EP0263373A2 - Verfahren zur Herstellung einer hochverschleissfesten Sinterlegierung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer hochverschleissfesten Sinterlegierung Download PDF

Info

Publication number
EP0263373A2
EP0263373A2 EP87114025A EP87114025A EP0263373A2 EP 0263373 A2 EP0263373 A2 EP 0263373A2 EP 87114025 A EP87114025 A EP 87114025A EP 87114025 A EP87114025 A EP 87114025A EP 0263373 A2 EP0263373 A2 EP 0263373A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
alloy
wear
phosphorus
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87114025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0263373B1 (de
EP0263373A3 (en
Inventor
Karl Leithner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Supervis
Original Assignee
Supervis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Supervis filed Critical Supervis
Priority to AT87114025T priority Critical patent/ATE77846T1/de
Publication of EP0263373A2 publication Critical patent/EP0263373A2/de
Publication of EP0263373A3 publication Critical patent/EP0263373A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0263373B1 publication Critical patent/EP0263373B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0264Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5%

Definitions

  • the aim of the invention is therefore to propose a method for producing a highly wear-resistant sintered alloy with phosphorus additive, with which mass parts can be produced in essentially conventional sintering technology and without additional hardening treatment, with regard to their wear properties of castings are equivalent. They should have a surface hardness of approx. 50 Rockwell (RC) and only a slight shrinkage, so the powder must be easy to compress.
  • the workpiece manufactured with this sintered alloy should retain the character of powder metallurgical production, so it should have a not inconsiderable proportion of pores, which experience has shown to have a positive effect on the emergency running properties.
  • the method for producing the sintered alloy for solving this complex problem is defined by the features of the characterizing part of patent claim 1.
  • the method according to the invention for producing the highly wear-resistant sintered alloy is characterized in that the carbon content by weight is up to 5 times as large as the phosphorus content.
  • Bulk parts made from this alloy according to the invention do not have to be subjected to a hardening process, they have surface hardnesses in the range of approx. 50 Rockwell (RC) and only slight shrinkage or only slight growth. They also have the character of a powder metallurgically manufactured workpiece, that is to say they have a relatively high proportion of pores, which favors the emergency running properties.
  • the constituents of the sintered alloy are mixed in elemental form with iron powder or diffusion alloyed, the powder obtained in this way is shaped in a press tool to the desired part under pressure, for example under pressures of 400-1000 N / mm 2 and then at about 1120 ° C.
  • Fig. 1 shows a micrograph (500 times magnification). The cut was in conventionally manufactured. This alloy has small rounded pores. The pores are mainly on the crown boundaries marked by the cementite network. In various places there are smaller pores in the middle of the grain.
  • the cementite network can be seen in the micrograph as a white network. It encloses almost all grains. Its thickness is less than 3 ⁇ m, in most places the thickness is 1 ⁇ m.
  • the white dots that can be seen in a few places inside the grain are cementite balls.
  • the structure of the grains consists of acicular (needle-like) martensite, which is embedded in residual austenite.
  • the martensite appears in the form of dark needles, the resaustenite lies in between.
  • a volume fraction of 40% for the residual austenite is to be expected with this alloy.
  • a volume fraction of 14% there are areas rich in austenite (light spots in Fig. 1), which are partially intersected by the cementite network.
  • the slight gray coloration of the residual austenite could indicate a partial transformation into lower bainite by the tempering treatment.
  • Residual austenite can have an adverse effect on the dimensional stability of the components. Nevertheless, the appearance of residual austenite in the structure does not have to be a disadvantage in terms of wear. With increasing volume of residual austenite, the resistance to abrasive wear increases. The conversion of the residual austenite into bainite represents an advantage in the case of sliding wear. With the same hardness, a bainitic structure has better sliding wear properties than a martensitic one.
  • micro load hardness tests showed a hardness of 612 ⁇ 23 HV 0.05 for the martensitic grains. In areas with a high proportion of austenite (or lower bainite), the hardness is significantly lower at 476 ⁇ 88.
  • Fig. 2 shows the micrograph (500 times magnification).
  • the pores of this alloy are larger and better rounded than those of the alloy discussed first. They are preferably at triple grain boundary points, less often between two grains and only in a few cases inside the grain. The better rounding indicates an increased liquid phase during sintering.
  • the cementite network is stronger than that of the alloy discussed first. It encloses all grains.
  • the thickness is between 1 ⁇ m and 15 ⁇ m, with particularly wide areas of the cementite network being observed at triple grain boundary points.
  • the cementite grains that occur sporadically in the alloy discussed first occur here increasingly.
  • Well-rounded cementite grains (hardness 1018 HV 0.025) can be seen in almost every grain.
  • the martensitic areas are somewhat harder than those of the alloy discussed first. In contrast, the remaining austenite areas are softer at 353 ⁇ 36 HV 0.05.
  • the cementite network has the expected hardness of 1035 ⁇ 67 HV 0.05.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Es soll ein Verfahren zur Herstellung einer hochverschließfesten Sinterlegierung geschaffen werden, mit welcher in herkömmlicher Sintertechnik und ohne zusätzliche Härtebehandlung Massenteile erzeugt werden können, die hinsichtlich ihrer Verschließeigenschaft Hartgußteilen gleichwertig sind. Sie sollen eine Oberflächenhärte von ca. 50 Rockwell und nur eine geringe Schrumpfung aufweisen. Dies wird mit einer Eisen-Nickel-Kupfer-Molybdän-Sinterlegierung mit Phosphorzusatz erreicht, die einen den Phosphorzusatz mindestens um das Doppelte überwiegenden Kohlenstoffanteil enthält. Im wesentlichen weist sie folgende Zusammensetzung auf: 1,0 - 5,0 Gew.-Prozent Nickel (Ni) 1,0 - 3,0 Gew.-Prozent Kupfer (Cu) 0,3 - 1,0 Gew.-Prozent Molybdän (Mo) 0,3 - 0,6 Gew.-Prozent Phosphor (P) 1,0 - 2,5 Gew.-Prozent Kohlenstoff (C) Rest: Eisen (Fe)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer hochver­schleißfesten Sinterlegierung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es ist bekannt, hochverschleißfeste Maschinenbauteile aus Hartguß herzustellen. Hartguß ist eine Eisen-Kohlenstofflegierung, bei der der Kohlenstoff- und Siliziumgehalt neben den übrigen Elementen Mangan, Phosphor und Schwefel sowie Nickel- und Chromgehalte so eingestellt werden, daß das Fußstück ent­weder durch die Abkühlung im Formsand völlig oder durch die Wirkung von Abschreckplatten nur eine Oberflächenschichte weiß erstarrt. Der Kohlenstoff wird also nicht als Graphit ausgeschieden. Das Gefüge besteht dann aus Ledeburit mit Zementit oder zerfallenem Austenit. Hartguß gehört zu den bekanntesten, verschleißbeständigsten Legierungen. Die Verschleißbestän­digkeit wird meist durch Zementit, seltener durch Martensit erreicht, letz­teres kann durch entsprechendes Legieren oder durch Abschrecken erzielt werden. Hartguß ist praktisch nicht verformungsfähig.
  • Wenngleich sich dieser Werkstoff für hoch verschleißfeste Maschinenbauteile bestens bewährt hat, liegt der ihm anhaftende Nachteil darin, daß sich die Herstellung von Hartgußteilen bislang nicht automatisieren läßt, so daß die Herstellung solcher Teile sehr teuer ist, vor allem dann, wenn es sich um die Herstellung von Massenartikel handelt, die in großen Stückzahlen gefer­tigt werden müssen.
  • Für die Herstellung von Massenartikel mit qualifizierten und spezifizierten Eigenschaften hat sich die Pulvermetallurgie bewährt. Zur Herstellung hoch­fester Werkstücke wurde dafür eine Eisen-Molybdän-Nickel-Sinterlegierung mit Phosphorzusatz entwickelt (DE-PS 26 13 255, AT-PS 361 959), und die daraus hergestellten Gegenstände besitzen eine Zugfestigkeit von 600 N/mm² und mehr, wobei diese Teile unter Anwendung der einfachen Sintertechnik hergestellt werden, und zwar ohne zusätzliche Wärmebehandlung. Werkstücke, die aus diesen Legierungen gesintert sind, erreichen zwar die gewünschte Zugfestigkeit, nicht jedoch die Verschleißfestigkeit von Hartgußteilen.
  • Für Nocken von Nockenwellen, für welche eine hohe Verschleißfestigkeit zu fordern ist, wurde eine Sinterlegierung entwickelt, welche Chrom, Molybdän, Kupfer, Phosphor und Kohlenstoff enthält (GB-OS 20 73 247, Höganaes-PM-Semi­narbericht/März 1985)). Es wurden Vergleichsteste durchgeführt, wobei Hart­gußnockenwellen und solche mit gesinterten Nocken aus dem genannten Werk­stoff gleichen Prüfungsbedingungen unterworfen wurden. Die dabei ermittelten Verschleißwerte liegen in vergleichbaren Größenbereichen. Die hier verwen­dete Sinterlegierung kann jedoch nicht durch ein einfaches Mischen der ent­sprechenden elementaren Metallpulver hergestellt werden, sondern muß auf­grund der hohen Sauerstoffaffinität von Chrom als vorlegiertes Pulver einge­setzt werden. Würde Chrom elementar als Pulver beigemischt, würde sich vor der eigentlichen Sinterung ein Oxidmantel um die Teilchen bilden, da die in der Technik verwendeten Schutzgase meistens mit Sauerstoff verunreinigt sind. Der Oxidmantel verhindert den diffusionsgesteuerten Legierungsprozeß.
  • Zur Herstellung von vorlegierten Pulvern wird eine Legierung der gewünschten Zusammensetzung verschmolzen und nach dem herkömmlichen Verfahren zu Pulver verdüst. Da dieser Prozeß unter hochreinem Schutzgas verläuft, ist gewährlei­stet, daß sich auch das sauerstoffaffine Element Chrom in der Legierung löst. Das so gewonnene Pulver wird mit elementarem Kohlenstoff (Graphit) gemischt, verpreßt und gesintert. Chrom bildet während des Sinterns Carbide, die die Verschleißfähigkeit erheblich verbessern. Die Zusammenwirkung von Phosphor und Kohlenstoff verursachen die Bildung einer flüssigen Phase und erhöhen damit die Sinteraktivität. Teile, die aus diesem vorlegierten Eisenpulver hergestellt werden, besitzen eine hohe Schrumpfung, die Teilchen des Pulvers sind sehr hart und daher nur schlecht verpreßbar. Die Schrumpfung in Längs­richtung liegt im Bereich von 5 %. Bei der Herstellung von Nocken für Nocken­wellen ist diese Schrumpfung nicht ganz unerwünscht, weil dadurch ein fester Sitz des Nockens auf der Welle erreicht werden kann. Andererseits jedoch können aufgrund der hohen Schrumpfung keine engen Toleranzen eingehalten werden oder nur mit großem Aufwand. Die Herstellung eines vorlegierten Pulvers ist aufwendig und damit teuer.
  • Ziel der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung einer hochver­schleißfesten Sinterlegierung mit Phosphorzusatz vorzuschlagen, mit welchem in im wesentlichen herkömmlicher Sintertechnik und ohne zusätzliche Härtebe­handlung Masseteile erzeugt werden können, die hinsichtlich ihrer Verschleiß­ eigenschaften Hartgußteilen gleichwertig sind. Sie sollen also eine Oberflä­chenhärte von ca. 50 Rockwell (RC) besitzen und nur eine geringe Schrumpfung, das Pulver muß also gut verpreßbar sein. Dabei soll das mit dieser Sinter­legierung gefertgte Werkstück den Charakter der pulvermetallurgischen Herstel­lung beibehalten, es soll also einen nicht unerheblichen Porenanteil besitzen, der sich erfahrungsgemäß positiv auf die Notlaufeigenschaften auswirkt. Erfindungsgemäß ist das Verfahren zur Herstellung der Sinterlegierung zur Lösung dieser komplexen Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 definiert.
  • Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der hochver­schleißfesten Sinterlegierung dadurch gekennzeichnet, daß der gewichtsmäßige Kohlenstoffgehalt bis zu 5 mal so groß ist wie der Phosphorgehalt.
  • In diesem Zusammenhang ist auch auf die Legierung hinzuweisen, die aus der DE-OS 28 31 548 bekannt ist, und bei der die Legierungsbereiche für Nickel, Kupfer und Molybdän diejenigen der vorliegenden Erfindung umfassen. Hinsicht­lich des Kohlenstoffgehaltes liegt die Obergrenze geringfügig außerhalb des Standes der Technik. Bezüglich des Phosphorgehaltes sagt der Stand der Technik nichts weiter aus, als daß die Elemente Mangan, Silizium, Schwefel und Phos­phor insgesamt nicht mehr als 2 Gewichtsprozente ausmachen. Vernüftigerweise wird man davon ausgehen, daß bei dieser summarischen Angabe die vier Kompo­nenten etwa gleich-gewichtig vorhanden sind. Unterstellt man also einen Anteil von 0,5 Gewichtsprozenten für jedes dieser vier Legierungselemente, so macht der Stand der Technik nur zum Bruchteil vom Erfindungsgedanken Gebrauch, nämlich nur dann, wenn der Kohlenstoffgehalt oberhalb 1,5 % liegt. Arbeitet also der einschlägige Fachmann nach der Lehre des Standes der Technik, so ist seine Erfolgsquote bezüglich der vorliegenden Erfindung (2,0 - 1,5) : (2,0 - 0,3) also geringer als 30 %. Die summarische Zusammenfassung der vier genann­ten Legierungselemente einschließlich Phosphor mit einer Gesamtobergrenze, wie in der letzterwähnten Vorveröffentlichung angegeben, kann nur so aufgefaßt werden, daß es auf deren Einzelgewichtsanteile überhaupt nicht ankommt. Dem gegenüber besteht die erfindungsgemäße Einstellregel gerade darin, ein Mindest­verhältnis von Kohlenstoffanteil zu Phosphoranteil vorzuschreiben. Hier kommt es also auf den Phosphorgehalt entscheidend an.
  • Massenteile, die aus dieser erfindungsgemäßen Legierung hergestellt sind, müssen keinem Härteverfahren unterworfen werden, sie besitzen Oberflächen­härten im Bereich von ca. 50 Rockwell (RC) und nur eine geringe Schrumpfung bzw. nur ein geringes Wachstum. Sie weisen ferner den Charakter eines pulver metallurgisch hergestellten Werksstückes auf, das heißt, sie besitzen einen relativ hohen Porenanteil, der die Notlaufeigenschaften begünstigt. Die die Sinterlegierung bildenden Bestandteile werden in elementarer Form mit Eisen­pulver gemischt bzw. diffusionslegiert, das so erhaltene Pulver wird in einem Preßwerkzeug zum gewünschten Teil unter Druck, beispielsweise unter Drücken von 400 - 1000 N/mm² geformt und anschließend bei 1120° C während zirka dreißig Minuten gesintert, wobei der Sintervorgang in an sich bekannter Weise im wesentlichen drei unmittelbar aufeinanderfolgende Zeitphasen umfaßt, nämlich das Abrauchen des Schmiermittels, das eigentliche Sintern und das Abkühlen, wobei diese Vorgänge unter Schutzgas verlaufen. Die gute Verpreßbar­keit wird dadurch gewährleistet, daß beim anlegierten Pulver die Kompnenten elementar vorliegen und damit die gute Verformbarkeit reiner Metalle genutzt werden kann.
  • Die folgenden beiden Beispiele erläutern näher die Erfindung, wobei diese Beispiele die genaue Zusammensetzung der Legierung, die erzielte Preßdichte des Rohlings, sowie die gewonnene Oberflächenhärte anzeigen, die nach genorm­ten Meßmethoden ermittelt worden ist.
  • Beispiel 1: Nennanalyse:
  • C      1,5 %
    Cu      1,5 %
    Ni      4 %
    Mo      0,5 %
    P      0,45 %
    Fe      Rest
    Anlaßtemperatur: 175 ° C
    Anlaßzeit: 60 Minuten
    Nenndichte: 7,0 gr/cm³
    Härte HV 5 ≃ 520
  • Fig. 1 zeigt ein Schliffbild (500-fache Vergrößerung). Der Schliff wurde in herkömmlicher Weise hergestellt. Diese Legierung weist kleine abgerundete Poren auf. Die Poren befinden sich hauptsächlich auf den durch das Zementit­netz markierten Krongrenzen. An verschiedenen Stellen liegen kleinere Poren mitten im Korn.
  • Das Zementitnetz ist im Schliffbild als weißes Netz zu erkennen. Es umschließt fast sämliche Körner. Seine Dicke beträgt weniger als 3 µm, an den meisten Stellen liegt die Dicke bei 1 µm. Bei den weißen Punkten, die an wenigen Stellen im Korninneren zu sehen sind, handelt es sich um Zementitkugeln.
  • Das Gefüge der Körner besteht aus acicularem (nadeligem) Martensit, der in Restaustenit eingebettet ist. Der Martensit erscheint in Form dunkler Nadeln, der Resaustenit liegt hell dazwischen. Entsprechend der Fig. 1 ist bei dieser Legierung ein Volumenanteil von 40 % für den Restaustenit zu erwarten. Dem­gemäß finden sich mit einem Volumenanteil von 14 % restaustenitreiche Gebiete (helle Flecken in Fig. 1), die stellenweise vom Zementitnetz durchschnitten werden. Die leichte Graufärbung des Restaustenits könnte auf eine teilweise Umwandlung in unteren Bainit durch die Anlaßbehandlung hinweisen.
  • Restaustenit kann sich ungünstig auf die Maßbeständigkeit der Bauteile aus­wirken. Dennoch muß das Auftreten von Restaustenit im Gefüge keinen Nachteil bezüglich des Verschleisses darstellen. Mit wachsendem Volumenanteil an Restaustenit wird der Widerstand gegen abrasiven Verschleiß erhöht. Die Umwandlung des Restaustenits in Bainit stellt einen Vorteil bei Gleitver­schleißbeanspruchung dar. Bei gleicher Härte hat ein bainitisches Gefüge bessere Gleitverschleißeigenschaften als ein martensitisches.
  • Die Mikrolasthärteprüfungen ergaben eine Härte von 612±23 HV 0,05 für die martensitischen Körner. In Gebieten mit hohem Restaustenitanteil (bzw. unterem Bainit) liegt die Härte mit 476±88 deutlich niedriger.
  • Beispiel 2: Nennanalyse:
  • C      2 %
    Cu      1,5 %
    Ni      1,75 %
    Mo      0,5 %
    P      0,45 %
    Fe      Rest
    Anlaßtemperatur: 175° C
    Anlaßzeit: 60 Minuten
    Nenndichte: 7,0 gr/cm³
    Härte HV 5≃520
  • Fig. 2 zeigt das Schliffbild (500-fache Vergrößerung). Die Poren dieser Legierung sind größer und besser abgerundet als die der erstbesprochenen Legierung. Sie liegen vorzugsweise an Korngrenzentripelpunkten, seltener zwischen zwei Körnern und nur in wenigen Fällen im Korninneren. Die bessere Rundung weist auf eine verstärkt auftretende flüssige Phase während der Sinterung hin.
  • Das Zementitnetz ist stärker als bei der erstbesprochenen Legierung. Es umschließt sämtliche Körner. Die Dicke liegt bei 1 µm bis 15 µm, wobei an Korngrenzentripelpunkten besonders breite Stellen des Zementitnetzes zu beobachten sind. Die bei der erstbesprochenen Legierung vereinzelt auftreten­den Zementitkörner treten hier vermehrt auf. Fast in jedem Korn sind die gut gerundeten Zementitkörner (Härte 1018 HV 0,025) zu erkennen.
  • Die Körner selbst bestehen wie bei der erstbesprochenen Legierung aus acicularem Martensit mit Restaustenit. Restaustenitreiche Gebiete befinden sich meistens im Korninneren, teilweise liegen auch größere Gebiete vor, die von mehreren benachbarten Körner gebildet werden und nur durch das Zementit­netz getrennt sind.
  • Die martensitischen Gebiete sind mit 680±69 HV 0,05 etwas härter als die der erstbesprochenen Legierung. Dagegen sind die restaustenitreichen Gebiete mit 353±36 HV 0,05 weicher. Das Zementitnetz weist die erwartete Härte von 1035±­67 HV 0,05 auf.
  • Druckschriften, die zur Abgrenzung vom Stand der Technik in Betracht gezogen wurden:
    DE-PS 26 13 255
    DE-OS 28 31 548
    AT-PS 361 959
    GB-OS 2 073 247
    Höganaes-PB-Seminarbericht/März 1985
    E.E. Underwood: Quantitative stereology, Menlo Park, California 1970;
    A.R. Marder, G. Krauss: The Morphology of Martensite in Iron-Carbon Alloys, Transactions of ASM, Vol. 60 (1967) 651;
    K.-H. Zum Gahr: The Influence of Thermal Treatments on Abrasive Wear Resistance of Tool Steels, Zeitschrift für Metallkunde Bd. 68 (1977) 783;
    W. Georg, K.-H. Zum Gahr: Gefügeeinfluß auf den Wälzverschleiß des Stahles 17CrNiMo6, DGM-Hauptversammlung, Göttingen 1986;
    H.-J. Eckstein: Wärmebehandlung von Stahl, VEB Leipzig 1969, S. 151.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung einer hoch verschleißfesten Sinterlegierung, die aus 1,0 bis 5,0 Gew. % Nickel, 1,0 bis 3,0 Gew. % Kupfer, 0,3 bis 1,0 Gew. % Molbdän, 1,0 bis 2,0 Gew. % Kohlenstoff sowie Phosphor und dem Rest aus Eisen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphorge­halt im Bereich von 0,3 bis 0,6 Gew.% liegt, die Obergrenze des Kohlen­stoffgehaltes bei 2,5 Gew. % liegt und der Kohlenstoffgehalt zum Phos­phorgehalt so eingstellt wird, daß er diesen gewichtsmäßig um mindestens das Doppelte überwiegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gewichtsmäßige Kohlenstoffgehalt bis zu 5 mal so groß ist wie der Phosphorgehalt.
EP87114025A 1986-10-04 1987-09-25 Verfahren zur Herstellung einer hochverschleissfesten Sinterlegierung Expired - Lifetime EP0263373B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87114025T ATE77846T1 (de) 1986-10-04 1987-09-25 Verfahren zur herstellung einer hochverschleissfesten sinterlegierung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633879 DE3633879A1 (de) 1986-10-04 1986-10-04 Hochverschleissfeste eisen-nickel-kupfer-molybdaen-sinterlegierung mit phosphorzusatz
DE3633879 1986-10-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0263373A2 true EP0263373A2 (de) 1988-04-13
EP0263373A3 EP0263373A3 (en) 1989-08-02
EP0263373B1 EP0263373B1 (de) 1992-07-01

Family

ID=6311076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114025A Expired - Lifetime EP0263373B1 (de) 1986-10-04 1987-09-25 Verfahren zur Herstellung einer hochverschleissfesten Sinterlegierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4909843A (de)
EP (1) EP0263373B1 (de)
AT (1) ATE77846T1 (de)
DE (2) DE3633879A1 (de)
ES (1) ES2033761T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995032827A1 (en) * 1994-05-27 1995-12-07 Höganäs Ab IRON BASED POWDER CONTAINING Mo, P AND C

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3520093B2 (ja) * 1991-02-27 2004-04-19 本田技研工業株式会社 二次硬化型高温耐摩耗性焼結合金
GB9405946D0 (en) * 1994-03-25 1994-05-11 Brico Eng Sintered valve seat insert
US5552109A (en) * 1995-06-29 1996-09-03 Shivanath; Rohith Hi-density sintered alloy and spheroidization method for pre-alloyed powders
JP3447030B2 (ja) * 1996-01-19 2003-09-16 日立粉末冶金株式会社 耐摩耗性焼結合金およびその製造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5296910A (en) * 1976-02-11 1977-08-15 Sumitomo Electric Ind Ltd Combined sliding parts
FR2345526A1 (fr) * 1976-03-27 1977-10-21 Bosch Gmbh Robert Alliage fritte fer-molybdene-nickel, a haute resistance, avec addition de phosphore
FR2397904A1 (fr) * 1977-07-20 1979-02-16 Brico Eng Procede pour la fabrication d'articles en metal fritte et articles ainsi obtenus
GB2073247A (en) * 1980-03-04 1981-10-14 Toyota Motor Co Ltd Anti-wear sintered alloy
JPS5993855A (ja) * 1982-11-18 1984-05-30 Mitsubishi Metal Corp 高強度Fe基焼結材料
EP0136169A2 (de) * 1983-09-29 1985-04-03 Kawasaki Steel Corporation Legiertes Stahlpulver für hochfeste Sinterteile
GB2156851A (en) * 1983-09-28 1985-10-16 Nippon Piston Ring Co Ltd Iron-base abrasion-resistant sintered alloy member
GB2189811A (en) * 1986-04-11 1987-11-04 Nippon Piston Ring Co Ltd Sintered cam shaft

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS549127B2 (de) * 1971-06-28 1979-04-21
US3837816A (en) * 1972-09-05 1974-09-24 Nippon Piston Ring Co Ltd Thermal and abrasion resistant sintered alloy
SE7612279L (sv) * 1976-11-05 1978-05-05 British Steel Corp Finfordelat glodgat stalpulver, samt sett att framstella detta.
JPS609587B2 (ja) * 1978-06-23 1985-03-11 トヨタ自動車株式会社 耐摩耗性焼結合金
US4170474A (en) * 1978-10-23 1979-10-09 Pitney-Bowes Powder metal composition
JPS55145151A (en) * 1979-04-26 1980-11-12 Nippon Piston Ring Co Ltd Wear resistant sintered alloy material for internal combustion engine
JPS55145152A (en) * 1979-04-26 1980-11-12 Nippon Piston Ring Co Ltd Sintered alloy material for internal combustion engine
JPS55164060A (en) * 1979-05-07 1980-12-20 Nippon Piston Ring Co Ltd Abrasion resistant iron-based sintered alloy material
JPS5767148A (en) * 1980-10-09 1982-04-23 Mitsubishi Metal Corp Sintered roller chain bush containing coil
JPS5881954A (ja) * 1981-11-09 1983-05-17 Mitsubishi Metal Corp 耐摩耗性および自己潤滑性にすぐれた高強度鉄基焼結合金
JPS60152658A (ja) * 1984-01-20 1985-08-10 Nissan Motor Co Ltd 耐摩耗性焼結合金
JPS60169541A (ja) * 1984-02-10 1985-09-03 Hitachi Powdered Metals Co Ltd 析出硬化型焼結合金の製造方法
JPS61243156A (ja) * 1985-04-17 1986-10-29 Hitachi Powdered Metals Co Ltd 耐摩耗性鉄系焼結合金およびその製造方法
AT382334B (de) * 1985-04-30 1987-02-10 Miba Sintermetall Ag Nocken zum aufschrumpfen auf einer nockenwelle und verfahren zur herstellung eines solchen nockens durch sintern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5296910A (en) * 1976-02-11 1977-08-15 Sumitomo Electric Ind Ltd Combined sliding parts
FR2345526A1 (fr) * 1976-03-27 1977-10-21 Bosch Gmbh Robert Alliage fritte fer-molybdene-nickel, a haute resistance, avec addition de phosphore
FR2397904A1 (fr) * 1977-07-20 1979-02-16 Brico Eng Procede pour la fabrication d'articles en metal fritte et articles ainsi obtenus
GB2073247A (en) * 1980-03-04 1981-10-14 Toyota Motor Co Ltd Anti-wear sintered alloy
JPS5993855A (ja) * 1982-11-18 1984-05-30 Mitsubishi Metal Corp 高強度Fe基焼結材料
GB2156851A (en) * 1983-09-28 1985-10-16 Nippon Piston Ring Co Ltd Iron-base abrasion-resistant sintered alloy member
EP0136169A2 (de) * 1983-09-29 1985-04-03 Kawasaki Steel Corporation Legiertes Stahlpulver für hochfeste Sinterteile
GB2189811A (en) * 1986-04-11 1987-11-04 Nippon Piston Ring Co Ltd Sintered cam shaft

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 1, Nr. 157 C [3369], 14. Dezember 1977, Seite 3369 C 77; & JP-A-52 96 910 (SUMITOMO DENKI KOGYO K.K.) 15-08-1977 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 205 (C-243)[1642], 19. September 1984; & JP-A-59 93 855 (MITSUBISHI KINZOKU K.K.) 30-05-1984 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995032827A1 (en) * 1994-05-27 1995-12-07 Höganäs Ab IRON BASED POWDER CONTAINING Mo, P AND C

Also Published As

Publication number Publication date
DE3633879C2 (de) 1992-01-16
DE3633879A1 (de) 1988-04-14
EP0263373B1 (de) 1992-07-01
US4909843A (en) 1990-03-20
ATE77846T1 (de) 1992-07-15
EP0263373A3 (en) 1989-08-02
DE3780114D1 (de) 1992-08-06
ES2033761T3 (es) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031408C2 (de) Gesintertes Maschinenteil
DE2943601C2 (de) Vorlegierte Stahlpulver zur pulvermetallurgischen Herstellung von hochfesten Teilen
DE3750947T2 (de) Hochverschleissbeständiges Bauteil, Verfahren zu seiner Herstellung und Ventilgetriebe zur Verwendung innerhalb einer Verbrennungsmaschine.
DE2846122C2 (de) Sinterlegierung für die Herstellung von Gleitelementen für Motoren
DE69114243T2 (de) Sintereisenlegierung.
DE60203893T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kupfer enthaltenden gesinterten eisenmateriales
DE3853000T2 (de) Zusammengesetztes legierungsstahlpulver und gesinterter legierungsstahl.
DE4036614A1 (de) Ventilsitz aus einer gesinterten fe-basis-legierung mit hoher verschleissfestigkeit
DE102012018964A1 (de) Auf Eisen-Basis gesinterter Gleitkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT505699B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sintergehärteten bauteils
DE2414909A1 (de) Stahlpulver
DE3048035A1 (de) Verschleissfeste sinterlegierung und verfahren zu deren herstellung
DE3232001A1 (de) Verschleissfeste sinterlegierung, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte nocke
DE2201515C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer bei hohen Temperaturen verschleißfesten Sinterlegierungen
DE60002470T2 (de) Sinterstahlwerkstoff
DE19521941C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterteilen
DE2362026A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von werkstuecken und halbzeugen aus aluminium oder aluminiumlegierungen
WO2001079575A1 (de) Stickstofflegierter, sprühkompaktierter stahl, verfahren zu seiner herstellung und verbundwerkstoff hergestellt aus dem stahl
DE1521193B2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Herausfallens feuerfester Körner aus der Oberfläche eines gesinterten Verbundmetallgegenstandes
EP0263373B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochverschleissfesten Sinterlegierung
DE3619664C2 (de)
DE19708197B4 (de) Gesintertes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3785746T2 (de) Abriebfeste, gesinterte legierung und deren herstellung.
DE3490361C2 (de) Verwendung einer verschleißfesten gesinterten Legierung auf Eisenbasis
EP0719349B1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891003

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910524

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 77846

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3780114

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920806

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2033761

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87114025.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050831

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050909

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050921

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050930

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051223

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060913

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060925

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002