EP0268681B1 - Doppeltwirkende spindelpresse - Google Patents

Doppeltwirkende spindelpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0268681B1
EP0268681B1 EP86904989A EP86904989A EP0268681B1 EP 0268681 B1 EP0268681 B1 EP 0268681B1 EP 86904989 A EP86904989 A EP 86904989A EP 86904989 A EP86904989 A EP 86904989A EP 0268681 B1 EP0268681 B1 EP 0268681B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
stop
spindle
slope
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86904989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268681A4 (de
EP0268681A1 (de
Inventor
Jury Alexandrovich Bocharov
Anatoly Vasilievich Safonov
Anatoly Petrovich Nosov
Jury Iosifovich Tamaris
Evgeny Semenovich Lunkov
Vladimir Ivanovich Myakinenkov
Igor Yakovlevich Perepechin
Leonid Izrailievich Rudman
Viktor Petrovich Salov
Igor Viktorovich Bovykin
Mark Moiseevich Zaidlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXPERIMENTALNY NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKY INSTITUT KUZNECHNO-PRESSOVOGO MASHINOSTROENIA 'ENIKMASH'
Moskovskoe Vysshee Tekhnicheskoe Uchilische Imeni N E Baumana
Original Assignee
EXPERIMENTALNY NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKY INSTITUT KUZNECHNO-PRESSOVOGO MASHINOSTROENIA 'ENIKMASH'
Moskovskoe Vysshee Tekhnicheskoe Uchilische Imeni N E Baumana
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXPERIMENTALNY NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKY INSTITUT KUZNECHNO-PRESSOVOGO MASHINOSTROENIA 'ENIKMASH', Moskovskoe Vysshee Tekhnicheskoe Uchilische Imeni N E Baumana filed Critical EXPERIMENTALNY NAUCHNO-ISSLEDOVATELSKY INSTITUT KUZNECHNO-PRESSOVOGO MASHINOSTROENIA 'ENIKMASH'
Publication of EP0268681A1 publication Critical patent/EP0268681A1/de
Publication of EP0268681A4 publication Critical patent/EP0268681A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0268681B1 publication Critical patent/EP0268681B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/18Drives for forging presses operated by making use of gearing mechanisms, e.g. levers, spindles, crankshafts, eccentrics, toggle-levers, rack bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/18Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8847Screw actuated tool support

Definitions

  • the present invention relates to the field of mechanical engineering and in particular relates to a double-acting screw press.
  • This invention can most advantageously be used in drop forging, in particular when forging individual parts in closed double dies.
  • the invention can be used to manufacture precision parts of complex configuration from common and difficult-to-deform metals and alloys for gear pumps, gears, clutches, stepped rollers, T-pieces, cross pieces, gas turbine engines and fuel control devices, among others. used with success.
  • Workpieces are machined according to the hot-die press process in closed double dies by deforming cylindrical blanks during one stroke.
  • double-acting screw presses for forging in closed double dies when the outer tappet approaches the lower end position, the die halves collide elastically, causing the outer tappet to rebound together with the upper die, which leads to the opening of the joint between the die halves.
  • the inner tappet, with the tool attached to it begins to move downward at increased speed, deforming the blank between the die halves when the parting joint is open, causing the metal to spill out of the die cavity and thus usually Committee leads.
  • the screw press contains a frame with guides, a first spindle being rotatably accommodated along the longitudinal axis thereof.
  • One end of the spindle is kinematically connected to the tappets and the other end of the spindle is rigidly connected to a flywheel which is set in rotation by any known drive.
  • an outer plunger coaxial with the first spindle, which has two interconnected cavities.
  • An internal plunger is housed in one of them, namely in the lower cavity facing the tool, and in the other cavity there is a supporting element which represents the body of a nut which is in engagement with the first spindle.
  • the mother's body is rigidly connected to a hollow spindle, in the interior of which the first spindle is freely arranged.
  • the hollow spindle engages with a nut which is rigidly connected to the inner plunger.
  • a braking device for braking the outer tappet as it approaches the lower end position.
  • This braking device includes a traverse which is arranged in the guides mounted on the press frame so as to be displaceable along the longitudinal axis of the screw press, and at least two elastic elements which are rigidly attached to the frame above the outer plunger in its upper end position.
  • a threaded hole is made in the crossbeam.
  • the mother's body is facing the flywheel Side a screw thread that is opposite to the screw thread on the spindle. The threaded part of the nut body engages with the threaded hole in the crosshead.
  • the known construction of the double-acting screw press has a reduced efficiency because of the energy losses for overcoming the frictional forces that result in the threaded connection of the body of the mother with the cross-member when the outer plunger approaches its lower end position, when the inner plunger is displaced in order to carry out the deformation process and occur when the inner plunger returns to its original position with respect to the outer plunger.
  • the well-known screw press contains a frame Guides, wherein a spindle is rotatably supported along the longitudinal axis thereof.
  • a spindle is rotatably supported along the longitudinal axis thereof.
  • One end of the spindle facing the tool is kinematic with the tappets, but the other end of the spindle is rigidly connected to a flywheel which is set in rotation by any known drive.
  • an outer plunger is arranged concentrically to the spindle, which has two interconnected cavities.
  • An internal plunger is housed in one cavity facing the tool and in the other cavity is a load-bearing element which represents a body of a nut which is in engagement with the first spindle.
  • the mother's body is rigidly connected to a hollow spindle, in the interior of which the first spindle can be moved freely.
  • the hollow spindle engages another nut which is rigidly connected to the inner plunger.
  • On the outer wall of the mother's body two stops are attached symmetrically to its axis. The support surface of each of these stops has an inclination with respect to the longitudinal axis of the spindle which is opposite to the inclination of the helix of the first spindle.
  • a braking device is provided for braking the outer tappet as it approaches the lower end position.
  • This braking device contains two fixed crossbeams, each of which is rigidly connected to the frame and has at least two windows, a T-shaped groove being provided in the central part, and two movable crossbeams, each of which lies over one of the fixed crossbeams.
  • Each of the movable trusses is spaced from each of the fixed ones, which is adjusted by adjusting screws, and has a T-shaped groove in its central part.
  • a crossbar is attached, the lower end of which rests freely on the upper level of the outer tappet, while a stop is provided at the other end thereof, which is intended to interact with a movable bar.
  • a stop On the movable bar, on the side facing the mother's body, there is in its lower part a stop which is rotatable about its axis and is intended to interact with the stop which is located on the mother's body surface.
  • Elastic elements are housed in the windows of each fixed crossbeam, with which the movable crossbeam interacts via the plungers.
  • each bar moves freely together with the same until the upper stop cooperates with the movable crossmember.
  • the stops on the body of the mother interact with the lower ledge stops before the die halves are joined.
  • the upper ledge stops interact with the movable crossbeams, which compress the elastic elements via the plunger, creating resistance forces between the lower ledge stops and the nut body stops, the vectors of which are perpendicular to the plane of interaction of the stops.
  • the horizontal components of the resistive forces create a torque that forces the nut body to rotate.
  • This design of the braking device precludes a simultaneous interaction of the lower stop of each bar of the fixed crossmember with the corresponding stop on the nut body, which leads to the generation of bending moments in the threaded connections of the nut enclosed in the body with the spindle and the nut of the inner tappet with the hollow Spindle leads, ie Canting in the threads causes. The latter shortens the life of the screw press.
  • the invention has for its object to provide a double-acting screw press, in which the braking device of the outer tappet would ensure the compensation of angular velocities of the load-bearing elements and the spindle as it approached the lower end position, thereby eliminating the rebound of the outer tappet when the die forces were combined without reducing the performance and operational reliability of the screw press and reducing the efficiency of the same.
  • the object is achieved in that in the double-acting screw press, which has a frame with guides, a spindle being rotatably mounted along the longitudinal axis thereof, while in the frame guides, an outer tappet with guides for an inner tappet and with two is concentric with the spindle interconnected cavities, the inner plunger being in the one cavity facing the tool and the other being a supporting element with at least two symmetrical with respect to the axis of the first spindle and housed on the outer surface of the first stops, the support surface of each of which has an inclination with respect to the longitudinal axis of the spindle which is opposite to the inclination of the helix of the first spindle, which element engages with a first spindle which is in engagement with the first spindle Mother and rigidly connected to a hollow spindle, which comprises the first spindle and engages with a second nut rigidly mounted in the inner plunger, and a braking device for braking the outer plunger as it approaches the lower end position, which braking
  • This design of the screw press ensures minimal energy losses due to friction, because two second stops in the traverse are arranged with two first stops on the load-bearing element Stops only cooperate within a limited section, namely within the braking section of the outer plunger as it approaches the lower end position, which leads to an increase in the efficiency of the screw press according to the invention.
  • the attachment of the second stops on the plate ensures their simultaneous interaction with the stops on the supporting element, which precludes the generation of bending moments in the threaded connections of the nut of the supporting element with the spindle and the nut of the inner plunger with the hollow spindle, i.e. Tilting in the threads prevented.
  • the only plate provided in the braking device facilitates and accelerates the changeover of the screw press when changing the type of the parts to be manufactured, which leads to an increase in the performance of the screw press. Furthermore, the mounting of the third stops in the spindle press frame, namely in the stands thereof, increases the rigidity of the braking device, which prevents canting between the plate and the frame when the stops on the supporting element interact with the second stops when braking the outer tappet.
  • the arrangement of the plate on the upper end face of the outer tappet ensures the same an unimpeded displacement up to the upper or lower end position, which simplifies the construction of the screw press, its metal content and the dimensions are reduced.
  • the arrangement of the plate on the outer plunger shortens the plate stroke in the guides and reduces the dimensions of the same.
  • two profile surfaces forming a cam are to be provided, which interact with two spring-loaded push elements which are symmetrical with respect to the axis of the load-bearing element, each of them in guides on the plate surface is arranged, which is opposite to the surface in which it cooperates with the third stop, and has an inclined surface, which is intended to cooperate with the inclined surface of the third stop at the end of braking of the outer plunger.
  • the double-acting screw press designed according to the invention is intended for die forging precision parts of complicated configuration made of common and difficult-to-deform metals and alloys, for example of gear wheels, couplings, T-pieces, cross pieces, etc. in closed double dies.
  • the screw press contains a frame 1 (FIG. 1) with guides 2, a spindle 3 being rotatably mounted along the longitudinal axis thereof. One end of the spindle 3 is rigidly connected to a flywheel 4, which is set in rotation by any known drive.
  • a thrust bearing 6 and a thrust bearing 7 are present, in which the spindle 3 rotates.
  • the guides 2 are arranged on stands 8 of the frame 1.
  • An external plunger 9 is slidably arranged in these guides and has two interconnected cavities 10 and 11.
  • An inner plunger 13 is accommodated in the cavity 10 facing a tool 12, and in the cavity 11 there is a part of a load-bearing element which is a bimetallic nut 14, namely its threaded part 15 made of bronze and its body 16 made of steel or cast iron is made, which mother is engaged with the spindle 3.
  • the lower end of the spindle 3 is freely guided through a through bore 17 of a hollow spindle 18 which is rigidly connected to the body 16 of the nut 14.
  • the hollow spindle 18 engages with a second nut 19 rigidly attached in the inner tappet 13 and is supported with its flange 18a on a track pin 20 which is rigid with the outer tappet 9 connected is.
  • a thrust bearing 21 is provided on the flange 18a of the hollow spindle 18.
  • a braking device 23 is provided for braking the outer plunger 9 as it approaches the lower end position.
  • the brake device 23 mentioned contains a plate 24 which has a continuous central bore 25 which surrounds the body 16 of the nut 14 and runs coaxially with the spindle 3, and two crossbeams 2b which are kinematically connected to the plate 24.
  • spring-loaded thrust elements 28 are arranged in guides 27, which are symmetrical with respect to the axis of the body 16 of the nut 14.
  • each of the stops 30 is rotatably arranged in the crossmember 26 and interacts with this first stop 22 via one of its end faces, which is designed to be inclined and whose angle of inclination ⁇ 2 corresponds to the angle of inclination ⁇ 2 of the surface of the first stop 22, while using its other End face via a track bearing 32, the cross member 26, set screws 33 and a disc 34 cooperate with two elastic elements 31.
  • Each of the crossbeams 26 is supported on the upper surface of the outer plunger 9 by means of second set screws 35.
  • the plate 24 (FIG. 3) can be moved along the spindle axis, for which purpose it is provided with two ribs 36, each of which is accommodated in a guide 37 fastened to the outer plunger 9.
  • the stands 8 (Fig. 1) of the frame 1 of the screw press contain stops 38 (Fig. 4) to limit the displacement of the plate 24 (Fig. 1) as the outer plunger 9 approaches the lower end position and stops 39 (Fig. 4) Prevention of displacement of the outer plunger 9 in the upward direction until the moment when the inner plunger 13 (FIG. 1) assumes its upper end position.
  • Each of the push elements 28 has, on the side opposite to the interaction with the cam, an inclined surface 41 which is provided for cooperation with the stop 39 (FIG. 4).
  • Each of the push elements 28 has an interior 42 in which a spring 43 is accommodated which is connected at one end to the pushing element and at its other end presses against a pin 44 pressed into the plate 24.
  • the screw press works in the following way.
  • the outer plunger 9 (FIG. 1) and the hollow spindle 18, nut 14 connected to it and plate 24 raised to the upper end position.
  • the inner plunger 13 assumes an upper end position with respect to the outer plunger 9, here the push elements 28 (FIG. 2) are pressed against the profile surfaces 40 of the cam, the first stops 22 (FIG. 1) press with their inclined surfaces against the upper one Part of the second stops 30, but with their lower end faces via the thrust bearing 32, cross members 26, set screws 33 and the second set screws 35 against the outer plunger 9.
  • the flywheel 4 and the spindle 3 connected to it begin to rotate at high speed, and the spindle 3 unscrews the nut 14 by turning its body 16, the hollow spindle 18, the inner plunger 13 and the outer plunger 9 with the plate 24 attached to the same and the push elements 28 connected to the same, the guide sleeves 29, the second stops 30, the cross members 26, the elastic elements 31 and the set screws 33 and 35 are displaced in the downward direction .
  • the body 16 of the nut 14 does not rotate during this downward descent stroke because it is braked (the brake is not shown).
  • the joint movement of the outer plunger 9 and the plate 24 continues until the latter touches the stops 38 (FIG. 4), whereupon the plate 24 comes to a standstill and remains immobile.
  • the outer plunger 9 (FIG. 1) does not reach its lower end position, it is an amount ⁇ away from it and therefore continues its downward movement.
  • the amount ⁇ is regulated with the aid of the second set screws 35, which are adjusted after the set screws 33 have been set, which determine the end position of the body 16 of the nut 14 before starting work.
  • the set screws are then tightened in any known manner (in the drawing not shown) locked.
  • the first stops 22 act on the elastic elements 31 via the second stops 30, cross members 26, first set screws 33 and washers 34. There is a force F (Fig. 5), which resists the displacement of the first stops 22 and the parts connected to them _ the body 16 of the nut 14, the hollow spindle 18, the outer plunger 9 and the inner plunger 13 and is normal to the plane of contact of the first stops 22 and the second stops 30.
  • F2 F3 ⁇ tg ⁇ 2, where ⁇ is the angle of inclination of the end face of each of the first stops 22 to the horizontal plane, which is the same as the angle of inclination of the end face of each of the second stops 30.
  • the torques M1 and M2 are directed in the direction of rotation of the spindle 3 and generate a total torque M, which drives the nut 14 to an ever faster rotation in the direction of rotation of the spindle 3.
  • M M1 + M2
  • the angular velocity of the nut 14 can also be determined by solving the following equation of motion
  • R1 and ⁇ 1 are predetermined, and R2 is determined constructively, then applies;
  • the braking process of the outer plunger 9 is composed of two stages. In the first stage, when the rotational speed of the nut 14 is low, the compression of the elastic elements 31 takes place with the accumulation of the potential energy of the elastic deformation of the elastic elements 31. In the second stage, the nut 14 is accelerated and the plunger 9 is braked due to the stored potential energy of the elastic elements 31, which is converted into the kinetic energy of the rotation of the nut 14.
  • the braking distance ⁇ of the outer tappet 9 is predetermined in such a way that during the braking stroke of the outer tappet 9 when the potential is completely released Energy of elastic deformation of the elastic elements 31 for accelerating the nut 14, the angular velocity ⁇ 2 (Fig. 6) of the nut 14, the angular velocity ⁇ 1 of the spindle 3 is the same.
  • the displacement speed of the inner plunger 13 is 13 where h2 means the thread pitch of the hollow spindle 18.
  • the body 16 of the nut 14 rotates at an angle at which the cam profile surfaces 40, which are attached to the body 16 in a controllable manner (not shown in the drawing), act on the push elements 28 with inclined surfaces, as a result of which they are forced to act to move in the radial direction up to the contact with the inclined surfaces of the stop 39.
  • the cam profile surfaces 40 come into contact with the abutment elements 28 on a surface of a constant radius, so that the abutment elements 28 do not make any displacements.
  • the working tool 12 meets the workpiece (not shown in the drawing), and a deformation stroke takes place until the energy of the moving parts has completely transferred to the deformation work on the workpiece.
  • the body 16 of the nut 14 comes to a standstill, the drive, the flywheel 4 and the spindle 3 are reversed in the direction opposite to the angle of rotation of the body 16 during the working stroke.
  • the movement of the outer plunger in the upward direction is only possible in the case when the body 16 of the nut 14 has been rotated in the direction of rotation of the spindle 3 up to a position of the cam profile surfaces 40 which ensure the displacement of the push elements 28 towards the center.
  • the rotation of the body 16 enables the inner plunger 13 to be raised into the upper end position with respect to the outer plunger 9, the first stops 22 coming into contact with the inclined surfaces of the second stops 30 via their inclined surfaces. Then the body 16 of the nut 14 comes to a standstill and the moving parts are raised to the upper end position.
  • the drive is switched off and the brake of the flywheel 4 (not shown in the drawing, is switched off when the "downward stroke" working cycle is switched on).
  • the work cycle has ended.
  • the construction of the double-acting screw press proposed according to the invention ensures the specified workflow, i.e. a bumpless connection of the working tool and the successive movement of the inner plunger in the upper end position with respect to the outer plunger and the subsequent joint movement of the two plungers in the upward direction after the deformation stroke has ended.
  • This makes it possible to expand the technological possibilities of the equipment, to ensure the production of high-quality parts and to reduce the loads on the elements of the die and the screw press, but to increase their service life.
  • the construction of the screw press makes it possible to simplify its construction and operation, because this specialized equipment for forging in closed double dies under conditions of series and small series production is determined, which is characterized by frequent changing of the technological equipment and changing the device for bumplessly connecting the jaws and for successively moving the inner plunger with respect to the outer plunger.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Maschinenbaus und betrifft insbesondere eine doppeltwirkende Spindelpresse.
  • Am vorteilhaftesten kann diese Erfindung im Gesenkschmieden, insbesondere beim Schmieden von Einzelteilen in geschlossenen doppelten Gesenken verwendet werden.
  • Die Erfindung kann zur Herstellung von Präzisionsteilen komplizierter Konfiguration aus üblichen und schwer verformbaren Metallen und Legierungen für Zahnradpumpen, Zahnräder, Kupplungen, Stufenwalzen, T-Stücken, Kreuzstücken, Gasturbinentriebwerken und Kraftstoffregeleinrichtungen u.a. mit Erfolg verwendet werden.
  • Die Bearbeitung von Werkstücken erfolgt nach dem Gesenkwarmpreßverfahren in geschlossenen doppelten Gesenken durch Verformen zylinderförmiger Rohlinge während eines Hubs. Beim Einsatz von doppeltwirkenden Spindelpressen zum Schmieden in geschlossenen doppelten Gesenken findet beim Herannahen des Außenstößels an die untere Endlage ein elastischer Zusammenstoß der Gesenkhälften statt, wodurch ein Rückprall des Außenstößels zusammen mit dem Obergesenk nach oben erfolgt, was zum Öffnen der Teilfuge zwischen den Gesenkhälften führt. Im Augenblick des Rückpralls des Außenstößels beginnt der Innenstößel mit dem an demselben befestigten werkzeug, sich mit erhöhter Geschwindigkeit abwärts zu bewegen, und verformt dabei den Rohling bei geöffneter Teilfuge zwischen den Gesenkhälften, was zum Herausschwappen des Metalls aus dem Gesenkhohlraum und somit in der Regel zum Ausschuß führt.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Die Versuche, das Problem des Abbremsens des Außenstößels bei seinem Herannah-en an die untere Endlage zu lösen, und im besonderen die Geschwindigkeit des Außenstößels im Augenblick des Zusammenschlusses der Gesenkhälften gleich bzw. nahe Null zu bringen, führten zum Bau einer doppeltwirkenden Spindelpresse nach dem SU-Urheberschein Nr. 854740, Kl. B30b I/18, bekanntgemacht im Blatt "Entdeckungen, Erfindungen, Geschmacksmuster, Warenzeichen" Nr. 30, 1981.
  • Die Spindelpresse enthält ein Gestell mit Führungen, wobei entlang der Längsachse desselben eine erste Spindel drehbar untergebracht ist. Das eine Spindelende ist mit den Stößeln kinematisch und das andere Spindelende mit einem Schwungrad starr verbunden, das von einem beliebigen bekannten Antrieb in Drehung versetzt wird. In den Führungen des Gestells befindet sich gleichachsig zur ersten Spindel ein Außenstößel, der zwei miteinander in Verbindung stehende Hohlräume besitzt. In dem einen von ihnen, nämlich in dem dem Werkzeug zugekehrten unteren Hohlraum, ist ein Innenstößel untergebracht, und in dem anderen Hohlraum befindet sich ein tragendes Element, das den Körper einer Mutter darstellt, die mit der ersten Spindel im Eingriff steht. Der Körper der Mutter ist mit einer hohlen Spindel starr verbunden, in deren Innenraum die erste Spindel frei angeordnet ist. Die hohle Spindel steht mit einer Mutter im Eingriff, die mit dem Innenstößel starr verbunden ist.
  • In der bekannten Spindelpresse ist eine Bremsvorrichtung zum Abbremsen des Außenstößels bei seinem Herannahen an die untere Endlage vorgesehen. Diese Bremsvorrichtung schließt eine Traverse, die in den auf dem Pressengestell befestigten Führungen entlang der Längsachse der Spindelpresse verschiebbar angeordnet ist, sowie mindestens zwei elastische Elemente ein, die auf dem Gestell über dem in seiner oberen Endlage befindlichen Außenstößel starr angebracht sind. In der Traverse ist eine Gewindebohrung ausgeführt. Der Körper der Mutter weist auf der dem Schwungrad zugekehrten Seite ein schraubengewinde auf, das zum Schraubengewinde an der Spindel entgegengesetzt gerichtet ist. Der Gewindeteil des Körpers der Mutter steht mit der Gewindebohrung in der Traverse im Eingriff.
  • Beim Herannahen des Außenstößels an die untere Endlage wird die Traverse über deren Führungen durch den Körper der Mutter verschoben, welche Traverse dabei mit den elastischen Elementen zusammenwirkt.
  • Die bekannte konstruktion der doppeltwirkenden Spindelpresse besitzt einen erniedrigten Wirkungsgrad wegen der Energieverluste für die Überwindung der Reibungs-kräfte, die in der Gewindeverbindung des Körpers der Mutter mit der Traverse beim Herannahen des Außenstößels an seine untere Endlage, bei der Verschiebung des Innenstößels zur Durchführung des Verformungsvorganges und bei der Rückkehr des Innenstößels in seine Ausgangsstellung in bezug auf den Außenstößel auftreten.
  • Die erhöhten Energieverluste In der Gewinderverbindung erklären sich dadurch, daß diese Verbindung eine ständig große Berührungsfläche des Körpers der Mutter und der Traverse besitzt, was zu einem vergrößerten Drehwiderstandsmoment des Körpers der Mutter und der Traverse führt.
  • Darüber hinaus bedingt das am Körper der Mutter vorhandene Gewinde die Herstellung desselben aus Kostspieligen legierten Stahlen, wodurch die Spindelpresse verteuert wird.
  • Die Versuche, den Wirkungsgrad der doppeltwirkenden Spindelpresse aufgrund verminderter Reibungsverluste zu steigern, führten zur Schaffung einer Spindelpressenkonstruktion nach dem SU-Urheberschein Nr. 1027056, IPC⁴ B30 B I/18, bekanntgemacht im Blatt "Entdeckungen, Erfindungen, Geschmacksmuster, Warenzeichen" Nr. 25, 1983.
  • Die bekannte Spindelpresse enthält ein Gestell mit Führungen, wobei entlang der Längsachse desselben eine Spindel drehbar gelargert ist. Das eine, dem Werkzeug zugekehrte Spindelende, ist mit den Stößeln kinematisch, das andere Spindelende aber mit einem Schwungrad starr verbunden, das von einem beliebigen bekannten Antrieb in Drehung versetzt wird. In den Führungen des Gestells ist konzentrisch zur Spindel ein Außenstößel angeordnet, der zwei miteinander in Verbindung stehende Hohlräume besitzt. In dem einen, dem Werkzeug zugekehrten Hohlraum ist eine Innenstößel untergebracht, und in dem anderen Hohlraum befindet sich ein tragendes Element, das einen Körper einer mit der ersten Spindel im Eingriff stehenden Mutter darstellt. Der Körper der Mutter ist mit einer hohlen Spindel starr verbunden, in deren Innenraum die erste Spindel ungehindert bewegbar ist. Die hohle Spindel steht mit einer weiteren Mutter im Eingriff, die mit dem Innenstößel starr verbunden ist. An der Außenwand des Körpers der Mutter sind symmetrisch zu dessen Achse zwei Anschläge angebracht. Die Stützfläche jedes dieser Anschläge weist eine Neigung in bezug auf die Spindellängsachse auf, die zur Neigung der Schraubenlinie der ersten Spindel entgegengesetzt ist. In der bekannten Spindelpresse ist eine Bremsvorrichtung zum Abbremsen des Außenstößels bei seinem Herannahen an die untere Endlage vorgesehen. Diese Bremsvorrichtung enthält zwei feststehende Traversen, von denen jede mit dem Gestell starr verbunden ist und mindestens zwei Fenster aufweist, wobei im zentralen Teil eine T-förmige Nut ausgefürht ist, sowie zwei bewegliche Traversen, von denen jede über einer der feststehenden Traversen liegt. Jede der beweglichen Traversen ist von jeder der feststehenden in einem Abstand angebracht, der durch Stellschrauben eingestellt wird, und weist in ihrem zentralen Teil eine T-förmige Nut auf. In den T-förmigne Nuten jeder der beweglichen bzw. feststehenden Traversen ist eine Leiste angebracht, die mit ihrem unteren Ende auf der oberen Ebene des Außenstößels frei aufliegt, während an dem anderen Ende derselben ein Anschlag vorgesehen ist, der zur Zusammenwirkung mit einer beweglichen Leiste bestimmt ist. Auf der beweglichen Leiste befindet sich auf der dem Körper der Mutter zugekehrten Seite in deren unterem Teil ein Anschläg, der um seine Achse drehbar Und zur Zusammenwirkung mit dem Anschlag bestimmt ist, der sich auf der Körperoberfläche der Mutter befindet. In den Fenstern einer Jeden feststehenden Traverse sind elastische Elemente untergebracht, mit denen die bewegliche Traverse über die Stößel zusammenwirkt.
  • Bei der Bewegung des Außenstößels in die untere Endlage verschiebt sich Jede Leiste frei zusammen mit demselben bis zum Augenblick der Zusammenwirkung ihres oberen Anschlags mit der beweglichen Traverse.
  • Bei weiterer Verschiebung des Außenstößels wirken die Anschläge am Körper der Mutter vor dem Zusammenschluß der Gesenkhälften mit den unteren Leistenanschlägen zusammen. Die oberen Leistenanschläge wirken mit den beweglichen Traversen zusammen, die über die Stößel die elastischen Elemente zusammendrücken, wodurch zwischen den unteren Leistenanschlägen und den Mutterkörperanschlägen Widerstandskräfte entstehen, deren Vektoren zur Zusammenwirkungsebene der Anschläge senkrecht sind. Die horizontalen Komponenten der Widerstandskräfte erzeugen ein Drehmoment, das den Mutterkörper zur Drehung zwingt.
  • Während des Betriebs der bekannten Spindelpresse findet kein Rückprall des Außenstößels beim Zusammenschluß der Gesenkhälften statt. Aufgrund der Ausführung der Bremsvorrichtung in Form von zwei Paaren feststehender und beweglicher Traversen, die kinematisch miteinander nicht verbunden sind, verlängert sich jedoch die Umrüstzeit der Bremsvorrichtung beim Wechseln des Typs der herzustellenden Teile, was die Leistungsfähigkeit der Spindelpresse herabsetzt.
  • Diese konstruktive Ausführung der Bremsvorrichtung schließt eine gleichzeitige Zusammenwirkung des unteren Anschlags einer jeden Leiste der feststehenden Traverse mit dem entsprechenden Anschlag am Mutterkörper aus, was zur Erzeugung von Biegemomenten in den Gewindeverbindungen der im Körper eingeschlossenen Mutter mit der Spindel und der Mutter des Innenstößels mit der hohlen Spindel führt, d.h. Verkantungen in den Gewinden bewirkt. Das letztere verkürzt die Betriebsdauer der Spindelpresse.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine doppeltwirkende Spindelpresse zu schaffen, in der die Bremsvorrichtung des Außenstößels bei seinem Herannahen an die untere Endlage den Ausgleich von Winkelgeschwindigkeiten des tragenden Elementen und der Spindel gewährleisten würde, wodurch der Rückprall des Außenstößels beim Zusammenschluß der Gesenkhäften beseitigt wird, ohne daß die Leistungsfähigkeit und die Betriebszuverlässigkeit der Spindelpresse herabgesetzt werden, sowie der Wirkungsgrad derselben sinkt. Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, daß in der doppelt-wirkenden Spindelpresse, die ein Gestell mit Führungen aufweist, wobei entlang der Langsachse desselben eine Spindel drehbar gelagert ist, während in den Gestellführungen konzentrisch zur Spindel ein Außenstößel mit Führungen für einen Innenstößel und mit zwei miteinander in Verbindung stehenden Hohlräumen verläuft, wobei sich in dem einen, dem Werkzeug zugekehrten Hohlraum der Innenstößel befindet und in dem anderen ein tragendes Element mit mindestens zwei in bezug auf die Achse der ersten Spindel symmetrisch liegenden und an der Außenfläche angebrachten ersten Anschlägen untergebracht ist, wobei die Stützfläche eines jeden von ihnen eine Neigung in bezug auf die Spindellängsachse hat, die zur Neigung der Schraubenlinie der ersten Spindel entgegengesetzt ist, welches Element mit einer ersten, mit der ersten Spindel im Eingriff stehenden Mutter sowie mit einer hohlen Spindel starr verbunden ist, die die erste Spindel umfaßt und mit einer zweiten im Innenstößel starr angebrachten Mutter im Eingriff steht, sowie eine Bremsvorrichtung zum Abbremsen des Außenstößels bei seinem Herannahen an die untere Endlage enthält, welche Bremsvorrichtung mit dem tragenden Element kinematisch verbunden ist, erfindungsgemäß die Bremsvorrichtung an der den ersten Anschlägen zugekehrten Stirnfläche des Außenstößels angebracht ist und eine Platte einschließt, die gleichachsig zur Spindel gelegen ist und eine durchgehende Bohrung aufweist, in der das tragende Element aufgenommen ist, sowie auch mit einer Vorrichtung zur Verschiebung der ersten Spindel entlang der Längsachse ausgestattet ist, wobei auf der Platte elastische Elemente angebracht sind, von denen ein Paar über eine Traverse mit einem zweiten Anschlag kinematisch verbunden ist, der in der Traverse drenbar angeordnet ist und über seine Stirnfläche mit dem ersten Anschlag zusammenwirkt, wobei diese Stirnfläche geneigt ausgeführt ist und ihr Neigungswinkel mit dem Neigungswinkel der Oberfläche des ersten Anschlägs übereinstimmt, und daß ferner dritte Anschläge vorgesehen sind, die mit dem Gestell starr verbunden sind und beim Herannahen des Außenstößels an die untere Endlage mit der Platte zusammenwirken.
  • Diese konstruktive Ausführung der Spindelpresse gewährleistet minimale Energieverluste wegen Reibung, weil zwei zweite in der Traverse angebrachte Anschläge mit zwei ersten am tragenden Element angeordneten Anschlägen nur innerhalb eines begrenzten Abschnittes zusammenwirken, nämlich innerhalb des Abbremsungsabschnittes des Außenstößels bei seinem Herannahen an die untere Endlage, was hiermit zur Erhöhung des Wirkungsgrades der erfindungsgemäßen Spindelpresse führt.
  • Das Anbringen der zweiten Anschläge auf der Platte gewährleistet ihre gleichzeitige Zusammenwirkung mit den Anschlägen am tragenden Element, was die Erzeugung von Biegemomenten in den Gewindeverbindungen der Mutter des tragenden Elementes mit der Spindel und der Mutter des Innenstößels mit der hohlen Spindel ausschließt, d.h. Verkantungen in den Gewinden verhindert.
  • Die einzige in der Bremsvorrichtung vorgesehene Platte erleichtert und beschleunigt die Umrüstung der Spindelpresse beim Wechseln des Typs der herzustellenden Teile, was zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der Spindelpresse führt. Ferner erhöht das Anbringen der dritten Anschläge im Spindelpressengestell, und zwar in den Ständern desselben, die Steifigkeit der Bremsvorrichtung, was Verkantungen zwischen der Platte und dem Gestell beim Zusammenwirken der Anschläge am tragenden Element mit den zweiten Anschlägen beim Bremsen des Außenstößels ausschließt.
  • Die Anordnung der Platte auf der oberen Stirnfläche des Außenstößels sichert demselben eine ungehinderte Verschiebung bis zur oberen bzw. unteren Endlage, wodurch die Konstruktion der Spindelpresse vereinfacht, ihr Metallanteil und die Abmessungen verringert werden. Darüber hinaus verkürzt die Anordnung der Platte am Außenstößel den Plattenhub in den Führungen und verringert die Abmessungen derselben.
  • An der Außenfläche des tragenden Elementes sind zwei einen Nocken bildende Profilflächen vorzusehen, die mit zwei in bezug auf die Achse des tragenden Elementes symmetrisch liegenden abgefederten Stößelementen zusammenwirken, wobei jeder von ihnen in Führungen auf der Plattenoberfläche angeordnet ist, die zur Oberfläche entgegengesetzt ist, in welcher sie mit dem dritten Anschlag zusammenwirkt, und eine geneigte Oberfläche besitzt, die zur Zusammenwirkung mit der geneigten Oberfläche des dritten Anschlags am Ende des Bremsvorgangs des Außenstößels bestimmt ist.
  • Die Ausführung an der Außenfläche des tragenden Elementes zweier Profilflächen und das Vorhandensein zweier Stoßelemente, die auf einer Platte angeordnet sind und mit den dritten im Gestell befestigten Anschlägen zusammenwirken, gewährleisten eine aufeinanderfolgende Verschiebung des Innen- und Außenstößels bei deren Aufwärtsbewegung nach dem beendeten Verformungsvorgang, was zu einem stabilen Fertigungsvorgang des Gesenkschmiedens führt, und zwar zum Einhalten der vorgegebenen Bewegungsfolge der Werkzeuge: des mit dem Innenstößel verbundenen Stemplels und des mit dem Außenstößel verbundenen Obergesenks. Die gewährleistet ein zuverlässiges Entfernen des fertigen Schmiedestückes aus dem Gesenk. Beim Herstellen von Schmiedestücken mit tieren Hohlräumen kommt es zum "Ergreifen" des Stempels durch das Werkstück, was die Aufwartsbewegung des Innenstößels in bezug auf den Außenstößel und die Abnahme des Werkstücks vom Stempel verhindert. Dies führt wiederum zu einem noch stärkeren Anhaften des Werkstücks am Stempel beim Abkühlen, was das Abstellen der Spindelpresse zwecks zwangsläufiger Abnahme des Werkstücks vom Stempel bedingt sowie Ausschuß und Senkung der Spindelpressenleistung zur Folge hat.
  • Es empfiehlt sich, daß der Neigungswinkel der Stirnfläche des zweiten Anschlags, der mit dem Neigungswinkel der Stützfläche des ersten Anschlags übereinstimmt und der Neigung der Spindelschraubenlinie zur horizontalen Ebene entgegengesetzt ist, durch folgende Beziehung vorgegeben sei:
    Figure imgb0001

    worin bedeutet:
    • R₁ _ mittlerer Halbmesser des Spindelgewindes;
    • R₂ _ Abstand von der Spindelachse bis zur Achse des zweiten Anschlags;
    • α₁ _ Neigungswinkel der Schraubenlinie am mittleren Durchmesser des Spindelgewindes.
  • Nur bei einem solchen Verhältnis der Neigungswinkel werden die Stillsetzung des Außenstößels und minimale Energieverluste beim Abbremsen des Außenstößels gewährleistet, Dies erklärt sich daduch, daß die für die Verformung der elastischen Elemente aufgewendete Energie zur Beschleunigung des tragenden Elementes, und zwar zur Steigerung seiner Winkelgeschwindigkeit bis auf die Winkelgeschwindigkeit der Spindel, zurückgewonnen wird, was die Abbremsung des Außenstößels bis zur vollständigen Stillsetzung desselben gewährleistet. Diese konstruktive Ausführung der Bremsvorrichtung sichert einen maximalen Wirkungsgrad der Spindelpresse.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Das Wesen und die Vorteile der Erfindung sind an dem nachfolgenden konkreten Ausführungsbeispiel derselben unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen erläutert; es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen doppeltwirkenden Spindelpresse, mit einem teilweisen Längsschnitt;
    • Fig. 2 den Schnitt nach der Linie II-II von Fig. 1;
    • Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III von Fig. 1;
    • Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV von Fig. 2; mit den beiden Stößeln in der unteren Endlage;
    • Fig. 5 die Zusammenwirkungsebene des ersten Anschlags mit dem zweiten Anschlag und die bei deren Zusammenwirkung entstehenden Kräfte;
    • Fig. 6 ein Diagramm der Änderungen der linearen Bewegungsgeschwindigkeit V des Außenstößels, der Winkelgeschwinsigkeit ω₁ der Spindel und der Winkelgeschwindigkeit ω₂ der hohlen Spindel über der Bremszeit t des Außenstößels.
    Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Die erfindungsgemäß ausgeführte doppeltwirkende Spindelpresse ist zum Gesenkschmieden von Präzisionsteilen komplizierter Konfiguration aus üblichen und schwer verformbaren Metallen und Legierungen, beispielsweise von Zahnrädern, Kupplungen, T-Stücken, Kreuzstükken u.s.w. in geschlossenen doppelten Gesenken bestimmt. Die Spindelpresse enthält ein Gestell 1 (Fig. 1) mit Führungen 2, wobei entlang der Längsachse desselben eine Spindel 3 drehbar gelagert ist. Das eine Ende der Spindel 3 ist mit einem schwungrad 4 starr verbunden, das von einem beliebigen bekannten Antrieb in Drehung gesetzt wird, In einer Traverse 5 des Gestelles 1 sind ein Drucklager 6 und ein Spurlager 7 vorhanden, in denen sich die Spindel 3 dreht. Die Führungen 2 sind auf Ständern 8 des Gestelles 1 angeordnet. In diesen Führungen ist ein Außenstößel 9 verschiebbar angeordnet, der zwei miteinander in Verbindung stehende Hohlräume 10 und 11 besitzt. In dem einem Werkzeug 12 zugekehrten Hohlraum 10 ist ein Innenstößel 13 untergebracht, und im Hohlraum 11 befindet sich ein Teil eines tragenden Elementes, das eine bimetallisch ausgeführte Mutter 14 darstellt, wobei nämlich ihr Gewindeteil 15 aus Bronze und ihr Körper 16 aus stahl bzw. Gußeisen gefertigt ist, welche Mutter mit der Spindel 3 im Eingriff steht. Das untere Ende der Spindel 3 ist frei durch eine durchgehende Bohrung 17 einer hohlen Spindel 18 geführt, die mit dem Körper 16 der Mutter 14 starr verbunden ist. Die hohle Spindel 18 steht mit einer zweiten im Innenstößel 13 starr angebrachten Mutter 19 im Eingriff und stützt sich mit ihrem Flansch 18a auf einem Spurzapfen 20 ab, der mit dem Außenstößel 9 starr verbunden ist. Im Hohlraum 11 des Außenstößels 9 ist am Flansch 18a der hohlen Spindel 18 ein Drucklager 21 vorhanden. Auf der Außenfläche des Körpers 16 der Mutter 14 sind symmetrisch zu dessen Achse mindestens zwei erste Anschläge 22 angebracht, wobei die Stützfläche eines jeden von ihnen eine Neigung in bezug auf die Längsachse der Spindel 3 hat, die der Neigung ihrer Schraubenlinie entgegengesetzt ist.
  • In der besagten Spindelpresse ist eine Bremsvorrichtung 23 zum Abbremsen des Außenstößels 9 bei seinem Herannahen an die untere Endlage vorgesehen. Die erwähnte Bremsvorrichtung 23 enthält eine Platte 24, die eine durchgehende Mittenbohrung 25 besitzt welche den Körper 16 der Mutter 14 umgibt, und gleichachsig zur Spindel 3 verläuft, sowie zwei Traversen 2b, die mit der Platte 24 kinematisch verbunden sind. Auf der Oberfläche der Platte 24 (Fig. 2) sind in Führungen 27 abgefederte Stoßelemente 28 angeordnet, die in bezug auf die Achse des Körpers 16 der Mutter 14 symmetrisch liegen. Ferner sind auf der Platte 24 zwei Hülsen 29 vorhanden, in jeder von denen ein zweiter Anschlag 30 aufgenommen ist, sowie vier elastishe Elemente 31 (Fig. 1), deren ein es Paar über eine der Traversen 26 mit dem zweiten Anschläg 30 kinematisch verbunden ist. Jeder der Anschläge 30 ist in der Traverse 26 drehbar angeordnet und wirkt über eine seiner Stirnflächen, die geneigt ausgeführt ist und deren Neigungswinkel α₂ mit dem Neigungswinkel α₂ der Oberfläche des ersten Anschlags 22 übereinstimmt, mit diesem ersten Anschlag 22 zusammen, während er mittels seiner anderen Stirnfläche über ein Spurlager 32, die Traverse 26, Stellschrauben 33 und eine Scheibe 34 mit zwei elastischen Elementen 31 zusammenwirkt.
  • Der Winkel α₂ ist durch die folgende Beziehung vorgegeben:
    Figure imgb0002

    worin bedeutet:
    • R₁ _ mittlerer Halbmesser des Spindelgewindes;
    • R₂ _ Abstand von der Spindelachse bis zur Achse des zweiten Anschlags;
    • α₁ _ Neigungswinkel der Schraubenlinie am mittleren Durchmesser des Spindelgewindes.
  • Jede der Traversen 26 stützt sich mittels zweiter Stellschrauben 35 auf der oberen Fläche des Außenstößels 9 ab. Darüber hinaus ist die Platte 24 (Fig. 3) entlang der Spindelachse verschiebbar, wozu sie mit zwei Rippen 36 versehen ist, von denen eine jede in einer am Außenstößel 9 befestigten Führung 37 untergebracht ist.
  • Die Ständer 8 (Fig. 1) des Gestelles 1 der Spindelpresse enthalten Anschläge 38 (Fig. 4) zur Begrenzung der Verschiebung der Platte 24 (Fig. 1) beim Herannahendes Außenstößels 9 an die untere Endlage sowie Anschläge 39 (Fig. 4) zur Verhinderung einer Verschiebung des Außenstößels 9 in der Aufwärtsrichtung bis zu dem Augenblick, ween der Innenstößel 13 (Fig. 1) seine obere Endlage einnimmt.
  • An der Außenfläche des Körpers 16 der Mutter 14 sind zwei Profilflächen 40 (Fig. 2) vorhanden, die einen Nocken bilden und mit den zwei Stoßelementen 28 zusammenwirken. Jedes der Stoßelemente 28 weist auf der der Zusammenwirkung mit dem Nocken entgegengesetzten Seite eine geneigte Oberfläche 41 auf, die zur Zusammenwirkung mit dem Anschlag 39 (Fig. 4) vorgesehen ist, jedes der Stoßelemente 28 besitzt einen Innenraum 42, in dem eine Feder 43 untergebracht ist, die an ihrem einen Ende mit dem Stoßelement verbunden ist, und mit ihrem anderen Ende gegen einen in die Platte 24 eingepreßten Stift 44 drückt.
  • Die Spindelpresse funktioniert auf die folgende Weise.
  • Vor dem Arbeitsbeginn sind der Außenstößel 9 (Fig. 1) und die mit ihm verbundenen hohle Spindel 18, Mutter 14 und Platte 24 in die obere Endlage gehoben. Der Innenstößel 13 nimmt eine obere Endlage in bezug auf den Außenstößel 9 ein, Hierbei sind die Stoßelemente 28 (Fig. 2) an die Profilflächen 40 des Nockens federnd angedrückt, die ersten Anschläge 22 (Fig. 1) drücken mit ihren Schrägflächen gegen den oberen Teil der zweiten Anschläge 30, mit ihren unteren Stirnflächen aber über die Spurlager 32, Traversen 26, Stellschrauben 33 und die zweiten Stellschrauben 35 gegen den Außenstößel 9.
  • Beim Einschalten des (in der Zeichnung nicht mitabgebildeten) Spindelpressenantriebs beginnen das Schwungrad 4 und die mit demselben verbundene Spindel 3 sich mit hoher Geschwindigkieit zu drehen, und die Spindel 3 schraubt hierbei die Mutter 14 ab, indem ihr Körper 16, die hohle Spindel 18, der Innenstößel 13 und der Außenstößel 9 mit der an demselben angebrachten Platte 24 sowie die mit derselben verbundenen Stoßelemente 28, die Führungshülsen 29, die zweiten Anschläge 30, die Traversen 26, die elastischen Elemente 31 und die Stellschrauben 33 und 35 in der Abwärtsrichtung verschoben werden. Der Körper 16 der Mutter 14 dreht sich bei diesem nach unten hin ablaufenden Bescileunigungshub nicht, weil er abgebremst ist (Bremse ist nicht mitabgebildet).
  • Die gemeinsame Bewegung des Außenstößels 9 und der Platte 24 dauert so lange an, bis die letztere die Anschläge 38 (Fig. 4) berührt, worauf die Platte 24 zum Stillstand kommt und unbeweglich bleibt. Hierbei erreicht aber der Außenstößel 9 (Fig. 1) seine untere Endlage nicht, er ist um einen Betrag δ davon entfernt und setzt also seine Abwärtsbewegung fort. Der Betrag δ wird mit Hilfe der zweiten Stellschrauben 35 geregelt, die nach dem erfolgten Einstellen der Stellschrauben 33 einreguliert werden, welche die Endlage des Körpers 16 der Mutter 14 vor dem Arbeitsbeginn festlegen, Danach werden die Stellschrauben auf eine beliebige bekannte Weise (in der Zeichnung nicht dargestellt) verriegelt.
  • Die ersten Anschläge 22 wirken über die zweiten Anschläge 30, Traversen 26, ersten Stellschrauben 33 und Scheiben 34 auf die elastischen Elemente 31 ein. Es entsteht eine Kraft F (Fig. 5), die einen Widerstand gegen die Verschiebung der ersten Anschläge 22 und der mit ihnen verbundenen Teile _ des Körpers 16 der Mutter 14, der hohlen Spindel 18, des Außenstößels 9 und des Innenstößels 13 _ leistet und normal zur Berührungsebene der ersten Anschläge 22 und der zweiten Anschläge 30 gerichtet ist.
  • Unter der Einwirkung einer Kraft F₂, die eine Komponente der Kraft F darstellt, wird am Körper 16 der Mutter 14 ein Drehmoment erzeugt:
    M₂ = F₂· R₂
    Figure imgb0003


    worin bedeutet:
    • F₂ _ horizontale Komponente der Kraft F, die auf die ersten Anschläge 22 einwirkt;
    • R₂ _ Wirkungsnalbmesser der Kraft F₂ auf die ersten Anschläge 22, der dem Abstand von der Spindelachse bis zur Achse des zweiten Anschlags gleich ist.
  • Die Kraft F₁, die eine Komponente der Kraft F ist, wird von den ersten, am Körper 16 der Mutter 14 angebrachten Anschlägen 22 auf die Spindel 3 übertragen und erzeugt dabei ein Drehmoment:
    M₁ = F₁· R₁: tg α₁,
    Figure imgb0004


    worin bedeutet:
    • F₁ _ vertikale Komponente der Kraft F, die auf die ersten Anschläge 22 einwirkt;
    • R₁ _ mittlerer Halbmesser des Gewindes der Spindel 3;
    • α₁ _ Neigungswinkel der Schraubenlinie am mittleren Durchmesser des Gewindes der Spindel 3.

    F₁ = F₃,
    Figure imgb0005


    wo F₃ eine von den elastischen Elementen 31 erzeugte Kraft bedeutet.
  • Dann gilt:
    F₂ = F₃· tgα₂,
    Figure imgb0006

    wo α den Neigungswinkel der Stirnfläche eines jeden der ersten Anschläge 22 zur horizontalen Ebene bedeutet, der dem Neigungswinkel der Stirnfläche eines jeden der zweiten Ansbhläge 30 gleich ist.
  • Die Drehmomente M₁ und M₂ sind in der Drehrichtung der Spindel 3 gerichtet und erzeugen ein Gesamtdrehmoment M, das die Mutter 14 zu einer immer schnelleren Drehung in der Drehrichtung der Spindel 3 antreibt.
    M = M₁+M₂
    Figure imgb0007

  • Indem man (3) und (4) in (5) unter Beachtung von (1) und (2) einsetzt, erhält man:
    M = F₃(R₁· tgα₁+R₂· tgα₂),
    Figure imgb0008


    worin bedeutet:
    • F₃ = c·S _ von den elastischen Elementen 31 erzeugte Kraft;
    • c _ reduzierte lineare Steifigkeit der elastischen Elemente 31;
    • S _ Verformung der elastischen Elemente 31 beim Beschleunigen der Mutter 14.
  • Unter der Einwirkung des Gesamtdrehmomentes M beginnt die Mutter 14, sich mit erhöhter Geschwindigkeit in der Drehrichtung der Spindel 3 zu drehen.
  • Die Verschiebungsgeschwindigkeit des Außenstößels 9 nimmt ab und wird durch die folgende Beziehung festgelet:
    Figure imgb0009

    worin bedeutet:
    • ω₁ _ Winkelgeschwindikeit der Spindel 3;
    • ω₂ _ Winkelgeschwindikeit der Mutter 14;
    • h₁ _ Gewindesteigung der Spindel 3.
  • Die Winkelgeschwindigkeit der Mutter 14 kann auch durch Lösen der folgenden Bewegungsgleichung ermittelt werden;
    Figure imgb0010
  • worin bedeutet:
    • a = R1′tgα₁
    • b = R2′tgα₂
    • ω₀ _ die Frequenz der freien Schwingungen des Systems
    Figure imgb0011

    worin y* das reduzierte Trägheitsmoment der beweglichen Teile bedeutet.
  • Aus der Gleichung (8) errechnet man die Parameter, bei denen die Winkelgeschwindigkeit der Mutter 14 die Winkelgeschiwindigkeit der Spindel 3 erreicht:
    Figure imgb0012

    ω₂ = max bei cos ω₀t = -1,
    Dann
    Figure imgb0013

    bzw 2a = a + b,
  • Also:
    Figure imgb0014
  • Meistens sind R₁ und α₁ vorgegeben, und R₂ ist konstruktiv ermittelt, dann gilt;
    Figure imgb0015
  • Der Bremsvorgang des Außenstößels 9 setzt sich aus zwei Stufen zusammen. In der ersten Stufe, wenn die Umdrehungsgescnwindigkeit der Mutter 14 gering ist, findet das Zusammendrücken der elastischen Elemente 31 unter Aufspeicherung der potentiellen Energie der elastischen Verformung der elastischen Elemente 31 statt. In der zweiten Stufe erfolgt eine Beschleunigung der Mutter 14 und eine Abbremsung des Stößels 9 aufgrund der aufgespeicherten potentiellen Energie der elastischen Elemente 31, die in die kinetische Energie der Umdrehung der Mutter 14 übergeht.
  • Der Bremswegbetrag δ des Außenstößels 9 ist auf eine solche Weise vorgegeben, daß während des Bremshubes des Außenstößels 9 bei vollständiger Abgabe der potentiellen Energie der elastischen Verformung der elastischen Elemente 31 für das Beschleunigen der Mutter 14 die Winkelgeschwindigkeit ω₂(Fig. 6) der Mutter 14 der Winkelgeschwindigkeit ω₁ der Spindel 3 gleich sei.
  • Am ende des Bremshubes des Außenstößels 9 wird ω₁ = ω₂, und die Verschiebungsgeschwindigkeit V desselben ist gleich Null.
  • In dieser Weise findet also das stoßfreie Zusammenschließen der Backen des Arbeitswerkzeuges 12 statt.
  • Im Augenblick des Zusammenschlusses der Backen des Arbeitswerkzeuges 12 beträgt die Verschiebungsgeschwindigkeit des Innenstößels 13
    Figure imgb0016

    wo h₂ die Gewindesteigung der hohlen Spindel 18 bedeutet.
  • Während des Bremshubes dreht sich der Körper 16 der Mutter 14 um einen Winkel, bei dem die Nöckenprofilflächen 40, die am Körper 16 regelbar (in der Zeichnung nicht abgebildet) angebracht sind, auf die Stoßelemente 28 mit Schrägflächen einwirken, wodurch diese gezwungen sind, sich in der radialen Richtung bis zur Berührung mit den Schrägflächen des Anschlags 39 zu verschieben. Bei weiterer Drehung des Körpers 16 kommen die Nockenprofilflächen 40 mit den Stoßelementen 28 auf einer Oberfläche gleichbleibenden Halbmessers in Kontakt, so daß die Stoßelemente 28 dabei keine Verschiebungen ausführen. In diesem Augenblick trifft das Arbeitswerkzeug 12 mit dem (in der Zeichnung nicht mitabgebildeten) Werkstück zusammen, und es findet ein Verformungshub bis zum vollständigen Übergang der Energie der beweglichen Teile in die Verformungsarbeit am Werkstük statt. Am Ende des Verformungshubes kommt der Körper 16 der Mutter 14 zum Stillstand, der Antrieb, das Schwungrad 4 und die Spindel 3 werden in die Richtung reversiert, die zum Drehwinkel des Körpers 16 während des Arbeitshubes entgegengesetzt ist.
  • Die Bewegung des Außenstößels in der Aufwärtsrichtung ist nur in dem Fall möglich, wenn der Körper 16 der Mutter 14 in der Umdrehungsrichtung der Spindel 3 bis zu einer Lage der Nockenprofilflächen 40 gedreht worden ist, die die Verschiebung der Stoßelemente 28 zum Mittelpunkt hin gewährleisten. Die Umdrehung des Körpers 16 ermöglicht das Anheben des Innenstößels 13 in die obere Endlage in bezug auf den Außenstößel 9, wobei die ersten Anschläge 22 über ihre Schrägflächen mit den Schrägflächen der zweiten Anschläge 30 in Kontakt treten. Danach kommt der Körper 16 der Mutter 14 zum Stillstand, und die beweglichen Teile werden in die obere Endlage gehoben. Beim Herannahen der beweglichen Teile an die obere Endlage wird der Antrieb abgeschaltet, und die Bremse des Schwungrades 4 (in der Zeichnung nicht mitabgebildet, wird beim Einschalten des Arbeitszyklus "Abwärtshub" abgestellt) eingeschaltet. Der Arbeitszyklus ist beendet.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit
  • Die erfindungemäß vorgeschlagene Konstruktion der doppeltwirkenden Spindelpresse gewanrleistet den vorgegebenen Arbeitsablauf, d.n. ein stoßfreies Zuammenschließen des Arbeitswerzeuges sowie die aufeinanderfolgende Bewegung des Innenstößels in die obere Endlage in bezug auf den Außenstößel und die darauf folgende gemeinsame Bewegung der beiden Stößel in der Aufwärtsrichtung nach dem beendeten Verformungshub. Dies gestattet es, die technologischen Möglichkeiten der Ausrüstungen zu erweitern, die Herstellung von qualitätsgerenhten Teilen sicherzustellen sowie die Belastungen an den Elementen des Gesenks und der Spindelpresse zu verringern, ihre Lebensdauer aber zu erhöhen.
  • Die Konstruktion der Spindelpresse gestattet es, ihren Bau und Betrieb zu vereinfachen, weil diese spezialisierte Ausrüstung zum Schmieden in geschlossenen doppelten Gesenken unter Bedingungen einer Serien- und Kleinserienproduktion bestimmt ist, die durch häufiges Wechseln der technologischen Ausrüstung und Umstellen der Einrichtung zum stoßfreien Zusammenschließen der Backen und zum aufeinanderfolgenden Verschieben des Innenstößels in bezug auf den Außenstößel gekennzeichnet ist.
  • Ferner wird die Spindelpresse zur Herstellung von solchen Einzelteilen wie Buchsen mit Flansch, Zahnräder mit gesenkgepreßten Zahnen mit Erfolg angewendet. Gegenüber der Bearbeitung ähnlicher Werkstücke nach dem Verfahren des Grat-Gesenkschmiedens wird erreicht:
    • eine Metalleinsparung um 25-35%;
    • eine Erhönung der Arbeitsproduktivität um 30%;
    • eine Senkung des Arbeitsaufwandes um 20-25% durch Senkung der Anzahl der nachfolgenden Operationen;
    • eine Verringerung der technologischen Kraft um das 1,5-2 fache;
    • eine erhöhte Schmiedestückpräzision um eine Qualitätsstufe;
    • eine vereinfachte Mechanisierung und Automatisierung des Gesenkschmiedevorganges.

Claims (3)

1. Doppeltwirkende Spindelpresse, die ein Gestell (1) mit Führungen (2) aufweist, wobei entlang der Längsachse desselben eine erste Spindel (3) drenbar gelagert, und in den Führungen (2) des Gestelles (1) konzentrisch zur ersten Spindel (3) ein Außenstößel (9) mit Führungen für einen Innenstößel (13) und mit zwei miteinander in Verbindung stehenden Hohlräumen (10, 11) angeordnet ist, wobei in dem einen, dem Werkzeug (12) zugekehrten Hohlraum (10) der Innenstößel (13) untergebracht ist, während in dem anderen ein tragendes Element mindestens mit zwei in bezug auf die Achse der ersten Spindel (3) symmetrisch liegenden und auf der Außenfläche derselben angebrachten ersten Anschlägen (22) angeordnet ist, wobei die Stützfläche eines jeden von ihnen eine Neigung in bezug auf die Längsachse der Spindel (3) hat, die zur Neigung der Schraubenlinie der ersten Spindel (3) entgegengesetzt ist, welches Element mit einer ersten, im Eingriff mit der ersten Spindel (3) stehenden Mutter (14) und mit einer hohlen Spindel (18) starr verbunden ist, die die erste Spindel (3) umfaßt und mit einer zweiten im Innenstößel (13) starr angebrachten Mutter (19) im Eingriff steht, sowie eine Bremsvorrichtung (23) zum Abbremsen des Außenstößels (9) bei seinem Herannahen an die untere Endlage enthält, welche Bremsvorrichtung mit dem tragenden Element kinematisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung (23) an der den ersten Anschlägen (22) zugekehrten Stirnfläche des Außenstößels (9) angebracht ist und eine Platte (24) einschließt, die gleichachsig zur Spindel (3) liegt, eine durchgehende Bohrung (25) aufweist, in der das tragende Element aufgenommen ist, sowie mit einer Vorrichtung zur Verschiebung entlang der Längsachse der ersten Spindel (3) ausgestattet ist, und auf der elastische Elemente (31) angebracht sind, von denen ein Paar über eine Traverse (26) mit einem zweiten Anschlag (30) kinematisch verbunden ist, der in der Traverse (26) drehbar angeordnet ist und über seine Stirnfläche mit dem ersten Anschlag (22) zusammenwirkt, welche Stirnfläche geneigt ausgeführt ist, wobei ihr Neigungswinkel mit dem Neigungswinkel der Oberfläche des ersten Anschlags (22) übereinstimmt, daß ferner dritte Anschläge (38, 39) vorgesehen sind, die mit dem Gestell (1) starr verbunden sind und mit der Platte (24) beim Kerannahen des Außenstößels (9) an die untere Endlage zusammenwirken.
2. Doppeltwirkende Spindelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenfläche des tragenden Elementes zwei einen Nocken bildende Profilflächen (40) vorgesehen sind, die mit zwei in bezug auf die Achse des tragenden Elementes symmetrisch liegenden abgefederten Stoßelementen (28) zusammenwirken, deren jedes in Führungen (27) auf der Oberfläche der Platte (24) angeordnet ist, die zur Oberfläche ihrer Zusammenwirkung mit einem dritten Anschlag (39) entgegengesetzt ist, und eine geneigte Oberfläche (41) besitzt, die zur Zusammenwirkung mit der geneigten Oberfläche eines dritten Anschlags (38) am Ende des Bremsvorgangs des Außenstößels (38) bestimmt ist.
3. Doppeltwirkende Spindelpresse nach Ansprüchen 1, 2, einzeln oder in einer Kombination genommen, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (α₂) der Stirnfläche des zweiten Anschlags (30), der mit dem Neigunswinkel (α₂) der Stützfläche des ersten Anschlags (22) übereinstimmt und zur Neigung der Schraubenlinie der ersten Spindel (3) entgegengesetzt ist, durch folgende Beziehung vorgegeben ist:
Figure imgb0017
worin bedeutet:
R₁ _ mittlerer Halbmesser des Spindelgewindes;
R₂ _ Abstand von der Spindelachse bis zur Achse des zweiten Anschlags;
α₁ _ Neigungswinkel der Schraubenlinie am mittleren Durchmesser des Spindelgewindes.
EP86904989A 1986-05-29 1986-05-29 Doppeltwirkende spindelpresse Expired - Lifetime EP0268681B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1986/000054 WO1987007210A1 (en) 1986-05-29 1986-05-29 Double action screw-press

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0268681A1 EP0268681A1 (de) 1988-06-01
EP0268681A4 EP0268681A4 (de) 1989-01-18
EP0268681B1 true EP0268681B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=21617005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86904989A Expired - Lifetime EP0268681B1 (de) 1986-05-29 1986-05-29 Doppeltwirkende spindelpresse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4881399A (de)
EP (1) EP0268681B1 (de)
JP (1) JPS63503445A (de)
DE (1) DE3678582D1 (de)
HU (1) HU202150B (de)
WO (1) WO1987007210A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2660784B2 (ja) * 1992-08-07 1997-10-08 月島機械株式会社 複数移動部材の駆動装置
US5609081A (en) * 1995-03-30 1997-03-11 Lin; Shoei C. Portable round-tube cutter
EP1600224A1 (de) * 2004-05-27 2005-11-30 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeugmaschine mit einem Hubantrieb zur Beaufschlagung eines Werkstückes mit einem Bearbeitungswerkzeug
GB201016930D0 (en) * 2010-10-07 2010-11-24 Ishida Europ Ltd Lifting apparatus
CN103252436B (zh) * 2012-02-20 2016-02-03 青岛东方神力机械有限公司 电动双螺旋压力机
CN103372996B (zh) * 2012-04-13 2017-03-01 会田工程技术有限公司 用于机械压力机的滑动件运动控制设备
CN114516192B (zh) * 2022-03-04 2022-11-04 无锡职业技术学院 一种机电一体式旋转下压装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU617280A1 (ru) * 1976-11-03 1978-07-30 Московское Высшее Техническое Училище Имени Н.Э.Баумана Винтовой пресс двойного действи
SU658005A1 (ru) * 1977-03-29 1979-04-25 Московское Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Высшее Техническое Училище Им. Баумана Винтовой пресс двойного действи
SU620397A1 (ru) * 1977-05-04 1978-08-25 Московское Ордена Ленина И Трудового Красного Знамени Высшее Техническое Училище Им.Н.Э.Баумана Винтовой пресс
SU706173A1 (ru) * 1978-07-25 1979-12-30 Завод-Втуз При Московском Автомобильном Заводе Им. И.А.Лихачева Гидравлический пресс
SU854740A1 (ru) * 1979-10-26 1981-08-15 Московское Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Высшее Техническое Училище Им. Н.Э.Баумана Винтовой пресс двойного действи
SU1027056A1 (ru) * 1981-10-29 1983-07-07 Московское Ордена Ленина, Ордена Октябрьской Революции И Ордена Трудового Красного Знамени Высшее Техническое Училище Им. Н.Э.Баумана Винтовой пресс двойного действи
SU1147593A1 (ru) * 1983-05-30 1985-03-30 МВТУ им.Н.Э.Баумана Винтовой пресс двойного действи
DE3425332A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Spindelpresse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0268681A4 (de) 1989-01-18
DE3678582D1 (de) 1991-05-08
HUT49073A (en) 1989-08-28
JPS63503445A (ja) 1988-12-15
EP0268681A1 (de) 1988-06-01
WO1987007210A1 (en) 1987-12-03
US4881399A (en) 1989-11-21
HU202150B (en) 1991-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051894A1 (de) Freigabemechanismus und mit diesem versehenen Richtvorrichtung
DE3750404T2 (de) Reibschweissgerät.
EP0765735A1 (de) Kniehebel-Stanzpresse
DD256610A7 (de) Automat fuer hydroplastische bearbeitung von stirnraedern
DE2415549B2 (de) Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings
EP0268681B1 (de) Doppeltwirkende spindelpresse
DE102011054063B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Stützteil zum Abstützen eines Werkstücks
EP0724953B1 (de) Stanzpresse mit langem Werkzeugeinbauraum
DE1627678B1 (de) Vorrichtung zum überwiegenden Kaltpressen aussen hinterschnittener, vorgepresster Zwischenoresslinge
DE3327258C2 (de)
DE2810273C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des Dorns in einem kontinuierlichen, mit gehaltenem Dorn arbeitenden Walzwerk
EP0739663A2 (de) Bearbeitungsmaschine zum Umformen von Werkstücken
DE69305629T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kopfes auf einem länglichen werkstück
EP0761338A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Profilkörpern
DE69305630T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schrauben, nieten oder dergleichen
DE2748235A1 (de) Gesenkschmiedepresse
DE102006023721B3 (de) Schmiedevorrichtung
EP3024646B1 (de) Kraftmodul und modulares pressensystem
EP3448594B1 (de) Transferpresse mit einem c-förmigen stössel
DE3323428A1 (de) Presse
EP0718091B1 (de) Münzprägepresse
EP1345715B1 (de) Schmiedepresse mit stellvorrichtung auf matrizenseite
DE3429490A1 (de) Schmiedemaschine mit geschlossenem gesenk
EP0283532B1 (de) Schneid- und Umformpresse mit hydro-mechanischem Gelenkantrieb
DE2525052C3 (de) Einrichtung zur Steuerung von Schnellpressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 19890118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900608

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3678582

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910520

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910522

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910628

Year of fee payment: 6

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920529

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050529