EP0206184B1 - Flüssigkeitsgekühltes Zylinderrohr - Google Patents

Flüssigkeitsgekühltes Zylinderrohr Download PDF

Info

Publication number
EP0206184B1
EP0206184B1 EP86108150A EP86108150A EP0206184B1 EP 0206184 B1 EP0206184 B1 EP 0206184B1 EP 86108150 A EP86108150 A EP 86108150A EP 86108150 A EP86108150 A EP 86108150A EP 0206184 B1 EP0206184 B1 EP 0206184B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liner
cooling
liquid
fins
cylinder tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86108150A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0206184A3 (en
EP0206184A2 (de
Inventor
Gerhard Finsterwalder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0206184A2 publication Critical patent/EP0206184A2/de
Publication of EP0206184A3 publication Critical patent/EP0206184A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0206184B1 publication Critical patent/EP0206184B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/14Cylinders with means for directing, guiding or distributing liquid stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/16Cylinder liners of wet type

Definitions

  • the invention relates to a liquid-cooled cylinder tube for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • a cylinder for a liquid-cooled internal combustion engine is described in US-A-1,904,459, an annular cooling space being provided between the cylinder tube and the motor housing, through which liquid is conveyed during operation of the internal combustion engine and which has a liquid inflow and a liquid outflow.
  • the cylinder tube is provided with a spiral cooling fin for better cooling, which is attached to the outer surface of the cylinder tube.
  • the cooling fins on the cylinder barrel are used to guide the coolant and increase the surface area.
  • US-A-2,078,499 describes a cooling system for an internal combustion engine.
  • the cylinder tube is also provided with cooling fins, which also only serve to guide the coolant and increase the surface area.
  • GB-A-204,106 describes a thick-walled cylinder tube, axial cooling channels being embedded in the cylinder tube wall.
  • the inner cylinder tube wall is thin-walled and connected to the outer cylinder tube wall via ignition pressure-transmitting webs. However, these webs are not in contact with the engine housing, since the axial cooling channels are cast into the cylinder tube wall.
  • the object of this invention is to sufficiently cool even thermally highly stressed cylinder tubes in order to thereby prevent the temperature-related expansion of the cylinder tube end pointing towards the cylinder head.
  • Cooling fins are continuous elevations in the form of ribs or serrations that completely surround the cylinder tube in the circumferential direction. Furthermore, the terms “above” and “below” are used in the following description. Above means towards the cylinder head, and below towards the crankcase.
  • the cylinder tube is thin-walled and the cooling fins lie radially on the engine housing to transmit ignition pressure, completely enclose the cylinder tube in the circumferential direction, are arranged adjacent to one another in the cylinder axial direction and have axial liquid passages, a temperature-related expansion of the upper end of the cylinder tube is due to the good heat transfer from the cylinder tube via the Cooling fins on the liquid and also avoided by clamping the thin-walled cylinder tube through the motor housing.
  • a cylinder tube that remains cylindrical during operation of the internal combustion engine enables the cylinder piston to have small warm cycles. This minimizes piston tipping noises, thermal stress on the cylinder barrel and cylinder piston, blow-through quantity and harmful space, which reduces noise and pollutant emissions as well as fuel and lubricant consumption.
  • the cylinder tube Since the ignition pressure is passed on to the engine housing via the cooling fins, the cylinder tube is made thin-walled and thus has a lower thermal conductivity than a thicker cylinder tube carrying the ignition pressure.
  • the thin wall of the cylinder tube means that only a small temperature gradient occurs in the cylinder tube; d. H. there is a large temperature difference between the outer wall of the cylinder tube and the coolant, which increases the amount of heat that can be dissipated compared to thicker cylinder tubes and at the same time reduces the temperature of the inner wall of the cylinder tube.
  • An annular channel in the cylinder head is expediently arranged as a liquid inflow, which consists of an annular groove which is open to the cooling space and which lies above the cooling space of the cylinder tube and has approximately its radial width.
  • the liquid drain is advantageously arranged on the side of the cooling chamber facing the crankcase.
  • the cooling fins should be dimensioned such that the temperature of the outside of the cylinder tube is lowered to the temperature of the cooling liquid up to the tip of the cooling fin.
  • Engine lubricating oil is particularly suitable as a coolant.
  • the cooling liquid also absorbs the heat of combustion well
  • the liquid passages are arranged in such a way that a labyrinthine path results for the cooling liquid.
  • a labyrinthine path results for the cooling liquid.
  • the liquid passages in all cooling fins are arranged with the same cover with respect to the cylinder tube axis.
  • the top cooling fin located below the cylinder head has fewer liquid passages than the cooling fins of the other levels. This results in a labyrinthine flow of the coolant on the cylinder tube and thus an improved cooling.
  • Optimal cooling of the uppermost cooling fin is achieved when the cooling liquid enters the annular groove from the cylinder head through inlet openings which are arranged between the liquid passages of the uppermost cooling fin.
  • the top one facing the cylinder head Section of the cylinder tube requires the most intensive cooling. For this reason, it makes sense to provide only this section of the cooling space with cooling ribs and to arrange liquid-impermeable, pressure-resistant material in the other section, except for cooling channels running in the axial direction.
  • the cylinder tube with an interference fit is advantageously inserted in the engine housing in order to transmit the internal cylinder pressure to the engine housing.
  • the cylinder tube expediently has a collar-free end on the side facing the cylinder head and is axially supported on the engine housing at the end facing the crankcase.
  • Fig. 1 shows a cylinder tube 13 which is expediently embedded in an engine housing 12 with a press fit and is supported on the engine housing 12 at the end facing the crankcase 14.
  • annular cooling space 9 is arranged, which is open to the cylinder head 16 and there has a liquid inflow formed as an annular groove 7, while the liquid outflow 11 is formed by a slot between the cylinder tube and the motor housing, which is formed by the support 24 of the cylinder tube on the engine housing leads to the crankcase 14.
  • the cylinder tube wall is thinner below the support 24 in the direction of the crankcase 14 than above the support. The difference is just the thickness of the cylinder tube with which it is supported on the motor housing.
  • Cooling fins 10 are arranged on the outer wall of the cylinder tube, said cooling fins completely projecting through the cooling space 9 in the radial direction and resting radially on the motor housing 12. These cooling fins transmit the ignition pressure to the engine housing during the combustion process.
  • the cylinder tube alone, without the cooling fins, is so thin-walled that it cannot withstand the ignition pressure in the radial direction, but very well the axially acting sealing force of the cylinder head 16.
  • the cylinder tube is supported on the motor housing. It may be appropriate if the support width is equal to the width of the cooling fins. During installation, the thin-walled cylinder tube with its cooling fins is inserted into the engine housing from the cylinder head side.
  • the cylinder tube is honed only after it has been shrunk into the motor housing 12. If the entire wall thickness of the cylinder tube with the cooling fins is supported on the motor housing, the cylinder tube and motor housing are machined together during honing.
  • the cylinder head 16 which is seated on the engine housing, is located above the cylinder tube and the engine housing.
  • the seal between the cylinder head 16 and the cylinder tube 13 is achieved by metallic contact of the parts to be sealed with a slight protrusion of the cylinder tube.
  • the oil seal to the outside is done by a seal 8.
  • an exhaust valve (not shown) with its valve seat 4 and a bore for the valve stem 2 is arranged in the cylinder head 16.
  • An exhaust duct 3 leads from the valve seat 4 to the edge of the cylinder head 16. Two spaces 1, in which coolant is conducted, surround the exhaust duct 3.
  • Channels 5 are arranged in the cylinder head base 25, which lead from the outside of the cylinder head to the valve seat 4. These channels 5 are sealed to the outside by a plug 6. Above the annular cooling space 9 in the cylinder tube, which is open towards the cylinder head, there is an annular groove 7 open towards the cooling space in the cylinder head. This annular groove is in fluid connection with the channels 5 at four points through inlet openings 17, which result from the intersections of the channels 5 with the annular groove 7 (see description of FIGS. 3 to 6).
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the cylinder head base 25 with the channel 5 and the annular groove 7, which is arranged above the cooling space 9 in the cylinder head 16 and the cooling fins 10 located in the cylinder tube.
  • the channel 5 is liquid-carrying at four points by means of inlet openings 17 the annular groove 7 connected, which in turn is open to the cooling chamber 9.
  • the cooling fins of the cylinder tube are arranged in the cooling chamber. These extend completely through the cooling space and lie radially on the motor housing 12 and have liquid passages 19. It is expedient if the cooling fins are dimensioned such that the temperature of the outside of the cylinder tube up to the cooling fin tip 22 is reduced approximately to the temperature of the cooling liquid.
  • FIG. 3 shows a plan view of a cylinder tube with cooling fins seen in the axial direction
  • FIG. 4 shows a section through this cylinder tube along the line IV-IV in FIG. 3
  • FIG. 5 shows a section along the line VV in FIG. 3
  • FIG. 6 a development of this cylinder tube with a part of the adjacent cylinder head.
  • the inlet openings 17 are provided at four locations evenly distributed over the circumference. It can also be expedient to provide more or fewer inlet openings.
  • the uppermost cooling fin facing the cylinder head has four liquid passages that lie between the inlet openings. If a different number of inlet openings is present, then the number of liquid passages in the uppermost cooling fin is correspondingly such that a liquid passage is always arranged between the inlet openings. These liquid passages run axially up to a section of the cooling space which is filled with liquid-impermeable, pressure-resistant material 20.
  • cooling ribs only one section of the cylinder tube facing the cylinder head is provided with cooling ribs, while in the other section, liquid-impermeable, pressure-resistant material 20 is arranged except for cooling channels 18 running in the axial direction.
  • cooling channels 18 running in the axial direction.
  • the liquid passages 19 are arranged so that there is a labyrinthine path for the liquid.
  • the uppermost cooling fin located in this area has fewer liquid passages than the cooling fins of the other levels.
  • the coolant flows from the channels 5 in the cylinder head 16 via the inlet openings 17 into the annular groove 7, which is open to the annular cooling space 9 in the cylinder tube 13. From there, the cooling liquid flows through the liquid passages 19 of the uppermost cooling fin arranged between the inlet openings and then either through one of the axial cooling channels 18 located below the inlet openings 17 or through an axial cooling channels arranged between the inlet openings in the direction of the crankcase 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein flüssigkeitsgekühltes Zylinderrohr für eine Brennkraftmaschine gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der US-A-1,904,459 ist ein Zylinder für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine beschrieben, wobei zwischen dem Zylinderrohr und dem Motorgehäuse ein ringförmiger Kühlraum vorgesehen ist, durch den im Betrieb der Brennkraftmaschine Flüssigkeit gefördert wird und der einen Flüssigkeitszufluß und einen Flüssigkeitsabfluß hat. Das Zylinderrohr ist zur besseren Kühlung mit einer spiralförmigen Kühlrippe versehen, die an der Außenfläche des Zylinderrohrs angebracht ist. Die Kühlrippen am Zylinderrohr dienen zur Kühlflüssigkeitsführung und Oberflächenvergrößerung.
  • Die US-A-2,078,499 beschreibt ein Kühlsystem für eine Verbrennungskraftmaschine. Hierbei ist gleichfalls das Zylinderrohr mit Kühlrippen versehen, die ebenfalls nur zur Kühlflüssigkeitsführung und Oberflächenvergrößerung dienen.
  • In der GB-A-204,106 ist ein dickwandiges Zylinderrohr beschrieben, wobei in der Zylinderrohrwand axiale Kühlkanäle eingelassen sind. Die innere Zylinderrohrwand ist dünnwandig ausgebildet und mit der äußeren Zylinderrohrwand über zünddruckübertragende Stege verbunden. Diese Stege liegen jedoch nicht am Motorgehäuse an, da die axialen Kühlkanäle in die Zylinderrohrwand eingegossen sind.
  • Aufgabe dieser Erfindung it es, auch thermisch hoch belastete Zylinderrohre hinreichend zu kühlen, um dadurch die temperaturbedingte Aufweitung des zum Zylinderkopf zeigenden Zylinderrohrendes zu verhindern.
  • Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Zylinderrohr durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
  • Unter Kühlrippen sind durchgehende Erhebungen in Form von Rippen oder Zacken gemeint, die das Zylinderrohr vollständig in Umfangsrichtung umgeben. Weiterhin werden in der folgenden Beschreibung die Begriffe "oben" und "unten" verwendet. Oben heißt in Richtung Zylinderkopf, und unten in Richtung Kurbelgehäuse.
  • Dadurch, daß das Zylinderrohr dünnwandig ausgebildet ist und die Kühlrippen zünddruckübertragend radial am Motorgehäuse anliegen, das Zylinderrohr in Umfangsrichtung vollständig umschließen, in Zylinderaxialrichtung benachbart angeordnet sind und axiale Flüssigkeitsdurchtritte haben, ist eine temperaturbedingte Aufweitung des oberen Zylinderrohrendes sowohl durch den guten Wärmeübergang vom Zylinderrohr über die Kühlrippen an die Flüssigkeit als auch durch die Einspannung des dünnwandigen Zylinderrohrs durch das Motorgehäuse vermieden. Ein im Betrieb der Brennkraftmaschine zylindrisch bleibendes Zylinderrohr ermöglicht kleine Warmspiele des Zylinderkolbens. Dadurch werden Kolbenkippgeräusche, thermische Belastung von Zylinderrohr und Zylinderkolben, Durchblasemenge und schädlicher Raum minimiert, wodurch sowohl Geräusch- und Schadstoffemissionen als auch Kraft- und Schmierstoffverbrauch gesenkt sind.
  • Da der Zünddruck über die Kühlrippen an das Motorgehäuse weitergegeben wird, ist das Zylinderrohr dünnwandig hergestellt und hat damit einen geringeren Wärmeleitwiderstand als ein dickeres, den Zünddruck tragendes Zylinderrohr. Die Dünnwandigkeit des Zylinderrohrs bewirkt, daß nur ein kleiner Temperaturgradient im Zylinderrohr auftritt; d. h. es steht ein großer Temperaturunterschied zwischen Zylinderrohraußenwand und Kühlflüssigkeit zur Verfügung, wodurch die abführbare Wärmemenge gegenüber dickeren Zylinderrohren gesteigert ist und gleichzeitig die Temperatur der Zylinderrohrinnenwand herabgesetzt wird. Aufgrund der geringeren Wärmekapazität des dünnen Zylinderrohrs mit den zünddruckübertragenden Kühlrippen kann ein Kracken des Kühlöls oder ein Verlacken der kühlölbespülten Seite des Zylinderrohrs nach Abstellen des Motors aus der Vollast vermieden werden. Weiterhin ermöglicht die geringe Wandstärke des Zylinderrohrs in Verbindung mit dem druckaufnehmenden Motorgehäuse Gewicht zu sparen und damit eine kostengünstigere Fertigung.
  • Zweckmäßigerweise ist als Flüssigkeitszufluß ein Ringkanal im Zylinderkopf angeordnet, der aus einer zum Kühlraum offenen Ringnut besteht, die über dem Kühlraum des Zylinderrohrs liegt und etwa dessen radiale Breite besitzt.
  • Der Flüssigkeitsabfluß ist vorteilhafterweise an der dem Kurbelgehäuse zugewandten Seite des Kühlraums angeordnet.
  • Um eine möglichst gute Kühlung zu erreichen, sollten die Kühlrippen so dimensioniert sein, daß die Temperatur der Außenseite des Zylinderrohrs bis zur Kühlrippenspitze in etwa auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit abgesenkt ist.
  • Als Kühlflüssigkeit eignet sich besonders gut das Motorschmieröl.
  • Damit die Kühlflüssigkeit die anfallende Verbrennungswärme auch gut aufnimmt, ist es zweckmäßig, wenn die Flüssigkeitsdurchtritte so angeordnet sind, daß sich für die Kühlflüssigkeit ein labyrinthartiger Weg ergibt. Durch eine geeignete Wahl des labyrinthartigen Weges können einzelne Abschnitte des Zylinderrohrs verstärkt gekühlt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Flüssigkeitsdurchtritte in allen Kühlrippen in Bezug auf die Zylinderrohrachse zueinander dekkungsgleich angeordnet.
  • Die unterhalb des Zylinderkopfes liegende oberste Kühlrippe hat weniger Flüssigkeitsdurchtritte als die Kühlrippen der anderen Ebenen. Dadurch wird eine labyrinthartige Strömungsführung der Kühlflüssigkeit am Zylinderrohr erreicht und damit eine verbesserte KÜhlung.
  • Eine optimale Kühlung der obersten Kühlrippe wird erreicht, wenn die Kühlflüssigkeit durch Eintrittsöffnungen, die zwischen den Flüssigkeitsdurchtritten der obersten Kühlrippe angeordnet sind, aus dem Zylinderkopf in die Ringnut eintritt.
  • Der oberste dem Zylinderkopf zugewandte Abschnitt des Zylinderrohrs bedarf der intensivsten Kühlung. Deswegen ist es sinnvoll, nur diesen Abschnitt des Kühlraums mit Kühlrippen zu versehen und im anderen Abschnitt bis auf in axialer Richtung verlaufende Kühlkanäle flüssigkeitsundurchlässiges, durckfestes Material anzuordnen.
  • Erfindungsgemäß ist vorteilhafterweise das Zylinderrohr mit Preßsitz im Motorgehäuse eingesetzt, um den Zylinderinnendruck auf das Motorgehäuse zu übertragen.
  • Zweckmäßigerweise hat das Zylinderrohr an der dem Zylinderkopf zugewandten Seite ein bundfreies Ende und stützt sich an dem dem Kurbelgehäuse zugewandten Ende axial auf dem Motorgehäuse ab.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen, die schematisch im Schnitt eine Ausführungsform der Erfindung zeigen und nachfolgend näher beschrieben sind. Es zeigt:
    • Fig. 1 im Schnitt einen Teil einer Brennkraftmaschine mit einem zwischen Zylinderrohr und Motorgehäuse be findlichen ringförmigen Kühlraum, in dem Kühlrippen angeordnet sind,
    • Fig. 2 im Schnitt einen Ausschnitt des Zylinderkopfes und des angrenzenden Zylinderrohrs mit radialen Kühlrippen, die zünddruckübertragend am Motorgehäuse anliegen,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Zylinderrohr mit Kühlrippen in Axialrichtung gesehen,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch dieses Zylinderrohr nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch dieses Zylinderrohr nach der Linie V-V in Fig. 3,
    • Fig. 6 eine Abwicklung dieses Zylinderrohrs mit Kühlrippen mit einem Teil des angrenzenden Zylinderkopfes.
  • Fig. 1 zeigt ein Zylinderrohr 13, das in ein Motorgehäuse 12 zweckmäßigerweise mit Preßsitz eingelassen ist und sich auf dem Motorgehäuse 12 an der dem Kurbelgehäuse 14 zugewandten Ende abstützt. Zwischen dem Zylinderrohr 13 und dem Motorgehäuse ist ein ringförmiger Kühlraum 9 angeordnet, der zum Zylinderkopf 16 hin offen ist und dort einen als Ringnut 7 ausgebildeten Flüssigkeitszufluß hat, während der Flüssigkeitsabfluß 11 durch einen Schlitz zwischen Zylinderrohr und Motorgehäuse gebildet ist, der von der Abstützung 24 des Zylinderrohrs auf dem Motorgehäuse bis zum Kurbelgehäuse 14 führt.
  • Unterhalb der Abstützung 24 in Richtung Kurbelgehäuse 14 ist die Zylinderrohrwand dünner als oberhalb der Abstützung. Die Differenz ist gerade diejenige Dicke des Zylinderrohrs, mit der sich dieses auf dem Motorgehäuse abstützt.
  • An der Außenwand des Zylinderrohrs sind Kühlrippen 10 angeordnet, die den Kühlraum 9 in radialer Richtung vollständig durchragen und radial am Motorgehäuse 12 anliegen. Diese Kühlrippen übertragen den Zünddruck beim Verbrennungsvorgang auf das Motorgehäuse. Das Zylinderrohr allein ohne Kühlrippen ist so dünnwandig, daß es den Zünddruck in radialer Richtung nicht aushält, sehr wohl jedoch die axial wirkende Dichtkraft des Zylinderkopfes 16.
  • Wie eben beschrieben, stützt sich das Zylinderrohr auf dem Motorgehäuse ab. Es kann zweckmäßig sein, wenn die Abstützbreite gleich der Kühlrippenbreite ist. Beim Einbau wird das dünnwandige Zylinderrohr mit seinen Kühlrippen von der Zylinderkopfseite her in das Motorgehäuse eingesetzt.
  • Es kann auch sinnvoll sein, wenn sich das Zylinderrohr 13 mit den Kühlrippen 10 mit seiner gesamten Wandstärke auf dem Motorgehäuse abstützt. Bei dieser Anordnung wird die Dichtkraft des Zylinderkopfes ohne Biegemomente ins Motorgehäuse geleitet. Dabei tritt eine Fuge im Zylinderrohr auf, die jedoch unterhalb des unteren Umkehrpunkts des untersten Kolbenrings 15 liegt.
  • Bei beiden Varianten der Abstützung wird das Zylinderrohr erst nach dem Einschrumpfen ins Motorgehäuse 12 gehont. Wenn sich das Zylinderrohr mit den Kühlrippen mit seiner gesamten Wandstärke auf dem Motorgehäuse abstützt, werden beim Honen Zylinderrohr und Motorgehäuse gemeinsam bearbeitet.
  • Oberhalb des Zylinderrohrs und des Motorgehäuses befindet sich der Zylinderkopf 16, der auf dem Motorgehäuse aufsitzt. Die Abdichtung zwischen Zylinderkopf 16 und Zylinderrohr 13 wird durch metallische Berührung der zu dichtenden Teile mit einem geringfügigen Vorstehen des Zylinderrohrs erreicht. Die Öldichtung nach außen geschieht durch eine Dichtung 8. In der Fluchtlinie der Zylinderrohrachse 23 ist im Zylinderkopf 16 ein nicht eingezeichnetes Auslaßventil mit seinem Ventilsitz 4 und einer Bohrung für den Ventilschaft 2 angeordnet. Ein Auslaßkanal 3führt vom Ventilsitz 4 bis an den Rand des Zylinderkopfes 16. Zwei Räume 1, in denen Kühlflüssigkeit geleitet wird, umgeben den Auslaßkanal 3.
  • Im Zylinderkopfboden 25 sind Kanäle 5 angeordnet, die von der Außenseite des Zylinderkopfes bis dicht an den Ventilsitz 4 führen. Durch einen Stopfen 6 sind diese Kanäle 5 nach außen abgedichtet. Oberhalb des ringförmigen Kühlraums 9 im Zylinderrohr, der zum Zylinderkopf hin offen ist, befindet sich eine zum Kühlraum hin offene Ringnut 7 im Zylinderkopf. Diese Ringnut steht mit den Kanälen 5 an vier Stellen durch Eintrittsöffnungen 17 flüssigkeitstragend in Verbindung, die sich aus den Verschneidungen der Kanäle 5 mit der Ringnut 7 ergeben (siehe Beschreibung Fig. 3 bis 6).
  • Fig. 2 zeigt im Ausschnitt vergrößert den Zylinderkopfboden 25 mit dem Kanal 5 und der Ringnut 7, die oberhalb des Kühlraums 9 im Zylinderkopf 16 angeordnet ist und die sich im Zylinderrohr befindlichen Kühlrippen 10. Der Kanal 5 ist flüssigkeitstragend an vier Stellen mittels Eintrittsöffnungen 17 mit der Ringnut 7 verbunden, die wiederum zum Kühlraum 9 hin offen ist. Im Kühlraum sind die Kühlrippen des Zylinderrohrs angeordnet. Diese durchragen den Kühlraum vollständig und liegen radial am Motorgehäuse 12 an und haben Flüssigkeitsdurchtritte 19. Es ist zweckmäßig, wenn die Kühlrippen so dimensioniert sind, daß die Temperatur der Außenseite des Zylinderrohrs bis zur Kühlrippenspitze 22 in etwa auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit abgesenkt ist.
  • In den Fig. 3 bis 6 ist eine vorteilhafte Anordnung der Flüssigkeitsdurchtritte 19 in den Kühlrippen 10 gezeigt.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf ein Zylinderrohr mit Kühlrippen in Axialrichtung gesehen, Fig. 4 einen Schnitt durch dieses Zylinderrohr nach der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3 und Fig. 6 eine Abwicklung dieses Zylinderrohrs mit einem Teil des angrenzenden Zylinderkopfes.
  • An vier Stellen gleichmäßig auf dem Umfang verteilt sind die Eintrittsöffnungen 17 angebracht. Es kann auch zweckmäßig sein, mehr oder weniger Eintrittsöffnungen vorzusehen. Die oberste zum Zylinderkopf gewandte Kühlrippe hat vier Flüssigkeitsdurchtritte, die zwischen den Eintrittsöffnungen liegen. Wenn eine andere Anzahl Eintrittsöffnungen vorhanden ist, so ist auch die Anzahl der Flüssigkeitsdurchtritte in der obersten Kühlrippe dementsprechend und zwar so, daß immer ein Flüssigkeitsdurchtritt zwischen den Eintrittsöffnungen angeordnet ist. Diese Flüssigkeitsdurchtritte verlaufen axial bis zu einem Abschnitt des Kühlraums, der mit flüssigkeitsundurchlässigem, druckfestem Material 20 ausgefüllt ist.
  • Vorteilhafterweise ist nur ein dem Zylinderkopf zugewandter Abschnitt des Zylinderrohrs mit Kühlrippen versehen, während im anderen Abschnitt bis auf in axialer Richtung verlaufende Kühlkanäle 18 flüssigkeitsundurchlässiges, druckfestes Material 20 angeordnet ist. Neben den gerade beschriebenen sind noch vier weitere Kühlkanäle 18 vorhanden. Diese verbleibenden vier Kühlkanäle durchziehen ebenso das Material 20 und die Kühlrippen bis auf die oberste Kühlrippen und liegen in etwa unterhalb der Eintrittsöffnungen 17.
  • Die Flüssigkeitsdurchtritte 19 sind so angeordnet, daß sich für die Flüssigkeit ein labyrinthartiger Weg ergibt.
  • Sinnvoll ist es auch, wenn die Flüssigkeitsdurchtritte in allen Kühlrippenebenen in Bezug auf die Zylinderrohrachse 23 zueinander dekkungsgleich liegen.
  • Um den Flüssigkeitsverlauf einer erhöhten Kühlung des unterhalb des Zylinderkopfes liegenden Bereichs anzupassen, ist es notwendig, daß die in diesem Bereich liegende oberste Kühlrippe weniger Flüssigkeitsdurchtritte hat, als die Kühlrippen der anderen Ebenen.
  • Im Betrieb der Brennkraftmaschine gelangt die Kühlfüssigkeit von den Kanälen 5 im Zylinderkopf 16 über die Eintrittsöffnungen 17 in die Ringnut 7, die zum ringförmigen Kühlraum 9 im Zylinderrohr 13 hin offen ist. Von dort aus fließt die Kühlflüssigkeit durch die zwischen den Eintrittsöffnungen angeordneten Flüssigkeitsdurchtritte 19 der obersten Kühlrippe und danach entweder durch einen der unterhalb der Eintrittsöffnungen 17 Hegenden axialen Kühlkanäle 18 oder durch einen zwischen den Eintrittsöffnungen angeordneten axialen Kühlkanäle in Richtung Kurbelgehäuse 14. Wenn die Kühlflüssigkeit den Abschnitt des Zylinderrohrs erreicht, der nicht mit Kühlrippen 10 versehen ist, sondern mit flüssigkeitsundurchlässigem, druckfestem Material 20, so fließt sie durch die axial verlaufenden Kühlkanäle, die dieses Material 20 durchziehen und die axial unterhalb der Eintrittsöffnungen 17 angeordnet sind, durch den Flüssigkeitsabfluß 11 in das Kurbelgeäuse 14 ab.

Claims (10)

1. Flüssigkeitsgekühltes Zylinderrohr (13) für eine Brennkraftmaschine, wobei zwischen Zylinderrohr und dem Motorgehäuse (12) ein ringförmiger Kühlraum (9) vorgesehen ist, durch den im Betrieb der Brennkraftmaschine Flüssigkeit gefördert wird und der einen Flüssigkeitszufluß und einen Flüssigkeitsabfluß (11) hat, und mit Kühlrippen (10), die an der Außenfläche des Zylinderrohrs (13) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (10) das Zylinderrohr (13) in Umfangsrichtung vollständig umschließen, in Zylinderaxialrichtung benachbart angeordnet sind und axiale Flüssigkeitsdurchtritte (19) haben, die so angeordnet sind, daß sich für die Kühlflüssigkeit ein labyrinthartiger Weg ergibt, und daß das Zylinderrohr (13) dünnwandig ausgebildet ist und die Kühlrippen zünddruckübertragend radial am Motorgehäuse (12) anliegen.
2. Zylinderrohr nach Anspruch 1 mit einem als Ringkanal ausgebildeten Flüssigkeitszufluß, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal aus einer im Zylinderkopf angeordneten zum Kühlraum offenen Ringnut (7) besteht, die über dem Kühlraum (9) des Zylinderrohrs (13) liegt und etwa dessen radiale Breite besitzt.
3. Zylinderrohr nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Flüssigkeitsabfluß (11) an der dem Kurbelgehäuse (14) zugewandten Seite des Kühlraums (9) befindet.
4. Zylinderrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (10) so dimensioniert sind, daß die Temperatur der Außenseite des Zylinderrohrs (13) bis zur Kühlrippenspitze (22) in etwa auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit abgesenkt ist.
5. Zylinderrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsdurchtritte (19) in allen Kühlrippenebenen in Bezug auf die Zylinderrohrachse (23) zueinander deckungsgleich angeordnet sind.
6. Zylinderrohrnach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb des Zylinderkopfes (16) liegende oberste Kühlrippe weniger Flüssigkeitsdurchtritte (19) hat als die Kühlrippen der anderen Ebenen.
7. Zylinderrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit durch Eintrittsöffnungen (17) aus dem Zylinderkopf (16) in die Ringnut (7) eintritt und die Flüssigkeitsdurchtritte (19) der obersten Kühlrippe zwischen den Eintrittsöffnungen angeordnet sind.
8. Zylinderrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein dem Zylinderkopf (16) zugewandter Abschnitt des Zylinderrohrs (13) mit Kühlrippen (10) versehen ist und im anderen Abschnitt sich bis auf in axialer Richtung verlaufende Kühlkanäle (18) flüssigkeitsundurchlässiges, druckfestes Material (20) befindet.
9. Zylinderrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderrohr (13) mit Preßsitz im Motorgehäuse (12) eingesetzt ist.
10. Zylinderrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderrohr (13) an der dem Zylinderkopf (16) zugewandten Seite ein bundfreies Ende hat und sich an dem dem Kurbelgehäuse (14) zugewandten Ende axial auf dem Motorgehäuse (12) abstützt.
EP86108150A 1985-06-19 1986-06-14 Flüssigkeitsgekühltes Zylinderrohr Expired - Lifetime EP0206184B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3521789 1985-06-19
DE19853521789 DE3521789A1 (de) 1985-06-19 1985-06-19 Fluessigkeitsgekuehltes zylinderrohr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0206184A2 EP0206184A2 (de) 1986-12-30
EP0206184A3 EP0206184A3 (en) 1988-01-13
EP0206184B1 true EP0206184B1 (de) 1990-10-03

Family

ID=6273552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108150A Expired - Lifetime EP0206184B1 (de) 1985-06-19 1986-06-14 Flüssigkeitsgekühltes Zylinderrohr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0206184B1 (de)
DE (2) DE3521789A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632160A1 (de) * 1986-09-22 1988-03-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschine
SE508983C2 (sv) * 1992-12-30 1998-11-23 Scania Cv Ab Vått cylinderfoder
DE10102644C1 (de) * 2001-01-20 2002-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Kurbelgehäuse für eine flüssigkeitsgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine, in dem ein für alle Zylinder gemeinsamer Kühlraum angeordnet ist, und in dem mindestens ein strömungsbeeinflussendes Element vorgesehen ist
DE102005040639A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Deutz Ag Ölgekühlte Brennkraftmaschine
DE102005040635A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Deutz Ag Wassergekühlte Brennkraftmaschine
US7765917B2 (en) 2007-01-12 2010-08-03 Black & Decker Inc. Air compressor
US11174813B1 (en) * 2020-09-30 2021-11-16 Caterpillar Inc. Liner for engine block and systems, assemblies, components, and methods thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB204106A (en) * 1922-06-19 1923-09-19 William Joseph Still Improvements in the construction of internal combustion engine cylinders

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078499A (en) * 1928-09-01 1937-04-27 Spontan Ab Cooling system for internal combustion engines
US1904459A (en) * 1929-08-21 1933-04-18 Sulzer Ag Cylinder for internal combustion engines
US2238404A (en) * 1939-09-19 1941-04-15 Spencer Aircraft Motors Inc Internal combustion engine
FR1042296A (fr) * 1950-09-22 1953-10-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Moteur à combustion interne à refroidissement par liquide
DE1916096A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-08 Daimler Benz Ag Zylinderblock fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen mit eingesetzter Zylinderlaufbuechse
NL7004500A (de) * 1970-03-28 1971-09-30
DE2725059A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Wassergekuehlte hubkolbenbrennkraftmaschine mit nassen zylinderlaufbuchsen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB204106A (en) * 1922-06-19 1923-09-19 William Joseph Still Improvements in the construction of internal combustion engine cylinders

Also Published As

Publication number Publication date
EP0206184A3 (en) 1988-01-13
DE3521789A1 (de) 1987-01-02
EP0206184A2 (de) 1986-12-30
DE3674647D1 (de) 1990-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032253C2 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor
EP0150542A2 (de) Gebauter, flüssigkeitsgekühlter Kolben für Brennkraftmaschinen
DE2825298C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderdeckel eines Viertakt-Dieselmotors
DE10221561A1 (de) Gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE2355292C2 (de) Gekühltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
AT521945B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Kühlflüssigkeitsmantel
EP0206184B1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Zylinderrohr
DE112007000918T5 (de) Motorzylinderkopf
DE1955140A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte Zylinderbuechse fuer Brennkraftmaschinen
DE2755612C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderdeckel für einen Viertakt-Dieselmotor
CH206806A (de) Ungekühlter Kolben für Brennkraftmaschinen.
EP1193375B1 (de) Ventil für Brennkraftmaschinen
DE3525607A1 (de) Motorkuehlsystem
EP0206125B1 (de) Zylinderkopf für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen
DE69102656T2 (de) Zylinderlaufbüchse für eine wassergekühlte brennkraftmaschine.
DE2936630A1 (de) Kolben fuer eine brennkraftmaschine
DE19739165A1 (de) Brennkraftmaschine mit direkt gekühlter Zylinderbüchse
EP0483134B1 (de) Brennkraftmaschine
DE3601383A1 (de) Kurbelgehaeuse mit eingegossenen kuehlraeumen
DE19832844B4 (de) Verbrennungsmotor mit einer auswechselbaren Zylinderlaufbuchse
DE3629671A1 (de) Brennkraftmaschine mit fluessigkeitsgekuehlter zylinderlaufbuechse
DE1576719A1 (de) Brennkraftmaschinen-Zylinderkopf
DE1035971B (de) Zylinderkopf fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE2736615C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE3742611C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Zylinderlaufbuchse einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19871219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901003

Ref country code: FR

Effective date: 19901003

Ref country code: GB

Effective date: 19901003

REF Corresponds to:

Ref document number: 3674647

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901108

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910823

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930302