EP0271652B1 - Vorrichtung zur Erzeugung einer Verdrängungsströmung - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung einer Verdrängungsströmung Download PDF

Info

Publication number
EP0271652B1
EP0271652B1 EP87114182A EP87114182A EP0271652B1 EP 0271652 B1 EP0271652 B1 EP 0271652B1 EP 87114182 A EP87114182 A EP 87114182A EP 87114182 A EP87114182 A EP 87114182A EP 0271652 B1 EP0271652 B1 EP 0271652B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzles
housing
housing bottom
outlet
centre
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87114182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0271652A2 (de
EP0271652A3 (en
Inventor
Franc Dr.-Ing. Sodec
Werner Dipl.-Ing. Veldboer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz GmbH and Co
Original Assignee
H Krantz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6316427&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0271652(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by H Krantz GmbH and Co filed Critical H Krantz GmbH and Co
Priority to AT87114182T priority Critical patent/ATE61100T1/de
Publication of EP0271652A2 publication Critical patent/EP0271652A2/de
Publication of EP0271652A3 publication Critical patent/EP0271652A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0271652B1 publication Critical patent/EP0271652B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser

Definitions

  • the invention relates to a device for generating a displacement flow from supply air, consisting of a housing with at least one inlet opening, which is preferably provided in a housing ceiling, and a number of outlet openings, which are arranged in a uniform distribution over the surface of a housing base.
  • the outlet openings are formed from nozzles arranged in rows over the surface of the housing base.
  • a blow-out surface is designed in the form of a perforated plate, a sieve or else a filter mat to generate a displacement flow.
  • the supply air is blown out over the entire discharge area at a flow rate of 0.2 to 0.5 m / sec in order to achieve a sufficiently effective displacement flow.
  • the known devices Based on a blow-out area of 1 m2, the known devices require an air volume flow of 720 to 1,800 m3 / h.
  • the invention has for its object to improve a device of the type described above so that a substantially lower air volume flow is sufficient to obtain a stable displacement flow.
  • the device should not only be more economical to operate than the known devices of this type, but also, in relation to these, require less space for their accommodation and for accommodating the supply system comprising a fan, heat exchanger, filter and others. Plant parts require.
  • an extremely low-turbulence displacement flow can be dispensed with in numerous applications.
  • special areas of application such as in textile or chemical companies, where the device is used to displace the vapors, gases or solid particles that are produced during production, certain mixtures and backflows can occur.
  • these flows do not have any practical effects if the device according to the invention is arranged above the occupied area and thus a vertically directed displacement flow is generated. This can flow through the lounge area with fresh air, with which undesirable substances produced during the process are pushed to the floor, where they can be extracted in a simple manner.
  • individual nozzles or groups of nozzles can optionally be closed by a shut-off element which can be actuated manually or with the aid of a servomotor.
  • the outlet diameter of the nozzles is 6-20 mm, preferably 8-12 mm, the air volume flow required for a displacement flow, based on 1 m2 of blow-out area, generally being approximately 100 to a maximum of 500 m3 / h.
  • the surface of the housing base provided with nozzles extends partly horizontally and partially inclined at an angle to the horizontal, so that, for example, a central surface part of the housing base can run horizontally and surface parts connected thereto can rise at an angle to the horizontal towards the outer edge of the housing base .
  • the displacement flow can be carried out in several targeted directions.
  • the cavity of the housing is divided into an upper inlet space and a lower outlet space by an essentially horizontally oriented perforated plate.
  • each nozzle is provided with a rounded or beveled inlet and has a continuous cross-sectional tapering in the flow direction reaching to the mouth at an angle of 5 ° to 10 °. This configuration allows a considerable reduction in the pressure loss and the sound level in the devices according to the invention to be achieved.
  • the device essentially consists of a housing 1, which is supplied with fresh air via an air inlet 2, which is connected to a housing ceiling 3.
  • Nozzles 5 serving as outlet openings are provided in a uniform distribution over the surface of a housing base 4 and are arranged at a center distance t from one another which corresponds to at least seven to nine times the outlet diameter d of the nozzles 5.
  • the correspondence of the center distance t is preferably limited to the arrangement of the nozzles in one direction above the housing base 4.
  • the housing base 4 runs horizontally with a central surface part, whereas the surface parts 7 connected to it, forming the edge region of the housing base 4, rise at an angle towards the outside.
  • the nozzles 5 arranged with their central axes perpendicular to the respective surface parts 6 and 7 produce the displacement flow shown by arrows in FIG. 2.
  • the cavity of the housing 1 is divided by a horizontally oriented perforated plate 8 into an upper inlet space 9 and a lower outlet space 10.
  • the perforated plate 8 thus brings about an equalization of the air volume flow to the individual nozzles 5.
  • the pronounced displacement flow that can be achieved with the device according to the invention can be spread in an arrangement of the device according to FIG. 2 in a particularly advantageous manner over the complete stay area 11 between two machines 12, the air mixed with steam, gases and solid particles via a grid 13 each enters an exhaust air duct 14 in the floor below the machines 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Verdrängungsströmung aus Zuluft, bestehend aus einem Gehäuse mit mindestens einer Eintrittsöffnung, die vorzugsweise in einer Gehäusedecke vorgesehen ist, und einer Anzahl Austrittsöffnungen, die über die Fläche eines Gehäusebodens in gleichmäßiger Verteilung angeordnet sind. Dabei sind die Austrittsöffnungen aus über die Fläche des Gehäusebodens in Reihen angeordneten Düsen gebildet.
  • Bei allgemein bekannten Vorrichtungen dieser Art ist zur Erzeugung einer Verdrängungsströmung eine Ausblasfläche in Form eines Lochbleches, eines Siebes oder auch einer Filtermatte ausgebildet. Über die gesamte Ausblasfläche wird die Zuluft mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,2 bis 0,5 m/sec ausgeblasen, um eine hinreichend wirksame Verdrängungsströmung zu erzielen. Bezogen auf eine Ausblasfläche von 1 m² erfordern die bekannten Vorrichtungen einen Luftvolumenstrom von 720 bis 1.800 m³/h.
  • Aus der FR-A-l505l35 ist eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art bekannt, wobei der Gehäuseboden pyramidenförmig ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung bildet sich unter der Spitze der Pyramide ein Induktionsbereich aus, der die Verdrängungsströmung teilt. Die Folge daraus ist, daß der Raumbereich, der von der Verdrängungsströmung erfaßt wird, erheblich eingeengt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß ein wesentlich geringerer Luftvolumenstrom ausreicht, um eine stabile Verdrängungsströmung zu erhalten. Die Vorrichtung soll darüber hinaus nicht nur wirtschaftlicher zu betreiben sein als die bekannten Vorrichtungen dieser Art, sondern in Relation zu diesen auch einen geringeren Platzbedarf für ihre Unterbringung und die Unterbringung der Versorgungsanlage aus Ventilator, Wärmetauscher, Filter u.a. Anlagenteilen erfordern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten gattungsgemäßen Art ausgegangen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil desselben angegeben Merkmale aufweist.
  • Die konventionellen Vorrichtungen zur Erzeugung einer Verdrängungsströmung ermöglichen zwar die Ausbildung von Luftstrahlen mit einer geringeren Turbulenz als die aus den erfindungsgemäßen Düsen austretenden Luftstrahlen, jedoch kann bei zahlreichen Anwendungsfällen auf eine extrem turbulenzarme Verdrängungsströmung verzichtet werden. So ist es bei speziellen Einsatzgebieten, wie beispielsweise in Textil- oder Chemiebetrieben, wo mit der Vorrichtung die bei der Produktion entstehenden Dämpfe, Gase oder feste Partikel aus dem Aufenthaltsbereich verdrängt werden sollen, zu tolerieren, daß gewisse Vermischungen und auch Rückströmungen auftreten können. Praktische Auswirkungen haben diese Strömungen jedenfalls dann nicht, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung oberhalb des Aufenthaltsbereichs angeordnet wird und damit eine vertikal gerichtete Verdrängungsströmung erzeugt wird. Diese kann den Aufenthaltsbereich mit Frischluft durchströmen, womit unerwünschte, beim Prozeß entstehende Stoffe zum Boden abgedrängt werden, wo sie in einfacher Weise abgesaugt werden können.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung können zur Einhaltung eines ausreichenden Impulses der Zuluftstrahlen bei einem reduzierten Zuluftvolumenstrom wahlweise einzelne Düsen oder Gruppen von Düsen durch ein manuell oder mit Hilfe eines Stellmotors betätigbares Absperrglied verschließbar sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Austrittsdurchmesser der Düsen 6 - 20 mm, vorzugsweise 8 - 12 mm, wobei der für eine Verdrängungsströmung erforderliche Luftvolumenstrom, bezogen auf 1 m² Ausblasfläche, in der Regel ca. 100 bis maximal 500 m³/h beträgt.
  • Nach weiteren Ausgestaltungen der Erfindung verläuft die mit Düsen versehene Fläche des Gehäusebodens teilweise horizontal und teilweise in einem Winkel zur Horizontalen geneigt, so daß beispielsweise ein mittlerer Flächenteil des Gehäusebodens horizontal und daran angeschlossene Flächenteile in einem Winkel zur Horizontalen zum Außenrand des Gehäusebodens hin ansteigend verlaufen können. Entsprechend der Neigung der Auslaßteilflächen kann die Verdrängungsströmung in mehreren gezielten Richtungen durchgeführt werden.
  • Zur Vergleichmäßigung des den einzelnen Düsen zugeleiteten Luftvolumenstromes ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Hohlraum des Gehäuses durch ein im wesentlichen horizontal ausgerichtetes Lochblech in einen oberen Einlaßraum und in einen unteren Auslaßraum unterteilt.
  • Schließlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung noch vor, daß jede Düse mit einem abgerundeten oder abgeschrägten Einlauf versehen ist und in Strömungsrichtung eine stetige bis zur Mündung reichende Querschnittsverjüngung mit einem Winkel von 5° bis 10° aufweist. Durch diese Ausgestaltung läßt sich eine beachtliche Reduzierung des Druckverlustes und des Schallpegels bei erfindungsgemäßen Vorrichtungen erzielen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der Vorrichtung, teilweise in einem vertikalen Schnitt,
    Fig. 2
    die Anordnung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 oberhalb des Aufenthaltsbereichs zwischen zwei Maschinen.
  • Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1, das über einen Zuluftstutzen 2, der an eine Gehäusedecke 3 angeschlossen ist, mit Frischluft beaufschlagt wird. Über die Fläche eines Gehäusebodens 4 sind in gleichmäßiger Verteilung als Austrittsöffnungen dienende Düsen 5 vorgesehen, die in einem Mittenabstand t voneinander angeordnet sind, der mindestens dem sieben- bis neunfachen Austrittsdurchmesser d der Düsen 5 entspricht. Es ist jedoch nicht erforderlich, daß der Mittenabstand t in Längs- und Querrichtung des Gehäusebodens 4 übereinstimmt. Vorzugsweise beschränkt sich die Übereinstimmung des Mittenabstands t auf die Anordnung der Düsen in jeweils einer Richtung über den Gehäuseboden 4.
  • Der Gehäuseboden 4 verläuft mit einem mittleren Flächenteil horizontal, wogegen daran angeschlossene, den Randbereich des Gehäusebodens 4 bildende Flächenteile 7 in einem Winkel nach außen hin ansteigend verlaufen. Durch diese Ausbildung des Gehäusebodens 4 erzeugen die jeweils mit ihrer Mittelachse senkrecht auf die betreffenden Flächenteile 6 und 7 angeordneten Düsen 5, die in Fig. 2 mit Pfeilen dargestellte Verdrängungsströmung.
  • Der Hohlraum des Gehäuses 1 ist durch ein horizontal ausgerichtetes Lochblech 8 in einen oberen Einlaßraum 9 und einen unteren Auslaßraum 10 unterteilt. Das Lochblech 8 bewirkt somit eine Vergleichmäßigung des Luftvolumenstromes zu den einzelnen Düsen 5.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielbare ausgeprägte Verdrängungsströmung läßt sich bei einer Anordnung der Vorrichtung gemäß Fig. 2 in besonders vorteilhafter Weise über den vollständigen Aufenthaltsbereich 11 zwischen zwei Maschinen 12 ausbreiten, wobei die mit Dampf, Gasen und festen Partikeln vermische Luft über je ein Gitter 13 im Boden unterhalb der Maschinen 12 in einen Abluftkanal 14 gelangt.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung einer Verdrängungsströmung aus Zuluft, bestehend aus einem Gehäuse (1) mit mindestens einer Eintrittsöffnung (2) , die in einer Gehäusedecke (3) vorgesehen ist, und einer Anzahl Austrittsöffnungen (5) , die über die Fläche eines Gehäusebodens (4) in gleichmäßiger Verteilung angeordnet sind, wobei die Austrittsöffnungen (5) aus über die Fläche des Gehäusebodens (4) in Reihen angeordneten Düsen (5) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenabstand (t) der Düsen (5) mindestens dem siebenbis neunfachen Austrittsdurchmesser (d) der Düsen (5) entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, zeichnet, daß wahlweise einzelne Düsen (5) oder Gruppen von Düsen (5) durch ein manuell oder mit Hilfe eines Stellmotors betätigbares Absperrglied verschließbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsdurchmesser der Düsen (5) 6 - 20 mm, vorzugsweise 8 - 12 mm beträgt.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Düsen (5) versehene Fläche (6, 7) des Gehäusebodens (4) teilweise horizontal und teilweise in einem Winkel zur Horizontalen geneigt verläuft.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittlerer Flächenteil (6) des Gehäusebodens horizontal und daran angeschlossene Flächenteile (7) des Gehäusebodens in einem Winkel zur Horizontalen zum Außenrand des Gehäusebodens (4) hin ansteigend verlaufen.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Gehäuses (1) durch ein im wesentlichen horizontal ausgerichtetes Lochblech (8) in einen oberen Einlaßraum (9) und in einen unteren Auslaßraum (10) unterteilt ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düse (5) mit einem abgerundeten oder abgeschrägten Einlauf versehen ist und in Strömungsrichtung eine stetige bis zur Mündung reichende Querschnittsverjüngung mit einem Winkel von 5° bis 10° aufweist.
EP87114182A 1986-12-18 1987-09-29 Vorrichtung zur Erzeugung einer Verdrängungsströmung Expired - Lifetime EP0271652B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87114182T ATE61100T1 (de) 1986-12-18 1987-09-29 Vorrichtung zur erzeugung einer verdraengungsstroemung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643175 DE3643175A1 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Vorrichtung zur erzeugung einer verdraengungsstroemung
DE3643175 1986-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0271652A2 EP0271652A2 (de) 1988-06-22
EP0271652A3 EP0271652A3 (en) 1989-02-01
EP0271652B1 true EP0271652B1 (de) 1991-02-27

Family

ID=6316427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114182A Expired - Lifetime EP0271652B1 (de) 1986-12-18 1987-09-29 Vorrichtung zur Erzeugung einer Verdrängungsströmung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0271652B1 (de)
AT (1) ATE61100T1 (de)
DE (2) DE3643175A1 (de)
ES (1) ES2021666B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921813C2 (de) * 1989-07-03 1995-03-30 Krantz Tkt Gmbh Trapezförmiger Luftauslaß
DE3935620C2 (de) * 1989-10-26 1995-04-20 Krantz Tkt Gmbh Vorrichtung zum Einbringen einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung
SE500707C2 (sv) * 1990-08-22 1994-08-15 Jk Vvs Projektering Ab Tilluftdon med halvsfärisk utströmningsdel uppvisande poröst material
DE19958659A1 (de) * 1999-12-06 2001-06-07 Duerr Systems Gmbh Kabine
PT3093574T (pt) 2015-05-12 2021-11-10 Halton Oy Escoamento de diluição controlada em ambientes críticos

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074339A (en) * 1959-12-24 1963-01-22 Gomma Antivibranti Applic Sound-proofing, ventilating and conditioning
AT272592B (de) * 1965-12-23 1969-07-10 Winkelstraeter G M B H Geb Luftaustrittsvorrichtung für Klimakanäle, insbesondere Decken-Luftaustrittsvorrichtung
GB2120778A (en) * 1982-05-20 1983-12-07 Howorth Air Eng Ltd Outlet device for an air conditioning system
DE8633796U1 (de) * 1986-12-18 1987-02-19 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen, De

Also Published As

Publication number Publication date
ES2021666B3 (es) 1991-11-16
EP0271652A2 (de) 1988-06-22
DE3643175A1 (de) 1988-06-30
ATE61100T1 (de) 1991-03-15
EP0271652A3 (en) 1989-02-01
DE3768224D1 (de) 1991-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1585601B1 (de) Verfahren und einspritzdüse zum durchsetzen einer gasströmung mit flüssigkeitströpfchen
EP0406593B1 (de) Trapezförmiger Luftauslasskasten
DE19521466A1 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
DE69814646T2 (de) Gerät zum mischen von teilchenförmigem material und flüssigkeit
EP0073415A2 (de) Vorrichtung zum Dispergieren einer zweiten Phase in einer ersten Phase
EP0271652B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Verdrängungsströmung
EP0421182B1 (de) Luftmischer
DE19504953C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
CH640748A5 (de) Fuellkoerper zum einsatz in einem verfahrenstechnischen apparat und verwendung desselben.
DE2721525A1 (de) Brenner fuer einen zum abfackeln brennbarer abgase dienenden schornstein
DE2002056A1 (de) Zerstaeubungskuehler,insbesondere Kuehlturm zur Abkuehlung von Wasser
AT396736B (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und staubpartikeln aus einem luftstrom
DE4231453C1 (de)
EP0457971A1 (de) Dampf-Gargerät
DE1671393C3 (de) Naß-Wascher
DE3913076C2 (de)
DE3341318A1 (de) Nassabscheider sowie verfahren zur nassabscheidung von in gasen dispergierten schwebestoffen
DE1778261C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Farbe aus der Luft in einem Farbspritzstand
DE2510576B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Schmutzgas und Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1150603B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Farbteilchen aus der Abluft von Farbspritzkabinen
DE2509913C2 (de) Verfahren zur Belüftung und physikalischen Entsäuerung von Grund- und Oberflächenwasser sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP0070870A1 (de) Einrichtung zum absaugen von farbnebeln.
AT361887B (de) Motorlose einrichtung zum verteilen der aus- blasluft an staubsaugern
DE3249664C2 (de) Luftdrallsäule zur Abführung von Luft, Gas und Staub in schadstoffausbreitenden Anlagen
DE19511961A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Trocknen und ggf. Kühlen feinkörniger Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 61100

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3768224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910404

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910912

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910930

Ref country code: BE

Effective date: 19910930

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ABB FLAEKT AKTIEBOLAG

Effective date: 19911125

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ABB FLAEKT AKTIEBOLAG

BERE Be: lapsed

Owner name: H. KRANTZ G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19910930

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19920127

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87114182.6

Effective date: 19920408