EP0271001B1 - Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0271001B1
EP0271001B1 EP19870117876 EP87117876A EP0271001B1 EP 0271001 B1 EP0271001 B1 EP 0271001B1 EP 19870117876 EP19870117876 EP 19870117876 EP 87117876 A EP87117876 A EP 87117876A EP 0271001 B1 EP0271001 B1 EP 0271001B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tachograph
display
slot
tachograph according
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870117876
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0271001A2 (de
EP0271001A3 (en
Inventor
Herbert Kleiser
Frieder Dipl.-Phys.Dr. Naturw. Küppers
Norbert Helmschrott
Hans Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Mannesmann Kienzle GmbH
Publication of EP0271001A2 publication Critical patent/EP0271001A2/de
Publication of EP0271001A3 publication Critical patent/EP0271001A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0271001B1 publication Critical patent/EP0271001B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/12Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time in graphical form

Definitions

  • the invention relates to a tachograph for motor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • the chart disks serving as recording media are known to be assigned to a hinged cover, in such a way that an inserted chart disk faces the viewer in all installation situations that are possible for the tachograph with the lid open.
  • a drive is arranged inside the cover, which drives a diagram disc holder accessible on the back of the cover, which serves as a registration document, and provided with a centering and driving mandrel at the correct time.
  • the architecture of the usual tachographs is further characterized in that the cross-sectional area transverse to the device axis is only slightly larger than the diameter of the diagram disks used. This minimization of the installation cross-section makes the device appear optically more advantageous for the viewer and allows the tachograph to be installed even in relatively narrow dashboards.
  • a tachograph version which does not require the cover to be swung open is known from US-A-3,281,854.
  • the recording medium entered through a slot in the upper wall of the housing is inserted into its registration position in a plane substantially parallel to the front wall.
  • Another solution is that the tachograph is divided into a display instrument which remains in the dashboard and a recording unit which is arranged in a suitable manner and is spatially separated from it and is suitably data-coupled.
  • the mounting of the registration unit in the driver's cab can vary widely.
  • the object of the present invention was therefore to create a tachograph which, as far as the handling of the recording media is concerned, does not require a spatial reorientation of the driver, offers better handling conditions, has the usual format-filling display and largely avoids the installation problems mentioned.
  • the tachograph architecture found does justice to all sub-areas of the task, in particular it offers simplified handling when changing the recording medium with the automatic feeding and dispensing. It is also advantageous that the immediate spatial assignment of the registration unit to a display instrument, which informs in a conventional manner about the current speed, the time of day and the distance traveled and thus corresponds to the character of the conventional tachograph, is retained.
  • the input slot arranged on the front and the overall architecture of the tachograph offer the option of installing it flush with the other front surfaces of a dashboard and using it as a component of a dashboard, so to speak. The exceptionally low installation depth that made this possible was achieved by consistently flat distribution and compression of the components, in particular the various drives and the electronic components of the tachograph.
  • FIGURE 1 shows a part of a dashboard or an instrument console 1 with a first section 2, in which various operating elements 3 and with a second section 4, in which display instruments are arranged.
  • a circular window 5 and 6 assigned to the display instruments for the display means of a tachometer 57 and the display means of a tachograph 6o, shielding aperture 7 is covered by a glass pane 8 assigned to the instruments.
  • the speed display means of the tachograph 6o are designated 9 and 10, the time display means 11, 12 and 13.
  • a cutout 19 is provided, which, when closed, of a pivotable flap 20, is flush with the front surface of the panel 14 is covered.
  • a button or a toggle 25 which extends through the panel 14 is expediently used the key 25 will have to be lockable.
  • the slits 21 and 22 are associated with a closing device arranged inside the tachograph. In the removal position, the diagram disks, as FIGURE 1 shows, face the operator in a convenient manner.
  • FIGURES 2 and 3 show the tachograph 6o according to the invention as an autonomous device with a housing 26 and a front pane 27 covering the display means 9, 10, 11, 12, 13 arranged in a window cutout 58 of the front wall 59, which in this form also serves as a dashboard segment or dashboard module can be used.
  • 28 and 29 denote light-emitting diodes, with which the respective state "occupied” or “free” of the diagram disk guide shafts 3o and 31 assigned to the slots 21 and 22 can be indicated.
  • the guide shafts 3o and 31 are each formed by plates 32, 33 and 34, 35, which also serve as mounting plates, for example by the speed measuring device 36, a drive 37 for the time display, the not shown registration elements, which are mounted on swivel arms 38 and 39 , centering and driving means for the diagram disks and their registration drives, which are not specified in detail.
  • the diagram disks are transported to and from their registration positions by means of transport roller pairs 4o, 41 and 42, 43 which engage in the guide shafts 3o and 31 and are connected to one another in terms of gears via gearwheels 44 and 45 and, starting from a motor 46, via a gearwheel gear 47, 48 are driven.
  • the staggered arrangement of the pairs of transport rollers 4o, 41 and 42, 43 serves on the one hand to minimize the spacing of the guide shafts from one another, and on the other hand to create the same insertion length possible for both recording media.
  • the variant of the tachograph 6o according to the invention shown in FIG. 4 is equipped with an LC display, with which a digital display 49 of the clockwork and 5o of the distance counter and a quasi-analogue display 51 of the speed measuring device take place.
  • the input of the working time states is implemented in the form of keys 52, to which light-emitting diodes can be assigned, for example.
  • FIGURE 5 shows in a front-flush installation (level A) of a conventional tachograph and the tachograph 6o according to the invention that the space between levels B and C, i. H. the required installation and the required operating space of the conventional tachograph when the cover is open is considerably larger than the space between levels D and E, which corresponds to the tachograph 6o according to the invention.
  • dimension a indicates the same window section for the display means.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei den herkömmlichen Fahrtschreibern sind bekanntlich die als Aufzeichnungsträger dienenden Diagrammscheiben einem aufklappbaren Deckel zugeordnet, und zwar derart, daß eine eingelegte Diagrammscheibe in allen für den Fahrtschreiber in Frage kommenden Einbausituationen bei geöffnetem Deckel dem Betrachter zugewandt ist. Das heißt, innerhalb des Deckels ist außer verschiedenen anderen Funktionsgruppen, insbesondere verschiedenen Anzeigemitteln, ein Laufwerk angeordnet, welches eine an der als Registrierunterlage dienenden Rückseite des Deckels zugängliche, mit einem Zentrier- und Mitnahmedorn versehene Diagrammscheibenaufnahme uhrzeitrichtig antreibt. Dieses Konzept gewährleistet ein relativ problemloses Handhaben des Fahrtschreibers beim stichprobenweisen Kontrollieren der Aufzeichnungen und beim Wechseln der Diagrammscheiben. Die Architektur der üblichen Fahrtschreiber ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche quer zur Geräteachse nur wenig größer ist als der Durchmesser der verwendeten Diagrammscheiben. Diese Minimierung des Einbauquerschnitts läßt das Gerät für den Betrachter optisch vorteilhafter erscheinen und gestattet es, den Fahrtschreiber auch in relativ schmale Armaturenbretter einbauen zu können.
  • Die Folge dieser Architektur ist ein stockwerkartiger Aufbau des Fahrtschreibers und Raumbedarf in Achsrichtung, d. h. beachtliche Bautiefe. Hierdurch ergeben sich beim derzeitigen Gestaltungstrend von Armaturenbrettern bzw. Instrumentenkonsolen von Nutzfahrzeugen erhebliche Einbauschwierigkeiten, insbesondere wenn der Fahrtschreiber zur Erzielung einer gemeinsamen Frontfläche für alle vorgesehenen Instrumente in die relativ flach gestalteten Instrumentenkonsolen nicht mehr "aufgesetzt" sondern "versenkt" eingebaut werden muß. Im übrigen stellt eine derartige Anpassung herkömmlicher Fahrtschreiber an ein gegebenes Armaturenbrettdesign unter Verwendung geeigneter Halter und Frontblenden eine recht unbefriedigende und aufwendige Hilfsmaßnahme dar. Schwierigkeiten und Unzulänglichkeiten hinsichtlich der Handhabung der Diagrammscheiben entstehen außerdem in der bevorzugten Einbausituation des Fahrtschreibers in Blickrichtung des Fahrers, d. h. im Bereich des Lenkrades, wo verständlicherweise der für das Aufschwenken des Deckels erforderliche Raum am wenigstens gegeben ist.
  • Eine Fahrtschreiber-Ausführung, die keinen aufschwenken den Deckel erfordert, ist aus der Patentanschrift US-A-3 281 854 bekannt. Dabei wird der durch einen Schlitz in der oberen Wand des Gehäuses eingegebene Aufzeichnungsträger in seine Registrierposition in einer zur Frontwand im wesentlichen Parallelen Ebene eingeführt. Eine andere Lösung besteht darin, daß der Fahrtschreiber in ein im Armaturenbrett verbleibendes Anzeigeinstrument und ein räumlich von diesem getrennt angeordnetes, in geeigneter Weise datengekoppeltes Registrieraggregat aufgeteilt wird. Eine derartige Lösung hat jedoch den entscheidenden Nachteil, daß je nach Fahrzeugtyp die Anbringung des Registrieraggregates im Fahrerhaus stark variieren kann. Dies wäre, abgesehen davon, daß die Fahrer ohnehin zu einer von den gewohnten Handgriffen im Breich der Instrumentenkonsole völlig abweichende Handhabung beim Wechseln der Aufzeichnungsträger gezwungen wären, wenig benutzerfreundlich und würde in vielen Fällen nicht nur neue Installationsprobleme hervorrufen, sondern auch die Gefahr in sich bergen, daß das Eingeben oder Wechseln der Aufzeichnungsträger vergessen wird.
  • Der vorliegenden Erfindung war somit die Aufgabe gestellt, einen Fahrtschreiber zu schaffen, der, was die Handhabung der Aufzeichnungsträger anbelangt, keine räumliche Umorientierung der Fahrer erfordert, bessere Handhabungsbedingungen bietet, die gewohnte, formatfüllende Anzeige aufweist und die genannten Einbauprobleme weitgehend vermeidet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.
  • Einzelheiten der erfindungsgemäßen Lösung beschreiben die Unteransprüche.
  • Die gefundene Fahrtschreiberarchitektur wird allen Teilbereichen der gestellten Aufgabe gerecht, insbesondere bietet sie mit dem selbsttätigen Einziehen und Ausgeben eine vereinfachte Handhabung beim Wechseln der Aufzeichnungsträger. Vorteilhaft ist ferner, daß die unmittelbare räumliche Zuordnung des Registrieraggregates zu einem Anzeigeinstrument, das in herkömmlicher Weise über die momentane Geschwindigkeit, die Tageszeit und die zurückgelegte Strecke informiert und somit dem Charakter des herkömmlichen Fahrtschreibers entspricht, erhalten bleibt. Außerdem bietet der frontseitig angeordnete Eingabeschlitz und die Gesamtarchitektur des Fahrtschreibers die Möglichkeit, eines zu den übrigen Frontflächen eines Armaturenbretts bündigen Einbaus und die Verwendung sozusagen als Baustein eines Armaturenbretts. Die dies ermöglichende, außergewöhnlich geringe Einbautiefe wurde erreicht durch eine konsequent flache Verteilung und Verdichtung der Bauelemente, insbesondere der verschiedenen Antriebe und der elektronischen Bauteile des Fahrtschreibers.
  • Im folgenden seien die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • FIGUR 1 eine Übersichtsdarstellung eines Armaturenbretts, in welchem der erfindungsgemäße Fahrtschreiber eingebaut ist,
    • FIGUR 2 eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Fahrtschreibers,
    • FIGUR 3 eine teilweise geschnittene, schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fahrtschreibers,
    • FIGUR 4 eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Fahrtschreibers mit einem gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß FIGUR 1 variierten Anzeigeinstrument,
    • FIGUR 5 eine Vergleichsstudie des Raumbedarfs des erfindungsgemäßen Fahrtschreibers und eines bisher üblichen Fahrtschreibers.
  • Die Übersichtsdarstellung FIGUR 1 zeigt einen Teil eines Armaturentretts bzw. einer Instrumentenkonsole 1 mit einem ersten Abschnitt 2, in welchem verschiedene Bedienungsorgane 3 und mit einem zweiten Abschnitt 4, in welchem Anzeigeinstrumente angeordnet sind. Eine den Anzeigeinstrumenten zugeordnete, kreisförmige Fenster 5 und 6 für die Anzeigemittel eines Drehzahlmessers 57 und die Anzeigemittel eines Fahrtschreibers 6o aussparende Blende 7 ist von einer den Instrumenten gemeinsam zugeordneten Glasscheibe 8 abgedeckt. Die Geschwindigkeitsanzeigemittel des Fahrtschreibers 6o sind mit 9 und 1o, die Zeitanzeigemittel mit 11, 12 und 13 bezeichnet. Weitere Blenden 14 und 15, deren Frontflächen im wesentlichen in der Ebene der Glasscheibe 8 liegen, decken die Stoßfugen zwischen den Instrumenten ab und blenden, was nicht dargestellt ist, verschiedene in Zeilen angeordnete Funktionskontroll-Anzeigemittel und das Streckenzählwerk 16 des Fahrtschreibers 6o aus. Ferner sind durch die eine Blende 15, die den Arbeitszeit-Einstellknöpfen 17 und 18 zugeordneten Einstellwellen hindurchgeführt, während in der anderen Blende 14 ein Ausschnitt 19 vorgesehen ist, welcher von einer schwenkbaren Klappe 2o, wenn diese geschlossen ist, bündig mit der Frontfläche der Blende 14 verdeckt ist. Dem Öffnen der Klappe 2o, die den Zugang freigibt zu Schlitzen 21 und 22, durch die die als Aufzeichnungsträger dienenden Diagrammscheiben 23 und 24 in den Fahrtschreiber eingebbar sind, dient eine durch die Blende 14 hindurchgreifende Taste bzw. ein Knebel 25. Zweckmäßigerweise wird die Taste 25 verschließbar ausgebildet sein müssen. Denkbar ist ferner, daß den Schlitzen 21 und 22 eine innerhalb des Fahrtsrhreibers angeordnete Verschließeinrichtung zugeordnet ist. In den Entnahmeposition sind die Diagrammscheiben, wie FIGUR 1 zeigt, in einer griffgünstigen Weise dem Bedienenden zugewandt.
  • Die FIGUREN 2 und 3 zeigen den erfindungsgemäßen Fahrtschreiber 6o als ein autonomes Gerät mit einem Gehäuse 26 und einer die in einem Fensterausschnitt 58 der Frontwand 59 angeordneten Anzeigemittel 9, 1o, 11, 12, 13 abdeckenden Frontscheibe 27, das in dieser Form auch als Armaturenbrettsegment oder Armaturenbrettbaustein verwendbar ist.Mit 28 und 29 sind Leuchtdioden bezeichnet, mit denen der jeweilige Zustand "belegt" oder "frei" der den Schlitzen 21 und 22 zugeordneten Diagrammscheiben-Führungsschächte 3o und 31 anzeigbar ist. Die Führungsschächte 3o und 31 werden jeweils von Platten 32, 33 und 34, 35 gebildet, die gleichzeitig als Montageplatten dienen, indem ihnen beispielsweise das Geschwindigkeitsmeßwerk 36, ein Laufwerk 37 für die Zeitanzeige, die nicht dargestellten Registrierorgane, die an Schwenkarmen 38 und 39 gelagerten, im einzelnen nicht näher bezeichneten Zentrier- und Mitnahmemittel für die Diagrammscheiben und deren Registrierantriebe zugeordnet sind.
  • Der Transport der Diagrammscheiben zu und von ihren Registrierpositionen erfolgt durch in die Führungsschächte 3o und 31 eingreifende Transportrollenpaare 4o, 41 und 42, 43, die getrieblich miteinander über Zahnräder 44 und 45 in Verbindung stehen und ausgehend von einem Motor 46 über ein Zahnradgetriebe 47, 48 angetrieben werden. Dabei dient die gestaffelte Anordnung der Transportrollenpaare 4o, 41 und 42, 43 einerseits dazu, den Abstand der Führungsschächte zueinander zu minimieren, andererseits eine möglichst gleiche Einstecklänge für beide Aufzeichnungsträger zu schaffen.
  • Die in FIGUR 4 dargestellte Variante des erfindungsgemäßen Fahrtschreibers 6o ist mit einem LC-Display ausgerüstet, mit dem eine digitale Anzeige 49 des Uhrwerkes sowie 5o des Streckenzählers und eine quasi analoge Anzeige 51 des Geschwindigkeitsmeßwerkes erfolgt. Die Eingabe der Arbeitszeitzustände ist in Form von Tasten 52, denen beispielsweise Leuchtdioden zugeordnet sein können, realisiert.
  • Die Gegenüberstellung FIGUR 5 zeigt bei einem frontflächenbündigen Einbau (Ebene A) eines herkömmlichen Fahrtschreibers und des erfindungsgemäßen Fahrtschreibers 6o, daß der Raum zwischen den Ebenen B und C, d. h. der erforderliche Einbau und der bei aufgeklapptem Deckel erforderliche Bedienungsraumbedarf des herkömmlichen Fahrtschreibers erheblich größer ist als der Raum zwischen den Ebenen D und E, der dem Bedarf des erfindungsgemäßen Fahrtschreibers 6o entspricht. Vergleichsweise zu den übrigen Kontouren der beiden Fahrtschreiber ist mit dem Maß a der jeweils gleiche Fensterausschnitt für die Anzeigemittel angegeben.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß insbesondere bei relativ niedrigen Armaturenbrettern auch ein "querformatiger" Einbau des erfindungsgemäßen Fahrtschreibers bei entsprechend geänderter Zuordnung der Arbeitszeiteinstellorgane denkbar ist.
  • Außerdem ist es denkbar, blatt- oder kartenartige Aufzeichnungsträger zu verwenden und die Aufzeichnungen mittels eines zeitabhängig bewegten Mehrfachschreibers oder eines Thermodruckkopfes vorzunehmen.

Claims (8)

  1. Fahrtschreiber (60) für Kraftfahrzeuge mit einem Einbaugehäuse, mit einem für die Verwendung von blattförmigen Aufzeichnungsträgern (23) ausgerüsteten Registrieraggregat und mit einem an der für die Anzeige wenigstens der Geschwindigkeit vorgesehenen Frontwand (59) angebrachten Anzeigeinstrument (9, 10) und mit mindestens einem Schlitz (21) für die Eingabe und Ausgabe der Aufzeichnungsträger (23), deren Registrierposition in einer zur Frontwand (59) im wesentlichen parallelen Ebene liegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlitz (21) an der Frontwand (59) angeordnet ist und daß Führungsmittel (32, 33) und eine Transportvorrichtung (40, 41) vorgesehen sind, die einen durch den Schlitz (21) eingegebenen Aufzeichnungsträger (23) selbsttätig in seine Registrierposition umlenken.
  2. Fahrtschreiber nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einbaugehäuse (26) derart quaderförmig ausgebildet ist, daß die Dimension quer zur Frontwand (59) kleiner ist als die Länge des den Aufzeichnungsträgern (23) zugeordneten Schlitzes (21).
  3. Fahrtschreiber nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem frontseitigen Schlitz (21) ein das Anzeigeinstrument umgreifender Führungsschacht (3o) zugeordnet ist und daß in den Führungsschacht (3o) wenigstens ein Transportrollenpaar (4o, 41) eingreift.
  4. Fahrtschreiber nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlitz (21) mittels einer schwenkbar gelagerten Klappe (2o) verschließbar ist.
  5. Fahrtschreiber nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Verwendung von zwei Aufzeichnungsträgern (23, 24) zwei Führungsschächte (3o, 31) parallel zueinander angeordnet sind,
    daß jedem Führungsschacht (3o, 31) wenigstens ein Transportrollenpaar (4o, 41 und 42, 43) zugeordnet ist, daß die Transportrollenpaare (41 und 42) getrieblich miteinander in Verbindung stehen und durch ein und denselben Motor (46) angetrieben werden und
    daß die Transportrollenpaare (4o, 41 und 42, 43) in Transportrichtung zueinander gestaffelt angeordnet sind.
  6. Fahrtschreiber nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedem Führungsschacht (3o, 31) eine Zustandsanzeige (28, 29) zugeordnet ist.
  7. Fahrtschreiber nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Frontwand (59) ein Fensterausschnitt (58) für ein Zeigerinstrument mit kreisförmigen Anzeigeskalen (1o, 13) ausgebildet ist.
  8. Fahrtschreiber nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Anzeigeinstrument als LC-Display ausgebildet ist.
EP19870117876 1986-12-11 1987-12-03 Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP0271001B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3642270 1986-12-11
DE19863642270 DE3642270A1 (de) 1986-12-11 1986-12-11 Fahrtschreiber fuer kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0271001A2 EP0271001A2 (de) 1988-06-15
EP0271001A3 EP0271001A3 (en) 1989-05-03
EP0271001B1 true EP0271001B1 (de) 1993-03-17

Family

ID=6315927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870117876 Expired - Lifetime EP0271001B1 (de) 1986-12-11 1987-12-03 Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0271001B1 (de)
JP (1) JPS63162456A (de)
DE (1) DE3642270A1 (de)
DK (1) DK645287A (de)
ES (1) ES2039415T3 (de)
IE (1) IE60867B1 (de)
PT (1) PT86328B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902088C1 (de) * 1989-01-25 1990-01-04 Mannesmann Kienzle Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE4036403C1 (de) * 1990-11-15 1991-09-19 Mannesmann Kienzle Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE19730982C2 (de) * 1997-07-18 1999-06-02 Ek Design Gmbh Fahrtschreiber

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266036B (de) * 1963-04-26 1968-04-11 Kienzle Apparate Gmbh Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge
DE1201075B (de) * 1963-04-26 1965-09-16 Kienzle Apparate Gmbh Einrichtung zum zwanglaeufig zeitrichtigen Einlegen von Diagrammscheiben in registrierende Messgeraete
DE1801690A1 (de) * 1968-10-08 1970-06-18 Kienzle Apparate Gmbh Vorrichtung zum Einiegen und Festhalten von Diagrammscheiben in Registriergeraeten
JPS4844339U (de) * 1971-09-29 1973-06-09

Also Published As

Publication number Publication date
DE3642270C2 (de) 1989-05-03
PT86328B (pt) 1993-08-31
EP0271001A2 (de) 1988-06-15
DK645287D0 (da) 1987-12-09
EP0271001A3 (en) 1989-05-03
JPS63162456A (ja) 1988-07-06
JPH0210991B2 (de) 1990-03-12
IE873350L (en) 1988-06-11
IE60867B1 (en) 1994-08-24
ES2039415T3 (es) 1993-10-01
PT86328A (pt) 1989-01-17
DE3642270A1 (de) 1988-06-23
DK645287A (da) 1988-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905061T2 (de) Vorrichtung zum anzeigen von informationen fuer ein kraftfahrzeug.
DE60031818T2 (de) Anzeigegerät
EP0752321B1 (de) Banddruckgerät mit einteiliger Grundplatte
EP0918222B1 (de) Fahrtschreiber mit einem flachen, quaderförmigen Einbaugehäuse und einer herausziehbaren Druckerbaugruppe
EP0309854B1 (de) Registriergerät mit einem flachen Einbaugehäuse
EP0012223A1 (de) Fahrtschreiber
EP0652129B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrtschreiber
EP0624856B1 (de) Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
EP0271001B1 (de) Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
EP0709683B1 (de) Anordnung der Aufzeichnungsträger in einem Fahrtschreiber mit einem flachen Einbaugehäuse
EP0342407B1 (de) Anordnung zum Verschliessen eines Ein-/Ausgabeschlitzes eines Datenerfassungsgerätes
EP0053738B1 (de) Gehäuse für einen Fahrtschreiber
EP0864137B1 (de) Fahrtschreiber mit einer schublade
EP0283646B1 (de) Bedienungsanordnung für ein Anzeigegerät
EP0522381B1 (de) Instrumententräger für Kraftfahrzeuge
EP0368219B1 (de) Fahrtschreiber mit zeitabhängig angetriebenen Mitnahmemitteln für als Aufzeichnungsträger dienende Diagrammscheiben
DE19528228A1 (de) Fahrtenschreiber
EP0331990B1 (de) Anordnung zum Transportieren eines Diagrammscheibenbündels
EP0379698B1 (de) Dichteinrichtung für eine schlitzförmige Öffnung eines Datenerfassungsgerätes
EP0016994A1 (de) Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
DE4036403C1 (de)
DE29606943U1 (de) Tachometer für Kraftfahrzeuge
EP1124205A2 (de) Anordnung zum Umrüsten eines mit einem verschieb- und verschwenkbaren Diagrammscheibenträger ausgerüsteten Fahrtschreibers in einen Fahrtschreiber mit einem ausschliesslich verschiebbaren Diagrammscheibenträger
EP0764922A2 (de) Zusatzgerät für Fahrtschreiber zur Aufnahme von fahrerbezogenen Datenkarten
DE10113721A1 (de) Vorrichtung zum Einbauen eines elektronischen Geräts in die Konsole eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE ES FR GB GR IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE ES FR GB GR IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890816

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920429

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE ES FR GB GR IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930317

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DITTA SIAK S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930621

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930617

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2039415

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931231

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941231

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87117876.0

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN KIENZLE G.M.B.H. (HR B1220)

Effective date: 19941231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011206

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19970113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051203