EP0212503A1 - Vorrichtung zum Spülen eines Tintendruckkopfes - Google Patents

Vorrichtung zum Spülen eines Tintendruckkopfes Download PDF

Info

Publication number
EP0212503A1
EP0212503A1 EP86111001A EP86111001A EP0212503A1 EP 0212503 A1 EP0212503 A1 EP 0212503A1 EP 86111001 A EP86111001 A EP 86111001A EP 86111001 A EP86111001 A EP 86111001A EP 0212503 A1 EP0212503 A1 EP 0212503A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotating body
ink
writing
pressure rollers
write head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86111001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212503B1 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. Goepel
Hans Dipl.-Ing. Kusmierz (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0212503A1 publication Critical patent/EP0212503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212503B1 publication Critical patent/EP0212503B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/1652Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head
    • B41J2/16526Cleaning of print head nozzles by driving a fluid through the nozzles to the outside thereof, e.g. by applying pressure to the inside or vacuum at the outside of the print head by applying pressure only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17596Ink pumps, ink valves

Definitions

  • the invention relates to a device for rinsing the ink channels and nozzles of the write head in ink writing devices according to the preamble of claim 1.
  • a flushing device is already known (DE-PS 26 10 518), in which overpressure is briefly generated manually by actuating a pressure stamp in the print head. When the static negative pressure is restored, the desired negative ink meniscus forms again in each nozzle opening. However, the amount of ink consumed by the flushing process can fluctuate within wide limits and lead to considerable losses and disposal problems.
  • a mechanical device for removing dirt particles and air bubbles from the writing head of an ink writing device is known (DE-OS 29 14 986), in which an elastic ink delivery hose has a section designed as a hose pump, which can be brought into contact with a squeeze body for conveying ink in the direction of the print head.
  • a relatively long connecting hose leads from the peristaltic pump to the print head in order not to hinder its movement.
  • measures must also be taken to prevent twisting and kinking.
  • the invention has for its object to provide a peristaltic pump for rinsing a write head, which enables both a reduction in the length of the delivery hose and a controllable rinsing process.
  • connection between the hose pump and the write head is only short, that the flushing device can be made compact and that the connection hoses are protected from mechanical damage.
  • Further advantageous embodiments of the device consist in the fact that the peristaltic pumps can be driven by a motor drive or manually.
  • the write head 1 shown in FIG. 1 contains a plurality of ink channels 2 which are connected at one end to an ink distribution system 3 and the other ends of which form the outlet openings 4 of the write head 1.
  • the ink distribution system 3 is connected to an ink reservoir 5, which in the example has four ink containers 6.
  • the ink containers 6 can contain ink of different colors, for example.
  • Connection tubes 7 are provided between the ink containers 6 and the ink distribution system 3.
  • the writing head 1 and the ink supply system 6, 7 form a structural unit and are arranged on a so-called writing carriage 8, which can be moved back and forth line by line in front of a recording medium.
  • a peristaltic pump which consists of an almost rotationally symmetrical rotating body 9.
  • the rotating body 9 has a plug-in coupling 11, via which, as will be explained later, it is driven by a drive element by means of a shaft.
  • the connecting hoses 7 come to rest in its annular groove. This can be done without a strong curvature, so that they are not squeezed in the rest position of the hose pump.
  • a rotatable pressure roller 10 is attached to the circumference of the rotating body. If the rotating body 9 is now turned clockwise (arrow direction in Fig.
  • the pressure roller 10 squeezes the connecting tubes 7 against the tube bed in the writing carriage 8 and, by further rotation, delivers ink to the nozzles in the writing head 1.
  • the number and speed of the revolutions optimize the flushing process, ie also control the flushing volume.
  • a motor 12 is provided as the drive element, which engages via a shaft 13 in the plug-in coupling 11 and rotates the rotating body 9.
  • the motor 12 is fastened to the writing carriage 8.
  • This embodiment represents a simple and reliably working arrangement, which can also be operated via the control of the writing head and enables efficient flushing.
  • a motor 15 is attached to the so-called printer chassis 14.
  • This solution lends itself to ink writing devices whose writing car moves to a so-called parking position in the idle state or during pauses in writing.
  • 3 shows the write head 1 in this park position, into which it has come from a dashed print or write position and in which, as will not be discussed further here, the nozzle exit surface of the write head is cleaned and the nozzle exit openings for the duration of the write or the breaks are covered and locked.
  • the flushing of the ink channels and the nozzles of the write head 1 before closing or after the release of the nozzle exit surface of the write head 1 takes place in that the motor 15 engages the plug coupling 11 via the shaft 13 when the parking position is reached.
  • the separate attachment of the motor 15 to the printer chassis 14 reduces the weight of the writing carriage, which has a positive effect on the acceleration and braking behavior during the writing process.
  • the invention is not limited to using a motor as a drive element. Rather, it is within the scope of the invention to operate the hose pump manually. Exemplary embodiments of this are shown in FIGS. 4 and 5.
  • a ratchet wheel 16 is provided which is connected to the rotating body hidden in this illustration, the three ratchet teeth 20 of which in the example are uniform over the circumference of the ratchet wheel 16 are distributed.
  • the number of pawl teeth 20 corresponds to the number of pressure rollers 10 distributed over the circumference of the rotating body.
  • the ratchet wheel 16 is connected to an operating arm 19 via a coupling system 17, 18.
  • the operating arm 19 can at the same time serve as an actuating element for a cleaning and covering device for the nozzle outlet openings 4 of the writing head 1, shown here in dashed lines.
  • a pressure roller 10 is moved via the coupling system 17, 18, which detects a section of the connecting hoses 7 and squeezes them, so to speak.
  • an amount of ink corresponding to the squeezed volume is conveyed into the print head, i.e. the ink channels and the nozzles of the print head are flushed out.
  • the ratchet wheel 16 does not move.
  • FIG. 5 also shows a manually operable flushing device for the write head 1.
  • the drive is implemented here by two buttons 22, 23 which act on a rotatably mounted lever 24 to which a push rod 25 is articulated.
  • the drive can also serve for manual actuation of a cleaning and covering device, as shown in dashed lines in FIG. 5.
  • the rotating body of the peristaltic pump is connected, for example, by means of a common shaft to a pin wheel 26, on which three transmission pins 27, which are distributed uniformly over its circumference, are arranged in the exemplary embodiment.
  • the number of Transfer pins 27 correspond to the number of pressure rollers 10 distributed over the circumference of the rotating body concealed here. If, starting from the position shown in FIG.
  • the left button 22 is actuated, the lever 24 and the push rod 25 take the position indicated by dashed lines a.
  • the push rod 25 engages in one of the transmission pins 27 of the pin wheel 26 and thereby rotates the pin wheel 26 and the rotating body connected to it.
  • One of the pressure rollers 10 detects a section of the connecting tubes 7, whereby an amount of ink corresponding to the squeezed volume is conveyed into the write head 1.
  • the push rod 25 is moved back into the starting position without the pin wheel 26 being moved thereby.
  • Such a covering and cleaning device consists of a locking rocker 28 which can be pivoted by means of the control arm 19 (FIG. 4) or the control buttons 22 and 23 (FIG. 5).
  • the closure rocker arm 28 On the face side, that is to say toward the nozzle exit surface 4 of the write head 1, the closure rocker arm 28 carries a sealing element 29, a stripping element 30 and a spray plate 31.
  • the device can be supplemented by a cover 32.
  • the functional interaction of the actuation of the closure rocker 28 with the actuation of the peristaltic pump advantageously enables the write head 1 to be flushed or sprayed out whenever the closure rocker 28 is in an upper end position, since the waste ink emerging from the nozzles of the write head 1 then is derived by the spray plate 31.
  • the invention is neither restricted to a specific configuration of the plug-in coupling 11 nor to a specific configuration of the rotating body 9.
  • a permanent connection of the shaft to the rotating body can also be used.
  • the rotating body can have a cylindrical shape, for example.
  • the pressure roller is rotatably mounted in the area of the cylinder jacket, so that it projects with a part of its circumference over the rotating body.
  • grooves formed in the carrier of the writing carriage in the area of the squeezable connecting hoses these can be guided somewhat recessed. This allows adaptation to materials of the connecting hose of different elasticity.
  • the invention is not limited to the number of four connecting hoses shown in the exemplary embodiments.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spülen der Düsen und der Tintenkanäle im Schreibkopf einer Tinten­schreibeinrichtung; eine Schlauchpumpe besteht aus einem Drehkörper (9), der durch ein Antriebselement (12) zum Zweck der Spülung angetrieben wird; dazu greift die Wel­le (13) des Antriebselementes (12) über ein Steckkupp­lung (11) ein und treibt den Drehkörper (9) an; im Man­telbereich des Drehkörpers (9) ist mindestens eine Andruckrolle (10) drehbar gelagert; durch sie wird bei jeder Drehung im Uhrzeigersinn Tinte in die Tintenka­näle und Düsen des Schreibkopfes (1) gepumpt; der Antrieb kann motorisch oder manuell erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spülen der Tintenkanäle und Düsen des Schreibkopfes in Tinten­schreibeinrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Patent­anspruches 1.
  • Für den sicheren Betrieb eines nach dem sogenannten Un­terdruckverfahren arbeitenden Schreibkopfes einer Tinten­schreibeinrichtung ist es sehr wesentlich, daß die Tin­tenkanäle stets vollkommen mit Tinte gefüllt sind. Ver­unreinigungen und Luft- oder Gasbläschen im Kanal- und/­oder im Düsenbereich führen zu erheblichen Störungen der Funktionen und sind nicht selten Grund für den völligen Ausfall des Schreibkopfes. Mittels eines Spülvorganges, bei dem durch einen zeitlich begrenzten Überdruck Tinte durch den Kanal- und Düsenbereich gedrückt wird, kann diese Funktionsstörung behoben werden.
  • Es ist bereits eine Spülvorrichtung bekannt (DE-PS 26 10 518), bei der manuell durch Betätigung eines Druckstem­pels im Schreibkopf kurzzeitig ein Überdruck erzeugt wird. Beim Wiederherstellen des statischen Unterdrucks bildet sich in jeder Düsenöffnung erneut der gewünschte negative Tintenmeniskus aus. Die durch den Spülvorgang verbrauchte Tintenmenge kann jedoch in weiten Grenzen schwanken und zu erheblichen Verlusten und Entsorgungs­problemen führen.
  • Weiterhin ist eine mechanische Vorrichtung zum Entfernen von Schmutzteilchen und Luftbläschen aus dem Schreibkopf einer Tintenschreibeinrichtung bekannt (DE-OS 29 14 986), bei der ein elastischer Tintenförderschlauch einen als Schlauchpumpe ausgebildeten Abschnitt aufweist, der zum Fördern von Tinte in Richtung des Schreibkopfes mit einem Quetschkörper in Berührung gebracht werden kann. Von der Schlauchpumpe zum Schreibkopf führt ein verhält­nismäßig langer Verbindungsschlauch, um dessen Bewegung nicht zu behindern. Neben der Gefahr einer mechanischen Beschädigung des Förderschlauches sind zusätzlich noch Maßnahmen gegen ein Verdrillen und Knicken vorzusehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlauch­pumpe zum Spülen eines Schreibkopfes anzugeben, die so­wohl eine Reduzierung der Förderschlauchlänge als auch einen steuerbaren Spülvorgang ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­nenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Schlauch­pumpe bestehen darin, daß die Verbindung zwischen Schlauch­pumpe und Schreibkopf nur kurz ist, daß die Spülvorrich­tung kompakt ausgeführt werden kann und daß die Verbin­dungsschläuche vor mechanischer Beschädigung geschützt sind. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrich­tung, die in den Unteransprüchen angegeben sind, bestehen darin, daß der Antrieb der Schlauchpumpen durch einen mo­torischen Antrieb oder manuell erfolgen kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Zeich­nungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 und Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel für ei­nen Schreibkopf nach der Erfindung mit motorischem An­trieb in Seitenansicht und in einer Schnittdarstellung,
    • Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel nach der Erfindung mit motorischem Antrieb,
    • Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel mit manuellem An­trieb und
    • Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel mit manuellem An­trieb.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Schreibkopf 1 enthält eine Mehrzahl von Tintenkanälen 2, die an ihrem einen Ende mit einem Tintenverteilsystem 3 in Verbindung stehen und deren jeweils anderes Ende die Austrittsöffnungen 4 des Schreibkopfes 1 bilden. Das Tintenverteilsystem 3 ist mit einem Tintenreservoir 5 verbunden, das im Beispiel vier Tintenbehälter 6 aufweist. Die Tintenbehälter 6 können z.B. Tinte verschiedener Farbe enthalten. Zwischen den Tintenbehältern 6 und dem Tintenverteilsystem 3 sind Ver­bindungsschläuche 7 vorgesehen. Der Schreibkopf 1 und das Tintenversorgungssystem 6, 7 bilden eine konstruktive Einheit und sind auf einen sogenannten Schreibwagen 8 angeordnet, der vor einem Aufzeichnungsträger zeilenweise hin und her beweglich ist. Um die Tintenkanäle und die Düsen des Schreibkopfes 1 zu spülen, ist eine Schlauch­pumpe vorgesehen, die aus einem nahezu rotationssymmetri­schen Drehkörper 9 besteht. Der Drehkörper 9 besitzt eine Steckkupplung 11, über die er, wie später erläutert wird, mittels einer Welle von einem Antriebselement angetrieben wird. Die Verbindungsschläuche 7 kommen in seiner Ringnut zu liegen. Das kann ohne starke Krümmung geschehen, so daß sie in der Ruheposition der Schlauchpumpe nicht ge­quetscht werden. Am Umfang des Drehkörpers ist im Beispiel eine drehbare Andruckrolle 10 angebracht. Wird nun der Drehkörper 9 im Uhrzeigersinn (Pfeilrichtung in Fig. 1) gedreht, so quetscht die Andruckrolle 10 die Verbindungs­schläuche 7 gegen das Schlauchbett im Schreibwagen 8 und fördert durch weitere Drehung Tinte zu den Düsen im Schreib­kopf 1. Durch Anzahl und Geschwindigkeit der Umdrehungen läßt sich der Spülvorgang optimieren, d.h. auch das Spül­volumen steuern.
  • In Fig. 2 ist als Antriebselement ein Motor 12 vorge­sehen, der über eine Welle 13 in die Steckkupplung 11 eingreift und den Drehkörper 9 dreht. In diesem Beispiel ist der Motor 12 am Schreibwagen 8 befestigt.Diese Aus­führung stellt eine einfache und zuverlässig arbeitende Anordnung dar, die zudem noch über die Steuerung des Schreibkopfes betätigt werden kann und eine rationelle Spülung ermöglicht.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel ist ein Motor 15 am sogenannten Druckerchassis 14 befe­stigt. Diese Lösung bietet sich bei Tintenschreibeinrich­tungen an, deren Schreibwagen im Ruhezustand oder in Schreibpausen eine sogenannte Parkposition anfährt. Fig.3 zeigt den Schreibkopf 1 in dieser Parkposition, in die er aus einer gestrichelt gezeichneten Druck- oder Schreibposition gelangt ist und in der, worauf hier nicht näher eingegangen wird, die Düsenaustrittsfläche des Schreibkopfes gesäubert und die Düsenaustrittsöffnungen für die Dauer der Schreib- oder der Betriebspausen ab­gedeckt und verschlossen werden. Das Durchspülen der Tintenkanäle und der Düsen des Schreibkopfes 1 vor dem Verschließen oder nach der Freigabe der Düsenaustritts­fläche des Schreibkopfes 1 erfolgt dadurch, daß der Motor 15 über die Welle 13 beim Erreichen der Parkposition in die Steckkupplung 11 eingreift. Durch die separate An­bringung des Motors 15 am Druckerchassis 14 wird das Gewicht des Schreibwagens vermindert, was sich positiv auf das Beschleunigungs- und Bremsverhalten während des Schreibvorganges auswirkt.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf Verwendung eines Mo­tors als Antriebselement beschränkt. Es liegt vielmehr im Rahmen der Erfindung, die Schlauchpumpe auch manuell zu betätigen. Ausführungsbeispiel dazu sind in den Fi­guren 4 und 5 dargestellt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, das wiederum einen Schreibkopf 1 mit einem die einzelnen Tintenbehälter 6 enthaltenden Tintenreservoir 5 zeigt,ist ein mit dem in dieser Darstellung verdeckten Drehkörper verbundenes Klinkenrad 16 vorgesehen, dessen im Beispiel drei Klin­kenzähne 20 gleichmäßig, über den Umfang des Klinkenrades 16 verteilt sind. Die Anzahl der Klinkenzähne 20 entspricht der Anzahl der über den Umfang des Drehkörpers verteilten Andruckrollen 10. Das Klinkenrad 16 ist über ein Kopplungs­system 17, 18 mit einem Bedienarm 19 verbunden. Der Bedien­arm 19 kann dabei zugleich als Betätigungselement für ei­ne hier gestrichelt dargestellte Reinigungs- und Abdeck­vorrichtung für die Düsenaustrittsöffnungen 4 des Schreib­kopfes 1 dienen. Wird das Ende des Bedienarmes 19 nach links in die gestrichelt gezeichnete Lage verschwenkt, so wird über das Kopplungssystem 17, 18 jeweils eine Andruck­rolle 10 bewegt, die dabei eine Teilstrecke der Verbin­dungsschläuche 7 erfaßt und diese sozusagen zusammen­q uetscht. Dadurch wird jeweils eine dem abgequetschten Volumen entsprechende Tintenmenge in den Schreibkopf gefördert, d.h. die Tintenkanäle und die Düsen des Schreibkopfes werden durchgespült. Bei der Rückbewegung des Bedienhebels 19 in die Ausgangslage erfolgt keine Bewegung des Klinkenrades 16.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 zeigt ebenfalls eine manuell betätigbare Spülvorrichtung für den Schreibkopf 1. Der Antrieb ist hier durch zwei Tasten 22, 23 realisiert, die auf einen drehbar gelagerten Hebel 24 einwirken, an dem eine Schubstange 25 angelenkt ist. Der Antrieb kann zugleich zur manuellen Betätigung einer Reinigungs- und Abdeckvorrichtung, wie in Fig. 5 gestrichelt darge­stellt, dienen. Der Drehkörper der Schlauchpumpe ist beispielsweise mittels einer gemeinsamen Welle mit ei­nem Stiftenrad 26 verbunden, auf dem im Ausführungsbei­spiel drei gleichmäßig über seinen Umfang verteilte Übertragungsstifte 27 angeordnet sind. Die Anzahl der Übertragungsstifte 27 entspricht dabei der Anzahl der über den Umfang des hier verdeckten Drehkörpers verteilt angeordneten Andruckrollen 10. Wird nun, ausgehend von der in Fig. 5 dargestellten Lage die linke Taste 22 betätigt, so nimmt der Hebel 24 und die Schubstange 25 die gestrichelt angedeutete Lage ein. Dabei greift die Schubstange 25 in einen der Übertragungsstifte 27 des Stiftenrades 26 ein und verdreht dadurch das Stiftenrad 26 sowie den mit diesem verbundenen Drehkörper. Eine der Andruckrollen 10 erfaßt dabei eine Teilstrecke der Ver­bindungsschläuche 7, wodurch eine dem abgequetschten Volumen entsprechende Tintenmenge in den Schreibkopf 1 gefördert wird. Durch Betätigung der rechten Taste 23 wird die Schubstange 25 in die Ausgangslage zurückbewegt, ohne daß dadurch das Stiftenrad 26 bewegt wird.
  • Wie bei der Beschreibung der Figuren 4 und 5 bereits er­wähnt, ist es bei Verwendung eines manuellen Antriebs vorteilhaft, diesen mit der Abdeck- und Reinigungsvor­richtung für die Düsenaustrittsfläche des Schreib­kopfes zu kombinieren. In den Figuren 4 und 5 ist diese Möglichkeit gestrichelt dargestellt worden.
  • Eine solche Abdeck- und Reinigungsvorrichtung besteht aus einer Verschlußschwinge 28, die mittels des Bedien­armes 19 (Fig. 4) oder der Bedientasten 22 und 23 (Fig. 5) verschwenkbar ist. Stirnseitig, also der Düsenaus­trittsfläche 4 des Schreibkopfes 1 zugewandt, trägt die Verschlußschwinge 28 ein Abdichtelement 29, ein Abstreif­element 30 sowie ein Abspritzschild 31. Die Vorrichtung kann durch eine Abdeckung 32 ergänzt sein. Durch Ver­schwenken der Verschlußschwinge 28, zwischen einer so­genannten Warteposition, während der sich die stirnsei­tige Fläche der Verschlußschwinge 28 innerhalb der Ab­deckung befindet, und einer Abdeck- oder Verschlußposi­ tion, während der das Abdichtelement 29 die Düsenaustritts­fläche 4 des Schreibkopfes 1 abdeckt, wird sowohl die Dü­senaustrittsfläche 4 als auch das Abdichtelement 29 gesäubert. Das funktionelle Zusammenwirken der Betäti­gung der Verschlußschwinge 28 mit der Betätigung der Schlauchpumpe ermöglicht es in vorteilhafter Weise, den Schreibkopf 1 stets dann durchzuspülen oder freizu­spritzen, wenn sich die Verschlußschwinge 28 in einer oberen Endposition befindet, da die aus den Düsen des Schreibkopfes 1 austretende Verlusttinte dann durch den Abspritzschild 31 abgeleitet wird.
  • Es ist vorteilhaft, die Grundstellung der Schlauchpumpe so zu wählen, daß die Andruckrollen 10 von den Verbin­dungsschläuchen 7 entfernt ist, so daß sich der für den Schreibbetrieb nötige Unterdruck ungehindert im Schreib­kopf 1 einstellen kann.
  • Die Erfindung ist weder auf eine bestimmte Ausgestaltung der Steckkupplung 11 noch auf eine bestimmte Ausgestal­tung des Drehkörpers 9 beschränkt. Beispielsweise kann im Falle, daß das Antriebselement am Schreibwagen mon­tiert ist, auch eine dauerhafte Verbindung der Welle mit dem Drehkörper eingesetzt werden. Der Drehkörper kann beispielsweise eine zylindrische Form aufweisen. In diesem Fall wird die Andruckrolle im Bereich des Zylindermantels drehbar gelagert, so daß sie mit einem Teil ihres Umfanges über den Drehkörper hinausragt. Durch ausgebildete Nuten im Träger des Schreibwagens im Bereich der quetschbaren Verbindungsschläuche können diese etwas versenkt geführt werden. Dadurch kann eine Anpassung an Materialien des Verbindungsschlauches unterschiedlicher Elastizität erfolgen. Selbstverständ­ lich ist die Erfindung auch nicht auf die in den Ausfüh­rungsbeispielen gezeigte Anzahl von vier Verbindungs­schläuchen beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Schreibkopf
    • 2 Tintenkanäle
    • 3 Tintenverteilsystem
    • 4 Austrittsöffnungen
    • 5 Tintenreservoir
    • 6 Tintenbehälter
    • 7 Verbindungsschläuche
    • 8 Schreibwagen
    • 9 Drehkörper
    • 10 Andruckrolle
    • 11 Steckkupplung
    • 12 Motor
    • 13 Welle
    • 14 Druckerchassis
    • 15 Motor
    • 16 Klinkenrad
    • 17, 18 Kopplungssystem,
    • 19 Bedienarm
    • 20 Klinkenzähne
    • 22, 23 Tasten
    • 24 Hebel
    • 25 Schubstange
    • 26 Stiftenrad
    • 27 Übertragungsstifte
    • 28 Verschlußschwinge
    • 29 Abdichtelement
    • 30 Abstreifelement
    • 31 Abspritzschild
    • 32 Abdeckung

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Spülen der Tintenkanäle und Düsen eines Schreibkopfes in Tintenschreibeinrichtungen un­ter Verwendung einer zwischen dem Tintenreservoir und dem Tintenverteilsystem des Schreibkopfes angeordneten Schlauchpumpe.
dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Schreibkopf (1) fest verbundene Schlauchpumpe aus einem nahezu rotationssymmetrischen Drehkörper (9) besteht, in dessen Mantelbereich mindestens eine An­druckrolle (10) um ihre Längsachse drehbar gelagert ist, wobei im Abrollbereich der Andruckrolle oder der An­druckrollen (10) mindestens ein quetschbarer Verbindungs­schlauch (7) an der Lagerfläche eines Trägers (8) anliegt und daß ein Antriebselement (12; 15; 17, 18, 19; 22, 23, 24, 25) vorgesehen ist, durch das der Drehkörper (9) verdrehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh­körper (9) mindestens eine Ringnut aufweist, in der die Andruckrollen (10) um ihre Längsrichtung drehbar gelagert sind, wobei sie sich vollständig innerhalb der Ringnut befinden und daß der Verbindungsschlauch bzw. die Ver­bindungsschläuche (7) in einen Sektor der Ringnut hin­einragen.
3. Vorrichtung Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper (9) zylinderförmig ausgebildet ist und eine bzw. mehrere Andruckrollen (10) in ihm um ihre Längsrich­tung drehbar gelagert sind, wobei sie in radialer Rich­tung über dessen Mantelbereich hinausragen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche des Trägers (8) abgerundet ist und der Länge der Andruckrollen (10) entsprechende Nuten aufweist, in denen jeweils ein Verbindungsschlauch (7) verlegt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Be­tätigung des Drehkörpers (9) ein Motor (12) vorgesehen ist, der auf dem den Schreibkopf (1) und das Tintenreser­voir (5) tragenden Schreibwagen (8) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Be­tätigung des Drehkörpers (9) ein Motor (15) vorgesehen ist, der auf dem Chassis (14) der Tintenschreibeinrich­tung angeordnet ist, daß der Drehkörper (9) eine zen­trische Steckkopplung (11) aufweist, in die eine Welle (13) des Antriebselementes (12, 15) eingreift, wenn der Schreibkopf (1) eine sogenannte Parkposition anfährt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Be­tätigung des Drehkörpers (9) ein manuell betätigbarer Bedienarm (19) vorgesehen ist, der über ein Kopplungs­system (17, 18) in ein mit dem Drehkörper (9) verbun­denes Klinkenrad (16) eingreift, dessen über den Um­fang verteilte Anzahl von Klinken (20) der Anzahl der über den Umfang des Drehkörpers (9) verteilt angeordneten Andruckrollen (10) entsprechen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Drehkörpers (9) eine manuell betätigbare Tastenanordnung (22, 23) vorgesehen ist,
daß jeweils eine Taste (22, 23) auf einem drehbar gela­gerten Hebel (24) einwirkt und eine mit dem Hebel (24) verbundene Schubstange (25) verschiebt,
und daß ein mit dem Drehkörper (9) verbundenes Stiftenrad (26) vorgesehen ist, an dessen über seinen Umfang ver­teilte Übertragungsstifte (27) die Schubstange (25) an­greift.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchpumpe (9, 10) und eine Abdeck- und Reinigungs­vorrichtung (28, 29, 30, 31, 32) durch einen gemeinsamen Antrieb betätigt werden.
EP86111001A 1985-08-12 1986-08-08 Vorrichtung zum Spülen eines Tintendruckkopfes Expired EP0212503B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3528896 1985-08-12
DE3528896 1985-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0212503A1 true EP0212503A1 (de) 1987-03-04
EP0212503B1 EP0212503B1 (de) 1989-05-31

Family

ID=6278318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111001A Expired EP0212503B1 (de) 1985-08-12 1986-08-08 Vorrichtung zum Spülen eines Tintendruckkopfes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4716422A (de)
EP (1) EP0212503B1 (de)
JP (1) JPS6239248A (de)
DE (1) DE3663634D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002827A1 (en) * 1987-09-25 1989-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Process and arrangement for automatic performance checking of printing ink devices
EP0354816A2 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Esselte Meto International GmbH Strichkodedruck

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6480544A (en) * 1987-09-24 1989-03-27 Fujitsu Ltd Purge mechanism
JP2801388B2 (ja) * 1989-10-22 1998-09-21 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置の回復方法
US5343226A (en) 1990-09-28 1994-08-30 Dataproducts Corporation Ink jet ink supply apparatus
US5450105A (en) * 1993-04-30 1995-09-12 Hewlett-Packard Company Manual pen selection for clearing nozzles without removal from pen carriage
CA2547728A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-23 Jim Yuchen Chang Material conveying systems, computer program products, and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914986A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Olympia Werke Ag Vorrichtung zum entfernen von schmutzund luftteilchen aus einem spritzkopf in einem tintenspritz-schreibwerk
DE3333717A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Vorrichtung zum entfernen von schmutz- oder luftteilchen aus einem tintendruckkopf eines schreibwerkes
DE3333626A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-18 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Vorrichtung zum entfernen von schmutz- oder luftteilchen aus einem tintendruckkopf eines schreibwerkes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610518C3 (de) * 1976-03-12 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Tintenvorratsbehälter für Tintenschreibeinrichtungen
US4359744A (en) * 1980-11-03 1982-11-16 Exxon Research And Engineering Co. Ink jet printer with peristaltic pump
US4367479A (en) * 1980-11-03 1983-01-04 Exxon Research And Engineering Co. Method and apparatus for purging and/or priming an ink jet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914986A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Olympia Werke Ag Vorrichtung zum entfernen von schmutzund luftteilchen aus einem spritzkopf in einem tintenspritz-schreibwerk
DE3333717A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Vorrichtung zum entfernen von schmutz- oder luftteilchen aus einem tintendruckkopf eines schreibwerkes
DE3333626A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-18 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Vorrichtung zum entfernen von schmutz- oder luftteilchen aus einem tintendruckkopf eines schreibwerkes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002827A1 (en) * 1987-09-25 1989-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Process and arrangement for automatic performance checking of printing ink devices
EP0354816A2 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 Esselte Meto International GmbH Strichkodedruck
EP0354816A3 (de) * 1988-08-12 1991-11-27 Esselte Meto International GmbH Strichkodedruck

Also Published As

Publication number Publication date
DE3663634D1 (en) 1989-07-06
JPS6239248A (ja) 1987-02-20
EP0212503B1 (de) 1989-05-31
US4716422A (en) 1987-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927443T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE3431048C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät
EP0143250B1 (de) Tintenschreibvorrichtung mit einem auswechselbaren Schreibkopf
DE2239117C3 (de) Verstellvorrichtung zum Verändern des Abstandes zwischen Druckkopf und Druckwiderlager
DE69328171T2 (de) Wartungsstation und betriebsverfahren dafür
DE3528926C2 (de)
EP0212503B1 (de) Vorrichtung zum Spülen eines Tintendruckkopfes
DE2556169B2 (de) Impulsgesteuerte Tropfenspritzeinrichtung
DE3007096A1 (de) Einfach-rotations-kupplung, insbesondere fuer frankiermaschinen
DE3437818C2 (de) Punktmatrixdrucker
DE2331957B2 (de) Drucker
DE2907386C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen des Druckkopfes eines anschlaglosen Druckers
DE69804376T2 (de) Mechanismus zum Öffnen und Schliessen eines Tintenzuführungsdurchlasses in einem Tintenstrahldrucker
DE3337495C2 (de) Ventilvorrichtung für einen Tintenmosaikschreibkopf
DE8523203U1 (de) Vorrichtung zum Spülen eines Tintendruckkopfes
DE69523130T2 (de) Tintenstrahldrucker
DE3119279A1 (de) Bandaufzeichnungsgeraet
DE4000414C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Düsenaustrittsfläche von Tintendruckköpfen
DE2830226A1 (de) Druckvorrichtung
DE2705328B2 (de) Abdeckeinrichtung zum Bedecken der Düsen in einem Tintenschreibwerk
DE3510262A1 (de) Vorrichtung zum saeubern und verschliessen eines tintendruckkopfes
DE2310971C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Farbbandes mit motorischem Antrieb und selbsttätiger Umschaltung
DE2156938A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Verriegeln von Bandspulen
DE2414023C3 (de) Druckvorrichtung
DE3135093A1 (de) Papierstreifenfoerderer eines zeilendruckers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19890531

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890531

Ref country code: NL

Effective date: 19890531

Ref country code: SE

Effective date: 19890531

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663634

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890706

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891026

Year of fee payment: 4

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891123

Year of fee payment: 4

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900831

Ref country code: CH

Effective date: 19900831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86111001.3

Effective date: 19890711