EP0262484A2 - Fördereinrichtung - Google Patents

Fördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0262484A2
EP0262484A2 EP87113228A EP87113228A EP0262484A2 EP 0262484 A2 EP0262484 A2 EP 0262484A2 EP 87113228 A EP87113228 A EP 87113228A EP 87113228 A EP87113228 A EP 87113228A EP 0262484 A2 EP0262484 A2 EP 0262484A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying device
liquid
storage space
spring
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87113228A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0262484A3 (de
Inventor
Fritz Meckenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Original Assignee
Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863633173 external-priority patent/DE3633173A1/de
Priority claimed from DE19873722553 external-priority patent/DE3722553A1/de
Application filed by Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co filed Critical Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Publication of EP0262484A2 publication Critical patent/EP0262484A2/de
Publication of EP0262484A3 publication Critical patent/EP0262484A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/10Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in the form of a fine jet, e.g. for use in wind-screen washers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0877Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being of pressure-accumulation type or being connected to a pressure accumulation chamber
    • B05B9/0883Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being of pressure-accumulation type or being connected to a pressure accumulation chamber having a discharge device fixed to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1038Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1038Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber
    • B05B11/1039Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber the outlet valve being mechanically opened after a defined accumulation stroke

Definitions

  • the invention relates to a conveying device for dispensing liquids, in particular for spraying the liquids, with a manually operable liquid conveying device.
  • Such a conveyor device is known from the cosmetics industry, with which e.g. Hair fastener can be applied.
  • To remove the hair set it is necessary to depress an actuating handle of the liquid delivery device, as a result of which the hair set is sucked in via a delivery tube which is immersed in the hair set and is discharged from a spray can.
  • the hair fastener is only discharged when the operating handle is pressed down, so that the spray jet breaks off when the operating handle is moved back.
  • a continuous spray jet cannot be achieved.
  • a continuous spraying process would, however, be advantageous for an even application of the hair set.
  • Conveyors with continuous liquid application could also be used to advantage in other areas that do not belong to the cosmetics industry.
  • Spray cans filled with propellant gas are known as spray cans filled with propellant gas. These facilities are depending on the propulsion used However, gas is harmful to the environment and, due to its pressurized containers, represents an explosion hazard.
  • the invention is therefore based on the object of providing a conveying device of the type mentioned at the outset which enables continuous liquid delivery, in particular a spray jet.
  • the liquid delivery device is connected to a storage space under volume contraction, into which an outlet for the stored liquid opens.
  • This device according to the invention enables a continuous dispensing of liquid by filling the storage space by means of the liquid conveying device, the stored liquid being pressurized by the volume-contracting effect of the storage space.
  • the liquid storage volume under pressure can leave the storage space continuously via the outlet.
  • the supply of the liquid into the storage space by means of the liquid delivery device can be done discontinuously.
  • the storage space has expandable, self-resetting walls.
  • the expandable walls are widened by the amount of liquid introduced via the liquid delivery device, so that a pressure builds up in the storage space. If the liquid is continuously dispensed through the outlet, the walls automatically return to their original position.
  • the storage space is preferably designed as a storage bellows.
  • the arrangement can be such that the liquid delivery device connects to the storage space via a pressure-controlled valve that opens in the discharge direction that is.
  • This valve fulfills two tasks: on the one hand, it clears the way for the amount of liquid delivered by the liquid delivery device into the storage space and, on the other hand, prevents the amount of liquid located in the storage area from flowing back into the liquid delivery device.
  • the valve is preferably formed by two series-connected, equivalent-acting individual valves. This has the advantage that an optimal seal between the devices is achieved and mutual interference is avoided.
  • a switching valve is connected to the outlet for switching the liquid flow discharged through the outlet on and off.
  • the delivery device is designed as a bellows pump.
  • the bellows pump is preferably connected via an inlet valve to a riser pipe immersed in the liquid to be conveyed.
  • the amount of liquid conveyed by the liquid conveying device per unit of time is greater than the amount of liquid dispensed through the outlet during the same period.
  • the storage bellows is arranged above the liquid delivery device.
  • This effect is achieved in that at least one wall of the storage space interacts with a spring with a hold-up effect and remaining restoring force, and in that in the hold-up position an outlet-side switching valve is shifted into the open position.
  • a spray jet that is stable from the beginning is now achieved.
  • the liquid under contraction is only released when there is a certain, ie sufficiently high internal pressure in the storage space.
  • the device defining this internal pressure is simple and expedient in that at least one wall of the storage space interacts with a spring with a hold-up effect and a permanent restoring force, and that in the hold-up position an outlet-side switching valve is shifted into the open position.
  • the expansion stroke of the storage space is advantageously used for the valve opening control.
  • the spring withstands the stretching force until the desired pressure build-up is achieved. This retention force then breaks down in a defined manner.
  • the spring is curved in the form of a dome in the basic position.
  • the dome shape creates the most favorable conditions for a uniform attack effect.
  • the spring is designed as a circular disc. Also with regard to the desired central system, the invention further proposes that the spring has a central opening which is penetrated by a plunger of the wall opposite the spring in the basic position, which acts on the switching valve with its free end.
  • the wall is designed as an insert piece that closes off the storage space and that has a channel that opens into the interior of the bellows and that also penetrates the tappet.
  • the insert also forms the flow connection bridge between the storage space and the outlet of the conveyor.
  • the insert has a bearing collar guided in a chamber receiving the storage bellows. Its side pointing in the direction of discharge acts as an abutment for the spring, the other side can serve as a push-on limit stop for the component creating the storage space.
  • the procedure is further such that the latter abuts peripherally on an end wall of the chamber on the switching valve side and that the end wall has a central projection for engaging the spring in the hold-up position.
  • the liquid delivery device is designed as a piston pump, which is connected to the storage space via an outlet valve.
  • Such a liquid delivery device proves to be robust; it is also structurally simple and requires only a few components.
  • a handling-friendly solution is achieved by designing the delivery device in the form of a pistol with a trigger valve engaging the piston of the piston pump. Such a device lies comfortably in the hand and creates another favorable prerequisite for the targeted alignment of the spray jet.
  • the invention proposes that the liquid delivery device be connected via a riser pipe to the interior of a housing containing the liquid to be dispensed. The liquid can be sucked out almost completely via the riser pipe, which usually reaches the bottom.
  • FIG. 1 illustrates the invention on the basis of an exemplary embodiment, namely it shows the largely schematically shown liquid associated with a housing 1 containing the liquid supply.
  • Conveyor E in the basic position.
  • the assignment can be reversible or also irreversible, in one case by screwing, in the other case by bouncing the liquid delivery device onto the neck 2 of the housing 1.
  • a screw connection is preferred.
  • a pipe section 5 protruding from the ceiling 4 of the screw cap 3 extends from the corresponding screw cap 3.
  • the liquid delivery device E forms a pump chamber 8 for receiving an axially compressible pump bellows 9, so that a so-called bellows pump is present, as described, for example, in DE-OS 35 09 178.
  • the accordion-shaped bellows wall merges at both ends into an annular wall which is plugged onto a collar 10 of the cap on the cap side and at the other end onto a collar 11 projecting into the pump chamber 8. It can be based on a clip connection.
  • the harmonica-like pump bellows 9 acts as a spring element and holds the liquid delivery device in the basic position shown.
  • the lower, drawn-in edge of the housing part 6 protrudes in a stop-limited manner under a shoulder 12 of the tube section 5 realized by wall offset.
  • the inlet valve V 1 of the liquid delivery device E in the likewise broken transverse bottom 7 of the housing part 1, also centrally located, the associated outlet valve V 2. It is in each case a frustoconical body, the correspondingly inclined valve seat surface in the way the simultaneous formation on the ceiling 4 and transverse floor 7 are generated.
  • the valve seat surface of the inlet valve V 1 continues downward into a nozzle 4 ⁇ , which is one of the feet tion of the cross-profiled valve stem and on the other hand for attaching a down to the bottom 1 ⁇ of the housing 1 rising pipe 14, via which the liquid F reaches the pump bellows 9 by axial displacement of the housing part 6.
  • the liquid delivery device E described is connected to a storage space Sp which is under volume contraction.
  • the latter is connected downstream of the pump bellows 9 in the axial direction.
  • the housing part 6 continues beyond the transverse floor 7 into a chamber 15, which ends at the top with a ceiling 16.
  • a central collar 17 extending somewhat into the chamber 15 extends from this ceiling 16.
  • the upper end of the storage space Sp likewise formed by a harmonica-like bellows body (storage bellows 13), is clipped on; its lower end engages in a corresponding manner on a collar 18 also directed into the chamber.
  • the storage bellows 13 forming the storage space is chosen to be larger than that of the bellows pump and, like this one, consists of expandable, fully resettable material.
  • the storage space Sp is also controlled by valves.
  • the centrally perforated connector 18 in turn has an inlet valve V 3 and the connector 17 of the ceiling 16 has an outlet valve, which, however, is designed as a switching valve and bears the reference symbol V 4.
  • V 3 is designed as a switching valve and bears the reference symbol V 4.
  • the medium pumped into the storage space Sp reaches the outlet 19 of a dispenser head designed as a push-button 20 by opening the switching valve V 4.
  • the outlet 19 consists of an angular channel with an end-side, peripherally arranged spray can 21.
  • the stop-limited displacement of the push-button 20 takes place on a central tube section extending from the ceiling 16, inside which the cross-profiled stem of the switching valve V 4 also leads. Because of the pressure prevailing in the storage space Sp, the latter lies sealingly against its valve seat surface. Holding lugs 22 overlap the widened head of the valve body at an axial distance and thus secure its position during assembly or in the non-filled state. Corresponding precautions have also been taken with regard to valves V 1 and V 3. A corresponding fuse is available for valve V 2 due to the special design of collar 18 there.
  • the pressure actuation button 20 which can also be slightly cushioned in the direction of its basic position, lies at a distance x from the top of the ceiling 16, which corresponds to only a fraction of the actuation stroke y of the liquid delivery device E.
  • the function is as follows: To actuate the dispenser-like device, a pressure force in the direction of arrow P is exerted on the pressure actuation button 30.
  • the switching valve V 4 opens primarily.
  • the bellows pump is also actuated in the subsequent so-called working stroke y, the medium conveyed by this is pushed into the storage space Sp, which thereby complements and exposes its stretchable walls.
  • the restoring force of its stretchy walls ensures the uninterrupted discharge of the storage contents.
  • the amount of liquid conveyed by the liquid conveying device E per unit of time is greater than the amount of liquid dispensed through the outlet 19 during the same period.
  • the storage volume can be adapted to different media types. Above all, reducing the cross-section of the outlet due to an inserted spray nozzle supports this achieved effect. It is above all essential to the invention that the dispensing path is always and quasi automatically opened and the actual pump actuation is connected to it. Even when the finger is only resting, for example when the conveyor is reset, the output jet is not interrupted. The switching valve only closes when the finger is completely lifted, be it by the internal pressure in the storage space or by a return spring (not shown) in the dispenser head.
  • the switching valve V 4 can be secured to avoid an unwanted opening, for example by accidental contact in the direction of the arrow P, for example by a locking device, for which a rotary movement would be suitable.
  • An alternative protective measure is that of the classic protective cap 24. The latter is assigned to the housing 1 by means of the plug connection.
  • the liquid portion discharged from the container 1 is replaced by air admitted through the neck 2.
  • a valve-like arrangement can be made there (not shown in detail).
  • FIGS. Another exemplary embodiment is shown in FIGS.
  • the conveying device shown has a housing 1 which holds a supply of liquid F.
  • the housing 1 can be a bottle which merges into a narrower neck 2 on the upper side.
  • the neck 2 is connected to a liquid delivery device E.
  • a liquid delivery device E can be reversible or also irreversible, in one case e.g. by screwing, in the other case, for example, by bouncing the liquid delivery device E onto the neck 2 of the housing 1.
  • a screw connection is preferred.
  • the liquid conveying device E forms a screw cap 3 as a base part, which carries the internal thread matching the external thread of the neck 2.
  • the liquid delivery device E is designed as a piston pump K.
  • a component of the same is a vertical tube 5 extending from the horizontal ceiling 4 of the screw cap 3.
  • a pipe socket 25 oriented transversely and slightly sloping from the tube 5 and connected to the interior of the tube 5 forms the pump chamber 8.
  • the pump chamber 8 lies approximately in the middle between a lower section 5 ⁇ of the tube 5 and an upper section 5 ⁇ thereof.
  • the pump room is cylindrical.
  • a piston 26 runs in it. The piston 26 forms axially spaced-apart lips which seal against the cylindrical inner wall of the pump chamber 8.
  • An outwardly facing, centrally arranged shaft 27 is articulated with an actuating handle in the form of a trigger valve 28 and is connected with some play.
  • the trigger tap 28 is pivotally mounted about a fixed pivot pin 29 of the liquid delivery device E, which is designed here in the form of a pistol.
  • the pistol-shaped outline is additionally indicated in FIGS. 2 and 3 in dash-dotted lines. It can be shell-shaped halves, which are assembled in the pivoting plane of the faucet 28. Such shells can be produced individually or as an integral part of the liquid conveying device, for example manufactured in the plastic injection molding process.
  • the position of the faucet 28 corresponds to the type of assignment customary in the pistol and therefore requires no further explanation.
  • the vertically arranged pipe 5 merges with its upper pipe section 5 ', which adjoins the pipe socket 25, into a horizontally oriented, that is to say at right-angle chamber 15, which is roughly comparable to the running area of a gun body.
  • the chamber 5 is formed by a cylindrical housing part 30.
  • a vertically aligned bottom 31 In the transition area between the chamber 15 and the upper tube section 5 ⁇ there is a vertically aligned bottom 31.
  • the latter continues into a collar 18 protruding into the chamber 15. which receives an inlet valve V3.
  • An inlet valve (V1) is connected upstream of this in the direction of flow arrow A. This lies partly in the pipe section 5 ⁇ of the vertical pipe 5 lying below the level of the pump chamber 8.
  • connection there to the liquid is provided by a riser pipe 14 upstream of the inlet valve V1.
  • the latter extends to just before the bottom 1 ⁇ of the housing 1.
  • the liquid delivery device E is connected to a storage space Sp which is under volume contraction.
  • the latter is connected to the inlet valve V3.
  • It is a harmonica-like bellows body made of elastic or flexible material. Due to its restoring force, it also acts as a spring element, which in the relaxed basic position assumes the position shown in FIG. 2. The bellows folds are even. There are a total of three folds which are supported on the cylindrical lateral wall of the chamber 15.
  • the respective storage bellows 13 has a plug-in collar 32 and 33 at both ends.
  • the latter lie coaxially in accordance with the rotationally symmetrical structure of the storage bellows 13.
  • the plug-in collar 32 facing the centrally perforated bottom 31 sits tightly on the collar 18; the plug collar 33 pointing in the opposite direction is connected to a comparably rigid wall Wa of the storage space Sp.
  • the wall Wa is implemented as an insert 34 forming the end of the storage space there.
  • the latter forms a disk-shaped bearing collar 35 which is oriented transversely to the horizontal longitudinal center axis zz of the chamber 15, that is to say parallel to the bottom 31.
  • the insert 34 leads in the chamber 15 over this bearing collar 35.
  • Said bearing collar 35 with its vertical ring surface forms the push-on limit stop for the bellows body side the plug collar 33 there of the storage bellows 13.
  • the bearing collar 35 continues centrally into a cylindrical plug projection 36, approximately according to the axial length of the plug collar 33 of the storage bellows 13.
  • the side of the bearing collar 35 facing the bellows forms a plunger 37, coaxially aligned with the plug-in projection 36.
  • the entire, rotationally symmetrical insert 34 is perforated centrally.
  • the corresponding channel has the reference symbol 38. It connects the storage space Sp in terms of flow technology to an outlet 19 of the conveying device.
  • the end of the outlet 19 forms a spray nozzle 21.
  • the valve spring forms a conical spring 39 which is accommodated in a correspondingly enlarged spring chamber and which is supported in a stationary manner with its larger base turn and loads the spherical body with the more closely wound head turn.
  • the valve seat surface is formed by a screw nipple 40. Its external thread engages in a corresponding internal thread in the ceiling 4 of the screw cap 3.
  • the section adjoining the screw nipple in the direction of the riser pipe 14 is disc-shaped. This disk 41, projecting in the direction of the housing 1, forms a central plug-in socket 42, onto which the end of the riser pipe 14 is attached.
  • the whole body 40-42 is perforated centrally, on the top to create the Spring chamber for the conical spring 39 and underneath for the formation of the valve seat and for the passage of the liquid F.
  • valve seat surface is formed by a head piece 43 which can be screwed into the housing 30. Following the valve seat surface, it merges into a longitudinal bore 44 in which the tappet 37 leads.
  • said spring chamber is provided in part by the head piece 43.
  • the remainder is formed by a screw nipple 45 which has the spray nozzle 21.
  • Its free jacket wall section and the subsequent free jacket wall section of the head piece 43 are designed in a continuously conical shape.
  • the taper lies in the direction of the spray nozzle 21.
  • the conical region of the head piece 43 has a greater width than the threaded section thereof. This creates a step 43 ⁇ , which overlaps the end face of the housing part 30 there, with the interposition of a sealing ring 46.
  • the end of the plunger 37 facing the spherical body of the switching valve V4 is transversely grooved. The same also applies to the inner end of the screw nipple 45 facing the spherical body, so that despite contact with the spherical body there is a flowing flow.
  • transverse grooves are labeled 37 ⁇ and in the other case 45 ⁇ .
  • the wall Wa of the storage space Sp interacts with a spring 47 with a hold-up effect but with a restoring force. It is a kind of "spring clip".
  • the load lying in the direction of arrow P results from the pump-induced filling of the storage space Sp and a related horizontal forward displacement of this wall Wa.
  • the corresponding stroke is used to actuate the switching valve V4 by opening the forehead there de of the plunger 37 in the hold-up position against the force of the conical spring 39 which loads it, the spherical body lifts off its valve seat surface. The corresponding triggering occurs suddenly.
  • the spring 47 is designed in a disk-shaped manner for the central, free passage of the plunger 37. In the basic position, it has a uniform dome-shaped curvature (see FIG. 2).
  • the central opening of the spring 47 is designated by 48.
  • the convex side lies in the direction of the wall Wa of the insert 34. In the exemplary embodiment there is still an axial distance between the zenith of the spring 47 and the side of the wall Wa there. It can be referred to as a kind of idle stroke, so that only after that Passing through this distance, the load on the spring 47 begins.
  • the circular spring 47 is supported peripherally on the switching valve-side end wall of the chamber 15. This end wall is formed by the head piece 43 and bears the reference symbol 43 ⁇ .
  • the front edge lies in the corner between the said front wall and the cylindrical inner wall of the chamber 15. The position in this regard is secured by the internal tension of the spring in the manner of a clamping system.
  • the opening 48 is so large that there is no contact with the outer wall of the plunger 37.
  • a projection 49 protrudes from the end wall 43 ⁇ of the head piece 43 in the direction of the concave side of the spring 47 the spring 47, which suddenly gives way under pressure with a hold-up effect, with its front edge.
  • this projection it is an annular wall which is penetrated axially by the plunger and is concentric with the longitudinal bore 44.
  • the inlet valve V3 between the pump chamber 8 and the storage chamber Sp is designed as a cone valve.
  • the valve seat surface takes on a corresponding shape.
  • the stem of the valve body is cross-shaped in cross section. Retaining lugs 22 serve to secure the position of this valve body. The latter overlap the widened head section of the valve body at an axial distance and thus secure its position during assembly or in the non-filled state.
  • the relevant valve body is not spring-loaded, but could have a corresponding precaution.
  • the spring withstands up to a certain internal pressure that has built up due to the pumping movements. Eventually, the resistance of the spring breaks down.
  • the plunger 37 moves forward accordingly. It lifts the ball body of the switching valve V4 from its valve seat. The liquid under pressure shoots into the outlet 19 while flushing the ball in order to leave the nozzle opening 21 as a strong, stable jet. This state is maintained by further pumping movements, since sufficient liquid is conveyed into the storage space Sp. Only when it is fed subsides, the accumulator bellows 13 relaxes. Its contraction force pulls the plunger 37 back, supported by the same effect of the conical spring 39 and spring 47. The hold-up position is canceled due to the restoring force still inherent in spring 47.
  • the switching valve V4 closes.
  • the spring 47 is then again available as a "predetermined breaking" barrier for the next use in the manner explained.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung zum Ausbringen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Sprühausbringen von Flüssigkeiten, mit einer manuell betätigbaren Flüssigkeits-Fördereinrichtung (E) und schlägt für eine kontinuierliche Flüssigkeitsabgabe vor, daß die Fördereinrichtung mit einem unter Volumenkontraktion stehenden Speicherraum (Sp) verbunden ist, in den ein Auslass (19) für die gespeicherte Flüssigkeit mündet. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß zumindest eine Wandung (Wa) des Speicherraums (Sp) mit einer Feder (47) mit Überfallwirkung und verbleibender Rückstellkraft zusammenwirkt, und daß in der Überfallstellung ein auslaßseitiges Schaltventil (V4) in die Offenstellung verlagert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung zum Ausbringen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Sprühausbringen der Flüssigkeiten, mit einer manuell betätigbaren Flüssigkeits-­Fördereinrichtung.
  • Aus der Kosmetikindustrie ist eine derartige Fördereinrich­tung bekannt, mit der z.B. Haarfestiger ausgebracht werden kann. Zum Ausbringen des Haarfestigers ist es erforderlich, eine Betatigungshandhabe der Flüssigkeits-Fördereinrichtung niederzudrücken, wodurch über ein in den Haarfestiger eintau­chendes Förderrohr der Haarfestiger angesaugt und aus einer Sprühdose ausgetragen wird. Bei einer derartigen Anordnung ist von Nachteil, daß das Austragen des Haarfestigers ledig­lich beim Niederdrücken der Betätigungshandhabe erfolgt, so daß der Sprühstrahl bei der Rückbewegung der Betätigungshand­habe abbricht. Ein kontinuierlicher Sprühstrahl ist somit nicht zu erzielen. Ein kontinuierlicher Sprühvorgang wäre für einen gleichmäßigen Auftrag des Haarfestigers jedoch vorteilhaft. Auch auf anderen Gebieten, die nicht der Kosme­tikbranche angehören, könnten Fördereinrichtungen mit konti­nuierlicher Flüssigkeitsausbringung mit Vorteil eingesetzt werden.
  • Einrichtungen, die das kontinuierliche Ausbringen von Flüs­sigkeiten gestatten, sind als Spraydosen mit Treibgasfüllung bekannt. Diese Einrichtungen sind je nach verwendetem Treib­ gas jedoch umweltschädlich und stellen aufgrund ihrer unter Druck stehenden Behältnisse eine Explosionsgefahr dar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Förder­einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine kontinuierliche Flüssigkeitsabgabe, insbesondere einen Sprüh­strahl, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Flüssigkeits-Fördereinrichtung mit einem unter Volumen­konstraktion stehenden Speicherraum verbunden ist, in den ein Auslaß für die gespeicherte Flüssigkeit mündet. Diese erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht eine kontinuierli­che Flüssigkeitsabgabe dadurch, daß der Speicherraum mittels der Flüssigkeits-Fördereinrichtung gefüllt wird, wobei durch die volumenkonstraktierende Wirkung des Speicherraumes die gespeicherte Flüssigkeit druckbeaufschlagt wird. Das unter Druck befindliche Flüssigkeits-Speichervolumen kann den Speicherraum über den Auslaß kontinuierlich verlassen. Die Zuführung der Flüssigkeit in den Speicherraum mittels der Flüssigkeits-Fördereinrichtung hingegen kann diskontinuier­lich geschehen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Speicherraum dehnbare, sich selbständig rückstellen­de Wandungen aufweist. Durch die über die Flüssigkeits-För­dereinrichtung eingebrachte Flüssigkeitsmenge werden die dehnbaren Wandungen aufgeweitet, so daß sich ein Druck im Speicherraum aufbaut. Wird die Flüssigkeit kontinuierlich durch den Auslaß ausgegeben, so stellen sich die Wandungen selbständig wieder in ihre Ursprungslage zurück. Der Spei­cherraum ist vorzugsweise als Speicherbalg ausgebildet.
  • Die Anordnung kann so getroffen sein, daß die Flüssigkeits-­Fördereinrichtung mit dem Speicherraum über ein sich in Ausbringrichtung öffnendes, druckgesteuertes Ventil verbun­ den ist. Dieses Ventil erfüllt zwei Aufgaben: Einerseits gibt es den Weg für die von der Flüssigkeits-Fördereinrich­tung geförderten Flüssigkeitsmenge in den Speicherraum frei und verhindert andererseits, daß die im Speicherraum befind­liche Flüssigkeitsmenge in die Flüssigkeits-Fördereinrich­tung zurückströmen kann. Vorzugsweise wird das Ventil von zwei in Reihe geschalteten, gleichwirkenden Einzelventilen gebildet. Dieses hat den Vorteil, daß eine optimale Abdich­tung zwischen den Einrichtungen erzielt und ein gegenseiti­ges Beeinflussen vermieden wird.
  • Für das Ein- und Ausschalten des durch den Auslaß abgegebe­nen Flüssigkeitsstroms ist an dem Auslaß ein Schaltventil angeschlossen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Fördereinrichtung als Balgpumpe ausgebildet ist. Die Balgpumpe ist vorzugsweise über ein Einlaßventil mit einem in die zu fördernde Flüssigkeit tauchenden Steigrohr verbun­den.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die pro Zeiteinheit von der Flüssigkeits-Fördereinrichtung geförderte Flüssigkeitsmenge größer als die durch den Auslaß ausgebrachte Flüssigkeitsmen­ge während desselben Zeitraumes ist.
  • Für einen konstruktiv günstigen und räumlich kleinen Aufbau ist der Speicherbalg oberhalb der Flüssigkeits-Fördereinrich­tung angeordnet.
  • Wie bereits dargelegt, tritt die durch die Kontraktionswir­kung im Speicherraum unter Druck gehaltene Flüssigkeit in Form eines Dauerstrahls aus, wohingegen die Zuführung der Flüssigkeit in den besagten Speicherraum diskontinuierlich geschehen kann. Insoweit ist eine derartige Fördereinrich­tung vorteilhafter als die auf dem Markt befindlichen, einen mehr abgehackten Sprühstrahl bringenden handbetätigba­ren Fördereinrichtungen. Bei der beschriebenen Lösung sol­len im Nachfolgenden jedoch noch Maßnahmen getroffen werden, um die Sprühstrahlintensität noch besser zu vergleichmäßi­gen. So ergibt sich bei der bisher beschriebenen Ausbildung für den Anfang ein etwas schwächerer Sprühstrahl, der demzu­folge kürzer ausfällt und auch gravitationsbedingt an Zielge­nauigkeit einbüßt.
  • Es gilt also eine kontinuierliche Flüssigkeitsausgabe zu erreichen, etwa der Qualität gleicher Menge pro Zeiteinheit, so daß also schon gleich zu Beginn der Flüssigkeitsausgabe die volle Sprühstrahlwirkung erzeugt wird.
  • Diese Wirkung ist dadurch erzielt, daß zumindest eine Wan­dung des Speicherraumes mit einer Feder mit Überfallwirkung und verbleibender Rückstellkraft zusammenwirkt, und daß in der Überfallstellung ein auslaßseitiges Schaltventil in die Offenstellung verlagert wird.
  • Unter Beibehaltung der Vorteile gemäß dem zuvor beschriebe­nen Ausführungsbeispiel, ist nun ein von Anfang an stabiler Sprühstrahl erreicht. Die unter Kontraktion stehende Flüs­sigkeit wird nämlich erst freigegeben, wenn ein bestimmter, d.h. genügend hoher Innendruck im Speicherraum vorliegt. Die diesen Innendruck definierende Einrichtung ist einfach und zweckmäßig, indem zumindest eine Wandung des Speicherrau­mes mit einer Feder mit Überfallwirkung und bleibender Rück­stellkraft zusammenwirkt, und daß in Überfallstellung ein auslaßseitiges Schaltventil in die Öffnungsstellung verlage­rt wird. In günstiger Weise ist dabei der Dehnungshub des Speicherraumes genutzt für die Ventil-Öffnungssteuerung. Die Feder hält der Dehnkraft so lange stand, bis der ge­wünschte Druckaufbau vorliegt. Es kommt dann zum definier­ten Zusammenbruch dieser Rückhaltekraft. Der Innendruck ist dabei aber noch so groß, daß die Reserve an Rückstellkraft nicht wirksam werden kann, es sei denn, das weitere Laden des Speichers unterbleibt, so daß die Konstraktionswirkung den noch ausbringbaren Füllinhalt austreibt und es zur vorge­sehenen Rückstellung der Wadung des Speicherraumes kommt. In baulicher Hinsicht erweist es sich weiter als vorteil­haft, daß die Feder in Grundstellung kalottenförmig gewölbt ist. Die Kalottenform schafft günstigste Voraussetzungen für eine gleichmäßige Überfallwirkung. Dabei erweist es sich zudem als nützlich, daß die Feder als Kreisscheibe gestaltet ist. Ebenfalls im Hinblick auf das angestrebte Zentralsystem bringt die Erfindung weiter in Vorschlag, daß die Feder eine zentrale Öffnung aufweist, die von einem Stößel der in Grundstellung konvexen Seite der Feder gegenüberliegenden Wandung durchgriffen ist, der mit seinem freien Ende das Schaltventil beaufschlagt. Weiter erweist es sich in diesem Zusammenhang als günstig, daß die Wandung als ein den Speicherraum abschließendes Einsatzstück ausgebildet ist, das einen in das Balginnere mündenden Kanal aufweist, der auch den Stößel durchsetzt. Das Einsatzstück bildet insoweit auch die Strömungsverbindungsbrücke zwischen dem Speicherraum und dem Auslaß der Fördereinrichtung. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das Einsatzstück einen in einer den Speicherbalg aufnehmenden Kammer geführten Lager­kragen besitzt. Dessen in Ausgaberichtung weisende Seite fungiert als Widerlager für die Feder, die andere Seite kann als Aufsteckbegrenzungsanschlag für das den Speicherraum schaffende Bauteil dienen. Zur Definierung der Überfallwir­kung und exakten Positionierung der Feder ist weiter so vorgegangen, daß letztere peripher an einer schaltventilsei­tigen Stirnwand der Kammer anliegt und daß die Stirnwand einen zentralen Vorsprung zur Anlage der Feder in Überfall­stellung besitzt. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß die Flüssigkeits-Fördereinrichtung als Kolbenpumpe ausge­bildet ist, die über ein Auslaßventil mit dem Speicherraum verbunden ist. Eine solche Flüssigkeit-Fördereinrichtung erweist sich als robust; sie ist außerdem baulich einfach und erfordert nur wenige Bauteile. Eine handhabungsginstige Lösung ist erzielt durch die Ausbildung der Fördereinrich­tung in Pistolenform mit an dem Kolben der Kolbenpumpe an­greifendem Abzugshahn. Ein solches Gerät liegt gut in der Hand und schafft im übrigen eine weitere günstige Vorausset­zung für das gezielte Ausrichten des Sprühstrahls. Endlich bringt die Erfindung noch in Vorschlag, daß die Flüssig­keits-Fördereinrichtung über ein Steigrohr mit dem Innenraum eines die auszubringende Flüssigkeit aufweisenden Gehäuses verbunden ist. Über das in der Regel bis zum Boden reichen­de Steigrohr läßt sich die Flüssigkeit nahezu restfrei aus­saugen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand mehrerer zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Flüssigkeits-­Fördereinrichtung in Grundstellung,
    • Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fördereinrichtung im Vertikalschnitt, und zwar ebenfalls in Grundstellung,
    • Fig. 3 die Draufsicht auf eine Feder der Fördereinrichtung gemäß Fig. 2 in Einzeldarstel­lung und ,
    • Fig. 4 die Fördereinrichtung in Schnittdarstellung wie Fig. 2, jedoch bei in die Öffnungsstellung verla­gertem Schaltventil und betätigtem Abzugshahn.
  • Die Fig. 1 veranschaulicht die Erfindung anhand eines Ausfüh­rungsbeispiels, und zwar zeigt sie die einem den Flüssig­keitsvorrat enthaltenden Gehäuse 1 zugeordnete, weitestge­hend schematisch dargestellte Flüssigkeits-­ Fördereinrichtung E in Grundstellung. Die Zuordnung kann in reversibler oder aber auch in irreversibler Art sein, im einen Fall durch Verschrauben, im anderen Fall durch Aufprel­len der Flüssigkeits-Fördereinrichtung auf den Hals 2 des Gehäuses 1. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist eine Schraubverbindung bevorzugt.
  • Von der entsprechenden Schraubkappe 3 geht ein die Decke 4 der Schraubkappe 3 überragender Rohrabschnitt 5 aus. Auf der Mantelwand des Rohrabschnitts 5 führt sich axial anschlagbeg­renzt ein ebenfalls rohrförmig gestaltetes Gehäuseteil 6, welches im Mittelbereich einen Querboden 7 aufweist. Zwi­schen letzterem und der Decke 4 bildet die Flüssigkeits-Fördereinrichtung E einen Pumpenraum 8 aus zur Aufnahme eines axial komprimierbaren Pumpenbalges 9, so daß eine sogenannte Balgpumpe vorliegt, wie sie bspw. in der DE-OS 35 09 178 erläutert ist. Die ziehharmonikaförmige Balgwandung geht beiderends in eine Ringwand über, welche kappenseitig auf einen Kragen 10 der Kappe und anderenends auf einen in den Pumpenraum 8 hineinragenden Kragen 11 aufge­steckt ist. Es kann eine Klipsverbindung zugrundeliegen. Der harmonikaartige Pumpenbalg 9 wirkt als Federelement und hält die Flüssigkeits-Fördereinrichtung in der dargestellten Grundstellung. Hierbei ragt der untere, eingezogene Rand des Gehäuseteils 6 anschlagbegrenzt unter eine durch Wan­dungsversatz realisierte Schulter 12 des Rohrabschnitts 5.
  • Im durchbrochenen Zentrum der Kappe 3 befindet sich das Einlaßventil V 1 der Flüssigkeits-Fördereinrichtung E, im gleichfalls durchbrochenen Querboden 7 des Gehäuseteils 1, ebenfalls zentralliegend, das zugehörige Auslaßventil V 2. Es handelt sich jeweils um kegelstumpfförmige Körper, deren entsprechend geneigte Ventilsitzfläche im Wege der gleichzei­tigen Anformung an Decke 4 und Querboden 7 erzeugt sind. Die Ventilsitzfläche des Einlaßventiles V 1 setzt sich nach unten hin in einen Stutzen 4ʹ fort, der zum einen der Füh­ rung des im Querschnitt kreuzprofilierten Ventilschaftes und zum anderen zum Aufstecken eines bis zum Boden 1ʹ des Gehäuses 1 reichenden Steigrohres 14 dient, über welches die Flüssigkeit F durch Axialverlagerung des Gehäuseteils 6 in den Pumpenbalg 9 gelangt.
  • Die beschriebene Flüssigkeits-Fördereinrichtung E ist mit einem unter Volumenkonstraktion stehenden Speicherraum Sp verbunden. Letzterer ist dem Pumpenbalg 9 in axialer Rich­tung folgend nachgeschaltet. Zur geschützten Aufnahme setzt sich das Gehäuseteil 6 über den Querboden 7 hinaus in eine Kammer 15 fort, welche oberseitig mit einer Decke 16 ab­schließt. Von dieser Decke 16 geht ein zentraler, etwas in die Kammer 15 hineinreichender Kragen 17 aus. Auf diesen ist das obere Ende des ebenfalls von einem harmonikaartigen Balgkörper (Speicherbalg 13) gebildeten Speicherraum Sp aufgeklipst; sein unteres Ende greift in entsprechender Weise an einem ebenfalls in die Kammer gerichteten Kragen 18 an. Der den Speicherraum bildende Speicherbalg 13 ist größer gewählt als der der Balgpumpe und besteht, wie diese, aus dehnfähigem sich voll zurückstellendem Material.
  • Der Speicherraum Sp wird ebenfalls über Ventile kontrol­liert. Der zentral durchbrochene Stutzen 18 weist dazu wie­derum ein Einlaßventil V 3 und der Stutzen 17 der Decke 16 ein Auslaßventil auf, welches jedoch als Schaltventil ausge­bildet ist und das Bezugszeichen V 4 trägt. Wiederum liegen kegelstumpfförmige zugrunde mit entsprechend geneigt verlau­fenden Ventilsitzflächen. Während im Bereich der Flüssigkeits-Fördereinrichtung E eine gleichsinnige Ventil­öffnungsbewegung vorgesehen ist, liegt dem Speicherbereich eine gegensinnige zugrunde, wobei das Auslaßventil V 3 mit dem Einlaßventil in Reihe geschaltet gleichsinnig wirkt; sie sind aber im Interesse einer unabhängigen Bewegung nicht miteinander verbunden.
  • Das in den Speicherraum Sp gepumpte Medium gelangt unter Öffnungsbewegung des Schaltventils V 4 in den Auslaß 19 eines als Druckbetätigungstaste 20 ausgebildeten Spenderkop­fes.
  • Der Auslaß 19 besteht aus einem winkelförmigen Kanal mit endseitiger, peripher angeordneter Sprühdose 21. Die an­schlagbegrenzte Verlagerung der Druckbetätigungstaste 20 erfolgt auf einem zentralliegenden, von der Decke 16 ausge­henden Röhrchenabschnitt, in dessen Innerem sich auch der kreuzprofilierte Schaft des Schaltventiles V 4 führt. Letzte­res liegt aufgrund des im Speicherraum Sp herrschenden Druk­kes dichtend an seiner Ventilsitzfläche an. Haltenasen 22 übergreifen in axialem Abstand den verbreiter­ten Kopf der Ventilkörper und bewirken so seine Lagesiche­rung bei Montage bzw. in nicht gefülltem Zustand. Entspre­chende Vorkehrungen sind auch bezüglich der Ventile V 1 und V 3 getroffen. Für das Ventil V 2 liegt eine entsprechende Sicherung aufgrund der besonderen Ausgestaltung des dortigen Kragens 18 vor.
  • Die Druckbetätigungstaste 20, die in Richtung ihrer Grund­stellung auch leicht abgefedert sein kann, liegt in einem Abstand x von der Oberseite der Decke 16, welcher nur einem Bruchteil des Betätigungshubes y der Flüssigkeits-­Fördereinrichtung E entspricht.
  • Die Funktion ist wie folgt: Zur Betätigung des spenderarti­gen Gerätes wird eine Druckkraft in Richtung des Pfeiles P auf die Druckbetätigungstaste 30 ausgeübt. Dabei öffnet sich vorrangig das Schaltventil V 4. Das im Speicherraum Sp auf­grund der voraufgegangenen Benutzung unter Überdruck stehen­de Medium, wie bspw. Flüssigkeit, tritt unter Bildung eines Ausgabestrahles 23 quer zur Längsmittelachse z-z des Gerä­tes aus. Das mit dem Ausgabeventil V 2 der Flüssigkeits-Fördereinrichtung E gleichsinnig wirkende Ein­ laßventil V 3 bleibt zufolge des Überdrucks zunächst ge­schlossen. Wird im Zuge der weiteren Axialverlagerung in Richtung des Pfeiles P nun auch noch im anschließenden soge­nannten Arbeitshub y die Balgpumpe betätigt, so wird das durch diese geförderte Medium in den Speicherraum Sp ge­drängt, der sich dabei ergänzt unter weiterer Ausstellung seiner dehnbaren Wände. Einhergehend hiermit bewirkt die Rückstellkraft seiner dehnbaren Wände die unterbrechungslose Ausbringung des Speicherinhalts. Um einen sogenannten Dauer­strahl zu erzeugen, brauchen lediglich mehrfache kleine Hübe ausgeübt werden. Es muß also nicht der Gesamthub zugrundelie­gen. Die Speicherung bewirkt einen stets genügenden Vorrat.
  • Beim Niederdrücken des Gehäuseteiles 6 wird das Einlaßventil V 1 zufolge des Überdrucks im Pumpenbalg 9 geschlossen, um aber bei dem federveranlaßten Rücklauf des Gehäuseteiles 6 in die Offenstellung zu treten zufolge des dann herrschenden Unterdrucks, der zu einem Nachsaugen der Flüssigkeit F über das Steigrohr 14 führt.
  • Die pro Zeiteinheit von der Flüssigkeits-Fördereinrichtung E geförderte Flüssigkeitsmenge ist größer als die durch den Auslaß 19 ausgebrachte Flüssigkeitsmenge während desselben Zeitraumes. Das Speichervolumen läßt sich diesbezüglich an unterschiedliche Medienarten anpassen. Vor allem eine Quer­schnittsverringerung des Auslasses aufgrund einer eingesetz­ten Sprühdüse unterstützt diesen erreichten Effekt. Dabei ist vor allem erfindungswesentlich, daß stets und quasi automatisch vorrangig der Ausgabeweg geöffnet wird und sich die eigentliche Pumpbetätigung daran anschließt. Auch bei nur noch aufliegendem Finger, bspw. bei der federveranlaßten Rückstellung der Fördereinrichtung wird der Ausgabestrahl nicht unterbrochen. Erst wenn der Finger ganz abgehoben wird, schließt sich das Schaltventil, sei es durch den vor­handenen Innendruck im Speicherraum oder durch eine nicht dargestellte Rückholfeder im Spenderkopf.
  • Das Schaltventil V 4 kann zur Vermeidung eines ungewollten Öffnens, bspw. durch zufällige Berührungen in Richtung des Pfeiles P, bspw. durch eine Sperrvorrichtung gesichert sein, wozu sich eine Drehbewegung eignen würde. Eine alternative Schutzmaßnahme ist die der klassischen Schutzkappe 24. Letz­tere ist dem Gehäuse 1 im Wege der Steckverbindung zugeord­net.
  • Der aus dem Behälter 1 ausgebrachte Flüssigkeitsanteil wird durch über den Hals 2 eingelassene Luft ersetzt. Dort kann eine ventilartige Vorkehrung getroffen sein (nicht näher dargestellt).
  • In den Figuren 2 bis 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Dort besitzt die dargestellte Fördereinrich­tung ein einen Vorrat an Flüssigkeit F aufnehmendes Gehàuse 1. Bezüglich des Gehäuses 1 kann es sich um eine Flasche handeln, die oberseitig in einen engeren Hals 2 übergeht.
  • Der Hals 2 ist mit einer Flüssigkeits-Fördereinrichtung E verbunden. Deren Zuordnung kann reversibler oder aber auch irreversibler Art sein, im einen Fall z.B. durch Verschrau­ben, im anderen Fall beispielsweise durch Aufprellen der Flüssigkeits-Fördereinrichtung E auf den Hals 2 des Gehäuses 1. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist eine Schraubverbindung bevorzugt. Dazu bildet die Flüssig­keits-Fördereinrichtung E als Basisteil eine Schraubkappe 3 aus, die das zum Außengewinde des Halses 2 passende Innenge­winde trägt.
  • Die Flüssigkeits-Fördereinrichtung E ist als Kolbenpumpe K ausgebildet. Bestandteil derselben ist ein von der horizon­talen Decke 4 der Schraubkappe 3 ausgehendes vertikales Rohr 5. Ein vom Rohr 5 quer und leicht abfallend ausgerichteter, mit dem Inneren des Rohres 5 verbundener Rohrstutzen 25 bildet den Pumpenraum 8. Der Pumpenraum 8 liegt etwa auf der Mitte zwischen einem unteren Abschnitt 5ʹ des Rohres 5 und einem oberen Abschnitt 5ʺ desselben. Der Pumpenraum ist zylindrisch gestaltet. In ihm läuft ein Kolben 26. Der Kolben 26 formt axial beabstandete Lippen, die sich an der zylindrischen Innenwandung des Pumpenraumes 8 dichtend füh­ren.
  • Ein nach außen weisender, zentral angeordneter Schaft 27 ist mit einer Betätigungshandhabe in Form eines Abzugshahns 28 gelenkig sowie mit etwas Spiel verbunden. Der Abzugshahn 28 lagert schwenkbeweglich um einen ortsfesten Gelenkzapfen 29 der hier in Pistolenform gestalteten Flüssigkeits-Förderein­richtung E. Der pistolenförmige Umriss ist in den Figuren 2 und 3 in strichpunktierter Linienart ergänzend angedeutet. Es kann sich um schalenförmige Hälften handeln, welche in der Schwenkebene des Abzugshahns 28 zusammengesetzt sind. Solche Schalen können einzeln oder aber gleich als integra­ler Bestandteil der beispielsweise im Kunststoffspritzverfah­ren gefertigten Flüssigkeits-Fördereinrichtung hergestellt sein.
  • Die Lage des Abzugshahns 28 entspricht der pistolenüblichen Zuordnungsart und bedarf daher keiner weiteren Erläuterung.
  • Das vertikal angeordnete Rohr 5 geht mit seinem oberhalb des Rohrstutzens 25 anschließenden, oberen Rohrabschnitt 5ʺ in eine horizontal ausgerichtete, also im rechten Winkel anset­zende Kammer 15 über, die etwa dem Laufbereich eines Pisto­lenkörpers vergleichbar ist. Gebildet ist die Kammer 5 von einem zylindrischen Gehäuseteil 30. Im Übergangsbereich zwischen Kammer 15 und dem oberen Rohrabschnitt 5ʺ befindet sich ein vertikal ausgerichteter Boden 31. Letzterer setzt sich in einen in die Kammer 15 ragenden Kragen 18 fort, welcher ein Einlaßventil V3 aufnimmt. Diesem in Strömungs­richtung Pfeil A vorgeschaltet ist ein Einlaßventil (V1). Dieses liegt anteilig im unterhalb der Ebene des Pumpenrau­mes 8 liegenden Rohrabschnitt 5ʹ des Vertikalrohres 5.
  • Den dortigen Anschluß an die Flüssigkeit bringt ein dem Einlaßventil V1 vorgelagertes Steigrohr 14. Letzteres rei­cht bis kurz vor den Boden 1ʹ des Gehäuses 1. Das dortige Ende des Steigrohres ist schräg geschnitten.
  • Die Flüssigkeits-Fördereinrichtung E ist mit einem unter Volumenkontraktion stehenden Speicherraum Sp verbunden. Letzterer ist dem Einlaßventil V3 nachgeschaltet. Es hande­lt sich um einen harmonikaartigen Balgkörper aus elastischem bzw. flexiblem Material. Er wirkt zufolge seiner Rückstell­kraft zugleich als Federelement, welches in entspannter Grundstellung die aus Fig. 2 ersichtliche Lage einnimmt. Die Balgfalten sind gleichmäßig. Insgesamt liegen drei sich an der zylindrischen Mantelwand der Kammer 15 abstützende Falten vor.
  • Der diesbezügliche Speicherbalg 13 hat an beiden Enden je einen Steckkragen 32 bzw. 33. Letztere liegen entsprechend des rotationssymmetrischen Aufbaues des Speicherbalges 13 koaxial. Der dem zentral durchbrochenen Boden 31 zugewandte Steckkragen 32 sitzt dicht auf dem Kragen 18; der in Gegen­richtung weisende Steckkragen 33 steht mit einer vergleich­bar steifen Wandung Wa des Speicherraumes Sp in Verbindung. Die Wandung Wa ist als ein den dortigen Abschluß des Spei­cherraumes bildendes Einsatzstück 34 realisiert. Letzteres formt einen scheibenförmigen, quer zur horizontalen Längsmit­telachse z-z der Kammer 15 ausgerichteten, also parallel zum Boden 31 verlaufenden Lagerkragen 35. Über diesen Lagerkra­gen 35 führt sich das Einsatzstück 34 in der Kammer 15. Balgkörperseitig bildet besagter Lagerkragen 35 mit seiner vertikalen Ringfläche den Aufsteckbegrenzungsanschlag für den dortigen Steckkragen 33 des Speicherbalges 13. In glei­cher Richtung setzt sich der Lagerkragen 35 zentral in einen zylindrischen Steckvorsprung 36 fort, und zwar etwa entspre­chend der axialen Länge des Steckkragens 33 des Speicherbal­ges 13.
  • Die balgabgewandte Seite des Lagerkragens 35 formt, koaxial ausgerichtet zum Steckvorsprung 36, einen Stößel 37. Das g®samte, rotationssymmetrisch gestaltete Einsatzstück 34 ist zentral durchbrochen. Der entsprechende Kanal trägt das Bezugszeichen 38. Er verbindet den Speicherraum Sp strö­mungstechnisch mit einem Auslaß 19 der Fördereinrichtung. Das Ende des Auslasses 19 formt eine Sprühdüse 21. Zwischen Auslaß 19 und dem freien Ende des Stößels 37 liegt ein Schaltventil V4. Es handelt sich bezüglich dieses Schalt­ventils V4 wie auch des Einlaßventiles V1 um ein Kugelven til. Beide stehen in Richtung der Schließstellung unter Federbelastung. Die Ventilfeder bildet eine in einer entspre­chend vergrößerten Federkammer untergebrachte Kegelfeder 39, die sich mit ihrer größeren Basiswindung ortsfest abstützt und mit der enger gewundenen Kopfwindung den Kugel­körper belastet.
  • Im Falle des Einlaßventils V1 ist die Ventilsitzfläche von einem Schraubnippel 40 gebildet. Dessen Außengewinde greift in ein entsprechendes Innengewinde in der Decke 4 der Schraubkappe 3 ein. Der Übergangsbereich zum dortigen verti­kalen Rohr 5 weist eine entsprechende Verbreiterung auf. Der sich an den Schraubnippel in Richtung des Steigrohres 14 anschließende Abschnitt ist scheibenförmig gestaltet. Diese Scheibe 41 formt, in Richtung des Gehäuses 1 ragend, einen zentralen Steckstutzen 42, auf den das dortige Ende des Steigrohres 14 aufgesteckt ist. Der ganze Körper 40-42 ist zentral durchbrochen, und zwar oberseitig zur Schaffung der Federkammer für die Kegelfeder 39 und unterseits zur Bildung des Ventilsitzes und zum Durchtritt der Flüssigkeit F.
  • Im Falle des Schaltventils V4 ist die Ventilsitzfläche von einem in das Gehäuse 30 einschraubbaren Kopfstück 43 gebil­det. Es geht im Anschluß an die Ventilsitzfläche in eine Längsbohrung 44 über, in der sich der Stößel 37 führt. Durch eine querschnittsgrößere Ausdrehung zum freien Ende hin wird vom Kopfstück 43 anteilig die besagte Federkammer gestellt. Den Rest bildet ein die Sprühdüse 21 aufweisender Schraubnippel 45. Dessen freier Mantelwandabschnitt und der anschließende freie Mantelwandabschnitt des Kopfstückes 43 sind stufenlos kegelförmig gestaltet. Die Verjüngung liegt in Richtung der Sprühdüse 21. Der kegelförmige Bereich des Kopfstückes 43 weist eine größere Breite auf als der gewinde­tragende Abschnitt desselben. Hierdurch entsteht eine Stufe 43ʹ, welche den dortigen Stirnrand des Gehäuseteils 30 über­fängt, und zwar unter Zwischenlage eines Dichtungsringes 46.
  • Das dem Kugelkörper des Schaltventiles V4 zugewandte Ende des Stößels 37 ist quergenutet Entsprechendes gilt auch für das dem Kugelkörper zugewandte innere Ende des Schraub­nippels 45, so daß trotz Kontaktes mit dem Kugelkörper ein umspülender Strömungslauf gegeben ist.
  • Im einen Fall sind diese Quernuten mit 37ʹ bezeichnet und im anderen Fall mit 45ʹ.
  • Die Wandung Wa des Speicherraumes Sp wirkt mit einer Feder 47 mit Überfallwirkung, jedoch verbleibender Rückstellkraft zusammen. Es handelt sich um eine Art "Knackfeder". Die in Richtung des Pfeiles P liegende Belastung ergibt sich durch pumpenveranlasstes Füllen des Speicherraumes Sp und einer damit zusammenhängenden horizontalen Vorverlagerung dieser Wandung Wa. Der entsprechende Hub wird zur Öffnungsbetäti­gung des Schaltventils V4 genutzt, indem das dortige Stirnen­ de des Stößels 37 in Überfallstellung entgegen der Kraft der sie belastenden Kegelfeder 39 den Kugelkörper von seiner Ventilsitzfläche abhebt. Die entsprechende Auslösung ge­schieht schlagartig.
  • Die Feder 47 ist zum zentralen, freien Durchgriff des Stö­ßels 37 scheibenförmig gestaltet. Sie weist in Grundstel­lung eine gleichmäßige kalottenförmige Wölbung auf (vergleiche Fig. 2).Die zentrale Öffnung der Feder 47 ist mit 48 bezeichnet. Die konvexe Seite liegt in Richtung der Wandung Wa des Einsatzstückes 34. Beim Ausführungsbeispiel verbleibt noch ein axialer Abstand zwischen dem Zenit der Feder 47 und der dortigen Seite der Wandung Wa. Sie kann als eine Art Leerhub bezeichnet werden, so daß erst im Anschluß an das Durchlaufen dieses Abstands die Belastung der Feder 47 beginnt.
  • Peripher stützt sich die kreisrunde Feder 47 an der schalt­ventilseitigen Stirnwand der Kammer 15 ab. Diese Stirnwand wird vom Kopfstück 43 gebildet und trägt das Bezugszeichen 43ʺ. Der Stirnrand liegt in der Ecke zwischen der genann­ten Stirnwand und der zylindrischen Innenwandung der Kammer 15. Die diesbezügliche Stellung sichert sich aus der Eigen­spannung der Feder in Art einer klemmenden Anlage. Die Öffnung 48 ist jedoch so groß, daß keine Berührung mit der Mantelwand des Stößels 37 vorliegt. Um ein Überschlagen des Federkörpers in die entsprechend spiegelbildliche Gegenlage zu vermeiden, also vielmehr die Überfallstellung mit verblei­bender Rückstellkraft zu sichern, ragt, von der Stirnwand 43ʺ des Kopfstückes 43 ausgehend, ein Vorsprung 49 in Rich­tung der konkaven Seite der Feder 47. Der Vorsprung 49 stüt­zt die unter Druck schlagartig in Überfallwirkung nachgeben­de Feder 47 mit ihrem Stirnrand ab. Es handelt sich bezüg­lich dieses Vorsprunges um eine axial vom Stößel durchsetz­te, zur Längsbohrung 44 konzentrische Ringwand.
  • Das Einlaßventil V3 zwischen Pumpenraum 8 und Speicherraum Sp ist als Kegelventil gestaltet. Die Ventilsitzfläche nimmt eine entsprechende Form ein. Der Schaft des Ventilkör­pers ist im Querschnitt kreuzförmig gestaltet. Zur Lagesi­cherung dieses Ventilkörpers dienen Haltenasen 22. Letztere übergreifen in axialem Abstand den verbreiterten Kopfab­schnitt des Ventilkörpers und bewirken so seine Lagesiche­rung bei Montage bzw. in nichtgefülltem Zustand. Der diesbe­zügliche Ventilkörper ist nicht federbelastet, könnte aber eine entsprechende Vorkehrung aufweisen.
  • Die Funktion ist wie folgt:
    Unter Betätigung des Abzughahns 28 wird mittels der Kolben­pumpe K über das Steigrohr 14 Flüssigkeit F in den Speicher raum Sp gedrückt. Bei auswärtsgerichtetem Hub des Kolbens 26 öffnet sich dabei das Einlaßventil V1, während sich das Einlaßventil V3 schließt. Bei Einwärtsverlagerung des Kol­bens 26 ist die Situation umgekehrt; es schließt sich das Einlaßventil V1 und es öffnet sich das Einlaßventil V3. Die im Pumpenraum 8 und dem Rohr 5 befindliche Flüssigkeit wird um das jeweilige Verdrängungsvolumen des Kolbens in den Speicherraum Sp gedrückt. Entgegen der Kontraktionstendenz dehnt sich nun der Speicherbalg 13, wobei die größere Kompo­nente in Richtung des Pfeiles P liegt. Es kommt dabei zu einem Verschieben der Wandung Wa. Ihr Lagerkragen 35 tritt gegen die Feder 47 und belastet diese. Die Feder hält bis zu einem bestimmten Innendruck, der sich durch die Pumpbewe­gungen aufgebaut hat, stand. Schließlich bricht der Wider­stand der Feder zusammen. Entsprechend fährt der Stößel 37 vor. Er hebt den Kugelkörper des Schaltventils V4 von sei­ner Ventilsitzfläche ab. Die unter Druck stehende Flüssig­keit schießt unter Umspülen der Kugel in den Auslaß 19, um die Düsenöffnung 21 als starker, stabiler Strahl zu verlas­sen. Durch weitere Pumpbewegungen wird dieser Zustand auf­rechterhalten, da genügend Flüssigkeit in den Speicherraum Sp nachgefördert wird. Erst wenn die Speisung desselben nachläßt, entspannt sich der Speicherbalg 13. Seine Kontrak­tionskraft zieht den Stößel 37 zurück, unterstützt noch durch die gleichgerichtete Wirkung von Kegelfeder 39 und Feder 47. Die Überfallstellung wird aufgehoben zufolge der der Feder 47 noch innewohnenden Rückstellkraft. Das Schalt­ventil V4 schließt. Die Feder 47 steht dann als "Sollbruch"-Barriere für den nächsten Gebrauchsvorgang in der erläuterten Weise wieder zur Verfügung.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (20)

1. Fördereinrichtung zum Ausbringen von Flüssigkeiten, insbe­sondere zum Sprühausbringen der Flüssigkeiten, mit einer manuell betätigbaren Flüssigkeits-Fördereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits-Fördereinrichtung (E) mit einem unter Volumenkonstraktion stehenden Speicherraum (Sp) verbunden ist, in den ein Auslaß (19) für die gespei­cherte Flüssigkeit (F) mündet.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Speicherraum (Sp) dehnbare, sich selbständig rückstellende Wandungen (W) aufweist
3. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher raum (Sp) als Speicherbalg (13) ausgebildet ist.
4. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssig­keits-Fördereinrichtung (E) mit dem Speicherraum (Sp) über ein sich in Ausbringrichtung öffnendes, druckgesteuertes Ventil (V 2/V 3) verbunden ist.
5. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil V 2/V 3) von zwei in Reihe geschalteten, gleichwirkenden Einzelventilen gebildet ist.
6. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (19) an ein Schaltventil (V 4) angeschlossen ist.
7. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Balgpumpe ausgebildet ist.
8. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Balgpumpe über ein Einlaßventil (V 1) mit einem in die zu fördernde Flüssigkeit (F) tauchenden Steigrohr (14) verbunden ist.
9. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die pro Zeit­einheit von der Flüssigkeits-Fördereinrichtung (E) geförder­te Flüssigkeitsmenge größer ist als die durch den Auslaß (19) ausgebrachte Flüssigkeitsmenge während desselben Zeit­raumes.
10. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher­balg (13) oberhalb der Flüssigkeits-Fördereinrichtung (E) angeordnet ist.
11. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Wandung (Wa) des Speicherraums (Sp) mit einer Feder (47) mit Überfallwirkung und verbleibender Rückstellkraft zusammenwirkt, und daß in der Überfallstellung ein auslaßsei­tiges Schaltventil (V4) in die Offenstellung verlagert wird (vergleiche Fig. 4).
12. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (47) in Grundstellung kalottenförmig gewölbt ist.
13. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (47) als Kreisscheibe gestaltet ist.
14 Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (47) eine zentrale Öffnung (48) aufweist, die von einem Stößel (37) der in Grundstellung konvexen Seite der Feder (47) gegenüberliegenden Wandung (Wa) durchgriffen ist, der mit seinem freien Ende das Schaltventil (V4) beaufschlagt.
15. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (Wa) als ein den Speicherraum (Sp) abschließendes Einsatz­stück (34) ausgebildet ist, daß einen in das Balginnere (Speicherraum Sp) mündenden Kanal (38) aufweist, der auch den Stößel (37) durchsetzt.
16. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatz­stück (34) einen in einer den Speicherbalg (13) aufnehmenden Kammer (15) geführten Lagerkragen (35) besitzt.
17. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (47) peripher an einer schaltventilseitigen Stirnwand (43ʺ) der Kammer (15) anliegt, und daß die Stirnwand (43ʺ) einen zentralen Vorsprung (49) zur Anlage der Feder (47) in Über­fallstellung besitzt.
18. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssig­keits-Fördereinrichtung (E) als Kolbenpumpe (K) ausgebildet ist, die über ein Ausgangsventil (V3) mit dem Speicherraum (Sp) verbunden ist.
19. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­henden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung in Pistolenform mit an den Kolben (26) der Kolbenpumpe (K) angreifendem Abzugshahn (28).
20. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeits-Fördereinrichtung (E) über ein Steigrohr (14) mit dem Innenraum eines die auszubringende Flüssigkeit (F) aufweisenden Gehäuses (1) verbunden ist.
EP87113228A 1986-09-30 1987-09-10 Fördereinrichtung Withdrawn EP0262484A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3633173 1986-09-30
DE19863633173 DE3633173A1 (de) 1986-09-30 1986-09-30 Foerdereinrichtung
DE19873722553 DE3722553A1 (de) 1987-07-08 1987-07-08 Foerdereinrichtung
DE3722553 1987-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0262484A2 true EP0262484A2 (de) 1988-04-06
EP0262484A3 EP0262484A3 (de) 1989-08-02

Family

ID=25847970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113228A Withdrawn EP0262484A3 (de) 1986-09-30 1987-09-10 Fördereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4858788A (de)
EP (1) EP0262484A3 (de)
KR (1) KR880003672A (de)
CN (1) CN87106640A (de)
BR (1) BR8705023A (de)
PT (1) PT85816A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021105367A1 (en) * 2019-11-27 2021-06-03 Rieke Packaging Systems Limited Continuous spray trigger dispenser

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5114052A (en) * 1988-08-25 1992-05-19 Goody Products, Inc. Manually actuated trigger sprayer
US5183185A (en) * 1991-02-14 1993-02-02 Ecopac, L. P. Mechanically pressurized dispenser system
US5439178A (en) * 1993-06-24 1995-08-08 The Procter & Gamble Company Pump device including multiple function collapsible pump chamber
US5303867A (en) * 1993-06-24 1994-04-19 The Procter & Gamble Company Trigger operated fluid dispensing device
US5664703A (en) * 1994-02-28 1997-09-09 The Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber having supply container venting system and integral shipping seal
US5518147A (en) * 1994-03-01 1996-05-21 The Procter & Gamble Company Collapsible pump chamber having predetermined collapsing pattern
US5476195A (en) * 1994-10-06 1995-12-19 Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber and including dunnage means
US5561901A (en) * 1994-10-06 1996-10-08 The Procter & Gamble Company Assembly process including severing part of integral collapsible pump chamber
US5716008A (en) * 1996-03-04 1998-02-10 Nottingham-Spirk Design Associates, Inc. Trigger sprayer
US6543703B2 (en) 2000-12-26 2003-04-08 William S. Blake Flexible face non-clogging actuator assembly
JP4021268B2 (ja) * 2002-07-24 2007-12-12 勝利 増田 流体吐出ポンプ
ITBO20020508A1 (it) * 2002-08-01 2004-02-02 Corob Spa Circuito di dispensazione per fluidi e macchina dispensatrice.
US6832487B1 (en) * 2003-03-14 2004-12-21 Automatic Bar Controls, Inc. Refrigerated product dispenser
US7318539B2 (en) * 2003-04-28 2008-01-15 Power Sprayer Llc Pump drive unit for battery operated fluid dispensers
DE102004003266A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-25 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Vorrichtung und Sprühknopf zur Zerstäubung einer kosmetischen Flüssigkeit
US6889940B1 (en) * 2004-01-29 2005-05-10 The Boeing Company Auxiliary fuel tank systems for aircraft and methods for their manufacture and use
US7357149B2 (en) 2004-01-29 2008-04-15 The Boeing Company Auxiliary fuel tank systems for aircraft and methods for their manufacture and use
US7051979B2 (en) * 2004-01-29 2006-05-30 The Boeing Company Auxiliary fuel tank systems for aircraft and methods for their manufacture and use
KR101378369B1 (ko) * 2011-06-14 2014-03-27 (주)연우 펌핑식 화장품용기
US9415401B2 (en) 2012-04-04 2016-08-16 Alternative Packaging Solutions Llc One turn actuated duration spray pump mechanism
US9532684B2 (en) * 2014-01-10 2017-01-03 The Procter & Gamble Company Wet/dry sheet dispenser and method of using
GB2531997B (en) 2014-10-20 2018-08-01 Rieke Packaging Systems Ltd Pump dispenser with deformable pump chamber wall
JP6460886B2 (ja) * 2015-03-31 2019-01-30 株式会社吉野工業所 トリガー式液体噴出器
EP3213822B1 (de) * 2014-10-31 2020-09-16 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Hebelbetätigter zerstäuber für flüssigkeiten
FR3068265B1 (fr) * 2017-06-28 2022-02-25 Gb Dev Distributeur de fluide par pression sur une paroi deformable du contenant
WO2019202882A1 (ja) * 2018-04-18 2019-10-24 株式会社三谷バルブ 定量噴射ユニット
US11519394B2 (en) * 2019-06-25 2022-12-06 The Procter & Gamble Company Buffered pump system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366879A1 (fr) * 1976-10-05 1978-05-05 Pauls Ltd James D Pulverisateur actionne mecaniquement a pression de sortie renforcee et a duree de projection prolongee
GB2005344A (en) * 1977-09-27 1979-04-19 Unilever Ltd Pump dispensers
WO1980000314A1 (en) * 1978-07-24 1980-03-06 Pauls Ltd James D Non-propellant,duration spray dispenser with positive shut-off
US4591077A (en) * 1985-01-28 1986-05-27 Corsette Douglas Frank Continuous discharge dispenser
DE3509178A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 mega product- und Verpackungsentwicklung Marketing GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Dosierpumpe mit pumpenbalg

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1362475A (fr) * 1963-03-04 1964-06-05 Evor Soc Perfectionnement aux appareils distributeurs de doses volumétriques définies par une capacité déformable
US3973700A (en) * 1975-09-29 1976-08-10 Schmidt Edward C Bellows pump with extension having integral valves
DK426978A (da) * 1977-09-27 1979-03-28 Unilever Nv Haandbetjent pumpeforstoever
US4241853A (en) * 1978-05-17 1980-12-30 James D. Pauls And J. Claybrook Lewis And Associates, Limited Dispenser for either continuous or intermittent discharge
US4222501A (en) * 1978-07-24 1980-09-16 James D. Pauls And J. Claybrook Lewis And Associates, Limited Dual chamber, continuous action dispenser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366879A1 (fr) * 1976-10-05 1978-05-05 Pauls Ltd James D Pulverisateur actionne mecaniquement a pression de sortie renforcee et a duree de projection prolongee
GB2005344A (en) * 1977-09-27 1979-04-19 Unilever Ltd Pump dispensers
WO1980000314A1 (en) * 1978-07-24 1980-03-06 Pauls Ltd James D Non-propellant,duration spray dispenser with positive shut-off
US4591077A (en) * 1985-01-28 1986-05-27 Corsette Douglas Frank Continuous discharge dispenser
DE3509178A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 mega product- und Verpackungsentwicklung Marketing GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Dosierpumpe mit pumpenbalg

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021105367A1 (en) * 2019-11-27 2021-06-03 Rieke Packaging Systems Limited Continuous spray trigger dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
KR880003672A (ko) 1988-05-28
EP0262484A3 (de) 1989-08-02
PT85816A (pt) 1988-10-14
BR8705023A (pt) 1988-05-24
CN87106640A (zh) 1988-04-13
US4858788A (en) 1989-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262484A2 (de) Fördereinrichtung
EP0243667B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE1400733C3 (de) Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
DE4102506C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3425478C2 (de)
EP0753354B1 (de) Zerstäuber für fliessfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
DE19723133A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2953673T1 (de) Manuelle Flussigkeits-Abgabevorrichtung
DE1136287B (de) Dosierventil fuer mit Spruehgut und Treibgas gefuellte Spruehbehaelter
DE3832852A1 (de) Automatische spruehdose
DE2640837C2 (de) Handpumpe
DE19840721A1 (de) Spender für Medien
DE3834091C2 (de)
DE3828811A1 (de) Dosier- und spraypumpe fuer fluessige und niederviskose stoffe
EP0464160B1 (de) Sprühvorrichtung
DE19712256A1 (de) Zerstäuber von der Art einer Kolbenpumpe
DE3909633A1 (de) Dosierpumpe
EP0032541A2 (de) Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber
DE1027945B (de) Abgabeventil
DE1166225B (de) Einrichtung zum Abfuellen und Zerstaeuben von Aerosolen, insbesondere fuer kosmetische Zwecke
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien
DE3633173A1 (de) Foerdereinrichtung
DE2732888A1 (de) Kolbenpumpe
DE3722553A1 (de) Foerdereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900116

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MEGAPLAST DOSIERSYSTEME GMBH & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910508

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910816

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910816

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MECKENSTOCK, FRITZ