichtleiters löst dann ein Fehlsignal aus. Durch die Anordnung des Lichtleiters am freien Ende der relativ dünnen Bimetall-Lasche ergibt sich eine erschütterungs-empfindliche, als Schaltstellungsmelder bei Hochspannungsschaltgeräten ungeeignete Ausführung.
  • Durch die in der Folge aufgezeigte erfindungsgemäße Anordnung wird ein Schaltstellungsmelder für Hochspannungsschaltgeräte bezweckt, der universell anwendbar ist, eine hohe Betriebssicherheit aufweist, wirtschaftlich ausführbar ist und die Meldung erst gibt, wenn der bewegliche Kontakt eine seiner Endstellungen erreicht hat.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß von der Auswerteeinheit zu wenigstens einem der beiden Kontakte des Hochspannungsschaltgerätes nur ein aus einer Lichtleitfaser mit einem Durchmesser von etwa 1 mm bestehender Lichtleiter führt, dessen Ende durch den anderen Kontakt in einer seiner Endstellungen abdeckbar ist und der bei abgedecktem Ende durch Lichtreflexion ein optisches Signal überträgt, das in der Auswerteeinheit umgesetzt und in Logikschaltkreisen verarbeitet wird.
  • Der an die Auswerteeinheit angeschlossene Lichtleiter bildet im Zusammenwirken mit einem der beiden Kontakte eine Lichtleiter-Reflexlichtschranke, die ein sicheres Schaltstellungssignal liefert, wenn die Lichtaustrittsstelle durch einen Kontakt abgedeckt ist und Licht zurück in den Lichtleiter reflektiert wird. Durch die Lichtleiteranwendung ergeben sich außerdem die bekannten Vorteile der Unempfindlichkeit gegen elektromagnetische Einflüsse, bezüglich Gewicht und isolierenden Eigenschaften.
  • Fehlmeldungen in Fällen, bei denen der bewegliche Kontakt eine seiner Endstellungen nicht erreicht hat, sind praktisch ausgeschlossen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform mündet das eine Ende des Lichtleiters in eine offene Bohrung eines Kontaktes, deren Öffnung durch den anderen Kontakt verschließbar ist.
  • Die Reflexionswirkung kann dadurch verstärkt und die Lichtaustrittsstelle gegen Verschmutzung geschützt werden, obwohl Lichtleiter-Reflexlichtschranken so genau einstellbar sind, daß sie gegen Verschmutzung unempfindlich sind. Der das Licht reflektierende Teil des Kontaktes kann außerdem bis zu 30 mm von der Lichtaustrittsstelle entfernt sein.
  • Bei einer weiteren Ausführung kann der Lichtleiter in Längsrichtung durch den Kunststoffisolator führen und ein als Steckverbindung ausgebildetes Teilstück aufweisen.
  • Der Lichtleiter kann dabei im Kunststoffisolator eingebettet sein.
  • Kunststoffisolatoren werden vorzugsweise aus Epoxidharz nach dem bekannten Druckgelierverfahren hergestellt. Der Lichtleiter kann dabei vor dem Gießen des Kunststoffisolators in dessen Form eingebracht und in der Folge eingegossen werden.
  • Es versteht sich, daß der Lichtleiter in der Form so angeordnet ist, daß die Trennfläche seiner Steckverbindung mit der Bodenfläche des Kunststoffisolators fluchtet.
  • Der Lichtleiter weist eine hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit auf und ist im Kunststoffisolator eingebettet, so daß weder die Isolationsfestigkeit, noch die Kriechstromfestigkeit des Kunststoffisolators verschlechtert werden.
  • Der Lichtleiter kann aus Herstellungsgründen auch durch eine im Kunststoffisolator vorhandene Bohrung geführt und in ihr vergossen sein.
  • Diese Ausführungsart wird man beispielsweise wählen, um Beschädigungen des Lichtleiters durch hohe Gießtemperaturen zu vermeiden.
  • Aus dem gleichen Grund kann der Lichtleiter durch ein im Kunststoffisolator eingebettetes Kunststoffrohr geführt und in ihm vergossen sein.
  • Bevorzugterweise ist an die Auswerteeinheit ein zweiter Lichtleiter angeschlossen, dessen anderes Ende mit einem Teil des beweglichen Kontaktes eine Lichtleiter-Reflexlichtschranke bildet.
  • Die Auswerteeinheit ist damit geeignet, zusätzlich Signale für die Ausschaltstellung des Hochspannungsschaltgerätes zu verarbeiten.
  • In weiteren Ausführungsformen ist die Auswerteeinheit für wenigstens ein dreipoliges Hochspannungsschaltgerät ausgebildet, um die Schaltstellungsmeldungen für die Ein- und Ausschaltstellungen der drei Pole übernehmen zu können.
  • Bevorzugterweise enthält die Auswerteeinheit wenigstens einen Mikroprozessor und optische Sende- und Empfangs-Dioden zur Umsetzung der optischen Signale in elektrische Signale sowie Schnittstellen.
  • Die Auswerteeinheit ist damit nicht nur geeignet, die von der Lichtleiter-Reflexionslichtschranke kommenden Signale zu verarbeiten und beispielsweise über Lichtwellenleiter an eine Steuer- und Überwachungs-Einheit die Stellungsmeldung, Störmeldung u.a. zu übertragen, sondern auch zusätzliche Funktionen, z.B. Verriegelungen, zu übernehmen.
  • An die Auswerteeinheit können aber auch elektrische Hilfs- oder Endschalter angeschlossen sein, wodurch die Auswerteeinheit beispielsweise sämtliche Meldungen der elektrischen Betriebsmittel einer gekapselten Schaltzelle verarbeiten kann.
  • Lichtleitfasern, mit einer Schlichte umgeben, eignen sich besonders für das Vergießen oder Einbetten in Kunststoffisolatoren.
  • Im folgenden werden an Hand der beiliegenden Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig.1 den Aufriß eines Hochspannungstrennschalters mit Schaltstellungsmeldern für die Ein- und Ausschaltstellung,
    • Fig. 2 das Detail einer Ausführungsform der Schaltstellungsmeldung am Hochspannungstrennschalter gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 das Detail einer anderen Ausführungsform der Schaltstellungsmeldung am Hochspannungstrennschalter gemäß Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Schaltstellungsmeldung an einem Hochspannungserdungsschalter fur Freiluft und
    • Fig. 5 das Blockschaltbild einer Ausführung der Auswerteeinheit.
  • In Fig. 1 ist der Pol eines Innenraum-Hochspannungstrennschalters 1, beispielsweise für eine Betriebsspannung von 36 kV, in der Ausschaltstellung dargestellt. Er besteht aus zwei auf einem Rahmen 16 montierten Kunststoffisolatoren 2, 3 und einer Kontaktbahn, welche einen Festkontakt 4 mit Anschlußfahne, ein Kontaktmesser 18 und einen Drehkontakt 5 mit Anschlußfahne aufweist. Mit den Anschlußfahnen sind die Stromschienen 6, 7 elektrisch leitend verbunden.
  • Den beweglichen Kontakt, der mit dem Festkontakt 4 durch Schwenken in und außer Eingriff bringbar ist, bilden der Drehkontakt 5 und das Kontaktmesser 18, welches aus zwei parallelen Messern besteht, die am einen Ende durch Distanzbolzen miteinander verbunden sind und am anderen Ende durch die Federkraft einer Schrauben-Zugfeder seitlich an den Drehkontakt 5 gepreßt werden. Die Einschaltstellung des Kontaktmessers 18 ist strichliert angedeutet.
  • Durch beide Kunststoffisolatoren 2, 3 führt je ein Lichtleiter 8, 9, der ein als Steckverbindung ausgebildetes Teilstück 10, 11 aufweist. Die Trennfläche der Steckverbindungen fluchtet mit der Bodenfläche der Kunststoffisolatoren 2, 3. Nach den Teilstücken 10, 11 sind die Lichtleiter 8, 9 aus dem Rahmen 16 herausgeführt und über die Leiterstücke 12, 13 an eine Auswerteeinheit 17, die sich beispielsweise im Steuerteil einer gekapselten Schaltzelle befindet, angeschlossen. Die Lichtleiter 8, 9 sind in den Kunststoffisolatoren 2,3 eingebettet und wurden bei der Herstellung der Kunststoffisolatoren 2, 3 mit eingegossen.
  • Die freien Enden der Lichtleiter 8, 9 münden in offenen Bohrungen 14, 15 einerseits des Festkontaktes 4, anderseits des Drehkontaktes 5. Diese Bohrungen 14, 15 verlaufen jeweils schräg durch den Festkontakt 4 bzw. Drehkontakt 5 von einer vorbestimmten Stelle einer Seitenfläche zur Grundfläche, wo sie mit den freien Enden der Lichtleiter 8, 9 fluchten. In der gezeichneten Ausschaltstellung des Hochspannungstrennschalters 1 verschließt ein Messerende des Kontaktmessers 18 die offene Bohrung 15 am Drehkontakt 5, in der strichliert angedeuteten Einschaltstellung dagegen ein freies Messerende des Kontaktmessers 18 die offene Bohrung 14 am Festkontakt 4. Ein von der Auswerteeinheit 17 durch die Lichtleiter 8, 9 gesendeter Lichtstrahl wird, soferne die offene Bohrung 14, 15 verschlossen ist, von den vorzugsweise versilberten Kontaktflächen des Kontaktmessers 18 zurück in den Lichtleiter 8, 9 reflektiert. Das entstehende Lichtsignal dieser Lichtleiter-Reflexlichtschranke wird in der Auswerteeinheit 17 vorzugsweise zu einem digitalen Schaltstellungsmeldungssignal verarbeitet.
  • In Fig. 2 ist ein Detail des auf den Kunststoffisolator 2 geschraubten Festkontaktes 4 im vergrößerten Maßstab und teilweise im Schnitt gezeichnet. Das Lichtleiterende 19 mit der Lichtaustrittsstelle des im Kunststoffisolator 2 eingebetteten Lichtleiters 8 ragt etwas in die offene Bohrung 14 des Festkontaktes 4 hinein, wodurch dieser präziser in der richtigen, mit dem Lichtleiter 8 fluchtenden Lage festgeschraubt werden kann.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Ausführung der Schaltstellungsmeldung am Festkontakt 4 des Hochspannungstrennschalters 1, wobei dieser in Seitenansicht im vergrößerten Maßstab dargestellt ist. Das Kontaktmesser 18, im Schnitt gezeichnet, ist in Eingriff mit dem Festkontakt 4. Der Lichtleiter 8 besteht aus einer Lichtleitfaser mit einem Durchmesser von etwa 1 mm und ist durch ein im Kunststoffisolator 2 eingebettetes Kunststoffrohr geführt und in ihm vergossen.
  • Die Lichtaustrittsstelle 20 des etwas aus dem Kunststoffisolator 2 herausragenden Endes des Lichtleiters 8 wird von einem Teil des Kontaktmessers 18 abgedeckt, wodurch sich eine Lichtleiter-Reflexlichtschranke bildet, dessen Lichtsignal wiederum in der Auswerteeinheit 17 zu einem Schaltstellungsmeldesignal verarbeitet wird.
  • Eine Ausführung der Schaltstellungsmeldung an einem Hochspannungserdungsschalter für Freiluft zeigt Fig. 4.
    Die Auswerteeinheit 17 ist im Antriebskasten des Hochspannungserdungsschalters angeordnet, der auf einem geerdeten Steher fest montiert ist und aus dem Rahmen 33, Porzellanisolator 32, Festkontakt 34 mit Anschlußbolzen 36 und Schaltmesser 35 besteht. Das in der Einschaltstellung befindliche Schaltmesser 35 hat U-förmigen Querschnitt und ist am Rahmen 33 um 90° schwenkbar gelagert. Die Ausschaltstellung des Schaltmessers 35 ist strichliert angedeutet. Von der Auswerteeinheit 17 führt der Lichtleiter 38 durch das Innere des Schaltmessers 35 in einem Bogen in eine offene Bohrung am Schaltmesserende, so daß die Lichtaustrittsstelle zum Festkontakt 34 hinweist und mit einer Kontaktfläche desselben eine Lichtleiter-Reflexlichtschranke bildet. Es versteht sich, daß der Lichtleiter 38 entweder durch Schellen oder Kleben am Schaltmesser 35 befestigt ist. Auf ein als Steckverbindung ausgebildetes Teilstück des Lichtleiters 38 zur einfacheren Montage kann in diesem Fall verzichtet werden.
  • In Fig. 5 ist das Blockschaltbild einer Ausführung der Auswerteeinheit 17 gezeichnet. Strichpunktiert ist das elektromagnetisch dichte Gehäuse, in dem die Elektronik der Auswerteeinheit 17 untergebracht ist, angedeutet. Die Elektronik kann im einfachsten Fall aus optischen Sende- und Empfangs-Dioden 21 zur Umsetzung der optischen Signale in elektrische Signale und elektronischen Logikschaltkreisen bestehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Auswerteeinheit 17 jedoch aus dem Mikroprozessor 22 mit Speiseeinheit 23 den optischen Sende- und Empfangs-Dioden 21, die über Lichtleiter zu den Schaltstellungsmeldungen für die Einschaltstellungen E1, E2 und Ausschaltstellungen A1, A2 zweier dreipoliger Hochspannungstrennschalter führen, und den optischen Sende- und Empfangsdioden 24, welche über bidirektionale Lichtwellenleiter an eine zentrale Steuer- und Überwachungs-Einheit der Hochspannungsschaltanlage angeschlossen sind. Außerdem ist über eine Schnittstelle 25 ein elektrischer Hilfsschalter A3, z.B. einer Trennwagenverriegelung, an den Mikroprozessor 22 angeschlossen.
  • Es können auch noch weitere Sende- und Empfangs-Dioden und Schnittstellen für den Anschluß der Schaltstellungsmeldungen oder Verriegelungen elektrischer Betriebsmittel vorhanden sein, so daß die Auswerteeinheit 17 sämtliche Meldungen der elektrischen Betriebsmittel und Verriegelungen einer gekapselten Schaltzelle oder des Schaltfeldes einer druckgasisolierten Schaltanlage verarbeiten kann. Die elektronischen Schaltkreise der Auswerteeinheit 17 sind durch elektromagnetisch dichte Abschirmung und Filterkreise gegen Störungen aus der Hochspanungsschaltanlage geschützt.
  • Schaltstellungsmelder der vorangeführten Ausführung sind universell einsetzbar, beispielsweise auch bei Schaltgeräten druckgasisolierter Hochspannungsschaltanlagen, wenn der Lichtleiter dicht durch die Druckkapselung und Kunststoffisolatoren geführt wird.

Claims (10)

  1. Schaltstellungsmelder für Hochspannungsschaltgeräte (1) mit einem in und außer Eingriff mit einem beweglichen Kontakt (18; 35) bringbaren Festkontakt (4; 34), insbesondere für Trennschalter (1) und Erdungsschalter mit einem auf einem Kunststoffisolator (2; 32) angeordneten Festkontakt (4; 34), wobei die Schaltstellung des beweglichen Kontaktes (18; 35) in wenigstens einer seiner Endstellungen durch an eine Auswerteeinheit (17) angeschlossene Lichtleiter (8...13; 38) überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß von der Auswerteeinheit (17) zu wenigstens einem der beiden Kontakte (4, 5, 18; 34, 35) nur ein aus einer Lichtleitfaser mit einem Durchmesser von etwa 1 mm bestehender Lichtleiter (8...13; 38) führt, dessen Ende (19, 39) durch den anderen Kontakt (18; 35) in einer seiner Endstellungen abdeckbar ist und der bei abgedecktem Ende (19; 39) durch Lichtreflexion ein optisches Signal überträgt, das in der Auswerteeinheit (17) umgesetzt und in Logikschaltkreisen verarbeitet wird.
  2. Schaltstellungsmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (19; 39) des Lichtleiters (8...13; 38) in eine offene Bohrung (14, 15) eines Kontaktes (4, 5; 34) mündet, deren Öffnung durch den anderen Kontakt (18; 35) verschließbar ist.
  3. Schaltstellungsmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (8...13) in Längsrichtung durch den Kunststoffisolator (2, 3) führt und ein als Steckverbindung ausgebildetes Teilstück (10, 11) aufweist.
  4. Schaltstellungsmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (8...13) im Kunststoffisolator (2, 3) eingebettet ist.
  5. Schaltstellungsmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (8...13) durch eine im Kunststoffisolator (2, 3) vorhandene Bohrung geführt und in ihr vergossen ist.
  6. Schaltstellungsmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (8...13) durch ein im Kunststoffisolator (2, 3) eingebettetes Kunststoffrohr geführt und in ihm vergossen ist.
  7. Schaltstellungsmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Auswerteeinheit (17) ein zweiter Lichtleiter (9, 11, 13) angeschlossen ist, dessen anderes Ende mit einem Teil des beweglichen Kontaktes (18) eine Lichtleiter-Reflexlichtschranke bildet.
  8. Schaltstellungsmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (17) für wenigstens ein dreipoliges Hochspannungsschaltgerät ausgebildet ist.
  9. Schaltstellungsmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (17) wenigstens einen Mikroprozessor (22) mit Speiseeinheit (23) und optische Sende- und Empfangs-Dioden (21) zur Umsetzung der optischen Signale in elektrische Signale sowie Schnittstellen (25) enthält.
  10. Schaltstellungsmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an die Auswerteeinheit (17) elektrische Hilfs- oder Endschalter angeschlossen sind.
EP19880890084 1987-06-29 1988-04-01 Schaltstellungsmelder für Hochspannungsschaltgeräte Expired - Lifetime EP0298069B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1630/87 1987-06-29
AT163087A AT387473B (de) 1987-06-29 1987-06-29 Schaltstellungsmelder fuer hochspannungsschaltgeraete

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0298069A2 EP0298069A2 (de) 1989-01-04
EP0298069A3 EP0298069A3 (en) 1990-08-29
EP0298069B1 true EP0298069B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=3517570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880890084 Expired - Lifetime EP0298069B1 (de) 1987-06-29 1988-04-01 Schaltstellungsmelder für Hochspannungsschaltgeräte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0298069B1 (de)
AT (1) AT387473B (de)
DE (1) DE3887396D1 (de)
ES (1) ES2048216T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110610825A (zh) * 2019-09-04 2019-12-24 湖州培优孵化器有限公司 一种加压提示的电力***用刀闸

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042302A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-09 Bodenseewerk Geraetetech Schaltstellungssensor
DE19603461C2 (de) * 1996-01-31 1997-12-18 Siemens Ag Verfahren zur Stellungserfassung eines Schaltgeräts sowie gekapselte Schaltanlage mit einer Einrichtung hierzu
DE10054832A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 Alstom Schutzvorrichtung für ein in eine Schaltanlage einsetzbares Schaltgerät
ES2557252B1 (es) * 2014-07-22 2016-12-29 Administrador De Infraestructuras Ferroviarias (Adif) Sistema de gestión de equipotencialidad en instalaciones de alta tensión ferroviarias
CN106098455A (zh) * 2016-08-09 2016-11-09 苏州华安普电力科技股份有限公司 一种可检测闭合情况的隔离开关
CN108364815B (zh) * 2018-03-19 2024-04-12 广东电网有限责任公司佛山供电局 一种用于观测刀闸触头通断状态的可视化装置
CN113327807B (zh) * 2021-07-01 2023-05-16 中国南方电网有限责任公司超高压输电公司贵阳局 高压隔离开关
CN113433441B (zh) * 2021-08-26 2022-01-07 长缆电工科技股份有限公司 一种高电压实验试件测试装置及方法
CN114093707B (zh) * 2021-10-22 2024-01-19 深圳供电局有限公司 Gis设备
CN117133574B (zh) * 2023-09-01 2024-02-23 丹阳铁龙轨道装备有限公司 一种高压接地开关及高压箱

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229624B (de) * 1963-08-16 1966-12-01 Siemens Ag Vorrichtung zur Anzeige der Schaltstellung von Hochspannungsschaltern
US3746870A (en) * 1970-12-21 1973-07-17 Gen Electric Coated light conduit
CH639217A5 (de) * 1979-04-20 1983-10-31 Benno Perren Fuehler fuer eine ueberwachungseinrichtung.
CA1183593A (fr) * 1981-12-24 1985-03-05 Julien Simard Signaleur ultrasonique de position de sectionneur
JPS59158027A (ja) * 1983-02-28 1984-09-07 株式会社東芝 電気開閉器
AT378861B (de) * 1984-04-05 1985-10-10 Sprecher & Schuh Ag Schaltstellungsmelder fuer hochspannungs-erdungs- schalter
FR2564209B1 (fr) * 1984-05-10 1987-01-30 Commissariat Energie Atomique Systeme de detection optique a distance
FR2565027B1 (fr) * 1984-05-23 1986-09-26 Aerospatiale Dispositif pour controler l'etat de contacts electriques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110610825A (zh) * 2019-09-04 2019-12-24 湖州培优孵化器有限公司 一种加压提示的电力***用刀闸

Also Published As

Publication number Publication date
ATA163087A (de) 1988-06-15
AT387473B (de) 1989-01-25
EP0298069A2 (de) 1989-01-04
EP0298069A3 (en) 1990-08-29
DE3887396D1 (de) 1994-03-10
ES2048216T3 (es) 1994-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298069B1 (de) Schaltstellungsmelder für Hochspannungsschaltgeräte
DE102007022401A1 (de) Leistungsschalter für Störlichtbogenschutz
DE68919684T2 (de) System zur Fehlerlokalisierung in einer Unterstation.
WO1995008857A1 (de) Gegen störlichtbögen gesicherte schaltanlage zur verteilung elektrischer energie
EP0134541A1 (de) Stützisolator für Hochspannung
EP0297079B1 (de) Einrichtung zur Steuerung und Überwachung einer elektrischen Energieverteilungsanlage
AT393338B (de) Einrichtung zur steuerung und ueberwachung einer elektrischen energieverteilungsanlage
DE102008018272A1 (de) Gasisolierter Spannungswandler
DE102008011522B4 (de) Einschubschaltgerät zum Einschieben in eine Einschubkassette eines Schaltschranks und zur Verwendung bei einer Niederspannung oder Mittelspannung
DE102008045139A1 (de) Opto-elektronische Vorrichtung mit einer eingebauten Sicherungsvorrichtung
WO2007093575A1 (de) Schaltanlage mit überwachungskamera
DE4331992A1 (de) Gegen Störlichtbögen gesicherte zellenartige Schaltanlage zur Verteilung elektrischer Energie
DE102019103036A1 (de) Ladesäule mit einem Kombi-Schaltmodul
DE3337276A1 (de) Schaltfeld fuer eine mittelspannungs- oder niederspannungsschalt- und -verteileranlage
EP0494151B1 (de) Erdungsschalter für eine druckgasisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage
DE19546215C1 (de) Schaltstellungsanzeigesystem
DE3623424C2 (de) Verfahren zum Abschalten einer ein- oder mehrphasigen elektrischen Schaltanlage und Einrichtung zur Abschaltung
DE19600668C2 (de) Optisches Überwachungssystem für Hoch- oder Mittelspannungsschalter sowie Trennschalter mit einem solchen Überwachungssystem
DE3706989C2 (de)
CH664851A5 (de) Schaltstellungsmelder an einem hochspannungs-erdungsschalter.
DE3884179T2 (de) Steuerrelais mit steckbaren Messfühler.
EP2642499B1 (de) Vorrichtung zum Melden der Schalterstellung eines Niederspannungsschalters mit einem Niederspannungsschalter
AT200614B (de) Elektrische Überwachungseinrichtung
EP0054726A2 (de) Anordnung zur Erdung der stromführenden Teile einer gekapselten Schaltanlage und zur Prüfung der an die Schaltanlage angeschlossenen Kabel
DE19628634C2 (de) Optisches Überwachungssystem für Hoch- und Mittelspannungsschalter sowie Trennschalter mit einem solchen Überwachungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920708

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3887396

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GEC ALSTHOM T&D GESELLSCHAFT M.B.H.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GEC ALSTHOM T&D GESELLSCHAFT M.B.H.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940331

EPTA Lu: last paid annual fee
ET Fr: translation filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;GEC ALSTHOM T & D GESELLSCH

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3011285

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: GEC ALSTHOM T&D GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: GEC ALSTHOM T&D GESELLSCHAFT M.B.H. TE LINZ, OOSTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88890084.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970314

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19970314

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19970328

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970418

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980401

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: ALSTOM AUSTRIA AG;GEC ALSTHOM AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: GEC ALSTHOM T&D GESELLSCHAFT M.B.H. TRANSFER- GEC ALSTHOM AG * GEC ALSTHOM AG TRANSFER- ALSTOM AUSTRIA AG

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88890084.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000320

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20000320

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000323

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000404

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000405

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

BERE Be: lapsed

Owner name: ALSTHOM AUSTRIA A.G.

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050401