EP0114932A1 - Kreiselpumpe mit Einschaufel-Laufrad offener Bauart - Google Patents

Kreiselpumpe mit Einschaufel-Laufrad offener Bauart Download PDF

Info

Publication number
EP0114932A1
EP0114932A1 EP83109755A EP83109755A EP0114932A1 EP 0114932 A1 EP0114932 A1 EP 0114932A1 EP 83109755 A EP83109755 A EP 83109755A EP 83109755 A EP83109755 A EP 83109755A EP 0114932 A1 EP0114932 A1 EP 0114932A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
housing wall
impeller
edge
centrifugal pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83109755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114932B1 (de
Inventor
Martin Stähle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH750582A external-priority patent/CH660511A5/de
Priority claimed from CH212183A external-priority patent/CH662864A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0114932A1 publication Critical patent/EP0114932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0114932B1 publication Critical patent/EP0114932B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2238Special flow patterns
    • F04D29/225Channel wheels, e.g. one blade or one flow channel

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump with a single-bladed impeller of open design, in particular for conveying viscous media, the outlet end of the bladed brushing a housing wall penetrated by the impeller axis, and the pressure-side blade flank in front of the housing wall ending in a front edge running between the tip edge of the blade and the impeller hub .
  • the housing wall penetrated by the impeller axis lies in a radial plane and is largely axially covered by the blade, since the end edge mentioned is only very short. This means that only a relatively small amount of medium gets onto the housing wall and therefore cannot be grasped by the pressure-side blade flank and cannot be conveyed into the outlet channel.
  • the present invention aims to provide a centrifugal pump of the type mentioned which housing wall and front edge work together in such a way that perfect delivery of viscous media is also possible.
  • the centrifugal pump according to the invention is characterized in that the housing wall is a straight truncated cone, the front edge of the impeller blade flank on the pressure side impinging the truncated cone wall with play extending from the blade outlet tip over a relatively long distance to a point at which it extends in the Impeller hub ends.
  • the end edge can be designed as a sharp shear edge which interacts with a counter-shear edge of the housing wall.
  • the relevant angles namely cone angle of the housing wall, flank angle of the blade and circumferential angle of the blade front edge, counter edge angle on the housing and shear edge angle on the blade, can vary within relatively large ranges.
  • the housing wall cone angle and the flank angle of the blade can be between 5 ° and 70 °, and the front edge circumferential angle between 20 ° and 360 ° or more.
  • the counter shear edge angle and the shear edge angle can each be between 5 ° and 90 °, but together should not be 180 °.
  • the single-bladed impeller has a conical hub 1, the axis la of which is mounted in the housing 2 in a manner not shown, passing through the pressure-side housing wall 3.
  • the housing wall 3 forms a straight truncated cone and is brushed with a small clearance 4 by the blade 5, the end edge of which is designated by 6.
  • the angle of inclination ⁇ of the housing wall 3 to the radial plane is called the cone angle below.
  • a milling 10 which is spiraling in the sense of the direction of rotation of the impeller from the inside to the outside and is wedge-shaped in cross section.
  • the radially inner edge 9 of this cutout forms a stationary shear edge, the pitch angle of which is designated by 6.
  • the pressure-side end flank of the blade 5 is denoted by 7 and its flank angle by E. At this angle ⁇ , the blade flank 7 runs out at point 7a into the front edge 8 of the blade 5; At this point 7a the blade end edge 8 ends in the hub 1.
  • the pressure-side boundary of the blade flank 7 extends and the frustum edge 8 of the truncated cone housing wall 3 is covered over a circumferential angle up to the blade tip 8a, into which the blade end edge 6 runs out via a step 6a.
  • the flank angle ⁇ which causes a fibrous material loop coming onto the flank 7 to slide off towards the pressure side and therefore has to be at least about 5 ° is advantageously between 15 ° and 40 °; an angle ⁇ of 30 ° has proven to be particularly suitable.
  • the cone angle of the housing wall 3 ie values between 15 ° and 40 ° are also expedient for this angle, and an angle f of 30 ° has also proven to be good in practice.
  • the circumferential angle of the blade front edge (between tip 8a and point 7a) assume practically any value between approximately 20 ° and 360 °. However, circumferential angles have proven to be particularly advantageous exposed between 90 ° and 270 °.
  • a longer fibrous part no longer needs to slide along the blade end edge 6 with its always relatively weak slope to the blade tip 8a in order to reach the area of the interacting shear edges 8, 9; rather, the fibrous part will slide off directly on the pressure-side flank 7 against the point 7a of the smallest Ra-5 dial spacing of the blade front edge 8 cut over the counter shear edge 9 on the housing wall while slipping over this point 7a; Even if several passes or revolutions of the impeller are required to completely cut the fibrous part, this happens considerably faster than if the complete slipping of the fibrous part along the blade end edge 6 had to be waited for.
  • the impeller of the centrifugal pump shown in FIGS. 6-10 has a conical hub 21 with a blade 25, the axis 33 of which passes through the pressure-side housing wall 23 designed as a truncated cone.
  • This end edge 28 extends from the blade outlet tip 35, into which the end edge 26 runs out, spirally over a relatively large corner to a point 31 at which it ends in the hub 21, which has a relatively small radius r.
  • Characterized ⁇ is over a relatively large arc of suitably between 30 ° and 90 0 is located between blade exit tip 35 and said hub body 31 exposed to a relatively large area of the housing wall 23rd
  • the exposure of the housing wall by reducing the impeller hub radius r can go so far as to meet the strength requirements conditions for power transmission from the drive shaft 33 through the impeller hub to the blade can still be responsible.
  • the width b of the exposed part of the rear housing wall which becomes visible between the pressure-side flank 27 and the suction-side flank 39 in the impeller delivery channel, decreases the more it extends against the impeller inlet part. This reduction in the width b in the direction of the impeller inlet takes place for reasons of the strength and stability of the blade end part.
  • the exposed part of the housing wall in the impeller conveying channel will have an arc ⁇ calculated from the impeller end edge tip 35 of, for example, at least 20 °, whereby certain impeller shapes can allow an arc of up to 180 °.
  • the end edge 28 can extend over a circumferential angle between 360 ° and 540 °.
  • An outlet opening 36 is provided in the housing wall 23 in the vicinity of the drive shaft, so that gases can escape which are carried in the conveying medium and which separate out against the impeller rotation center and reach the housing wall center through the uncovering of the impeller.
  • impeller hub 21 and the housing wall 23 form a labyrinth between the exposure of the impeller rear side and the interior 37 between the hub and the rear wall, where the outlet opening 36 is located, so that no entrained fixed parts get into the outlet opening.
  • the labyrinth structure is interrupted at least on the housing wall side (in FIG. 9 also on the hub side) by means of a transverse groove 38, so that a self-cleaning effect arises.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die von der Laufradachse durchsetzte Gehäusewand (23) ist als Kegelstumpf ausgebildet. Die diese Gehäusewand mit kleinem Spiel (24) bestreichende Stirnkante (28) der druckseitigen Laufradschaufelflanke (27) erstreckt sich von der Laufradschaufelspitze (35) spiralförmig bis zu einer Stelle (31), an der sie in der Nabe (21) endet; dadurch wird zwischen Schaufelaustrittspitze (35) und dieser Stelle (31) eine relativ grosse, zwischen druckseitiger und saugseitiger Schaufelflanke liegende Fläche mit nach innen abnehmender Breite b der Gehäusewand (23) freigelegt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Kreiselpumpe mit Einschaufel-Laufrad offener Bauart, insbesondere zur Förderung zähflüssiger Medien, wobei das Auslassende der Schaufel mit Spiel eine von der Laufradachse durchsetzte Gehäusewand bestreicht, und die druckseitige Schaufelflanke vor der Gehäusewand in einer zwischen Schaufelendkantenspitze und Schaufelradnabe verlaufenden Stirnkante endet.
  • Bei bekannten Kreiselpumpen dieser Art liegt die von der Laufradachse durchsetzte Gehäusewand in einer Radialebene und wird von der Schaufel axial weitgehend abgedeckt, da die genannte Stirnkante nur sehr kurz ist. Damit gelangt nur relativ wenig Medium auf die Gehäusewand und kann somit auch nicht von der druckseitigen Schaufelflanke erfasst und in den Austrittskanal befördert werden.
  • Demgegenüber bezweckt die vorliegende Erfindung die Schaffung einer Kreiselpumpe der genannten Art, bei welcher Gehäusewand und Stirnkante so zusammenwirken, dass eine einwandfreie Förderung auch von zähflüssigen Medien möglich ist.
  • Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemässe Kreiselpumpe dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand ein gerader Kegelstumpf ist, wobei sich die die Kegelstumpfwand mit Spiel bestreichende Stirnkante der druckseitigen Laufradschaufelflanke von der Schaufelaustrittsspitze über eine relativ lange Strecke bis zu einer Stelle hin erstreckt, an der sie in der Laufradnabe endet.
  • Damit wird erreicht, dass eine relativ grosse Fläche der rückseitigen Gehäusewand für den Kontakt mit dem Förderstrom freigelegt wird. Dies hat zur Folge, dass durch die Kreiselwirkung schwierig zu fördernde zähflüssige Medien an der freigelegten Fläche der stationären Gehäusewand haften, wobei die druckseitige Schaufelflanke eine Presswirkung auf dieses Medium ausüben und durch die Verdrängerwirkung in den Pumpengehäuse-Austrittskanal fördern kann.
  • Wenn die erfindungsgemässe Kreiselpumpe zur Förderung von langfasrigen aufgeschwemmten Feststoffen dient, kann nach einem weiteren Erfindungsmerkmal die Stirnkante als scharfe, mit einer Gegenscherkante der Gehäusewand zusammenwirkende Scherkante ausgebildet sein.
  • Damit wird erreicht, dass ein von der Pumpe angesaugter, sich um die Schaufel schlingender Faserstoffteil schon bei relativ kleinen Flankenwinkeln der Schaufel auf der Schaufelflanke, also in Achsrichtung nach der Gehäusewand hin, bis zu jener Stelle rutscht, an welcher die Stirnkante in die Nabe übergeht; diese unmittelbar über der Kegelstumpf-Gehäusewand rotierende Stelle der Schaufelstirnkante führt somit den Faserstoffteil über die Gegenkante der Gehäusewand, was durch Scherwirkung zum Zerschneiden des Faserstoffteils führt.
  • Dabei ist zu beachten, dass zum einwandfreien Erfolg der erfindungsgemässen Massnahme die hier massgebenden Winkel, nämlich Kegelwinkel der Gehäusewand, Flankenwinkel der Schaufel und Umfangswinkel der Schaufelstirnkante, Gegenkantenwinkel am Gehäuse und Scherkantenwinkel an der Schaufel, innerhalb relativ grosser Bereiche variieren können. So können der Gehäusewand-Kegelwinkel und der Flankenwinkel der Schaufel zwischen 5° und 70°, und der Stirnkanten-Umfangswinkel zwischen 20° und 360° oder mehr liegen. Der Gegenscherkantenwinkel und der Scherkantenwinkel können je zwischen 5° und 90° liegen, sollten aber zusammen nicht 180° betragen.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt; darin zeigt:
    • Fig. 1 im Axialschnitt das Pumpengehäuse eines ersten Beispiels mit schematisch gezeichnetem Laufrad,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Kegelstumpf-Gehäusewand nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht von Laufrad und Kegelstumpf-Gehäusewand bei weggebrochenem Aussengehäuse,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Kegelstumpf-Gehäusewand in Pfeilrichtung A in Fig. 3 mit Laufrad-Stirnkantenprojektion,
    • Fig. 5 eine Stirnansicht des Laufrades der Pumpe nach Fig. 3 und 4 in Pfeilrichtung B in Fig.3,
    • Fig. 6 eine Stirnansicht des Laufrades eines zweiten Beispiels,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht von Laufrad und Kegelstumpf-Gehäusewand des zweiten Beispiels bei weggebrochenem Aussengehäuse,
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf das Laufrad nach Fig. 6,
    • Fig. 9 einen Axialschnitt durch Laufrad, Kegelstumpf-Gehäusewand und Aussengehäuse des zweiten Beispiels, und
    • Fig.10 einen Schnitt nach der Linie C - C in Fig.9.
  • Das Einschaufellaufrad besitzt eine Konusnabe 1, deren Achse la die druckseitige Gehäusewand 3 durchsetzend in nicht näher dargestellter Weise im Gehäuse 2 gelagert ist. Die Gehäusewand 3 bildet einen geraden Kegelstumpf und wird mit kleinem Spiel 4 von der Schaufel 5 bestrichen, deren Endkante mit 6 bezeichnet ist. Der Neigungswinkel ξ der Gehäusewand 3 zur Radialebene ist im folgenden Kegelwinkel genannt. In der von der Schaufel 5 bestrichenen Gehäusewand 3 ist eine spiralförmig im Sinne der Laufraddrehrichtung von innen nach aussen umlaufende, im Querschnitt keilförmige Ausfräsung 10 vorhanden. Die radial innere Kante 9 dieser Ausfräsung bildet eine stationäre Scherkante, deren Steigungswinkel mit6 bezeichnet ist.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die druckseitige Endflanke der Schaufel 5 mit 7 und deren Flankenwinkel mit E bezeichnet. Unter diesem Winkel ε läuft die Schaufelflanke 7 an der Stelle 7a in die Stirnkante 8 der Schaufel 5 aus; an dieser Stelle 7a endet die Schaufelstirnkante 8 in der Nabe 1. Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, erstreckt sich die die druckseitige Begrenzung der Schaufelflanke 7 bildende und die Kegelstumpf-Gehäusewand 3 bestreichende Schaufelstirnkante 8 über einen Umfangswinkelt
    Figure imgb0001
    bis zur Schaufelspitze 8a, in welche die Schaufelendkante 6 über eine Stufe 6a ausläuft. Diese als scharfe Scherkante ausgebildete und mit der Gegenkante 9 der Gehäusewand 3 zusammenwirkende Schaufelstirnkante 8 führt unter einem Winkel γ zur Nabe 1 hin. Bedingung dabei ist, dass die beiden Winkel σ und γ zusammen nicht 1800 betragen dürfen, denn nur dann tritt eine echte Scherwirkung ein unter/gleichzeitigem Auswärtsstossen der Schnitteile. Zu den Winkeln ε,ξ und
    Figure imgb0001
    ist im übrigen folgendes zu sagen: Der Flankenwinkel ε der bewirkt, dass eine auf die Flanke 7 gelangende Faserstoffschlinge nach der Druckseite hin abrutscht und deshalb mindestens etwa 5°betragen muss, liegt zweckmässig etwa zwischen 15° und 40°; ein Winkel ε von 30° hat sich als besonders geeignet erwiesen. Aehnliches gilt für den Kegelwinkel der Gehäusewand 3, d.h. auch für diesen Winkel sind Werte zwischen 15° und 40° zweckmässig, und ein Winkel fvon 30° hat sich in der Praxis ebenfalls als gut erwiesen. Demgegenüber kann der Umfangswinkel
    Figure imgb0001
    der Schaufelstirnkante (zwischen Spitze 8a und Stelle 7a) praktisch jeden Wert zwischen etwa 20° und 360° annehmen. Als besonders vorteilhaft haben sich jedoch Umfangswinkel
    Figure imgb0001
    zwischen 90° und 270° herausgestellt.
  • Dank der beschriebenen Ausbildung braucht ein längerer Faserstoffteil nicht mehr längs der Schaufelendkante 6 mit ihrer stets relativ schwachen Steigung bis zur Schaufelspitze 8a abzurutschen, um in den Bereich der zusammenwirkenden Scherkanten 8, 9 zu gelangen; der Faserstoffteil wird vielmehr unmittelbar an der druckseitigen Flanke 7 gegen die Stelle 7a kleinsten Ra-5 dialabstands der Schaufelstirnkante 8 abrutschen und während des Ueberstreifens dieser Stelle 7a über die Gegenscherkante 9 an der Gehäusewand zerschnitten; auch wenn mehrere Durchgänge bzw. Umdrehungen des Laufrades bis zum vollständigen Zerschneiden des Faserstoffteils erforderlich sind, geschieht dies doch erheblich schneller, als wenn das vollständige Abrutschen des Faserstoffteils längs der Schaufelendkante 6 abgewartet werden müsste. Es kann sogar zweckmässig sein, dieses vollständige Abrutschen längs der Endkante 6 zu verhindern, was beispielsweise gemäss Zeichnung durch die Stufe 6a dieser Endkante unmittelbar vor der Schaufelspitze 8a erfolgen kann. Dadurch kann verhindert werden, dass dünne Faserstoffteile, z.B. Textilschlaufen wie Garne und dergl., vollständig hinter das Laufrad gelangen und dort in den engen Spalt 4 zwischen Stirnkante 8 und Gehäusewand 3 eindringen und das Laufrad bremsen können.
  • Das Laufrad der in den Fig. 6 - 10 gezeichneten Kreiselpumpe besitzt eine Konusnabe 21 mit Schaufel 25,deren Achse 33 die druckseitige, als Kegelstumpf ausgebildete Gehäusewand 23 durchsetzt. Die einen Kegelwin- kel ζ zwischen 5° und 70° aufweisende Gehäusewand 23 wird von der Stirnkante 28 der druckseitigen Schaufelflanke 27 mit kleinem Spiel 24 bestrichen. Diese Stirnkante 28 erstreckt sich von der Schaufelaustrittspitze 35, in welche die Endkante 26 ausläuft, spiralförmig über eine relativ grosse Si.recke bis zu einer Stelle 31, an der sie in der einen, relativ kleinen Radius r aufweisenden Nabe 21 endet. Dadurch ist über einen relativ grossen Bogen υ, der zweckmässig zwischen 30° und 900 liegt, zwischen Schaufelaustrittspitze 35 und der genannten Nabenstelle 31 eine relativ grosse Fläche der Gehäusewand 23 freigelegt. Die Freilegung der Gehäusewand durch Reduzierung des Laufradnabenradius r kann soweit gehen, dass es mit den Festigkeitsbedingungen zur Kraftübertragung von der Antriebswelle 33 durch die Laufradnabe an die Schaufel noch verantwortet werden kann. Es verringert sich die Breite b des freigelegten Teiles der rückseitigen Gehäusewand,welcher zwischen druckseitiger Flanke 27 und saugseitiger Flanke 39 im Laufradförderkanal sichtbar wird, je mehr er sich gegen den Laufradeintrittsteil erstreckt. Diese Verringerung der Breite b in Richtung Laufradeintritt erfolgt aus Gründen der Festigkeit und Stabilität des Schaufelendteiles. Ebenfalls aus Festigkeitsgründen wird der freigelegte Teil der Gehäusewand im Laufradförderkanal einen von der Laufradendkantenspitze 35 an gerechneten Bogen υ von z.B. mindestens 20° aufweisen, wobei gewisse Laufradformen einen Bogen von bis zu 180° erlauben können. Dies bedeutet, dass sich die Stirnkante 28 über einen Umfangswinkel zwischen 360° und 540° erstrecken kann.
  • In der Gehäusewand 23 ist in der Nähe der Antriebswelle eine Auslassöffnung 36 vorgesehen, damit Gase entweichen können, welche im Fördermedium mitgeführt werden und sich gegen das Laufradrotationszentrum ausscheiden und durch die laufradrückseitige Freilegung an das Gehäusewandzentrum gelangen.
  • Im weiteren bilden Laufradnabe 21 und Gehäusewand 23 ein Labyrinth zwischen Laufradrückseiten-Freilegung und Innenraum 37 zwischen Nabe und Rückwand, wo sich die Auslassöffnung 36 befindet, damit keine mitgeför- ) derten Festteile in die Auslassöffnung gelangen.
  • Ferner ist mindestens gehäusewandseitig (in Fig. 9 auch nabenseitig) die Labyrinthstruktur mittels einer Quernute 38 unterbrochen, damit eine selbstreinigende 5 Wirkung entsteht.

Claims (10)

1. Kreiselpumpe mit Einschaufel-Laufrad offener Bauart, insbesondere zur Förderung zähflüssiger Medien, wobei das Auslassende der Schaufel mit Spiel eine von der Laufradachse durchsetzte Gehäusewand bestreicht, und die druckseitige Schaufelflanke vor der Gehäusewand in einer zwischen Schaufelendkantenspitze und Schaufelradnabe verlaufenden Stirnkante endet, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (3;23;) ein gerader Kegelstumpf ist, wobei sich die die Kegelstumpfwand mit Spiel (4; 24) bestreichende Stirnkante (8;28) der druckseitigen Laufradschaufelflanke (7; 27) von der Schaufelaustrittsspitze (35) über eine relativ lange Strecke bis zu einer Stelle (7a; 31) hin erstreckt, an der sie in der Laufradnabe (1; 21) endet.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnkante (28) der druckseitigen Laufradschaufelflanke (27) zwischen Austrittspitze (35) und Endstelle (31) an der Nabe (21) sich über einen Umfangswinkel von mindestens 360° und höchstens 540° erstreckt.
3. Kreiselpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die dank der langen Stirnkante (28) zwischen druckseitiger Schaufelflanke (27) und saugseitiger Schaufelflanke (39) freigelegte Fläche der Gehäusewand (23) über einen Bogen (υ) zwischen Laufradkantenspitze (35) und der genannten Nabenstelle (31) von mindestens 30° erstreckt.
4. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der, Gehäusewand (23) in der Nähe der Antriebswelle eine Auslassöffnung (36) für aus dem Fördermedium austretende Gase vorgesehen ist.
5. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Laufradnabe (21) und Gehäusewand (23) zwischen der freigelegten Wandfläche und dem durch eine Auslassöffnung (36) entlüfteten zwischen Nabe und Rückwand gebildeten Innenraum (37) ein Labyrinth bilden, das ein Austreten von Festteilen in die Auslassöffnung verhindert.
6. Kreiselpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Labyrinth mindestens wandseitig mittels Quernuten (38) unterbrochen ist.
7. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, insbesondere zur Förderung von langfasrigen aufgeschwemmten Feststoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnkante als scharfe, mit einer Gegenscherkante (9) der Gehäusewand zusammenwirkende Scherkante ausgebildet ist.
8. Kreiselpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (ε) der druckseitigen Schaufelflanke (7) und der Kegelwinkel (ζ) der Gehäusewand (3) je zwischen mindestens 5° und höchstens 70°, zweckmässig zwischen 15° und 40°,betragen, während der Umfangswinkel (
Figure imgb0001
) der Schaufelstirnkante (8) zwischen Schaufelspitze (8a) und achsnächster Stelle (7a) dieser Kante mindestens 20°, und zweckmässig zwischen 90° und 270°, beträgt.
9. Kreiselpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der zweckmässig spitzen Neigungswinkel (γ,δ ) von Schaufelstirnkante (8) und Gegenscherkante (9) von 180° abweicht.
lo. Kreiselpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelendkante (6) unmittelbar vor der druckseitigen Schaufelspitze (8a) eine das ungehinderte Abrutschen von Faserstoffteilen längs der Endkante verunmöglichende Stufe (6a) aufweist.
EP83109755A 1982-12-22 1983-09-29 Kreiselpumpe mit Einschaufel-Laufrad offener Bauart Expired EP0114932B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH750582A CH660511A5 (en) 1982-12-22 1982-12-22 Centrifugal pump having a single-blade impeller
CH7505/82 1982-12-22
CH2121/83 1983-04-20
CH212183A CH662864A5 (en) 1983-04-20 1983-04-20 Centrifugal pump having an open-type single-blade impeller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0114932A1 true EP0114932A1 (de) 1984-08-08
EP0114932B1 EP0114932B1 (de) 1986-09-03

Family

ID=25689566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109755A Expired EP0114932B1 (de) 1982-12-22 1983-09-29 Kreiselpumpe mit Einschaufel-Laufrad offener Bauart

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4540334A (de)
EP (1) EP0114932B1 (de)
BR (1) BR8306883A (de)
CA (1) CA1214687A (de)
DE (1) DE3365881D1 (de)
DK (1) DK154907C (de)
ES (1) ES528338A0 (de)
FI (1) FI72577C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5545005A (en) * 1993-07-16 1996-08-13 St+E,Uml A+Ee Hle; Martin Centrifugal pump
CN102536835A (zh) * 2012-03-21 2012-07-04 江苏大学 固液两相流螺旋离心泵
WO2019025238A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 KSB SE & Co. KGaA Laufrad für abwasserpumpe

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778336A (en) * 1987-07-09 1988-10-18 Weil Pump Company Cutter pump subassembly
JPH11513091A (ja) * 1995-07-10 1999-11-09 デービッド ハーマン ジェイデン ロータ
AU694679B2 (en) * 1995-07-10 1998-07-23 Jayden David Harman A rotor
US5997242A (en) * 1996-12-02 1999-12-07 Alden Research Laboratory, Inc. Hydraulic turbine
SE520416C2 (sv) * 1997-11-18 2003-07-08 Flygt Ab Itt Pumphjul
US6702552B1 (en) 1999-11-25 2004-03-09 Jayden David Harman Impeller having blade(s) conforming to the golden section of a logarithmic curve
AUPR982302A0 (en) * 2002-01-03 2002-01-31 Pax Fluid Systems Inc. A fluid flow controller
AUPR982502A0 (en) * 2002-01-03 2002-01-31 Pax Fluid Systems Inc. A heat exchanger
MXPA04006590A (es) * 2002-01-03 2005-03-31 Pax Scient Inc Generador de anillo de vortice.
AU2003903386A0 (en) * 2003-07-02 2003-07-17 Pax Scientific, Inc Fluid flow control device
CA2544516C (en) * 2003-11-04 2014-04-29 Pax Scientific, Inc. Fluid circulation system
JP4695097B2 (ja) * 2004-01-30 2011-06-08 パックス サイエンティフィック インコーポレイテッド 遠心ファン、ポンプまたはタービンのハウジング
CN1985093A (zh) * 2004-01-30 2007-06-20 百思科技公司 用于离心通风机、泵或涡轮机的机罩
JP2006132417A (ja) * 2004-11-05 2006-05-25 Toshiba Tec Corp ポンプ
US8328522B2 (en) 2006-09-29 2012-12-11 Pax Scientific, Inc. Axial flow fan
US20090308472A1 (en) * 2008-06-15 2009-12-17 Jayden David Harman Swirl Inducer
US8506236B2 (en) * 2009-08-03 2013-08-13 Ebara International Corporation Counter rotation inducer housing
US20110027071A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-03 Ebara International Corporation Multi-stage inducer for centrifugal pumps
US8550771B2 (en) * 2009-08-03 2013-10-08 Ebara International Corporation Inducer for centrifugal pump
US9968810B2 (en) * 2010-02-19 2018-05-15 Leonard E. Doten Bucket supported polymer gel emulsion preparation system
WO2013120049A1 (en) 2012-02-10 2013-08-15 Randy Dixon Rotary lobe pump with wiper blades
US10273970B2 (en) * 2016-01-27 2019-04-30 John A. Kozel Construction of articles of manufacture of fiber reinforced structural composites
CN110425178A (zh) * 2019-06-27 2019-11-08 山西天海给排水设备有限公司 一种高效无堵塞螺旋离心泵叶轮的几何参数的设计算法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959710A (en) * 1931-09-21 1934-05-22 Chicago Pump Co Pump

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2202790A (en) * 1938-02-23 1940-05-28 Allis Chalmers Mfg Co Waste paper stock pump
US2845870A (en) * 1955-04-22 1958-08-05 Borg Warner Fuel booster pump
US3028140A (en) * 1957-06-17 1962-04-03 James R Lage Rotary fluid flow machine having rotor vanes constructed according to three dimensional calculations
DE1528890A1 (de) * 1965-08-14 1970-01-29 August Wuebker & Soehne Ohg Ma Vertikalpumpe fuer Jauchegruben
CH633617A5 (de) * 1978-08-31 1982-12-15 Martin Staehle Kreiselpumpe mit einschaufel-laufrad zur foerderung von langfaserigen aufgeschwemmten feststoffen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1959710A (en) * 1931-09-21 1934-05-22 Chicago Pump Co Pump

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5545005A (en) * 1993-07-16 1996-08-13 St+E,Uml A+Ee Hle; Martin Centrifugal pump
CN102536835A (zh) * 2012-03-21 2012-07-04 江苏大学 固液两相流螺旋离心泵
CN102536835B (zh) * 2012-03-21 2014-04-09 江苏大学 固液两相流螺旋离心泵
WO2019025238A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 KSB SE & Co. KGaA Laufrad für abwasserpumpe
US11603855B2 (en) 2017-08-03 2023-03-14 KSB SE & Co. KGaA Impeller for wastewater pump
AU2018310551B2 (en) * 2017-08-03 2023-11-23 KSB SE & Co. KGaA Impeller for wastewater pump

Also Published As

Publication number Publication date
FI72577C (fi) 1987-06-08
BR8306883A (pt) 1984-07-31
FI72577B (fi) 1987-02-27
DK154907B (da) 1989-01-02
EP0114932B1 (de) 1986-09-03
DK582683A (da) 1984-06-23
ES8501851A1 (es) 1984-12-01
ES528338A0 (es) 1984-12-01
DK154907C (da) 1989-06-12
US4540334A (en) 1985-09-10
CA1214687A (en) 1986-12-02
FI834352A0 (fi) 1983-11-28
DK582683D0 (da) 1983-12-16
DE3365881D1 (en) 1986-10-09
FI834352A (fi) 1984-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114932B1 (de) Kreiselpumpe mit Einschaufel-Laufrad offener Bauart
DE69212224T2 (de) Systeme zur Herstellung von Spiralgemüsebändern und eine Turbine dafür
CH633617A5 (de) Kreiselpumpe mit einschaufel-laufrad zur foerderung von langfaserigen aufgeschwemmten feststoffen.
DE2344284C2 (de) Schneidsatz für Fleischwölfe und ähnliche Schneidmaschinen
DE2313403A1 (de) Axial-stroemungsmaschine
DE69005351T2 (de) Kreiselpumpe.
EP2643595B1 (de) Selbstreinigende schraubenzentrifugalradpumpe mit rezirkulation hinter dem schaufelrad
DE2166624A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von in einer fluessigkeit mitgeschwemmten feststoffen
EP1584820A1 (de) Schraubenzentrifugalradpumpe
DE4208202A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE2322772B2 (de) Abwasserpumpe
DE522872C (de) Labyrinthdichtung fuer sich drehende Maschinenteile, insbesondere an Kreiselmaschinen
DE4438841C2 (de) Pumpe mit einer Schneideinrichtung
DE2434397C2 (de) Radialturbine
DE1161481B (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Charakteristik von Kreiselradarbeitsmaschinen mit axialdurchstroemtem Laufrad
CH660511A5 (en) Centrifugal pump having a single-blade impeller
EP2138723B1 (de) Kreiselpumpe mit Freistromlaufrad
DE1453712A1 (de) Schleuderpumpe
LU102840B1 (de) Schneidring für mit Feststoff belastete Flüssigkeit einer Pumpe
DE29608236U1 (de) Kreiselpumpe
CH662864A5 (en) Centrifugal pump having an open-type single-blade impeller
CH673236A5 (de)
DE1152887B (de) Mehrstufige Pumpe zum Foerdern von siedenden oder nahezu siedenden Fluessigkeiten bzw. verfluessigten Gasen
DE202004019506U1 (de) Seitenkanalverdichter
DE2618559A1 (de) Kreiselpumpe zum zerkleinern und foerdern eines breiartigen gemisches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840921

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3365881

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861009

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83109755.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020910

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020917

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030929

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

EUG Se: european patent has lapsed
NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20030929