EP0191336A1 - Anordnung bestehend aus Schlagaggregat und Trägereinheit - Google Patents

Anordnung bestehend aus Schlagaggregat und Trägereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0191336A1
EP0191336A1 EP86100968A EP86100968A EP0191336A1 EP 0191336 A1 EP0191336 A1 EP 0191336A1 EP 86100968 A EP86100968 A EP 86100968A EP 86100968 A EP86100968 A EP 86100968A EP 0191336 A1 EP0191336 A1 EP 0191336A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
arrangement according
shaped elements
elements
carrier unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86100968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0191336B2 (de
EP0191336B1 (de
Inventor
Friedrich-Karl Dr.-Ing. Arndt
Karlheinz Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Original Assignee
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6262390&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0191336(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fried Krupp AG Hoesch Krupp, Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Priority to AT86100968T priority Critical patent/ATE39519T1/de
Publication of EP0191336A1 publication Critical patent/EP0191336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0191336B1 publication Critical patent/EP0191336B1/de
Publication of EP0191336B2 publication Critical patent/EP0191336B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/966Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of hammer-type tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/26Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by impact tools, e.g. by chisels or other tools having a cutting edge

Definitions

  • the invention relates to an arrangement consisting of a guide or carrier unit and an impact unit arranged within the carrier unit and connected to it via elastic damping elements, which contains a piston which can be moved translationally in a cylinder onto an anvil-like tool.
  • the carrier unit is generally screwed to a connecting piece which is pivotally mounted on the boom of a mobile carrier device.
  • a hydraulic hammer is supported as an impact unit axially against a box-shaped support unit via compression springs.
  • an elastic stop is provided to limit the hammer with little impact.
  • the hammer is guided in wear plates arranged on the carrier unit, so that the vibrations generated by the impact can be radiated unhindered via the housing or the carrier unit, which leads to a considerable acoustic pollution of the environment.
  • the chisel tip is axially loaded.
  • the hammer is supported radially against the housing by a pre-stressed hollow cylindrical insulation element.
  • the hammer lies with a shoulder on metallic locking elements which are fastened directly to the housing, so that in this case there is an undamped metallic connection between the hammer and the housing.
  • the invention has for its object to provide an arrangement with a striking unit and a carrier unit in which even in extreme, i.e. the greatest forces occurring with such an arrangement, in particular also radial forces and when the impact unit is looked up without load, an effective reduction of noise and gentle operation is possible.
  • the elastic material is only subjected to tension and shear in the area of lower loads transversely to the hammer axis. Since there is no mechanical or metallic limitation of the relative movement in the arrangement after the linearity range of the damping material has been exceeded, a metallic contact between the hammer and the carrier unit as the cause of disturbing noise and high wear and tear is reliably avoided if the arrangement is dimensioned correctly.
  • the hammer is reliably guided within the carrier unit even when the damping elements are installed without pretensioning.
  • the number of bolts holding the side cheeks of the carrier unit together can be reduced to a minimum.
  • a further progression of the already disproportionate spring characteristic of the damping material can be achieved if the arrangement is designed according to one of claims 10 to 12, wherein a particularly simple measure can be carried out with the use of an adhesive connection according to claim 11. With the increase in the progression of the spring characteristic curve, it is at the same time achieved that a metallic contact between the striking unit and the carrier unit is avoided with greater certainty with otherwise the same dimensions. Additional sound absorbing measures are described in claims 13 and 14.
  • a hydraulic hammer 2 provided with a chisel 1 is arranged in a guide or carrier unit 3.
  • the carrier unit 3 is in turn fastened to a connecting piece 4 which is fastened to a boom 5 of a carrier vehicle 6.
  • the boom 5 has a main arm 7 which is articulated on a main support 8.
  • the main carrier 8 is articulated in the carrier vehicle 6 and its angular position can be changed by a hydraulic cylinder 9.
  • the angular position of the main arm can be changed by a hydraulic cylinder 10.
  • An extension arm 11 is articulated to the free end of the main arm 7, the angular position of which can be changed with respect to the main arm by a hydraulic cylinder 12.
  • the connector 4 can be adjusted in its angular position relative to the extension arm 11 by a further hydraulic cylinder 13.
  • the chisel 1 can thus be attached to the material 14 to be reduced in wide areas at different heights, widths and angular positions by means of the described cantilever elements in the plane of the drawing, which also represents the central plane of the cantilever 5.
  • the guide or carrier unit 3 has two side cheeks 16, each of which has one Flange 17 are screwed to the connector 4.
  • the side walls 16 have bushes 18 with coaxial bores 19 in pairs at three points, in each of which there is a common bolt 20 which is axially fixed in the carrier unit 3 at each end with a roll pin 21.
  • FIG. 2 While the arrangement in FIG. 2 is shown in the same view as the arrangement in FIG. 1 attached to the carrier vehicle 6, the arrangement in FIG. 3 is shown in a section along the line III-III in FIG. 2. While the center line 23 shown in broken lines in FIG. 3 represents the main or longitudinal center plane of the arrangement, the center line 24 shown in broken lines in FIG. 2 corresponds to the transverse center plane.
  • the hammer 2 in which a percussion piston 26, which can be moved in a cylinder 25 indicated by dashed lines in FIG. 2, acts pulsatingly on the chisel 1, has three through openings or holes 27, the arrangement or hole pattern of which corresponds to that of the bores 19 in covers the cheeks 16.
  • the through holes 27 have a cylindrical extension 29 delimited by collar-like shoulders 28 in the middle and a chamfer 30 on the outside.
  • the space between the cylindrical extension 28 of the respective opening 27 and the associated bolt 20 of the carrier unit 3 is filled by a damping element 31 made of flexible material. Overall, the arrangement has three elastic connections designed in this way between the carrier unit 3 and the hammer 2.
  • the bolts 20 with the damping elements 21 are pressed through the chamfers 30 into the bores 27 until the material of the damping elements 31 completely fills the cylindrical extension 29.
  • the essential forces occurring in the main median plane 23 between the hammer 2 and the carrier unit 3 can be transmitted correctly both with a vertical or - with respect to the chisel 1 and the cylinder 25 - axial component as well as with a horizontal or radial component will.
  • the elastic material has a progressive spring characteristic, that is, the transmitted force increases disproportionately compared to the deflection or the relative movement between the hammer 2 and the carrier unit 3, so that a change in the range of large forces results in only a slight change in the relative movement Has.
  • the - based on the bolts 20 - radial distance of the metallic parts between the hammer 2 and the bushes 18 of the support unit 3 is selected such that metallic contact is reliably prevented even with the greatest forces to be expected.
  • the axial distance between the hammer 2 and the bushes 18, which in turn is related to the bolts 20, is also chosen to be so large that metallic contact does not take place even with the greatest forces to be expected with a component perpendicular to the main central plane 23.
  • a band-shaped casing 32 made of sound-absorbing material is arranged between the side walls 16 of the carrier unit 3.
  • the jacket 32, the openings 33, 34. for the passage of the hoses 35 for the hydraulic medium or for the passage for the chisel 1, is held by flanges 36 of the side walls 16 and led to the underside of the hammer 2.
  • the side walls 16 are covered on their inside with insulation mats 37 for further sound insulation.
  • the damping elements 31 are connected to the corresponding surfaces of the passage opening 27 in the hammer 2 or to the surface of the bolts 20 by means of frictional or frictional engagement, while the shoulders 28 of the openings 27 and the bushes 18 have a partial positive engagement only on the sides to the damping elements 31.
  • the essentially hollow cylindrical damping elements 31 can, however, also be connected to the bolt 20 on their inner surface by an adhesive connection, as a result of which the spring characteristic "applied force depending on the relative movement between hammer 2 and carrier unit 3" runs more progressively.
  • a hydraulic hammer 102 has cylindrical recesses 39 on its two side surfaces, which are inserted into pins 40 with a fixed press fit.
  • the pins 40 have a cylindrical circumferential groove 41, to which a hollow-cylindrical damping element 131 made of flexible material is applied.
  • the associated carrier unit 103 in turn has two side cheeks 116 which are connected to one another by spacer bolts 44.
  • the side walls 116 each have two bushes 45, the hole pattern of which corresponds to that of the recesses 39 of the hammer 102.
  • the sockets 45 point to the inside, that is, in the direction of the respective other cheek 116 has a cylindrical recess 46 which is delimited to the outside by a collar-shaped constriction or shoulder 47.
  • the cheek 116 shown on the left in FIG. 5 with the bushes 45 is pushed onto the damping elements 131 of the associated pins 40 of the hammer 102, the spacer bolts 44 already being on the cheek 116.
  • the cheek 116 shown on the right in FIG. 5 with its bushes 45 is then pushed onto the damping elements 131 of the corresponding pins 40 and connected to the other cheek 116 via the spacer bolts 44 to form a fixed unit 103.
  • the damping elements 131 are also generally with a radial preload between the pins 40 and the bushes 45.
  • the progression of the spring characteristic of the elastic connection provided by the damping elements 131 between the hammer 102 and the carrier unit 103 can also be increased thereby (which at same force is equivalent to a reduction in the relative movement) that the damping elements 131 are glued to the bolts 40.
  • a further increase in the progression of the spring characteristic can be achieved in that the damping elements 131 are surrounded by a steel sleeve 49 glued to them (cf. FIG. 6).
  • the steel sleeve 49 has a fixed sliding fit in relation to the recess 46 in the cylindrical bush 45.
  • the hammer 202 has a cylindrical recess 51 and an annular groove 52 arranged concentrically to it instead of the through openings 27 or the recesses 39.
  • a cover 54 which can be inserted into a recess 53 in the side cheeks 216, has, corresponding to the recess 51 and the groove 52, a pin 55 and an annular web 56 arranged concentrically around it.
  • An annular damping element 231 with a U-shaped cross section is arranged in the groove of the cover 54 formed by the pin 55 and the web 56 and a band-shaped damping element 231a is arranged on the outer surface of the web 56 and is connected to the cover 54 by an adhesive connection.
  • the cover 59 inserted into a recess 58 of the side cheeks 316 has parallel webs 60 with grooves 61 lying between them.
  • the webs 60 are tapered trapezoidally towards their open end.
  • Corresponding damping elements 331, 331a are vulcanized onto the side surfaces of the outer webs 60 and in the grooves 61.
  • the cover 59 designed in this way engages with its webs 60 in corresponding ones parallel grooves 62 embedded in the hammer 302, which run there transversely to the hammer axis.
  • the covers 59 which extend through the recesses 58 in the side cheeks 316 are firmly connected to the side cheeks 316 by screw connections 63.
  • the pretensioning of the damping elements 331, 331a can be changed by different thicknesses b of the flange width of the cover 59 and thus influence their spring characteristic accordingly.
  • the concentrically arranged webs and grooves can also have a trapezoidal or conical cross section and the parallel webs and grooves can have a rectangular cross section.
  • the damping elements 31, 131, 231 and 331 and the insulating jacket 32 are made of rubber or a rubber-like material.
  • the insulation mats 37 can consist of a thermoplastic, flexible plastic mixture enriched with specifically heavy fillers and having a density of the order of (2 ... 2.5) 10 3 kg / m 3 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Bei der vorliegenden Anordnung ist das Schlagaggregat (2) zur Begrenzung der Schallemission in der Trägereinheit (3) ausschließlich über elastische Dämpfungselemente (31) geführt, die das Schlagaggregat (2) und die Trägereinheit (3) bei allen beim Betreiben der Anordnung auftretenden axialen und radialen Kräften auf Abstand halten, so daß keine metallische Berührung stattfindet. Die Trägereinheit (3) weist zwei durch Bolzen (20) miteinander verbundene Seitenwangen (16) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung bestehend aus einer Führungs- oder Trägereinheit und einem innerhalb der Trägereinheit angeordneten und über elastische Dämpfungselemente mit dieser verbundenen Schlagaggregat, das einen in einem Zylinder translatorisch auf ein amboßartiges Werkzeug bewegbaren Kolben enthält.
  • Bei derartigen Anordnungen wird die Trägereinheit im allgemeinen an ein Verbindungsstück geschraubt, das verschwenkbar am Ausleger eines fahrbaren Trägergerätes angebaut ist.
  • Bei einer bekannten Anordnung ist ein Hydraulikhammer als Schlagaggregat über Druckfedern axial gegen eine kastenförmig ausgebildete Trägereinheit abgestützt. Zusätzlich ist ein elastischer Anschlag zur stoßarmen Begrenzung des Hammers vorgesehen. Im übrigen aber wird der Hammer in an der Trägereinheit angeordneten Verschleißplatten geführt, so daß die durch das Schlagen erzeugten Schwingungen ungehindert über das Gehäuse bzw. die Trägereinheit abgestrahlt werden können, was zu einer erheblichen akustischen Belastung der Umwelt führt.
  • Weiterhin ist aus dem DE-GM 83 31 703 eine Anordnung bekannt, bei der sich der Hammer in axialer Richtung über einen elastischen Dämmklotz für den Fall gegen das zylindrisch ausgebildete, geschlossene Gehäuse der Trägereinheit abstützt,
  • daß die Meißelspitze axial belastet ist. Radial wird der Hammer über ein vorgespanntes hohlzylindrisches Dämmelement gegen das Gehäuse abgestützt. In axial unbelastetem Zustand liegt der Hammer mit einem Absatz auf metallischen Sperrelementen, die unmittelbar am Gehäuse befestigt sind, so daß in diesem Fall eine ungedämpfte metallische Verbindung zwischen dem Hammer und dem Gehäuse gegeben ist. Auch wenn insbesondere bei Grabenarbeiten auftretende radiale Kräfte zwischen dem Hammer und dem Gehäuse den Linearitätsbereich des elastischen Materials des hohlzylindrischen Dämmelements überschreiten, ist eine eine Lärmbelästigung verursachende ungedämpfte metallische Überbrückung zwischen dem Hammer und dem Gehäuse über metallische Ringelemente hergestellt.
  • Schließlich ist eine Anordnung bekannt, bei der der Hammer über seitliche Gummielemente mit dem kastenförmig ausgebildeten Gehäuse der Trägereinheit verbunden ist, wodurch in axialer Richtung eine gedämpfte Relativbewegung zwischen dem Hammer und dem Gehäuse möglich ist. Dabei werden die Gummielemente in Richtung der größten Beanspruchung auf Scherung - eine für weichelastische Materialien besonders ungünstige Art - beansprucht. Zudem werden radiale Kräfte zwischen dem Hammer und dem Gehäuse direkt übertragen, so daß eine wirksame Lärmminderung zumindest bei radialer Krafteinwirkung nicht gegeben ist.
  • Außer der Lärmabstrahlung kommt als weiterer Nachteil hinzu, daß bei einer verspannten Arbeitsweise mit radialer Belastung, die insbesondere bei Grabenarbeiten auftritt, radiale Impulse von der Meißelspitze in den Hammer reflektiert werden, die wiederum Massenkräfte hervorrufen, die um so größer und störender sind, je größer die Masse ist. Bei unmittelbarer metallischer Verbindung zwischen Hammer, Trägereinheit und Trägergerät ist eine sehr große Masse vorhanden, so daß sich auch eine entsprechend große zerstörerische Wirkung auf den Meißel, den Hammer, die Trägereinheit und das Trägergerät ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung mit einem Schlagaggregat und einer Trägereinheit zu schaffen, bei der auch bei extremen, d.h. den größten bei einer solchen Anordnung auftretenden Kräften, insbesondere auch Radialkräften und beim unbelasteten Nachschlagen des Schlagaggregats eine wirkungsvd.le Lärmminderung und ein schonungsvolles Betreiben möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Durch das Verbinden der Seitenwangen durch Bolzen können die sonst bei Trägereinheiten üblichen Stirnwände entfallen. Dadurch wird aber die Wandfläche entscheidend reduziert, wodurch auch die Schallabstrahlung verringert wird. Außerdem ergibt sich für die Trägereinheit ein deutlich geringeres Gewicht und eine einfache Herstellung und Montage. Auch die Zugänglichkeit zum Schlagaggregat ist wesentlich verbessert. Durch die quer zur Achse des Schlagaggregats ausgerichteten Formelemente wird das elastische Material der zwischen diesen angeordneten Dämpfungselemente in der Hauptbeanspruchungsrichtung sowohl nach oben als nach unten lediglich auf Druck, also einer für elastisches Material günstigen Belastungsart, beaufschlagt, wodurch sich eine große Standzeit der Dämpfungselemente ergibt. Eine Beanspruchung des elastischen Materials auf Zug und Scherung findet lediglich quer zur Hammerachse im Bereich geringerer Beanspruchungen statt. Da in der Anordnung keine mechanische bzw. metallische Begrenzung der Relativbewegung nach dem Überschreiten des Linearitätsbereichs des Dämpfungsmaterials vorgsehen ist, wird bei sachgemäßer Dimensionierung der Anordnung eine metallische Berührung zwischen dem Hammer und der Trägereinheit als Ursache für störenden Lärm und hohen Verscheiß sicher vermieden. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Dämpfungselemente ist eine sichere Führung des Hammers innerhalb der Trägereinheit auch dann gegeben, wenn die Dämpfungselemente ohne Vorspannung eingebaut sind.
  • Durch die rein elastische Abstützung zwischen Hammer und Trägereinheit ergibt sich sowohl für die Trägereinheit wie für das Schlagaggregat und dessen Werkzeug eine größere Lebensdauer.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. So ergibt sich für die Dämpfungselemente, die zwischen den nach Anspruch 2 ausgebildeten Formelementen angeordnet sind, bei allen - also auch radialen - Kräften in der Haupt-oder Längsmittelebene der Anordnung eine reine Druckbeanspruchung.
  • Mit der Ausbildung der Anordnung nach Anspruch 3 kann die Zahl der die Seitenwangen der Trägereinheit zusammenhaltenden Bolzen auf ein Minimum reduziert werden.
  • Um das Innere des Gehäuses des Schlagaggregats möglichst wenig zu beeinträchtigen, wird nach Anspruch 4 vorgeschlagen, die dem Schlagaggregat zugeordneten Formelemente an seiner Außenseite anzubringen. Der gleiche Vorteil läßt sich auch mit der Ausbildung der Anordnung nach Anspruch 5 erreichen. Wenn die zwischen jeweils einem Steg und einer Nut angeordneten Dämpfungselemente ein U-förmiges Profil haben, ergibt sich zusätzlich der Vorteil, daß das elastische Material auch bei waagerecht in der Quermittelebene auftretenden Kräften lediglich auf Druck beansprucht wird.
  • Während in der Hauptmittelbene auftretende waagerechte Kräfte bei parallelen Nuten und Stegen noch eine Scherbeanspruch des elastischen Materials der Dämpfungselemente verursachen, wird dies bei einer Ausbildung der Nuten nach Anspruch 7 vermieden.
  • Zur Veränderung der Vorspannung des Dämpfungsmaterials ist es zweckdienlich, die Nuten bzw. Stege nach Anspruch 8 trapezförmig auszubilden. Eine Erhöhung der Vorspannung kann nunmehr in einfacher Weise durch ein Aneinanderdrücken der Formelemente erreicht werden.
  • Durch das Anbringen der der Trägereinheit zugeordneten Formelemente an separate Deckel nach Anspruch 9 ist eine wesentliche Montagevereinfachung erreichbar.
  • Eine weitere Progression der ohnehin überproportionalen Federkennlinie des Dämpfungsmaterials kann erreicht werden, wenn die Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12 ausgebildet wird, wobei sich mit der Anwendung einer Klebverbindung nach Anspruch 11 eine besonders einfache Maßnahme durchführen läßt. Mit der Steigerung der Progression der Federkennlinie wird gleichzeitig erreicht, daß eine metallische Berührung zwischen dem Schlagaggregat und der Trägereinheit bei sonst gleichen Abmessungen mit höherer Sicherheit vermieden wird. Zusätzliche schalldämmende Maßnahmen sind in den Ansprüchen 13 und 14 beschrieben.
  • Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Trägerfahrzeug mit einer daran befestigten Anordnung aus einem Hydraulikhammer und einer Trägereinheit in einer Seitenansicht,
    • Fig. 2 die aus dem Hydraulikhammer und der Trägereinheit bestehende Anordnung in einer vergrößerten Darstellung,
    • Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2 in einem Querschnitt längs der Linie III-III,
    • Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer aus einem Hydraulikhammer und einer Trägereinheit bestehenden Anordnung in einer Seitenansicht,
    • Fig. 5 die Anordnung nach Fig. 4 in einem Querschnitt längs der Linie V-V,
    • Fig. 6 eine andere Ausführungsform der elastischen Verbindung der Anordnung nach den Fig. 4 und 5 im Querschnitt und
    • Fig. 7 und 8 weitere Ausführungsformen einer elastischen Verbindung zwischen dem Hydraulikhammer und den Seitenwangen der Trägereinheit im Querschnitt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist ein mit einem Schlagmeißel 1 versehener hydraulischer Schlaghammer 2 in einer Führungs- oder Trägereinheit 3 angeordnet. Die Trägereinheit 3 ist wiederum an einem Verbindungsstück 4 befestigt, das an einem Ausleger 5 eines Trägerfahrzeugs 6 befestigt ist. Der Ausleger 5 weist einen Hauptarm 7 auf, der an einem Hauptträger 8 angelenkt ist. Der Hauptträger 8 ist gelenkig im Trägerfahrzeug 6 gelagert und durch einen Hydraulikzylinder 9 in seiner Winkellage veränderbar. Die Winkellage des Hauptarms ist durch einen Hydraulikzylinder 10 veränderbar. An dem freien Ende des Hauptarms 7 ist ein Verlängerungsarm 11 angelenkt, dessen Winkellage gegenüber dem Hauptarm durch einen Hydraulikzylinder 12 veränderbar ist. Das Verbindungsstück 4 schließlich läßt sich in seiner Winkellage gegenüber dem Verlängerungsarm 11 durch einen weiteren Hydraulikzylinder 13 einstellen. Der Meißel 1 kann somit durch die beschriebenen Auslegerelemente in der Zeichenebene, die gleichzeitig die Mittelebene des Auslegers 5 darstellt, in weiten Bereichen in verschiedenen Höhen, Weiten und Winkellagen an das zu verkleinernde Gut 14 angesetzt werden.
  • Bei der Ausführungsform der aus der Trägereinheit 3 und dem Hammer 2 bestehenden Anordnung nach den Fig. 2 und 3 weist die Führungs- oder Trägereinheit 3 zwei Seitenwangen 16 auf, die jeweils über einen Flansch 17 an das Verbindungsstück 4 angeschraubt sind. Die Seitenwangen 16 weisen an drei Stellen paarweise Buchsen 18 mit koaxialen Bohrungen 19 auf, in denen sich jeweils ein gemeinsamer Bolzen 20 befindet, der an jedem Ende mit einem Spannstift 21 in der Trägereinheit 3 axial fixiert ist.
  • Während die Anordnung in Fig. 2 in der gleichen Ansicht dargestellt ist wie die an dem Trägerfahrzeug 6 angebrachte Anordnung in Fig. 1, ist die Anordnung in Fig. 3 in einem Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2 dargestellt. Während die in Fig. 3 strichpunktiert dargestellte Mittellinie 23 die Haupt- oder Längsmittelebene der Anordnung darstellt, entspricht die strichpunktiert dargestellte Mittellinie 24 in Fig. 2 der Quermittelebene.
  • Der Hammer 2, bei dem ein in einem in Fig. 2 durch gestrichelte Linien angedeuteten Zylinder 25 bewegbarer Schlagkolben 26 pulsierend auf den Meißel 1 einwirkt, weist drei Durchgangsöffnungen oder -löcher 27 auf, deren Anordnung bzw. Lochbild sich mit demjenigen der Bohrungen 19 in den Wangen 16 deckt. Die Durchgangslöcher 27 weisen in der Mitte eine durch bundartige Schultern 28 begrenzte zylindrische Erweiterung 29 und außen jeweils eine Anfasung 30 auf. Der Raum zwischen der zylindrischen Erweiterung 28 der jeweiligen öffnung 27 und dem zugehörigen Bolzen 20 der Trägereinheit 3 wird durch ein Dämpfungselement 31 aus weichelastischem Material ausgefüllt. Insgesamt weist die Anordnung drei derartig ausgebildete elastische Verbindungen zwischen der Trägereinheit 3 und dem Hammer 2 auf.
  • Bei der Montage der Anordnung werden die Bolzen 20 mit den Dämpfungselementen 21 durch die Anfasungen 30 in die Bohrungen 27 gedrückt, bis das Material der Dämpfungselemente 31 die zylindrische Ausweitung 29 ganz ausfüllt.
  • Bei der beschriebenen Anordnung können die wesentlichen, in der Hauptmittelebene 23 auftretenden Kräfte zwischen dem Hammer 2 und der Trägereinheit 3 sowohl mit senkrechter bzw. - bezogen auf den Meißel 1 und den Zylinder 25 - axialer Komponente als auch mit waagerechter bzw. radialer Komponente einwandfrei übertragen werden. Das elastische Material weist eine progressive Federkennlinie auf, das heiBt,die übertragene Kraft steigt überproportional gegenüber der Auslenkung bzw. der Relativbewegung zwischen dem Hammer 2 und der Trägereinheit 3, so daß eine Änderung im Bereich großer Kräfte nur noch eine geringe Änderung der Relativbewegung zur Folge hat. Der - bezogen auf die Bolzen 20 - radiale Abstand der metallischen Teile zwischen dem Hammer 2 und den Buchsen 18 der Trägereinheit 3 ist derart gewählt, daß eine metallische Berührung selbst bei den größten zu erwartenden Kräften mit Sicherheit verhindert wird. Der wiederum auf die Bolzen 20 bezogene axiale Abstand zwischen dem Hammer 2 und den Buchsen 18 ist ebenfalls so groß gewählt, daß eine metallische Berührung selbst bei den größten zu erwartenden Kräften mit einer Komponente senkrecht zur Hauptmittelebene 23 nicht stattfindet.
  • Zwischen den Seitenwangen 16 der Trägereinheit 3 ist ein bandförmiger Mantel 32 aus schallschluckendem Material angeordnet. Der Mantel 32, der öffnungen 33, 34. zur Durchführung der Schläuche 35 für das Hydraulikmedium bzw. zur Durchführung für den Meißel 1 aufweist, ist durch Umbördelungen 36 der Seitenwangen 16 gehalten und bis zur Unterseite des Hammers 2 geführt. Die Seitenwangen 16 sind zur weiteren Schalldämmung an ihrer Innenseite mit Dämmatten 37 beklebt.
  • Im einfachsten Fall sind die Dämpfungselemente 31 über Kraft- bzw. Reibungsschluß mit den entsprechenden Flächen der Durchgangsöffnung 27 im Hammer 2 bzw. der Oberfläche der Bolzen 20 verbunden, während die Schultern 28 der öffnungen 27 und die Buchsen 18 lediglich an den Seiten einen teilweisen Formschluß zu den Dämpfungselementen 31 darstellen. Die im wesentlichen hohlzylindrischen Dämpfungselemente 31 können an ihrer Innenfläche aber auch durch eine Klebverbindung mit dem Bolzen 20 verbunden sein, wodurch die Federkennlinie "aufgebrachte Kraft in Abhängigkeit von der Relativbewegung zwischen Hammer 2 und Trägereinheit 3" progressiver verläuft.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 weist ein hydraulischer Hammer 102 an seinen beiden Seitenflächen zylindrische Ausnehmungen 39 auf, die in Zapfen 40 mit festem Preßsitz eingefügt sind. Die Zapfen 40 weisen eine zylindrische Umfangsnut 41 auf, auf die ein hohlzylindrisches Dämpfungselement 131 aus weichelastischem Material aufgebracht ist. Die zugehörige Trägereinheit 103 weist wiederum zwei Seitenwangen 116 auf, die durch Abstandsbolzen 44 miteinander verbunden sind. Zusätzlich weisen die Seitenwangen 116 jeweils zwei Buchsen 45 auf, deren Lochbild dem der Ausnehmungen 39 des Hammers 102 entspricht. Die Buchsen 45 weisen zur Innenseite, das heißt in Richtung auf die jeweils andere Wange 116 eine zylindrische Ausnehmung 46 auf, die nach außen durch eine bundförmige Verengung oder Schulter 47 begrenzt wird. Bei der Montage wird beispielsweise die in Fig. 5 links dargestellte Wange 116 mit den Buchsen 45 auf die Dämpfungselemente 131 der zugehörigen Zapfen 40 des Hammers 102 aufgeschoben, wobei sich die Abstandsbolzen 44 bereits an der Wange 116 befinden. In gleicher Weise wird anschließend die in Fig. 5 rechts dargestellte Wange 116 mit ihren Buchsen 45 auf die Dämpfungselemente 131 der entsprechenden Zapfen 40 aufgeschoben und über die Abstandsbolzen 44 mit der anderen Wange 116 zu einer festen Einheit 103 verbunden.
  • Auch die Dämpfungselemente 131 befinden sich im allgemeinen mit einer radialen Vorspannung zwischen den Zapfen 40 und den Buchsen 45. Die Progression der Federkennlinie der durch die Dämpfungselemente 131 gegebenen elastischen Verbindung zwischen dem Hammer 102 und der Trägereinheit 103 kann auch wieder dadurch gesteigert werden (was bei gleicher Kraft einer Verringerung der Relativbewegung gleichkommt), daß die Dämpfungselemente 131 an die Bolzen 40 angeklebt werden. Eine weitere Steigerung der Progression der Federkennlinie kann dadurch erreicht werden, daß die Dämpfungselemente 131 von einer mit ihnen verklebten Stahlhülse 49 umgeben sind (vgl. Fig. 6). Die Stahlhülse 49 weist gegenüber der Ausnehmung 46 in der zylindrischen Buchse 45 einen festen Schiebesitz auf. Bei der Montage der Wangen 116 werden die Buchsen 45 mit ihrer Innenwand dann auf diese Stahlhülsen 49 aufgeschoben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 weist der Hammer 202 anstelle der Durchgangsöffnungen 27 bzw. der Ausnehmungen 39 eine zylindrische Ausnehmung 51 und eine konzentrisch dazu angeordnete Ringnut 52 auf. Ein in eine Ausnehmung 53 der Seitenwangen 216 einsetzbarer Deckel 54 weist entsprechend der Ausnehmung 51 und derNut 52 einen Zapfen 55 und einen konzentrisch darum angeordneten ringförmigen Steg 56 auf. In der durch den Zapfen 55 und den Steg 56 gebildeten Nut des Deckels 54 ist ein ringförmiges Dämpfungselement 231 mit U-förmigem Querschnitt und an der Außenfläche des Steges 56 ein bandförmiges Dämpfungselement 231a angeordnet und durch eine Klebverbindung mit dem Deckel 54 verbunden. Mit dieser Anordnung der Dämpfungselemente 231, 231a können Kräfte zwischen dem Hammer 202 und der Trägereinheit 203 sowohl in der Längsmittelebene mit senkrechten und waagerechten Komponenten, also auch Kräfte senkrecht zu der Längsmittelebene der Anordnung elastisch und metallfrei übertragen werden, wobei lediglich die zylindrische Ausnehmung 51 und die ringförmige Nut 52 des Hammers 202 den größten zu erwartenden Kräften entsprechend tief ausgebildet sein müssen. Die Deckel 54 sind mit Hilfe von Schraubverbindungen 57 in den Seitenwangen 216 befestigt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 weist der in eine Ausnehmung 58 der Seitenwangen 316 eingesetzte Deckel 59 parallele Stege 60 mit dazwischenliegenden Nuten 61 auf. Die Stege 60 sind zu ihrem offenen Ende hin trapezförmig verjüngt ausgebildet. An den Seitenflächen der äußeren Stege 60 und in den Nuten 61 sind entsprechende Dämpfungselemente 331, 331a anvulkanisiert. Der derartig ausgebildete Deckel 59 greift mit seinen Stegen 60 in entsprechende im Hammer 302 eingelassene parallele Nuten 62, die dort quer zur Hammerachse verlaufen. Die durch die Ausnehmungen 58 in den Seitenwangen 316 greifenden Deckel 59 sind mit den Seitenwangen 316 durch Schraubverbindungen 63 fest verbunden. Durch unterschiedliche Dicken b der Flanschbreite des Deckels 59 läßt sich die Vorspannung der Dämpfungselemente 331, 331a verändern und damit ihre Federkennlinie entsprechend beeinflußen.
  • In Abwandlung der beiden beschriebenen Ausführungsbeispiele nach den Fig. 7 und 8 können die konzentrisch angeordneten Stege und Nuten auch einen trapezförmigen bzw. konischen Querschnitt und die parallelen Stege und Nuten einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Die Dämpfungselemente 31, 131, 231 und 331 und der Dämmantel 32 bestehen aus Gummi oder einem gummiähnlichen Werkstoff. Die Dämmatten 37 können aus einer mit spezifisch schweren Füllstoffen angereicherten thermoplastischen biegeweichen Kunststoffmischung mit einer Dichte in der Größenordnung von (2 ... 2,5) 103 kg/m3 bestehen.

Claims (14)

1. Anordnung bestehend aus einer Trägereinheit und einem innerhalb der Trägereinheit angeordneten und über elastische Dämpfungelemente mit dieser verbundenen Schlagaggreat, das einen in einem Zylinder translatorisch auf ein amboßartiges Werkzeug bewegbaren Kolben enthält, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- die Trägereinheit (3; 103) weist zwei durch Bolzen (20; 44) miteinander verbundene Seitenwangen (16; 116) auf,
- die Anordnung weist Paare von Formelementen (20/29; 41/46; 52/56) auf,
- von jedem Paar ist ein Formelement (20; 41; 56) der Trägereinheit (3; 103; 203) und ein Formelement (29; 46; 52) dem Schlagaggregat (2; 102; 202) zugeordnet,
- die Formelemente weisen ein Profil mit einer Mittelachse auf, die in einer senkrecht zur Achse des Schlagaggregats (2) ausgerichteten Ebene liegt,
- die Formelemente jedes Paares sind in Richtung der Achse des Schlagaggregates (2) nach oben und nach unten und - zumindest im Zusammenhang mit einem weiteren Paar von Formelementen - in quer zur Achse des Schlagaggregats (2) ausgerichteten Richtungen durch elastisches Material von Dämpfungselementen (31; 131; 231, a) bei allen beim Betreiben der Anordnung zwischen dem Schlagaggregat (2) und der Trägereinheit (3) auftretenden Kräften auf Abstand gehalten, wobei die Dämpfungselemente durch Form- oder Kraftschluß mit den Formelementen verbunden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem Paar von Formelementen ein Formelement (20; 40) zumindest teilweise zylindrisch und das andere Formelement (27; 46) hohlzylindrisch ausgebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Formelemente zweier Paare gemeinsam durch einen die Seitenwangen (16) der Trägereinheit (3) verbindenden Bolzen (20) gebildet sind und daß das hohlzylindrische Formelement (27) im Gehäuse des Schlagaggregats (2) ausgebildet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Formelemente als Zapfen (40) am Gehäuse des Schlagaggregats (102) und die hohlzylindrischen Formelemente als in den Seitenwangen (116) angeordnete Buchsen (45) ausgebildet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formelemente als Nuten (52; 62) und Stege (56; 60) ausgebildet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (61, 62) und Stege (60) geradlinig und - bei mehreren - parallel in einer bzw. mehreren senkrecht zur Achse des Schlagaggregats (302) ausgerichteten Ebenen verlaufen.
7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (56) bzw. Nuten (52) konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei die jeweils gemeinsame Rotationsachse in einer senkrecht zur Achse des Schlagaggregats (202) ausgerichteten Ebene verläuft.
8. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nuten ( 61) nach außen trapezförmig erweitern und die Stege (60) entsprechend konisch verjüngt sind.
9. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formelemente (56, 60) der Trägereinheit (203, 303) an der Innenseite von Deckeln (54, 59) ausgebildet sind, wobei die Deckel in Ausnehmungen (53, 58) in den Seitenwangen (216, 316) angeordnet und durch eine Schraubverbindung (57, 63) mit diesen verbunden sind.
10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungselemente (31, 331) zumindest mit einem der Formelemente (20, 59) durch Vulkanisation verbunden sind.
11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungselemente (31) durch eine Klebverbindung mit mindestens einem der Formelemente (20) verbunden sind.
12. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungselemente (131) zumindest an einer der zum Kontakt mit den Formelementen vorgesehen Fläche eine mit ihnen befestigte Stahlhülse (49) aufweist.
13. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagaggregat (2) über den ganzen Abstand der Seitenwangen (16) von einem Mantel (32) aus schalldämmendem Material umgeben ist.
14. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (16) innen und/oder außen mit einem dämmenden Material bedeckt sind.
EP86100968A 1985-02-13 1986-01-24 Anordnung bestehend aus Schlagaggregat und Trägereinheit Expired - Lifetime EP0191336B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86100968T ATE39519T1 (de) 1985-02-13 1986-01-24 Anordnung bestehend aus schlagaggregat und traegereinheit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3504871A DE3504871C2 (de) 1985-02-13 1985-02-13 Gerät bestehend aus Trägereinheit und Schlagaggregat
DE3504871 1985-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0191336A1 true EP0191336A1 (de) 1986-08-20
EP0191336B1 EP0191336B1 (de) 1988-12-28
EP0191336B2 EP0191336B2 (de) 1995-07-26

Family

ID=6262390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100968A Expired - Lifetime EP0191336B2 (de) 1985-02-13 1986-01-24 Anordnung bestehend aus Schlagaggregat und Trägereinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0191336B2 (de)
JP (1) JPH0716895B2 (de)
AT (1) ATE39519T1 (de)
DE (1) DE3504871C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447552A1 (de) * 1989-07-11 1991-09-25 Institut Gidrodinamiki Imeni M.A. Lavrentieva Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk Sssr Schlagend arbeitende Vorrichtung
EP0534369A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Esco Corporation Werkzeugbefestigungsvorrichtung für Edbewegungsmaschine
US6058632A (en) * 1997-11-07 2000-05-09 Hawkins; Peter Arthur Taylor Tool holder with percussion member
EP1627960A3 (de) * 2004-08-18 2007-05-23 Toku Pneumatic Tool MFG Co. Ltd. Brecherbefestigungsvorrichtung.
EP2109519A1 (de) * 2007-02-07 2009-10-21 Robert Bosch GmbH Stossdämpfung für ein elektrowerkzeug
WO2012082984A1 (en) * 2010-12-18 2012-06-21 Caterfillar Inc Hammer side buffer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2541389Y2 (ja) * 1990-03-07 1997-07-16 ホシザキ電機株式会社 食器洗浄装置
CN104234109B (zh) * 2014-09-01 2016-06-01 山东天瑞重工有限公司 液压破碎锤

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB282188A (en) * 1926-10-18 1927-12-22 Riley Coventry Ltd Improvements in engine and gear box mountings
US2048256A (en) * 1933-09-15 1936-07-21 Gen Motors Corp Oscillating pivot joint unit
GB653982A (en) * 1948-08-19 1951-05-30 Wright Howard Clayton Improvements in flexible bearings or mountings
FR2215293A1 (de) * 1973-11-28 1974-08-23 Poclain Sa
US3889762A (en) * 1973-02-17 1975-06-17 Dobson Park Ind Rock breaking machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5337703U (de) * 1976-09-04 1978-04-03
JPS5723115U (de) * 1980-07-15 1982-02-05
JPS5920441U (ja) * 1982-07-30 1984-02-07 株式会社東芝 信号検出回路装置
DE8331703U1 (de) * 1983-11-02 1984-10-04 Henze, Heinrich, 1000 Berlin Hydraulischer aufbruchhammer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB282188A (en) * 1926-10-18 1927-12-22 Riley Coventry Ltd Improvements in engine and gear box mountings
US2048256A (en) * 1933-09-15 1936-07-21 Gen Motors Corp Oscillating pivot joint unit
GB653982A (en) * 1948-08-19 1951-05-30 Wright Howard Clayton Improvements in flexible bearings or mountings
US3889762A (en) * 1973-02-17 1975-06-17 Dobson Park Ind Rock breaking machine
FR2215293A1 (de) * 1973-11-28 1974-08-23 Poclain Sa

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447552A1 (de) * 1989-07-11 1991-09-25 Institut Gidrodinamiki Imeni M.A. Lavrentieva Sibirskogo Otdelenia Akademii Nauk Sssr Schlagend arbeitende Vorrichtung
EP0447552A4 (en) * 1989-07-11 1991-12-18 Petr Yakovlevich Fadeev Striking device
EP0534369A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Esco Corporation Werkzeugbefestigungsvorrichtung für Edbewegungsmaschine
US6058632A (en) * 1997-11-07 2000-05-09 Hawkins; Peter Arthur Taylor Tool holder with percussion member
EP1627960A3 (de) * 2004-08-18 2007-05-23 Toku Pneumatic Tool MFG Co. Ltd. Brecherbefestigungsvorrichtung.
US7628222B2 (en) 2004-08-18 2009-12-08 Toku Pheumatic Tool Mfg. Co., Ltd. Breaker mounting bracket
EP2109519A1 (de) * 2007-02-07 2009-10-21 Robert Bosch GmbH Stossdämpfung für ein elektrowerkzeug
EP2109519A4 (de) * 2007-02-07 2011-02-23 Bosch Gmbh Robert Stossdämpfung für ein elektrowerkzeug
US8714280B2 (en) 2007-02-07 2014-05-06 Robert Bosch Gmbh Vibration dampening for a power tool
WO2012082984A1 (en) * 2010-12-18 2012-06-21 Caterfillar Inc Hammer side buffer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0191336B2 (de) 1995-07-26
ATE39519T1 (de) 1989-01-15
EP0191336B1 (de) 1988-12-28
JPS61188089A (ja) 1986-08-21
JPH0716895B2 (ja) 1995-03-01
DE3504871C2 (de) 1994-02-10
DE3504871A1 (de) 1986-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10106915C2 (de) Federungsanordnung
DE3600845C2 (de) Gasfeder-Gewichtsausgleichseinrichtung
EP1882559A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
DE2726676A1 (de) Federelement, insbesondere zur elastischen lagerung von antriebs- oder sonstigen aggregaten in kraftfahrzeugen
DE29711704U1 (de) Bohr- und/oder Meißelgerät
EP1152166A1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE102014209284A1 (de) Aggregatlagerung
DE102015122226B4 (de) Motorlager-Pendelstützen-Vorrichtung
EP0191336B1 (de) Anordnung bestehend aus Schlagaggregat und Trägereinheit
DE102006005621A1 (de) Anschlagfeder für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE10142822A1 (de) Innentilger
EP0656271B1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
EP3277977B1 (de) Axialdämpfer
EP0670233A2 (de) Aufhängung bewegter Bauteile bei Kraftfahrzeugen
DE10344102B3 (de) Federträger mit einer Zusatzfeder
DE102005036636B4 (de) Endanschlag für bewegte Teile sowie Fahrzeug mit derartigem Endanschlag
EP1411266B1 (de) Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
DE2719925A1 (de) Elastischer halter
EP0527295B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE10343928B3 (de) Ausstellfeder
DE102018102758A1 (de) Feder für ein Rückschlagventil, Rückschlagventil mit einer derartigen Feder, regelbarer Schwingungsdämpfer mit einem solchen Rückschlagventil sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen regelbaren Schwingungsdämpfer
EP0211992A1 (de) Schwingungsisolatoranordnung
DE102013200524A1 (de) Pendelstütze
DE8020525U1 (de) Stoßdämpfer
DE102021127357B4 (de) Schwingungstilger mit einer Tilgermasse, die an zwei axialen Enden über in Halteeinrichtungen eingeschraubte Federelemente abgestützt ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39519

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: OUTOKUMPU OY

Effective date: 19890928

Opponent name: HERR HEINRICH HENZE,

Effective date: 19890928

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: OUTOKUMPU OY

Opponent name: HERR HEINRICH HENZE

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19911211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FRIED. KRUPP AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: FRIED. KRUPP AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: FRIED. KRUPP AG TE ESSEN, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930131

BERE Be: lapsed

Owner name: FRIED. KRUPP G.M.B.H.

Effective date: 19930131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FRIED. KRUPP AG HOESCH-KRUPP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: FRIED. KRUPP AG HOESCH-KRUPP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941227

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950125

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86100968.6

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19950726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19950920

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86100968.6

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961224

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970107

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030110

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040124

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050124

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO