EP0131225B1 - Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dergleichen - Google Patents

Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0131225B1
EP0131225B1 EP84107597A EP84107597A EP0131225B1 EP 0131225 B1 EP0131225 B1 EP 0131225B1 EP 84107597 A EP84107597 A EP 84107597A EP 84107597 A EP84107597 A EP 84107597A EP 0131225 B1 EP0131225 B1 EP 0131225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching plate
switching
face
planetary gear
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84107597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0131225A2 (de
EP0131225A3 (en
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84107597T priority Critical patent/ATE26737T1/de
Publication of EP0131225A2 publication Critical patent/EP0131225A2/de
Publication of EP0131225A3 publication Critical patent/EP0131225A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0131225B1 publication Critical patent/EP0131225B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position
    • E06B2009/6881Mechanical counters

Definitions

  • the invention relates to a drive device for blinds or the like., With a drive shaft to be driven by a motor, which drives an output shaft to be coupled to the blind via a planetary gear, with a first switching disc driven by the planetary gear and coaxial with the output shaft, which interacts with a limit switch , whose switching element is supported on an end face of the first switching disc.
  • Such a device is known from DE-OS 31 39 073.
  • the end face of the first switching disc has a wedge-shaped elevation, which presses the switching element back onto the switching element of the limit switch and thereby triggers the limit switch.
  • the switching element Because of tolerances in the manufacture of the limit switches, however, not all devices of this type respond to the limit switch with the switch disc in the same position, because, depending on the tolerances mentioned, the switching element must be pressed in to a greater or lesser extent in order to trigger the limit switch. As a result, the accuracy that can be achieved with this drive device is limited.
  • These devices are preferably used to switch off the drive motor for the blind in an end position of the blind that cannot be detected by limit switches that are directly actuated by the blind itself.
  • the invention has for its object to design a device of the type described in such a way that the switching time can be determined more precisely.
  • the advantage of the extremely space-saving arrangement of the first switching disk is to be retained.
  • This object is achieved according to the invention in that a further switching disc is arranged coaxially with the first switching disc, the end face of which lies essentially in the plane of the end face of the first switching disc, that the first and the further switching disc have a radially extending depression that the further Switching disc is driven at a speed different from the speed of the first switching disc, that the switching element also abuts the end face of the second switching disc, such that it can simultaneously fall into the recesses of both switching discs if they are aligned with one another.
  • the further switching disc can preferably lie radially within the first-mentioned switching disc.
  • the advantage of the invention is that the additional switching disc can be accommodated without taking up additional space, and in that the switching movement of the switching element can take place relatively quickly, in contrast to the known device, in that the limit switch only responds when its switching element engages in both cutouts , so that the influence of the tolerances of the limit switch on the point in time when the limit switch responds is greatly reduced and is practically impossible.
  • the further switching disk is coupled in a rotationally fixed manner to the output shaft, and the first switching disk, as is known per se from the publication mentioned at the outset, has an internal toothing in which a planet gear of the planetary gear engages, which at the same time engages in a stationary internal toothing engages a slightly different number of teeth from the internal teeth of the first switching disc.
  • the advantage of this embodiment is that the opening path of the blind can be easily transferred to a large number of revolutions of the first switching disc, whereby a high switching accuracy, namely a switching accuracy of a few millimeters, is achieved.
  • An essentially tubular housing 1 of the drive device contains a bearing 2, 3 for the left end of a tubular drive shaft 5 protruding into the housing 1, the right end of which, not shown, is to be coupled to an electric motor.
  • the drive shaft 5 has at its left end an external toothing 6, which Sun gear of a first planetary gear forms. Planet gears engage in the external toothing 6, of which only the planet gear 8 is visible in FIG. 1. This engages in a fixed internal toothing 12 arranged in an insert 10, on which it rolls, and thereby moves a basket 14 on which the planet gear 8 is mounted.
  • the basket 14 is rotatably mounted on an output shaft 16 penetrating the entire housing and has an external toothing 20 on a pipe socket-like section 18 serving for its storage, which forms the sun gear of a second stage of the planetary gear and in turn a plurality of planet gears, of which only that Planet gear 22 is visible drives.
  • the planet gear 22 is supported on a further fixed internal toothing 24 provided in the insert 10 and thereby drives a further basket 26.
  • This is rotatably coupled to a tube piece 28 which is rotatably mounted on the output shaft 16 and has an external toothing 30, whereby it forms the sun gear of a third stage of the planetary gear and drives a plurality of planet gears, of which the planet gear 32 in Fig.
  • a cap 40 Arranged in the left end region of the device is a cap 40, which is fixedly connected to the housing 1 and therefore non-rotatable, and contains in its upper region in FIG. 1 a first limit switch 42, the switching element 44 of which protrudes horizontally in the drawing plane and projects to the right.
  • the switching element 44 bears simultaneously on the end face 46 of a first switching disk 48 pointing to the left in FIG. 1 and on the end face 50 of a further switching disk 52 also pointing to the left in FIG. 1.
  • the end face 50 runs in the same plane as the end face 46, namely radially within the end face 46 directly adjoining it.
  • a recess 54 is arranged in the end face 46, which is not much wider than the switching element 44 of the first limit switch 42 seen in the circumferential direction of the arrangement.
  • a recess 56 is provided in the end face 50 of the further switching disk 52, which is just as deep as the recess 54, but has a considerably greater width. While the depression 54, including its inclined flanks 60, has a width of 3.5 mm, the depression 56 including its flanks 62 has a width of 10 mm.
  • the recess 56 is therefore so wide that, if the switching element 44 falls into both recesses at the same time, whereby the electric drive motor is switched off, the switching element does not come out of the recess 56 again due to the often unavoidable running of the electric motor until it comes to a complete standstill it expresses what could happen if the recess 56 were only relatively narrow.
  • the further switching disc 52 is supported with its end face 53 facing away from the recess 56 on a shoulder 55 of the first switching disc and with its circular cylindrical outer surface 57 on a cylindrical surface 59 of the first switching disc.
  • the first indexing disk 48 is driven to rotate in that it engages with an internal toothing 64, the effective diameter of which corresponds to the diameter of the internal toothing 24, in the toothing of the planet gears 32 and 34, however, the internal toothing 64 has a slightly different number of teeth than the internal toothing 24 , so that the first switching disc 48 rotates at a much lower speed than the speed of the basket 36.
  • the further switching disk 52 has, in its area opposite the recess 56, two projections 68 projecting inward beyond the otherwise circular cylindrical inner surface 67, which protrude with a flat surface 70 against a flat surface 72 (FIG. 7) of the basket 36, as a result of which the further switching disc 52 is rotatably coupled to the basket 36.
  • basket 36 contains special bearing bolts 76 for planet gears 32, 34 inserted in receiving bores 74.
  • a further limit switch 80 is arranged in the lower part of the cap 40, the switching element 82 of which cooperates with a linearly displaceable actuating element 84 which is mounted in the cap 40 and which, when the blind is raised, when it has reached its uppermost position, into the interior of the cap 40 is shifted and thereby brings the second limit switch 80 to respond.
  • the outer diameter of the further switching disk 52 visible in FIG. 5 is 44 mm in the exemplary embodiment.
  • the thickness of the further switching disc 52 is 2.8 mm.
  • the additional switching disc therefore takes up very little space. Further dimensions can be found in the scale drawing. All parts are made of plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dgl., mit einer von einem Motor anzutreibenden Antriebswelle, die über ein Planetengetriebe eine mit der Jalousie zu koppelnde Abtriebswelle antreibt, mit einer vom Planetengetriebe angetriebenen, mit der Abtriebswelle gleichachsigen ersten Schaltscheibe, die mit einem Endschalter zusammenwirkt, dessen Schaltglied sich an einer Stirnfläche der ersten Schaltscheibe abstützt.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 31 39 073 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung weist die genannte Stirnfläche der ersten Schaltscheibe eine keilförmige Erhöhung auf, die beim Auflaufen auf das Schaltglied des Endschalters das Schaltglied zurückdrückt und dadurch den Endschalter zum Ansprechen bringt. Wegen Toleranzen in der Herstellung der Endschalter erfolgt dabei jedoch nicht bei allen derartigen Vorrichtungen das Ansprechen des Endschalters bei gleicher Stellung der Schaltscheibe, weil je nach den genannten Toleranzen das Schaltglied mehr oder weniger stark eingedrückt werden muss, um das Ansprechen des Endschalters zu bewirken. Dadurch ist die Genauigkeit, die mit dieser Antriebsvorrichtung erreichbar ist, begrenzt. Diese Vorrichtungen werden vorzugsweise verwendet, um den Antriebsmotor für die Jalousie in einer Endstellung der Jalousie, die nicht durch unmittelbar von der Jalousie selbst betätigte Endschalter erfasst werden kann, abzuschalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so auszubilden, dass der Schaltzeitpunkt genauer festgelegt werden kann. Dabei soll insbesondere der Vorteil der äusserst raumsparenden Anordnung der ersten Schaltscheibe beibehalten werden. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass gleichachsig zur ersten Schaltscheibe eine weitere Schaltscheibe angeordnet ist, deren Stirnfläche im wesentlichen in der Ebene der Stirnfläche der ersten Schaltscheibe liegt, dass die erste und die weitere Schaltscheibe eine radial verlaufende Vertiefung haben, dass die weitere Schaltscheibe mit einer von der Drehzahl der ersten Schaltscheibe abweichenden Drehzahl angetrieben ist, dass das Schaltglied auch an der Stirnfläche der zweiten Schaltscheibe anliegt, derart, dass es in die Vertiefungen beider Schaltscheiben zugleich einfallen kann, wenn diese miteinander fluchten.
  • Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung kann die weitere Schaltscheibe vorzugsweise radial innerhalb der erstgenannten Schaltscheibe liegen.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die weitere Schaltscheibe ohne zusätzlichen Platzbedarf untergebracht werden kann, und dass dadurch, dass der Endschalter nur dann anspricht, wenn sein Schaltglied in beide Aussparungen einfällt, die Schaltbewegung des Schaltgliedes relativ rasch erfolgen kann im Gegensatz zur bekannten Vorrichtung, so dass der Einfluss der Toleranzen des Endschalters auf den Zeitpunkt des Ansprechens des Endschalters sehr stark verringert ist und praktisch ausgeschlossen ist.
  • Das Prinzip, einen Endschalter bei Antriebsvorrichtungen für Rolläden oder dgl. dadurch ansprechen zu lassen, dass sein Schaltglied in Vertiefungen von zwei gleichachsig angeordneten, nur mit, einer geringfügig unterschiedlichen Drehzahl angetriebenen Schaltscheiben einfällt, ist zwar vielfältig bekannt, unter anderem durch die FR-PS 1 539 452. Diese bekannte Vorrichtung zeigt jedoch nicht eine raumsparende Anordnung, wie sie bei der Erfindung vorgesehen ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die weitere Schaltscheibe mit der Abtriebswelle drehfest gekoppelt, und die erste Schaltscheibe weist, wie aus der eingangs genannten Druckschrift an sich bekannt, eine Innenverzahnung auf, in die ein Planetenrad des Planetengetriebes eingreift, das gleichzeitig in eine ortsfeste Innenverzahnung mit einer von der Innenverzahnung der ersten Schaltscheibe geringfügig abweichenden Zähnezahl eingreift.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass der Öffnungsweg der Jalousie auf einfache Weise auf eine Vielzahl von Umdrehungen der ersten Schaltscheibe übertragen werden kann, wodurch eine hohe Schaltgenauigkeit, nämlich eine Schaltgenauigkeit von wenigen Millimetern, erreicht wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Längsschnitt, teilweise abgebrochen, durch ein Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung für Jalousien,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch die erste Schaltscheibe in der gleichen Schnittebene wie Fig.1,
    • Fig. 3 eine Ansicht der ersten Schaltscheibe in Richtung des Pfeils 111 in Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Ansicht, teilweise abgebrochen, in Richtung der Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine der Blickrichtung der Fig. 3 entsprechende Ansicht der weiteren Schaltscheibe,
    • Fig. 6 eine Ansicht, teilweise abgebrochen, entsprechend der Linie VI-VI in Fig. 5,
    • Fig. 7 eine der Blickrichtung der Fig. 3 und 5 entsprechende Ansicht des mit der Abtriebswelle gekoppelten Stegs der letzten Stufe des Planetengetriebes, wobei davorliegende Teile entfernt sind.
  • Ein im wesentlichen rohrförmiges Gehäuse 1 der Antriebsvorrichtung enthält eine Lagerung 2, 3 für das ins Gehäuse 1 hineinragende linke Ende einer rohrförmigen Antriebswelle 5, deren nicht dargestelltes rechtes Ende mit einem Elektromotor zu koppeln ist. Die Antriebswelle 5 weist an ihrem linken Ende eine Aussenverzahnung 6 auf, die das Sonnenrad eines ersten Planetengetriebes bildet. In die Aussenverzahnung 6 greifen Planetenräder ein, von denen in Fig. 1 lediglich das Planetenrad 8 sichtbar ist. Dieses greift in eine in einem Einsatz 10 angeordnete ortsfeste Innenverzahnung 12 ein, auf der es sich abwälzt, und bewegt dadurch einen Korb 14, auf dem das Planetenrad 8 gelagert ist. Der Korb 14 ist auf einer das ganze Gehäuse durchdringenden Abtriebswelle 16 drehbar gelagert und weist auf einem zu seiner Lagerung dienenden rohrstutzenartigen Abschnitt 18 eine Aussenverzahnung 20 auf, die das Sonnenrad einer zweiten Stufe des Planetengetriebes bildet und wiederum eine Mehrzahl von Planetenrädern, von denen lediglich das Planetenrad 22 sichtbar ist, antreibt. Das Planetenrad 22 stützt sich an einer weiteren, im Einsatz 10 vorgesehenen ortsfesten Innenverzahnung 24 ab und treibt dadurch einen weiteren Korb 26 an. Dieser ist mit einem Rohrstück 28 drehfest gekoppelt, das auf der Abtriebswelle 16 drehbar gelagert ist und eine Aussenverzahnung 30 aufweist, wodurch es das Sonnenrad einer dritten Stufe des Planetengetriebes bildet und eine Mehrzahl von Planetenrädern antreibt, von denen in Fig. 1 das Planetenrad 32 im oberen Teil der Zeichnung in seiner richtigen Lage gezeigt ist, wogegen das im unteren Teil der Fig. 1 sichtbare Planetenrad 34 zur Vereinfachung der Zeichnung um 60° versetzt gezeichnet ist. Diese dritte Stufe des Planetengetriebes weist insgesamt drei Planetenräder auf. Auch die Planetenräder 32 und 34 greifen in die Innenverzahnung 24 ein, wodurch ein Korb 36 mit einer durch die mehrfache Untersetzung gegenüber der Antriebswelle 5 stark verringerten Drehzahl angetrieben wird. Der Korb 36 ist mittels einer Kerbverzahnung mit der Abtriebswelle 16 drehfest verbunden. Die Abtriebswelle 16 ragt an beiden Enden des Gehäuses 1 aus diesem heraus und kann in nicht näher gezeigter Weise mit der Jalousie gekoppelt werden.
  • Im linken Endbereich der Vorrichtung ist eine mit dem Gehäuse 1 fest verbundene und daher drehfeste Kappe 40 angeordnet, die in ihrem in Fig. 1 oberen Bereich einen ersten Endschalter 42 enthält, dessen in der Zeichenebene in waagrechter Richtung zu bewegendes Schaltglied 44 nach rechts ragt. Das Schaltglied 44 liegt gleichzeitig an der in Fig. 1 nach links weisenden Stirnfläche 46 einer ersten Schaltscheibe 48 und an der in Fig. 1 ebenfalls nach links weisenden Stirnfläche 50 einer weiteren Schaltscheibe 52 an. Die Stirnfläche 50 verläuft mit Ausnahme der noch zu besprechenden Vertiefungen in der selben Ebene wie die Stirnfläche 46, und zwar radial innerhalb von der Stirnfläche 46 an diese unmittelbar anschliessend. In der Stirnfläche 46 ist eine Vertiefung 54 angeordnet, die nicht viel breiter ist als das Schaltglied 44 des ersten Endschalters 42 in Umfangsrichtung der Anordnung gesehen. In der Stirnfläche 50 der weiteren Schaltscheibe 52 ist eine Vertiefung 56 vorgesehen, die genau so tief ist wie die Vertiefung 54, jedoch eine erheblich grössere Breite aufweist. Während die Vertiefung 54 insgesamt, also einschliesslich ihrer schrägen Flanken 60, eine Breite von 3,5 mm aufweist, hat die Vertiefung 56 einschliesslich ihrer Flanken 62 eine Breite von 10 mm. Die Vertiefung 56 ist deswegen so breit, damit dann, wenn das Schaltglied 44 in beide Vertiefungen zugleich einfällt, wodurch der elektrische Antriebsmotor abgeschaltet wird, durch das häufig nicht zu verhindernde Nachlaufen des Elektromotors bis zu seinem vollständigen Stillstand das Schaltglied nicht wieder aus der Vertiefung 56 herausgedrückt wird, was erfolgen könnte, wenn die Vertiefung 56 nur relativ schmal wäre. Die weitere Schaltscheibe 52 stützt sich mit ihrer der Vertiefung 56 abgewandten Stirnfläche 53 an einer Schulter 55 der ersten Schaltscheibe und mit ihrer kreiszylindrischen Aussenfläche 57 an einer zylindrischen Fläche 59 der ersten Schaltscheibe ab.
  • Die erste Schaltscheibe 48 wird dadurch rotierend angetrieben, dass sie mit einer Innenverzahnung 64, deren wirksamer Durchmesser dem Durchmesser der Innenverzahnung 24 entspricht, in die Verzahnung der Planetenräder 32 und 34 eingreift, wobei jedoch die Innenverzahnung 64 eine von der Innenverzahnung 24 geringfügig abweichende Zähnezahl aufweist, so dass die erste Schaltscheibe 48 sich mit einer gegenüber der Drehzahl des Korbs 36 sehr viel geringeren Drehzahl dreht.
  • Die weitere Schaltscheibe 52 weist in ihrem der Vertiefung 56 gegenüberliegenden Bereich zwei nach innen über die sonst kreiszylinderförmige innere Fläche 67 vorragende Vorsprünge 68 auf, die mit einer ebenen Fläche 70 an einer ebenen Fläche 72 (Fig. 7) des Korbs 36 anliegen, wodurch die weitere Schaltscheibe 52 mit dem Korb 36 drehfest gekoppelt ist. Die bis auf die ebene Fläche 72 zylindrische Aussenfläche 73 des scheibenförmigen Teils des Korbs liegt radial innerhalb der Fläche 67 der weiteren Schaltscheibe 52.
  • Während die Lagerbolzen für die Planetenräder beim Korb 14 und beim Korb 26 einstückig mit diesem Korb ausgebildet sind, enthält der Korb 36 besondere, in Aufnehmebohrungen 74 eingesetzte Lagerbolzen 76 für die Planetenräder 32, 34.
  • Im unteren Teil der Kappe 40 ist ein weiterer Endschalter 80 angeordnet, dessen Schaltglied 82 mit einem in der Kappe 40 gelagerten, linear verschiebbaren Betätigungselement 84 zusammenwirkt, das beim Hochziehen der Jalousie dann, wenn diese ihre oberste Stellung erreicht hat, ins Innere der Kappe 40 verschoben wird und dadurch den zweiten Endschalter 80 zum Ansprechen bringt.
  • Der in Fig. 5 sichtbare Aussendurchmesser der weiteren Schaltscheibe 52 beträgt im Ausführungsbeispiel 44 mm. Die Dicke der weiteren Schaltscheibe 52 ist 2,8 mm. Die weitere Schaltscheibe nimmt daher nur sehr wenig Platz in Anspruch. Weitere Masse könne der massstäblichen Zeichnung entnommen werden. Alle Teile bestehen aus Kunststoff.

Claims (2)

1. Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dgl., mit einer Antriebswelle (5), die über ein Planetengetriebe eine mit der Jalousie zu koppelnde Abtriebswelle (16) antreibt, mit einer vom Planetengetriebe angetriebenen, mit der Abtriebswelle gleichachsigen ersten Schaltscheibe (48), die mit einem Endschalter (42) zusammenwirkt, dessen Schaltglied (44) sich an einer Stirnfläche der ersten Schaltscheibe abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass gleichachsig zur ersten Schaltscheibe (48) eine weitere Schaltscheibe (52) angeordnet ist, deren Stirnfläche (50) im wesentlichen in der Ebene der Stirnfläche (46) der ersten Schaltscheibe (48) liegt, dass die erste und die weitere Schaltscheibe eine radial verlaufende Vertiefung (54, 56) haben, dass die weitere Schaltscheibe mit einer von der ersten Schaltscheibe abweichenden Drehzahl angetrieben ist, dass das Schaltglied (44) sich auch an der Stirnfläche (50) der weiteren Schaltscheibe (52) abstützt, derart, dass es in die Vertiefungen (54, 56) einfallen kann, wenn diese miteinander fluchten.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Schaltscheibe (52) mit der Abtriebswelle (16) drehfest gekoppelt ist, und dass die erste Schaltscheibe (48) in an sich bekannter Weise eine Innenverzahnung (64) aufweist, in die ein Planetenrad (32, 34) des Planetengetriebes eingreift, das gleichzeitig in eine ortsfeste Innenverzahnung (24) mit einer von der Innenverzahnung (64) der ersten Schaltscheibe (48) geringfügig abweichenden Zähnezahl eingreift.
EP84107597A 1983-07-12 1984-06-30 Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dergleichen Expired EP0131225B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84107597T ATE26737T1 (de) 1983-07-12 1984-06-30 Antriebsvorrichtung fuer jalousien oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325113 1983-07-12
DE3325113A DE3325113C2 (de) 1983-07-12 1983-07-12 Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0131225A2 EP0131225A2 (de) 1985-01-16
EP0131225A3 EP0131225A3 (en) 1985-09-18
EP0131225B1 true EP0131225B1 (de) 1987-04-22

Family

ID=6203785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107597A Expired EP0131225B1 (de) 1983-07-12 1984-06-30 Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0131225B1 (de)
AT (1) ATE26737T1 (de)
DD (1) DD227752A5 (de)
DE (2) DE3325113C2 (de)
DK (1) DK158622C (de)
ES (1) ES534199A0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK23095A (da) * 1995-03-06 1996-09-07 Rasmussen Kann Ind As Drivindretning til afskærmningsarrangement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1539452A (fr) * 1966-10-07 1968-09-13 Dispositif de commande à moteur électrique pour volets mécaniques et jalousies
DE3139073A1 (de) * 1981-10-01 1983-04-14 Gross, Hans, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Antriebsvorrichtung fuer jalousien oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DD227752A5 (de) 1985-09-25
DE3325113C2 (de) 1993-09-30
DE3463283D1 (en) 1987-05-27
DK337884D0 (da) 1984-07-10
DK337884A (da) 1985-01-13
DK158622C (da) 1991-01-07
ATE26737T1 (de) 1987-05-15
EP0131225A2 (de) 1985-01-16
EP0131225A3 (en) 1985-09-18
DE3325113A1 (de) 1985-01-24
DK158622B (da) 1990-06-18
ES8505017A1 (es) 1985-04-16
ES534199A0 (es) 1985-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512102C3 (de) Abschalteinheit in einer Elektromotor-Antriebseinheit für Markisen und Rolladen
DE69400262T2 (de) Motorgetriebenes Gerät und Mechanismus dafür
CH645431A5 (de) Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten lamellen.
DE3134969C2 (de) Werkzeugrevolver
DE3420789C2 (de)
DE10033482B4 (de) Axialverstellvorrichtung
DE2426719A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der abschaltpunkte eines elektromotorischen jalousieantriebes
DE3129648C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen eines Rolltores
DE2940827C2 (de)
WO1984003327A1 (fr) Dispositif d'entrainement pour stores a lamelles
DE1303844C2 (de) Elektrische antriebsvorrichtung fuer rollaeden, jalousien od. dgl
DE3015860C2 (de)
EP0131225B1 (de) Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dergleichen
DE2714021C2 (de) Vorrichtung zum Abschalten der Drehbewegung einer angetriebenen Welle
DE2739151C2 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere für Rolladen und Jalousien
DE3011133C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Stromschaltern, insbesondere von Steuerstrom-Endschaltern
DE2624734C3 (de) Gewindebohrfutter
DE2347581B2 (de) Schalteinrichtung mit einer Betätigung nach einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen
DE3322292C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
DE2460585C3 (de) Fangeinrichtung für Direktantriebe von Rolltoren
EP1172515B1 (de) Endlagenabschaltvorrichtung
DE2737433C2 (de) Sicherheitsbremse für Aufzugkabinen od. dgl. Fördereinrichtungen
EP0510660A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1226372A1 (de) Möbelantrieb
DE3139073A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer jalousien oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850816

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860813

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 26737

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3463283

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870527

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930524

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930629

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940630

Ref country code: AT

Effective date: 19940630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030909

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040629

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL