EP0143398A2 - Behälter insbesondere für radioaktive Substanzen - Google Patents

Behälter insbesondere für radioaktive Substanzen Download PDF

Info

Publication number
EP0143398A2
EP0143398A2 EP84113774A EP84113774A EP0143398A2 EP 0143398 A2 EP0143398 A2 EP 0143398A2 EP 84113774 A EP84113774 A EP 84113774A EP 84113774 A EP84113774 A EP 84113774A EP 0143398 A2 EP0143398 A2 EP 0143398A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
inner container
heat dissipation
tube
outer container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84113774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143398B1 (de
EP0143398A3 (en
Inventor
Wolfgang Dr. Dipl.-Ing. Stoll
Ralf Dr. Dipl.-Chem. Güldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alkem GmbH
Original Assignee
Alkem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alkem GmbH filed Critical Alkem GmbH
Publication of EP0143398A2 publication Critical patent/EP0143398A2/de
Publication of EP0143398A3 publication Critical patent/EP0143398A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0143398B1 publication Critical patent/EP0143398B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal

Definitions

  • the invention relates to a container, in particular for radioactive substances such as radioactive liquids, with an inner container for receiving these substances and an outer container in which the inner container and heat insulating material are located between the inner and outer containers.
  • the heat insulating material of this container between the inner and outer container consists e.g. made of phenolic resin foam. It is intended to prevent heat from entering the inner container from the outside in the event of a fire, where it suddenly leads to overpressure in the inner container, which can ultimately result in this inner container bursting and the radioactive substances escaping. This heat insulating material between the inner and outer container also prevents the decay heat of the radioactive substances from escaping to the outside. Therefore, the capacity of this container is very limited, because if the decay heat is released too much, heat accumulation could occur, which would lead to an inadmissible excess pressure in the inner container.
  • the invention has for its object to remedy this and to achieve that the capacity of the container for radioactive substances is limited as little or not at all.
  • a container of the type mentioned at the outset is characterized in that a cooling tube containing a circulable coolant is assigned to the inner container within the outer container, that a heat dissipation pipe which also contains the circulable coolant is arranged on the outer container and that the cooling pipe and the heat dissipation pipe are arranged above Communicate connecting lines at both pipe ends.
  • the heat of decay of the radioactive substances in the inner container of the container can be transported to the outside and released through the heat insulating material due to the natural circulation of the circulating coolant. Nevertheless, the heat insulating material protects the inner container from sudden temperature increases in the event of a fire.
  • a passage with a pressure relief valve or a rupture disk is provided on the cooling tube, on the heat dissipation tube and / or on the connecting lines in the wall thereof.
  • this coolant can escape from the cooling pipe, the heat dissipation pipe and the connecting lines by actuating the pressure relief valve or blasting the rupture disc, because of the briefly excessive outside temperature, so that it cannot contribute to the heat transport from the outside to the inner container.
  • the cooling tube, the heat dissipation tube and / or the connecting lines have a passage in the wall which is sealed with a solder, the melting temperature of which is lower than the melting temperature of the material of the cooling tube, the heat dissipation tube or the connecting lines. If the outside temperature rises, it will melt and burst this solder, so that in particular a liquid coolant can flow out of the cooling tube, the heat dissipation tube and the connecting lines and can no longer transport heat from the outside to the inner container.
  • the capacity of the container according to the invention for radioactive substances is practically only determined by the volume of the inner container, which can be chosen to be of any size, it is advantageous if a body made of a material that absorbs neutrons is arranged in the interior of the inner container. This prevents the occurrence of a critical configuration of fissile radioactive substances in the inner container.
  • the container according to FIG. 1 has an inner container 2 made of steel and an outer container 6 also made of steel.
  • the inner container 2 is sealed gas and liquid-tight on all sides and stands on the inside of the base of the outer container 6 via support bodies 31.
  • the outer container 6 is also gas and liquid-tight on all sides and closed at the top with a lid 7 which is screwed onto the outer container 6 with screws 8 is.
  • heat insulating material 9 in the outer container 6, which can consist of glass wool or phenolic resin foam.
  • the support body 31 also advantageously consist of a heat-poorly conductive heat insulating material such as ceramic.
  • a helical cooling tube 10 made of copper is welded to the outside of the inner container 2. Furthermore, a heat-dissipation pipe 11 made of copper, which is also helical, is welded to the inside of the outer container 6. This heat dissipation tube can also be arranged on the outside of the outer container or embedded in the outer container.
  • the upper end of the cooling tube 10 is connected to the upper end of the heat dissipation tube 11 with a connecting line 12 and the lower end of the cooling tube 10 to the lower end of the heat dissipating tube 11 with a connecting line 13, so that the cooling tube 10 and the heat dissipating tube 11 communicate with one another at both tube ends.
  • the connecting lines 12 and 13 can also be pipes made of copper, but to facilitate assembly of the container, these connecting lines 12 and 13 can also consist of plastic hoses.
  • the cooling tube 10, the heat dissipation tube 11 and the connecting lines 12 and 13 are filled with a circulating coolant, for example with a gaseous fluorinated hydrocarbon, with helium or with liquid water.
  • a circulating coolant for example with a gaseous fluorinated hydrocarbon, with helium or with liquid water.
  • the connecting line 13 designed as a tube has a rupture disk 15a in a passage 14 in the wall, which is shown in FIG. 2.
  • a bushing 14 is provided in the connecting line 13 in the form of a tube, which, as shown in FIGS. 1 and 3, is sealed with a solder 15b made of a lead-tin alloy. While performing 14 2 with the rupture disc 15a in the interior of the outer container 6, the bushing 14 sealed with the solder 15b in FIGS.
  • the cover 7 has a loading and unloading cover 16 above the loading and unloading pipe 4 and the ventilation pipe 5, which is screwed onto the cover 7 with screws 17. Furthermore, a steel tube 18, which is closed at both ends and is filled with boron carbide, which absorbs neutrons and prevents a critical configuration of fissile radioactive substances, is attached to the top 3 in the interior of the inner container 2. Finally, the cover 7 is also provided with a bushing 19, which in turn is closed with a rupture disk 20.
  • the loading lid 16 is unscrewed from the lid 7 of the outer container 6.
  • the loading and unloading pipe 4 and the ventilation pipe 5 are then connected to a loading station.
  • the loading and unloading tube 4 and the ventilation tube 5 are uncoupled from the unloading station and sealed gas and liquid-tight with the caps 41 and 51, respectively.
  • the loading lid 16 is screwed back onto the lid 7 of the outer container 6.
  • the decay heat developed in the plutonium nitrate solution sets a natural circulation of the coolant in the cooling formed by the cooling tube 10, the heat dissipation tube 11 and the connecting lines 12 and 13 system in progress so that this decay heat is transported to the outer container 6 and radiated from it or removed by convection.
  • the temperature on the outside of the outer container 6 increases suddenly.
  • the heat insulating material 9 prevents heat from reaching the inner container 2 immediately from the outside and additionally heating the plutonium nitrate solution in this inner container 2.
  • the coolant is heated in the heat dissipation pipe 11.
  • the rupture disk 15a according to FIG. 2 bursts, while in the case of a liquid coolant the solder 15b according to FIGS. 1 and 3 melts due to the increased outside temperature.
  • this coolant enters the interior of the outer container 6 and can escape to the outside through the bushing 19 if the bursting disk 20 bursts if the excess pressure is too high, while in the case of the liquid coolant, this immediately passes through the bushings 14 and 21 to the Outside of the outer container 6 flows. In both cases, heat can then no longer reach the inner container 2 via the cooling system formed by the cooling pipe 10, the heat dissipation pipe 11 and the connecting lines 12 and 13.
  • either the inner container 2 of the container can be discharged or that from the cooling tube 10, the heat dissipation tube 11 and the Connecting lines 12 and 13, existing cooling system can be put back into operation by filling in coolant and closing the bushings 14.
  • the cooling effect of the cooling system consisting of the cooling tube 10, the heat dissipation tube 11 and the connecting lines 12 and 13 can be increased even more if a cooling unit is connected to the connecting lines 12 and 13 or to the heat dissipation tube 11 at connecting pieces (not shown).
  • the inner container 2 for shielding radioactive radiation can be surrounded by a radiation shield, which is also located in the outer container 6, but which is not shown in the drawing for the sake of clarity.
  • the inner container can also be provided with a pressure relief valve opening into the outer container, which is preferably arranged in a passage in the wall on the upper part of the inner container.
  • a pressure relief valve should also be understood to mean a capillary passage through the wall of the inner container, which is sealed with a solder, e.g. is sealed from a lead-tin alloy. If the temperature and pressure are too high, it melts and / or bursts e.g. the solder in the capillary feedthrough. Should the excess pressure in the inner container become impermissibly high, for example due to the formation of radiolysis gas, this excess pressure can be reduced by the pressure relief valve and the inner container can not burst.
  • absorbent bodies for absorbing and / or absorbing substances which have escaped from the inner container into the outer container in the outer container outside the inner container.
  • absorbent bodies are intended to absorb or absorb radioactive aerosol or radioactive liquid, which may escape from the inner container, for example through its pressure relief valve, and to neutralize it, if necessary.
  • Such absorbent bodies can e.g. consist of silica gel, expanded mica or diatomaceous earth, which e.g. Contains calcium hydroxide, cyanide or alkaline cement finely divided as a neutralizing agent for nitric acid, in which plutonium is dissolved and which can be in the inner container. It can be advantageous if the absorbent bodies are designed in such a way that, if necessary, they can absorb, absorb or neutralize the entire amount of substance found in the inner container in a manner that is critical to criticism.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Bei einem Behälter mit einem Außenbehälter (6), in dem sich ein Innenbehälter (2) insbesondere für radioaktive Substanzen und Wärmeisolierstoff (9) zum Schutz gegen äußere Brandhitze zwischen Innen- und Außenbehälter befinden, ist zur Abfuhr von Zerfallswärme und zum Erzielen eines nicht oder nur weniger begrenzten Fassungsvermögens des Innenbehalters (2) innerhalb des Außenbehälters (6) dem Innenbehälter (2) ein ein zirkulierfähiges Kühlmittel enthalfendes Kühlrohr (10) zugeordnet, während am Außenbehälter (6) ein das zirkulierfähige Kühlmittel ebenfalls enthaltendes Wärmeabfuhrrohr (11) angeordnet ist, das mit dem Kühlrohr (11) an beiden Rohrenden über Verbindungsleitungen (12, 13) kommuniziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter insbesondere für radioaktive Substanzen wie radioaktive Flüssigkeiten mit einem Innenbehälter zur Aufnahme dieser Substanzen und einem Außenbehälter, in dem sich der Innenbehälter und Wärmeisolierstoff zwischen Innen- und Außenbehälter befinden.
  • Ein derartiger Behälter ist bereits in Gebrauch. Der Wärmeisolierstoff dieses Behälters zwischen dem Innen- und dem Außenbehälter besteht z.B. aus Phenolharzschaum. Er soll verhindern, daß im Falle eines Brandes Wärme von außen in den Innenbehälter gelangt und dort sprunghaft zu einem Überdruck im Innenbehälter führt, der schließlich ein Bersten dieses Innenbehälters und Austreten der radioaktiven Substanzen zur Folge haben kann. Dieser Wärmeisolierstoff zwischen Innen- und Außenbehälter verhindert aber auch einen Austritt von Zerfallwärme der radioaktiven Substanzen nach außen. Deshalb ist das Fassungsvermögen dieses Behälters nur sehr begrenzt, da bei einer zu großen Abgabe von Zerfallswärme ein Wärmestau auftreten könnte, der zu einem unzulässigen Überdruck im Innenbehälter führen würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und zu erreichen, daß das Fassungsvermögen des Behälters für radioaktive Substanzen möglichst wenig oder gar nicht begrenzt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Behälter der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Außenbehälters dem Innenbehälter ein ein zirkulierfähiges Kühlmittel enthaltendes Kühlrohr zugeordnet ist, daß am Außenbehälter ein das zirkulierfähige Kühlmittel ebenfalls enthaltendes Wärmeabfuhrrohr angeordnet ist und daß das Kühlrohr und das Wärmeabfuhrrohr über Verbindungsleitungen an beiden Rohrenden miteinander kommunizieren.
  • Auf diese Weise kann die Zerfallswärme der radioaktiven Substanzen im Innenbehälter des Behälters durch Naturumlauf des zirkulierfähigen Kühlmittels durch den Wärmeisolierstoff hindurch nach außen transportiert und abgegeben werden. Trotzdem schützt der Wärmeisolierstoff den Innenbehälter vor sprunghaften Temperaturerhöhungen im Brandfall.
  • Von Vorteil ist es, wenn am Kühlrohr, am Wärmeabfuhrrohr und/oder an den Verbindungsleitungen in deren Wand eine Durchführung mit einem Überdruckventil oder einer Berstscheibe vorgesehen ist. Insbesondere im Falle eines gasförmigen Kühlmittels kann dieses Kühlmittel wegen der kurzfristig überhöhten Außentemperatur aus dem Kühlrohr, dem Wärmeabfuhrrohr und den Verbindungsleitungen durch Betätigen des Überdruckventils oder Sprengen der Berstscheibe entweichen, so daß es nicht zum Wärmetransport von außen zum Innenbehälter beitragen kann.
  • Es kann auch günstig sein, wenn das Kühlrohr, das Wärmbeabfuhrrohr und/oder die Verbindungsleitungen in der Wand eine Durchführung aufweisen, die mit einem Lot verschlossen ist, dessen Schmelztemperatur niedriger als die Schmelztemperatur des Werkstoffes des Kühlrohres, des Wärmeabfuhrrohres bzw. der Verbindungsleitungen ist. Bei erhöhter Außentemperatur im Brandfall schmilzt und birst dieses Lot, so daß insbesondere ein flüssiges Kühlmittel aus dem Kühlrohr, dem Wärmeabfuhrrohr und den Verbindungsleitungen abfließen und nicht mehr Wärme von außen zum Innenbehälter transportieren kann.
  • Da das Fassungsvermögen des erfindungsgemäßen Behälters für radioaktive Substanzen praktisch nur durch das Volumen des Innebehälters bestimmt ist, welches beliebig groß gewählt werden kann, ist es von Vorteil, wenn im Innenraum des Innenbehälters ein Körper aus einem Werkstoff angeordnet ist, der Neutronen verstärkt absorbiert. Dadurch wird das Zustandekommen einer kritischen Konfiguration von spaltbaren radioaktiven Substanzen im Innenbehälter verhindert.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile seien anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert:
    • Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Transport-oder Lagerbehälter gemäß der Erfindung,
    • Figur 2 und Figur 3 zeigen vergrößert einen Ausschnitt aus Ausführungsformen des Transport- oder Lagerbehälters.
  • Der Behälter nach Figur 1 weist einen Innenbehälter 2 aus Stahl und einen Außenbehälter 6 ebenfalls aus Stahl auf. Der Innenbehälter 2 ist allseitig gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen und steht über Stützkörper 31 innen auf dem Boden des Außenbehälters 6 auf. An seiner Oberseite 3 sind ein Be- und Entladerohr 4 mit Verschlußkappe 41 und ein Be- und Entlüftungsrohr 5 mit Verschlußkappe 51 durch die Wand des Innenbehälters 2 hindurchgeführt. Der Außenbehälter 6 ist ebenfalls allseitig gas- und flüssigkeitsdicht und oben mit einem Deckel 7 verschlossen, der mit Schrauben 8 am Außenbehälter 6 festgeschraubt ist. Zwischen dem Innenbehälter 2 einerseits und dem Außenbehälter 6 und seinem Deckel 7 andererseits befindet sich im Außenbehälter 6 Wärmeisolierstoff 9, der aus Glaswolle oder Phenolharzschaum bestehen kann. Auch die Stützkörper 31 bestehen günstigerweise aus einem Wärme schlecht leitendem Wärmeisolierstoff wie z.B. Keramik.
  • Auf der Außenseite des Innenbehälters 2 ist ein schraubenförmiges Kühlrohr 10 aus Kupfer festgeschweißt. Ferner ist innen am Außenbehälter 6 ein ebenfalls schraubenförmig ausgeführtes Wärmeabfuhrrohr 11 aus Kupfer angeschweißt. Dieses Wärmeabfuhrrohr kann auch außen am Außenbehälter angeordnet oder in dem Außenbehälter eingelassen sein. Das Oberende des Kühlrohres 10 ist mit dem Oberende des Wärmeabfuhrrohres 11 mit einer Verbindungsleitung 12 und das Unterende des Kühlrohres 10 mit dem Unterende des Wärmeabfuhrrohres 11 mit einer Verbindungsleitung 13 verbunden, so daß das Kühlrohr 10 und das Wärmeabfuhrrohr 11 an beiden Rohrenden miteinander kommunizieren. Die Verbindungsleitungen 12 und 13 können ebenfalls Rohre aus Kupfer sein, zur Erleichterung der Montage des Behälters können diese Verbindungsleitungen 12 und 13 aber auch aus Kunststoffschläuchen bestehen.
  • Das Kühlrohr 10, das Wärmeabfuhrrohr 11 sowie die Verbindungsleitungen 12 und 13 sind mit einem zirkulierfähigen Kühlmittel, z.B. mit einem gasförmigen fluorierten Kohlenwasserstoff, mit Helium oder mit flüssigem Wasser gefüllt. Die als Rohr ausgeführte Verbindungsleitung 13 weist im Falle des gasförmigen Kühlmittels in einer Durchführung 14 in der Wand eine Berstscheibe 15a auf, die in Figur 2 dargestellt ist. Im Falle des flüssigen Kühlmittels ist in der als Rohr ausgeführten Verbindungsleitung 13 in der Wand eine Durchführung 14 vorgesehen, die, wie Figur 1 und 3 zeigen, mit einem Lot 15b aus einer Blei-ZinnLegierung verschlossen ist. Während die Durchführung 14 mit der Berstscheibe 15a in Figur 2 in den Innenraum des Außenbehälters 6 mündet, mündet die mit dem Lot 15b verschlossene Durchführung 14 in Figur 1 und 3 durch eine Durchführung 21 in der Seitenwand des Außenbehälters 6 hindurch auf die Außenseite des Außenbehälters 6. Im übrigen ist die Durchführung 21 im Außenbehälter 6 mit dem dort innen am Außenbehälter 6 festgeschweißten Wärmeabfuhrrohr 11 gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen.
  • Der Deckel 7 weist über dem Be- und Entladerohr 4 und dem Be- und Entlüftungsrohr 5 einen Be- und Entladedeckel 16 auf, der mit Schrauben 17 am Deckel 7 festgeschraubt ist. Ferner ist im Innenraum des Innenberhälters 2 an der Oberseite 3 ein an beiden Enden verschlossenes Stahlrohr 18 angebracht, das mit Borkarbid gefüllt ist, welches Neutronen absorbiert und eine kritische Konfiguration von spaltbaren radioaktiven Substanzen verhindert. Schließlich ist der Deckel 7 noch mit einer Durchführung 19 versehen, die ihrerseits mit einer Berstscheibe 20 verschlossen ist.
  • Zum Beladen des Innenbehälters 2 mit einer flüssigen, salpetersauren Plutioniumnitrat-Lösung wird der Beladedeckel 16 vom Deckel 7 des Außenbehälters 6 abgeschraubt. Sodann werden das Be- und Entladerohr 4 sowie das Be- und Entlüftungsrohr 5 an eine Beladestation angeschlossen. Sobald der Innenbehälter 2 mit der Plutoniumnitrat-Lösung gefüllt ist, werden das Be- und Entladerohr 4 und das Be-und Entlüftungsrohr 5 wieder von der Entladestation abgekoppelt und mit den Verschlußkappen 41 bzw. 51 gas-und flüssigkeitsdicht verschlosen. Schließlich wird der Beladedeckel 16 wieder am Deckel 7 des Außenbehälters 6 festgeschraubt. Die in der Plutoniumnitrat-Lösung entwickelte Zerfallswärme setzt einen Naturumlauf des Kühlmittels im durch das Kühlrohr 10, das Wärmeabfuhrrohr 11 und die Verbindungsleitungen 12 und 13 gebildeten Kühlsystem in Gang, so daß diese Zerfallswärme zum Außenbehälter 6 transportiert und von diesem abgestrahlt oder durch Konvektion abtransportiert wird.
  • Im Brandfall erhöht sich die Temperatur auf der Außenseite des Außenbehälters 6 sprunghaft. Dabei verhindert der Wärmeinsolierstoff 9, daß Wärme sofort von außen zum Innenbehälter 2 gelangt und die Plutoniumnitrat-Lösung in diesem Innenbehälter 2 zusätzlich erhitzt. Außerdem wird das Kühlmittel im Wärmeabfuhrrohr 11 aufgeheizt. Im Fall eines gasförmigen Kühlmittels platzt die Berstscheibe 15a nach Figur 2, während im Falle eines flüssigen Kühlmittels das Lot 15b nach Figur 1 und 3 durch die erhöhte Außentemperatur schmilzt. Im Falle eines gasförmigen Kühlmittels gelangt dieses Kühlmittel in den Innenraum des Außenbehälters 6 und kann bei zu hohem Überdruck nach Platzen der Berstscheibe 20 durch die Durchführung 19 hindurch nach außen entweichen, während im Falle des flüssigen Kühlmittels dieses sofort durch die Durchführungen 14 und 21 auf die Außenseite des Außenbehälters 6 fließt. In beiden Fällen kann dann keine Wärme mehr von außen über das durch das Kühlrohr 10, das Wärmeabfuhrrohr 11 und die Verbindungsleitungen 12 und 13 gebildete Kühlsystem zum Innenbehälter 2 gelangen.
  • Nach Beeindigung der Brandeinwirkung, die ja nach verhältnismäßig kurzer Zeit herbeigeführt wird, so daß ein zu großer Stau von Zerfallswärme im Innenbehälter 2 nicht zu erwarten ist, kann entweder der Innenbehälter 2 des Behälters entladen oder das aus dem Kühlrohr 10, dem Wärmeabfuhrrohr 11 und den Verbindungsleitungen 12 und 13, bestehende Kühlsystem durch Einfüllen von Kühlmittel und Verschließen der Durchführungen 14 wieder in Funktion gesetzt werden.
  • Die Kühlwirkung des aus dem Kühlrohr 10, dem Wärmeabfuhrrohr 11 und den Verbindungsleitungen 12 und 13 bestehenden Kühlsystems kann noch erhöht werden, wenn an den Verbindungsleitungen 12 und 13 oder am Wärmeabfuhrrohr 11 an nicht dargestellten Anschlußstutzen ein Kühlaggregat angeschlossen wird.
  • Ferner kann der Innenbehälter 2 zum Abschirmen radioaktiver Strahlung von einem Strahlenschild umgeben sein, der sich ebenfalls im Außenbehälter 6 befindet, der aber der besseren Übersichtlichkeit halber in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • Vorteilhafterweise kann auch der Innenbehälter mit einem in den Außenbehälter mündenden Überdruckventil versehen sein, das in einer Durchführung in der Wand vorzugsweise am oberen Teil des Innenbehälters angeordnet ist. Unter einem solchen Überdruckventil soll auch eine Kapillardurchführung durch die Wand des Innenbehälters zu verstehen sein, die mit einem Lot, z.B. aus einer Blei-Zinn-Legierung verschlossen ist. Bei zu hoher Temperatur und zu hohem Überdruck schmilzt und/oder birst z.B. das Lot in der Kapillardurchführung. Sollte der Überdruck im Innenbehälter beispielsweise durch Bildung von Radiolysegas doch unzulässig hoch werden, kann dieser Überdruck durch das Überdruckventil abgebaut und ein Bersten des Innenbehälters vermieden werden.
  • Ferner kann es günstig sein, wenn sich im Außenbehälter außerhalb des Innenbehälters Aufsaugkörper zum Aufsaugen und/oder Absorbieren von Substanzen befinden, die aus dem Innenbehälter in den Außenbehälter ausgetreten sind. Diese Aufsaugkörper sollen radioaktives Aerosol bzw. radioaktive Flüssigkeit, die eventuell aus dem Innenbehälter z.B. durch dessen Überdruckventil austreten, absorbieren bzw. aufsaugen und gegebenenfalls neutralisieren.
  • Solche Aufsaugkörper können z.B. aus Silicagel, Blähglimmer oder Kieselgur bestehen, welches z.B. Calziumhydroxid, Cyanid oder alkalischen Zement feinverteilt als Mittel zum Neutralisieren von Salpetersäure enthält, in der Plutonium gelöst ist und die sich im Innenbehälter befinden kann. Von Vorteil kann es sein, wenn die Aufsaugkörper derart ausgelegt sind, daß sie notfalls der gesamte Menge der im Innenbehälter Platz findenden Substanz kritikalitätssicher absorbieren, aufsaugen bzw. neutralisieren können.

Claims (9)

1. Behälter insbesondere für radioaktive Substanzen, wie radioaktive Flüssigkeiten mit einem Innenbehälter zur Aufnahme dieser Substanzen und einem Außenbehälter, in dem sich der Innenbehälter und Wärmeisolierstoff zwischen Innen- und Außenbehälter befinden, dadurch gekennzeichnet , daß innerhalb des Außenbehälters (6) dem Innenbehälter (2) ein ein zirkulierfähiges Kühlmittel enthaltendes Kühlrohr (10) zugeordnet ist, daß am Außenbehälter (6) ein das zirkulierfähige Kühlmittel ebenfalls enthaltendes Wärmeabfuhrrohr (11) angeordnet ist und daß das Kühlrohr (10) und das Wärmeabfuhrrohr (11) über Verbindungsleitungen (12, 13) an beiden Rohrenden miteinander kommunizieren.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Kühlrohr (10) außen am Innenbehälter (2) angebracht ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß am Kühlrohr, am Wärmeabfuhrrohr und/oder an den Verbindungsleitungen (12,13) in deren Wand eine Durchführung (14) mit einem Überdruckventil oder einer Berstscheibe (15a) vorgesehen ist.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Kühlrohr, das Wärmeabfuhrrohr (11) und/oder die Verbindungsleitungen in der Wand eine Durchführung (14) aufweisen, die mit einem Lot (15b) verschlossen ist, dessen Schmelztemperatur niedriger als die Schmelztemperatur des Werkstoffs des Kühlrohres des Wärmeabfuhrrohres (11) bzw. der Verbindungsleitungen ist.
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an den Verbindungsleitungen (12, 13) oder am Wärmeabfuhrrohr (11) ein Anschlußstutzen für ein Kühlaggregat vorgesehen ist.
6. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Durchführung (14) mit dem Überdruckventil oder der Berstscheibe bzw. dem Lot (15b) auf die Außenseite des Außenbehälters (6) mündet.
7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß im Innenraum des Innenbehälters (2) ein Körper (18) aus einem Werkstoff angeordnet ist, der Neutronen verstärkt absorbiert.
8. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Innenbehälter mit einem in den Außenbehälter mündenden Überdruckventil versehen ist.
9. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich im Außenbehälter außerhalb des Innenbehälters ein Aufsaugkörper zum Aufsaugen und/oder Absorbieren von Substanzen befindet, die aus dem Innenbehälter in den Außenbehälter ausgetreten ist.
EP84113774A 1983-11-29 1984-11-14 Behälter insbesondere für radioaktive Substanzen Expired EP0143398B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343166 DE3343166A1 (de) 1983-11-29 1983-11-29 Behaelter insbesondere fuer radioaktive substanzen
DE3343166 1983-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0143398A2 true EP0143398A2 (de) 1985-06-05
EP0143398A3 EP0143398A3 (en) 1985-07-17
EP0143398B1 EP0143398B1 (de) 1987-09-09

Family

ID=6215571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113774A Expired EP0143398B1 (de) 1983-11-29 1984-11-14 Behälter insbesondere für radioaktive Substanzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4672213A (de)
EP (1) EP0143398B1 (de)
JP (1) JPS61147199A (de)
BR (1) BR8406038A (de)
CA (1) CA1232088A (de)
DE (2) DE3343166A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269885A1 (de) * 1986-11-13 1988-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Behälter insbesondere für eine radioaktive Substanz
WO2000004558A1 (en) * 1998-07-16 2000-01-27 British Nuclear Fuels Plc Fuel containment apparatus
FR2791805A1 (fr) * 1999-03-30 2000-10-06 Commissariat Energie Atomique Installation d'entreposage de tres longue duree de produits calorifiques tels que des dechets nucleaires

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880989A (en) * 1983-03-21 1989-11-14 Mallinckrodt, Inc. Shielding container for radioaerosol delivery apparatus
US4747512A (en) * 1987-06-19 1988-05-31 Lo Kin K Transportation packaging for liquids
DE9005277U1 (de) * 1990-05-09 1991-02-14 Edelhoff Polytechnik Gmbh & Co, 58640 Iserlohn Aufnahmeeinrichtung für vorzugsweise gefährdende Substanzen
FR2724756B1 (fr) * 1994-09-16 1996-12-27 Robatel Slpi Dispositif pour le refroidissement d'enceintes de confinement, notamment de silos de stockage de combustibles nucleaires irradies
SE521224C2 (sv) * 2001-01-29 2003-10-14 Hans Georgii Anordning för förvaring av värmeproducerande riskmaterial, i synnerhet kärnbränsle, och för en sådan anordning avsett kärl
FR2835090B1 (fr) * 2002-01-23 2005-08-05 Commissariat Energie Atomique Installation d'entreposage de tres longue duree de produits emettant un flux thermique eleve
US6587536B1 (en) * 2002-03-18 2003-07-01 Holtec International, Inc. Method and apparatus for maximizing radiation shielding during cask transfer procedures
WO2008079439A2 (en) 2006-07-10 2008-07-03 Holtec International, Inc. Apparatus, system and method for facilitating transfer of high level radioactive waste to and/or from a pool
WO2008097381A2 (en) 2006-10-11 2008-08-14 Holtec International, Inc. Apparatus and method for transporting and/or storing radioactive materials
JP4966214B2 (ja) * 2008-01-21 2012-07-04 東京電力株式会社 使用済燃料の熱回収システム
FR2944378B1 (fr) * 2009-04-14 2011-06-10 Tn Int Dispositif de conditionnement pour le stockage et/ou entreposage d'un milieu liquide radioactif
US8995604B2 (en) 2009-11-05 2015-03-31 Holtec International, Inc. System, method and apparatus for providing additional radiation shielding to high level radioactive materials
EP2899725B1 (de) * 2014-01-27 2018-04-25 Urenco Limited Regelung der Temperatur von Uranmaterial in einer Urananreicherungsanlage
US11443862B2 (en) 2020-04-01 2022-09-13 Holtec International Storage system for radioactive nuclear waste with pressure surge protection

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968734A (en) * 1956-01-06 1961-01-17 Martin Co Device for the exposure of fluid to radiation
US3113215A (en) * 1961-02-27 1963-12-03 Stanray Corp Cask construction for radioactive material
US3466444A (en) * 1965-08-24 1969-09-09 Edward Lead Co Differentially vented carrying cask for radioactive materials
US3851179A (en) * 1974-02-05 1974-11-26 Atomic Energy Commission Shipping cask neutron and heat shield
US3930166A (en) * 1972-11-28 1975-12-30 Robatel Slpi Package for transporting or enclosing radioactive materials
GB2087294A (en) * 1980-10-31 1982-05-26 Nuclear Power Co Ltd Fuel element storage container

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046403A (en) * 1959-04-17 1962-07-24 Babcock & Wilcox Co Device for the storage of a heat evolving material
US3391280A (en) * 1964-11-06 1968-07-02 Nat Lead Co Fire protection shield for radioactive shipping container
US3453176A (en) * 1965-04-13 1969-07-01 Asea Ab Means for condensing steam liberated within a closed space
US3666616A (en) * 1970-01-07 1972-05-30 Babcock & Wilcox Co Vapor suppressing means for a nuclear reactor
US4167968A (en) * 1977-12-30 1979-09-18 Babcock-Brown Boveri Reaktor Gmbh Pressure vessel
JPS57104895A (en) * 1980-10-31 1982-06-30 Nuclear Power Co Ltd Nuclear fuel element storage container and storing device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968734A (en) * 1956-01-06 1961-01-17 Martin Co Device for the exposure of fluid to radiation
US3113215A (en) * 1961-02-27 1963-12-03 Stanray Corp Cask construction for radioactive material
US3466444A (en) * 1965-08-24 1969-09-09 Edward Lead Co Differentially vented carrying cask for radioactive materials
US3930166A (en) * 1972-11-28 1975-12-30 Robatel Slpi Package for transporting or enclosing radioactive materials
US3851179A (en) * 1974-02-05 1974-11-26 Atomic Energy Commission Shipping cask neutron and heat shield
GB2087294A (en) * 1980-10-31 1982-05-26 Nuclear Power Co Ltd Fuel element storage container

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269885A1 (de) * 1986-11-13 1988-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Behälter insbesondere für eine radioaktive Substanz
US4836975A (en) * 1986-11-13 1989-06-06 Alkem Gmbh Container, in particular for a radioactive substance
WO2000004558A1 (en) * 1998-07-16 2000-01-27 British Nuclear Fuels Plc Fuel containment apparatus
FR2791805A1 (fr) * 1999-03-30 2000-10-06 Commissariat Energie Atomique Installation d'entreposage de tres longue duree de produits calorifiques tels que des dechets nucleaires
WO2000060609A1 (fr) * 1999-03-30 2000-10-12 Commissariat A L'energie Atomique Installation d'entreposage de tres longue duree de produits degageant de la chaleur tels que des dechets nucleaires
US6802671B1 (en) 1999-03-30 2004-10-12 Commissariat A L'energie Atomique Installation for very long term storage of heat-generating products such as nuclear waste

Also Published As

Publication number Publication date
EP0143398B1 (de) 1987-09-09
DE3343166A1 (de) 1985-06-05
BR8406038A (pt) 1985-08-27
US4672213A (en) 1987-06-09
DE3466117D1 (en) 1987-10-15
EP0143398A3 (en) 1985-07-17
CA1232088A (en) 1988-01-26
JPS61147199A (ja) 1986-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143398B1 (de) Behälter insbesondere für radioaktive Substanzen
DE1514957C3 (de) Anordnung für den Transport eines radioaktiven und/oder spaltbaren Stoffes
EP0034150B1 (de) Transportbehälter für radioaktives material
DE2915376C2 (de) Behälterkombination für den Transport und die Lagerung bestrahlter Brennelemente aus Kernreaktoren
DE2854358A1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktive materialien
DE1227160B (de) Kernreaktoranlage
DE3301735A1 (de) Uebergangslager fuer hochradioaktiven abfall
CH632101A5 (de) Transport- oder lagerbehaelter fuer radioaktive stoffe, insbesondere bestrahlte kernreaktorbrennelemente.
DE1614279B1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktives Material
DE3015494A1 (de) Befestigung von strom- und messleitungsdurchfuehrungen fuer kernreaktoranlagen
DE2220486C3 (de) Druckwasserreaktor
EP0269885B1 (de) Behälter insbesondere für eine radioaktive Substanz
DE2722472A1 (de) Verfahren zur einlagerung von nuklearabfaellen, die als feststoffschuettung anfallen
EP0799485B1 (de) Kühlsystem zur kühlung eines zur aufnahme von kernschmelze ausgelegten rückhalteraums
DE2013985A1 (de) Sicherheitssystem fur Kernreaktoren
DE2040223A1 (de) Behaelter zum Transportieren radioaktiver Materialien
DE3424938C2 (de)
DE19545761A1 (de) Behälter mit einem radioaktiven Körper
DE6925243U (de) Kernbrennelement
DE2837631A1 (de) Transportabschirm- und/oder lagerabschirmbehaelter
DE2459697A1 (de) Behaelter fuer den transport von bestrahlten materialien
DE3046083C2 (de) Lager- und Transportbehälteranordnung für eine oder mehrere Glaskokillen mit eingeschmolzenen radioaktiven Abfällen
DE3028040C2 (de) Anordnung zur Lagerung von radioaktiven Abfallflüssigkeiten
EP3533758B1 (de) Rekombinator
DE2911185A1 (de) Verfahren sowie behaelter zum lagern und/oder zum transportieren von radioaktiven brennelementen sowie schuettgut zur verwendung bei dem verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19850807

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3466117

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871015

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900126

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19901130

BERE Be: lapsed

Owner name: ALKEM G.M.B.H.

Effective date: 19901130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST