EP0191492A2 - Rechnergesteuerte elektroakustische Diskussionsanlage - Google Patents

Rechnergesteuerte elektroakustische Diskussionsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0191492A2
EP0191492A2 EP86101833A EP86101833A EP0191492A2 EP 0191492 A2 EP0191492 A2 EP 0191492A2 EP 86101833 A EP86101833 A EP 86101833A EP 86101833 A EP86101833 A EP 86101833A EP 0191492 A2 EP0191492 A2 EP 0191492A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microphone
cable
signals
computer
microphones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86101833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0191492A3 (en
EP0191492B1 (de
Inventor
Helmut Brähler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86101833T priority Critical patent/ATE52373T1/de
Publication of EP0191492A2 publication Critical patent/EP0191492A2/de
Publication of EP0191492A3 publication Critical patent/EP0191492A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0191492B1 publication Critical patent/EP0191492B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R27/00Public address systems

Definitions

  • the invention relates to a computer-controlled electro-acoustic discussion system according to the preamble of claim 1.
  • Electroacoustic discussion systems facilitate or enable the mutual acoustic communication of the participants in a discussion, conference or the like.
  • the participants have the microphones at their disposal which can be switched on and off by means of the computer in the central office.
  • the spoken word is made audible via loudspeakers or headphones, which are connected to the central amplifier unit.
  • the speakers can be housed in the microphones, for example.
  • the participants in the discussion can express their requests to speak by pressing the button on their microphone.
  • the microphone in question is switched on immediately or later in the course of processing an electronically stored message list. As a rule, only one microphone is switched on at a time. However, depending on the program, a small number of microphones can also be switched on together.
  • by pressing a Ta stature at the head office the specific activation of certain microphones possible.
  • the electrical connection between the microphones and the control center runs over a single common cable which forwards both the sound or microphone signals and the generally digitally coded signaling and control signals from and to the microphones.
  • the cable works as a bus, i.e. it does not establish an individual connection between the individual microphones and the control center.
  • Each microphone has control electronics that are individually coded to distinguish the microphones from each other so that the individual microphones can be addressed individually from the control center by means of an address contained in the control signal.
  • the signaling signals emanating from the control electronics contain the individual address, which enables the relevant microphone to be recognized by the computer of the control center.
  • the cable connecting the microphones to the control center is freely laid in the room in which the discussion system is to be operated.
  • the control electronics and the preamplifier of each microphone are housed in a common housing, to which the incoming and the further section of the cable is connected and to which the microphone, which consists of a microphone capsule and housing, is also permanently or pluggably connected via a feed line.
  • the housing for preamplifier and control electronics is e.g. designed as a microphone console, to which the microphone is connected via a gooseneck and to which the pushbutton switch is also attached.
  • the invention has for its object to design a discussion system of the generic type so that the permanent equipment of a conference room with a discussion system is possible with comparatively little investment.
  • only permanently installed microphone sockets are provided at the individual microphone locations, which are connected to the control center via the only cable that is also permanently installed in the room.
  • Preamplifiers, control electronics and pushbuttons for each microphone are no longer permanently arranged at each microphone location, but are integrated in the microphone, which can be connected to one of the microphone sockets via its connector.
  • Fixed installation of the cable and the microphone sockets are easy to manufacture and not expensive, even if a microphone socket is provided at every or every second subscriber location. Only the microphones with integrated preamplifier and integrated control electronics are more expensive. However, the operator of the conference hall only has to purchase these in a comparatively small number, corresponding to the average, incomplete occupancy of the conference hall.
  • the microphones required in addition to the basic equipment can simply be rented for the duration of the event and easily connected to the existing microphone sockets.
  • the capital expenditure for the permanent furnishing of the conference hall remains low and additional expenditure arises only and only as long as the conference hall is actually fully used.
  • a particularly advantageous embodiment of a microphone of the new discussion system with an integrated preamplifier and integrated control electronics can be found in claim 3.
  • the discussion system shown in the figures comprises a center 1, to which a plurality of microphones 2 are electrically connected via a single, common cable 3.
  • the cable 3 is eight-wire. It is permanently installed in the room in which the discussion system is operated and the furniture indicated here by several armchairs 5.
  • a microphone socket 4 is permanently attached to the furniture or armchair 5 for two armchairs.
  • the cable 3 connects all the microphone sockets 4 to one another by looping through from the microphone socket to the microphone socket.
  • the microphones 2 each have a connecting cable 27 with a connector 28 matching the microphone sockets 4, so that they can be connected directly to the common cable 3 via each of the microphone sockets 4.
  • the control center 1 comprises an amplifier device 11 for amplifying the sound or microphone signals coming from the microphones 2.
  • the amplifier device 11 controls loudspeakers in a manner not shown in detail or headphones via a transmission device.
  • the control center 1 further comprises a computer 12 operating according to the program, which receives digitally coded message signals from the microphones 2 via two wires of the cable 3 and transmits digitally coded control signals to the microphones 2 via two wires of the cable 3.
  • the control center 1 further comprises a power supply 13 which, in addition to the amplifier device 11 and the computer 12 via the cable 3, also feeds the electrical assemblies contained in the individual microphones 2 and to be explained in more detail.
  • Each microphone contains in a housing 21, cf. FIGS. 2-4, a customary microphone capsule 22, a preamplifier 23 for the microphone signals and control electronics 25 indicated by the switch symbol.
  • a pushbutton switch 24 which can be actuated by the discussion participants is provided on the housing.
  • the microphone signals from the preamplifier 23 pass through two speech wires of the common cable 3 to the amplifier device 11 in the control center 1 when the control electronics 25 have switched on the microphone 2 in question due to corresponding control signals from the computer 12 in the control center 1.
  • the respective operating state of the microphone is indicated by an LED 26, cf. Figure 4, which lights up when the microphone is switched on.
  • the control electronics 25 of each microphone are individually coded according to a one-time manual setting for a specific address.
  • the control electronics receives all control signals from the computer 12, but responds to a control signal only if it has the address corresponding to the respective coding contains.
  • the control electronics 25 also generates signal signals in accordance with the actuation of the pushbutton switch 24, which likewise carry an address corresponding to the respective coding of the control electronics 25.
  • the message signals go via the cable 3 to the computer 12 and are processed there depending on the respective program of the computer, for example in such a way that the computer 12 immediately switches on the microphone 2 by means of suitable control signals, in which the key switch 4 was actuated, and all other microphones turns off, or in such a way that the computer 12 sets the microphone 2, in which a key switch 4 has been actuated, to a stored message list and only switches on when the computer in the course of processing the message list at the microphone in question has arrived.
  • FIG. 2 to 4 show further structural details of one of the same microphones 2.
  • the housing 21 of the microphone 2 has the shape of a rectangular cylinder with rounded longitudinal edges.
  • the microphone capsule 22 is arranged on one end 31 of the housing, which is on the left in FIG.
  • the LED 26 is provided in the end wall or the speaking screen 31.
  • the flexible connecting cable 27, which ends at the plug 28, emerges from the opposite end 32.
  • the key switch 24 is installed in the large side wall 33 of the housing 21 shown in FIG. 2.
  • the LED 26 could also be provided in this upper side wall 33, for example in structural association with the pushbutton switch.
  • a circuit board 29 extends between the two ends 31 and 32, which both in conventional technology contains the preamplifier 3 and the control electronics 25.
  • Preamplifier and control electronics are thus integrated into the microphone 2; Via the connecting cable 7 and the plug 28 which can be inserted into one of the microphone sockets 4, a direct galvanic connection to the cable 3 is thus made without the insertion of further electrical modules.
  • the housing 21 can e.g. be designed as a double-shell plastic housing.
  • a number of microphones 2 corresponding to the number of discussion participants present, where the discussion participants are sitting, is connected by means of the plug 28 to the permanently installed microphone sockets 4.
  • the remaining microphone sockets 4 in the room remain unoccupied.
  • the operator of the conference room only has a comparatively small number of microphones 2. He rents additional microphones 2 for large events.
  • two discussion participants share a microphone. Both of them can comfortably take the microphone 2 due to its design as a hand microphone with a longer, flexible connecting cable 27 and use it without having to bend over to the microphone or even have to go to the microphone.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Bei einer elektroakustischen Diskussionsanlage mit einer einen Steuer-Rechner (12) umfassenden Zentrale (1) und mehreren, über ein einziges gemeinsames Kabel (3) an die Zentrale (1) anschliessbaren Mikrophonen (2) verbindet das Kabel (3) eine grössere Anzahl fest installierter Mikrophonsteckdosen (4) mit der Zentrale (1). Zu jedem Mikrophon (2) gehört ein Vorverstärker (23) und eine Steuerelektronik (25), welche codierte Meldesignale für den Rechner (12) erzeugt und von dieser codierte Steuersignale zur Einstellung des Betriebszustandes des jeweiligen Mikrophons (2) erhält. Der Vorverstärker (23) und die Steuerelektronik (25) sind in das als Handmikrophon ausgebildete Mikrophon (2) durch Einbau in das Mikrophongehäuse (21) integriert. Die solcherart ausgestalteten Mikrophone (2) werden mittels eines Steckers (28) über eine der Mikrophonsteckdosen (4) unmittelbar an das gemeinsame Kabel (3) angeschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine rechnergesteuerte elektroakustische Diskussionsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Elektroakustische Diskussionsanlagen erleichtern oder ermöglichen die gegenseitige akustische Verständigung der Teilnehmer einer Diskussion, Konferenz oder dgl. Den Teilnehmern stehen die Mikrophone zur Verfügung, die vermittels des Rechners in der Zentrale wahlweise ein- und ausgeschaltet werden. Das gesprochene Wort wird über Lautsprecher oder Kopfhörer hörbar gemacht, die an die Verstärkereinrichtung der Zentrale angeschlossen sind. Die Lautsprecher können z.B. in den Mikrophonen untergebracht sein. Die Diskussionsteilnehmer können ihre Sprechwünsche durch Betätigung des Tastschalters an ihrem Mikrophon äußern. Je nach Programm, mit welchem der Rechner der Zentrale betrieben wird, wird dadurch das betreffende Mikrophon sofort oder später, im Zuge des Abarbeitens einer elektronisch gespeicherten Meldeliste eingeschaltet. In der Regel ist immer nur ein Mikrophon eingeschaltet. Es können aber auch, wiederum abhängig vom Programm, mehrere Mikrophone in kleiner Anzahl gemeinsam eingeschaltet sein. Darüber hinaus ist durch Betätigung einer Tastatur an der Zentrale die gezielte Einschaltung bestimmter Mikrophone möglich.
  • Bei der gattungsgemäßen Diskussionsanlage verläuft die elektrische Verbindung zwischen den Mikrophonen und der Zentrale über ein einziges gemeinsames Kabel, das sowohl die Ton- bzw. Mikrophonsignale als auch die in der Regel digital codierten Melde- und Steuersignale von bzw. zu den Mikrophonen weiterleitet. Das Kabel arbeitet als Bus, d.h. es stellt keine individuelle Verbindung der einzelnen Mikrophone mit der Zentrale her zu. Jedem Mikrophon gehört eine Steuerelektronik, die zur gegenseitigen Unterscheidung der Mikrophone pro Mikrophon individuell kodiert ist, so daß die einzelnen Mikrophone von der Zentrale aus mittels einer im Steuersignal enthaltenen Adresse individuell angesprochen werden können. Ebenso enthalten die von der Steuerelektronik ausgehenden Meldesignale die individuelle Adresse, welche die Erkennung des betreffenden Mikrophons durch den Rechner der Zentrale ermöglicht.
  • Üblicherweise wird das die Mikrophone mit der Zentrale verbindende Kabel in dem Raum, in welchem die Diskussionsanlage betrieben werden soll, frei verlegt. Die Steuerelektronik und der Vorverstärker jedes Mikrophons sind in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, an welches der ankommende und der weiterführende Abschnitt des Kabels angeschlossen wird und mit dem außerdem das aus Mikrophonkapsel und Gehäuse bestehende Mikrophon über eine Zuleitung fest oder steckbar verbunden ist. Das Gehäuse für Vorverstärker und Steuerelektronik ist z.B. als Mikrophonpult ausgebildet, mit welchem das Mikrophon über einen Schwanenhals verbunden ist und an dem auch der Tastschalter angebracht ist.
  • In jüngerer Zeit geht das Bestreben immer häufiger dahin, Konferenzsäle ständig, d.h. auf Dauer mit einer Diskussionsanlage auszustatten. Hierbei ist es aus Gründen der bequemen Benutzung wünschenswert, an jedem Platz eines Diskussionsteilnehmers oder höchstens für je zwei Plätze gemeinsam ein Mikrophon vorzusehen. Bei den bekannten Diskussionsanlagen führt dies zu einem enormen Investitionsaufwand, da jeder Mikrophon-Platz komplett mit einem Vorverstärker und einer Steuerelektronik für das Mikrophon ausgerüstet werden muß. Ist der betreffende Konferenzsaal nicht voll belegt, was erfahrungsgemäß häufig geschieht, werden Vorverstärker und Steuerelektronik an vielen Mikrophon-Plätzen nicht benötigt, also unnötigerweise vorgehalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Diskussionsanlage der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß die dauernde Ausstattung eines Konferenzsaales mit einer Diskussionsanlage mit vergleichsweise geringem Investitionsaufwand möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit der in Anspruch 1 und bezüglich vorteilhafter Ausgestaltungen in den Unteransprüchen gekennzeichneten Diskussionsanlage gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Diskussionsanlage sind an den einzelnen Mikrophon-Plätzen nur noch fest installierte Mikrophonsteckdosen vorgesehen, die über das einzige, im Raum ebenfalls fest verlegte Kabel mit der Zentrale verbunden sind. Vorverstärker, Steuerelektronik und Tastschalter zu jedem Mikrophon sind nicht mehr an jedem Mikrophon-Platz fest angeordnet, sondern in dem Mikrophon integriert, das über seinen Stecker wahlweise an eine der Mikrophonsteckdosen angeschlossen werden kann. Die feste Installierung des Kabels und der Mikrophonsteckdosen ist einfach herzustellen und nicht teuer, und zwar auch dann, wenn an jedem oder an jedem zweiten Teilnehmer-Platz eine Mikrophonsteckdose vorgesehen wird. Größerer Aufwand entsteht nur bei den Mikrophonen mit integriertem Vorverstärker und integrierter Steuerelektronik. Diese muß der Betreiber des Konferenzsaales jedoch nur in einer vergleichsweise geringen, der durchschnittlichen, unvollständigen Belegung des Konferenzsaales entsprechenden Stückzahl anschaffen. Bei großen, den Konferenzsaal ganz füllenden Veranstaltungen können die dann über die Grundausstattung hinaus benötigten Mikrophone einfach für die Dauer der Veranstaltung dazu gemietet und ohne weiteres an die vorhandenen Mikrophonsteckdosen angeschlossen werden. Insgesamt bleibt also bei Anwendung der erfindungsgemäßen Diskussionsanlage der Investitionsaufwand für die dauernde Ausstattung des Konferenzsaales gering und zusätzlicher Aufwand entsteht nur dann und nur so lange, wie der Konferenzsaal tatsächlich voll genutzt wird.
  • Mit der Ausbildung nach Anspruch 2 gewinnt man im Rahmen der erfindungsgemäßen Diskussionsanlage noch den zusätzlichen Vorteil, daß sich das Mikrophon besonders leicht und bequem benutzen läßt, insbesondere dann, wenn es jeweils zwei Diskussionsteilnehmern gemeinsam zur Verfügung steht, da jeder Diskussionsteilnehmer das Handmikrophon ohne weiteres zu sich nehmen kann und somit seinen Platz beim Sprechen nicht zu verlassen braucht.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausbildung eines Mikrophons der neuen Diskussionsanlage mit integriertem Vorverstärker und integrierter Steuerelektronik geht aus Anspruch 3 hervor.
  • Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 ein Schemabild einer rechnergesteuerten elektroakustischen Diskussionsanlage,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf ein Mikrophon der Diskussionsanlage,
    • Figur 3 eine Seitenansicht des Mikrophons nach Figur 2,
    • Figur 4 eine Stirnansicht des Mikrophons nach Figur 2.
  • Die in den Figuren gezeigte Diskussionsanlage-umfaßt eine Zentrale 1, mit welcher mehrere Mikrophone 2 über ein einziges, gemeinsames Kabel 3 elektrisch verbunden sind. Das Kabel 3 ist achtadrig. Es ist in dem Raum, in dem die Diskussionsanlage betrieben wird, und seiner hier durch mehrere Sessel 5 angedeuteten Möblierung fest verlegt. In die Möblierung bzw. Sessel 5 ist für je zwei Sessel gemeinsam eine Mikrophonsteckdose 4 fest angebaut. Das Kabel 3 verbindet alle Mikrophonsteckdosen 4 miteinander, in dem es von Mikrophonsteckdose zu Mikrophonsteckdose durchgeschleift ist. Die Mikrophone 2 haben jeweils ein Anschlußkabel 27 mit einem zu den Mikrophonsteckdosen 4 passenden Stecker 28, so daß sie über jede der Mikrophonsteckdosen 4 unmittelbar an das gemeinsame Kabel 3 anschließbar sind.
  • Die Zentrale 1 umfaßt eine Verstärkereinrichtung 11 zur Verstärkung der von den Mikrophonen 2 kommenden Ton- bzw. Mikrophonsignale. Die Verstärkereinrichtung 11 steuert in nicht näher gezeigter Weise Lautsprecher oder über eine Übertragungseinrichtung Kopfhörer an.
  • Die Zentrale 1 umfaßt weiter einen nach Programm arbeitenden Rechner 12, welcher über zwei Adern des Kabels 3 digital codierte Meldesignale von den Mikrophonen 2 empfängt und über zwei Adern des Kabels 3 digital codierte Steuersignale zu den Mikrophonen 2 aussendet.
  • Ferner umfaßt die Zentrale 1 eine Stromversorgung 13, welche neben der Verstärkereinrichtung 11 und dem Rechner 12 über das Kabel 3 auch die in den einzelnen Mikrophonen 2 enthaltenen und noch näher zu erläuternden elektrischen Baugruppen speist.
  • Jedes Mikrophon enthält in einem Gehäuse 21, vgl. Figuren 2-4, eine übliche Mikrophonkapsel 22, einen Vorverstärker 23 für die Mikrophonsignale und eine durch das Schaltersymbol angedeutete Steuerelektronik 25. Außerdem ist am Gehäuse ein durch den Diskussionsteilnehmer betätigbarer Tastschalter 24 vorgesehen.
  • Die Mikrophonsignale vom Vorverstärker 23 gelangen über zwei Sprechadern des gemeinsamen Kabels 3 zur Verstärkereinrichtung 11 in der Zentrale 1, wenn die Steuerelektronik 25 aufgrund entsprechender Steuersignale vom Rechner 12 der Zentrale 1 das betreffende Mikrophon 2 eingeschaltet hat. Der jeweilige Betriebszustand des Mikrophons wird durch ein LED 26 angezeigt, vgl. Figur 4, das bei eingeschaltetem Mikrophon aufleuchtet.
  • Die Steuerelektronik 25 jedes Mikrophons ist individuell entsprechend einer einmaligen manuellen Einstellung für eine bestimmte Adresse codiert. Die Steuerelektronik empfängt alle Steuersignale vom Rechner 12, spricht aber auf ein Steuersignal nur dann an, wenn dieses die der jeweiligen Codierung entsprechende Adresse enthält. Die Steuerelektronik 25 erzeugt außerdem nach Maßgabe der Betätigung des Tastschalters 24 Meldesignale, die ebenfalls eine der jeweiligen Codierung der Steuerelektronik 25 entsprechende Adresse führen. Die Meldesignale gehen über das Kabel 3 an den Rechner 12 und werden dort abhängig vom jeweiligen Programm des Rechners verarbeitet, z.B. in der Weise, daß der Rechner 12 vermittels geeigneter Steuersignale sofort dasjenige Mikrophon 2, bei dem der Tastschalter 4 betätigt wurde, einschaltet und alle übrigen Mikrophone dafür ausschaltet, oder auch in der Weise, daß der Rechner 12 das Mikrophon 2, bei dem ein Tastschalter 4 betätigt wurde, auf eine gespeicherte Meldeliste setzt und erst dann einschaltet, wenn der Rechner im Zuge der Abarbeitung der Meldeliste bei dem betreffenden Mikrophon angekommen ist.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen weitere bauliche Einzelheiten eines der untereinander gleichen Mikrophone 2. Das Gehäuse 21 des Mikrophons 2 hat die Form eines Rechteckzylinders mit abgerundeten Längskanten. An dem einen, in Figur 2 linken und als Einsprechsieb ausgebildeten Stirnende 31 des Gehäuses ist die Mikrophonkapsel 22 angeordnet. In der Stirnwand bzw. dem Einsprechsieb 31 ist das LED 26 vorgesehen. Aus dem gegenüberliegenden Stirnende 32 tritt das flexible Anschlußkabel 27 aus, welches an dem Stecker 28 endet. In der in Figur 2 oberen großen Seitenwand 33 des Gehäuses 21 ist der Tastschalter 24 eingebaut. Alternativ könnte das LED 26 auch in dieser oberen Seitenwand 33, z.B. in baulicher Vereinigung mit dem Tastschalter, vorgesehen sein. Nahe der gegenüberliegenden, unteren Seitenwand 34 und paralell zu dieser erstreckt sich zwischen den beiden Stirnenden 31 und 32 eine Schaltungsplatine 29, welche in üblicher Technik sowohl den Vorverstärker 3 als auch die Steuerelektronik 25 enthält. Vorverstärker und Steuerelektronik sind also in das Mikrophon 2 integriert; über das Anschlußkabel 7 und den in einer der Mikrophonsteckdosen 4 einführbaren Stecker 28 wird also ohne die.Einfügung weiterer elektrischer Baugruppen eine unmittelbare galvanische Verbindung zu dem Kabel 3 hergestellt.
  • Das Gehäuse 21 kann z.B. als zweischaliges Kunststoffgehäuse ausgebildet sein.
  • Beim Betrieb der Diskussionsanlage wird eine der Anzahl der anwesenden Diskussionsteilnehmer entsprechende Anzahl von Mikrophonen 2 dort, wo die Diskussionsteilnehmer sitzen,mittels der Stecker 28 an die fest eingebauten Mikrophonsteckdosen 4 angeschlossen. Die übrigen im Raum vorhandenen Mikrophonsteckdosen 4 bleiben unbelegt. Der Betreiber des Konferenzsaales hält nur eine vergleichsweise geringe Zahl von Mikrophonen 2 bereit. Bei großen Veranstaltungen mietet er weitere Mikrophone 2 hinzu.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel teilen sich jeweils zwei Diskussionsteilnehmer ein Mikrophon. Beide können das Mikrophon 2 aufgrund seiner Ausbildung als Handmikrophon mit längerem, flexiblem Anschlußkabel 27 bequem zu sich nehmen und es benutzen, ohne sich zum Mikrophon vorbeugen oder gar zu dem Mikrophon hingehen zu müssen.

Claims (3)

1. Rechnergesteuerte elektroakustische Diskussionsanlage für geschlossene Räume mit einer Zentrale (1) und einer größeren Anzahl von den Diskussionsteilnehmern zugeordneten, eine Mikrophonkapsel (22) in einem Gehäuse (21) umfassenden Mikrophonen (2), die alle über ein einziges gemeinsames Kabel (3) an die Zentrale (1) angeschlossen sind, wobei die Zentrale (1) eine Verstärkereinrichtung (11) für die Mikrophonsignale und einen nach Programm arbeitenden Rechner (12) umfaßt, der über das Kabel (3) von den einzelnen Mikrophonen (2) kodierte Meldesignale empfängt und kodierte Steuersignale zur Steuerung des Betriebszustandes der einzelnen Mikrophone (2) auf das Kabel (3) abgibt, und wobei jedem Mikrophon (2) ein Vorverstärker (23) für die Mikrophonsignale, mindestens ein vom Diskussionsteilnehmer betätigbarer Tastschalter (24) und eine mit dem Tastschalter (24) verbundene Steuerelektronik (25) zugeordnet ist, welche nach Maßgabe der Tastschalter-Betätigung die Meldesignale für den Rechner (12) erzeugt und die von dort empfangenenSteuersignale zum Ein- und Ausschalten des Mikrophons (2) auswertet, dadurch gekennzeichnet,
daß das einzige Kabel (3) im Raum fest verlegt ist und eine größere Anzahl von Mikrophonsteckdosen (4) miteinander verbindet, die in dem Raum oder seiner Möblierung (5) an den Plätzen der Diskussionsteilnehmer fest installiert sind, daß der Vorverstärker (23) und die Steuerelektronik (25) sowie der Tastschalter (24) in bzw. an dem Gehäuse (21) des jeweiligen Mikrophons (2) vorgesehen sind, und daß das Mikrophon (2) einen zu den Mikrophonsteckdosen (4) passenden Stecker (28) für den unmittelbaren elektrischen Anschluß an das Kabel (3) aufweist.
2.
Diskussionsanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Mikrophon (2) als Handmikrophon mit einem flexiblen Anschlußkabel (27) zwischen Gehäuse (21) und Stecker (28) ausgebildet ist.
3.
Diskussionsanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (21) des Mikrophons (2) die Form eines Rechteckzylinders mit abgerundeten Längskanten hat, in dem an einem Stirnende (31) die Mikrophonkapsel (22) angeordnet ist, aus dem am gegenüberliegenden Stirnende (32) das Anschlußkabel (27) austritt, und in dem dazwischen, parallel zu den großen Seitenwänden (33) des Gehäuses (21) eine Schaltungsplatine (29) mit dem Vorverstärker (23) und der Steuerelektronik (25) angeordnet ist.
EP86101833A 1985-02-15 1986-02-13 Rechnergesteuerte elektroakustische Diskussionsanlage Expired - Lifetime EP0191492B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86101833T ATE52373T1 (de) 1985-02-15 1986-02-13 Rechnergesteuerte elektroakustische diskussionsanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3505348 1985-02-15
DE19853505348 DE3505348A1 (de) 1985-02-15 1985-02-15 Rechnergesteuerte elektroakustische diskussionsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0191492A2 true EP0191492A2 (de) 1986-08-20
EP0191492A3 EP0191492A3 (en) 1987-12-16
EP0191492B1 EP0191492B1 (de) 1990-04-25

Family

ID=6262684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101833A Expired - Lifetime EP0191492B1 (de) 1985-02-15 1986-02-13 Rechnergesteuerte elektroakustische Diskussionsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0191492B1 (de)
AT (1) ATE52373T1 (de)
DE (2) DE3505348A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566194A2 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Konferenzsystem mit automatischer Sprechererkennung und Sprechereinheit zur Verwendung in diesem Konferenzsystem
DE102004033866A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Konferenz-Endgerät mit Echoreduktion für ein Sprachkonferenzsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626097A (en) * 1969-09-26 1971-12-07 Audio Designs & Mfg Accessing controller for multiple-input plural output signal control console device
FR2227705A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-22 Siemens Ag
DE2523864A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-16 Heinrich Peiker Mikrofon-lautsprecherkombination fuer kommunikationssysteme
US4281314A (en) * 1978-06-05 1981-07-28 Morris S. Wagner Selection switching apparatus
GB2123193A (en) * 1982-06-19 1984-01-25 James Ernest Gleave Public address system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626097A (en) * 1969-09-26 1971-12-07 Audio Designs & Mfg Accessing controller for multiple-input plural output signal control console device
FR2227705A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-22 Siemens Ag
DE2523864A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-16 Heinrich Peiker Mikrofon-lautsprecherkombination fuer kommunikationssysteme
US4281314A (en) * 1978-06-05 1981-07-28 Morris S. Wagner Selection switching apparatus
GB2123193A (en) * 1982-06-19 1984-01-25 James Ernest Gleave Public address system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566194A2 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Konferenzsystem mit automatischer Sprechererkennung und Sprechereinheit zur Verwendung in diesem Konferenzsystem
US5404397A (en) * 1992-04-16 1995-04-04 U.S. Phillips Corporation Conference system with automatic speaker detection and speaker unit
DE102004033866A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Konferenz-Endgerät mit Echoreduktion für ein Sprachkonferenzsystem
DE102004033866B4 (de) * 2004-07-13 2006-11-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Konferenz-Endgerät mit Echoreduktion für ein Sprachkonferenzsystem
US7853007B2 (en) 2004-07-13 2010-12-14 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Conference terminal with echo reduction for a voice conference system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0191492A3 (en) 1987-12-16
EP0191492B1 (de) 1990-04-25
DE3670747D1 (de) 1990-05-31
ATE52373T1 (de) 1990-05-15
DE3505348A1 (de) 1986-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1320244B2 (de) Modulare Hauskommunikationsanlage
EP0557847A1 (de) Am Kopf tragbares Hörgerät
EP0191492B1 (de) Rechnergesteuerte elektroakustische Diskussionsanlage
WO2006032645A1 (de) Anschlussmodul für einen schallwandler und verfahren zum betrieb einer beschallungsanlage
DE19702562B4 (de) Steuerkarte zum Fernschalten von Geräten/Anlagen über das Telefonnetz
DE2523864A1 (de) Mikrofon-lautsprecherkombination fuer kommunikationssysteme
EP0723254B1 (de) Informations-Notrufanlage
EP3490274B1 (de) Sprechstelle für ein intercom-netzwerk
DE8504347U1 (de) Rechnergesteuerte elektroakustische Diskussionsanlage
DE3412418C2 (de)
DE2547188A1 (de) Kombinierte ruf-, tuersprech- und -oeffneranlage
DE3023988A1 (de) Gegensprechanlage
DE2265451C2 (de) Drahtfunksystem mit Fernsprechdienst
DE102004059224A1 (de) Türsprechanlage
CH220872A (de) Sprechanlage mit Verstärker.
DE4217648A1 (de) Bett-Bediengerät mit zusätzlichen Funktionen
DE1441428C3 (de) Rufanlage für Krankenhauser od dgl
DE3308986C2 (de) Schaltungsanordnung für eine digitale Fernsprechstation
DE1566702C3 (de) Schaltungsanordnung für kombinierte Klingel·, Türsprech- und -öffneranlagen
DE10103521C1 (de) Steuersystem
DE2621933A1 (de) Sprachlehranlage
EP1122935A2 (de) Computergesteuerte Nebenstellenanalage
DE3424122C1 (de) Schaltungsanordnung für ein Nebenuhrnetz
DE3405272A1 (de) Zentralgeraet fuer sprechanlagen
DE1132979B (de) Lichtruf- und Sprechanlage fuer Krankenhaeuser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880616

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881006

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900425

Ref country code: SE

Effective date: 19900425

Ref country code: BE

Effective date: 19900425

Ref country code: NL

Effective date: 19900425

REF Corresponds to:

Ref document number: 52373

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3670747

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900531

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910228

Ref country code: LI

Effective date: 19910228

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010226

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050225

Year of fee payment: 20