EP0137315A2 - Verfahren und Anlage zum Herstellen von hochreinen Legierungen - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Herstellen von hochreinen Legierungen Download PDF

Info

Publication number
EP0137315A2
EP0137315A2 EP84110654A EP84110654A EP0137315A2 EP 0137315 A2 EP0137315 A2 EP 0137315A2 EP 84110654 A EP84110654 A EP 84110654A EP 84110654 A EP84110654 A EP 84110654A EP 0137315 A2 EP0137315 A2 EP 0137315A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crucible
melt
plant according
vacuum
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84110654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0137315B1 (de
EP0137315A3 (en
Inventor
Jürgen Dr.-Ing. Hartwig
Johannes Jachowski
Paul Dipl.-Ing. Pant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6210057&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0137315(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to AT84110654T priority Critical patent/ATE34775T1/de
Publication of EP0137315A2 publication Critical patent/EP0137315A2/de
Publication of EP0137315A3 publication Critical patent/EP0137315A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0137315B1 publication Critical patent/EP0137315B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/15Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using vacuum

Definitions

  • the starting material forming the alloy is melted in an induction crucible, subjected to a vacuum treatment and then poured into a resistance-heated casting funnel, from which it is poured to form a certain metallostatic height and z. B. passes through a spray system into a spray chamber.
  • ceramic particles from the lining of the induction crucible and slag particles - the latter also when the pouring funnel flows empty - can get into the atomization chamber - especially in the initial phase of the pouring, in which no metallostatic height has yet been established in the pouring funnel.
  • the liquid material reacts with the lining of the pouring funnel to form further impurities which also end up in the end product.
  • the invention is based on the object of specifying a method for producing high-purity alloys, the use of which improves the degree of purity of the alloy and can be maintained throughout the entire casting phase. Furthermore, an installation for carrying out the method is to be created.
  • the degree of purity can be influenced even more favorably by the measure according to claim 2.
  • the system comprises an induction melting crucible 1, which is housed in a vacuum vessel 2.
  • a resistance-heated melting furnace 3 which has an outflow nozzle 4 in its bottom.
  • the melting furnace 3 is assigned a closing arrangement 5, which has a stopper rod 6, which is inserted from above through a vacuum guide 7 into the vacuum vessel 2 and can be operated by a control device 8.
  • the plug rod 6 is provided with a casing and / or coating 9.
  • the part of the sealing rod 6 located above the casing, the vacuum guide 7 and / or the control device 8 can be connected to a cooling system (not shown) in order to keep harmful thermal influences as low as possible.
  • nozzles 10 which point into the interior of the melting furnace 3 and which are connected to an inert gas line (not shown) on the outside.
  • the stopper rod 6 has at its lower end laterally directed nozzles 11 into the cavity of the melting furnace 3 and a nozzle 12 directed towards the outflow nozzle 4.
  • the nozzles 11 and 12 are connected to an inert gas supply (not shown).
  • the starting material is first introduced into the induction crucible 1.
  • the alloy is used to adjust the required casting temperature and for refining treatment, i. H. Transferred to the resistance-heated melting furnace 3 to remove all non-metallic impurities due to density-related buoyancy and to set the casting temperature.
  • the density-related buoyancy of the non-metallic impurities can be supported by the inert gas that passes through the nozzles 10 and / or 11 into the melt.
  • the melt is kept at a constant casting temperature for the duration of the refining treatment.
  • the stopper rod 6 is raised by actuating the control device 8 and the outflow nozzle 4 is thereby opened.
  • the inert gas jet emerging through the nozzle 12 can be used to support the atomization of the alloy stream flowing into the atomization chamber 13.
  • the resistance-heated melting furnace 3 can be used for casting the alloy in the form, block and continuous casting process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Bei diesem Verfahren werden die Ausgangswerkstoffe nach dem Erschmelzen und der Vakuumbehandlung in einem Induktionstiegel innerhalb einer Vakuumschmelzanlage in einen zweiten Schmelztiegel umgefüllt und dort einer Raffinationsbehandlung unterzogen und auf Gießtemperatur gebracht und gehalten. Zum Abfließen der Schmelze wird eine Öffnung unterhalb der Schmelze benutzt. Im unteren Bereich des zweiten Schmelztiegels kann der Schmelze Inertgas zugeführt werden. Die Anlage zur Durchführung des Verfahrens weist eine Vakuumschmelzanlage (2) mit einem Induktionstiegel (1) und einem zweiten Schmelztiegel (3) auf. Der zweite Schmelztiegel (3) hat in seinem unteren Bereich eine von einer Verschließanordnung (5) betätigbaren Ausgußöffnung (4). Unterhalb des zweiten Schmelztiegels (3) ist eine Verdüsungskammer (13) angeordnet.

Description

  • Bei einem bekannten Verfahren wird das die Legierung bildende Ausgangsmaterial in einem Induktionstiegel erschmolzen, einer Vakuumbehandlung unterzogen und anschließend in einen widerstandsbeheizten Gießtrichter abgegossen, aus dem es unter Bildung einer bestimmten metallostatischen Höhe abgegossen und z. B. durch ein Verdüsungssystem in eine Verdüsungskammer gelangt. Bei diesem Verfahren können - insbesondere in der Anfangsphase des Abgießens, in der sich noch keine metallostatische Höhe im Gießtrichter eingestellt hat - keramische Teilchen der Auskleidung des Induktionstiegels und Schlackenteilchen - letztere auch beim Leerfließen des Gießtrichters - in den Verdüsungsraum gelangen. Weiterhin besteht bei diesem Verfahren die Gefahr, daß das flüssige Material mit der Auskleidung des Gießtrichters unter Bildung weiterer Verunreinigungen reagiert, die mit in das Endprodukt gelangen.
  • Es ist auch bekannt, das die Legierung bildende Ausgangsmaterial in einem Induktionstiegel mit einer im Boden angeordneten Ausflußöffnung zu erschmelzen, wobei die Bodenöffnung durch eine entsprechende Stopfenanordnung verschließbar ist. Bei diesem Verfahren bleiben zwar die Schlackenteilchen weitgehend an der Oberfläche der Schmelze, es besteht jedoch die Gefahr, daß die Ver- schließanordnung sowohl bei der Beschickung des Tiegels mit dem festen Ausgangsmaterial beschädigt wird, als auch, daß die dichtenden Flächen der Verschließanordnung, d.h. sowohl des schließenden Teils als auch der Ausgußöffnung, bei der ständig im Induktionstiegel erzeugten Durchwirbelung der Schmelze erodiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von hochreinen Legierungen anzugeben, bei dessen Anwendung der Reinheitsgrad der Legierung verbessert wird und durchgehend über die ganze Gießphase einhaltbar ist. Weiter soll eine Anlage zum Durchführen des Verfahrens geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Während durch die von dem Induktionstiegel in der Schmelze erzeugte Durchwirbelung ständig die zur Vakuumbehandlung erwünschte Bewegung des Schmelzbades vorhanden ist, wird das Material in dem weiteren Schmelztiegel strömungsmäßig in Ruhe gehalten. Dadurch können die nichtmetallischen Verunreinigungen, ihrem Auftrieb entsprechend, an die Oberfläche gelangen und dort verbleiben. Die in dem zweiten Schmelztiegel befindliche Schmelze erfährt also gegenüber den Bedingungen im Induktionstiegel einen höheren Reinheitsgrad. Da sich die Anreicherung der nichtmetallischen Verunreinigungen bereits vor dem Abfließen durch die unten gelegene Ausgußöffnung an der Oberfläche der Schmelze befindet, fließt vom Beginn des öffnens an ein hochreines Legierungsmaterial. Durch rechtzeitiges Betätigen der Verschließanordnung kann das Ausfließen der nichtmetallischen Verunreinigungen verhindert und so . der hohe Reinheitsgrad über die ganze Gießphase eingehalten werden.
  • Der Reinheitsgrad kann durch die Maßnahme nach Anspruch 2 noch weiter günstig beeinflußt werden. Die weiteren Unteransprüche, die Ansprüche 3 bis 12, stellen eine vorteilhafte Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
  • Als ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung eine Anlage zum Inertgasverdüsen von Legierungspulver schematisch dargestellt, die im folgenden näher beschrieben wird. Die Anlage umfaßt einen Induktionsschmelztiegel 1, der in einem Vakuumkessel 2 untergebracht ist. In dem Vakuumkessel befindet sich außerdem ein widerstandsbeheizter Schmelzofen 3, der in seinem Boden eine Ausflußdüse 4 aufweist. Dem Schmelzofen 3 ist eine Verschließanordnung 5 zugeordnet, die eine Stopfenstange 6 aufweist, die von oben her durch eine Vakuumführung 7 in den Vakuumkessel 2 eingeführt ist und von einer Regelvorrichtung 8 bedient werden kann. An ihrem unteren Ende ist die Stopfenstange 6 mit einer Ummantelung und/oder Beschichtung 9 versehen.
  • Der oberhalb der Ummantelung befindliche Teil der Verschlußstange 6, die Vakuumführung 7 und/oder die Regelvorrichtung 8 können, um schädliche thermische Einflüsse möglichst gering zu halten, an ein (nicht dargestelltes) Kühlsystem angeschlossen sein.
  • Im unteren Bereich des Schmelzofens 3 sind Düsen 10 angeordnet, die in das Innere des Schmelzofens 3 weisen und die nach außen an eine (nicht dargestellte)Inertgasleitung angeschlossen sind.
  • Die Stopfenstange 6 weist an ihrem unteren Ende seitlich in den Hohlraum des Schmelzofens 3 gerichtete Düsen 11 sowie eine in Richtung der Ausflußdüse 4 gerichtete Düse 12 auf. Die Düsen 11 und 12 sind an eine (nicht dargestellte)Inertgaszuführung angeschlossen. Unterhalb der Ausflußöffnung 4 befindet sich eine Verdüsungskammer 13, die an ihrem oberen Ende eine genau unter der Ausflußdüse 4 gelegene Verdüsungsanordnung 14 aufweist.
  • Zum Aufschmelzen und zur Vakuumbehandlung wird das Ausgangsmaterial zunächst in den Induktionsschmelztiegel 1 eingegeben. Nach der Vakuumbehandlung wird die Legierung zur Einstellung der erforderlichen Gießtemperatur und zur Raffinationsbehandlung, d. h. zur Entfernung aller nichtmetallischen Verunreinigungen durch dichtebedingten Auftrieb und zur Einstellung der Gießtemperatur in den widerstandsbeheizten Schmelzofen 3 umgefüllt. Der dichtebedingte Auftrieb der nichtmetallischen Verunreinigungen kann durch das durch die Düsen 10 und/oder 11 in die Schmelze gelangende Inertgas unterstützt werden. In dem widerstandsbeheizten Schmelzofen 3 wird die Schmelze für die Dauer der Raffinationsbehandlung auf einer konstanten Gießtemperatur gehalten.
  • Zum Abgießen der Legierung in den Verdüsungsraum 13 wird die Stopfenstange 6 durch Betätigen der Regelvorrichtung 8 angehoben und dadurch die Ausflußdüse 4 geöffnet. Dabei kann der durch die Düse 12 austretende Inertgasstrahl zur Unterstützung der Verdüsung des in die Verdüsungskammer 13 einfließenden Legierungsstromes herangezogen werden.
  • In Abwandlung des beschriebenen Ausführungsbeispiels kann der widerstandsbeheizte Schmelzofen 3 zum Vergießen der Legierung im Form-, Block- und Stranggußverfahren verwendet werden.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung hochreiner Legierungen, bei dem die Ausgangswerkstoffe in einer Vakuumschmelzanlage schmelzmetallurgisch behandelt und anschließend vergossen werden,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Erschmelzen der Legierung in einem Induktionstiegel und Vakuumbehandlung der Schmelze,
b) Umfüllen der Schmelze in einen zweiten in der Vakuumschmelzanlage befindlichen Schmelztiegel,
c) Raffinationsbehandlung der Schmelze in diesem Tiegel, wobei die gesamte Schmelze auf eine erforderliche Temperatur gebracht und ohne Badbewegung so lange gehalten wird, bis Verunreinigungen aufgestiegen sind,
d) Abgießen der Schmelze bei gleichbleibender Gießtemperatur aus einer unterhalb des Badspiegels befindlichen Ausgußöffnung und
e) Beenden des Abgießens, bevor die zum Badspiegel aufgestiegenen Verunreinigungen mit ausfließen können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung der Raffinationsbehandlung der Schmelze im unteren Bereich des zweiten Schmelztiegels Inertgas zugeführt wird.
3. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem in einer Vakuumschmelzanlage befindlichen Induktionstiegel und einem darunter gelegenerin Raum zur Erstarrung der flüssigen Legierung, dadruch gekennzeichnet, daß die Vakuumschmelzanlage (2) einen zweiten, fest angeordneten Schmelztiegel (3) mit einer in seinem unteren Bereich angeordneten Ausgußöffnung (4) und mit einer Verschleißanordnung (5) enthält.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schmelztiegel (3) als widerstandsbeheizter Schmelzofen ausgebildet ist.
5. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schmelztiegel (3) induktiv über einen Suszeptor beheizbar ist.
6. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schmelztiegel (3) mit Hochfrequenz betreibbar ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des zweiten Schmelz tieaels (3) Düsen (10) zur Zuführung von Inertgas angeordnet sind.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließanordnung (5) eine metallische Stopfenstange (6) mit einer temperaturbeständigen Umkleidung (9) aufweist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil der Stopfenstange (6) öffnungen (11, 12) zur Durchführung von Inertgas angeordnet sind.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die im unteren Teil der Stopfenstange (6) angeordneten öffnungen (11) seitlich in den zur Aufnahme der Legie- rung bestimmten Hohlraum des zweiten Schmelztiegels (3) gerichtet sind.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfenstange (6) eine in die Ausgußöffnung (4) des zweiten Schmelztiegel (3) gerichtete Auslaßöffnung (12) aufweist.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschließeinrichtung (5) durch ein Kühlmittel kühlbar ist.
EP84110654A 1983-09-26 1984-09-07 Verfahren und Anlage zum Herstellen von hochreinen Legierungen Expired EP0137315B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84110654T ATE34775T1 (de) 1983-09-26 1984-09-07 Verfahren und anlage zum herstellen von hochreinen legierungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3334733 1983-09-26
DE3334733A DE3334733C2 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Verfahren und Anlage zum Herstellen von hochreinen Legierungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0137315A2 true EP0137315A2 (de) 1985-04-17
EP0137315A3 EP0137315A3 (en) 1985-08-21
EP0137315B1 EP0137315B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6210057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110654A Expired EP0137315B1 (de) 1983-09-26 1984-09-07 Verfahren und Anlage zum Herstellen von hochreinen Legierungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4584015A (de)
EP (1) EP0137315B1 (de)
JP (1) JPS6096738A (de)
AT (1) ATE34775T1 (de)
DE (1) DE3334733C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664703A (en) * 1986-06-09 1987-05-12 Inland Steel Company Method for suppressing fuming in molten steel
US4948423A (en) * 1989-07-21 1990-08-14 Energy Conversion Devices, Inc. Alloy preparation of hydrogen storage materials
DE69428123T2 (de) * 1994-05-25 2002-03-21 Hitachi Metals Ltd Vorrichtung und Verfahren zum Raffinieren einer Metallschmelze
WO1996017093A1 (fr) * 1994-11-25 1996-06-06 Hitachi Metals, Ltd. Procede d'affinage de metal en fusion
US6340376B1 (en) * 1998-02-17 2002-01-22 Energy Conversion Devices, Inc. Method for combining metals with different melting points
US8061444B2 (en) * 2008-05-22 2011-11-22 Schlumberger Technology Corporation Methods and apparatus to form a well
CN106621429B (zh) * 2015-07-20 2019-04-19 中国科学院上海应用物理研究所 密闭式蒸馏熔盐的方法及蒸馏装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854228A (en) * 1954-10-14 1958-09-30 Nat Res Corp Vacuum furnace useful in the production of metals
GB853411A (en) * 1956-03-31 1960-11-09 Bochumer Ver Fur Gussstahlfabr Improvements in or relating to the manufacture of steel
DE1214359B (de) * 1963-04-05 1966-04-14 Balzers Vakuum G M B H Anlage zum Schmelzen und Giessen unter Vakuum
FR2005441A1 (de) * 1968-04-03 1969-12-12 Air Reduction
DE1942696A1 (de) * 1968-09-17 1970-04-02 Pennwalt Corp Einrichtung zum Veredeln von Metallschmelzen unter Vakuum

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230074A (en) * 1962-07-16 1966-01-18 Chrysler Corp Process of making iron-aluminum alloys and components thereof
US3185565A (en) * 1962-11-16 1965-05-25 Pennsalt Chemicals Corp Method and apparatus for safe operation of vacuum chambers
DE1291760B (de) * 1963-11-08 1969-04-03 Suedwestfalen Ag Stahlwerke Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen und kontinuierlichen Vakuum-Schmelzen und -Giessen von Staehlen und stahlaehnlichen Legierungen (Superiegierungen)
DE1228291B (de) * 1963-11-20 1966-11-10 Standard Messo Duisburg Verfahren und Vorrichtung zum nachtraeglichen Entgasen geschmolzener Staehle
US3467167A (en) * 1966-09-19 1969-09-16 Kaiser Ind Corp Process for continuously casting oxidizable metals
US3764297A (en) * 1971-08-18 1973-10-09 Airco Inc Method and apparatus for purifying metal
US3798025A (en) * 1971-12-29 1974-03-19 Allegheny Ludlum Ind Inc Vacuum decarburization in rh and dh type degassing systems
DE2501603B2 (de) * 1975-01-16 1977-08-25 Institut problem htja Akademn Nauk Ukrainskoj SSR, Kiew (Sowjetunion) Einrichtung zur vakuumbehandlung fluessiger metalle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854228A (en) * 1954-10-14 1958-09-30 Nat Res Corp Vacuum furnace useful in the production of metals
GB853411A (en) * 1956-03-31 1960-11-09 Bochumer Ver Fur Gussstahlfabr Improvements in or relating to the manufacture of steel
DE1214359B (de) * 1963-04-05 1966-04-14 Balzers Vakuum G M B H Anlage zum Schmelzen und Giessen unter Vakuum
FR2005441A1 (de) * 1968-04-03 1969-12-12 Air Reduction
DE1942696A1 (de) * 1968-09-17 1970-04-02 Pennwalt Corp Einrichtung zum Veredeln von Metallschmelzen unter Vakuum

Also Published As

Publication number Publication date
DE3334733C2 (de) 1985-08-14
US4584015A (en) 1986-04-22
EP0137315B1 (de) 1988-06-01
ATE34775T1 (de) 1988-06-15
DE3334733A1 (de) 1985-04-25
JPS6096738A (ja) 1985-05-30
EP0137315A3 (en) 1985-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035675B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Horizontalstranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl
DE2710072C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von geschmolzenem Metall mit einem hochreaktiven Behandlungsmittel
EP0066118B1 (de) Verfahren zum Verhindern des Einfrierens von metallischen Schmelzen im Auslaufkanal eines Giessgefässes und Giesseinrichtung für metallische Schmelzen zur Durchführung des Verfahrens
EP0461306A1 (de) Induktionsschmelzofen
EP0180741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten oder Erhöhen der Temperatur einer Metallschmelze
DE1483560A1 (de) Vorrichtung zur UEberfuehrung von fliessfaehigem Material,insbesondere zur UEberfuehrung von geschmolzenem Metall zu einer Stranggiessvorrichtung
DE3334733C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von hochreinen Legierungen
DE2428120A1 (de) Durchschubschieber zum verschliessen der giessduese von giessgefaessen
DE3231316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des abgiessens einer schmelze aus einem schmelzenbehaelter mit einer bodenoeffnung
DE3211861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinen keramikfreien metallpulvern
DE1041652B (de) Verfahren zum Betrieb einer Vakuum-Induktionsschmelzanlage
EP1076603B1 (de) Verfahren zum verarbeiten einer metallschmelze, insbesondere einer leichtmetallschemelze, sowie gekapselter und mit schutzgas beaufschlagbarer dosierofen
DE2655865A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahl
EP0433419B1 (de) Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen
DE60019877T2 (de) Feingiessen unter Verwendung eines Giesstümpelreservoirs mit invertiertem Schmelzzuführungsanschnitt
DE2062114A1 (en) Pure, killed steel mfr - for deep-drawn quality sheet steel
DE2147548B2 (de) Verfahren und Durchführungsanordnung zum Feinen und Gießen von Stahl
DE3490299C2 (de)
DE713584C (de) Anlage zum Giessen von Straengen
DE3640269C1 (en) Method employed in the continuous casting of steel melted in a manner which gives a low hydrogen content
EP0047431A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Metallpulver grosser Reinheit
DE2135289A1 (de)
DE2839870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum metallguss
DE2029687A1 (de) Verfahren zum Abgießen von Metall oder Metallegierungen in Stranggußkokillen
DE19922829A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Stahlschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: C21C 5/52

RTI1 Title (correction)
RTI1 Title (correction)
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850807

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860429

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 34775

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: LEYBOLD AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19890225

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890807

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890808

Year of fee payment: 6

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: LEYBOLD AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19890225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890831

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890913

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890928

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19900930

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

BERE Be: lapsed

Owner name: FRIED. KRUPP G.M.B.H.

Effective date: 19900930

27W Patent revoked

Effective date: 19901113

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84110654.5

Effective date: 19910527