EP0203192A1 - Einlegesohle für schuhe. - Google Patents

Einlegesohle für schuhe.

Info

Publication number
EP0203192A1
EP0203192A1 EP86900654A EP86900654A EP0203192A1 EP 0203192 A1 EP0203192 A1 EP 0203192A1 EP 86900654 A EP86900654 A EP 86900654A EP 86900654 A EP86900654 A EP 86900654A EP 0203192 A1 EP0203192 A1 EP 0203192A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insole
head
elements
acupressor
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86900654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0203192B1 (de
Inventor
Eugen Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86900654T priority Critical patent/ATE48745T1/de
Publication of EP0203192A1 publication Critical patent/EP0203192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0203192B1 publication Critical patent/EP0203192B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/04Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined with metal insertions or coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0054Footwear characterised by the material provided with magnets, magnetic parts or magnetic substances

Definitions

  • the invention relates to an insole for shoes, with selectively acutally active elements arranged according to a predetermined grid, in particular made of metal, such as copper or magnetic material, plastic or cgi.
  • Such insoles are generally known, among others from DE-GM 8 131 084. Such insoles are offered primarily to suppress pain, but also to promote certain organ functions. The arrangement of the acupressor-effective elements takes place using the knowledge that certain nerves
  • DE-GM 8 131 084 proposes, inter alia, to arrange the acupressor-active elements only in the area of certain foot reflex zones.
  • the known insoles however, have the disadvantage that the acupressor-active elements are inextricably linked to the insole, so that individual foot reflex zones cannot be influenced individually. Above all, it is not possible to change the position or regroup the acupressor-effective elements into another foot reflex zone.
  • D ⁇ -PS 525 157 From D ⁇ -PS 525 157 it is known to provide an insole in some areas with holes into which compensating pieces or support bodies can be individually pre-positioned, in order then to be firmly glued to the insole at the previously selected location. An acupressive action on the sole of the foot is not aimed at with the known construction. The possibility of subsequently regrouping the support bodies is also not suggested, in particular according to a predetermined foot reflex zone image.
  • the present invention has for its object to continue an insole of the type mentioned. to formulate that predetermined foot reflex zones can be influenced individually by means of the acupressor-active elements, in particular a regrouping of the acupressor-active elements and complete or partial removal of the same is possible.
  • the acupressively active elements can be inserted individually into the insole or fastened to it, so that a corresponding individual influence on the foot reflex zones is possible.
  • a real foot reflex zone therapy is possible by the user of the insole according to the invention.
  • the user can regroup, partially or completely remove the acupressor-active elements, in a different way completely or partially replace designed elements and thus follow an individually adapted therapy either at your own discretion or according to medical instructions.
  • FIG. 1 A part of the insole of 5 Fig. 1 in section along line II-II in Fig. 1 ,
  • FIG. 1 shows a further embodiment of an insole designed according to the invention in a schematic longitudinal section
  • FIG. 15 acupuncturally active elements, partly showing the fixation of the same to the insole, partly in a side view, partly in section.
  • the insole 10 for shoes shown in FIGS. 1 and 2 is perforated according to a Cartesian grid 24 with the grid dimension "x" (holes 12) or provided with continuous incisions 11.
  • the grid dimension "x" is about 3 - 10 mm, preferably about 5 mm.
  • mere markings can also be provided, to which elements which are acupucturally effective should preferably be fastened, for. B. should be glued.
  • FIG. 15 further details are given below in connection with the embodiment according to FIG. 15.
  • the insole 10 is of normal thickness, preferably made of leather. Individually acupuncturally active elements can be inserted into the holes 12, as will be described in more detail with reference to FIGS. 4-15.
  • acupuncturally effective elements 14, 16, 18 are designed in the manner of a push button. They each have a head 28 with a neck attached to it, which is characterized by a constriction 26 directly below the attachment to the head 28. By means of this constriction 26, the push-button-like elements 14, 16 and 18 are held securely in the holes 12 or incisions 11 in the insole 10.
  • the head 28 is conical, in Fig. 5 spherical in shape and in Fig. 6 plate-like.
  • the element 14 according to FIG. 6 is also suitable for reverse insertion into the holes. 12 or incisions 11, as shown in FIG. 2. In this way, the specific pressure on the sole of the foot can additionally be designed individually.
  • the acupuncturally active elements according to FIGS. 4-6 preferably consist of copper or a magnetic material. she can, however, just as well consist of stainless steel or plastic. However, copper or magnetic material are said to have special health-promoting properties, so that preference is given to these materials.
  • the acupuncturally active element according to FIG. 9 is very similar to that according to FIG. 6. It differs only in the surface properties of the head 28.
  • the surface of the plate-like head 28 of the acutally active element 20 according to FIG. 9 is corrugated, while the surface of the head 28 of the element 14 according to FIG. 6 is smooth . Due to the ridged surface Kopf ⁇ one additional cozy “akuticianorische effect can be achieved, namely raster by the consequent fine.
  • the acupuncturally effective element according to FIGS. 7 and 8 is characterized by a head 28 which is circular in plan view and on the underside of which two diametrically arranged necks with constrictions 26 are formed.
  • the spacing of these necks corresponds to the grid dimension "x", so that attachment to the insole 10 is readily possible.
  • the head 28 can also have the shape of an ellipse, kidney, heart, triangle, square or the like. In this respect there are no limits to the imagination. It is also conceivable to design the head 28 in the form of a straight, curved or curved or serpentine strip.
  • the grid dimension "x" can be of different sizes in the longitudinal and transverse directions and / or can be smaller or larger in some areas. In the embodiment shown, the grid dimension "x" is the same in the longitudinal and transverse directions.
  • the holes, incisions or markings on the insole 10 can also be arranged according to the natural "nerve pattern".
  • the acupuncturally active element 15 according to FIG. 10 has a cap-like head 28 made of sheet metal, to the underside of which two diametrically flexible metal tongues 36 are fastened, which can be passed through the holes 12 or incisions 11 in the insole 10 and against the head 28 opposite side of the insole 10 are bendable by fixing the element 15 thereon.
  • the element 15 is known per se as a closure element for envelopes.
  • the acupuncturally active element 13 which consists of a one-piece tongue element which is permanently deformed in the middle to form a strip-shaped head 28.
  • the tongues passed through the holes 12 or incisions 11 of the insole 10 become similar to the tongues 36 of the acupuncturally active element 15
  • the acupuncturally active element 17 is formed in two parts. It consists of a dome-like head 28 made of plastic and a fixing element 40 which can be locked with it and which can also consist of plastic.
  • This fixing member 40 consists of a plate with a central fixing pin, the free end of which is thickened and interacts with a correspondingly designed recess on the underside of the head 28.
  • the insole 10 is clamped between the head 28 and the fixation element 40 mentioned.
  • the head 28 can of course also be designed in the manner of a plate or plate. The surface can be smooth or roughened.
  • the head 28 may also consist of metal, in particular copper.
  • acupuncturally active elements are those according to FIGS. 13 and 14.
  • the acupuncturally active elements 19 and 21 shown there are formed by platelets, in particular metal, preferably copper platelets, with at least two diametrically flexible clamping tongues 42 are seen.
  • the metal lplättchen 19 is additionally provided with two local, elastically deformable ridges 44, which have an additional acupuncture effect.
  • the clamping tongues 42 are punched out of the platelets 19 and 21 in such a way that their bending lines lying in the platelet plane are essentially close to each other (bending lines 46 in FIG.
  • the peripheral edge of the platelets 19, 21 is preferably curved somewhat downwards or towards the insole 10 so that no sharp edges are exposed after fixation of the platelets on the insole 10, which could lead to injuries when walking.
  • the acupuncturally active element 23 is made of a soft, elastically deformable plastic, preferably foam.
  • the head 28 has the shape of a spherical cap.
  • the surface thereof is provided with a metal layer 25, preferably a copper layer. This layer can be vapor-deposited or laminated on.
  • the element 23 is fixed to the insole 10 by gluing, a central fixing pin 27 which is inserted into a hole 12 in the insole 10 being arranged on the underside of the head 28 for easier fastening and improved fixation.
  • the embodiment of the insole 10 according to FIG. 3 is characterized in that it consists of two layers 30, 32, only the lower layer 30 with holes 12 or

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Einlegesohle für Schuhe
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Einlegesohle für Schuhe, mit nach einem vorbestimmten Raster angeordneten punktuell aku- pressorisch wirksamen Elementen, insbesondere aus Metall, wie Kupfer oder magnetischem Werkstoff, Kunststoff oder cgi.
Derartige Einlegesohlen sind allgemein bekannt, unter, an¬ derem aus dem DE-GM 8 131 084. Derartige Einlegesohlen werden vornehmlich zur Unterdrückung von Schmerzen, aber auch zur Förderung bestimmter Organfunktionen angeboten. Die Anordnung der akupressorisch wirksamen Elemente er¬ folgt unter Ausnutzung der Erkenntnis, daß bestimmte Ner-
ven im Bereich der Fußsohle enden, so daß auf diese Ner¬ ven unmittelbar Einfluß genommen werden kann. Zu diesem Zweck wird in dem DE-GM 8 131 084 unter anderem vorge¬ schlagen, die akupressorisch wirksamen Elemente nur im Bereich bestimmter Fußreflexzonen anzuordnen.
Den bekannten Einlegesohlen haftet jedoch der Nachteil an, daß die akupressorisch wirksamen Elemente unlösbar mit der Einlegesohle verbunden sind, so daß eine indi- viduelle Beeinflussung bestimmter Fußreflexzonen nicht möglich ist. Vor allem ist eine Lageveränderung bzw. Umgruppierung der akupressorisch wirksamen Elemente in einen anderen Fußreflexzonenbereich nicht möglich.
Es ist allgemein bekannt, daß die akupressorische Einwir¬ kung auf Fußreflexzonen zeitlich nicht unbegrenzt sein soll, da sie dann spürbare und dauerhafte Schmerzen aus¬ lösen kann. In diesem Fall müßte die bekannte Einlege¬ sohle vollständig entfernt bzw. ausgewechselt werden, da die akupressorisch wirksamen Elemente nicht entfernbar sind.
Aus der DΞ-PS 525 157 ist es bekannt, eine Brandsohle in Teilbereichen mit Löchern zu versehen, in die Aus- gleichstücke bzw. Stützkörper individuell vorpositionier- bar sind, um dann an der vorher ausgewählten Stelle fest mit der Brandsohle verklebt zu werden. Eine akupressori¬ sche Einwirkung auf die Fußsohle wird mit der bekannten Konstruktion nicht angestrebt. Es wird auch nicht die Mög- lichkeit nahegelegt, die Stützkörper nachträglich umzu¬ gruppieren, insbesondere nach einem vorgegebenen Fußre- flexzonenbild.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einlegesohle der eingangs genannten Art so weiter- zubilden, daß vorbestimmte Fußreflexzonen individuell mit¬ tels der akupressorisch wirksamen Elemente beeinflußt wer¬ den können, insbesondere eine Umgruppierung der akupresso¬ risch wirksamen Elemente sowie vollständige oder teilwei¬ se Entfernung derselben möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß können die akupressorisch' wirksamen Ele¬ mente individuell in die Einlegesohle eingesetzt bzw. an dieser befestigt werden, so .daß eine entsprechend indi¬ viduelle Beeinflussung der Fußreflexzonen möglich ist. Durch die Überlagerung' des erfindungsgemäßen Loch-Ra- sters und Fußreflexzonenbildes ist durch den Benutzer der erfindungsgemäßen Einlegesohle eine regelrechte Fu߬ reflexzonen-Therapie möglich, über den Tag kann der Benut¬ zer die akupressorisch wirksamen Elemente umgruppieren, teilweise oder ganz entfernen, durch andersartig gestal- tete Elemente ganz oder teilv/eise ersetzen und somit eine individuell angepaßte Therapie entweder nach eigenen Gut¬ dünken oder nach ärztlicher Anweisung befolgen.
Bezüglich besonders vorteilhafter Ausführungsbeispiele f-jr i_e akupressorisch wirksamen Elemente wird auf die Unteransprüche verwiesen. Dabei geht es vornehmlich um die unterschiedliche Gestalt der akupressorisch wirksa¬ men Elemente und die verschiedenen Möglichkeiten zur Be¬ festigung derselben an der Einlegesohle.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Einlegesohle in Draufsicht,
Fig einen Teil der Einlegesohle nach 5 Fig. 1 im Schnitt längs Linie II-II in Fig . 1 ,
Fig eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Ein¬ 0 legesohle im schematischen Längsschnitt,
Fig. 4 bis verschiedene Ausführungsformen von Fig.15 akupunktorisch wirksamen Elementen, zum Teil unter Darstellung der 5 Fixierung derselben an der Einlege¬ sohle, teils in Seitenansicht, teils im Schnitt. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Einlegesohle 10 für Schuhe ist nach einem kartesischen Raster 24 mit dem Ra¬ stermaß "x" gelocht (Löcher 12) bzw. mit durchgehenden Einschnitten 11 versehen. Das Rastermaß "x" beträgt etwa 3 - 10 mm, vorzugsweise etwa 5 mm. Letztlich hängt dies von den in die Löcher 12 bzw. Einschnitte 11 individuell einsetzbaren akupunktorisch wirksamen Elementen 13...23 ab. Statt der Löcher 12 bzw. Einschnitte 11 können auch bloße Markierungen vorgesehen sein, an denen akupuπkto- risch wirksame Elemente bevorzugt befestigt werden sollen, z. B. angeklebt werden sollen. Dazu wird weiter unten im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Fig. 15 Näheres dargelegt .
Bei der Einlegesohle 10 handelt es sich um eine solche mit normaler Dicke, vorzugsweise aus Leder. In die Löcher 12 können individuell akupunktorisch wirksame Elemente einge¬ setzt werden, wie sie anhand der Fig. 4 - 15 noch näher beschrieben werden.
In den Fig. 4 - 5 sind akupunktorisch wirksame Elemente 14, 16, 18 nach Art eines Druckknopfes ausgebildet . Sie weisen jeweils einen Kopf 28 mit einem daran angesetzten Hals auf, der durch eine Einschnürung 26 unmittelbar unter- halb des Ansatzes am Kopf 28 gekennzeichnet ist. Durch die¬ se Einschnürung 26 werden die druckknopfartigen Elemente 14, 16 und 18 in den Löchern 12 oder Einschnitten 11 der Einlegesohle 10 sicher gehalten. In Fig. 4 ist der Kopf 28 kegelartig, in Fig. 5 kuge lkalottenart ig und in Fig. 6 plättchenartig ausgebildet . Das Element 14 nach Fig. 6 eignet sich auch zum umgekehrten Einsetzen in die Löcher . 12 bzw. Einschnitte 11 , wie Fig. 2 erkennen läßt. Auf die¬ se Weise kann der spezifische Druck auf die Fußsohle zu¬ sätzlich individuell gestaltet werden. Die akupunktorisch wirksamen Elemente nach den Fig. 4 - 6 bestehen vorzugs¬ weise aus Kupfer oder einem magnetischen Werkstoff. Sie können jedoch genausogut aus rostfreiem Stahl oder Kunst¬ stoff bestehen. Kupfer oder magnetischem Werkstoff werden jedoch besondere gesundheitsfördernde Eigenschaften nach¬ gesagt, so daß diesen Werkstoffen der Vorzug zu geben ist.
Das akupunktorisch wirksame Element nach Fig. 9 ist dem nach Fig. 6 sehr ähnlich. Es unterscheidet sich ledig¬ lich durch die Oberflächenbeschaffenheit des Kopfes 28. So ist die Oberfläche des plättchenartigen Kopfes 28 des aku- punktorisch wirksamen Elements 20 nach Fig. 9 geriffelt, während die Oberfläche des Kopfes 28 des Elements 14 nach Fig. 6 glatt ausgebildet ist. Durch die geriffelte Kopf¬ oberfläche kann eine zusätzl iche"akupunktorische Wirkung erzielt werden, und zwar durch das dadurch bedingte Fein- raster.
Das akupunktorisch wirksame Element nach den Fig. 7 und 8 zeichnet sich durch einen in Draufsicht kreisringartigen Kopf 28 aus, an dessen Unterseite zwei diametral angeord¬ nete Hälse mit Einschnürungen 26 angeformt sind. Der Ab¬ stand dieser Hälse entspricht dem Rastermaß "x", so daß eine Befestigung an der Einlegesohle 10 ohne weiteres mög¬ lich ist. Statt der Kreisringform kann der Kopf 28 auch die Form einer Ellipse, Niere, eines Herzens, Dreiecks, Quadrates od. dgl. aufweisen. Insofern sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Auch ist es denkbar, den Kopf 28 in Form eines geraden, gebogenen oder geschwungenen bzw. schlangenförmigen Streifens auszubilden.
Das Rastermaß "x" kann in Längs- und Querrichtung unter¬ schiedlich groß sein und/oder bereichsweise jeweils klei¬ ner oder größer sein. Bei dem dargestellten Ausführungs¬ beispiel ist das Rastermaß "x" in Längs- und Querrichtung gleich groß. Die Löcher, Einschnitte oder Markierungen auf der Einlegesohle 10 können auch nach dem natürlichen "Ner¬ venbild" angeordnet sein. Das akupunktorisch wirksame Element 15 nach Fig. 10 weist einen kappenartigen Kopf 28 aus Metallblech auf, an dessen Unterseite zwei diametral auseinanderbiegsame Metallzungen 36 befestigt sind, die durch die Löcher 12 oder Einschnit- te 11 in der Einlegesohle 10 hindurchführbar und gegen die dem Kopf 28 gegenüberliegende Seite der Einlegesohle 10 unter Fixierung des Elements 15 an dieser biegbar sind. Das Element 15 ist an sich bekannt als Verschlußelement für Briefumschläge. Das gleiche gilt für das akupunktorisch wirksame Element 13 nach Fig. 12, das aus einem einstücki¬ gen Zungenelement besteht, das mittig unter Ausbildung eines streifenförmigen Kopfes 28 dauerhaft verformt ist. Die durch die Löcher 12 oder Einschnitte 11 der Einlege¬ sohle 10 hindurchgeführten Zungen werden ähnlich wie die Zungen 36 des .akupunktorisch wirksamen Elements 15 nach
Fig. 10 unter Fixierung des flachen Kopfes 28 an der Ober¬ seite der Einlegesohle 10 gegen die Unterseite derselben gebogen ( s . Pfe i le 25) .
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 ist das akupunktorisch wirksame Element 17 zweiteilig ausgebildet. Es besteht aus einem kalotteπartigen Kopf 28. aus Kunststoff und einem mit diesem verrastbaren Fixierorgan 40, das ebenfalls aus Kunststoff bestehen kann. Dieses Fixierorgan 40 besteht aus einem Plättcπeπ mit zentralem Fixierstift, dessen freies Ende verdickt ausgebildet ist und mit einer ent¬ sprechend ausgebildeten Ausnehmung an der Unterseite des Kopfes 28 rastend zusammenwirkt. Im Bereich der Fixierung des akupunktorisch wirksamen Elements 17 ist die Einlege- sohle 10 zwischen Kopf 28 und dem erwähnten Fixierorgan 40 eingeklemmt. Der Kopf 28 kann selbstverständlich auch teller- oder plättchenart ig ausgebildet sein. Die Oberflä¬ che kann glatt oder aufgerauht sein. Der Kopf 28 kann ' darüber hinaus aus Metall, insbesondere Kupfer bestehen. Insofern gilt das gleiche wie für die übrigen Ausführungs¬ formen von akupunktorisch wirksamen Elementen. Besonders bevorzugte Ausführungsformen von akup.unktori seh wirksamen Elementen sind diejenigen nach den Fig. 13 und 14. Die dort dargestellten akupunktorisch wirksamen Ele¬ mente 19 und 21 werden durch Plättchen, insbesondere Me¬ tall-, vorzugsweise Kupferplättchen , gebildet, die mit mindestens zwei diametral biegsamen Klemmzungen 42 ver¬ sehen sind. Das Metal lplättchen 19 ist zusätzlich mit zwei lokalen, elastisch deformierbaren Erhöhungen 44 versehen, die eine zusätzliche akupunktori sehe Wirkung haben. In beiden Fällen sind die Klemmzungen 42 aus den Plättchen 19 bzw. 21 ausgestanzt .derart , daß ihre in der Plättchen¬ ebene liegenden Biegelinien im wesentlichen dicht neben¬ einander (Biegelinien 46 in Fig. 14) oder im Abstand des Rastermaßes "x" voneinander entfernt 1 iegen (s. Biege¬ linien 48 in Fig. 13) . Der Umfangsrand der Plättchen 19, 21 ist vorzugsweise noch etwas nach unten bzw. zur Einlege¬ sohle 10 hin gewölbt, so daß keine scharfen Kanten nach Fixierung der Plättchen an der Einlegesohle 10 freiliegen, die beim Gehen zu Verletzungen führen könnten.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 15 ist das akupunktorisch wirksame Element 23 aus einem weichen , elastisch deformier¬ baren Kunststoff, vorzugsweise Schaumstoff, hergestellt. Der Kopf 28 besitzt die Form einer Kugel kalotte . Die Ober¬ fläche derselben ist mit einer Metal 1 Schicht 25, vorzugs¬ weise Kupferschicht- versehen. Diese Schicht kann aufge¬ dampft oder aufkaschiert sein. Die Fixierung des Elements 23 an der Einlegesohle 10 erfolgt durch Klebung , wobei zur erleichterten Befestigung und verbesserten Fixierung an der Unterseite des Kopfes 28 noch ein zentraler Fixierzapfen 27 angeordnet ist, der in ein Loch 12 der Einlegesohle 10 eingesetzt ist.
Die Ausführungsform der Einlegesohle 10 nach Fig. 3 ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei Lagen 30, 32 be¬ steht, wobei nur die untere Lage 30 mit Löchern 12 bzw.

Claims

1. Einlegesohle für Schuhe, mit nach einem vorbestimmten Raster angeordneten punktuell akupressorisch wirksamen Elementen, insbesondere aus Metall, wie Kupfer oder magne¬ tischem Werkstoff, Kunststoff, oder dgl . , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einlegesohle (10) mit Löchern (12) oder dgl. ver¬ sehen ist, die nach dem vorbestimmten Raster angeordnet und in die die punktuell akupressorisch wirksamen Ele¬ mente (13, ... 22) individuell lösbar einsetzbar sind,und daß ggf.die Ober- und/oder Unterseite der Einlegesohle (10) 'mit einem Fußreflexzonenbild versehen ist.
2. Einlegesohle nach Anspruch 1 , d a d u r c g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Löcher (12) oder
Einschnitten 11 zum Einsetzen bzw. Fixieren von akupunkto¬ risch wirksamen Elementen 14 ff. versehen ist. Die obere Lage 32 ist geschlossen. Die beiden Lagen 30, 32 sind zu¬ mindest randseitig (äußerer Rand 34) miteinander verbun¬ den. Vorzugsweise sind noch weitere Verbindungsstellen vorgesehen. Die obere Lage 32 kann aus Filz bestehen und weist eine Dicke von etwa- 2 - 3 mm auf, während die untere Lage 30 eine relativ dünne Kunststoffolie sein kann. Im Zwischenraum zwischen den beiden Sohlenlagen 30, 32 kann noch eine Schicht Fasermaterial angeordnet sein zur Ver¬ hinderung einer gegenseitigen Reibung der beiden Lagen beim Gehen und ggf. einer elektrostatischen Aufladung. Als Fa¬ sermaterial kann Stein-, Glas- od.dgl. -wolle verwendet werden. Auch ist es denkbar, Korkpartikel od. dgl. zwischen die beiden Lagen 30, 32 anzuordnen. Diese haben zusätzlich den Vorteil, daß sie äußerst angenehm beim Gehen sind und sich an die Kontur der Fußsohle gut und relativ dauerhaft anpassen. Selbstvers n lich ist es möglich, die Lage 30 als obere Lage und die Lage 32 als untere Lage auszubilden. Dies hängt von der gewünschten Unmittelbarkeit der akupunk¬ torisch wirksamen Elemente 14 od. dgl. ab.
Sämtliche in den Unterlagen offenbarten Merkmale werden als erfiπdungswesent 1 ich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
dgl. nur im Ballen- und/oder Fersenbereich der Ein¬ legesohle (10) vorgesehen sind.
3. Einlegesohle nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die akupressorisch wirksamen Elemente (13 ... 22) nach Art eines Druck¬ knopfes in die Löcher (12) oder dgl. der Einlegesohle (10) einrastbar sind.
4. Einlegesohle nach Anspruch 3, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die akupressorisch wirk¬ samen Elemente (13 ... 22) jeweils einen Kopf (28) und Hals mit Einschnürung (26) , vorzugsweise im Bereich des Ansatzes des Halses am Kopf (28) , aufweisen, durch die die Elemente (13 ... 22) in den Löchern (12) oder dgl. der Einlegesohle (10) lösbar gehalten sind.
5. Einlegesohle nach Anspruch 4, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der Kopf (28) der aku- pressorisch wirksamen Elemente (13 ... 22) kegelförmig, stiftartig, nadelartig, teller- oder plättche artig, ballig bzw. kuppenartig mit jeweils glatter, aufgerauh¬ ter oder geriffelter Oberfläche abgebildet ist.
β. Einlegesohle nach Anspruch 4, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß der Kopf (28) der aku¬ pressorisch wirksamen Elemente (22) in Draufsicht ring¬ artig, insbesondere kreisringartig, ellipsenringartig, herzringartig oder dgl., ausgebildet ist.,und an der Un- terse'ite im Abstand des Rastermaßes (x) mindestens zwei Fixierelemente, vorzugsweis.e zwei jeweils mit Einschnü¬ rung (26) versehene Fixierhälse, aufweist.
7. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis β, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Hals 1 der akupressorisch wirksamen Elemente (15) durch minde¬ stens eine, vorzugsweise zwei diametral auseinanderbieg- bare Metallzungen (36) gebildet ist, die durch die Lö¬ cher (12) oder dgl. in der Einlegesohle (10) hindurch-
5 führbar und gegen die den Kopf (28) gegenüberliegenden Seite der Einlegesohle (10) unter Fixierung des aku¬ pressorisch wirksamen Elementes (15) biegbar sind.
8. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a - 0 d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die aku¬ pressorisch wirksamen Elemente (17) jeweils zweiteilig ausgebildet sind, nämlich aus einem plättchen-, teller-, kuppen- oder dgl .. -artigen Kopf (28) und einem mit die¬ sem verrastbaren Fixierorgan (40) bestehen, derart, daß 5 im Bereich der Fixierung des akupressorisch wirksamen Elements die Einlegesohle (10) zwischen Kopf (28) und Fixierorgan (40) einklemmbar ist.
9. Einlegesohle nach Anspruch 1 oder einem der folgenden 0 Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die akupressorisch wirksamen Elemente (19, 21) durch Plättchen, insbesondere Metall-, vorzugsweise Kupfer- plättchen, gebildet sind, die mit mindestens zwei dia¬ metral biegsamen Klemmzungen (42) versehen sind.
25
10-, Einlegesohle nach Anspruch 9, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß bei Ausbildung der Plätt¬ chen (19, 21) aus Metall die Klemmzungen (42) aus den Plättchen (19, 21) ausgestanzt sind, derart, daß ihre
30 in der Plättchenebene liegenden Biegelinien im wesent¬ lichen dicht nebeneinander (Biegelinien 46) oder im Ab¬ stand des Rastermaßes (x) voneinander entfernt (Biege¬ linien 48) liegen.
3511. Einlegesohle nach Anspruch 1 oder einem der folgenden
Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das akupressorisch wirksame Element (13) aus einem einstückigen Zungenelement besteht, das etwa mittig un¬ ter Ausbildung eines etwa punkt- oder streifenförmigen Kopfes (28) dauerhaft verformt ist.
EP86900654A 1984-12-03 1985-12-03 Einlegesohle für schuhe Expired EP0203192B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86900654T ATE48745T1 (de) 1984-12-03 1985-12-03 Einlegesohle fuer schuhe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3444040 1984-12-03
DE3444040 1984-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0203192A1 true EP0203192A1 (de) 1986-12-03
EP0203192B1 EP0203192B1 (de) 1989-12-20

Family

ID=6251764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86900654A Expired EP0203192B1 (de) 1984-12-03 1985-12-03 Einlegesohle für schuhe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0203192B1 (de)
DE (1) DE3574817D1 (de)
WO (1) WO1986003384A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737302A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-18 Heinrich Kehlbeck Einlegesohle mit einem gehalt an germanium
HU209953B (en) * 1990-07-03 1995-02-28 Balazs Sipos Insole
FR2683719B1 (fr) * 1991-11-15 1993-12-24 Nicolas Burnik Boule d'automassage.
EP0630593B1 (de) * 1993-06-25 1996-12-04 Margareta Schnewlin-Maier Einlagesohle für Schuhe
GB2295552A (en) * 1994-12-02 1996-06-05 Huang Riui Chung A thermal acupuncture point massage shoe
FR2779326A1 (fr) * 1998-06-05 1999-12-10 Darras Jean Claude Semelles d'auto massage plantaire selectif individuel
DE10340682B4 (de) * 2003-09-04 2008-03-27 Thomas Reichel Einlegesohle
WO2008102391A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Scm Consulting S.A.S. Inner sole
IT201700055978A1 (it) * 2017-05-23 2018-11-23 Next Medical S R L Dispositivo medicale dotato di almeno una protuberanza atta alla compressione di una terminazione nervosa

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH291168A (de) * 1951-05-22 1953-06-15 Birkenstock Heinrich Anpassbare Schuheinlage.
DE8304272U1 (de) * 1983-02-17 1983-10-06 Heinrichs, Karl-Heinz, 5143 Wassenberg Fußbekleidung
DE8415720U1 (de) * 1984-05-23 1984-09-06 Heinrich Ad. Berkemann (GmbH & Co), 2000 Hamburg Einlegesohle bzw. Einlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8603384A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986003384A1 (en) 1986-06-19
EP0203192B1 (de) 1989-12-20
DE3574817D1 (de) 1990-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128689T2 (de) Wirbelkäfigimplantat
DE2212068C3 (de) FlächenreißverschluBhälfte
DE69203128T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Wirbelsäule.
DE102010060365A1 (de) Luftdurchlässige Zunge für Schuhe mit einem rigiden und dennoch flexiblen Zungenteil
EP0301368A1 (de) Cervicalstütze
DE2839040A1 (de) Traegerelement fuer insbesondere zur bildung eines kuenstlichen gelenks vorgesehene prothese
EP0624070A1 (de) Vorrichtung zur entspannung der skelettmuskulatur, insbesondere der hals- und lendenwirbel.
EP0203192A1 (de) Einlegesohle für schuhe.
EP2024042B1 (de) Handschlaufe
EP0277948B1 (de) Schuh mit brand- oder fussbettsohle
DE69117183T2 (de) Therapeutisches hilfsmittel, insbesondere plattfusseinlage
DE29701001U1 (de) Pelotte
DE8435371U1 (de) Einlegesohle für Schuhe
DE69406329T2 (de) Hygiene-Schutzhaube zur Anwendung auf der Innenseite von Helmen im allgemeinen
AT402467B (de) Schuhsohle mit einem fussbett
EP0873062A1 (de) Individuell anpassbare reflexmassagesohle
DE2503798C3 (de) Knopf- mit einer frei wackelnden Knopfplatte
DE4231974C2 (de) Laufsohle
DE29907829U1 (de) Reibplatte
DE814055C (de) Zweiteiliger loesbarer Knopf
EP2977031B1 (de) Epicondylitisspange
AT234408B (de) Verschluß für Kleidungsstücke od. dgl.
DE202012013131U1 (de) Vorrichtung für die Reflextherapie
EP4346709A1 (de) Vorrichtung zur nichtinvasiven trichterbrustkorrektur
DE905075C (de) Knopf, Schnalle od. dgl. mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem eindrueckbaren Unterteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19861219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880713

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. ASSOC. MARIETTI & PIPPARELLI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 48745

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3574817

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900125

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901126

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901219

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911203

Ref country code: AT

Effective date: 19911203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901