EP0205646A1 - Doppelbandstranggiesskokille, insbesondere zum Vergiessen von Stahl - Google Patents

Doppelbandstranggiesskokille, insbesondere zum Vergiessen von Stahl Download PDF

Info

Publication number
EP0205646A1
EP0205646A1 EP85107970A EP85107970A EP0205646A1 EP 0205646 A1 EP0205646 A1 EP 0205646A1 EP 85107970 A EP85107970 A EP 85107970A EP 85107970 A EP85107970 A EP 85107970A EP 0205646 A1 EP0205646 A1 EP 0205646A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
mold
mold space
seals
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85107970A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Figge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to EP85107970A priority Critical patent/EP0205646A1/de
Priority to US06/878,271 priority patent/US4664174A/en
Priority to JP61149893A priority patent/JPS623856A/ja
Publication of EP0205646A1 publication Critical patent/EP0205646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0605Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two belts, e.g. Hazelett-process

Definitions

  • the invention relates to a double-strand continuous casting mold, in particular for casting steel, the mold space of which is limited laterally by endless side dams which run along with the cooled casting strips and which are supported in the region of the mold space on adjustable guide rulers, with an upper and lower frame with deflecting drums resting on one another via spacers Back-up rolls for the upper and lower casting belt and with seals that engage the casting belt and shield the mold space from the environment.
  • the casting belts are of such a width that they, like the backing rolls assigned to them, protrude considerably beyond the side dams.
  • the casting belt width is a multiple of the width of the mold space: with a strand width of the order of up to 200 mm, the casting strips have about three times the width of the mold space.
  • the space next to the side dams is required for the accommodation of the guiding rulers supporting these along with adjustment and for the secure sealing of the mold space against the coolant supplied in large quantities.
  • the previously known embodiments have the disadvantage that the casting belts only become hot in the area of the mold space, but only have the low temperature of the coolant supplied in the area next to the side dams.
  • the temperature distribution which is uneven across the width of the casting belts, is particularly disruptive when - as is particularly the case when casting steel - materials with a very high melting point are to be processed: Tests in this regard have shown that the casting belts in the area of the mold area have an average temperature of about 112 ° C versus only 20 ° C on the outer sections.
  • the temperature differences mentioned cause a different stretching of the casting belts both in the longitudinal and in the transverse direction and lead to deformation of the casting belt; these cannot be fully compensated for even by applying large clamping forces because the unstretched, cold outer sections of the casting belts cannot be stretched beyond a certain extent because of the associated additional stress; The transition areas between the hot middle and the cold outer sections of the casting belts are particularly at risk.
  • the cold outer sections of the casting belts are taut, while the hot, heavily stretched middle sections are bulging in an undefined direction, i.e. either a bulge directed towards the strand with good thermal contact or a bulge facing away from the strand can be deformed Form air gap and consequently poor thermal contact.
  • the deformation conditions during the casting process cannot be influenced insofar as, for example, a bulge directed against the strand can change into an opposite bulge at any time: areas, for example, with good thermal contact between The strand and the casting belt are transformed into areas with poor thermal contact.
  • the associated poorer cooling effect of the double-strand continuous casting mold in the worst case results in a break in the strand and thus the termination of the casting process.
  • the invention has set itself the task of further developing a double belt continuous casting mold of the type mentioned in such a way that even when casting high-melting materials such as steel, the temperature distribution is evened out, in particular over the width of the casting belts, thereby creating the possibility of the casting belts also being sufficient in the hot central section to keep it taut.
  • the idea of the solution on which the invention is based consists primarily in dimensioning the width of the casting belts so that they protrude laterally at most slightly beyond the outer surfaces of the side dams.
  • the back-up rollers are accordingly short in order to create space for the accommodation of seals which abut the casting belts above or below the side dams and shield the mold cavity inwards and outwards from the escape of molten metal or against the penetration of the supplied coolant.
  • the seals must also be designed such that they remain effective even at temperatures that can be above 200 ° C at the mold exit. It is particularly important to seal the mold cavity despite the use of narrow casting belts in the entrance area behind the mold cavity entrance, since the strand that forms there has only a thin shell.
  • the backup rolls are preferably not held laterally; their storage rather lies opposite the mold room (claim 2).
  • the support rollers and seals are held together on supports of the upper or lower frame (claim 3).
  • the seals preferably each have a cooled support arm and a rocker arm, which is supported with the interposition of a spring element on the support arm and on the associated casting belt (claim 4).
  • the seals should at least partially consist of a material or be coated in such a way that they can withstand the possibly high ambient temperatures.
  • the support rollers can be dimensioned such that they are longer than the mold cavity width: In such an embodiment, the side dams must be relatively wide in view of the sealing of the mold cavity.
  • the contact width of the seals by means of which they rest on the casting belts, can also be of the same size as the width of the side dams (claim 5); the back-up rolls are accordingly only in the area of the mold space upper or lower casting belt.
  • the advantage of this kus entryform is to be seen in the fact that even with a relatively narrow design of the side dams, penetration of molten metal between the interacting mold walls is excluded.
  • the support rollers are dimensioned such that their width is smaller than the mold space width (claim 6); the contact width of the seals preferably corresponds to the width of the side dams.
  • the advantage of this configuration is that the sealing and guiding elements (i.e. the seals and guiding rulers) in the area of the side dams are separated from the guiding elements (i.e. the support rollers) in the area of the mold space.
  • the invention also serves the purpose of making the temperature distribution in the longitudinal direction of the casting belts more uniform.
  • the increasing warming of the side dams in the casting direction and the casting belt side sections interacting with them can be limited according to the invention in that the side dams - in contrast to the prior art - are cooled at least in the outlet area, preferably also in the central area, of the mold space (claim 7). If the side dams are equipped with additional cooling in both areas, air cooling is preferably used in the central area of the mold space and water cooling is preferably used in the exit area.
  • the additional cooling can be implemented in such a way that coolant channels are assigned to the side dams in the area of the mold space in question are, the outlet openings opposite the side dam outer surfaces (claim 8).
  • such an embodiment can be used in which the coolant channels and their outlet openings are part of the guide rulers for the side dams (claim 9).
  • the upper and lower frames of the double belt continuous casting mold are sealed off from one another at the level of the mold space and thus limit a cooling space containing the seals (claim 10).
  • the mutual sealing can consist in a simple manner of sealing strips connecting the frame parts to one another (claim 11).
  • the subject matter of the invention can also be designed such that the side dams at the mold cavity inlet are preheated to a higher temperature, approximately to the average casting belt temperature prevailing there (claim 12).
  • the casting belts 1 and 2 which, with endless side dams 3 and 4 arranged between them, limit the mold space 5, which is rectangular in cross section, are designed to be several times wider than the width K of the mold space: With a mold cavity width of 180 mm, the casting belt width G is 535 mm.
  • Each casting belt 1, 2 runs in the area of the mold cavity inlet 5a and mold cavity outlet 5b on a deflection drum 6 or 7 in such a way that the pouring direction indicated by an arrow 8 in FIG. 1a - corresponding to the direction of movement of the side dams 3, 4 in Area of the mold room 5 - results.
  • the length of the mold space 5 is determined by the mutual distance between the mold space inlet 5a and the mold space outlet 5b.
  • the following temperatures exist at the mold exit 5b: the outer sections of the casting belts still have the temperature T R thanks to the associated water cooling; the average casting belt temperature in the area of the mold cavity exit T A is 82 ° C (inside: 93 ° C, outside: 71 ° C); the temperature of the non-cooled side dams increased to T SA 350 ° C when they moved in the pouring direction.
  • the mean casting belt temperature in the area of the mold cavity over its length is then approximately 112 ° C. compared to 20 ° C. on the outer sections.
  • the resulting uneven stretching of the casting belts which cannot be compensated for even by applying large tensile forces in the longitudinal direction, leads to casting belt deformations with gap formation between the casting belts 1, 2 and side dams 3, 4 and, in part, to the loss of thermal contact between the strand and the casting belts.
  • the conditions described have a particularly unfavorable effect when casting high-melting materials such as steel; However, they also shorten the service life of the casting belts to a considerable extent with materials such as copper and copper alloys and impair the cooling performance of the double-belt continuous casting mold.
  • the proposed solution according to the invention is to use the narrow casting belts - which approximately end with the outer surfaces of the side dams - to influence the previously described temperature conditions favorably and thereby to improve the operational safety of the double-strand continuous casting mold, especially when casting high-melting materials.
  • the upper frame 9 and the lower frame 10 of the double belt continuous casting mold are supported against one another by sealing elements 11 on sealing strips 12 running in the longitudinal direction of the mold space 5. These shield the room in which the outer surfaces 3b, 4b of the side dams are located from the surroundings.
  • the position of the side dams is defined by guide rulers 13 resting against them, the adjusting rods 14 of which penetrate the sealing strips 12 in a movable manner and are held on the outside by adjusting screws 15 in a bracket 16; this in turn is fastened to the subframe 10 so as to be rotatable about a bearing pin 17.
  • adjusting screws 15 By turning the adjusting screws 15, the position of the associated guide ruler 13 can be changed continuously.
  • the sealing between the adjusting rod 14 and the sealing strip 13 takes place via a plurality of sealing rings 12a held therein.
  • the frame parts 9 and 10 are equipped above and below the sealing strips 12 with cross members 18, on which support rollers 19 and, with the interposition of support plates 20, seals 21 are supported in the longitudinal direction of the mold space 5.
  • the support rollers 19 rest on guide ribs 19a in the area of the mold space 5 and in the area of the side dams 3a, 4a on the upper and lower casting belts 1a and 2a.
  • the length of the support rollers is shorter than the mutual distance between the side dam outer surfaces 3b and 4b (corresponding to the casting belt width Ga shown in FIG. 2b).
  • the sealing between the casting belts and the side dams takes place via the seals 21 already mentioned, which resiliently bear laterally next to the support rollers 19 on the outer sections of the casting belts 1a, 2a.
  • the contact width D of the seals, by means of which they rest on the casting belts 1a, 2a, is accordingly smaller than the width S of the side dams (cf. FIG. 6a).
  • the seals 21 ensure that the cooling water supplied through bores 18a of the cross member 18 into the area of the casting belts cannot penetrate into the mold space.
  • the cooling water is introduced via Feed pipes 22, which are arranged above or below the cross member 18;
  • FIG. 3 shows an example of the feed tube which is only assigned to the subframe 10.
  • the embodiment according to FIG. 4 differs from the embodiment according to FIG. 3 in that the sealing strip 12 only serves to shield the space 36 against cooling water, in which the side dam outer surface is also used 3b is arranged.
  • the position of the upper frame 9 with respect to the lower frame 10 is carried out via spacers 37, which are located outside of the space 36 next to the sealing strip 12.
  • Each support roller 19 (see FIG. 5) is composed of two cylinder bodies 19b and 19c which are fastened to one another by means of a tension bolt 23.
  • a support rib 19a is pushed onto the tapered central part 19d of the cylinder body 19b and supports the illustrated upper casting belt 1a in the region of the vertical central plane 5c of the mold space 5.
  • the rotary bearing of the support roller 19 consists of roller bearings 24 which are supported on the middle part 19d and on two webs 18b of the cross member 18; the shielding of the rolling bearings against the surrounding cooling water is not shown for reasons of clarity.
  • the position of the parts 24 and 19a with respect to the middle part 19d is carried out via bushings 25, 26 and 27.
  • the webs 18b and roller bearings 24 are arranged so that they are in the region of the extension of the mold space 5 upwards or downwards on the associated casting belt 1a or 2a.
  • the cylinder bodies 19b and 19c are each equipped with a plurality of support ribs 19a.
  • the seals 21 are equipped with a support arm 28 screwed to the support plate 20, to which a metal rocker arm 30 is movably attached via a bolt 29. This is supported outside of the bolt 29 via a prestressed spring 31 on the support arm, which is connected to a cooling water circuit via cooling water bores 28a. Since the lower seals 21 abutting the casting belt 2a are additionally stressed, the associated springs 31 must be designed or preloaded differently than the springs of the upper seals. These only have to absorb the pressure forces occurring in the mold space.
  • the associated support rollers (corresponding to the embodiment according to FIG. 3) can be dimensioned such that they also cover the casting belts 1a, 2a in the area above or below the sides support dams; the area of the conveyor belt covered by the cooling water is accordingly relatively large.
  • the seals 21 are dimensioned and arranged in such a way that their contact width D - over which they rest on the casting belts 1a and 2a - corresponds approximately to the side dam width S.
  • the respective support rollers, not shown, arranged between the seals 21 accordingly have a length that is smaller than the mold space width K.
  • the advantage of this embodiment is that it enables a better sealing of the mold space 5, even if side dams with a relatively small width S are used. Since the seals 21 support the casting belts 1 a, 2 a directly next to the mold space 5 (in contrast to the support rollers), the formation of gaps between the casting belts and side dams in the area of the mold space is excluded. The embodiment in question is therefore better suited than the embodiment according to FIG. 6a for casting molten steel under pressure.
  • the increasing warming of the side dams 3a and 4a with the movement in the casting direction can be limited in that they are additionally subjected to cooling following the entry region of the mold space 5 (corresponding to approximately 20 to 25% of the total length of the mold space).
  • the right-hand guide ruler 13 which is shown by way of example, is held by two via an angle arm 14a on the subframe 10 Air guide channels 38 equipped, the outlet openings 38a opposite the associated side dam 4a at a distance.
  • the double belt continuous casting mold can also be advantageously designed to equalize the temperature distribution in the casting belts in that the air guide channels 38 with the guide plates 39 extend without interruption into the outlet region of the mold chamber 5, i.e. cool the side dams and seals in the middle and outlet region.
  • the guide rulers 13 are simultaneously designed as cooling units, via which cooling water is supplied to the side dam outer surfaces (for example the outer surface 4b of the side dam 4a shown) and the seals 21.
  • the guide rulers each receive a cooling water bore 40 running in the longitudinal direction, which merges into a feed funnel 40a on the side facing the side dam and then into outlet bores 40b tangential to the side dam.
  • the simultaneous use of an additional air cooling (Fig. 7) and an additional water cooling (Fig. 8) leads to the training shown in Fig. 9 of the subject of the invention.
  • the double-strand continuous casting mold is equipped with air cooling L in the central area of the mold space and with water cooling W for the side dams in the outlet area.
  • the additional cooling allows the temperature conditions in the area of the mold walls to be influenced in such a way that the casting belts and side dams at the mold space outlet 5b have approximately the same temperature.
  • the cooling sections L and W preferably each extend over a region of approximately 40% of the length of the mold space; the length of the entrance area preceding the cooling section L without additional cooling of the side dams is accordingly about 20% of the mold space length.
  • the guide and sealing elements in the area of the side dams 3a, 4a are of the guide elements in the area above and below the mold space 5 (ie the support rollers 19) Cut.
  • This separation has been brought about in that the contact width D of the seals 21, by means of which they rest on the casting belts 1a, 2a, corresponds to the side dam width S.
  • the width B of the support rollers 19 is accordingly smaller than the mold cavity width (see, for example, Fig. 2a, b), so that the support rollers support the casting belts 1a, 2a only outside the area in which the casting belts also abut the side dams are held.
  • the associated roller bearings 24 are located near the vertical center plane 5c through the mold space 5.
  • the arrangement of the support rollers 19 only outside the area of the side dams makes it possible to support the upper or lower casting belt 1a or 2a independently of the geometric conditions given by the side dams and thereby counteract the development of undesired casting belt deformations.
  • the advantages achieved by the invention are that due to the use of narrow casting belts - the width of which corresponds to the mutual distance of the side dam outer surfaces - no cold casting belt outer sections can arise which hinder the elongation of the casting belts in the longitudinal direction.
  • the equalization of the temperature distribution in the longitudinal and transverse directions of the casting belts results in less stress and thus a comparatively longer casting belt service life and better cooling effect of the double belt continuous casting mold. Impairment of the quality of the cast product and / or the operational safety of the double strip continuous casting mold by the formation of undesirable strip deformation is excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Doppelbandstranggießkokillen sind mit Gießbändern ausgestattet, deren Breite etwa mit dem gegenseitigen Abstand der Seitendamm-Außenflächen übereinstimmt. Die mittig gelagerten Stützwalzen (19) sind schmaler als der gegenseitige Abstand der Seitendamm-Außenflächen (3b, 4b) und die Dichtungen (21), die im Berührungsbereich mit den Gießbändern aus keramischem Fasermaterial bestehen, liegen federnd abgestützt seitlich neben den Stützwalzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelbandstranggießkokille, insbesondere zum Vergießen von Stahl, deren Kokillenraum seitlich von mit den gekühlten Gießbändern mitlaufenden endlosen Seitendämmen begrenzt ist, die sich im Bereich des Kokillenraums an einstellbaren Führungslinealen abstützen, mit einem über Abstandshalter aufeinander ruhenden Ober- und Unterrahmen mit Umlenktrommeln und Stützwalzen für das obere und untere Gießband und mit an den Gießbändern angreifenden Dichtungen, welche den Kokillenraum gegen die Umgebung abschirmen.
  • Bei den bisher bekannten Doppelbandstranggießkokillen der eingangs erwähnten Gattung - beschrieben beispielsweise in den deutschen Patentschriften 12 68 319 und 14 33 036 - weisen die Gießbänder eine derartige Breite auf, daß sie, ebenso wie die ihnen zugeordneten Stützwalzen, erheblich über die Seitendämme hinausragen. Sofern nicht ausnahmsweise bandartige Strangprofile mit großer Breite hergestellt werden sollen, macht die Gießbandbreite ein Mehrfaches der Breite des Kokillenraums aus: Bei einer Strangbreite in der Größenordnung bis zu 200 mm weisen die Gießbänder etwa die dreifache Breite des Kokillenraums auf.
  • Der Raum neben den Seitendämmen wird für die Unterbringung der diese abstützenden Führungslineale nebst Verstellung und für die sichere Abdichtung des Kokillenraums gegen das in großen Mengen zugeführte Kühlmittel benötigt.
  • Die bisher bekannten Ausführungsformen weisen den Nachteil auf, daß die Gießbänder nur im Bereich des Kokillenraums heiß werden, im Bereich neben den Seitendämmen jedoch lediglich die niedrige Temperatur des zugeführten Kühlmittels aufweisen. Die über die Breite der Gießbänder ungleichmäßige Temperaturverteilung wirkt sich dann besonders störend aus, wenn - wie insbesondere beim Vergießen von Stahl - Werkstoffe mit sehr hochliegendem Schmelzpunkt verarbeitet werden sollen: Diesbezügliche Versuche haben erkennen lassen, daß die Gießbänder im Bereich des Kokillenraums eine mittlere Temperatur von etwa 112 °C gegenüber lediglich 20 °C an den Außenabschnittenaufweisen.
  • Die erwähnten Temperaturunterschiede bewirken eine unterschiedliche Dehnung der Gießbänder sowohl in Längsals auch in Querrichtung und führen zu Gießbandverformungen; diese lassen sich auch durch Aufbringen großer Spannkräfte nicht vollständig ausgleichen, weil die ungedehnten, kalten Außenabschnitte der Gießbänder wegen der damit verbundenen zusätzlichen Beanspruchung nicht über ein bestimmtes Ausmaß hinaus gestreckt werden können; besonders gefährdet sind dabei die Übergangsbereiche zwischen den heißen Mittel- und den kalten Außenabschnitten der Gießbänder.
  • Abgesehen davon, daß die Standzeit der Gießbänder infolge der ungünstigen Temperaturverteilung absinkt, führt die ungleichmäßige Dehnung der Gießbänder zu folgenden Nachteilen:
    • Die Bildung von Spalten zwischen GießBändern und Seitendämmen führt zu Undichtigkeiten im Bereich des Kokillenraums, d.h. im Bereich der Spalte entstehen zungenartige Ansätze (sogenannte Fins), die in Gießrichtung weiter anwachsen und am Kokillenraumaustritt zu einer Beschädigung der Seitendämme führen.
  • Die durch die kalten Außenabschnitte behinderte Dehnung der Gießbänder in Längsrichtung führt zur Bildung von Luftspalten zwischen Strang und Gießband, da letzteres lediglich punktförmig an den Stützwalzen gehalten ist. Die Luftspalte beeinträchtigen durch ihre isolierende Wirkung die Kühlleistung der Doppelbandstranggießkokille, so daß der Kokillenraum zur Bildung einer tragfähigen Strangschale verhältnismäßig lang ausgebildet sein muß. Die Größe der sich bildenden Luftspalte versucht man dadurch zu begrenzen, daß zumindest die dem Kokillenraumaustritt unmittelbar vorausgehenden Stützwalzen ballig geformt sind, wobei ihr Größtdurchmesser in der Mitte der Stützwalzen liegt.
  • Infolge der ungleichmäßigen Temperaturverteilung sind die kalten Außenabschnitte der Gießbänder straff gespannt, währenddie heißen, stark gedehnten Mittelabschnitte sich mit unbestimmter Richtung bauchig verformen, d.h. am Gießband kann sich entweder eine auf den Strang zu gerichtete Ausbauchung mit gutem Wärmekontakt oder eine vom Strang weg gerichtete Ausbauchung mit Luftspalt und demzufolge schlechtem Wärmekontakt ausbilden. Abgesehen davon, daß sich die Richtung der Ausbauchung nicht vorherbestimmen läßt, sind die Verformungsverhältnisse während des Gießvorgangs auch insofern nicht beeinflußbar, als zu einem beliebigen Zeitpunkt beispielweise eine gegen den Strang gerichtete Ausbauchung in eine entgegengesetzt gerichtete Ausbauchung umschlagen kann: Bereiche beispielsweise mit gutem Wärmekontakt zwischen Strang und Gießband bilden sich dabei um in Bereiche mit schlechtem Wärmekontakt. Die damit verbundene schlechtere Kühlwirkung der Doppelbandstranggießkokille hat im ungünstigsten Fall einen Durchbruch des Strangs und damit den Abbruch des Gießvorgangs zur Folge. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine boppelbandstranggießkokille der eingangs erwähnten Gattung in der Weise weiterzuentwickeln, daß auch beim Vergießen hochschmelzender Werkstoffe wie Stahl die Temperaturverteilung insbesondere über die Breite der Gießbänder vergleichmäßigt und dadurch die Möglichkeit geschaffen wird, die Gießbänder auch im heißen Mittelabschnitt ausreichend straff gespannt zu halten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Doppelbandstranggießkokille gelöst, welche im wesentlichen die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Der der Erfindung zugrundeliegende Lösungsgedanke besteht danach in erster Linie darin, die Breite der Gießbänder so zu bemessen, daß sie seitlich allenfalls geringfügig über die Außenflächen der Seitendämme hinausragen. Die Stützwalzen sind dementsprechend kurz ausgebildet, um Raum zu schaffen für die Unterbringung von Dichtungen, welche oberhalb bzw. unterhalb der Seitendämme an den Gießbändern anliegen und den Kokillenraum nach innen und außen gegen den Austritt von Metallschmelze bzw. gegen das Eindringen des zugeführten Kühlmittels abschirmen. Die Dichtungen müssen im übrigen derart ausgebildet sein, daß sie auch bei Temperaturen wirksam bleiben, die am Kokillenraumaustritt oberhalb von 200 °C liegen können. Besonders wichtig ist die Abdichtung des Kokillenraums trotz Verwendung schmaler Gießbänder im Eingangsbereich hinter dem Kokillenraumeintritt, da der sich bildende Strang dort nur eine dünne Schale aufweist.
  • Die Verwendung schmaler Gießbänder, deren Breite in :etwa mit dem gegenseitigen Abstand der Seitendamm-Außenflächen übereinstimmt, hat zur Folge, daß im Bereich des Kokillenraumeintritts die mittlere Gießbandtemperatur am Kokillenraum in etwa mit der Gießbandtemperatur im Bereich der Seitendämme übereinstimmt. Unterschiedliche Dehnungen der Gießbänder quer zu deren Längserstreckung mit den eingangs beschriebenen nachteiligen Folgen können also in dem besonders gefährdeten Bereich hinter dem Kokillenraumeintritt nicht auftreten.
  • Mit Rücksicht auf die durch die schmalen Gießbänder vorgegebenen Platzverhältnisse sind die Stützwalzen vorzugsweise nicht seitlich gehalten; ihre Lagerung liegt vielmehr dem Kokillenraum gegenüber (Anspruch 2).
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind die Stützwalzen und Dichtungen gemeinsam an Trägern des Ober- bzw. Unterrahmens gehalten (Anspruch 3).
  • Die Dichtungen weisen vorzugsweise jeweils einen gekühlten Tragarm und eine Schwinge auf, die sich unter Zwischenschaltung eines Federelements an dem Tragarm und an dem zugehörigen Gießband abstützt (Anspruch 4). Die Dichtungen sollten zumindest teilweise aus einem Werkstoff bestehen bzw. derart beschichtet sein, daß sie den unter Umständen hohen Umgebungstemperaturen widerstehen können.
  • Zur Unterstützung der Gießbänder auch im Bereich der Seitendämme können die Stützwalzen so bemessen sein, daß sie länger sind als die Kokillenraumbreite: Bei einer derartigen Ausführungsform müssen die Seitendämme mit Rücksicht auf die Abdichtung des Kokillenraums verhältnismäßig breit ausgebildet sein.
  • Die Auflagebreite der Dichtungen, über welche diese an den Gießbändern anliegen, kann jedoch in der Größenordnung auch mit der Breite der Seitendämme übereinstimmen (Anspruch 5); die Stützwalzen liegen dementsprechend nur im Bereich des Kokillenraums an dem oberen bzw. unteren Gießband an. Der Vorteil dieser kusführungsform ist darin zu sehen, daß auch bei verhältnismäßig schmaler Ausbildung der Seitendämme ein Eindringen von Metallschmelze zwischen die zusammenwirkenden Kokillenwände ausgeschlossen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind die Stützwalzen derart bemessen, daß ihre Breite kleiner ist als die Kokillenraumbreite (Anspruch 6); vorzugsweise entspricht die Auflagebreite der Dichtungen (vgl. dazu Anspruch 5) dabei der Breite der Seitendämme. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß die Dicht- und Führungselemente (d.h. die Dichtungen und Führungslineale) im Bereich der Seitendämme von den Führungselementen (d.h. den Stützwalzen) im Bereich des Kokillenraums getrennt sind.
  • Die Erfindung dient auch dem Zweck, die sich in Längsrichtung der Gießbänder einstellende Temperaturverteilung zu vergleichmäßigen. Die in Gießrichtung zunehmende Erwärmung der Seitendämme und der mit diesen zusammenwirkenden Gießband-Seitenabschnitte läßt sich erfindungsgemäß dadurch begrenzen, daß die Seitendämme - abweichend vom Stand der Technik - zumindest im Austrittsbereich, vorzugsweise auch im Mittelbereich, des Kokillenraums gekühlt sind (Anspruch 7). Sofern die Seitendämme in beiden Bereichen mit einer zusätzlichen Kühlung ausgestattet sind, kommt im Mittelbereich des Kokillenraums vorzugsweise eine Luftkühlung und im Austrittsbereich vorzugsweise eine Wasserkühlung zur Anwendung.
  • Die zusätzliche Kühlung läßt sich in der Weise verwirklichen, daß den Seitendämmen in dem in Frage kommenden Bereich des Kokillenraums Kühlmittelkanäle zugeordnet sind, deren Austrittsöffnungen den Seitendamm-Außenflächen gegenüberliegen (Anspruch 8). Insbesondere kann eine derartige Ausführung zur Anwendung kommen, bei welcher die Kühlmittelkanäle und deren Austrittsöffnungen Bestandteil der Führungslineale für die Seitendämme sind (Anspruch 9).
  • Zur Abschirmung der Seitendamm-Außenflächen gegen das im Bereich der Gießbänder zugeführte Kühlwasser sind der Ober- und Unterrahmen der Doppelbandstranggießkokille in Höhe des Kokillenraums gegeneinander abgedichtet und begrenzen somit einen die Dichtungen enthaltenden Kühlraum (Anspruch 10). Die gegenseitige Abdichtung kann dabei in einfacher Weise aus die Rahmenteile miteinander verbindenden Dichtleisten bestehen (Anspruch 11).
  • Abweichend vom Stand der Technik kann der Erfindungsgegenstand weiterhin so ausgestaltet sein, daß die Seitendämme am Kokillenraumeintritt auf eine höhere Temperatur vorgeheizt sind, und zwar annähernd auf die dort vorherrschende mittlere Gießbandtemperatur (Anspruch 12).
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1a schematisiert die Temperaturverteilung im unteren, breit ausgebildeten Gießband einer Doppelbandstranggießkokille beim Stahlgießen,
    • Fig. 1b einen vertikalen Querschnitt im Bereich des Kokillenraumeintritts durch den Kokillenraum einer Ausführungsform gemäß Fig. 1a mit breit ausgebildeten Gießbändern,
    • Fig. 2a schematisiert die Temperaturverteilung im unteren, schmal ausgebildeten Gießband einer Doppelbandstranggießkokille beim Stahlgießen,
    • Fig. 2b schematisiert einen vertikalen Teilschnitt im Bereich des Kokillenraumeintritts durch den Kokillenraum einer Ausführungsform gemäß Fig. 2a,
    • Fig. 3 schematisiert einen vertikalen Teilschnitt durch eine Doppelbandstranggießkokille in der Ausführungsform gemäß Fig. 2a, b,
    • Fig. 4 einen vertikalen Teilschnitt durch den Seitenbereich einer Doppelbandstranggießkokille in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 mit andersartiger gegenseitiger Abstützung und Abdichtung des Ober- und Unterrahmens,
    • Fig. 5 schematisiert einen vertikalen Schnitt durch eine am oberen Gießband anliegende Stützwalze,
    • Fig. 6a einen vertikalen Teilschnitt durch die im Bereich eines Seitendamms an den Gießbändern anliegenden Dichtungen, deren Auflagebreite kleiner ist als die Seitendammbreite,
    • Fig. 6b einen vertikalen Teilschnitt durch die im Bereich eines Seitendamms an den Gießbändern anliegenden Dichtungen, deren Auflagebreite in der Größenordnung mit der Seitendammbreite übereinstimmt,
    • Fig. 7 einen vertikalen Teilschnitt durch den Mittelbereich einer Doppelbandstranggießkokille mit zusätzlicher Luftkühlung für die Seitendämme,
    • Fig. 8 einen vertikalen Teilschnitt durch den Austrittsbereich einer Doppelbandstranggießkokille mit zusätzlicher Wasserkühlung für die Seitendämme ,
    • Fig. 9 als Schemabild die Ausstattung einer Doppelbandstranggießkokille mit zusätzlicher Luft- bzw. Wasserkühlung für die Seitendämme im Mittel- bzw. Austrittsbereich des Kokillenraums und
    • Fig. 10 schematisiert einen vertikalen Teilschnitt durch eine Doppelbandstranggießkokille in der Ausführungsform gemäß Fig. 2a und b, wobei die Auflagebreite der Dichtungen der Breite der Seitendämme entspricht und die Breite der Stützwalzen kleiner ist als die Kokillenraumbreite.
  • Bei der in Fig. 1a, b dargestellten bekannten Ausführungsform einer Doppelbandstranggießkokille sind die Gießbänder 1 und 2, welche mit zwischen ihnen angeordneten endlosen Seitendämmen 3 und 4 den im Querschnitt rechteckigen Kokillenraum 5 begrenzen, um ein Mehrfaches breiter ausgebildet als die Breite K des Kokillenraums: Bei einer Kokillenraumbreite von 180 mm beträgt die Gießbandbreite G 535 mm.
  • Jedes Gießband 1, 2 läuft im Bereich des Kokillenraumeintritts 5a und Kokillenraumaustritts 5b an einer Umlenktrommel 6 bzw. 7 in der Weise um, daß sich die in Fig. 1a durch einen Pfeil 8 angedeutete Gießrichtung - entsprechend der Bewegungsrichtung auch der Seitendämme 3, 4 im Bereich des Kokillenraums 5 - ergibt. Die Länge des Kokillenraums 5 ist festgelegt durch den gegenseitigen Abstand des Kokillenraumeintritts 5a und des Kokillenraumaustritts 5b.
  • Beim Vergießen von Stahl mit Wasserkühlung der aus Stahl bestehenden Gießbänder stellen sich am Kokillenraumeintritt 5a folgende Temperaturen ein (Fig.la): Mittlere Gießbandtemperatur TE = 142°C (innen: 165°C, außen: 120°C); Gießbandtemperatur an den Außenabschnitten außerhalb der Seitendämme TR = 20°C; Temperatur der Seitendämme TSE = 120°C.
  • Am Kokillenraumaustritt 5b liegen folgende Temperaturen vor: Die Außenabschnitte der Gießbänder weisen dank der zugehörigen Wasserkühlung nach wie vor die Temperatur TR auf; die mittlere Gießbandtemperatur im Bereich des Kokillenraumaustritts TA beträgt 82°C (innen: 93°C, außen: 71 °C); die Temperatur der nicht gekühlten Seitendämme hat sich bei deren Bewegung in Gießrichtung auf TSA = 350 °C erhöht.
  • Die sich im Bereich des Kokillenraums über dessen Länge einstellende mittlere Gießbandtemperatur beträgt danach etwa 112 °C gegenüber 20 °C an den Außenabschnitten. Die sich daraus ergebende ungleichmäßige Dehnung der Gießbänder, die sich auch durch Aufbringen großer Zugkräfte in Längsrichtung nicht ausgleichen läßt, führt zu Gießbandverformungen mit Spaltbildung zwischen den Gießbändern 1, 2 und Seitendämmen 3, 4 und teilweise zum Verlust des Wärmekontakts zwischen Strang und Gießbändern.
  • Besonders ungünstig wirken sich die geschilderten Verhältnisse beim Vergießen hochschmelzender Werkstoffe wie Stahl aus; sie verkürzen jedoch auch bei Werkstoffen wie Kupfer und Kupferlegierungen die Standzeit der Gießbänder in beachtlichem Ausmaß und beeinträchtigen die Kühlleistung der Doppelbandstranggießkokille.
  • Der erfindungsgemäße Lösungsvorschlag besteht darin, durch Verwendung schmaler Gießbänder - die in etwa mit den Außenflächen der Seitendämme abschließen - die vorher beschriebenen Temperaturverhältnisse günstig zu beeinflussen und dadurch die Betriebssicherheit der Doppelbandstranggießkokille insbesondere beim Vergießen hochschmelzender Werkstoffe zu verbessern.
  • Bei der in Fig. 2a, b dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform beträgt die Breite Ga der mit den Seitendamm-Außenflächen 3b, 4b abschließenden Gießbänder 1a, 2a bei unveränderter Größe des Kokillenraums 5 (Kokillenraumbreite K = 180 mm) lediglich 330 mm; die Seitendämme 3a und 4a weisen dabei vorzugsweise eine größere Breite auf als die Seitendämme 3 und 4 der bekannten Ausführung gemäß Fig. 1a, b.
  • Die schmalere Ausbildung der Gießbänder hat im Bereich des Kokillenraums keine Temperaturänderung zur Folge: TE = 142°C, TA = 82oC. Die Seitendämme werden erfindungsgemäß stärker als üblich vorgeheizt, so daß sie am Kokillenraumeintritt 5a etwa mit der Temperatur TSE von 142°C in den Kokillenraum einlaufen; die Seitendamm-Temperatur am Kokillenraumaustritt T'SA liegt bei etwa 370°C.
  • Diese Temperaturverteilung hat zur Folge, daß am Kokillenraumeintritt die Gießbänder im Berührungsbereich mit den Seitendämmen annähernd die gleiche Temperatur aufweisen wie im Bereich des Kokillenraums.
  • In Querrichtung der Gießbänder treten dort demzufolge keine unterschiedlichen Dehnungen mit den sich daraus ergebenden nachteiligen Folgen auf. Die über die Breite der Gießbänder gleichmäßig verteilten Dehnungen lassen sich durch in Längsrichtung wirkende Zugkräfte ausgleichen, da die vorher beschriebenen Außenabschnitte mit der Temperatur TR entfallen. Die Verwendung der Gießbänder 1a und 2a, die bei Verwirklichung einer sicheren Abschirmung des Kokillenraums gegen die Umgebung möglichst schmal ausgebildet sind, hat also am Kokillenraumeintritt eine Vergleichmäßigung der Temperaturverteilung in Gießbandquerrichtung zur Folge, so daß sich die temperaturbedingten Dehnungen ausgleichen lassen.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes stützen sich der Oberrahmen 9 und der Unterrahmen 10 der Doppelbandstranggießkokille über Dichtelemente 11 gegeneinander an in Längsrichtung des Kokillenraums 5 verlaufenden Dichtleisten 12 ab. Diese schirmen den Raum, in dem sich die Außenflächen 3b, 4b der Seitendämme befinden, gegen die Umgebung ab.
  • Die Lage der Seitendämme ist über an ihnen anliegende Führungslineale 13 festgelegt, deren Verstellstangen 14 die Dichtleisten 12 beweglich durchdringen und auf deren Außenseite über Einstellschrauben 15 in einer Konsole 16 gehalten sind; diese ist ihrerseits um einen Lagerbolzen 17 drehbar am Unterrahmen 10 befestigt. Durch Drehen der Einstellschrauben 15 läßt sich die Lage des zugehörigen Führungslineals 13 stufenlos verändern. Die Abdichtung zwischen der Verstellstange 14 und der Dichtleiste 13 erfolgt über mehrere in dieser gehaltene Dichtringe 12a.
  • Die Rahmenteile 9 und 10 sind oberhalb bzw. unterhalb der Dichtleisten 12 mit Querträgern 18 ausgestattet, an denen sich in Längsrichtung des Kokillenraums 5 hintereinander Stützwalzen 19 und, unter Zwischenschaltung von Tragplatten 20, Dichtungen 21 abstützen. Die Stützwalzen 19 liegen über Führungsrippen 19a im Bereich des Kokillenraums 5 und im Bereich der Seitendämme 3a, 4a am oberen bzw. unteren Gießband 1a bzw. 2a an. Die Länge der Stützwalzen ist kürzer bemessen als der gegenseitige Abstand der Seitendamm-Außenflächen 3b und 4b (entsprechend der in Fig. 2b dargestellten Gießbandbreite Ga).
  • Die Abdichtung zwischen den Gießbändern und den Seitendämmen erfolgt über die bereits erwähnten Dichtungen 21, die seitlich neben den Stützwalzen 19 federnd an den Außenabschnitten der Gießbänder 1a, 2a anliegen. Die Auflagebreite D der Dichtungen, über welche diese an den Gießbändern 1a, 2a anliegen, ist dementsprechend kleiner als die Breite S der Seitendämme (vgl. dazu Fig. 6a).
  • Die Dichtungen 21 stellen sicher, daß das durch Bohrungen 18a der Querträger 18 in den Bereich der Gießbänder zugeführte Kühlwasser nicht in den Kokillenraum eindringen kann. Die Kühlwassereinleitung erfolgt über Zuführrohre 22, die oberhalb bzw. unterhalb der Querträger 18 angeordnet sind; in Fig. 3 ist beispielhaft das lediglich dem Unterrahmen 10 zugeordnete Zuführrohr dargestellt.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 (in welcher die Dichtungen 21 ebenfalls nur schematisch dargestellt sind) weicht insofern von der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ab, als die Dichtleiste 12 lediglich der Abschirmung des Raums 36 gegen Kühlwasser dient, in dem auch die Seitendamm-Außenfläche 3b angeordnet ist. Die Lageeinstellung des Oberrahmens 9 bezüglich des Unterrahmens 10 erfolgt über Abstandhalter 37, die sich außerhalb des Raums 36 neben der Dichtleiste 12 befinden.
  • Jede Stützwalze 19 (vgl. Fig. 5) setzt sich aus zwei Zylinderkörpern 19b und 19c zusammen, die über einen Zugbolzen 23 aneinander befestigt sind. Auf den verjüngten Mittelteil 19d des Zylinderkörpers 19b ist eine Stützrippe 19a aufgeschoben, welche das dargestellte obere Gießband 1a im Bereich der vertikalen Mittelebene 5c des Kokillenraums 5 abstützt.
  • Die Drehlagerung der Stützwalze 19 besteht aus Wälzlagern 24, die sich auf dem Mittelteil 19d und an zwei Stegen 18b des Querträgers 18 abstützen; die Abschirmung der Wälzlager gegen das umgebende Kühlwasser ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Die Lagesicherung der Teile 24 und 19a bezüglich des Mittelteils 19d erfolgt über Buchsen 25, 26 und 27. Gemäß Fig. 3 sind die Stege 18b und Wälzlager 24 so angeordnet, daß sie im Bereich der Verlängerung des Kokillenraums 5 nach oben bzw. unten an dem zugehörigen Gießband 1a bzw. 2a anliegen. Die Zylinderkörper 19b und 19c sind jeweils mit mehreren Stützrippen 19a ausgestattet.
  • Die Dichtungen 21 (vgl. Fig. 6a) sind mit einem mit der Tragplatte 20 verschraubten Tragarm 28 ausgestattet, an dem über einen Bolzen 29 eine Metallschwinge 30 beweglich befestigt ist. Diese stützt sich außerhalb des Bolzens 29 über eine vorgespannte Feder 31 an dem Tragarm ab, der über Kühlwasserbohrungen 28a an einen Kühlwasserkreislauf angeschlossen ist. Da die an dem Gießband 2a anliegenden unteren Dichtungen 21 zusätzlich beansprucht sind, müssen die zugehörigen Federn 31 anders ausgelegt bzw. vorgespannt sein als die Federn der oberen Dichtungen. Diese müssen lediglich die im Kokillenraum auftretenden Druckkräfte aufnehmen.
  • Da die Gießbandabdichtung in einem Bereich der Doppelbandstranggießkokille erfolgen muß, in dem Temperaturen auch oberhalb von 200 °C auftreten können, sind der Tragarm 28 und die Metallschwinge 29 mit einem Hitzeschutzmantel 32 ausgestattet, der sich aus zwei Hitzeschutzschichten 33 und 33a aus gefettetem keramischem-Fasermaterial zusammensetzt. Dieses weist vorzugsweise die folgende Zusammensetzung auf:
    • 55 % SiC2, 20 % Cao, 10 % A1203, Rest Mgo. Die äußere Hitzeschutzschicht 33a stützt sich unter Einwirkung der federnden Metallschwinge 30 über das Gießband 1a bzw. 2a auf dem zugehörigen Seitendamm ab und verhindert bei ausreichender Bewegungsmöglichkeit der Gießbänder und Seitendämme den Austritt von Metallschmelze aus dem bzw. das Eindringen von Kühlwasser in den Kokillenraum 5. Die Endabschnitte der Hitzeschutzschichten 33, 33a sind über Klemmelemente 34, 35 mit dem Tragarm 28 verbunden.
  • Da die Auflagebreite D der Dichtungen 21 kleiner ist als die Seitendammbreite S, können die zugehörigen Stützwalzen (entsprechend der Ausführungsform gemäß Fig. 3) so bemessen sein, daß sie die Gießbänder 1a, 2a auch im Bereich oberhalb bzw. unterhalb der Seitendämme abstützen; die vom Kühlwasser erfaßte Gießbandfläche ist dementsprechend verhältnismäßig groß.
  • Die Einhaltung einer ausreichenden Auflagebreite D setzt allerdings voraus, daß die Seitendammbreite S entsprechend groß bemessen ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6b sind die Dichtungen 21 derart bemessen und angeordnet, daß ihre Auflagebreite D - über welche sie an den Gießbändern 1a bzw. 2a anliegen - in etwa mit der Seitendammbreite S übereinstimmt. Die jeweils zwischen den Dichtungen 21 angeordneten, nicht dargestellten Stützwalzen weisen dementsprechend eine Länge auf, die kleiner ist als die Kokillenraumbreite K.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß sie eine bessere Abdichtung des Kokillenraums 5 ermöglicht, und zwar auch dann, wenn Seitendämme mit verhältnismäßig geringer Breite S zur Anwendung kommen. Da die Dichtungen 21 die Gießbänder 1a, 2a unmittelbar im Anschluß an den Kokillenraum 5 (im Gegensatz zu den Stützwalzen) flächig abstützen, ist die Bildung von Spalten zwischen den Gießbändern und Seitendämmen im Bereich des Kokillenraums ausgeschlossen. Die in Rede stehende Ausführungsform ist daher besser als die Ausführungsform gemäß Fig. 6a zum Vergießen von Stahlschmelze unter Druck geeignet.
  • Die mit der Bewegung in Gießrichtung zunehmende Erwärmung der Seitendämme 3a und 4a läßt sich dadurch begrenzen, daß diese im Anschluß an den Eintrittsbereich des Kokillenraums 5 (entsprechend etwa 20 bis 25 % der Gesamtlänge des Kokillenraums) zusätzlich einer Kühlung unterworfen werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist das beispielhaft dargestellte rechte Führungslineal 13 - gehalten über einen Winkelarm 14a am Unterrahmen 10 - mit zwei Luftführungskanälen 38 ausgestattet, deren Austrittsöffnungen 38a dem zugehörigen Seitendamm 4a mit Abstand gegenüberliegen. Die aus den Austrittsöffnungen 38a austretende Kühlluft gelangt unter der Einwirkung an den Luftführungskanälen 38 befestigter abgewinkelter Leitbleche 39 in den Bereich der Seitendamm-Außenfläche 4b und anschließend im Bereich der an den Gießbändern 1a bzw. 2a anliegenden (schematisch dargestellten) Dichtungen 21.
  • Die Doppelbandstranggießkokille kann zur Vergleichmäßigung der Temperaturverteilung in den Gießbändern auch dadurch vorteilhaft ausgestaltet sein, daß sich die Luftführungskanäle 38 mit den Leitblechen 39 ohne Unterbrechung bis in den Austrittsbereich des Kokillenraums 5 erstrecken, also die Seitendämme und Dichtungen im Mittel- und Austrittsbereich kühlen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes (Fig. 8) sind die Führungslineale 13 gleichzeitig als Kühleinheiten ausgestaltet, über welche den Seitendamm-Außenflächen (beispielsweise der Außenfläche 4b des dargestellten Seitendamms 4a) und den Dichtungen 21 Kühlwasser zugeführt wird. Die Führungslineale nehmen dabei jeweils eine in Längsrichtung verlaufende Kühlwasserbohrung 40 auf, welche auf der dem Seitendamm zugewandten Seite in einen Zuführtrichter 40a und danach in zum Seitendamm tangential verlaufende Austrittsbohrungen 40b übergeht.
  • Wesentlich ist eine derartige Ausrichtung der Austrittsbohrungen 40b, daß das Kühlwasser sowohl die Seitendamm-Außenfläche, also beispielsweise die Außenfläche 4b, als auch die Dichtungen 21 erreicht.
  • Die gleichzeitige Verwendung einer zusätzlichen Luftkühlung (Fig. 7) und einer zusätzlichen Wasserkühlung (Fig. 8) führt zu der in Fig. 9 dargestellten Ausbildung des Erfindungsgegenstandes. Dabei ist die Doppelbandstranggießkokille im Mittelbereich des Kokillenraums mit einer Luftkühlung L und im Austrittsbereich mit einer Wasserkühlung W für die Seitendämme ausgestattet. Durch die zusätzliche Kühlung lassen sich die Temperaturverhältnisse im Bereich der Kokillenwände derart beeinflussen, daß die Gießbänder und Seitendämme am Kokillenraumaustritt 5b annähernd dieselbe Temperatur aufweisen.
  • Die Kühlabschnitte L und W erstrecken sich vorzugsweise jeweils über einen Bereich von etwa 40% der Länge des Kokillenraums; die Länge des dem Kühlabschnitt L vorausgehenden Eintrittsbereichs ohne zusätzliche Kühlung der Seitendämme beträgt dementsprechend etwa 20% der Kokillenraumlänge.
  • Bei der in Fig. 10 dargestellten vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes sind die Führungs-und Dichtelemente im Bereich der Seitendämme 3a, 4a (d.h. die Führungslineale 13 und Dichtungen 21) von den Führungselementen im Bereich oberhalb und unterhalb des Kokillenraums 5 (d.h. den Stützwalzen 19) getrennt. Diese Trennung ist dadurch herbeigeführt worden, daß die Auflagebreite D der Dichtungen 21, über welche diese auf den Gießbändern 1a, 2a aufliegen, mit der Seitendammbreite S übereinstimmt. Die Breite B der Stützwalzen 19 ist dementsprechend kleiner als die Kokillenraumbreite (vgl. dazu beispielsweise Fig. 2a, b), so daß die Stützwalzen die Gießbänder 1a, 2a ausschließlich außerhalb des Bereichs abstützen, in dem die Gießbänder gleichzeitig auch an den Seitendämmen in Anlage gehalten sind.
  • Mit Rücksicht auf die schmale Ausbildung der Stützwalzen 19 (die kürzer sind als der gegenseitige Abstand der Seitendämme) befinden sich die zugehörigen Wälzlager 24 (vgi. dazu Fig. 5) in der Nähe der vertikalen Mittelebene 5c durch den Kokillenraum 5.
  • Die Anordnung der Stützwalzen 19 ausschließlich außerhalb des Bereichs der Seitendämme ermöglicht es, das obere bzw. untere Gießband 1a bzw. 2a unabhängig von den durch die Seitendämme vorgegebenen geometrischen Verhältnissen abzustützen und dadurch der Entstehung unerwünschter Gießbandverformungen entgegenzuwirken.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß aufgrund der Verwendung schmaler Gießbänder - deren Breite in der Größenordnung mit dem gegenseitigen Abstand der Seitendamm-Außenflächen übereinstimmt - keine kalten Gießband-Außenabschnitte entstehen können, welche die Dehnung der Gießbänder in Längsrichtung behindern. Die Vergleichmäßigung der Temperaturverteilung in Längs-und Querrichtung der Gießbänder hat eine geringere Beanspruchung und damit eine vergleichsweise höhere Gießband-Standzeit sowie bessere Kühlwirkung der Doppelbandstranggießkokille zur Folge. Eine Beeinträchtigung der Qualität des Gießerzeugnisses und/oder der Betriebssicherheit der Doppelbandstranggießkokille durch Bildung unerwünschter Bandverformungen ist ausgeschlossen.

Claims (12)

1. Doppelbandstranggießkokille, insbesondere zum Vergießen von Stahl, deren Kokillenraum seitlich von mit den gekühlten Gießbändern mitlaufenden endlosen Seitendämmen begrenzt ist, die sich im Bereich des Kokillenraums an einstellbaren Führungslinealen abstützen, mit einem über Abstandshalter aufeinander ruhenden Ober- und Unterrahmen mit Umlenktrommeln und Stützwalzen für das obere und untere Gießband und mit an den Gießbändern angreifenden Dichtungen, welche den Kokillenraum gegen die Umgebung abschirmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießbänder (1a, 2a) seitlich in etwa mit den Außenflächen (3b, 4b) der Seitendämme (3a, 4a) abschließen, daß die Stützwalzen (19) schmaler sind als der gegenseitige Abstand der Seitendamm-Außenflächen und daß die Dichtungen (21), die zumindest im Berührungsbereich mit den Gießbändern aus keramischem Fasermaterial bestehen, federndabgestützt seitlich neben den Stützwalzen liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (24) der Stützwalzen (19) dem Kokillenraum (5) gegenüberliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwalzen (19) und Dichtungen (21) gemeinsam an Querträgern (18) des Ober- bzw. Unterrahmens (9 bzw. 10) gehalten sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (21) jeweils einen gekühlten Tragarm (28) und eine Schwinge (30) aufweisen, die sich unter Zwischenschaltung eines Federelements (31) an dem Tragarm und an dem zugehörigen Gießband (1a bzw. 2a) abstützen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagebreite (D) der Dichtungen (21), über welche diese an den Gießbändern (1a, 2a) anliegen, in der Größenordnung mit der Breite (S) der Seitendämme (3a, 4a) übereinstimmt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) der Stützwalzen (19) kleiner ist als die Kokillenraumbreite (K).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitendämme (3a, 4a) zumindest im Austrittsbereich, vorzugsweise auch im Mittelbereich des Kokillenraums (5) gekühlt sind (Fig. 9).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß den Seitendämmen (3a, 4a) im Bereich des Kokillenraums (5) Kühlmittelkanäle (38 bzw. 40) zugeordnet sind, deren Austrittsöffnungen (38a bzw. 40a) den Seitendamm-Außenflächen (3b, 4b) gegenüberliegen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelkanäle (38 bzw. 40) und deren Austrittsöffnungen (38a bzw. 40a) Bestandteil der Führungslineale (13) sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ober- und Unterrahmen (9 bzw. 10) in Höhe des Kokillenraums (5) gegeneinander abgedichtet sind und einen die Dichtungen (21) enthaltenden Kühlraum (36) begrenzen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ober- und Unterrahmen (9 bzw. 10) beidseitig über Dichtleisten (12) miteinander verbunden sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitendämme (3a, 4a) am Kokillenraumeintritt (5a) auf eine Temperatur (T'SE) vorgeheizt sind, die annähernd mit der dort vorherrschenden mittleren Gießbandtemperatur (TE) übereinstimmt.
EP85107970A 1985-06-27 1985-06-27 Doppelbandstranggiesskokille, insbesondere zum Vergiessen von Stahl Withdrawn EP0205646A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85107970A EP0205646A1 (de) 1985-06-27 1985-06-27 Doppelbandstranggiesskokille, insbesondere zum Vergiessen von Stahl
US06/878,271 US4664174A (en) 1985-06-27 1986-06-25 Twin-belt continuous caster
JP61149893A JPS623856A (ja) 1985-06-27 1986-06-27 特に鋼鋳造用の複式ベルト型連続鋳造金型

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85107970A EP0205646A1 (de) 1985-06-27 1985-06-27 Doppelbandstranggiesskokille, insbesondere zum Vergiessen von Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0205646A1 true EP0205646A1 (de) 1986-12-30

Family

ID=8193587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107970A Withdrawn EP0205646A1 (de) 1985-06-27 1985-06-27 Doppelbandstranggiesskokille, insbesondere zum Vergiessen von Stahl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4664174A (de)
EP (1) EP0205646A1 (de)
JP (1) JPS623856A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63286252A (ja) * 1987-05-20 1988-11-22 Nippon Steel Corp ツインベルト方式の連続鋳造方法
JP3095951B2 (ja) * 1994-07-19 2000-10-10 新日本製鐵株式会社 双ベルト式連続鋳造方法
CN113927002B (zh) * 2021-09-23 2023-10-10 内蒙古联晟新能源材料有限公司 一种用于哈兹列特铸轧机的加宽拼接工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857637A (en) * 1955-05-31 1958-10-28 Olin Mathieson Casting apparatus
GB1015314A (en) * 1963-11-13 1965-12-31 Davy & United Eng Co Ltd Continuous casting
BE673310A (de) * 1964-12-11 1966-04-01
DE2926181A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-03 Hitachi Ltd Stranggiessvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904860A (en) * 1955-12-27 1959-09-22 Hazelett Strip Casting Corp Metal casting method and apparatus
NL123039C (de) * 1958-03-17
NL272294A (de) * 1960-12-08
LU79390A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-07 Metallurgie Hoboken Procede de coulee continue d'un metal et appareil pour sa mise en oeuvre
US4367783A (en) * 1980-10-27 1983-01-11 Hazelett Strip-Casting Corporation Method and apparatus for continuous casting of metal under controlled load conditions
US4552201A (en) * 1981-12-14 1985-11-12 Hazelett Strip-Casting Corp. Methods for shaping the casting region in a twin-belt continuous casting machine for improving heat transfer and product uniformity and enhanced machine performance
DE3232147C2 (de) * 1982-08-30 1984-12-06 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Schrumpfausgleichseinrichtung für eine Stranggießkokille
US4545423A (en) * 1983-05-10 1985-10-08 Hazelett Strip-Casting Corporation Refractory coating of edge-dam blocks for the purpose of preventing longitudinal bands of sinkage in the product of a continuous casting machine
DE3431316C2 (de) * 1984-08-25 1986-01-16 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Führungseinrichtung an den Gießbändern einer Doppelbandstranggießkokille

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857637A (en) * 1955-05-31 1958-10-28 Olin Mathieson Casting apparatus
GB1015314A (en) * 1963-11-13 1965-12-31 Davy & United Eng Co Ltd Continuous casting
BE673310A (de) * 1964-12-11 1966-04-01
DE2926181A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-03 Hitachi Ltd Stranggiessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4664174A (en) 1987-05-12
JPS623856A (ja) 1987-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von metall
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE3330810A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall
EP0205646A1 (de) Doppelbandstranggiesskokille, insbesondere zum Vergiessen von Stahl
AT392484B (de) Schleuse fuer gluehofenanlagen
DE102016101160B4 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen und gleichzeitigem Abkühlen von bahnförmigem Material und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE3444689C2 (de)
DE3431316A1 (de) Fuehrungseinrichtung an den giessbaendern einer doppelbandstranggiesskokille
DE3232147A1 (de) Schrumpfausgleichseinrichtung fuer den giessquerschnitt einer giessvorrichtung mit in giessrichtung bewegten kokillenwaenden
DE2546452A1 (de) Transportvorrichtung fuer auf erweichungstemperatur erhitzte glastafeln
DE964094C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von durch Walzen kalibriertem Bandglas
DE2926181A1 (de) Stranggiessvorrichtung
CH629405A5 (de) Stranggiesskokille fuer metalle.
EP0258469A1 (de) Vorrichtung zum Bandgiessen von Stahl in einer Doppelbandgiesskokille
EP0278202B1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von dünnen Strängen aus Metall, insbesondere aus Stahl
DE19801728C1 (de) Stranggießkokille
DE2613363B2 (de) Kühlvorrichtung unterhalb einer Stranggießkokille
DE3407139A1 (de) Fuehrungseinrichtung an den giessbaendern einer doppelbandstranggiesskokille
DE1282240B (de) Strangfuehrungsgeruest fuer Stranggiessanlagen
DE2408855C3 (de) Verfahren zum Vermeiden von Beschädigungen der Stützrollen im Brennschneidbereich einer Metallstranggießanlage
DE3231321C2 (de) Abdichtung zwischen einer Gießdüse und einer diese umschließenden Stranggießkokille für Stahl mit einem rechteckförmigen Gießquerschnitt
DE2511834C3 (de) Stranggießkokille für Metallbänder
DE9112225U1 (de) Schleusenvorrichtung für das Ein- und/oder Ausführen von bandförmigem Material in/aus dampf- oder gasgefüllte(n) Behälter(n)
DE19757704A1 (de) Verfahren zum Stranggießen dünner Metallbänder zwischen zwei Walzen und Anlage zu dessen Durchführung
WO2023217775A1 (de) ZWEI-ROLLEN-GIEßEINRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINES GEGOSSENEN METALLBANDES, UND VERFAHREN ZUR KÜHLUNG UND/ODER REINIGUNG EINER AUßENOBERFLÄCHE EINER GIEßROLLE EINER ZWEI-ROLLEN-GIEßEINRICHTUNG

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19871111

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FIGGE, DIETER, DIPL.-ING.