EP0245236A1 - Verfahren und vorrichtung zur messung der kettspannung an webmaschinen und dergleichen. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur messung der kettspannung an webmaschinen und dergleichen.

Info

Publication number
EP0245236A1
EP0245236A1 EP85904080A EP85904080A EP0245236A1 EP 0245236 A1 EP0245236 A1 EP 0245236A1 EP 85904080 A EP85904080 A EP 85904080A EP 85904080 A EP85904080 A EP 85904080A EP 0245236 A1 EP0245236 A1 EP 0245236A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
vibrating member
thread sheet
vibrating
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85904080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0245236B1 (de
Inventor
Ernst Felix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Priority to AT85904080T priority Critical patent/ATE47435T1/de
Publication of EP0245236A1 publication Critical patent/EP0245236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0245236B1 publication Critical patent/EP0245236B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • warp tension regulators The measurement of the warp tension on weaving machines and the like is an essential factor for keeping them constant by means of warp tension regulators.
  • a constant warp tension is essential for a perfect failure of the fabric. For this reason, methods and devices have always been used to measure this warp tension and to use the measured value to derive control variables with which organs can be controlled to influence the warp tension.
  • the most original way of measuring the chain tension and converting it into a measurement signal is to use the force exerted on a deflection element, which acts on the match tree, for example, of the entire chain.
  • the disadvantages of this measurement of the total warp tension are above all the large masses to be moved, which, however, only result in a relatively small deflection of the spring-loaded match tree.
  • Another disadvantage is that the total number of warp threads is used for force measurement, whereas differences in warp tension across the width of the warp thread family are not expressed.
  • the warp thread family - preferably partially - is set locally into resonance vibrations, either by bringing an auxiliary mass into connection with a part of the warp threads and this system being excited to vibrate, or be it that the warp threads alone are set in vibration.
  • the thread tension can be determined from the resulting resonance frequency and the known mass of the warp threads according to the principle of the vibrating string. This method solves the problem of zero point constancy.
  • the present invention now relates to a method for measuring the warp tension on the chain and / or on the fabric in textile machines and the like, which is characterized by the features listed in claim 1.
  • the invention also includes an apparatus for performing the method with the features according to claim 10.
  • Figure 1 is a first schematic representation of the measurement principle
  • FIG 2 shows the arrangement of vibrating member and thread family
  • Figure 3 schematically shows a vibrating element with associated drive means
  • Figure 4 schematically shows a vibrating element in relation to parts of the weaving machine - D -
  • Figure 5 is a representation of geometric relationships between the web and vibrating element
  • Figure 6 shows a further representation of geometric relationships
  • Figure 7 shows a variant of the vibrating organ
  • FIG. 8 Schematic of a vibrating element with sensor
  • Figure 9 shows a vibrating organ with self-excitation
  • Figure 10 shows a vibrating organ with a counterweight.
  • the chain 10 to be checked with regard to its tension or the fabric 11 is normally clamped between transport members, such as, for example, rear cylinder rollers 1, 2 and front cylinder rollers 3, 4.
  • a vibrating element 20 is attached between these clamping lines. This carries out a rotational oscillation around the axis.
  • the oscillating member 20 can rotate on its axis, on the one hand, and on the other hand, when the line is deflected, a restoring force arises which is proportional to the deflection and the tension.
  • the vibrating element 20 therefore forms a resonance system with the following resonance frequency in connection with the chain or the fabric:
  • Formula (1) which can be derived mathematically, shows that the voltage can be determined from the resonance frequency.
  • a vibrating element 20 In contact with the chain 10 or the fabric 11, a vibrating element 20 is rotatably mounted about a central axis 23. So that the web is always in contact with the vibrating element, the web is slightly deflected upwards. In other words, the material web (chain 10 or fabric 11) lies on the vibrating element 20 under the influence of the tension P.
  • the vibrating member 20 can also be designed as a rotatably mounted plate, the contact surface 24 with the web 10, 11 is advantageously treated as a wear-resistant surface (FIG. 3). This method is suitable e.g. in weaving and finishing.
  • parts of the processing machine can also be used for supporting the chain or the fabric, such as, for example, warp beam, match tree, breast beam of the weaving machine or pinch rollers, deflection rollers of the sizing machine, etc.
  • variable size a is several times larger than c, and thus the quotient - in relation (1) - only supplies one
  • FIG. 4 also shows a possible mounting of the vibrating element 20 by means of a cutting edge 27 and a notch 26 stamped into the vibrating element.
  • the material web 10, 11 holds the vibrating element 20 firmly on the cutting edge 27.
  • the vibrating organ should also have a significantly larger mass in relation to the goods. If the weft density is different in the fabric, the different fabric weight does not interfere.
  • the vibrating element 20 is now excited with its resonance frequency.
  • Methods for the excitation of mechanical vibrations are known. As a rule, these consist of a drive element, feedback element and amplifier.
  • an electromechanical excitation arrangement 30 according to FIGS. 2, 3 can deflect the vibrating element 20 about the axis 23 with the aid of an electromagnet.
  • Known inductive, capacitive, optical or pneumatic distance meters with subsequent amplifiers can be used as feedback means.
  • a drive coil 31 is required, as well as a feedback coil 32 with amplifier 33.
  • the frequency f of the vibrating element 20 which is established in this case is directly dependent on the tension P of the material web resting on the vibrating element 20, in accordance with the relationship of formula (1).
  • formula (1) only applies if the angle of deflection O around the oscillating plate is very small and the pivot point of the vibrating element lies completely against the goods (Fig. 5). Otherwise the swinging movement is no longer perpendicular to the goods plane. If the chain 10 or the fabric 11 adhere to the vibrating member by friction, changes in the length of the sections a and b and thus tensile forces of the chain or the fabric occur. There are therefore additional forces that are dependent on the size of the deflection, as a result of which Formula 1 is no longer valid and the force measurement is therefore no longer accurate.
  • the changes in length mentioned can also be eliminated if the pivot point of the vibrating element is no longer fixed but can be moved in the direction of the goods 10, 11.
  • Such an example is shown in Fig. 7.
  • the cutting edge bearing 26 is designed as a leaf spring 29, with which the pivot point of the vibrating member can be deflected. The apparent pivot point is then again at the desired intersection of the tensile forces.
  • the fulcrum can also be deliberately placed outside the intersection 14, as a result of which vibrations are excited by frictional forces (which are never exactly constant) when the chain 10 or fabric 11 is moving.
  • the frequency of this vibration is close to the resonance frequency.
  • the vibration system can be made to vibrate, by means of a sensor 34 and a transducer 35, the frequency fo which is established and the force P can be determined from this frequency.
  • the vibrating element 20 can have rotatably mounted rollers 21, 22, so that minimal friction between the chain or fabric and the vibrating element 20 occurs (FIG. 9). This method is preferably used in sizing and finishing.
  • Formula (1) also only applies exactly if the center of gravity of the oscillating structure lies in the pivot point, ie in the longitudinal axis 23 (FIG. 10).
  • a counterweight 25 can be attached to an axis of symmetry 28 laid by the oscillating member 20. If the center of gravity of the oscillating structure is not at the fulcrum, the system can oscillate as a pendulum even at zero force. However, the result is only slightly falsified if the resonance frequency of the entire system and the frequency of the oscillation of the empty pendulum are far apart. In addition, the frequency deviation is constant and predictable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

- i -
Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Kettspannung an Webmaschinen und dergleichen
Die Messung der Kettspannung an Webmaschinen und dergleichen bildet einen wesentlichen Faktor für deren Konstanthaltung mittels Kettspannungsreglern. Eine konstante Kettspannung ist für einen einwandfreien Ausfall des erzeugten Gewebes ausschlaggebend. Deshalb sind von jeher Verfahren und Vorrichtungen eingesetzt worden, um diese Kettspannung zu messen und um aus dem Messwert Regeigrössen abzuleiten, mit welchen Organe zur Beeinflussung der Kettspannung angesteuert werden können.
Die ursprünglichste Art einer Messung der Kettspannung und deren Umsetzung in ein Messignal ist die Ausnützung der auf ein Umlenkorgan ausgeübten Kraft, die von der gesamten Kette beispielsweise auf den Streichbaum wirkt. Die Nachteile dieser Messung der gesamten Kettspannung sind vor allem die grossen zu bewegenden Massen, die aber nur eine relativ kleine Auslenkung des federnd gelagerten Streichbaums zur Folge haben. Ein weiterer Nachteil ist der, dass die Gesamtzahl der Kettfäden zur Kraftmessung herangezogen wird, dagegen Unterschiede in der Kettspannung über die Breite der Kettfadenschar nicht zum Ausdruck kommen.
Weiter sind Verfahren und Vorrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen die Kettfadenschar zwischen zwei Auflagestellen mittels einer belasteten Rolle oder ähnlichlem ausgelenkt wird und die Grosse der Auslenkung ein Mass für die Kettspannung ergibt. Im Prinzip lassen sich solche Vorrichtungen über Teilbereiche der Kettfadenschar einsetzen; sie stellen aber in jedem Falle für die Webmaschine, insbesondere für deren Bedienung und Betrieb eine zusätzliche Behinderung dar. Allen erwähnten Verfahren haftet zudem die Problematik der sog. Nullpunktskonstanz an. In neuerer Zeit sind Verfahren und Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die darauf beruhen, dass die Kettfadenschar - vorzugsweise partiell - örtlich in Resonanzschwingungen versetzt wird, sei es dadurch, dass eine Hilfsmasse mit einem Teil der Kettfäden in Verbindung gebracht und dieses System zu Schwingungen angeregt wird, oder sei es, dass die Kettfäden allein in Schwingung versetzt werden. In jedem Fall kann aus der resultierenden Resonanzfrequenz und der an sich bekannten Masse der Kettfäden nach dem Prinzip der schwingenden Saite die Fadenspannung bestimmt werden. Bei diesem Verfahren ist das Problem der Nullpunktskonstanz gelöst.
Aber auch diese Systeme sind nicht frei von Nachteilen; zumindestens ist es der Aufwand und damit die Kosten, die solche Schwingungssysteme erfordern. Bei Messungen im Gewebe ist mit unterschiedlicher Schussdichte zu rechnen, so dass dieses Verfahren versagt.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Messung der Kettspannung an der Kette und/oder am Gewebe in Textilmaschinen und dergleichen, das durch die in Anspruch 1 aufgeführten Merkmale charakterisiert ist.
Die Erfindung umfasst auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen gemäss Anspruch 10.
Anhand der Beschreibung und der Figuren werden Ausführungsbeispiele der
Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 eine erste schematische Darstellung des Messprinzips
Figur 2 die Anordnung von Schwingorgan und Fadenschar
Figur 3 schematisch ein Schwingorgan mit zugehörigen Antriebsmitteln
Figur 4 schematisch ein Schwingorgan in Relation zu Teilen der Webmaschine - D - Figur 5 eine Darstellung geometrischer Verhältnisse zwischen Warenbahn und Schwingorgan
Figur 6 eine weitere Darstellung geometrischer Verhältnisse
Figur 7 eine Variante des Schwingorgans
Figur 8 Schematisch ein Schwingorgan mit Sensor
Figur 9 ein Schwingorgan mit Eigenerregung
Figur 10 ein Schwingorgan mit Gegengewicht.
In der schematisch gehaltenen Anordnung gemäss Fig. 1 ist im Normalfall die bezüglich ihrer Spannung zu prüfende Kette 10 bzw. das Gewebe 11 zwischen Transportorganen, wie beispielsweise hintere Zylinderwalzen 1, 2 und vordere Zylinderwalzen 3,4 eingespannt. Zwischen diesen Einspannlinien wird ein Schwingorgan 20 angebracht. Dieses führt eine Rotationsschwingαng um die Achse aus. Das Schwingorgan 20 kann nämlich einerseits um seine Achse rotieren, anderseits entsteht bei einer Auslenkung von der Geraden eine Rückstellkraft, die proportional zur Auslenkung und zur Spannung ist.
Das Schwingorgan 20 bildet also in Verbindung mit der Kette bzw. dem Gewebe ein Resonanzsystem mit folgender Resonanzfrequenz:
rZ A Z
P ,(c + d + - + J- ) ω a b
(1)
wobei CJ - Kreisfrequenz des Schwingorgans
P = Spannung derKette bzw. des Gewebes mR = Rotationsträgheitsmoment des Schwingorgans a = Distanz Auflage links - Schwingorganachse 23 b = Distanz Schwingorganachse - Auflage rechts c, d = Abstände Schwingorganrollen bzw. -kanten - Achse 23.
Die Formel (1), die mathematisch hergeleitet werden kann, zeigt, dass aus der Resonanzfrequenz die Spannung bestimmt werden kann.
Nach der Erläuterung des Grundgedankens wird die schematische Konstruktion gemäss Fig. 2 erläutert. An die Kette 10 bzw. das Gewebe 11 anliegend ist ein Schwingorgan 20 um eine zentraleAchse 23 drehbar gelagert. Damit die Warenbahn stets am Schwingorgan anliegt, wird die Warenbahn leicht nach oben ausgelenkt. Anders ausgedrückt liegt die Warenbahn (Kette 10, bzw. Gewebe 11) unter dem Einfluss der Spannung P auf dem Schwingorgan 20 auf.
Das Schwingorgan 20 kann auch als drehbar gelagerte Platte ausgebildet sein, wobei die Berührungsfl che 24 mit der Warenbahn 10, 11 mit Vorteil als eine verschleissfeste Fläche behandelt ist (Fig. 3). Dieses Verfahren eignet sich z.B. in der Weberei und in der Ausrüstung.
Anstelle der Zylinderwalzen können auch Teile der Verarbeitungsmaschine für die Auflage der Kette bzw. des Gewebes eingesetzt werden, wie beispiels¬ weise Kettbaum, Streichbaum, Brustbaum der Webmaschine oder Quetschwalzen, Umlenkwalzen der Schlichtemaschine u.s.w.
Für den Fall, dass a »c und b »d sind, reduziert sich die Beziehung (1) zu
OJ P (c + d) (2) m_ Diese Eigenschaft wird dann von spezieller Bedeutung, wenn das Schwingorgan 20 in der Maschine in einem Bereich eingesetzt wird, wo die Distanz zwischen Auflage und Schwingorgan veränderlich ist, z.B. bei radial federnd gelagerten Umlenkwalzen der Schlichtemaschine. Ein Spezialfall ist die Messung der Gewbespannung auf der Webmaschine. Der Brustbaum 12 (Fig. 4) ist dabei eine genau definierte Auflagefl che. Auf der anderen Seite des Schwingorgans bildet jedoch der Warenrand 13 einen scheinbaren Auflage- punkt, wenn das Webfach geöffnet ist. Die Distanz zwischen Schwingorgan und Warenrand ist zwar derart auch definiert.Wenn das Fach jedoch geschlos¬ sen ist, verlagert sich der Auflagepunkt ins Webgeschirr. Wenn die Ab¬ messungen des Schwingorgans imVerhältnis zum Abstand des Schwingorgans zum Warenrand, bzw. zum Webgeschirr klein sind, so wird der Einfluss dieser variablen Distanz vernachlässigbar.
In diesem Falle ist die variable Grosse a um ein mehrfaches grösser als c, und somit liefert der Quotient - in der Beziehung (1) - nur einen ver-
2 d2 nachlässigbar kleinen Beitrag im Summanden (c + d + — + * a b "
Figur 4 zeigt auch eine mögliche Lagerung des Schwingorgans 20 mittels einer Schneide 27 und einer in das Schwingorgan eingeprägten Kerbe 26. Die Warenbahn 10, 11 hält das Schwingorgan 20 auf der Schneide 27 fest.
Das Schwingorgan soll im Verhältnis zur Ware auch eine wesentlich grössere Masse aufweisen. Bei unterschielicher Schussdichte im Gewebe stört dann das unterschiedliche Gewebegewicht nicht. Zur Messung der Spannung P der Kette 10 bzw. der Gewebebahn 11 wird nun das Schwingorgan 20 mit seiner Resonanzfrequenz angeregt. Verfahren zur Anregung von mechanischen Schwingungsgeb lden sind bekannt. In der Regel bestehen diese aus Antriebsglied, Rückkopplungselement und Verstärker. So kann z.B. eine gemäss Fig. 2, 3 elektromechanische Erregeranordnung 30 mit Hilfe eines Elektromagneten eine Auslenkung des Schwingorgans 20 um die Achse 23 bewirken. Als Rückkopplungsmittel können an sich bekannte induktiv, kapazitiv, optisch oder pneumatisch wirkende Abstandsmesser mit nachfolgenden Verstärkern eingesetzt werden. Zum Beispiel wird eine Antriebsspule 31 benötigt, sowie eine Rückkopplungsspule 32 mit Verstärker 33. Das Schwingorgan schwingt dadurch selbstätig mit der Resonanzfrequenz. Die sich dabei einstellende Frequenz f des Schwingorgans 20 ist direkt abhängig von der Spannung P der auf dem Schwingorgan 20 aufliegenden Warenbahn, gemäss der Beziehung von Formel (1).
- *
Die Formel (1) gilt aber nur, wenn der Umlenkwinkel O um die oszillierende Platte sehr klein ist und der Drehpunkt des Schwingorgans ganz an der Ware anliegt (Fig.5). Andernfalls ist die Schwingbewegung nicht mehr senkrecht zur Warenebene. Wenn die Kette 10 bzw. das Gewebe 11 durch Reibung am Schwingorgan haften, treten Längenänderung der Abschnitte a und b und somit Dehnkräfte der Kette bzw. des Gewebes auf. Es treten somit zusätzliche Kräfte auf, die von der Grosse der Auslenkung abhängig sind, wodurch Formel 1 nicht mehr gültig und somit die Kraftmessung nicht mehr genau ist.
Dieser Einfluss lässt sich eliminieren, wenn der Drehpunkt des oszillierenden Gebildes in den Schnittpunkt 14 der verlängert gedachten Richtungen der Zugkräfte der Kette 10 bzw. des Gewebes 11 gelegt wird. (Fig.6). Die Schwingungen sind dann genau senkrecht zur Warenebene, und es treten dadurch bei kleinen Schwingamplituden praktisch keine Längenänderungen der Ware auf. - r -
Die genannten Längenänderungen lassen sich auch eliminieren, wenn der Drehpunkt des Schwingorgans nicht mehr fest, sondern in Richtung der Ware 10, 11 beweglich ist. Ein solches Beispiel zeigt Fig.7. Das Schneidenlager 26 ist hiebei als Blatt-Feder 29 ausgebildet, womit der Drehpunkt des Schwingorgans ausgelenkt werden kann. Der scheinbare Drehpunkt liegt dann wiederum im gewünschten Schnittpunkt der Zugkräfte.
Anderseits kann gemäss Fig.8 der Drehpunkt auch bewusst ausserhalb des Schnittpunktes 14 gelegt werden, wodurch bei bewegter Kette 10 bzw. Gewebe 11 Schwingungen durch Reibungskräfte (die nie genau konstant sind) angeregt werden. Die Frequenz dieser Schwingung liegt dabei in der Nähe der Resonanzfrequenz. Somit kann also ohne zusätzliches Erregersystem das Schwingsystem zum Schwingen gebracht, mittels eines Sensors 34 und eines Wandlers 35 die sich dabei einstellende Frequenz fo und aus dieser Frequenz die Kraft P bestimmt werden.
Das Schwingorgan 20 kann drehbar gelagerte Rollen 21, 22 aufweisen, so dass minimale Reibung zwischen Kette bzw. Gewebe und Schwingorgan 20 auftritt (Fig.9). Dieses Verfahren findet vorzugsweise Anwendung in der Schlichterei und Ausrüstung.
Formel (1) gilt auch nur genau, wenn der Schwerpunkt des oszillierenden Gebildes im Drehpunkt, d.h. in der Längsachse 23 liegt (Fig.10). Zur Verlagerung des Schwerpunktes des oszillierenden Gebildes, bestehend aus Schwingorgan 20 und gegebenenfalls mit diesen verbundenen Rollen 21, 22 in die Gegend des Drehpunktes kann ein Gegengewicht 25 auf einer durch das Schwingorgan 20 gelegt gedachten Symmetrieachse 28 angebracht werden. Liegt der Schwerpunkt des oszillierenden Gebildes nicht im Drehpunkt, so kann z.B. auch bei der Kraft Null das System als Pendel schwingen. Allerdings wird das Resultat nur wenig verfälscht, wenn die Resonanzfrequenz des gesamten Systems und die Frequenz der Schwingung des leeren Pendels weit auseinander liegen. Zudem ist die Frequenzabweichung konstant und berechenbar.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Messung der Spannung einer Fadenschar oder eines Gewebes, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche der bezüglich ihrer Spannung zu messenden Fadenschar (10) bzw. Gewebe (11) ein Schwingorgan (20) eingesetzt wird, über das die Fadenschar (10) bzw. das Gewebe (11) hinwegläuft, und dass aus der Resonanzfrequenz (f ) des Schwingorgans (20) die Spannung (P) der Fadenschar oder des Gewebes bestimmt wird.-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingorgan (20) mittels einer rückgekoppelten elekt o-mechaπisehen Erregeranordnung (30) zu Schwingungen um seine Längsachse angeregt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingorgan (20) unter dem Einfluss der darübergleitenden Warenbahn (Fadenschar (10) bzw. Gewebe (11) zu Vibrationen angeregt wird, welche Vibrationen mittels Sensor (34) und Wandler (35) in elektrische Signale mit einer Frequenz
(f ) umgewandelt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenschar (10) bzw. das Gewebe (11) durch das Schwingorgan (20) aus der Geraden ausgelenkt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass 'der tatsächliche oder scheinbare Drehpunkt des Schwingorgans (20) mindestens angenähert in den Schnittpunkt (14) der ausgelenkten Zugkräfte der Warenbahn gelegt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenschar (10) bzw. das Gewebe (11) über Rollen (21, 22), die im Schwingorgan (20) gelagert sind, hinweggeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenschar (10) bzw. das Gewebe (11) über eine Fläche (24) des Schwingorgans (20) hinweggeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingorgan (20) mittels eines Gegengewichtes (25) ausbalanciert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsmasse des Schwingorgans (20) gegenüber der entsprechenden Masse der Fadenschar (10) bzw. des Gewebes (11) gross gewählt wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwingorgan (20), das um eine zentrale Längsachse (23) drehbar gelagert ist, vorgesehen ist, dass die Fadenschar (10) bzw. das Gewebe (11) mit dem Schwingorgan (20) in Berührung steht, und dass das Schwingorgan (20) um die genannte Längsachse (23) in schwingende Bewegung versetzbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenschar (10) bzw. das Gewebe (11) durch das Schwingorgan (20) aus der Geraden ausgelenkt ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingorgan (20) drehbar gelagerte Rollen (21, 22) aufweist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (23) des Schwingorgans (20) durch eine Kerbe (26) und eine Schneide (27) gebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (27) am Ende einer einseitig eingespannten Feder (29) angebracht ist.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingorgan (20) eine der Fadenschar (10) bzw. dem Gewebe (11) zugekehrte, verschleissfeste Fläche (24) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingorgan (20) mittels eines Gegengewichtes (25) bezüglich der Längsachse (23) ausbalanciert ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingorgan (20) im Bereiche einer elektro-mechanischen Erregeranordnung (30) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die elektro- mechanische Erregeranordnung (30) eine Schwingspule (31), eine Rückkopplungsspule (32) und einen Oszillator/Verstärker (33) aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schwingorgan (20) ein Sensor (34) mit Wandler (35) zugeordnet ist, der Vibrationen des durch die Fadenschar (10) bzw. das Gewebe (11) zu Eigenschwingungen angeregten Schwingorgans (20) in elektrische Signale umformt.
EP85904080A 1985-07-26 1985-08-27 Verfahren und vorrichtung zur messung der kettspannung an webmaschinen und dergleichen Expired EP0245236B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85904080T ATE47435T1 (de) 1985-07-26 1985-08-27 Verfahren und vorrichtung zur messung der kettspannung an webmaschinen und dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3255/85A CH668443A5 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Verfahren und vorrichtung zur messung der spannung einer fadenschar oder eines gewebes an einer textilmaschine.
CH3255/85 1985-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0245236A1 true EP0245236A1 (de) 1987-11-19
EP0245236B1 EP0245236B1 (de) 1989-10-18

Family

ID=4252020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85904080A Expired EP0245236B1 (de) 1985-07-26 1985-08-27 Verfahren und vorrichtung zur messung der kettspannung an webmaschinen und dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4794802A (de)
EP (1) EP0245236B1 (de)
JP (1) JPS63500472A (de)
CH (1) CH668443A5 (de)
DE (1) DE3573810D1 (de)
WO (1) WO1987000562A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905881C2 (de) * 1989-02-25 1999-08-19 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zum Messen der Kettspannung in einer Webmaschine
DE19909640C2 (de) * 1998-03-05 2001-07-12 Klaus Juergen Nord Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Bereichs technischer Rollkörper
US20030066362A1 (en) * 2001-08-29 2003-04-10 Lee Shih Yuan Seat belt tension sensor
CN104389090B (zh) * 2014-11-14 2016-08-24 广东丰凯机械股份有限公司 经纱张力采集装置
EP4164972A1 (de) * 2021-04-05 2023-04-19 Purdue Research Foundation Systeme und verfahren zur messung der spannungsverteilung in bahnen von rolle-zu-rolle-verfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923150A (en) * 1957-12-16 1960-02-02 American Viscose Corp Tension measuring apparatus
US3040565A (en) * 1960-01-07 1962-06-26 David A Church Film stress transducer
FR1407184A (fr) * 1964-06-17 1965-07-30 Inst Textile De France Capteur de tension des fils de chaîne sur métier à tisser
FR1540535A (fr) * 1967-09-06 1968-09-27 Casse-fil perfectionné
BE768521R (nl) * 1971-02-26 1971-11-03 Weefautomaten Picanol N V Meti Kettingafwinder voor
SU391388A1 (ru) * 1971-10-25 1973-07-25 Белорусский филиал Энергетического института Г. М. Кржижановского Устройство для измерения линейной массы движущейся стеклонити
CH551922A (de) * 1972-11-21 1974-07-31 Loepfe Ag Geb Vorrichtung zum ueberwachen laufender faeden.
SU446781A1 (ru) * 1973-03-22 1974-10-15 Предприятие П/Я А-3593 Устройство дл измерени нат жени магнитной ленты
JPS5016585A (de) * 1973-06-09 1975-02-21
BE901112A (nl) * 1984-11-22 1985-03-15 Ginderachter Marcel Van Een systeem om de trekspanning van de pooldraden bij weefgetouwen te kontroleren.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8700562A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987000562A1 (en) 1987-01-29
CH668443A5 (de) 1988-12-30
DE3573810D1 (en) 1989-11-23
JPS63500472A (ja) 1988-02-18
EP0245236B1 (de) 1989-10-18
US4794802A (en) 1989-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0829720B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Biegesteifigkeit von bewegtem blattförmigem Material
DE3823618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der masse eine gegenstands durch die messung der verschiebung der periode einer harmonischen bewegung
CH639486A5 (de) Piezoelektrischer geber zum erzeugen eines von der fadenzugkraft eines textilfadens abhaengigen signals.
CH463123A (de) Vorrichtung zur Messung des Flächengewichts eines Materials
EP0100394B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Spannung an textilen Flächengebilden auf Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen
DE2813887C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konstanthalten der Spannung eines Vorgarns zwischen dem Streckwerk und dem Oberteil einer voreilend angetriebenen Spule mit Flügelspindel einer Vorspinnmaschine
EP0467117A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmässigkeit von Vliesen oder Watten an Spinnereivorbereitungsmaschinen
EP0011724B1 (de) Verfahren zur direkten Bestimmung der Magnetostriktionskonstanten und Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP0245236B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der kettspannung an webmaschinen und dergleichen
DE2907904C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Quotienten aus Spannung und Flächengewicht eines bahnförmigen Material, insbesondere einer Papierbahn
DE2528575C3 (de)
DE4300633A1 (en) Synthetic multifilament yarn prodn. - in which yarn tension measurement is based on the movement of a flat spring in line with the yarn
DE19531858A1 (de) Messverfahren für Abspannseile
DE3524106C2 (de)
DE4417132C2 (de) Resonanter Meßwertaufnehmer und dessen Verwendung
EP0182960A2 (de) Vorrichtung zur mindestens näherungsweisen Bestimmung des Querschnittes von langgestreckten Gebilden
DE3900400A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wiegen von gegenstaenden aufgrund harmonischer bewegung
DE102011084434B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Magnetfeldgradienten bei der Magnetkraftmikroskopie
DE2708417C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer Querdimension eines längsbewegten kontinuierlichen Gutes
EP1912768B1 (de) Querschneider mit schwingungsdämpfung
DE3105128A1 (de) Tonabnehmer fuer saiteninstrumente
CH680862A5 (en) Section warping machine - has appts., e.g. laser, for contactless measurement of roll thickness on the pressure area of a press roll pressing against the roll, etc.
DE29713328U1 (de) Zugkraftmeßeinrichtung
DE102019001241B4 (de) Biegeresonanzprüfvorrichtung
DE3203815A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung der spannung eines seiles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890214

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 47435

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3573810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891123

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930805

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19930805

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930817

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930823

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930909

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940827

Ref country code: AT

Effective date: 19940827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940831

BERE Be: lapsed

Owner name: ZELLWEGER USTER A.G.

Effective date: 19940831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST