EP0178638B1 - Leitungsgespeiste phasengesteuerte Antenne - Google Patents

Leitungsgespeiste phasengesteuerte Antenne Download PDF

Info

Publication number
EP0178638B1
EP0178638B1 EP85113087A EP85113087A EP0178638B1 EP 0178638 B1 EP0178638 B1 EP 0178638B1 EP 85113087 A EP85113087 A EP 85113087A EP 85113087 A EP85113087 A EP 85113087A EP 0178638 B1 EP0178638 B1 EP 0178638B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
symmetry
line
lines
antenna
quadrants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85113087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0178638A3 (en
EP0178638A2 (de
Inventor
Anton Dipl.-Ing. Brunner
Wolfgang Dr. Ing. Köthmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0178638A2 publication Critical patent/EP0178638A2/de
Publication of EP0178638A3 publication Critical patent/EP0178638A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0178638B1 publication Critical patent/EP0178638B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/02Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing sum and difference patterns

Definitions

  • the invention relates to a line-fed, phase-controlled antenna with a multiplicity of individual radiators, which are arranged in a surface which is symmetrical with respect to a line of symmetry, for generating a summation diagram and a difference diagram, which is generated by the phase opposition of the individual radiators on both sides of the line of symmetry , with a transition zone between the antiphase amplitude assignments being provided along this line of symmetry.
  • Electronically phase-controlled antennas can be operated like conventional radar antennas, which are equipped with a primary radiator system and a parabolic reflector, to increase the accuracy of the target location and for target tracking in the so-called monopulse method, in which a sum diagram and usually two difference diagrams are used for the azimuth plane and the elevation plane.
  • monopulse method in which a sum diagram and usually two difference diagrams are used for the azimuth plane and the elevation plane.
  • line supply is often used in phase-controlled antennas, in which each of the individual radiators is controlled via a line belonging to a distribution network.
  • the optimum amplitude assignment for the sum diagram over the antenna area is also effective for the azimuth and elevation difference diagrams, for which it is no longer optimal, but rather high, from the antenna axis direction generated from only slowly sloping lobes.
  • Extensive optimization of the sum and difference amplitude assignment can be achieved by using the radiation feed principle through special measures on the quadruple primary radiator. Disadvantages due to the radiation feed are the large structural depth of the phase-controlled antenna arrangement and the limited accuracy for achieving a target assignment, such as that required for a maximum sub-lobe level of e.g. -40 dB is required.
  • p.631-634 is a line-fed phase-controlled Antenna with a number of individual radiators arranged in a symmetrical area for generating a summation diagram and two difference diagrams are known, which are generated by opposite-phase amplitude assignments of the individual radiators on the two sides of two lines of symmetry.
  • the two lines of symmetry divide the antenna area into four quadrants.
  • a toothing of the antiphase amplitude assignments is provided when generating the difference diagrams.
  • the object of the invention is to achieve a differential assignment without such a triple distribution system and thus without the associated effort and the difficulties resulting from this additional effort in a line-powered, phase-fed antenna equipped with a large number of single radiators, which largely corresponds to the optimal shape (Bayliss) is adapted and has a high secondary lobe attenuation.
  • the total assignment should maintain its original optimal shape.
  • the transition zone is of equal width on both sides of the line of symmetry and on each side consists of a plurality of individual radiator strips running parallel to the line of symmetry and that , starting from each of the two edges of the transition zone up to the line of symmetry, the number of single emitters excited in opposite phases in a strip relative to the number of all individual emitters in this strip increases in the same way from 0% on each edge to 50% on the line of symmetry.
  • a suitable formation of the transition zone enables a steady Achieve amplitude transition between the two antenna halves, so that the optimal differential assignment can be achieved at least approximately while maintaining the optimal total assignment.
  • the individual emitters excited in phase opposition are statistically distributed in the strips running parallel to the line of symmetry.
  • the transition zone can also be designed in such a way that regions are provided periodically and alternately along the symmetry line, on one side and then again on the other side of the symmetry line, in which the individual radiators are excited in phase opposition.
  • the antiphase individual radiator regions advantageously have the shape of isosceles triangles, the base lines of which coincide with the line of symmetry of the antenna surface.
  • the area portion of the opposite, opposite-phase half grows in a wedge shape and thus increases continuously.
  • the amplitude of the differential assignment diagram slowly decreases before the line of symmetry and exceeds the zero value with a finite slope at the line of symmetry.
  • the increase in the relative number of single radiators excited in antiphase in a strip running parallel to the line of symmetry from 0% at the edges to 50% at the line of symmetry running in the middle of the transition zone can be linear, but also non-linear.
  • first difference diagram in azimuth and a second difference diagram in elevation there are a vertical and a horizontal symmetry line, which divide the antenna area into four quadrants. These quadrants, however, do not include those individual radiators that are excited in phase opposition along the respective lines of symmetry in the transition zones, whereas those individual radiators belong that are in phase along the respective lines of symmetry in the transition zones on the other side of these SYMMETRIAL LINES.
  • the two quadrants lying essentially to the left of the vertical line of symmetry are out of phase with the other two quadrants
  • the two quadrants lying essentially above the horizontal line of symmetry are out of phase with the other two quadrants be excited.
  • all the individual radiators of the antenna area are in phase or excited with a linear phase progression when the beam is deflected.
  • any small orientation errors of the azimuth and / or the elevation axis of the phase-controlled antenna can be corrected by slight axial twisting of the antenna.
  • the antiphase periodic single radiator areas along the lines of symmetry can also be designed and / or distributed in such a way that no orientation errors of the azimuth and / or the elevation axis occur.
  • each individual radiator has a certain relative amplitude, which is fixed for the sum and the difference case.
  • a phase jump of 180 ° is forced on the line of symmetry of the antenna surface, whereby a sharp minimum in the main beam direction but at the same time a very slowly falling outer one Diagram edge is generated with high side peaks.
  • this difference assignment ⁇ o is shown in dash-dotted lines.
  • the differential assignment can largely be adjusted to the optimal shape (Bayliss) and the secondary lobe attenuation increased.
  • This favorable differential assignment is denoted by ⁇ K in FIG. 1.
  • the total assignment jedoch must retain its original optimal shape.
  • the assignments ⁇ and ⁇ K shown in FIG. 1 apply to a phase-controlled antenna surface of a phase-controlled monopulse antenna shown below in FIG. 2, which is designed according to the invention and is intended to produce a difference diagram in both the azimuth and the elevation plane.
  • the differential assignment must be improved both in the azimuth and in the elevation plane, that is, a continuous transition between the antiphase halves must be created both over a vertical line of symmetry 1 and over a horizontal line of symmetry 4 of the antenna.
  • This continuous amplitude transition between the respective antenna halves, ie between the four quadrants of a phase-controlled antenna surface can be generated according to FIG.
  • the quadrant A extends, for example, with its two triangular regions 3 beyond the line of symmetry 1, whereas the likewise triangular regions 2, which are to the left of the line of symmetry 1, belong to the quadrant B.
  • the regions 2 are thus operated in opposite phase to the individual radiators of the quadrant A and in phase with the individual radiators of the quadrant B, in comparison to the largest part of the quadrant A, although they lie to the left of the line of symmetry 1.
  • the line labeled 5 thus forms a dividing line between the two quadrants A and B.
  • the dividing line 6 runs between the quadrants A and C, the dividing line 7 between the quadrants C and D and the dividing line 8 between the quadrants B and D.
  • the peaks of the zigzag-shaped dividing lines 5 and 7 delimit the vertically extending transition zone U v and the likewise zigzag-shaped dividing lines 6 and 8 enclose with their tips the horizontally running transition zone Ü H. Due to the triangular shape of the areas 2 and 3 of the wedge-shaped and thus steadily growing surface part of the opposite half-phase halves of the antenna surface, the amplitude slowly decreases in accordance with the curve ⁇ K in FIG. 1 and exceeds the zero value with a finite slope at the line of symmetry.
  • the curve ⁇ K shown in FIG. 1 can be achieved by the anti-phase individual emitter regions 2 and 3 given geometrical shape which may differ from the triangular, be designed and optimized. Such deviations are shown in the circularly encircled detail VAR in FIG. 2.
  • FIG. 3 shows how the discrete individual radiators of the phase-controlled antenna according to FIG. 2 are assigned to the individual quadrants A, B, C and D.
  • the entire antenna area according to FIG. 2 is not shown here, but only a central area thereof.
  • the individual emitters of quadrant A are represented by small vertical lines, the individual emitters of quadrant B by small crosses, the individual emitters of quadrant C by small rings and the individual emitters of quadrant D in small horizontal lines.
  • the single radiators are arranged in vertical columns and horizontal rows. In the case of summation diagram formation, all individual emitters of all four quadrants A, B, C and D are in phase or excited in the case of beam deflection with linear phase progression, so that the boundaries between quadrants A to D are ineffective.
  • FIG. 5 shows how the discrete individual radiators are assigned to a phase-controlled antenna with line feed, which is assigned in phase opposition to generate the difference diagram in two halves, and are assigned to these two halves.
  • the individual radiators in the left half are represented by small crosses (positive phase polarity) and those in the right half by small horizontal lines (negative phase polarity).
  • the transition zone Ü v extends left and right of a vertical line of symmetry 1 equally far to the left and right.
  • the individual radiators are arranged in vertical columns and horizontal rows. In the case of summation diagram formation, all the individual radiators of both halves are in phase or excited in the case of beam deflection with linear phase progression, so that the boundary, ie the transition zone U v , between the two antenna halves becomes ineffective.
  • the transition zone Ü v which extends to the left and right along the line of symmetry 1 is designed such that along its left edge all the individual radiators in a vertical strip have positive phase polarity and along their right edge all the individual radiators in a vertical strip have negative phase polarity. If you move from the left edge to the middle of the transition zone Ü v , the number of negatively phase-polarized single emitters increases in the vertical stripes (columns), whereas when moving from the right edge to the center of the transition zone, the number of positively phase-polarized single emitters per strip ( Column) increases. Immediately at the line of symmetry 1 there are about as many positively and negatively phase-polarized single radiators in a vertical stripe.
  • the individual emitters excited in opposite phases are statistically distributed in the individual strips (columns).
  • Such a design of the transition zone Ü v results in an almost optimal differential assignment diagram.
  • this principle of static distribution can also be applied to an antenna with difference diagrams in two levels. In this case, four quadrants are provided, which are separated by transition zones along two crossed lines of symmetry.
  • FIG. 6 shows the exemplary embodiment of a feed principle for a phase-controlled monopulse antenna for difference diagrams with little lobes according to the invention.
  • the four pinned quadrants A, B, C and D are fed by vertical distribution lines V S , which each serve the individual radiators in one column of one of the quadrants A to D and in turn on four horizontal distributors V A assigned to the four quadrants A to D, V B , V C and V D can be summarized.
  • the radiator elements in the columns belong, depending on whether they are to the right or left of the zigzag dividing line 5,7, the right antenna half, consisting of the two quadrants B and D, or the left half, of the two Quadrants A and C composite antenna half.
  • Two vertical distributor lines V S per column then run in this extension area parallel. 6 these vertical distributor lines V S , which run parallel to one another, are indicated by continuous, dashed or dashed lines which are each coupled only to the individual radiators belonging to their quadrant A, B, C or D.
  • the radiator couplings are indicated by cross marks on the vertical distribution lines V S.
  • the two distribution lines V S belonging to a column can be arranged back-to-back in a space-saving manner.
  • the two distribution lines can also be arranged on a common carrier plate in the vertically running transition zone or the carrier plate is divided into parts responsible for the right or left half, which are then fed by the distributor for quadrants A, B or C, D. .
  • the outputs a, b, c, and d of the horizontal distributors V A , V B , V C and V D are combined in the usual manner on a monopulse comparator K to the sum channel ⁇ , azimuth difference channel ⁇ Az and elevation difference channel ⁇ EL .
  • the horizontal distributors V A to V D will be arranged more in the middle of the quadrants A to D or in the middle of the entire antenna in order to reduce the line lengths between the individual radiators and the comparator K.
  • the assignment of the distribution lines V S to the horizontal or vertical level can be interchanged, so that the distribution lines no longer supply the columns but the rows and thus run horizontally.
  • An advantageous development of the principle according to the invention is that a correction is also made in the outer area of the differential assignment according to FIG.
  • individual radiators are also fed from the distributor of the neighboring quadrant in the outer part of quadrants A, B, C and D. Individual radiators in regions of the halves of the antenna surface which are further away from the lines of symmetry are then excited in opposite phase.

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine leitungsgespeiste phasengesteuerte Antenne mit einer Vielzahl von Einzelstrahlern, die in einer in bezug auf eine Symmetrielinie symmetrisch ausgebildeten Fläche angeordnet sind, zur Erzeugung eines Summendiagramms und eines Differenzdiagramms, das durch gegenphasige Amplitudenbelegung der Einzelstrahler auf beiden Seiten der Symmetrielinie erzeugt wird, wobei entlang dieser Symmetrielinie noch eine Übergangszone zwischen den gegenphasigen Amplitudenbelegungen vorgesehen ist.
  • Elektronisch phasengesteuerte Antennen lassen sich wie übliche Radarantennen, die mit einem Primärstrahlersystem und einem Parabolreflektor ausgestattet sind, zur Erhöhung der Genauigkeit der Zielortung und zur Zielverfolgung im sogenannten Monopulsverfahren betreiben, bei dem ein Summendiagramm und gewöhnlich zwei Differenzdiagramme für die Azimutebene und die Elevationsebene benutzt werden. Zur Ermöglichung einer flachen Bauweise und zur Optimierung der Amplitudenbelegung und damit der Nebenzipfeldämpfung im Summendiagramm wird bei phasengesteuerten Antennen häufig die Leitungsspeisung angewandt, bei der jeder der Einzelstrahler über eine zu einem Verteilernetz gehörende Leitung angesteuert wird. Damit ist die für das Summendiagramm optimale Amplitudenbelegung über die Antennenfläche betragsmäßig allerdings auch für die Azimut- und Elevationsdifferenzdiagramme wirksam, für die sie nicht mehr optimal ist, sondern relativ hohe, von der Antennenachsrichtung aus nur langsam abfallende Nebenzipfel erzeugt.
  • Eine weitgehende Optimierung der Summen- und Differenz-Amplitudenbelegung kann bei Verwendung des Strahlungsspeisungsprinzips durch besondere Maßnahmen am Vierfach-Primärstrahler erreicht werden. Nachteilig ist aufgrund der Strahlungsspeisung die große Bautiefe der phasengesteuerten Antennenanordnung sowie die begrenzte Genauigkeit für das Erreichen einer Soll-Belegung, wie sie für einen maximalen Nebenzipfelpegel von z.B. -40 dB erforderlich ist.
  • Aus dem Aufsatz von H.Öttl und L.Thomanek: "Monopuls-Antenne der Bodenstation für Satellitenfunk der Deutschen Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V." in der Zeitschrift "NTZ" 1968, Heft 10, S.631-634 ist eine leitungsgespeiste phasengesteuerte Antenne mit einer Anzahl von in einer symmetrischen Fläche angeordneten Einzelstrahlern zur Erzeugung eines Summendiagramms und zweier Differenzdiagramme bekannt, die durch gegenphasige Amplitudenbelegungen der Einzelstrahler auf den beiden Seiten zweier Symmetrielinien erzeugt werden. Die beiden Symmetrielinien teilen die Antennenfläche in vier Quadranten auf. Entlang dieser Symmetrielinien ist bei der Erzeugung der Differenzdiagramme noch eine Verzahnung der gegenphasigen Amplitudenbelegungen vorgesehen. Die Verzahnung ergibt sich dadurch, daß die beiden Symmetrielinien zwischen den Quadranten mit Einzelstrahlern bestückt sind und in abwechselnder Reihenfolge zu den benachbarten Quadranten gehören. Diese Phasenverzahnung für die Differenzdiagrammbildung trägt zur Verbesserung des Nebenzipfelverhaltens und der Unterdrückung von Diagrammschultern im Differenzdiagramm bei. Mit der bei dieser Monopuls-Antenne angewandten Phasenverzahnung lassen sich allerdings keine optimierten Summen-, Azimutdifferenz- und Elevationsdifferenzdiagramme bei phasengesteuerten Antennenanordnungen mit sehr vielen Einzelstrahlern bilden.
  • Ein Anwenden von drei getrennten Verteilersystemen für optimierte Summen-, Azimutdifferenz- und Elevationsdifferenzkanäle benötigt drei Eingänge pro Einzelstrahler mit großen Impedanz-, Verkopplungs- und Verlustproblemen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ohne ein solches Dreifach-Verteilersystem und damit ohne den damit verbundenen Aufwand und die sich durch diesen zusätzlichen Aufwand ergebenden Schwierigkeiten bei einer mit sehr vielen Einzelstrahlern ausgestatteten, leitungsgespeisten phasengesteuerten Antenne eine Differenzbelegung zu erreichen, die weitgehend an die optimale Form (Bayliss) angepaßt ist und eine hohe Nebenzipfeldämpfung aufweist. Dabei soll die Summenbelegung ihre ursprüngliche optimale Form beibehalten.
  • Gemäß der Erfindung, die sich auf eine leitungsgespeiste phasengesteuerte Antenne der eingangs genannten Art bezieht, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Übergangszone zu beiden Seiten der Symmetrielinie gleich breit ausgebildet ist und auf jeder Seite aus mehreren nebeneinander parallel zur Symmetrielinie verlaufenden Einzelstrahlerstreifen besteht und daß, ausgehend von jedem der beiden Ränder der Übergangszone bis zur Symmetrielinie, die Anzahl der jeweils gegenphasig erregten Einzelstrahler in einem Streifen in bezug zur Anzahl aller Einzelstrahler in diesem Streifen von 0 % an jedem Rand bis 50 % an der Symmetrielinie in gleicher Weise zunimmt. Durch geeignete Ausbildung der Übergangszone läßt sich ein stetiger Amplitudenübergang zwischen den beiden Antennenhälften erreichen, so daß sich die optimale Differenzbelegung zumindest angenähert unter Beibehaltung der optimalen Summenbelegung erreichen läßt.
  • In vorteilhafter Weise sind die gegenphasig erregten Einzelstrahler in den parallel zur Symmetrielinie nebeneinander verlaufenden Streifen statistisch verteilt.
  • Die Übergangszone kann auch so ausgebildet werden, daß entlang der Symmetrielinie periodisch und abwechselnd einmal auf der einen Seite und dann wieder auf der anderen Seite der Symmetrielinie Bereiche vorgesehen sind, in welchen die Einzelstrahler gegenphasig erregt sind.
  • In vorteilhafter Weise haben in diesem Fall die gegenphasigen Einzelstrahlerbereiche die Form von gleichschenkeligen Dreiecken, deren Grundlinien mit der Symmetrielinie der Antennenfläche zusammenfallen. Der Flächenanteil der gegenüberliegenden gegenphasigen Hälfte wächst in diesem Fall keilförmig und damit stetig an. Die Amplitude des Differenzbelegungsdiagramms geht in diesem Fall vor der Symmetrielinie langsam zurück und überschreitet an der Symmetrielinie den Nullwert mit endlicher Steigung.
  • Die Zunahme der relativen Anzahl der jeweils in einem parallel zur Symmetrielinie verlaufenden Streifen gegenphasig erregten Einzelstrahler von 0 % an den Rändern bis 50 % an der in der Mitte der Übergangszone verlaufenden Symmetriellinie kann linear, aber auch nichtlinear sein.
  • Zur Erzeugung eines ersten Differenzdiagramms im Azimut und eines zweiten Differenzdiagramms in der Elevation sind eine senkrecht verlaufende und eine waagrecht verlaufende Symmetrielinie vorhanden, welche die Antennenfläche in vier Quadranten aufteilen. Zu diesen Quadranten gehören allerdings nicht diejenigen Einzelstrahler, die entlang den jeweiligen Symmetrielinien in den Übergangszonen gegenphasig erregt sind, wogegen diejenigen Einzelstrahler dazugehören, die gleichphasig entlang den jeweiligen Symmetrielinien in den Übergangszonen auf der anderen Seite dieser SYMMETRIELINIEN liegen. Zur Bildung des Differenzdiagramms im Azimut sind die beiden im wesentlichen links von der senkrechten Symmetrielinie liegenden Quadranten zu den beiden anderen Quadranten gegenphasig belegt, wogegen zur Bildung des Differenzdiagramms in der Elevation die beiden im wesentlichen oberhalb der waagrechten Symmetrielinie liegenden Quadranten zu den beiden anderen Quadranten gegenphasig erregt werden. Zur Erzeugung des Summendiagramms sind alle Einzelstrahler der Antennenfläche gleichphasig bzw. bei Strahlauslenkung mit einer linearen Phasenprogression erregt.
  • Eventuell auftretende kleine Orientierungsfehler der Azimut- und/oder der Elevationsachse der phasengesteuerten Antenne lassen sich durch geringe axiale Verdrehung der Antenne korrigieren. Die gegenphasigen periodischen Einzelstrahlerbereiche entlang der Symmetrielinien lassen sich auch so gestalten und/oder verteilen, daß keine Orientierungsfehler der Azimut- und/oder der Elevationsachse auftreten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von sechs Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 ein Summenbelegungsdiagramm und zwei verschiedene Differenzbelegungsdiagramme,
    • Fig. 2 eine Quadrantenaufteilung bei einer phasengesteuerten Antenne nach der Erfindung zur Erzeugung nebenzipfelarmer Differenzdiagramme,
    • Fig. 3 die Quadrantenzuordnung der Einzelstrahler bei einer Anordnung nach Fig. 2,
    • Fig. 4 bei einer phasengesteuerten Antenne nach der Erfindung eine Quadrantenaufteilung durch achsensymmetrische Trennlinien,
    • Fig. 5 eine Hälftenzuordnung der Einzelstrahler bei einer erfindungsgemäßen Antenne, bei der die gegenphasig erregten Einzelstrahler in der Übergangszone statistisch verteilt sind.
    • Fig. 6 ein vorteilhaftes Speisungsprinzip für eine gemäß der Erfindung ausgeführte phasengesteuerte Antenne mit vier Quadranten.
  • Fig. 1 zeigt die Amplitudenbelegungen Σ, Δo und ΔK zur Erzeugung eines optimalen Summendiagramms und zweier verschiedener Differenzdiagramme in einer Ebene. Bei leitungsgespeisten phasengesteuerten Antennen weist jeder Einzelstrahler eine bestimmte relative Amplitude auf, die für den Summen- und den Differenzfall festliegt. Im Differenzfall wird an der Symmetrielinie der Antennenfläche ein Phasensprung von 180° erzwungen, wodurch zwar ein scharfes Minimum in der Hauptstrahlrichtung aber gleichzeitig eine sehr langsam abfallende äußere Diagrammflanke mit hohen Nebenzipfeln erzeugt wird. In Fig. 1 ist diese Differenzbelegung Δo strichpunktiert dargestellt. Durch einen stetigen Übergang zwischen den beiden antisymmetrischen Hälften kann die Differenzbelegung weitgehend an die optimale Form (Bayliss) angeglichen werden und die Nebenzipfeldämpfung dadurch erhöht werden. Diese günstige Differenzbelegung ist in Fig. 1 mit ΔK bezeichnet. Die Summenbelegung Σ muß jedoch ihre ursprüngliche optimale Form beibehalten.
  • Die in Fig. 1 dargestellten Belegungen Σ und ΔK gelten für eine darunter in Fig. 2 dargestellte, entsprechend der Erfindung ausgebildete, phasengesteuerte Antennenfläche einer phasengesteuerten Monopulsantenne, welche ein Differenzdiagramm sowohl in der Azimut- als auch in der Elevationsebene erzeugen soll. Die Differenzbelegung muß sowohl in der Azimut- als auch in der Elevationsebene verbessert werden, d.h. es muß sowohl über eine vertikale Symmetrielinie 1 als auch über eine horizontale Symmetrielinie 4 der Antenne hinweg ein stetiger Übergang zwischen den gegenphasigen Hälften geschaffen werden. Diesen stetigen Amplitudenübergang zwischen den jeweiligen Antennenhälften, d.h. zwischen den vier Quadranten einer phasengesteuerten Antennenfläche kann man entsprechend der Fig. 2 durch einen "stetigen Flächenübergang" in zwei Übergangszonen Üv und ÜH zwischen den Quadranten A,B,C und D erzeugen. Zur Bildung des Differenzdiagramms im Azimut werden die beiden aus den Quadranten A und C bestehenden Hälften gegen die aus den beiden Quadranten B und D zusammengesetzten Hälften gegenphasig belegt. Zur Bildung des Differenzdiagramms in der Elevation wird dagegen die aus den beiden Quadranten A und B bestehende Antennenhälfte gegen die aus den beiden Quadranten C und D zusammengesetzte Antennenhälfte gegenphasig erregt.
  • Der Quadrant A reicht beispielsweise mit seinen beiden dreiecksförmig ausgebildeten Bereichen 3 noch über die Symmetrielinie 1 hinweg, wogegen die ebenfalls dreiecksförmigen Bereiche 2, die links von der Symmetrielinie 1 liegen, zum Quadranten B gehören. Die Bereiche 2 werden somit im Vergleich zu dem größten Teil des Quadranten A, obwohl sie links von der Symmetrielinie 1 liegen, gegenphasig gegenüber den Einzelstrahlern des Quadranten A und gleichphasig mit den Einzelstrahlern des Quadranten B betrieben. Die mit 5 bezeichnete Linie bildet somit eine Trennlinie zwischen den beiden Quadranten A und B. Zwischen den Quadranten A und C verläuft die Trennlinie 6, zwischen den Quadranten C und D die Trennlinie 7 und zwischen den Quadranten B und D die Trennlinie 8. Die Spitzen der zickzackförmigen Trennlinien 5 und 7 begrenzen die vertikal verlaufende Übergangszone Üv und die ebenfalls zickzackförmigen Trennlinien 6 und 8 schließen mit ihren Spitzen die horizontal verlaufende Übergangszone ÜH ein. Durch den aufgrund der Dreiecksform der Bereiche 2 und 3 keilförmig und damit stetig anwachsenden Flächenteil der gegenüberliegenden gegenphasigen Hälften der Antennenfläche geht entsprechend der Kurve ΔK in Fig. 1 die Amplitude langsam zurück und überschreitet an der Symmetrielinie den Nullwert mit endlicher Steigung.
  • Im einzelnen kann der in Fig. 1 dargestellte Kurvenverlauf ΔK durch die den gegenphasigen Einzelstrahlerbereichen 2 und 3 gegebene geometrische Form, die vom Dreieck abweichen kann, gestaltet und optimiert werden. Derartige Abweichungen sind in der kreisförmig umringten Einzelheit VAR in Fig. 2 dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt, wie die diskreten Einzelstrahler der phasengesteuerten Antenne nach Fig. 2 den einzelnen Quadranten A,B,C und D zugeordnet sind. Es ist hierbei nicht die gesamte Antennenfläche nach Fig. 2 dargestellt, sondern lediglich ein zentraler Bereich davon. Die Einzelstrahler des Quadranten A sind durch kleine senkrechte Striche, die Einzelstrahler des Quadranten B durch kleine Kreuze, die Einzelstrahler des Quadranten C durch kleine Ringe und die Einzelstrahler des Quadranten D in kleinen waagrechten Strichen dargestellt. Die Einzelstrahler sind in senkrechten Spalten und waagrechten Reihen angeordnet. Für den Fall der Summendiagrammbildung sind alle Einzelstrahler aller vier Quadranten A,B,C und D gleichphasig bzw. bei Strahlauslenkung mit linearer Phasenprogression erregt, so daß die Grenzen zwischen den Quadranten A bis D unwirksam sind. Im Azimut-Differenzfall sind die Einzelstrahler der Quadranten A und C gegenphasig zu den Einzelstrahlern der Quadranten B und D, im Elevations-Differenzfall die Einzelstrahler der Quadranten A und B gegenphasig zu den Einzelstrahlern der Quadranten C und D erregt. Die aus den beiden Teilen 5 und 7 (Fig. 2) zusammengesetzte Trennlinie zwischen der rechten und linken bzw. die aus den beiden Teilen 6 und 8 zusammengesetzte Trennlinie zwischen der oberen und unteren Antennenhälfte verläuft periodisch, so daß bei Annähern und Überschreiten der Symmetrieachsen 1 bzw. 4 der zur jeweils gegenüberliegenden Hälfte gehörende Einzelstrahleranteil monoton wächst. Dieser Sachverhalt geht aus Fig.2 hervor.
  • Eventuell auftretende kleine Orientierungsfehler der Azimut-/Elevationsachse lassen sich durch eine besondere Wahl der Trennlinien zwischen den Antennenhälften vermeiden. Eine Aufteilung der Quadranten A,B,C und D durch achsensymmetrische Trennlinien 5,6,7 und 8 ist in Fig.4 dargestellt.
  • Fig. 5 zeigt, wie die diskreten Einzelstrahler einer zur Erzeugung des Differenzdiagramms in zwei Hälften gegenphasig belegten, phasengesteuerten Antenne mit Leitungsspeisung diesen beiden Hälften zugeordnet sind. Die Einzelstrahler der linken Hälfte sind durch kleine Kreuze (positive Phasenpolarität) und diejenigen der rechten Hälfte durch kleine waagrechte Striche (negative Phasenpolarität) dargestellt. Die Übergangszone Üv erstreckt sich links und rechts einer vertikalen Symmetrielinie 1 gleich weit nach links und nach rechts. Die Einzelstrahler sind in senkrechten Spalten und waagrechten Reihen angeordnet. Für den Fall der Summendiagrammbildung sind alle Einzelstrahler beider Hälften gleichphasig bzw. bei Strahlauslenkung mit linearer Phasenprogression erregt, so daß die Grenze, d.h. die Übergangszone Üv, zwischen den beiden Antennenhälften unwirksam wird. Im Differenzfall ist die sich links und rechts entlang der Symmetrielinie 1 erstreckende Übergangszone Üv so ausgebildet, daß entlang ihrem linken Rand alle Einzelstrahler in einem senkrechten Streifen positive Phasenpolarität und entlang ihrem rechten Rand alle Einzelstrahler in einem senkrecht verlaufenden Streifen negative Phasenpolarität aufweisen. Wandert man vom linken Rand in die Mitte der Übergangszone Üv, so nimmt in den senkrechten Streifen (Spalten) die Anzahl der negativ phasenpolarisierten Einzelstrahler zu, wogegen bei Wanderung vom rechten Rand in die Mitte der Übergangszone die Anzahl der positiv phasenpolarisierten Einzelstrahler pro Streifen (Spalte) zunimmt. Unmittelbar an der Symmetrielinie 1 existieren etwa genauso viele positiv wie negativ phasenpolarisierte Einzelstrahler in einem senkrechten Streifen. In den einzelnen Streifen (Spalten) sind die jeweils gegenphasig erregten Einzelstrahler statistisch verteilt. Es ergibt sich eine Übergangszone mit statistischer Verteilung der gegenphasigen Einzelstrahler, wobei die Dichte der jeweils gegenphasig erregten Einzelstrahler von den beiden Rändern bis zur Symmetrielinie 1 in der Mitte der Übergangszone Üv zunimmt. Durch eine derartige Ausbildung der Übergangszone Üv ergibt sich ein fast optimales Differenzbelegungsdiagramm. Selbstverständlich läßt sich dieses Prinzip der statischen Verteilung auch bei einer Antenne mit Differenzdiagrammen in zwei Ebenen anwenden. In diesem Fall sind vier Quadranten vorgesehen, die durch Übergangszonen entlang zweier gekreuzter Symmetrielinien getrennt sind.
  • Fig. 6 zeigt das Ausführungsbeispiel eines Speiseprinzips für eine phasengesteuerte Monopulsantenne für nebenzipfelarme Differenzdiagramme nach der Erfindung. Die Speisung der vier aufgefiederten Quadranten A,B,C und D erfolgt hierbei durch vertikale Verteilerleitungen VS, die jeweils die Einzelstrahler in einer Spalte eines der Quadranten A bis D bedienen und ihrerseits an vier den vier Quadranten A bis D zugeordneten Horizontalverteilern VA, VB, VC und VD zusammengefaßt werden. In der vertikal verlaufenden Übergangszone gehören die in den Spalten liegenden Strahlerelemente, je nach dem, ob sie rechts oder links der zickzackförmig verlaufenden Trennlinie 5,7 liegen, der rechten, aus den beiden Quadranten B und D bestehenden Antennenhälfte oder der linken, aus den beiden Quadranten A und C zusammengesetzten Antennenhälfte an. Deshalb überlappen sich die zu den verschiedenen Quadranten A,B,C und D verlaufenden Verteilerleitungen VS im Erstreckungsbereich der Trennlinie 5,7. In diesem Erstreckungsbereich laufen dann zwei vertikale Verteilerleitungen VS pro Spalte parallel. In Fig. 6 sind diese parallel zueinander verlaufenden, vertikalen Verteilerleitungen VS durch nebeneinanderlaufende, durchgehende bzw. gestrichelte Linien angedeutet, die aber jeweils nur an die zu ihrem Quadranten A,B,C oder D gehörenden Einzelstrahler angekoppelt sind. Die Strahlerankopplungen sind durch Querstriche an den senkrechten Verteilerleitungen VS angedeutet.
  • Bei Ausführung der Verteilerleitungen VS in Triplate-oder Microstriptechnik lassen sich die beiden zu einer Spalte gehörigen Verteilerleitungen VS platzsparend Rücken-an-Rücken zueinander anordnen. Gegebenenfalls lassen sich die beiden Verteilerleitungen in der vertikal verlaufenden Übergangszone auch auf einer gemeinsamen Trägerplatte anordnen oder die Trägerplatte ist aufgeteilt auf für die rechte bzw. linke Hälfte zuständige Teile, die dann vom Verteiler für die Quadranten A,B bzw. C,D gespeist werden. Die Ausgänge a,b,c, und d der horizontal verlaufenden Verteiler VA, VB, VC und VD werden in der üblichen Weise an einem Monopulskomparator K zum Summenkanal Σ, Azimutdifferenzkanal ΔAz und Elevationsdifferenzkanal ΔEL zusammengefaßt. In zweckmäßiger Weise wird man die horizontal verlaufenden Verteiler VA bis VD mehr in der Mitte der Quadranten A bis D oder in der Mitte der gesamten Antenne anordnen, um die Leitungslängen zwischen den Einzelstrahlern und dem Komparator K zu reduzieren.
  • Die Zuordnung der Verteilerleitungen VS zur horizontalen oder vertikalen Ebene läßt sich vertauschen, so daß die Verteilerleitungen nicht mehr die Spalten sondern die Reihen versorgen und somit horizontal verlaufen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Prinzips nach der Erfindung besteht darin, daß auch im äußeren Bereich der Differenzbelegung nach Fig.1 eine Korrektur vorgenommen wird. Dazu werden auch im äußeren Teil der Quadranten A,B,C und D Einzelstrahler vom Verteiler des Nachbarquadranten gespeist. Es werden dann auch Einzelstrahler in von den Symmetrielinien weiter entfernt liegenden Bereichen der Hälften der Antennenfläche gegenphasig erregt.

Claims (16)

  1. Leitungsgespeiste phasengesteuerte Antenne mit einer Vielzahl von Einzelstrahlern, die in einer in bezug auf eine Symmetrielinie (1) symmetrisch ausgebildeten Fläche angeordnet sind, zur Erzeugung eines Summendiagramms und eines Differenzdiagramms, das durch gegenphasige Amplitudenbelegung der Einzelstrahler auf beiden Seiten der Symmetrielinie erzeugt wird, wobei entlang dieser Symmetrielinie noch eine Übergangszone (ÜV) zwischen den gegenphasigen Amplitudenbelegungen vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Übergangszone (ÜV) zu beiden Seiten der Symmetrielinie (1) gleich breit ausgebildet ist und auf jeder Seite aus mehreren nebeneinander parallel zur Symmetrielinie verlaufenden Einzelstrahlerstreifen besteht und daß, ausgehend von jedem der beiden Ränder der Übergangszone bis zur Symmetrielinie, die Anzahl der jeweils gegenphasig erregten Einzelstrahler in einem Streifen in Bezug zur Anzahl aller Einzelstrahler in diesem Streifen von 0 % an jedem Rand bis 50 % an der Symmetrielinie in gleicher Weise zunimmt.
  2. Antenne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gegenphasig erregten Einzelstrahler in den parallel zur Symmetrielinie (1) verlaufenden Streifen statistisch verteilt sind.
  3. Antenne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Übergangszone (ÜV) derart ausgebildet ist, daß entlang der Symmetrielinie (1) periodisch und abwechselnd einmal auf der einen Seite und dann wieder auf der anderen Seite der Symmetrielinie Bereiche (2,3) vorgesehen sind, in welchen die Einzelstrahler gegenphasig belegt sind.
  4. Antenne nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bereiche (2,3) die Form von gleichschenkeligen Dreiecken haben, deren Grundlinien mit der Symmetrielinie (1) zusammenfallen.
  5. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zunahme des Anteils der jeweils in einem parallel zur Symmetrielinie (1) verlaufenden Streifen gegenphasig erregten Einzelstrahler von 0 % an den Rändern bis 50 % an der Symmetrielinie linear ist.
  6. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zunahme des Anteils der jeweils in einem parallel zur Symmetrielinie (1) verlaufenden Streifen gegenphasig erregten Einzelstrahler von 0 % an den Rändern bis 50 % an der Symmetrielinie nichtlinear ist.
  7. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Erzeugung eines ersten Differenzdiagramms im Azimut und eines zweiten Differenzdiagramms in der Elevation eine senkrecht verlaufende (1) und eine waagrecht verlaufende Symmetrielinie (4) vorhanden sind, welche jeweils beidseitig eine Übergangszone (ÜV, ÜH) aufweisen und die Antennenfläche in vier Quadranten (A,B,C,D) aufteilen, zu denen allerdings jeweils nicht diejenigen Einzelstrahler gehören, die entlang den jeweiligen Symmetrielinien in den Übergangszonen (UV, UH) gegenphasig erregt sind, wogegen diejenigen Einzelstrahler dazugehören, die gleichphasig erregt entlang den jeweiligen Symmetrielinien in den Übergangszonen (ÜV, ÜH) auf der anderen Seite dieser Linien liegen, daß zur Bildung des Differenzdiagramms im Azimut die beiden links von der senkrechten Symmetrielinie (1) liegenden Quadranten (A,C) zu den beiden anderen Quadranten (B,D) und zur Bildung des Differenzdiagramms in der Elevation die beiden oberhalb der waagrechten Symmetrielinie liegenden Quadranten (A,B) zu den beiden anderen Quadranten (C,D) gegenphasig erregt sind, und daß zur Erzeugung des Summendiagramms alle Einzelstrahler der Antennenfläche gleichphasig bzw. bei Strahlauslenkung mit einer linearen Phasenprogression erregt sind.
  8. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auftretende kleine Orientierungsfehler der Azimut- und/oder der Elevationsachse durch eine axiale Ausrichtungsänderung der Antennenfläche korrigiert sind.
  9. Antenne nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gegenphasigen, periodischen Einzelstrahlerbereiche (2,3) entlang der Symmetrielinien (1) so geformt und/oder verteilt sind, daß keine Orientierungsfehler der Azimut und/oder der Elevationsachse auftreten.
  10. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    jedoch ohne Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Anordnung der Einzelstrahler in horizontalen Reihen und vertikalen Spalten für den Fall der Aufteilung der Antennenfläche in zwei Hälften für jede dieser Hälften vertikal verlaufende Verteilerleitungen vorgesehen sind, die jeweils eine Spalte einer Hälfte versorgen und ihrerseits an zwei den beiden Hälften zugeordneten Horizontalverteilern zusammengefaßt sind.
  11. Antenne nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Anordnung der Einzelstrahler in horizontalen Reihen und vertikalen Spalten für jeden Quadranten (A,B,C,D) vertikal verlaufende Verteilerleitungen (VS) vorgesehen sind, die jeweils eine Spalte eines Quadranten versorgen und ihrerseits an vier den vier Quadranten zugeordneten Horizontalverteilern (VA, VB, VC, VD) zusammengefaßt sind, die sich paarweise überlappen, und zwar in der Übergangszone zu beiden Seiten der senkrechten Symmetrielinie (1).
  12. Antenne nach einem der Ansprüche 10 und 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Ausführung der Verteilerleitungen (VS) in Triplate- oder Microstriptechnik die beiden zu einer Spalte gehörenden Verteilerleitungen Rücken an Rücken zueinander angeordnet sind.
  13. Antenne nach einem der Ansprüche 10 und 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Ausführung der Verteilerleitungen (VS) in Streifenleitertechnik die Verteilerleitungen auf einer gemeinsamen Trägerplatte angeordnet sind.
  14. Antenne nach einem der Ansprüche 10 und 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Ausführung der Verteilerleitungen (VS) in Streifenleitertechnik die in der vertikalen Übergangszone verlaufenden Verteilerleitungen auf einer in zwei Hälften aufgeteilten Trägerplatte angeordnet sind, wobei die eine Hälfte der Trägerplatte für die Verteilerleitungen für die linke Hälfte der Antennenfläche (Quadranten A oder C) und die andere Hälfte der Trägerplatte für die Verteilerleitungen für die rechte Hälfte (Quadranten B oder D) der Antennenfläche zuständig ist.
  15. Antenne nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verteilerleitungen nicht die Spalten, sondern die Reihen versorgen und somit horizontal verlaufen, so daß die in den Ansprüchen 12 bis 14 angegebene Zuordnung der Trägerplatten nicht die vertikalen Spalten, sondern die horizontal verlaufenden Reihen betrifft.
  16. Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Korrektur des Differenzdiagramms in äußeren Winkelbereichen auch in von der Symmetrielinie bzw. von den Symmetrielinien (14) weiter entfernt liegenden Bereichen der Hälften oder Quadranten (A,B,C,D) der Antennenfläche eine gegenphasige Erregung von dort angeordneten Einzelstrahlern vorgesehen ist.
EP85113087A 1984-10-18 1985-10-15 Leitungsgespeiste phasengesteuerte Antenne Expired - Lifetime EP0178638B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3438261 1984-10-18
DE3438261 1984-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0178638A2 EP0178638A2 (de) 1986-04-23
EP0178638A3 EP0178638A3 (en) 1987-11-25
EP0178638B1 true EP0178638B1 (de) 1992-04-15

Family

ID=6248248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113087A Expired - Lifetime EP0178638B1 (de) 1984-10-18 1985-10-15 Leitungsgespeiste phasengesteuerte Antenne

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4754286A (de)
EP (1) EP0178638B1 (de)
DE (1) DE3585868D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110289491A (zh) * 2019-06-18 2019-09-27 天津大学 一种加载弯折线的低副瓣高增益三次模压缩偶极子天线

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289553B1 (de) * 1986-11-17 1993-07-28 Hughes Aircraft Company Monopulsantenne mit verbesserter nebenstrahlungsunterdrückung
US4905014A (en) * 1988-04-05 1990-02-27 Malibu Research Associates, Inc. Microwave phasing structures for electromagnetically emulating reflective surfaces and focusing elements of selected geometry
US6005512A (en) * 1998-06-16 1999-12-21 Boeing North American, Inc. Array antennas with low sum and difference pattern side lobes and method of producing same
US6433754B1 (en) * 2000-06-20 2002-08-13 Northrop Grumman Corporation Phased array including a logarithmic spiral lattice of uniformly spaced radiating and receiving elements
DK174558B1 (da) * 2002-03-15 2003-06-02 Bruel & Kjaer Sound & Vibratio Stråleformende transducer-antennesystem
CN102820544B (zh) * 2012-07-03 2015-08-19 深圳光启创新技术有限公司 一种天线反射面相位校正贴膜及反射面天线
CN111064003B (zh) * 2019-12-31 2022-05-03 京信通信技术(广州)有限公司 天线、传动装置及输出机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1470437A (fr) * 1966-01-14 1967-02-24 Csf Perfectionnement aux antennes constituées par des réseaux de source
US3701158A (en) * 1970-01-22 1972-10-24 Motorola Inc Dual mode wave energy transducer device
US3711858A (en) * 1971-02-24 1973-01-16 Westinghouse Electric Corp Monopulse radar antenna structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NTZ, Band 21, Nr. 10, 1968, S. 631-634, V.D.E. Verlag, Berlin, DE, H. ÖTTL. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110289491A (zh) * 2019-06-18 2019-09-27 天津大学 一种加载弯折线的低副瓣高增益三次模压缩偶极子天线

Also Published As

Publication number Publication date
EP0178638A3 (en) 1987-11-25
EP0178638A2 (de) 1986-04-23
DE3585868D1 (de) 1992-05-21
US4754286A (en) 1988-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331540T2 (de) Vorrichtung mit mehrstrahlantenne
DE2631026C2 (de)
DE3689132T2 (de) Elektromagnetisch gekoppelte Streifenantennen mit an Speiseleitungen kapazitiv gekoppelten Speisestreifen.
DE68910677T2 (de) Mikrostreifenantenne.
DE69024339T2 (de) Antennensystem zur Reduzierung gegenseitiger Störungen bei Benutzung gleicher Kanäle
DE69109994T2 (de) Mikrowellenplattenantenne, insbesondere für Dopplerradar.
DE3883327T2 (de) Strahlformungsnetzwerk mit mehreren stufen.
DE3149200A1 (de) Kreispolarisierte mikrostreifenleiterantenne
CH627304A5 (de)
DE4015765A1 (de) Schlitzgruppenantenne
EP0176786B1 (de) Wandler für SAW-Anordnung
DE69219233T2 (de) Gruppenantenne für den ultrahohen Frequenzbereich
DE2158416A1 (de) Antennenanordnung
EP0178638B1 (de) Leitungsgespeiste phasengesteuerte Antenne
DE2509923A1 (de) Antennenanordnung zum abstrahlen einer richtstrahlcharakteristik
DE3839945C2 (de) Phasengesteuerte Gruppenantenne
DE2824053A1 (de) Antennenanordnung
DE2632615B2 (de) SateUiten-Nachrichtenübertragungssystem
EP0144867B1 (de) Elektronisch phasengesteuerte Gruppenantenne
DE2732627C3 (de) Kreisförmige phasengesteuerte Strahlergruppe
DE865010C (de) Richtantennenanordnung mit unterdrueckter Seitenstrahlung
DE2048710A1 (de) Antennenanordnung
DE1183976B (de) Antennenanordnung, bestehend aus uebereinandergesetzten Rundstrahlgruppen
DE2156053C3 (de) Richtstrahlfeld mit zirkularer oder elliptischer Polarisation
DE102022107876A1 (de) Chip-Widerstand und Verfahren zur Herstellung eines Chip-Widerstandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3585868

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920521

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET1 Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920914

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921016

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921027

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931015

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011005

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501