EP0258759A1 - Nasspresse zum Entwässern von Faserstoffbahnen - Google Patents

Nasspresse zum Entwässern von Faserstoffbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0258759A1
EP0258759A1 EP87112153A EP87112153A EP0258759A1 EP 0258759 A1 EP0258759 A1 EP 0258759A1 EP 87112153 A EP87112153 A EP 87112153A EP 87112153 A EP87112153 A EP 87112153A EP 0258759 A1 EP0258759 A1 EP 0258759A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
belt
band
roller
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87112153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnold F. Kienzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gummiwerke Becker AG
Original Assignee
Gummiwerke Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gummiwerke Becker AG filed Critical Gummiwerke Becker AG
Publication of EP0258759A1 publication Critical patent/EP0258759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip

Definitions

  • the invention relates to a wet press for dewatering fibrous webs, for. B. a paper web, with a rotatable first press roller and an opposing counterpressure device in the form of a press shoe or a rotatable second press roll, the first press roll and the counterpressure device forming a press nip between them through which the fibrous web can be passed between sieves and / or felts.
  • Press rollers which consist of a steel core, which are covered with a softer, usually elastic rubber or plastic covering.
  • the coverings can be made by pouring on, rolling on or spraying on, the roller cores having to be carefully prepared in order to ensure a good adhesive bond between the roller core and the covering.
  • roller core For this purpose it is necessary in practice to clean and degrease the roller core, to subject it to a sandblasting treatment and to coat it with an adhesive which then establishes the connection between the roller core and the covering, which is applied under the action of heat.
  • press rolls of the type mentioned or their roll coverings have only a limited service life due to abrasion, so that the roll cover must be renewed in certain periods. On the one hand, this causes production downtimes due to the necessary change of Press rolls.
  • transport costs since the rolls cannot usually be re-occupied on the spot, but have to be transported to the coating plant. Because of the high weights and large dimensions of the rollers, these transport costs are considerable.
  • the object of the invention is therefore to provide a wet press of the type mentioned at the outset which improves the maintenance of the wet press while reducing transport and investment costs.
  • the solution according to the invention consists in designing a wet press of the type mentioned above in such a way that at least the first press roll consists of a cylindrical roll core made of metal and an endless belt which rotates around the roll core and is made of an elastomeric material, the diameter of the belt being greater than is that of the roll core.
  • the desired goal is achieved in a satisfactory manner, because the belt occupancy of the press roll can be replaced on the spot without the roll core needing to be removed. It is only necessary to pull off the old, processed covering axially and to install the new covering on the roller core.
  • the belt and / or the roll core has the crowning of the press roll.
  • the crowning can advantageously be ground on the belt alone, which can be processed much faster than the roll core, which will usually be made of steel.
  • the belt has a rough or profiled surface on its inside to support the rotating entrainment by the roller core.
  • the inside of the band can have a net-like structure or can be ribbed, serrated or nubbed.
  • the outside of the band made of elastomeric material is smooth in the usual way.
  • the endless belt is formed in one piece and consists of an optionally spliced or sewn or a seamless tube.
  • the workpiece can thus be processed as a flat structure and then formed into a tube.
  • the band can be produced as an endless tube on a mandrel.
  • the band expediently has a reinforcement which is incorporated into the elastomeric material, in particular rubber, rubber, nitriles and / or polyurethane.
  • the reinforcement can consist of a base fabric and an integrated reinforcement fabric of the band.
  • the reinforcement of the belt has a single-layer or multi-layer fabric made of monofilament filaments or threads with a wound core and consists of one or more of the materials polyamide, polyester, Kevlar and metal.
  • the belt of the wet press according to the invention has a high dimensional stability and is resistant to tension, abrasion and heat.
  • the tape expediently has an elastomeric coating or rubber coating with a layer thickness of 3 to 30 mm, preferably 10 to 20 mm.
  • the layer thickness is selected depending on the respective purpose.
  • the hardness of the elastomeric material of the band varies in the layer thickness of the covering from the inside to the outside, in order to meet the respective requirements in practice.
  • the hardness of the elastomeric material is initially constant over the layer thickness of the band from the inside to the outside and then gradually drops to a predetermined lower limit.
  • the hardness of the elastomeric material over the layer thickness of the strip is designed such that it first increases from the inside outwards from a predetermined lower limit value to a maximum and then decreases again, possibly up to the lower limit value.
  • the elastomeric material can be applied to the reinforcement of the band in various ways, for example by vulcanization or by casting, optionally in several casting passes.
  • the casting can, for. B. take place in several runs or with several casting heads, the mandrel production being particularly suitable.
  • layers of different hardness can be applied in succession or one above the other, so that the desired hardness profile of the covering results overall from the inside out.
  • the interior of the belt and / or the roll core is flushed with a liquid or gaseous coolant.
  • Water is a suitable liquid coolant, which flows through the interior of the roll core and thereby releases its cooling effect on the belt running over it.
  • a gaseous coolant it is also possible to apply a gaseous coolant to the interior of the belt by z. B. Blows cooling air from the inside against the belt.
  • the roll core has radial projections or guides as a holding device at its front ends. It can be z. B. are ring flanges that prevent the tape from running off the roll core.
  • the roller core has a greater axial length than the belt. If the axial length of the roller core is substantially greater than that of the belt, a spreader device can be dispensed with in most cases.
  • the roll core of the wet press according to the invention has a diameter of the order of 200 to 2000 mm, the diameter of the belt being 1.1 to 2 times the value of the roll core.
  • a guide or tensioning device is provided for the strip.
  • This can be, for example, a number of tensioning rollers which are attached in the interior of the belt.
  • the second press roll which forms the counterpressure device for the first press roll, also expediently has the same structure as the first press roll, with at least one of the press rolls being driven, but both press rolls can also be driven.
  • FIG. 1 The essential area of the wet press according to the invention is shown schematically in FIG. 1.
  • a first press roll 10 can be seen with an opposing counterpressure device which, in the embodiment shown, is designed as a second press roll 20.
  • the counterpressure device can also be designed in the form of a press shoe of a conventional type.
  • the first press roll 10 consists of a first roll core 12 made of metal, in most cases in practice from a steel cylinder, around which an endless belt 14 made of an elastomeric material is loosely wrapped.
  • the diameter of the belt 14 is larger than that of the roller core 12 in the manner shown.
  • the second press roll 20 also consists of a second roll core 22, around which a second endless belt 24 is loosely wrapped and, like the first belt 14, is made of an elastomeric material.
  • the two press rolls 10 and 20 form between them a press nip 38, through which a first felt 30 and a second felt 34 pass and between them carry a fibrous web 32 to be dewatered, for example a paper web, which is pressed out in the press nip 38, the moisture then from the felt 30 or 34 is recorded.
  • the guide device for the felts 30 and 34 is indicated schematically in FIG. 1 with a deflection roller 36. This guide device is designed in a conventional manner and is therefore not described in detail.
  • the reference numerals 26, 27 and 28 denote tensioning elements which are arranged in the interior of the band 24 and form a tensioning device for the band 24.
  • a tensioning device is expediently provided if the diameter of the band 24 is substantially larger than that of the associated roller core 22.
  • a corresponding tensioning device is also provided for the belt 14 if it has a correspondingly larger diameter than its associated roller core 12.
  • Corresponding clamping elements are not shown in FIG. 1 to simplify the drawing.
  • roller cores 12 and 22 and the belts 14 and 24 are shown with the same diameters in the arrangement according to FIG. 1, the invention is by no means restricted to such an embodiment. Rather, the diameters of the roll cores and the respective strips can also be designed differently.
  • the roller cores 12 and 14 will expediently have a diameter of the order of 200 to 2000 mm, while the diameter of the belt 14 or 24 has a value which is approximately 1.1 to 2 times the value of the roller core 12 or 14 matters.
  • the roller core 12 can have radial projections 16, 18 or ring flanges at its front ends, which act as guides and form a holding device for the associated belt 14. If the roller core 12 has a substantially greater axial length than the associated belt 14, such end guides can also be omitted.
  • the respective belt 14 or 24 is carried along by its associated roller core 12 or 22 by frictional engagement in the area of the press nip 38, the two roller cores 12 and 22 being rotatably supported about axes not shown.
  • the value of the press nip 38 can be set depending on the particular circumstances by changing the distance between the press rolls 10 and 20 or the roll cores 12 and 22.
  • the belt 14 or 24 is smooth on the outside and has a rough or profiled surface on the inside to support the rotating entrainment by the roller core 12 or 22.
  • the inside can have a net-like structure or can be ribbed, toothed or nubbed be trained to support this friction. If the heat generated by frictional engagement in the area of the press nip 38 is not sufficiently absorbed by the external environment a cooling device can be provided for the respective press rolls 10 and 20.
  • the interior of the belt 14 or 24 and / or the roller core 12 or 22 can be acted upon with a coolant.
  • the roller core can be flushed with water, for example, in order to dissipate the heat from the roller core and the belt lying thereon.
  • the band 14 or 24 can be suitably acted upon from the inside with a gaseous coolant, for example with cooling air.
  • band 14 is referred to below, the band 24 being designed in a corresponding manner.
  • the belt 14 on the roll core 12 is provided as an endless belt which is formed in one piece and forms a cylindrical tube which is either spliced or stitched or is seamless.
  • the band 14 expediently has a reinforcement which is incorporated into the elastomeric material, which is in particular rubber, rubber, nitriles and / or polyurethane.
  • the reinforcement expediently consists of a base fabric and an incorporated reinforcement fabric.
  • the fabric can be single-layer or multi-layer and can either consist of monofilament filaments or threads with a braided core.
  • Polyamide, polyester, Kevlar and / or metal threads are particularly suitable as materials. It is important in this context that the belt 14 has a high dimensional stability and is resistant to tensile, abrasion and heat, which inevitably occur under normal operating conditions.
  • the band 14 has an elastomeric coating or rubber coating with a layer thickness of the order of magnitude from 3 to 30 mm. In most practical cases, a layer thickness of 10 to 20 mm is suitable.
  • the elastomeric material can be applied to the reinforcement of the band 14 either by vulcanization or by casting, optionally in several casting passes. In this respect, the band can advantageously be manufactured on a mandrel.
  • the casting process can be carried out in several passes or with several casting heads arranged one behind the other in order to achieve the desired layer thickness of the covering on the belt 14.
  • the casting heads By suitably acting on the casting heads, it can be achieved that the hardness of the elastomeric material of the band 14 differs from the inside to the outside over the layer thickness of the covering.
  • the hardness in the layer thickness of the covering increases from a predetermined lower limit value A until a maximum value C of hardness is reached at approximately half the layer thickness. The hardness then decreases again to a lower value B towards the outside.
  • FIG. 4 Another exemplary embodiment is shown schematically in FIG. 4. It can be seen that the hardness in the coating of the belt 14 remains at a constant value D up to about half the layer thickness and then gradually drops outwards to a lower value E. Of course, the hardness can also be preselected in a different way for the coating of the strip 14 by charging the casting heads of the coating device accordingly.
  • both the belt 14 and the roll core 12 it is advantageously possible for both the belt 14 and the roll core 12 to have the crowning of the press roll 10.
  • the band 14 alone or predominantly has this crowning since it can be easily ground into the band 14.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Es wird eine Naßpresse zum Entwässern von Faserstoffbahnen, z.B. Papierbahnen angegeben, die eine erste Preßwalze (10) und eine gegenüberliegende Gegendruckeinrichtung (20) aufweist, die als zweite Preßwalze ausgebildet sein kann. Die beiden Preßwalzen (10, 20) bilden zwischeneinander einen Preßspalt (38) durch den die Faserstoffbahn (32) zwischen Filzen (30, 34) hindurchführbar ist. Um den jeweiligen Metallzylinder als Walzenkern (12) ist ein endloses Band (14) aus einem elastomeren Material lose herumgeschlungen und dreht sich mit dem Walzenkern mit. Der Durchmesser des Bandes (14) ist dabei entsprechend größer gewählt als der des Walzenkernes (12).

Description

  • Der Erfindung betrifft eine Naßpresse zum Entwässern von Faserstoffbahnen, z. B. einer Papierbahn, mit einer dreh­baren ersten Preßwalze und einer gegenüberliegenden Gegen­druckeinrichtung in Form eines Preßschuhs oder einer drehbaren zweiten Preßwalze, wobei die erste Preßwalze und die Gegendruckeinrichtung zwischeneinander einen Preß­spalt bilden, durch den die Faserstoffbahn zwischen Sieben und/oder Filzen hindurchführbar ist.
  • Naßpressen mit einem derartigen Aufbau sind bekannt und werden seit Jahren zum Entwässern von Faserstoffbahnen, insbesondere Papierbahnen verwendet. Dabei kommen üblicher­weise Preßwalzen zum Einsatz, die aus einem Stahlkern bestehen, die mit einem weicheren, meistens elastischen Kautschuk- oder Kunststoffbelag überzogen sind. Das Aufbringen der Beläge kann durch Aufgießen, Aufrollen oder Aufspritzen erfolgen, wobei die Walzenkerne sorgfältig präpariert werden müssen, um eine gute Haftverbindung zwischen dem Walzenkern und dem Belag zu gewährleisten.
  • Zu diesem Zweck ist es in der Praxis erforderlich, den Walzenkern zu reinigen und zu entfetten, einer Sandstrahl­behandlung zu unterziehen und mit einem Haftmittel zu belegen, das dann die Verbindung zwischen Walzenkern und Belag her­stellt, der unter Wärmeeinwirkung aufgebracht wird.
  • Bei der Verarbeitung von einigen Belagmaterialien ist es auch erforderlich, die Walzenkerne vorher aufzuheizen, um eine gleichmäßige und zuverlässige Verbindung des Belages mit dem Walzenkern zu gewährleisten. Bei der Ver­arbeitung von Kunststoffmaterialien ist häufig erforder­lich, daß die mit Belag versehene Walze eine längere Zeit im Ofen verbleibt, damit der Vernetzungsprozeß des Kunststoffmaterials durchgeführt wird. Anschließend ist teilweise noch ein Ausreifen der fertiggestellten Preß­walze bei konstanten Temperaturen erforderlich.
  • Eine derartige aufwendige Verfahrensführung ist erforder­lich, damit die erforderliche Homogenität der Preßwalze gewährleistet ist und eine gute Verbindung zwischen Walzenkern und Walzenbelag über die gesamte Oberfläche der Preßwalze sichergestellt ist. Zu beachten ist hierbei, daß die Preßwalzen im Betrieb sehr hohen dynamischen Belastungen ausgesetzt sind. Insbesondere muß die Verbindung zwischen Walzenkern und Walzenbelag in der Lage sein, die durch die sogenannte Walkarbeit entstehenden mechanischen und thermischen Beanspruchungen auszuhalten.
  • Es kommt hinzu, daß Preßwalzen der genannten Art bzw. deren Walzenbeläge durch Abrieb nur eine begrenzte Lebens­dauer haben, so daß in bestimmten Zeiträumen der Walzen­belag erneuert werden muß. Dadurch entstehen einerseits Produktionsausfälle durch das erforderliche Wechseln der Preßwalzen. Außerdem fallen dabei erhebliche Transport­kosten an, da die Walzen üblicherweise nicht an Ort und Stelle neu belegt werden können, sondern zum Beschichtungs­werk transportiert werden müssen. Aufgrund der hohen Ge­wichte und großen Abmessungen der Walzen sind diese Transportkosten beträchtlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Naßpresse der eingangs genannten Art anzugeben, die unter Verringerung von Transport - und Investitionskosten die Instandhaltung der Naßpresse verbessert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, eine Naßpresse der vorstehend genannten Art so auszubilden, daß zumindest die erste Preßwalze aus einem zylindrischen Walzenkern aus Metall und einem um den Walzenkern herumgeschlungenen, sich mitdrehenden endlosen Band aus einem elastomeren Material besteht, wobei der Durchmesser des Bandes größer als der des Walzenkernes ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird das angestrebte Ziel in zufriedenstellender Weise erreicht, denn die Band­belegung der Preßwalze kann an Ort und Stelle ausgewechselt werden, ohen daß dazu der Walzenkern ausgebaut zu werden braucht. Es ist lediglich erforderlich, den alten, abge­arbeiteten Belag axial abzuziehen und den neuen Belag auf den Walzenkern aufzuziehen.
  • Im Gegensatz zu der bisher üblichen Praxis wird dabei gerade keine Klebverbindung zwischen Walzenkern und Walzen­belag angestrebt, vielmehr läuft das endlose Band aus elastomerem Material lose auf dem Walzenkern mit, wobei es durch Reibungseingriff von dem Walzenkern angetrieben wird.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Naßpresse ist vorge­sehen, daß das Band und/oder der Walzenkern die Bombierung der Preßwalze aufweist. Bei der erifindungsgemäßen Naßpresse kann dabei die Bombierung in vorteilhafter Weise allein auf dem Band aufgeschliffen sein, das sich weitaus schneller bearbeiten läßt als der Walzenkern, der üblicher­weise aus Stahl bestehen wird.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Naßpresse ist vorgesehen, daß das Band an seiner Innenseite eine rauhe bzw. profilierte Fläche zur Unterstützung der drehenden Mitnahme durch den Walzenkern aufweist. Das Band kann dabei an seiner Innenseite eine netzförmige Struktur haben oder aber gerippt, gezahnt oder genoppt ausgebildet sein. Die Außenseite des Bandes aus elastomerem Material ist in üblicher Weise glatt ausgebildet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Naßpresse ist das endlose Band einstückig ausgebildet und besteht aus einem gegebenenfalls gespleißten bzw. genahteten oder einem nahtlosen Rohr. Das Werkstück kann somit als flaches Gebilde bearbeitet und dann zu einem Rohr geformt werden. Besonders vorteil­haft ist es jedoch, daß das Band als endloses Rohr auf einem Dorn hergestellt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise weist das Band eine Armierung auf, die in das elastomere Material, insbesondere Kautschuk, Gummi, Nitrile und/oder Polyurethan eingearbeitet ist. Die Armierung kann dabei aus einem Basisgewebe und einem einge­arbeiteten Verstärkungsgewebe des Bandes bestehen.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Naßpresse ist vorge­sehen, daß die Armierung des Bandes ein einlagiges oder mehrlagiges Gewebe aus monofilen Filamenten oder Fäden mit umsponnener Seele aufweist und aus einem oder mehreren der Werkstoffe Polyamid, Polyester, Kevlar und Metall besteht.
  • Wichtig ist in diesem Zusammenhang, daß das Band der erfindungsgemäßen Naßpresse eine hohe Dimenstionsstabilität aufweist und widerstandsfähig gegenüber Zug, Abrieb und Wärme ist.
  • Das Band hat dabei zweckmäßigerweise eine elastomere Beschichtung bzw. Gummierung mit einer Schichdicke von 3 bis 30 mm, vorzugsweise von 10 bis 20 mm. Die Schicht­dicke wird dabei in Abhängigkeit vom jeweiligen Verwendungs­zweck gewählt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Härte des elastomeren Materials des Bandes in der Schichtdicke des Belages von innen nach außen unterschiedlich ist, um den jeweiligen Anforderungen der Praxis gerecht zu werden.
  • Bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung ist die Härte des elastomeren Materials über die Schichtdicke des Bandes von innen nach außen zunächst konstant und fällt dann allmählich auf einen vorgegebenen unteren Grenzwert ab.
  • Bei einer anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung ist die Härte des elastomeren Materials über die Schichtdkcke des Bandes so ausgelegt, daß sie von innen nach außen zunächst von einem vorgegebenen unteren Grenzwert bis zu einem Maximum ansteigt und dann wieder abnimmt, gegebenen­falls bis zu dem unteren Grenzwert.
  • Das elastomere Material kann in unterschiedlicher Weise auf die Armierung des Bandes aufgebracht werden, beispiels­weise durch Aufvulkanisieren oder durch Gießen, gegebenen­falls in mehreren Gießdurchgängen. Dabei kann das Gießen z. B. in mehreren Durchläufen oder mit mehreren Gießköpfen erfolgen, wobei sich die Dornfertigung besonders anbietet.
  • Unter Verwendung von mehreren Gießköpfen zum Gießen des Kunststoffmaterials, insbesondere von Polyurethan, können nacheinander bzw. übereinander Schichten unterschiedlicher Härte angebracht werden, so daß sich insgesamt das ge­wünschte Härteprofil des Belages von innen nach außen ergibt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Naßpresse erweist es sich als zweckmäßig, wenn der Innenraum des Bandes und/oder des Walzenkernes mit einem flüssigen oder gasförmigen Kühl­mittel durchspült ist. Als flüssiges Kühlmittel bietet sich Wasser an, welches den Innenraum des Walzenkernes durchströmt und dadurch seine Kühlwirkung auf das darüber­laufende Band abgibt. Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, den Innenraum des Bandes mit einem gasförmigen Kühlmittel zu beaufschlagen, indem man z. B. Kühlluft von innen gegen das Band bläst.
  • In Weiterbildung der Naßpresse ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Walzenkern an seinen stirnseitigen Enden radiale Überstände oder Führungen als Breithalte­einrichtung aufweist. Dabei kann es sich z. B. um Ring­flansche handeln, die ein Ablaufen des Bandes vom Walzen­kern verhindern.
  • Weiterhin erweist es sich als zweckmäßig, wenn der Walzen­kern eine größere axiale Länge als das Band aufweist. Wenn die axiale Länge des Walzenkernes wesentlich größer als die des Bandes ist, kann in den meisten Fällen der Praxis eine Breithalteeinrichtung entfallen.
  • Der Walzenkern der erfindungsgemäßen Naßpresse weist einen Durchmesser in der Größenordnung von 200 bis 2000 mm auf, wobei der Durchmesser des Bandes den 1,1 bis 2-fachen Wert des Walzenkernes besitzt.
  • Dabei erweist es sich als zweckmäßig, wenn zumindest in den Fällen, wo der Durchmesser des Bandes wesentlich größer als der des Walzenkernes ist, eine Führungs- bzw. Spanneinrichtung für das Band vorgesehen ist. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Anzahl von Spannrollen handeln, die im Innenraum des Bandes angebracht sind.
  • Zweckmäßigerweise hat auch die zweite Preßwalze, die die Gegendruckeinrichtung für die erste Preßwalze bildet, den gleichen Aufbau wie die erste Preßwalze, wobei zumindest eine der Preßwalzen angetrieben ist, jedoch auch beide Preßwalzen angetrieben sein können.
  • Mit der erfindungsgemäßen Naßpresse wird in vorteilhafter Weise eine Anordnung angegeben, die ohne Bindeschicht zwischen Walzenkern und Walzenbelag auskommt, so daß die Vorbehandlung des Walzenkernes mit geringerem Aufwand und reduzierten Kosten erfolgen kann. Die Bevorratung wird erheblich vereinfacht, da die jeweiligen Bänder als rohrförmige Ersatzteile an Ort und Stelle gelagert und ausgewechselt werden können.
  • Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die bei­liegende Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht im Schnitt zur Erläuterung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Naßpresse;
    • Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch die Naßpresse;
      und in
    • Fig. 3 und 4 schematische Diagramme zur Erläuterung der Härte des Belages der Preßwalze in Abhängigkeit von der Schichtdicke des Belages.
  • Der wesentliche Bereich der erfindungsgemäßen Naßpresse ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Man erkennt eine erste Preßwalze 10 mit einer gegenüberliegenden Gegendruck­einrichtung, die bei der dargestellten Ausführungsform als zweite Preßwalze 20 ausgebildet ist. Bei einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform kann die Gegendruckein­richtung auch in Form eines Preßschuhs herkömmlicher Bauart ausgebildet sein.
  • Die erste Preßwalze 10 besteht aus einem ersten Walzen­kern 12 aus Metall, in den meisten Fällen der Praxis aus einem Stahlzylinder, um den ein endloses Band 14 aus einem elastomeren Material lose herumgeschlungen ist. Der Durch­messer des Bandes 14 ist dabei in der dargestellten Weise größer als der des Walzenkernes 12.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform besteht die zweite Preßwalze 20 ebenfalls aus einem zweiten Walzenkern 22, um den ein zweites endloses Band 24 lose herumgeschlungen ist und ebenso wie das erste Band 14 aus einem elastomeren Material besteht.
  • Die beiden Preßwalzen 10 und 20 bilden zwischeneinander einen Preßspalt 38, durch den ein erster Filz 30 und ein zweiter Filz 34 hindurchlaufen und zwischeneinander eine zu entwässernde Faserstoffbahn 32, beispielsweise eine Papierbahn tragen, die in dem Preßspalt 38 ausgepreßt wird, wobei die Feuchtigkeit dann von den Filzen 30 bzw. 34 aufgenommen wird. Die Führungseinrichtung für die Filze 30 und 34 ist in Fig. 1 schematisch mit einer Um­lenkrolle 36 angedeutet. Diese Führungseinrichtung ist in herkömmlicher Weise ausgebildet und daher nicht näher beschrieben.
  • Mit den Bezugszeichen 26, 27 und 28 sind Spannelemente bezeichnet, die im Innenraum des Bandes 24 angeordnet sind und eine Spanneinrichtung für das Band 24 bilden. Eine derartige Spanneinrichtung ist zweckmäßigerweise vorgesehen, wenn der Durchmesser des Bandes 24 wesentlich größer als der des zugeordneten Walzenkernes 22 ist. Eine entsprechende Spanneinrichtung ist auch für das Band 14 vorgesehen, wenn dieses einen entsprechend größeren Durchmesser als sein zugeordneter Walzenkern 12 aufweist. Zur Vereinfachung der zeichnerischen Darstellung sind entsprechende Spannelemente in Fig.1 nicht eingetragen.
  • Auch wenn die Walzenkerne 12 und 22 sowie die Bänder 14 und 24 bei der Anordnung gemäß Fig. 1 mit gleichen Durchmessern dargestellt sind, ist die Erfindung keines­falls auf eine derartige Ausführungsform beschränkt. Viel­mehr können die Durchmesser der Walzenkerne und der jeweiligen Bänder auch unterschiedlich ausgebildet sein. Die Walzen­kerne 12 und 14 werden zweckmäßigerweise einen Durchmesser in der Größenordnung von 200 bis 2000 mm haben, während der Durchmesser des Bandes 14 bzw. 24 einen Wert hat, der etwa das 1,1 bis 2-fache des Wertes des Walzenkernes 12 bzw. 14 ausmacht.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann der Walzenkern 12 an seinen stirnseitigen Enden radiale Überstände 16,18 oder Ring­flansche aufweisen, die als Führungen wirken und eine Breithalteeinrichtung für das zugeordnete Band 14 bilden. Wenn der Walzenkern 12 eine wesentlich größere axiale Länge aufweist als das zugehörige Band 14, können derartige stirnseitige Führungen auch weggelassen werden.
  • Das jeweilige Band 14 bzw. 24 wird von seinem zugeordneten Walzenkern 12 bzw. 22 durch Reibungseingriff im Bereich des Preßspaltes 38 mitgenommen, wobei die beiden Walzen­kerne 12 und 22 um nicht dargestellte Achsen drehbar ge­lagert sind. Der Wert des Preßspaltes 38 kann dabei in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten durch Veränderung des Abstandes der Preßwalzen 10 und 20 bzw. der Walzenkerne 12 und 22 eingestellt werden.
  • Das Band 14 bzw. 24 ist an seiner Außenseite glatt ausge­bildet und hat an seiner Innenseite eine rauhe bzw. profilierte Fläche zur Unterstützung der drehenden Mit­nahme durch den Walzenkern 12 bzw. 22. Die Innenseite kann eine netzförmige Struktur haben oder aber gerippt, gezahnt oder genoppt ausgebildet sein, um diese Reibungs­mitnahme zu unterstützen. Sofern die durch Reibungseingriff im Bereich des Preßspaltes 38 entstehende Wärme nicht in ausreichendem Maße von der äußeren Umgebung aufgenommen wird, kann eine Kühleinrichtung für die jeweiligen Preß­walzen 10 und 20 vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Innenraum des Bandes 14 bzw. 24 und/oder des Walzenkernes 12 bzw. 22 mit einem Kühlmittel beaufschlagt werden. Der Walzenkern kann beispielsweise mit Wasser durchspült werden, um die Wärme vom Walzenkern sowie dem aufliegenden Band abzuführen. Zusätzlich oder alternativ kann das Band 14 bzw. 24, zweckmäßigerweise von der Innenseite her, mit einem gasförmigen Kühlmittel beaufschlagt sein, beispiels­weise mit Kühlluft.
  • Der Einfachheit halber wird im folgenden lediglich auf das Band 14 Bezug genommen, wobei das Band 24 in ent­sprechender Weise ausgebildet ist.
  • Das Band 14 auf dem Walzenkern 12 ist als endloses Band vorgesehen, das einstückig ausgebildet ist und ein zylinderförmiges Rohr bildet, das entweder gespleißt bzw. genahtet ist oder aber nahtlos ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise besitzt das Band 14 eine Armierung, die in das elastomere Material eingearbeitet ist, bei dem es sich insbesondere um Kautschuk, Gummi, Nitrile und/­oder Polyurethan handelt.
  • Was den Aufbau des Bandes 14 anbetrifft, so besteht die Armierung zweckmäßigerweise aus einem Basisgewebe und einem eingearbeiteten Verstärkungsgewebe. Das Gewebe kann dabei einlagig oder mehrlagig ausgebildet sein und entweder aus monofilen Filamenten oder Fäden mit um­sponnener Seele bestehen. Als Werkstoffe eignen sich ins­besondere Polyamid, Polyester, Kevlar und/oder Metallfäden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, daß das Band 14 eine hohe Dimensionsstabilität aufweist und widerstandsfähig gegenüber Zug, Abrieb und Wärme ist, die bei den üblichen Betriebsbedingungen zwangsläufig auftreten.
  • Das Band 14 hat eine elastomere Beschichtung bzw. Gummierung mit einer Schichtdicke in der Größenordnung von 3 bis 30 mm. In den meisten Fällen der Praxis ist eine Schichtdicke von 10 bis 20 mm geeignet. Das elastomere Material kann auf die Armierung des Bandes 14 entweder durch Aufvulkanisieren oder durch Gießen, gegebenenfalls in mehreren Gießdurchgängen aufgebracht werden. Insofern kann das Band in vorteilhafter Weise auf einem Dorn gefertigt werden.
  • Wenn beispielsweise Polyurethan als elastomeres Material für den Belag des Bandes 14 verwendet wird, so kann der Gießvorgang in mehreren Durchläufen durchgeführt werden oder aber mit mehreren hintereinander angeordneten Gieß­köpfen, um die gewünschte Schichtdicke des Belages auf dem Band 14 zu erzielen. Durch geeignete Beaufschlagung der Gießköpfe kann dabei erreicht werden, daß die Härte des elastomeren Materials des Bandes 14 über die Schicht­dicke des Belages von innen nach außen unterschiedlich ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel, das schematisch in Fig. 3 angedeutet ist, nimmt die Härte in der Schichtdicke des Belages von einem vorgegebenen unteren Grenzwert A zu, bis etwa bei der halben Schichtdicke ein maximaler Wert C der Härte erreicht ist. Anschließend nimmt die Härte dann wieder nach außen auf einen unteren Wert B ab.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel ist schematisch in Fig. 4 dargestellt. Man erkennt, daß die Härte in dem Belag des Bandes 14 etwa bis zur halben Schichtdicke auf einem konstanten Wert D bleibt und dann allmählich nach außen auf einen unteren Wert E abfällt. Selbstverständlich kann die Härte auch in anderer Weise für den Belag des Bandes 14 vorgewählt werden, indem man die Gießköpfe der Be­schichtungseinrichtung entsprechend beschickt.
  • Bei einer Naßpresse mit einem derartigen, vorstehend be­schriebenen Aufbau ist es in vorteilhafter Weise möglich, daß sowohl das Band 14 als auch der Walzenkern 12 die Bombierung der Preßwalze 10 aufweist. In vorteilhafter Weise ist es jedoch möglich, daß allein oder überwiegend das Band 14 diese Bombierung besitzt, da sie sich in einfacher Weise bei dem Band 14 einschleifen läßt. Wie bereits erwähnt, gilt entsprechendes auch für das Band 24 auf dem Walzenkern 22 der Preßwalze 20. In diesen Fällen braucht die aufwendige Metallbearbeitung der Walzenkerne zum Aufbringen der Bombierung nicht zu erfolgen.

Claims (11)

1. Naßpresse zum Entwässern von Faserstoffbahnen, z. B. einer Papierbahn, mit einer drehbaren ersten Preßwalze (10) und einer gegenüberliegenden Gegendruck­einrichtung (20) in Form eines Preßschuhs oder einer drehbaren zweiten Preßwalze (20), wobei die erste Preßwalze (10) und die Gegendruckeinrichtung (20) zwischeneinander einen Preßspalt (38) bilden, durch den die Faserstoffbahn (32) zwischen Sieben und/oder Filzen (30, 34) hindurchführbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest die erste Preßwalze (10) aus einem zylindrischen Walzenkern (12) aus Metall und einem um den Walzenkern (12) herumgeschlungenen, sich mit­drehenden endlosen Band (14) aus einem elastomeren Material besteht, wobei der Durchmesser des Bandes (14) größer als der des Walzenkernes (12) ist.
2. Naßpresse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Band (14) und/oder der Walzenkern (12) die Bombierung der Preßwalze (10) aufweist.
3. Naßpresse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Band (14) an seiner Innenseite eine rauhe bzw. profilierte Fläche zur Unterstützung der drehenden Mit­nahme durch den Walzenkern (12) aufweist, und daß das endlose Band (14) einstückig ausgebildet ist und aus einem gegebenenfalls gespleißten bzw. genahteten oder einem nahtlosen Rohr besteht.
4. Naßpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Band (14) eine Armierung aufweist, die in das elastomere Material, insbesondere Kautschuk, Gummi, Nitrile und/oder Polyurethan eingearbeitet ist, und daß die Armierung des Bandes (14) ein einlagiges oder mehrlagiges Gewebe aus monofilen Filamenten oder Fäden mit umsponnener Seele aufweist und aus einem oder mehreren der Werkstoffe Polyamid, Polyester,Kevlar und Metall besteht.
5. Naßpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Band (14) eine elastomere Beschichtung bzw. Gummierung mit einer Schichtdicke von 3 bis 30 mm, vorzugsweise von 10 bis 20 mm aufweist, und daß die Härte des elastomeren Materials über die Schichtdicke des Bandes (14) von innen nach außen zunächst konstant ist und dann allmählich auf einen vorgegebenen unteren Grenzwert abfällt.
6. Naßpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennszeichnet,
daß das Band (14) eine elastomere Beschichtung bzw. Gummierung mit einer Schichtdicke von 3 bis 30 mm, vorzugsweise von 10 bis 20 mm aufweist, und daß die Härte des elastomeren Materials über die Schichtdicke des Bandes (14) von innen nach außen zunächst von einem vorgegebenen unteren Grenzwert bis zu einem Maximum ansteigt und dann wieder abnimmt, gegebenenfalls bis zu dem unteren Grenzwert.
7. Naßpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das elastomere Material auf die Armierung des Bandes (14) durch Aufvulkanisieren oder durch Gießen, gegebenenfalls in mehreren Gießdurchgängen aufgebracht ist, und daß das Band (14) eine hohe Dimensionsstabilität aufweist und widerstandfähig gegenüber Zug, Abrieb und Wärme ist.
8. Naßpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenraum des Bandes (14) und/oder des Walzenkernes (12) mit einem flüssigen oder gasförmigen Kühlmittel durch­spült ist.
9. Naßpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Walzenkern (12) eine größere axiale Länge als das Band (14) hat und gegebenenfalls an seinen stirnseitigen Enden radiale Überstände oder Führungen (16, 18) als Breit­halteeinrichtung aufweist.
10. Naßpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Walzenkern (12) einen Durchmesser in der Größen­ordnung von 200 bis 2000 mm aufweist und daß der Durchmesser des Bandes (14) den 1,1 bis 2-fachen Wert des Walzenkernes (12) besitzt, und daß zumindest in den Fällen, wo der Durch­messer des Bandes (14) wesentlich größer als der des Walzen­kernes (12) ist, eine Führungs- bzw. Spanneinrichtung (26, 27, 28) für das Band (14) vorgesehen ist.
11. Naßpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Preßwalze (20) den gleichen Aufbau wie die erste Preßwalze besitzt und daß zumindest eine der Preßwalzen (10, 20) angetrieben ist.
EP87112153A 1986-09-01 1987-08-21 Nasspresse zum Entwässern von Faserstoffbahnen Withdrawn EP0258759A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629736 DE3629736A1 (de) 1986-09-01 1986-09-01 Nasspresse zum entwaessern von faserstoffbahnen
DE3629736 1986-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0258759A1 true EP0258759A1 (de) 1988-03-09

Family

ID=6308675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112153A Withdrawn EP0258759A1 (de) 1986-09-01 1987-08-21 Nasspresse zum Entwässern von Faserstoffbahnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0258759A1 (de)
DE (1) DE3629736A1 (de)
FI (1) FI873770A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251203A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-23 Stowe Woodward Aktiengesellschaft Schuhpressenbelt
DE102004011665A1 (de) * 2004-03-10 2005-10-06 Stowe Woodward Ag Integraler Schuhpressenbelt
US7005042B2 (en) 2001-09-17 2006-02-28 Stowe Woodward Ag Nip press belt

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200438U1 (de) * 1992-01-16 1993-05-13 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 4150 Krefeld Walze
DE19905515A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Voith Sulzer Papiertech Patent Pressenanordnung
CN109274024B (zh) * 2017-07-18 2020-11-24 平高集团有限公司 一种筒体内部导体安装用小车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306814A (en) * 1964-03-27 1967-02-28 Raybestos Manhattan Inc Paper making machine wringer apparatus
WO1982002567A1 (en) * 1981-01-27 1982-08-05 Hauser Ludwig Pressing roller for band material
WO1984002726A1 (en) * 1983-01-04 1984-07-19 Ahlstroem Oy Press
DE3318984A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Herstellungsverfahren fuer zugfeste, undurchlaessige, biegsame baender insbesondere fuer pressen zum entwaessern von faserstoffbahnen
DE3600246A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-10 Valmet Oy, Helsinki Verfahren und vorrichtung sowie riemenkomponente zum ausgleichen des pressdruckes eines papiermaschinenpressenspaltes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386148A (en) * 1965-10-15 1968-06-04 Mount Hope Machine Company Inc Fluid bearing table roll
GB1066423A (en) * 1965-04-28 1967-04-26 Mount Hope Machinery Ltd Fluid bearing table roll
CH591025A5 (de) * 1975-05-15 1977-08-31 Continental Gummi Werke Ag
DE2709915A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Finckh Maschf Presse zum entwaessern von faserstoffsuspensionen
GB1603547A (en) * 1978-05-18 1981-11-25 Beloit Corp Blanket for the production of extensible paper
DE3126492C2 (de) * 1981-06-30 1983-10-20 Escher Wyss AG, Zürich Preßwalze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306814A (en) * 1964-03-27 1967-02-28 Raybestos Manhattan Inc Paper making machine wringer apparatus
WO1982002567A1 (en) * 1981-01-27 1982-08-05 Hauser Ludwig Pressing roller for band material
WO1984002726A1 (en) * 1983-01-04 1984-07-19 Ahlstroem Oy Press
DE3318984A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Herstellungsverfahren fuer zugfeste, undurchlaessige, biegsame baender insbesondere fuer pressen zum entwaessern von faserstoffbahnen
DE3600246A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-10 Valmet Oy, Helsinki Verfahren und vorrichtung sowie riemenkomponente zum ausgleichen des pressdruckes eines papiermaschinenpressenspaltes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251203A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-23 Stowe Woodward Aktiengesellschaft Schuhpressenbelt
WO2002084020A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-24 Stowe Woodward Ag Schuhpressenbelt
US7014734B2 (en) 2001-04-18 2006-03-21 Stowe Woodward Ag Shoe press belt
US7005042B2 (en) 2001-09-17 2006-02-28 Stowe Woodward Ag Nip press belt
DE102004011665A1 (de) * 2004-03-10 2005-10-06 Stowe Woodward Ag Integraler Schuhpressenbelt

Also Published As

Publication number Publication date
FI873770A (fi) 1988-03-02
DE3629736A1 (de) 1988-03-03
FI873770A0 (fi) 1987-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330680B1 (de) Verstärkter pressmantel für eine presseinrichtung zur behandlung bahnförmigen gutes, wie z.b. von papierbahnen, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0562266A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn
DE3231801A1 (de) Spannvorrichtung fuer einen filterschlauch oder andere gewebestrukturen
DE4443598C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
EP0590253A1 (de) Press- oder Bahnleitwalze
DE4438354A1 (de) Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
DE3703564A1 (de) Streckwalze oder aehnliche walze fuer papiermaschinentuecher sowie ein verfahren zur herstellung der walze
DE19603211A1 (de) Walze für eine Wickelmaschine
DE3703563A1 (de) Streckwalze oder aehnliche walze fuer papiermaschinentuecher sowie ein verfahren zur herstellung der walze
DE60005597T2 (de) Band für eine Schuhpresse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19914709B4 (de) Walze, insbesondere zum Glätten von Papierbahnen, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
DE60122460T2 (de) Kord/Gummi Band zur Herstellung eines Reifenbestandteils, Reifenbestandteil und Reifen
EP0663363B1 (de) Einrichtung zur Führung bahnförmiger Materialien, mit mindestens einem Walzenkern und mehreren darauf aufgebrachten Lamellenringen und ein Verfahren zur Herstellung der Einrichtung.
EP0258759A1 (de) Nasspresse zum Entwässern von Faserstoffbahnen
DE19505870C2 (de) Vorrichtung zum Auf- bzw. Abwickeln von bahnförmigem Gut, insbesondere von Faserstoffbahnen
EP0826819B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
EP1312713B1 (de) Walzenmantel
EP0728691A1 (de) Vorrichtung zum Auf bzw. Abwickeln von bahnförmigem Gut, insbesondere von Faserstoffbahnen
WO2021058171A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
DE60021331T2 (de) Band für eine Schuhpresse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19627677A1 (de) Wickelvorrichtung für Bahnen aus Papier oder dergleichen und Walze hierfür
CH680435A5 (de)
EP0837182A2 (de) Pressvorrichtung
DE2204208A1 (de) Walzvorrichtung zum Herstellen eines dünnen Metalibandes
EP0922805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dehnungsstabilen, flüssigkeitsundurchlässigen, biegsamen Pressmänteln, insbesondere für Schuhpressen von Papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891016

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900301

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KIENZL, ARNOLD F.