EP0261267B1 - Stangenverschluss für Blechschranktüren - Google Patents

Stangenverschluss für Blechschranktüren Download PDF

Info

Publication number
EP0261267B1
EP0261267B1 EP86113173A EP86113173A EP0261267B1 EP 0261267 B1 EP0261267 B1 EP 0261267B1 EP 86113173 A EP86113173 A EP 86113173A EP 86113173 A EP86113173 A EP 86113173A EP 0261267 B1 EP0261267 B1 EP 0261267B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
bar
pinion
rod
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86113173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0261267A1 (de
EP0261267B2 (de
Inventor
Dieter Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8195443&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0261267(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8686113173T priority Critical patent/DE3676823D1/de
Priority to EP86113173A priority patent/EP0261267B2/de
Priority to US07/214,731 priority patent/US4998757A/en
Publication of EP0261267A1 publication Critical patent/EP0261267A1/de
Publication of EP0261267B1 publication Critical patent/EP0261267B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0261267B2 publication Critical patent/EP0261267B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/68Locker latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0843Gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0961Multiple head
    • Y10T292/0962Operating means
    • Y10T292/0966Gear

Definitions

  • the invention relates to a rod lock for sheet metal cabinet doors according to the preamble of claim 1.
  • Such a rod lock can be found in DE-OS 34 07 700.
  • This rod lock has the advantage over other constructions, such as are known, for example, from German utility model 85 05 588 or from European patent 00 54 225, that with band-shaped push rods is worked so that the overall width of the rod lock remains considerably narrower than in the previous designs and can therefore possibly also be accommodated in the relatively narrow canting space of the metal cabinet doors, this type of accommodation having the particular advantage that, on the one hand, the inside clear volume of a control cabinet for other components, in particular switching devices, is fully available, otherwise dead space is used, and finally, which is of particular importance, the rod lock is located outside the area to be sealed in the cabinet, so that the entrance to the rod lock s mentioned type any sealing devices are unnecessary.
  • a disadvantage of the known rod lock is that by special design of the central part (Fig. 8 of the document) or the ends of the push rod (Fig. 7) (arrangement of teeth on the narrow sides of the push rods) these push rods for both left and for cabinet doors hinged on the right can be used, but the rods - at least not with continuous rods - cannot be easily replaced with the lock already preassembled, rather the cover cap 38 (Fig. 3) and a retaining ring (in ring groove 32) must be removed beforehand Pinion can be disassembled from the lock in a cumbersome manner. Only then can the rods be removed, changed in the desired manner, reinserted and the pinion reinstalled.
  • the object of the invention is to develop a known rod lock such that it can continue to be used on the right and left and the closing and opening direction of the lock remains freely definable, but at the same time allows subsequent changes without cumbersome dismantling work, while at the same time the construction of the drive the push rods should be modified in such a way that its individual components can also be made from simple plastic materials on request.
  • the drive should engage axially with respect to the flat rod as far as possible in order to exclude undesired canting which increases the friction.
  • tilting splinting cannot always be prevented because there the drive acts on one side on the flat rod.
  • the drive / pinion and rod bearing of the rod lock lock is a base part formed by the key catch or key plate, which supports one end of the lock nut or pinion, and a mountable on the base part and with this by means of screws o.
  • Connectable cap part which supports the other end of the lock nut or pinion and which (possibly together with the base part) forms guide slots for the rod (s).
  • the rod closure according to the invention is therefore more versatile than is the case with the prior art.
  • the closure consists of only a few individual parts, which in addition to the cheaper manufacture and simplification of assembly and conversion also benefits a simplification of storage.
  • the cap part has a central opening for the nut bearing in the cap base and one eye each, which is arranged above and below the central opening and projects into the cap interior, each with a countersunk bore for receiving a fastening screw.
  • the cap part can be easily dismantled for the purpose of changing, for example, the rods, but also for changing the type of actuating device.
  • the drive / pinion and rod bearing consists of a base part and a cap part of an essentially identical construction, there are further manufacturing simplifications and thus cost savings. Assembly simplifications result if the base part and cap part have mutual guides as a result of the measures described in further subclaims.
  • a leaf spring By protruding beyond the base part and beyond the end face, a leaf spring can also be arranged, which rests against the circumference of the nut and secures it against unwanted rotation, especially when the circumference of the nut is at 90 ° flats to accommodate the leaf spring in the rest positions of the Has closure.
  • the base can be part of a swivel lever lock as well as part of a hand lever lock, a double bar lock or even a different type of lock.
  • a single part of the entire closure may have to be replaced, which in turn leads to considerable cost savings, both in terms of production and in terms of storage and assembly.
  • the flat profile rod of the rod closure is axially symmetrical with respect to the longitudinal axis and with respect to a transverse axis which bisects the perforated or toothed region of the rod.
  • Fig. 1 shows a view of the canting space 10 of a sheet metal cabinet door 12 a rod lock 14 arranged in this space, consisting of a lock 16, from which a rod 18 extending in the canting space 10 extends, which on the one hand inside the lock 16, but on the other is also slidably mounted on the door leaf 12 in a rod bearing 20.
  • the sheet metal door 12 is hinged to the cabinet body 24 via hinge straps 22, see FIG. 2, which in turn exploit the other canting space 11, which is used by one between the outer canting space 11, that of one between the outer canting 26 and one on the inside of the door leaf welded, a seal 28 receiving profile sheet 30 is formed.
  • a rectangular opening 32 or 34 is arranged in the tilting space for the lock in sheet metal cabinets which have such tilting spaces 10, 11; when planned use of retractable pivot lever locks, there are two rectangular openings 32 and 34 arranged symmetrically to the horizontal door center 36.
  • FIG. 3 an axial sectional view along the line BB of FIG. 1, a hook-like projection 38 is screwed onto the cabinet body 24, into which a double roller pin 40 carried by the locking rod 18 penetrates when the rod lock closes, and so one Lock 42 forms.
  • rod guide 20 is shown in section D-D, which rod guide 20 is arranged in the corner space of the folding channel 10 and is designed so that the flat ribbon rod 18 can be inserted into the guide.
  • the guide 20 can also be attached to the other side of the rod 18, that is to say outside of the corner region of the door leaf which is sometimes difficult to access for welding work.
  • the lock 32 comprises a lock nut, pinion and rod bearing 60 which rotatably holds a lock nut 64 carrying a pinion 62.
  • the lock nut 64 can be rotated here with the aid of an actuating device, such as a handle, swivel lever (see FIG. 4), socket wrench (FIG. 3) or the like, which is guided through the door leaf 12, the rizel, which is in corresponding perforations or serrations 66 Rod 18 engages, pushes it up and down.
  • the lock nut, pinion and rod bearing 60 consists of a base part 68, in which one end of the lock nut 64 is mounted, and a cap part 70 which can be placed on the base part 68 and is fixed to the base part by means of screws 72 and the other end of the nut rests.
  • the lock nut, pinion and rod bearing 60 also forms guide slots 74 and 76 for the optional insertion of the rod 18 either in the manner shown, in which the closing direction follows the clockwise direction, or in the channel 74 , in which there is an opposite closing direction for the actuating device.
  • the rod 18, see also FIGS. 8 and 9, can be configured twice axially symmetrically, namely once around the longitudinal axis 78 and around the transverse axis 80.
  • the symmetry here also includes punched-out stop lugs 84, which lie on the outer surface of the lock 16 and thereby limit the path of movement of the rod, as well as the crankings 82, which give the space for the arrangement of the pinion 62.
  • the bores 86, 87 which are provided for receiving the double roller pin 40 already described.
  • the flattening of the abutment surface can preferably strike the rod plane 71 when the adjacent tooth inserted into the last perforation hole is just perpendicular to the rod plane.
  • the base part 68 is in a plan view in FIG. 12, an axial sectional view, a rear view and shown in a cross-sectional view.
  • the base part shown here serves, as can be seen, for a double-bit lock and at the same time covers the second right-hand hole 34 by laying behind the lower edge of the opening 34 with an integral cover plate 88, which merges into a hook 90, while the upper End of the base part 68 extends through the rectangular opening 32 and covers with an edge 92.
  • a circular depression 94 is used to support the lock nut 64, while a further depression 96 of reduced diameter serves to receive the head 100 of a double-bit key insert 98, which with another part of this head also has a circumferential groove 104 for receiving a possible O-ring seal has, as well as with a foot part 102 in the pinion 64, see Fig. 17, rotatably mounted and with the help of a screw, not shown here, which can be screwed into a blind threaded hole 106, and with the aid of a square connector 108, a torsionally rigid connection between these two Components 64 and 98 allows.
  • the components could also be in one piece, but the advantage of this combination of two parts is that the insert 98, which is provided here for a double-bit key, can be exchanged in a simple manner for an insert for another type of key, so that the pinion 64 can be used for very different types of keys.
  • the pivot bearing of a pivot lever lock as shown in FIG. 4 can be used, see FIG. 18.
  • This pivot bearing 110 with the associated pinion 64 (FIG. 15) can then be in a Base part 168 can be used, which is shown in more detail in Fig. 17.
  • This base part 168 again had the depression 94 and a bearing surface 96, but also has a spherical surface 112 in order to be able to mount a pivot lever 114.
  • the base part can also be designed such that it is suitable for the use of different key catches, see the embodiment shown in FIGS. 17 or 28 and 29 with the reference number 168 or 468 and the component 368 and 668 in FIG. 20 or 31, which components will be discussed later.
  • the base part 68 in its various configurations will usually be injection molded from plastic and in this case e.g. have injected blind holes 116 or through holes 18 if the fastening screws 72 cut their own thread. If you spray the parts out of metal, you will provide appropriate threaded sack or through holes.
  • the plastic enables an essentially wear-free sliding bearing that requires little friction.
  • FIG. 19 A simplified base part that does not have the cover plate 88 is then sufficient.
  • the base part 268 shown in FIG. 19, which corresponds to the base part 68 of FIG. 12 with regard to the nut bearing, has as a special feature a total of four projections 122 which hold two spring clips 124.
  • the spring clips rub on the circumference of the nut 264, which is provided with flats 128, into which the spring 124, as shown on the right in FIG. 19, is inserted and thus causes a locking in four positions shifted by 90 °.
  • the cap part 70 has a central opening 132 in the cap base 130 for the storage of the nut and an eye 134 arranged above and below the central opening 132 and projecting into the interior of the cap with a countersunk bore 136 for receiving the fastening screw 72.
  • Two longer side walls 140 extend parallel to the guide slots 138, as do perpendicular shorter side walls 142, which connect the latter to the eye 134 and from the end edges of which a support and guide wall 143 protrudes into the interior of the cap, each leading to the longer one Sidewall 140 is arranged parallel at a distance and forms a part of the guide slot 138 with this.
  • This cap part 70 fits e.g. to the base parts 68, 168, 268 according to Fig. 3, 4, 17, 19, the wall 143 up to the inner end face e.g. the base part 68 is sufficient.
  • the pressure exerted by the fastening screws 72 is, however, essentially transmitted from the end faces of the side walls 142, 140 to the edge areas of the door leaf opening 32 (according to FIG. 1) and serves to securely hold the closure in the door leaf.
  • FIGS. 12 and 17 each show a slightly modified embodiment of the corresponding base part, designated by FIGS. 27 and 28, which are modified compared to the base part described so far in that the part reaching into the door leaf is shortened to the extent that the depression 94, which has previously served to store the nut, is eliminated.
  • These base parts are provided for an embodiment which is explained in more detail in FIG. 20, in which embodiment the base part is in two parts and consists of a key catch part 144 and a bearing part 146, which bearing part with the associated cap part 170 shows essentially the same structure as from 21, which shows the cap part 170, and FIG. 22, the one Playback of the bearing part 146 is clear.
  • the two parts differ only in that from one part, here it is the bearing part 146, from the edges of the countersunk bores 236 from the connecting plane 145 for the two parts 146, 170 projecting lugs or ring-shaped in the direction of the other part Extend projections 148, which engage in recesses arranged in the opposite part, here the cap part 170, here correspondingly enlarged recessed bores 336, and bring about a mutual locking of the two parts. But you can also lead through the countersunk holes 236, 336 hollow rivets and this cause the mutual locking of the parts, whereupon the two parts can be made completely identical. With the help of hollow rivets, a pre-assembly of the lock nut, pinion and rod bearing would be possible in the manufacturing plant.
  • FIG. 20 shows a key catch 144 at the top right with an insert 154, which is shown separately in FIG.
  • FIG. 23 shows the key catch 144 according to FIG. 20 with insert 154 and square plug connection 208 again separately from the front and from the side, the key catch 144 again having a recess 120 for receiving a cover plate 188, if necessary.
  • a simple lockable lever lock could be constructed similarly, see FIG. 23 above.
  • the key catch provided for the insert 154 or 254 shown in FIG. 26 with a corresponding indentation for insert or projections 158 results from FIG. 24.
  • This figure also shows the more precise shape of the recess 120 for receiving corresponding lugs 160 of the additional cover 188.
  • FIG. 14 shows a base part 568 similar to that of FIG. 17, in which interchangeable key catches are also provided.
  • the base part is particularly narrow here and the key catch rotation lock is realized by locking fingers 569 which are axially directed in the direction of the lock nut and which form interstices 560 between them, which can engage in the corresponding projections of a key catch insert.
  • Fig. 31 shows a view from the front, from above and in axial section of a pivot lever actuation for the rod lock according to the invention, which has a special feature of a base part 668, which has a cover cap 669 at the lower end for enclosing the cylinder 164, the cap 669 by means of screws 672, which can be screwed into corresponding bores 616 (similar in FIG. 14, see reference number 516 there) of the base part 668, is fastened to the base part and thereby clamps the door leaf 12.
  • an O-ring seal 673 in a suitable recess.
  • the closure can also be arranged outside the canting space 10 and inside the sealing space 9, as shown in FIG. 31, without the closure endangering the space seal.
  • the lock nut 664 can be designed in such a way that it has a contact surface 676 with an axial prismatic depression and threaded hole for the torsionally rigid fastening of a wing tongue 9.
  • Such a lock nut 664 can be assembled from a pivot lever bearing similar to FIG. 18 and a pinion similar to FIG. 25 or 30 and used in a lock case made of parts similar to FIGS. 21 and 22.
  • the wing tongue 8 is provided with a shoulder 677 which, due to the fastening by means of screw 678, abuts the pinion and at the same time forms a pivot bearing surface in the lock case part 670.
  • the lock nut 664 In the case of symmetrical lock cases as in FIG. 31, the lock nut 664 must spring back relatively far with respect to the outer surface of the lock case, so that - in the case of pin locks - the pin does not protrude too far. Hence the steep penetration of the wing tongue extension 677.
  • the rod lock described can be particularly easily installed in the canting space of a sheet-metal cabinet door by first clipping the rod guides 20 over the rods 18, then plugging the rod guides 20 onto the stud bolts and screwing them with a nut (or alternatively, fixing them with a bolt fastening), that then the base part 68 forming the key plate (possibly after inserting corresponding additional parts such as mandrel insert 154, bearing part 146 and / or cover plate 188) is mounted from the outside, that then the pinion 62 with the associated actuating mandrel, for example 208 in FIG. 26, and then the cap part 70 is put over and the whole is fixed by means of the two screws 72.
  • the control cabinet door panel is firmly clamped between the key plate or base part 68 and the slipped cap part 70 and possibly 669. Displacement forces transmitted from the rods to the lock are absorbed by the base part, not by a compression fitting as in the prior art, so that there is no risk of the fastening loosening compared to older designs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stangeverschluß für Blechschranktüren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Stangeverschluß findet sich in der DE-OS 34 07 700. Dieser Stangenverschluß hat gegenüber anderen Konstruktionen, wie sie bespielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 85 05 588 oder auch aus der europäischen Patentschrift 00 54 225 bekannt sind, den Vorteil, daß mit bandförmigen Schubstangen gearbeitet wird, so daß die Gesamtbreite des Stangenverschlusses erheblich schmaler bleibt als bei den früheren Konstruktionen und daher ggf. auch in dem relativ engen Verkantungsraum vom Blechschranktüren untergebracht werden kann, wobei dies Unterbringungsart den besonderen Vorteil aufweist, daß zum einen das innere lichte Volumen eines Schaltschrankes für andere Bauteile, insbesondere Schalteinrichtungen, voll zur Verfügung steht, andererseits ansonsten toter Raum ausgenutzt wird, und schließlich, was von besonderer Bedeutung ist, sich der Stangenverschluß außerhalb des abzudichtenden Bereiches des Schrankes befindet, so daß bei dem Stangenverschluß der eingangs genannten Art irgendwelche Dichtungseinrichtungen entbehrlich sind.
  • Nachteilig bei dem bekannten Stangenverschluß ist jedoch, daß zwar durch besondere Ausgestaltung des Mittelteils (Fig. 8 der Entgegenhaltung) oder der Enden der Schubstange (Fig. 7) (Anordnung von Verzahnungen an den Schmalseiten der Schubstangen) diese Schubstangen sowohl für links wie auch für rechts angeschlagene Schaltschranktüren verwendbar sind, jedoch können die Stangen-zumindest nicht bei durchgehenden Stangen-nicht auf einfache Weise bei bereits vormontiertem Schloß gewechselt werden, vielmehr muß unter Entfernung einer Abdeckkappe 38 (Fig. 3) und eines Sicherungsringes (in Ringnut 32) vorher das Ritzel in umständlicher Weise aus dem Schloß demontiert werden. Erst dann können die Stangen herausgenommen, in der gewünschten Weise gewechselt, wieder eingesetzt und das Ritzel erneut montiert werden. Dies gilt zwar insbesondere dann, wenn eine durchgehende Schubstange verwendet wird, die nicht in den Führungskanal eines vormontierten Schloßkastens eingeschoben werden kann, aber auch bei nicht durchgebender Stange, bei der die Schubstange am Ende mit der Verzahnung versehen ist und daher an sich von oben oder von unten in den Schloßkasten einschiebbar ist, kann dieses Einschieben in Folge noch anderer Führungseinrichtungen nur nach Demontage anderer Bauteile möglich sein. Falls die an der Stange angeordneten Verriegelungseinrichtungen durch Einschnitte in der Stange gebildet werden, wird es zudem schwierig, die Stangen sowohl links wie auch rechts zu verwenden, bzw. die Betätitungseinrichtung zu ändern, weil die dann notwendigen beidseitigen Einschnitte eine zu starke Schwächung der Stange bewirken können. Ein weiterer Nachteil ist die Tatsache, daß beim Stand der Technik das Ritzel nur einseitig gelagert ist, was die Belastung des Lagermaterials und des Ritzelmaterials erhöht und u. U. die Verwendung einfacher Kunststoffmaterialien für diese Bauteile ausschließt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen bekannten Stangenverschluß derart weiterzubilden, daß er weiterehin rechts und links verwendet werden kann und auch die Schließ- und Öffnungsrichtung des Schlosses frei bestimmbar bleibt, gleichzeitig aber eine nachträgliche Änderung ohne umständliche Demontagearbeiten ermöglicht, wobei gleichzeitig die Konstruktion des Antriebs der Schubstangen derart abgewandelt werden sollte, daß dessen einzelne Bauteile auf Wunsch auch aus einfachen Kunststoffmateralien hergestellt werden können.
  • Das weiteren sollte der Antrieb bezüglich der Flachstange möglichst axial angreifen, um unerwünschte, die Reibung erhöhende Verkantungen auszuschließen. Beim Stand der Technik sind derartige Verkantungserschienungen nicht immer zu verhindern, weil dort der Antrieb einseitig an der Flachstange angreift.
  • Aus der DE-A-20 33 042 ist an sich bekannt, bei einem Getriebe für einen Treibstangenbeschlag das Getriebegehäuse aus zwei identischen Teilen zu bilden und das Antriebsritzel in diesem Getriebegehäuse zu lagern. Das Getriebegehäuse bildet auch Führungsschlitze für eine Treibstange. Zwei Treibstangen können nicht angetrieben werden, und das Gehäuse steht auch in keinem Zusammenhang mit einem Schlüsselfang oder Schlüsselschild.
  • Gelöst wird die oben genannten Aufgabe dadurch, daß das Antrieb/Ritzel- und Stangenlager des Stangenverschlußschlosses ein vom Schlüsselfang oder Schlüsselschild gebildetes Basisteil, das das eine Ende der Schloßnuß oder des Ritzels lagert, und ein auf das Basisteil aufsetzbares und mit diesem mittels Schrauben o. dgl. verbindbares Kappenteil aufweist, das das andere Ende der Schloßnuß oder des Ritzels lagert und das (ggf. zusammen mit dem Basisteil) Führungsschlitze für die Stange(n) bildet. Diese Kombination von Merkmalen ermöglicht die Lösung der oben gestellten Aufgabe. Insbesondere ist es möglich, durch Abnehmen des Kappenteils ohne auch noch zusätzliches Entfernen einer Ritzelarreitierung, wie Sicherungsring, das Ritzel zusammen mit der einen oder den zwei Schubstangen aus dem Stangenverschlußschloß herauszunehmen und beispielsweise durch Umsetzen der Schubstangen oder durch Austausch einer Schubstange den Stangenverschluß an eine neue Aufgabenstellung anzupassen. Die Konstruktion erlaubt auch die Verwendung von Kunststoffen für die Einzelteile des Antriebs, was die Herstellung vereinfacht und die Geräuschentwiklung beim Betätigen des Verschlusses verringert. Die Konstruktion erlaubt auch ein mittiges Angreifen des Ritzels an den Schubstangen und vermeidet auf diese Weise ein Verkanten und damit möglicherweise erhöhte Reibung und entsprechend erhöhter Kraftbedarf. Die Konstruktion ist auch insofern von Vorteil, als sie sich leicht an ein Verschlußsystem anpassen läßt, das das Auswechseln verschiedener Handgriffe, Verschlußeinrichtungen und ähnliches ermöglichen soll. Der erfindungsgemäße Stangenverschluß ist daher vielseitiger anwendbar als es beim Stand der Technik der Fall ist.
  • Trotz der vielseitigen Anwendbarkeit besteht der Verschluß nur aus wenigen Einzelteilen, was neben der Verbilligung der Herstellung und einer Vereinfachung der Montage und Umstellung auch einer Vereinfachung der Lagerhaltung zugute kommt.
  • Es ist günstig, wenn das Kappenteil im Kappenboden eine zentrale Öffnung für die Nußlagerung und je eine ober- und unterhalb der zentralen Öffnung angeordnete, in das Kappeninnere ragende Augen mit je einer eingesenkten Bohrung zur Aufnahme einer Befestigungsschraube aufweist. Auf diese Weise läßt sich das Kappenteil zum Zwecke der Auswechslung von beispielsweise der Stangen, aber auch zum Auswechseln der Art der Betätigungseinrichtung leicht demontieren. Besteht das Antrieb/-Ritzel- und Stangenlager aus einem Basisteil und einem Kappenteil von im wesentlichen identischem Aufbau, ergeben sich weitere Herstellungsvereinfachungen und damit Kosteneinsparungen. Montagevereinfachungen ergeben sich, wenn durch in weiteren Unteransprüchen geschilderte Maßnahmen Basisteil und Kappenteil gegenseitige Führungen aufweisen. Durch über das Basisteil und über die Stirnfläche hinausragende Vorsprünge läßt sich zudem eine Blattfeder anordnen, die sich an den Nußumfang anlegt und diesen gegen ungewollte Verdrehung sichert, insbesondere dann, wenn der Nußumfang im Abstand von 90° Abflachungen zur Aufnahme der Blattfeder in den Ruhestellungen des Verschlusses aufweist.
  • Durch die besondere Konstruktion des erfindungsgemäßen Schlosses kann die Basis sowohl Teil eines Schwenkhebelverschlusses sein, wie auch Teil eines Handhebelverschlusses, eines Doppelbarverschlusses oder auch eines noch andersartigen Verschlusses. Dabei ist ggf. nur ein einziges Teil des gesamten Verschlusses auszutauschen, was wiederum zu erheblichen Kosteneinsparungen führt, sowohl hinsichtlich der Herstellung wie auch hinsichtlich der Lagerhaltung und Montage.
  • Gemäß einer noch anderen Weiterbildung der Erfindung, die insbesondere der verkantungsfreien Übertragung der Antriebskräfte vom Ritzel auf die Stangen dient, ist die Flachprofil aufweisende Stange des Stangenverschlusses axialsymmetrisch bezüglich der Längsachse und bezüglich einer Querachse, die den perforierten bzw. gezahnten Bereich der Stange halbiert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt wird.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 von hinten den Verkantungsraum einer Blechschranktür mit in diesen Verkantungsraum eingebautem erfindungsgemäßen Stangenverschluß gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • Fig. 2 eine Axialschnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 1 zur Erläuterung des Schlosses;
    • Fig. 3 eine Axialschnittansicht entlang der Linie B-B der Fig. 1 zur Darstellung einer Ausführungsform, bei der der Verschluß mittels eines Steckschlüssels betätigt wird;
    • Fig. 4 eine entsprechende Ansicht, jedoch für eine Ausführungsform, wobei ein Schwenkhebel zur Betätigung des Stangenverschlusses dient.
    • Fig. 5 eine Ansicht dieses mit Schwenkhebel versehenen Verschlusses in Richtung des Pfeiles X der Fig. 4;
    • Fig. 6 eine Ansicht von außen auf eine Tür mit eingebautem erfindungsgemäßen Stangenverschluß, bei dem die Betätigungseinrichtung in Uhrzeigerrichtung zu betätigen ist;
    • Fig. 7 eine entsprechende Ansicht wie Fig. 6 jedoch mit einer Betätigungseinrichtung (Schwenkhebel), die entgegen dem Uhrzeigersinn zu betätigen ist, wobei die entsprechend unterschiedlich angeordnete Verschlußstange gestrichelt dargestellt ist;
    • Fig. 8 in einer Draufsicht eine doppelsymmetrische Verschlußstange;
    • Fig. 9 die Stange der Fig. 8 in einer Seitenansicht;
    • Fig. 10 eine Stange gemäß Fig. 9, wobei jedoch ein Ende abgeschnitten ist;
    • Fig. 11 in drei Ansichten die Stange gemäß Fig. 8 und 9, jedoch montiert im Betätigungsschloß, einmal für Linksbetrieb und einmal für Rechtsbetrieb;
    • Fig. 12 in vier verschiedenen Ansichten das Basisteil des in Fig. 3 dargestellten Verschlusses;
    • Fig. 13 in vier verschiedenen Ansichten das entsprechende Kappenteil;
    • Fig. 14 in vier verschiedenen Ansichten eine andere Ausführungsform eines Basisteils, in das unterschiedlich Schlüsselfänge drehstarr einsetzbar sind;
    • Fig. 15 in zwei Ansichten das Ritzel gemäß Fig. 3;
    • Fig. 16 in zwei Ansichten den in das Ritzel einlegbaren Steckschlüsseleinsatz, hier für einen Doppelbartschlüssel;
    • Fig. 17 in ähnlichen Ansichten wie Fig. 12 ein Basisteil für einen Hebelverschluß, zu dem das Kappenteil gemäß Fig. 13 und das Ritzel gemäß Fig. 15 paßt;
    • Fig. 18 in drei Ansichten den beim Schwenkhebelverschluß gemäß Fig. 4 verwendeten Ritzeleinsatz zum Anlenken des Schwenkhebels;
    • Fig. 19 in zwei Ansichten eine noch andere Ausführungsform eines Basisteils mit getrennt einsetzbarer Abdeckplatte für den zweiten Rechteckdurchbruch gemäß Fig. 14 und Einrichtung für Null-Punkt-Arretierung mit getrennten Darstellungen der Einzelteile der Arreitierung (Feder und angefastes Rizelteil);
    • Fig. 20 in drei verschiedenen Ansichten eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stangenverschlusses mit noch stärker symmetrierter Schloßnuß-, Ritzel- und Stangenlagereinrichtung;
    • Fig. 21 in vier Ansichten das Kappenteil des Verschlusses gemäß Fig. 20;
    • Fig. 22 in vier Ansichten das innere Basesteil des Verschlusses gemäß Fig. 20;
    • Fig. 23 in jeweils zwei Ansichten Ausführungsformen eines äußeren Basisteils für den Verschluß der Fig. 20;
    • Fig. 24 in vier Ansichten eine zum Basisteil gemäß Fig. 23 passende Abdeckplatte;
    • Fig. 25 in je zwei Ansichten ein zugehöriges Ritzel mit Verkantenansatz;
    • Fig. 26 in auseinandergezogenen Darstellungen Ausführungsformen für einen Doppelbartverschluß sowie für einen Vierkantverschluß;
    • Fig. 27 in einer Teilschnittdarstellung ein Basisteil entsprechend Fig. 12, jedoch für die Bauteile gemäß Fig. 21 und 22;
    • Fig. 28 in einer Teilschnittdarstellung ein Basisteil ähnlich der Fig. 17, jedoch für einen Schwenkhebelverschluß;
    • Fig. 29 einen zusammengebauten Schwenkhebel gemäß den Einzelteilen der Fig. 17 bzw. 28;
    • Fig. 30 in drei Darstellungen eine Stangen-Ritzel-Anordnung mit einem Ritzel, das einen Anschlag zur Ausschubbegrenzung der Stange bildet, und
    • Fig. 31 in drei Ansichten einen noch anderen Stangenverschluß.
  • Fig. 1 zeigt in einer Ansicht auf den Verkantungsraum 10 einer Blechschrankttür 12 einen in diesem Raum angeordneten Stangenverschluß 14, bestehend aus einem Schloß 16, von dem eine im Verkantungsraum 10 verlaufende Stange 18 ausgeht, die zum einen innerhalb des Schlosses 16, zum anderen aber auch am Türblatt 12 in einem Stangenlager 20 verschieblich gelagert ist. Die Blechstranktür 12 ist über Scharnierbänder 22, siehe Fig. 2, am Schrankkorpus 24 angelenkt, die ihrerseits den anderen Verkantungsraum 11 ausnutzen, der von einem zwischen der äußeren Verkantungsraum 11 ausnutzen, der von einem zwischen der äußeren Abkantung 26 und einem innen auf das Türblatt aufgeschweißten, eine Dichtung 28 aufnehmenden Profilblech 30 gebildet ist. Ublicherweise ist in Blechschränkten, die derartige Verkantungsräume 10, 11 besitzen, in dem Verkantungsraum für den Verschluß ein rechteckiger Durchbruch 32 bzw. 34 angeordnet, bei geplanter Anwendung von versenkbaren Schwenkhebelverschlüssen sind es zwei symmetrisch zur horizontalen Türmitte 36 angeordnete Rechteckdurchbrüche 32 und 34.
  • Wie aus Fig. 3, einer axialen Schnittansicht entlang der Linie B-B der Fig. 1, zu erkennen ist, ist am Schrankkorpus 24 ein hakenartiger Vorsprung 38 angeschraubt, in den beim Schließen das Stangenverschlusses ein von der Verschlußstange 18 getragener Doppelrollzapfen 40 eindringt und so eine Verriegelung 42 bildet.
  • Eine Möglichkeit zur Stangenführung ist im Schnitt D-D wiedergegeben, welche Stangenführung 20 im Eckraum des Abkantkanals 10 angeordnet und so gestaltet ist, daß die Flachbandstange 18 in die Führung eingeschoben werden kann. Die Führung 20 kann allerdings auch auf der anderen Seite der Stange 18, also außerhalb des manchmal für Schweißarbeiten schlecht zugänglichen Eckbereichs des Türblatts angebracht sein.
  • Aus Fig. 3 geht weiterhin hervor, daß das Schloß 32 ein Schloßnuß-, Ritzel- und Stangenlager 60 umfaßt, das eine ein Ritzel 62 tragende Schloßnuß 64 drehbar hält. Die Schloßnuß 64 ist hier mit Hilfe einer durch das Türblatt 12 nach außen geführten Betätigungseinrichtung, wie Griff, Schwenkhebel (siehe Fig. 4) Steckschlüssel (Fig. 3) oder dgl. verdrehbar, wobei das Rizel, das in entsprechende Perforierungen oder Zahnungen 66 der Stange 18 eingreift, diese auf und ab schiebt.
  • Das Schloßnuß-, Ritzel- und Stangenlager 60 besteht gemäß der Darstellung von Fig. 3 aus einem Basisteil 68, in das das eine Ende der Shloßnuß 64 lagert, und einem auf das Basisteil 68 aufsetzbaren Kappenteil 70, das mittels Schrauben 72 am Basisteil festgelegt ist und das andere Ende der Nuß lagert. Wie aus der Schnittdarstellung A-A ker Fig. 2 hervorgeht, bildet das Schloßnuß-, Ritzel- und Stangenlager 60 auch Führungsschlitze 74 und 76 zum wahlweisen Einlegen der Stange 18 entweder in der dargestellten Weise, bei der die Schließrichtung dem Uhrzeigersinn folgt, oder im Kanal 74, bei der eine umgekehrt Schließrichtung für Betätigungseinrichtung sich ergibt.
  • Um dieses Wenden der durchgehenden Stange 18 und auf diese Weise eine Änderung der Drehrichtung hinsichtlich der Betätigungseinrichtung zu ermöglichen, kann die Stange 18, siehe auch die Fig. 8 und 9, zweifach axialsymmetrisch ausgeführt sein, nämlich einmal um die Longitudinalachse 78, zum anderen um die Querachse 80. Die Symmetrie erfaßt hier auch ausgestanzte Anschlagnasen 84, die sich an die Außenfläche des Schlosses 16 legen und dadurch den Bewegungsweg der Stange begrenzen, wie auch die Verkröpfungen 82, die den Freiraum für die Anordnung des Ritzels 62 ergeben. Ebenso betroffen von der Symmetrie sind hier die Bohrungen 86, 87, die zur Aufnahme der bereits beschriebenen Doppelrollzapfen 40 vorgesehen sind. Der Bewegungsweg der Stange kann aber auch dadurch begrenzt werden, daß die Stangenperforation 66 der Stange 18 jeweils nur n Zähne 67 (wobei gemäß Fig. 36 n=5 ist) umfaßt, von denen zwei sich gegenüberligende Zähne eine abgeflachte Anschlagfläche 69 aufweisen. Die Abflachung der Anschlagfläche kann vorzugsweise an die Stangenebene 71 anschlagen, wenn der in das letzte Perforationsloch eingespurte benachbarte Zahn gerade senkrecht zur Stangenebene steht.
  • In Fig. 11 sind die beiden beschreibenen Anordnungen der Stange 18 dargstellt, die auch Doppelrollzapfen 42 erkennen lassen.
  • Das Basisteil 68 ist in Fig. 12 in einer Draufsicht, einer Axialschnittansicht, einer Ansicht von hinten und in einer Querschnittansicht dargestellt. Das hier dargestellte Basisteil dient, wie erkennbar, für einen Doppelbartverschluß und deckt gleichzeitig das zweite rechtekige Loch 34 ab, indem es mit einer einstückigen Abdeckplatte 88, die in einen Haken 90 übergeht, sich hinter den unteren Rand des Durchbruchs 34 legt, während das obere Ende des Basisteils 68 durch die rechteckige Öffnung 32 hindurchreicht und mit einem Rand 92 abdeckt. Zur Lagerung der Schloßnuß 64 dient eine kreisförmige Einsenkung 94, während eine weitere Einsenkung 96 verkleinerten Durchmessers zur Aufnahme des Kopfes 100 eines Doppelbartschlüsseleinsatzes 98 dient, der mit einem weiteren Teil dieses Kopfes, der auch eine Umfangsnut 104 zur Aufnahme einer eventuellen O-Ring-Dichtung besitzt, sowie mit einem Fußteil 102 in dem Ritzel 64, siehe Fig. 17, drehstarr gelagert ist und mit Hilfe einer hier nicht dargestellten Schraube, die in ein Sackgewindeloch 106 eingeschraubt werden kann, und mit Hilfe einer Vierkantsteckverbindung 108 eine drehstarre Verbindung zwischen diesen beiden Bauteilen 64 und 98 ermöglicht. Die Bauteile könnten auch einstükkig sein, jedoch ist der Vorteil dieser Kombination aus zwei Teilen der, daß der Einsatz 98, der hier für einen Doppelbartschlüssel vorgesehen ist, in einfacher Weise ausgetauscht werden kann gegen einen Einsatz für eine andere Schlüsselart, so daß das Ritzel 64 für ganz verschiedene Schlüsselarten benutzt werden kann. So kann beispielsweise anstelle des Einsatzes 98 gemäß Fig. 16 das Schwenklager eines Schwenkhebelverschlusses, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, verwendet werden, siehe Fig. 18. Dieses Schwenklager 110 mit dem zugehörigen Ritzel 64 (Fig. 15) kann dann in eine Basisteil 168 eingesetzt werden, das in Fig. 17 näher dargestellt ist. Dieses Basisteil 168 weiste wiederum die Einsenkung 94 und eine Lagerfläche 96 auf, besitzt aber außerdem eine Kugelfläche 112, um einen Schwenkhebel 114 lagern zu können.
  • Auch das Basisteil kann so ausgestaltet werden, daß es für den Einsatz unterschiedlicher Schlüsselfänge geeignet ist, siehe die in Fig. 17 bzw. 28 und 29 dargestellte Ausführungsform mit der Bezugsziffer 168 bzw. 468 sowie das Bauteil 368 und 668 in Fig. 20 bzw. 31, auf welche Bauteile später eingegangen wird.
  • Das Basisteil 68 in seinen verschiedenen Ausgestaltungen wird üblicherweise aus Kunststoff gespritzt sein und in diesem Falle z.B. eingespritzte Sackbohrungen 116 bzw. Durchgangsbohrungen 18 aufweisen, if die die Befestigungsschrauben 72 sich ihr eigenes Gewinde schaffend einschneiden. Spritzt man die Teile aus Metall, wird man entsprechende Gewindesack- bzw. -Durchgangslöcher vorsehen.
  • Der Kunststoff ermöglicht eine im wesentlichen abnutzungsfreie und wenig Reibungskräfte erfordernde Gleitlagerung.
  • Es gibt Schränke, die nur einen rechteckigen Durchbruch 32 aufweisen. In diesem Falle braucht ein zweiter Durchbruch 34 nicht abgedeckt zu werden. Es genügt dann ein vereinfachtes Basisteil, das die Abdeckplatte 88 nicht aufweist. Es kann aber auch so ausgestaltet sein, siehe Fig. 19, daß eine Abdeckplatte 188 nachträglich in eine entsprechende Einsenkung 120 eingesteckt werden kann. Das in Fig. 19 dargestellte Basisteil 268, das hinsichtlich der Nußlagerung dem Basisteil 68 der Fig. 12 entspricht, weist als Besonderheit insgesamt vier Vorsprünge 122 auf, die zwei Federbügel 124 halten. Die Federbügel schleifen auf dem Umfang der Nuß 264, die mit Abflachungen 128 versehen ist, in die sich die Feder 124, wie rechts in Fig. 19 dargestellt, einlegt und so eine Arretierung in vier um 90° verschobene Stellungen bewirkt.
  • Auf das in den Fig. 3, 19, 20, 14 in verschiedenen Ausführungsformen beschreibene Basisteil 68, 268, 368 oder 568 kann nach Einführen in den oder die Durchbrüche 32, 34 im Türblatt 12 und Einsetzen der gewünschten Art von Schloßnuß 64, 264 sowie nach entsprechender Anbringung zugehöriger Betätigungsstangen 18 das Kappenteil 70 oder 170 aufgesetzt werden, das in Fig. 13 in einer ersten Ausführungsform näher zu erkennen ist. Das Kappenteil 70 weist im Kappenboden 130 eine zentrale Öffnung 132 für die Lagerung der Nuß und je ein ober- und unterhalb der zentralen Öffnung 132 angeordnetes und in das Kappeninnere ragendes Auge 134 mit einer eingesenkten Bohrung 136 zur Aufnahme der Befestigungsschraube 72 auf. Vom Kappenboden 130 gehen zwei zu den Führungsschlitzen 138 parallele längere Seitenwände 140 aus, sowie daz senkrechte kürzere Seitenwände 142, welche letztere an das Auge 134 anschließen und von deren Endkanten jsweils eine in das Kappeninnere ragende Stütz-und Führungswand 143 führt, die jeweils zur längeren Seitenwand 140 parallel im Abstand angeordnet ist und mit dieser jeweils einen Teil des Führungsschlitzes 138 bildet. Dieses Kappenteil 70 paßt z.B. auf die Basisteile 68, 168, 268 gemäß Fig. 3, 4, 17, 19, wobei die Wand 143 bis zur inneren Stirnfläche z.B. das Basisteils 68 reicht. Der von den Befestigungsschrauben 72 ausgeübte Preßdruck wird allerdings im wesentlichen von den Stirnflächen der Seitenwände 142, 140 auf die Randbereiche des Türblattdurchbruches 32 (gemäß Fig. 1) übertragen und dient dazu, den Verschluß im Türblatt sicher festzuhalten.
  • In den Fig. 12 und 17 ist jeweils eine etwas abgewandelte Ausführungsform des entsprechenden Basisteils zu erkennen, bezeichnet mit Fig. 27 bzw. Fig. 28, die gegenüber dem bisher beschreibenen Basisteil insofern abgewandelt sind, als der in das Türblatt hineinreichende Teil soweit verkürzt ist, daß die Einsenkung 94, die bisher zur Lagerung der Nuß gedient hat, wegfällt. Diese Basisteile sind für eine Ausführungsform vorgesehen, die in Fig. 20 näher erläutert ist, bei welcher Ausführungsform das Basisteil zweiteilig ist und aus einem Schlüsselfangteil 144 und einem Lagerteil 146 besteht, welches Lagerteil mit dem zugehörigen Kappenteil 170 im wesentlichen gleichen Aufbau zeigt, wie aus der Fig. 21, die das Kappenteilo 170 zeigt, und der Fig. 22, die eine Wiedergabe des Lagerteils 146 ist, deutlich wird. Die beiden Teile unterscheiden sich lediglich dadurch, daß von dem einen Teil, hier ist es das Lagerteil 146, von den Rändern der eingesenkten Bohrungen 236 aus von der Verbindungsebene 145 für die beiden Teile 146, 170 in Richtung des anderen Teils vorspringende Nasen bzw. ringförmige Vorsprünge 148 ausgehen, die in in dem gegenüberliegenden Teil, hier das Kappenteil 170 angeordneten Rücksprüngen, hier entsprechend erweiterte eingesenkte Bohrungen 336, passend eingreifen und eine gegenseitige Verriegelung der beiden Teile bewirken. Man kann aber auch durch die eingesenkten Bohrungen 236, 336 Hohlnieten führen und durch diese die gegenseitigen Verriegelung der Teile bewirken, woraufhin die beiden Teile völlig identisch gemacht werden können. Mit Hilfe von Hohlnieten wäre eine Vormontage des Schloßnuß-, Ritzel- und Stangelagers im Herstellerwerk möglich.
  • Der weitere Vorteil ist, daß dieses ggf. vormontierte Schloßnuß-, Ritzel- und Stangenlager mit verschiedenartigen den Rest des Basisteils bildenden Schlüsselfängen kombiniert werden kann, wie sie bereits in den Fig. 27 und 28 dargestellt sind. Durch Identität der beiden die Schloßnuß-, Ritzel- und Stangenlagerung bildenden Teile werden die Herstellungskosten und die Lagerhaltungskosten weiter verringert und es entsteht ein Bausatzsystem, das mit sehr wenigen Teilen außerordentlich vielgestaltige Anwendungsmöglichkeiten erlaubt. So kann das in Fig. 20 dargestellte Schloßnuß-, Ritzel- und Stangenlager, bestehend aus den Teilen 368 und 170, statt mit dem dort dargestellten Schlüsselfangteil 144 nebst zugehörigem, in Fig. 25 dargestellten Vierkanteinsatz 208 (der in das ebenfalls in Fig. 25 dargestellte völlig symmetrische Ritzel 262 einsteckbar ist) mit einer Schwenkhebelbasisplatte 468 verknüpft werden, wie sie als Alternative in Fig. 28 dargestellt ist und welche Schwenkhebelbasisplatte 468 mit eingebautem Schwenkhebel 114 in Fig. 29 zu erkennen ist, wobei der Schwenkhebellagerzapfen 210 sich von dem in Fig. 18 dargestellten Schwenkhebellagerzapfen 110 durch eine vergrößerte, an den Bohrungsdurchmesser des Basisteils 146 angepaßten Lagerteil 150 un dem davon ausgehenden Vierkant 152 zum Einstecken in die entsprechende Vierkantöffnung 154 des in Fig. 25 dargestellten Ritzels 262 unterscheidet. Festgehalten wird das Schwenklager 210 mit Hilfe eines vom Vierkant 152 ausgehenden Bolzens, auf dem eine Schraube aufsetzbar ist, die in Fig. 29 zu erkennen. Wie die Fig. 20 weiterhin verdeutlicht, kann auch das Schlüsselfangteii 144 wiederum mehrteilig sein, um erhöhte Flexibilität zu erreichen. So zeigt die Fig. 20 oben rechts einen Schlüsselfang 144 mit einem Einsatz 154, der in Fig. 26 getrennt dargestellt ist und den Schlüsselfang 144 an sogenannte Doppelbartschlüssel, siehe Bezugszahl 156 in Fig. 26, anpaßt. Neben dem links dargestellten Doppelbarteinsatz 154 ist rechts noch ein entsprechend abgewandelter Einsatz für Vierkantschlüssel dargestellt, siehe die Bezugszahl 254.
  • Fig. 23 zeigt unten den Schlüsselfang 144 gemäß Fig. 20 mit Einsatz 154 und Vierkantsteckverbindung 208 nochmal getrennt von vorn und von der Seite, wobei der Schlüsselfang 144 auch wiederum einen Rücksprung 120 zur Aufnahme ggf. einer Abdeckplatte 188 besitzt. Ähnlich aufgebaut sein könnte eine einfacher verschließbarer Hebelverschluß, siehe Fig. 23 oben. Der für den in Fig. 26 dargestellten Einsatz 154 bzw. 254 vorgesehene Schlüsselfang mit einer entsprechenden Einsekung für Einsatzorsprünge 158 ergibt sich aus Fig. 24. Diese Figur läßt auch die genauere Form des Rücksprungs 120 zur Aufnahme entsprechender Nasen 160 der Zusatzabdeckung 188 erkennen.
  • Fig. 14 zeigt ein Basisteil 568 ähnlich dem der Fig. 17, bei dem ebenfalls auswechselbare Schlüsselfänge vorgesehen sind. Das Basisteil ist hier besonders schmal gestaltet und die Schlüsselfangdrehsicherung durch axial in Richtung der Schloßnuß gerichtete Verriegelungsfinger 569, die zwischen sich rinchabschnittförmige Zwischenräume 560 bilden, in die entsprechenden Vorsprünge eines Schlüsselfangeinsatzes eingreifen können, verwirklicht.
  • Fig. 31 zeigt in einer Ansicht von vorn, von oben und im Axialschnitt eine Schwenkhebelbetätigung für den erfindungsgemäßen Stangenverschluß, der als Besonderheit ein Basisteil 668 aufweist, das am unteren Ende eine Abdeckkappe 669 zum Umschließen des Zylinders 164 aufweist, wobei die Kappe 669 mittels Schrauben 672, die in entsprechende Bohrungen 616 (ähnlich in Fig. 14 zu erkennen, siehe dort die Bezugszahl 516) des Basisteils 668 einschraubbar sind, am Basisteil befestigt ist und dabei das Türblatt 12 einklemmt. Im oberen Bereich des Basisteils findet sich in einem passenden Rücksprung eine O-Ring-Dichtung 673. Wird nun noch zwischen Basisteilauflagefläche und Türblatt ein Dichtungsblatt gelegt, das zumindest die die Durchbrüche 32, 34 umgebenden Bereiche 674, 675 erfaßt, und sind die Köpfe der Schrauben 672 dicht umschlossen und ist auch zwischen Kappenrand 676 und Türblatt eine Dichtung vorgesehen, kann der Verschluß auch außerhalb des Verkantungsraums 10 und innerhalb des Abdichtraums 9 angeordnet werden, wie Fig. 31 zeigt, ohne daß der Verschluß die Raumabdichtung gefährden würde.
  • Bei der dargestellten Montageart ist die Verwendung einer Flügelzunge 8 möglich. Dazu läßt sich die Schloßnuß 664 so ausgestalten, daß sie eine Anlagefläche 676 mit axialer prismatischer Einsenkung und Gewindebohrung zur drehstarren Befestigung einer Flügelzunge 9 aufweist. Eine solche Schloßnuß 664 kann man aus einer Schwenkhebellagerung ähnlich der Fig. 18 und einem Ritzel ähnlich der Fig. 25 oder 30 zuammensetzen und in einem Schloßkasten aus Teilen ähnlich gemäß Fig. 21 und 22 einsetzen. Die Flügelzunge 8 ist dabei mit einem Ansatz 677 versehen, der aufgrund der Befestigung mittels Schraube 678 am Ritzel anleigt und gleichzeitig eine Drehlagerfläche im Schloßkastenteil 670 bildet.
  • Bei symmetrischen Schloßkästen wie in Fig. 31 muß die Schloßnuß 664 verhältnismäßig weit bezüglich der Außenfläche des Schloßkastens zurückspringen, damit-bei Dornverschlüssen--der Dorn nicht zu weit herausragt. Daher auch das teife Eindringen des Flügelzungenansatzes 677.
  • Der beschriebene Stangenverschluß läßt sich besonders einfach dadurch in dem Verkantungsraum einer Blechsranktür montieren, daß zunächst die Stangenführungen 20 über die Stangen 18 geklipst werden, anschließend die Stangenführungen 20 auf die Stehbolzen gesteckt und mit einer Mutter verschraubt (oder alternativ mit einer Schraubbolzenbefestigung festgelegt werden), daß dann das das Schlüsselschild bildende Basisteil 68 (ggf. nach Einstecken entsprechender Zusatzteile wie Dorneinsatz 154, Lagerteil 146 und/oder Abdeckplatte 188) von außen montiert wird, daß dann das Ritzel 62 mit dem zugehörigen Betätigungsdorn, z.B. 208 in Fig. 26, eingesteckt und dann das Kappenteil 70 übergestülpt und das ganze mittels der zwei Schrauben 72 festgelegt wird. Dabei wird das Schaltschranktürblech fest zwischen das Schlüsselschild oder Basisteil 68 und das übergestülpte Kappenteil 70 und ggf. 669 eingeklemmt. Von den Stangen auf das Schloß übertragene Verschiebungskräfte werden dabei von dem Basisteil aufgenommen, nicht von einer Klemmverschraubung wie beim Stand der Technik, so daß gegenüber älteren Konstruktionen die Gefahr des Lockerns der Befestigung nicht gegeben ist.

Claims (13)

1. Stangenverschluß für Montage in einem oder zwei rechteckigen Durchbrüchen (32, 34), vorgzugsweise im Verkantungsraum (10), von Blechstranktüren (12), bestehend aus einem Schloß (16) mit in einem Antrieb/Ritzel- und Stangenlager (60) drehbar gehaltenen Ritzel oder mit einer ein Ritzel tragenden, in dem Lager (60) drehbar gehaltenen Schloßnuß, welche Schloßnuß bzw. Ritzel mittels durch das Türblatt (12) nach außen geführter Betätigungseinrichtung, wie Griff, Schwenkhebel, Steckschlüssel o. dgl., verdrehbar ist, und aus zumindest einer parallel zur Türkante ggf. im Verkantungsraum (10) verlaufenden Stange oder Stangen (18), die ein Zahnung oder Perforation (66) zum Eingriff der Zähne des Ritzels im Bereich des Schlosses (16) besitzt und in diesem Bereich sowie an zumindest einer Stelle außerhalb des Schlosses (16) am Türblatt (12) verschieblich gelagert ist und aus am Türrahmen bzw. Stange angebrachten Verriegelungseinrichtungen (38, 46) die bei Verschiebung der Stange miteinander in Eingriff treten, dadurch gekennzeichnet, daß das Antrieb/Ritzel- und Stangenlager (60 in Fig. 1;) des Stangenverschlußschlosses (16) ein vom Schlüsselfang oder Schlüsselschild gebildetes Basisteil (z.B. 68 in Fig. 1; 268 in Fig. 19, 368 in Fig. 20), das das eine Ende der Schloßnuß (64 in Fig. 1; 264 in Fig. 19) oder des Ritzels (364 in Fig. 20; 664 in Fig. 31) lagert, und ein auf das Basisteil (z.B. 68) aufsetzbares und mit diesem mittels Schrauben u. dgl. verbindbares Kappenteil (70 in Fig. 1; 170 in Fig. 20; 670 in Fig. 31) aufweist, das das andere Ende der Schloßnuß oder des Ritzels lagert und daß ggf. zusammen mit dem Basisteil (z.B. 68) Führungschlitze (74,86) für die Stange(n) (18) bildet.
2. Stangenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kappenteil (70) im Kappenboden (130) eine zentrale Öffnung (132) für die Lagerung der Schloßnuß und je ein ober- und unterhalb der zentralen Öffnung (132) angeordnetes, in das Kappeninnere ragendes Auge (134) mit je einer eingesenkten Bohrung (136) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (72) aufweist.
3. Stangeverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom Kappenboden (130) zwei zu den Führungsschlitzen (138) parallele längere Seitenwände (140) und zwei dazu senkrechte kürzere Seitenwände (142) ausgehen, und daß die Endkanten der kürzeren Seitenwände (142) mit jeweils einer in das Kappeninnere ragenden Stütz- und Führungswand (143) verbunden sind, die jeweils zur längeren Seitenwand (140) parallel im Abstand angeordnet sind und den Führungsschlitz (138) bilden.
4. Stangenverschluß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (368; 668) zweiteilig ist und aus einem Schlüsselfangteil (144, 644) und einem Lagerteil (146, 646) besteht, und daß das Lagerteil (146, 646) des Basisteils (368, 668).. und das Kappenteil (170); 670) im wesentlichen identischen Aufbau aufweisen.
5. Stangenverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Teil, z.B. dem Lagerteil (146) des Basisteils (368) von, der Verbindungsebene (145) für die beiden Teile in Richtung des anderen Teils vorspringende Nasen o. dgl. vorgesehen sind, die in entsprechende Rücksprünge des anderen Teils, z.B. Kappenteils (170) eingreifen, wobei insbesondere von den Rändern der eingesenkten Bohrungen (236) ringförmige Vorsprünge (148) ausgehen, die in die entsprechend erweiterten eingesenkten Bohrungen (336) des anderen Teils (146) passend eingreifen.
6. Stangenverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (268, Fig. 19) über die Stirnfläche hinausragende Vorsprünge (122) zur Aufnahme einer Blattfeder (124) aufweist, die sich an den Nußumfang anlegt.
7. Stangenverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nußumfang im Abstand von 90° Abflachungen (128) zur Aufnahme der Blattfeder (124) in den Ruhestellungen des Verschlusses aufweist.
8. Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (68) Teil (168) eines Schwenkhebelverschlusses ist (Fig. 17, Fig. 28, Fig. 4, Fig. 30).
9. Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis Teil eines Handhebelverschlusses ist.
10. Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis Teil eines Steckschlüsseiverschlusses ist (Fig. 23 unten, Fig. 3, Fig. 20).
11. Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil eine einstückige oder zweistückige Abdeckplatte (88) zum Verschließen eines nicht benutzten Rechteckdurchbruchs hält, wobei die insbesondere zweistückige Abdeckplatte (88) zur Anbringung von Werbeaufdrucken geeignet oder je nach Anweder individuell formbar ist.
12. Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßnuß oder das Ritzel eine Anlagefläche mit axialer prismatischer Einsenkung oder Vorsprung und Gewindebohrung oder -bolzen zur drehstarren Befestigung eine Flügelzunge aufweist.
13. Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenperforation der Stange(n) jeweils n Durchbrüche (z.B. n=5) umfaßt, und daß das Ritzel 2 n (also z.B. 2 n=10) Zähne umfaßt, von denen zwei sich gegenüberliegende Zähne eine ggf. abgeflachte Anschlagfläche zur Begrenzung des Ausschubweges der Stange(n) aufweisen.
EP86113173A 1986-09-25 1986-09-25 Stangenverschluss für Blechschranktüren Expired - Lifetime EP0261267B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8686113173T DE3676823D1 (de) 1986-09-25 1986-09-25 Stangenverschluss fuer blechschranktueren.
EP86113173A EP0261267B2 (de) 1986-09-25 1986-09-25 Stangenverschluss für Blechschranktüren
US07/214,731 US4998757A (en) 1986-09-25 1987-09-12 Bar enclosure for sheet metal cabinet doors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP86113173A EP0261267B2 (de) 1986-09-25 1986-09-25 Stangenverschluss für Blechschranktüren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0261267A1 EP0261267A1 (de) 1988-03-30
EP0261267B1 true EP0261267B1 (de) 1991-01-09
EP0261267B2 EP0261267B2 (de) 1999-12-15

Family

ID=8195443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113173A Expired - Lifetime EP0261267B2 (de) 1986-09-25 1986-09-25 Stangenverschluss für Blechschranktüren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4998757A (de)
EP (1) EP0261267B2 (de)
DE (1) DE3676823D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693602A1 (de) 1994-07-22 1996-01-24 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Versenkbarer Verschluss für links- und rechts angeschlagene Schaltschranktüren
GB2296285A (en) * 1994-12-20 1996-06-26 Emhart Inc Interconnected lock set
DE29711737U1 (de) * 1997-07-04 1998-10-29 Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert Durch Vorhängeschloß sichtbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren o.dgl.
DE29711740U1 (de) * 1997-07-04 1998-11-05 Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert Durch Vorhängeschloß sichtbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren o.dgl.
WO2001092667A1 (de) 2000-06-02 2001-12-06 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Stangenschloss für ein verschlusssystem
US6363761B1 (en) * 1997-04-02 2002-04-02 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Modular rod locking system
WO2008080874A2 (de) * 2007-01-03 2008-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Verschlusssystem
EP3696354B1 (de) * 2019-02-18 2022-06-15 Industrilås i Nässjö Aktiebolag Neu arrangierbare verriegelungsanordnung für eine tür

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9307730A (pt) * 1992-12-22 1999-08-31 Knuerr Mechanik Ag Dispositivo de travamento para portas de gabinetes ou de armários
DE4402481C2 (de) * 1994-01-28 1997-07-31 Steinbach & Vollmann Stangenschloß
DE4402479C1 (de) * 1994-01-28 1995-04-13 Steinbach & Vollmann Verschluß
DE4402480C2 (de) * 1994-01-28 1997-10-02 Steinbach & Vollmann Vorrichtung zur Befestigung eines Lagergehäuses
DE9415846U1 (de) * 1994-09-30 1996-02-01 Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert Stangenverschluß
US5862690A (en) * 1996-10-04 1999-01-26 Hoffman Enclosures, Inc. Low profile handle
DE29711741U1 (de) * 1997-07-04 1998-11-05 Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert In eingeschwenktem Zustand sicherbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren o.dgl.
US6068304A (en) * 1998-02-05 2000-05-30 Fix Ab Espagnolette edge bar assembly
DE60205574T2 (de) * 2002-01-18 2006-05-24 Giussani Techniques S.P.A., Desio Verriegelungsvorrichtung
ATE275685T1 (de) 2002-01-30 2004-09-15 Giussani Serrature S R L Flli Verriegelungsvorrichtung und montageverfahren dazu
FR2840939B1 (fr) * 2002-06-14 2005-09-02 Ferco Int Usine Ferrures Poignee de manoeuvre pour ouvrant coulissant
DE202005012859U1 (de) * 2005-08-16 2006-12-28 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Verschluß zur Mehrpunktverriegelung von Türen oder Wandteilen in Gehäusen oder Schränken
SE530499C2 (sv) * 2006-09-06 2008-06-24 Lockia Ab Anordning för att låsa åtminstone ett dörrelement i en öppning till ett utrymme
DE202006014041U1 (de) * 2006-09-13 2006-11-23 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Klapp-Hebelverschluss
DE202007005424U1 (de) * 2007-04-14 2008-08-21 Ramsauer, Dieter Verstellbare Stangenführung
US7823935B2 (en) * 2007-04-16 2010-11-02 Roto Frank Of America, Inc. Locking system for windows and doors
DE102012101117B4 (de) 2012-02-14 2014-12-11 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Stangenschloss mit zusätzlicher Stangenstabilisierung
DE202015004413U1 (de) * 2015-06-20 2016-09-21 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh Stangenschloss mit Umlenkung
WO2018022721A1 (en) 2016-07-26 2018-02-01 Chatsworth Products, Inc. Features for cable managers and other electronic equipment structures
US20180202201A1 (en) * 2017-01-17 2018-07-19 Trinity North American Freight Car, Inc. Apparatus and Method for Securing Railcar Doors
CN108729817A (zh) * 2017-04-14 2018-11-02 新代产品公司 柜组件

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7403366U (de) * 1974-06-12 Glos G
US2166535A (en) * 1936-04-30 1939-07-18 Sarenholm Einar Lock for doors and the like
US3110512A (en) * 1961-11-06 1963-11-12 Gen Motors Corp Latch mechanism
CH473300A (de) * 1968-11-20 1969-05-31 Sprecher & Schuh Ag Stangenschloss, insbesondere für Schaltschränke
DE2033042A1 (de) * 1970-07-03 1972-01-05 Siegenia-Frank KG, 5900 Siegen-Kaan-Marienborn Getriebe für Treibstangenbeschläge
ES492714A0 (es) * 1979-06-25 1980-12-16 Schlegel Uk Ltd Un dispositivo de cerradura de tres puntos
US4368905A (en) * 1980-07-21 1983-01-18 Adams Rite Manufacturing Co. Exit door locking mechanism having multiple bolts
DE3046150A1 (de) * 1980-12-06 1982-07-22 Dieter 5620 Velbert Ramsauer Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren o.dgl.
DE3300423A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Kantengetriebeeinheit
DE3300976C2 (de) * 1983-01-13 1989-03-16 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Treibstangenbeschlag
GB2148377B (en) * 1983-10-22 1987-02-18 Hardware & Systems Patents Ltd Improvements in fasteners for doors, windows and the like
DE3407700C2 (de) * 1984-03-02 1986-10-30 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn Abschließbare Handhabe für Schaltschranktüren und dgl.
GB8418000D0 (en) * 1984-07-16 1984-08-22 Blair George Plc Door locks
DE8429153U1 (de) * 1984-10-04 1985-01-17 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn Schaltschrank mit einem aus Rahmenschenkeln zusammengesetzten Rahmengestell
DE8505588U1 (de) * 1985-02-27 1985-05-23 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Türverschluß mit hebelförmiger versenkbarer Handhabe, insbesondere an Schaltschranktüren
DE3673648D1 (de) * 1986-09-25 1990-09-27 Dieter Ramsauer Schwenkhebelstangenverschluss.
US4754624A (en) * 1987-01-23 1988-07-05 W&F Manufacturing Lock assembly for sliding doors
DE8701389U1 (de) * 1987-01-29 1987-03-12 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Verstellgestänge
DE3710056C3 (de) * 1987-03-27 1997-10-09 Siegenia Frank Kg Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5873274A (en) * 1994-07-22 1999-02-23 Emka Beschlagtaile Gmbh & Co. Kg Locking device for right and left handed doors with folding handle
EP0693602A1 (de) 1994-07-22 1996-01-24 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Versenkbarer Verschluss für links- und rechts angeschlagene Schaltschranktüren
GB2296285A (en) * 1994-12-20 1996-06-26 Emhart Inc Interconnected lock set
GB2296285B (en) * 1994-12-20 1998-04-22 Emhart Inc Interconnected lock
US6363761B1 (en) * 1997-04-02 2002-04-02 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Modular rod locking system
WO1999001633A1 (de) 1997-07-04 1999-01-14 Dieter Ramsauer Durch vorhängeschloss sicherbare schwenkhebelbetätigung für den verschluss von schaltschranktüren oder dgl.
DE29711740U1 (de) * 1997-07-04 1998-11-05 Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert Durch Vorhängeschloß sichtbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren o.dgl.
US6293130B1 (en) * 1997-07-04 2001-09-25 Dieter Ramsauer Swivelling lever control that can be padlocked for closing switchboard cabinet doors or the like
DE29711737U1 (de) * 1997-07-04 1998-10-29 Ramsauer, Dieter, 42555 Velbert Durch Vorhängeschloß sichtbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren o.dgl.
WO2001092667A1 (de) 2000-06-02 2001-12-06 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Stangenschloss für ein verschlusssystem
WO2008080874A2 (de) * 2007-01-03 2008-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Verschlusssystem
DE102007001340A1 (de) 2007-01-03 2008-07-10 Siemens Ag Verschlusssystem
WO2008080874A3 (de) * 2007-01-03 2008-08-21 Siemens Ag Verschlusssystem
EP3696354B1 (de) * 2019-02-18 2022-06-15 Industrilås i Nässjö Aktiebolag Neu arrangierbare verriegelungsanordnung für eine tür

Also Published As

Publication number Publication date
US4998757A (en) 1991-03-12
EP0261267A1 (de) 1988-03-30
DE3676823D1 (de) 1991-02-14
EP0261267B2 (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261267B1 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
EP0261266B1 (de) Schwenkhebelstangenverschluss
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE29820711U1 (de) Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung
EP0693602B1 (de) Versenkbarer Verschluss für links- und rechts angeschlagene Schaltschranktüren
EP1290303A1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
DE9001276U1 (de) Treibstangengetriebe
EP0223871B1 (de) 180-Grad-Scharnier
EP0175049B1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer Vorreiberverschluss
WO1996010679A1 (de) Stangenverschluss
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
CH709435A2 (de) Einsteckschloss für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters.
DE19737538C2 (de) Befestigungseinrichtung
EP0454965B1 (de) Einsteckschloss, insbesondere Treibstangenschloss
DE3305209C2 (de)
DE8625578U1 (de) Stangenverschluß für Blechschranktüren
DE3506870A1 (de) Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
DE4013440A1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
EP0667432B1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE2020240B2 (de) Verschluss fuer einen schwenk-kippfluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE10309946A1 (de) Schloß
DE29715560U1 (de) Schwenkhebelverschlußvorrichtung
DE8505588U1 (de) Türverschluß mit hebelförmiger versenkbarer Handhabe, insbesondere an Schaltschranktüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880614

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3676823

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910214

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: EMKA BESCHLAGTEILE GMBH & CO. KG

Effective date: 19911009

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86113173.8

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990916

Year of fee payment: 14

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19991215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000929

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020903

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040920

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050925

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051004

Year of fee payment: 20

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050925