EP0109010A2 - Flache Bildwiedergabevorrichtung - Google Patents

Flache Bildwiedergabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0109010A2
EP0109010A2 EP83110983A EP83110983A EP0109010A2 EP 0109010 A2 EP0109010 A2 EP 0109010A2 EP 83110983 A EP83110983 A EP 83110983A EP 83110983 A EP83110983 A EP 83110983A EP 0109010 A2 EP0109010 A2 EP 0109010A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
conductors
parallel
deflection electrodes
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83110983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0109010A3 (de
Inventor
Burkhard Dipl.-Phys. Littwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0109010A2 publication Critical patent/EP0109010A2/de
Publication of EP0109010A3 publication Critical patent/EP0109010A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • H01J17/498Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with a gas discharge space and a post acceleration space for electrons

Definitions

  • the invention relates to a flat tube according to the preamble of claim 1.
  • a screen is described in DE-OS 27 42 555.
  • the previously known display works according to the following principle: electrons, which are generated in a large area in a rear room, pass through selectively opened holes in an electrode matrix into a front room, in which they are accelerated and finally hit a front fluorescent screen.
  • This concept leads to a relatively flat design and makes it possible, at least if the electrons are obtained from a wedge-shaped gas discharge and the post-acceleration space is kept plasma-free using the Paschen law (DE-PS 24 12 869), also an optically perfect representation of rapidly moving processes .
  • DE-PS 24 12 869 also an optically perfect representation of rapidly moving processes .
  • the column-parallel deflection electrodes are switched in time with the color change, such that the electrons are deflected to the left once during the period T, once fly straight ahead and once are deflected to the right.
  • the line-parallel deflection electrodes which deflect the electrons upwards and downwards, are switched over when a field is built up; they ensure interlacing of fields.
  • the invention is therefore based on the object of developing a display device of the type mentioned which can be manufactured more conveniently and basically manages with the same number of connections and the same switching means. This object is achieved according to the invention by a picture tube having the features of patent claim 1.
  • the proposed solution is based on the consideration that the deflection electrode pairs respectively assigned to the matrix conductors do not have to be electrically separated from one another at all; one also achieves the goal if adjacent deflection capacitors share an electrode. If such a coupling is permitted, the number of electrodes is reduced to half and there are no longer any short circuits to fear because of the relatively large electrode spacings; in addition, the entire deflecting part can be implemented in the simplest form, for example as a cross grid made of tensioned wires. The number of external contacts need not increase, because here too the horizontal and the vertical deflecting electrodes can be combined interdigitally.
  • the addressing technology can also remain the same: with vertical deflection, you will at most switch to other switching cycles and phases, and the horizontal deflection can be controlled in a conventional manner. It should be noted, however, that neighboring electron beams of a row are always deflected in opposite directions; if necessary, the color dots on the fluorescent screen should be rearranged, for example from the usual color sequence red-green-blue to the red-green-blue-blue-green-red scheme. If one wanted to stick to the usual color distribution, the circuit would have to be designed in such a way that adjacent column conductors receive their row information signals with reversed color order during each row scanning time; as is evident from the older, as yet unpublished patent application P 32 35 894.6, this is readily possible.
  • the flat screen of Figure 1 is used to display black and white television pictures. It contains in particular a gas-filled envelope 1 with a back plate 2, a front plate 3 and a control plate 4. All three parts extend in mutually parallel planes, the control plate dividing the interior of the envelope into two chambers, a front acceleration chamber 5 and a rear gas discharge chamber 6.
  • the back plate 2 is provided on its front side with a family of parallel, relatively large-area cathode strips 7.
  • the front plate 3 has a regular grid of phosphor strips 8, 9 on its rear side and a post-acceleration anode 10 above it.
  • the control plate 4 has the following structure: a backing made of insulating material is provided on its rear and front side with a group of strip-shaped, parallel conductors (row conductor 11 or column conductor 12).
  • the row conductors run parallel to the cathode strips 7 and the column conductors extend perpendicularly thereto.
  • the plate and the conductor are broken through at the points of intersection of the electrode matrix, so that electron passage openings 13 result.
  • Each row of openings parallel to the row conductor is assigned a pair of phosphor strips 8, 9, which are offset somewhat upwards or downwards relative to the openings.
  • the control plate 4 is preceded by a deflection unit 14, which in the present case consists essentially of wires 16.
  • the wires are located in a plane parallel to the control plate 4 and are arranged such that, viewed from a direction perpendicular to the control plate plane, they each run between two adjacent rows of openings parallel to the line conductor.
  • the even and odd wires are each one. common (not shown) voltage source connected.
  • the following voltages are present on the individual electrodes: on the selected and non-selected cathode strips - 200 V or 0 V; 0 V or -50 V on the sensed and non-sensed row conductors; on the column conductors between -80 V and -30 V; on the even-numbered and odd-numbered deflection electrodes either +50 V or -50 V or -50 V or +50 V; and at the post-acceleration anode + 4KV.
  • the row conductors are keyed one after the other, i.e., successively raised to the voltage 0 V.
  • the cathode voltages are synchronized with the line scanning voltage in such a way that a plasma burns between the selected line conductor and the opposite cathode strip during the line advancement.
  • the column conductors receive the information signals of two picture lines in succession during the time in which a specific row conductor is driven; each line conductor sampling time thus comprises two picture line periods.
  • the deflection wires are switched at the switching frequency for the row conductors, in such a way that the wire connection leads one picture line period. In this way, the electron beams of each opening row are first directed onto one and then onto the other phosphor stripe of the associated pair of stripes, so that an image with double image line density is completely built up after the completion of a complete line conductor scanning cycle.
  • the deflection unit must have a second grid electrode which is to be oriented relative to the column conductors in exactly the same way as the first grid electrode can be designed with respect to the row conductors and, moreover, can be constructed in exactly the same way.
  • FIGS. 2 and 3 A specific exemplary embodiment of this is shown in FIGS. 2 and 3: in front of the wires 16, further wires 17 are positioned - in a plane also parallel to the control plate - each of which runs between adjacent column conductors 12. Both electrode planes are fixed in the insulated position at the crossing points of the wires by glass solder columns 18. The glass solder columns start from the control plate 4 and thus hold the entire deflection system in an adjusted position.
  • This electrode system is part of a display device which displays colorful images using three primary colors.
  • the wires 17 take over the color deflection, that is to say the electron beams are successively guided to different color sections 19, 20 and 21 of a phosphor strip 8 and 9 during each image line period. For illustration purposes, paths 22, 23, 24 are shown in the figures, which can take electron beams in a certain switching state of the deflection unit.
  • the deflection unit could also be implemented using thin-film technology.
  • a corresponding example is shown in FIGS. 4 and 5, in which a deflection disk 26 has openings 27 that are regularly arranged and are aligned with the openings 13 of the control disk 4, and carries strip-shaped electrodes 28, 29 on both sides.
  • the electrodes 28 still engage with projections 31 through the openings 27 in order to extend the deflection distance.
  • the deflection disk 26 lies on the control disk 4 in such a way that no undesired contacts are made.
  • the control and deflection parts should be dimensioned such that the electron beams excite the individual phosphor stripe sections over as large an area as possible in order to optimize the luminous efficacy and lifetime of the phosphor.
  • the electro-optical conditions in the post-acceleration space are such that the sections 19, 20, 21 are luminescent over the entire surface.
  • the control plate openings 13 - usually upright rectangles - are higher and of similar width.
  • FIG. 6 shows, in a representation true to scale, an example of dimensions which does not cause any particular difficulties during manufacture.
  • the row conductors 11 and the column conductors 12 are 0.74 mm and 0.32 mm wide, respectively, and are 0.11 mm and 0.16 mm apart.
  • the openings have an area of 0.54 x 0.20 mm 2 , and the individual phosphor stripe sections 19, 20 and 21 of a color triple, which together form a square, are 0.48 mm high and 0.16 mm wide.
  • the interdigitally interconnected vertical deflection electrodes into individual groups and to control them as follows: the group that includes the deflection capacitor in front of the row conductor currently being sensed receives the deflection voltage, while all other groups are at blocking potentials . If the cathode is subdivided, the vertical deflection electrodes opposite each of the cathode strips should be combined. Further details can be found in the earlier patent application P 3 207 685.1.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown. If one considers that in the present context it is essentially only a question of the vertical and, if necessary, deflection To realize even in the horizontal direction with one electrode each between adjacent row or column conductors, it becomes clear that a number of variants are still possible in terms of construction and control. For example, the information could be written field by field, in such a way that the individual line conductors remain activated for only one image line period and the line-parallel deflection electrodes are switched over in clock and phase synchronization.

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Abstract

Bei einem Flachbildschirm, bei dem Elektronen in einem hinteren Raum (6) erzeugt, durch selektiv geöffnete Löcher einer Elektronenmatrix in einen vorderen Raum (5) geschleust und dort auf einen Phosphorpunkt gelenkt werden, ist das Ablenksystem folgendermaßen gestaltet: Die zeilen- und spaltenparallelen Lochreihen der Elektrodenmatrix werden jeweils von zwei langgestreckten Ablenkelektroden (Vertikalablenkelektroden 16, 29 bzw. Horizontalablenkelektroden 17, 28) eingefaßt, wobei sich zwischen benachbarten Lochreihen jeweils nur eine einzige Elektrode befindet. Ein Dreifarbenbildschirm ist vorzugsweise folgendermaßen ausgeführt: die Zeilenleiter (11) werden nacheinander getastet und bleiben dabei jeweils zwei Bildzeilenperioden lang angesteuert; die Spaltenleiter (12) erhalten während jeder Bildzeilenperiode die zugehörigen Informationssignale, und zwar farbenweise nacheinander; die Vertikalablenkpotentiale werden im Takt der Zeilenleiterfortschaltung, jedoch um eine Bildzeilenperiode verschoben, geschaltet; die Horizontalablenkelektrode (17, 28) werden mit der dreifachen Bildzeilenwechselfrequenz angesteuert. Das vorgeschlagene Ablenksystem läßt sich relativ bequem fertigen, ist überschlagssicher und verlangt keinen besonderen Kontaktier- und Schaltungsaufwand. Hauptanwendungsgebiet: Höchstinformative Displays, insbesondere Farbfernsehschirme.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flachbildröhre gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Bildschirm wird in der DE-OS 27 42 555 beschrieben.
  • Das vorbekannte Display arbeitet nach folgendem Prinzip: Elektronen, die in einem hinteren Raum auf großer Fläche erzeugt werden, gelangen durch selektiv geöffnete Löcher einer Elektrodenmatrix in einen vorderen Raum, in dem sie nachbeschleunigt werden und schließlich auf einen frontseitigen Leuchtschirm treffen. Dieses Konzept führt zu einer relativ flachen Bauform und ermöglicht zumindest dann, wenn man die Elektronen aus einer keilförmigen Gasentladung gewinnt und den Nachbeschleunigungsraum unter Ausnutzung des Paschen-Gesetzes plasmafrei hält (DE-PS 24 12 869) auch eine optisch einwandfreie Darstellung von schnell bewegten Vorgängen. Mit steigender Bildpunktdichte wird es allerdings zunehmend schwieriger, die Elektrodenmatrix mit ihrem filigranen Leitungsmuster und ihrem feinen Lochraster auf der gesamten Anzeigefläche exakt auszuführen.
  • Diese Fertigungsschwierigkeiten werden abgemildert, wenn man die einzelnen Elektronenstrahlen durch eine gezielte Nachablenkung jeweils mehrere Bildpunkte abtasten läßt. In der eingangs zitierten Offenlegungsschrift wird hierzu vorgeschlagen, in den Nachbeschleunigungsraum zwei weitere Isolierplatten einzubringen, mit Durchbrüchen, die in Betrachtungsrichtung jeweils vor den Zeilenleitern bzw. Spaltenleitern der Elektrodenmatrix liegen und auf ihren zeilen- bzw. spaltenparallelen Wandungen jeweils mit einer Ablenkelektrode versehen sind; die Elektroden jeder Platte sind dabei nach Art von ineinandergreifenden Kämmen zusammengeschaltet. Die Röhre kann zur Darstellung von farbigen Fernsehbildern dienen und wird dann folgendermaßen angesteuert: die Matrixzeilen werden nacheinander getastet, und während einer Zeilentastzeit T erhalten alle Spalten gleichzeitig die zugehörigen Datensignale, und zwar nacheinander die drei Farbauszüge der kompletten Zeileninformation. Im Takt des Farbwechsels werden die spaltenparallelen Ablenkelektroden umgeschaltet, derart, daß die Elektronen während der Periode T einmal nach links ausgelenkt werden, einmal geradeaus fliegen und einmal eine Ablenkung nach rechts erfahren. Die zeilenparallelen Ablenkelektroden, die die Elektronen nach oben bzw.. unten ablenken, werden jeweils dann umgeschaltet, wenn ein Halbbild aufgebaut ist; sie sorgen damit für eine Halbbildverkämmung.
  • Bei einer solchen zweidimensicnalen Strahlablenkung kann man die Zahl er Matrixöffnungen drastisch reduzieren und kommt mit einem deutlich geringeren-Ansteuer- und Kcntaktierungsaufwand aus. Im ganzen gesehen sind die Fertigungserleichterungen jedoch nur relativ bescheiden, da die Ablenkelektrodensysteme sehr-sorgfältig präpariert werden müssen, zumal es zwischen den eng benachbarten Elektrodenpaaren leicht zu Überschlägen kommen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung der eingangs genannten Art zu entwikkeln, die sich bequemer fertigen läßt und dabei grundsätzlich mit der gleichen Anschlußzahl und den gleichen Schaltmitteln auskommt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bildröhre mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Lösungsvorschlag beruht auf der Überlegung, daß die den Matrixleitern jeweils zugeordneten Ablenkelektrodenpaare elektrisch durchaus nicht voneinander getrennt sein müssen; man kommt auch dann zum Ziel, wenn sich einander benachbarte Ablenkkondensatoren jeweils eine Elektrode teilen. Läßt man eine solche Verkopplung zu, so reduziert sich die Elektrodenzahl auf die Hälfte und sind wegen der relativ großen Elektrodenabstände keine Kurzschlüsse mehr zu befürchten; darüber hinaus kann das gesamte Ablenkteil in einfachster Form, etwa als ein Kreuzgitter aus gespannten Drähten, realisiert werden. Dabei braucht sich die Zahl der Außenkontakte nicht zu erhöhen, denn auch hier lassen sich die horizontal und die vertikal ablenkenden Elektroden jeweils interdigital zusammenfassen. Auch die Adressiertechnik kann prinzipiell gleich bleiben: bei der Vertikalablenkung wird man allenfalls zu anderen Schalttakten und -phasen übergehen, und die Horizontalablenkung kann in herkömmlicher Weise gesteuert werden. Dabei ist allerdings zu beachten, daß benachbarte Elektronenstrahlen einer Zeile stets gegensinnig abgelenkt werden; gegebenenfalls sind also die Farbpunkte auf dem Leuchtschirm umzuordnen, beispielsweise von der gewohnten Farbenfolge rot-grün-blau in das Schema rot-grün-blau-blau-grün-rot. Wollte man an der üblichen Farbverteilung festhalten, so wäre die Schaltung so auszulegen, daß benachbarte Spaltenleiter während jeder Zeilentastzeit ihre Zeileninformationssignale mit vertauschter Farbenreihenfolge erhalten; dies ist, wie aus der älteren, noch unveröffentlichten Patentanmeldung P 32 35 894.6 hervorgeht, ohne weiteres möglich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert werden. In den Figuren sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
    • Figur 1: ein erstes Ausführungsbeispiel in einer teilweise weggebrochenen Perspektivansicht;
    • Figur 2: von einem weiteren Ausführungsbeispiel den vorderen Teil, von oben gesehen und teilweise weggeschnitten;
    • Figur 3: die Figur 2 im Schnitt III-III;
    • Figur 4: die - teilweise weggebrochene - Ablenkeinheit eines dritten Ausführungsbeispiels, in einer Vorderansicht;
    • Figur 5: die Figur 4 im Schnitt V-V;
    • Figur 6: die bei allen Ausführungsbeispielen identische Steuerplatte, teilweise weggebrochen und von vorn gesehen, mit einem Farbtripel aus der vorgelagerten Kathodolumineszenzschicht.
  • Die Figuren sind der Übersicht halber teilweise sehr schematisch gehalten; Einzelteile wie Elektrodenzuleitungen, Durchkontaktierungen oder Halterungselemente, die zu einem Verständnis der Erfindung nicht beitragen, sind dabei weggelassen.
  • Der Flachbildschirm der Figur 1 dient zur Wiedergabe von Schwarz-Weiß-Fernsehbildern. Er enthält im einzelnen eine gasgefüllte Hülle 1 mit einer Rückplatte 2, einer Frontplatte 3 und einer Steuerplatte 4. Alle drei Teile erstrecken sich in zueinander parallelen Ebenen, wobei die Steuerplatte das Hülleninnere in zwei Kammern, einen vorderen Nchbeschleunigungsraum 5 und einen hinteren Gasentladungsraum 6, unterteilt.
  • Die Rückplatte 2 ist auf ihrer Vorderseite mit einer Schar von zueinander parallelen, relativ großflächigen Kathodenstreifen 7 versehen. Die Frontplatte 3 trägt auf ihrer Rückseite ein regelmäßiges Raster aus Phosphorstreifen 8, 9 und darüber eine Nachbeschleunigungsanode 10.
  • Die Steuerplatte 4 hat folgenden Aufbau: ein Träger aus isolierendem Material ist auf seiner Rück- und Vorderseite jeweils mit einer Schar aus streifenförmigen, zueinander parallelen Leitern (Zeilenleiter 11 bzw. Spaltenleiter 12) versehen. Die Zeilenleiter verlaufen parallel zu den Kathodenstreifen 7, und die Spaltenleiter erstrecken sich senkrecht dazu. Platte und Leiter sind in den Kreuzungspunkten der Elektrodenmatrix durchbrochen, so daß sich Elektronendurchtrittsöffnungen 13 ergeben. Jeder zeilenleiterparallelen Öffnungsreihe ist ein Paar aus Phosphorstreifen 8, 9 zugeσrdnet, die gegenüber den Öffnungen etwas nach oben bzw. nach unten versetzt sind.
  • Der Steuerplatte 4 ist eine Ablenkeinheit 14 vorgelagert, die im vorliegenden Fall im wesentlichen aus Drähten 16 besteht. Die Drähte befinden sich in einer zur Steuerplatte 4 parallelen Ebene und sind dabei so angeordnet, daß sie, gesehen aus einer Richtung senkrecht zur Steuerplattenebene, jeweils zwischen zwei benachbarten zeilenleiterparallelen Öffnungsreihen verlaufen. Die geradzahligen und ungeradzahligen Drähte sind jeweils mit einer. gemeinsamen (nicht dargestellten) Spannungsquelle verbunden.
  • Im Betrieb der Röhre liegen an den einzelnen Elektroden folgende Spannungen: an den selektierten und nicht selektierten Kathodenstreifen - 200 V bzw. 0 V; an den getasteten und nicht getasteten Zeilenleitern 0 V bzw. -50 V; an den Spaltenleitern zwischen -80 V und -30 V; an den geradezahligen und ungeradezahligen Ablenkelektroden entweder +50 V bzw. -50 V oder -50 V bzw. +50 V; und an der Nachbeschleunigungsanode +4KV. Die Zeilenleiter werden nacheinander getastet, d.h., sukzessive auf die Spannung 0 V angehoben. Die Kathodenspannungen sind mit der Zeilenabtastspannung derart synchronisiert, daß bei der Zeilenfortschaltung jeweils zwischen dem ausgewählten Zeilenleiter und dem gerade gegenüberliegenden Kathodenstreifen ein Plasma brennt. Die Spaltenleiter erhalten während der Zeit, in der ein bestimmter Zeilenleiter angesteuert ist, nacheinander die Informationssignale zweier Bildzeilen; jede Zeilenleiterabtastzeit umfaßt also zwei Bildzeilenperioden. Die Ablenkdrähte werden mit der Fortschaltfrequenz für die Zeilenleiter umgeschaltet, und zwar so, daß die Drahtschaltung um eine Bildzeilenperiode vorläuft. Auf diese Weise werden die Elektronenstrahlen einer jeden Öffnungsreihe zunächst auf den einen und dann auf den anderen Phosphorstreifen des zugehörigen Streifenpaares gelenkt, so daß nach Beendigung eines kompletten Zeilenleiterabtastzyklus ein Bild mit doppelter Bildzeilendichte vollständig aufgebaut ist.
  • Will man die Elektronenstrahlen auch noch in Richtung der Zeilenleitererstreckung ablenken, so muß die Ablenkeinheit eine zweite Gitterelektrode erhalten, die relativ zu den Spaltenleitern genauso zu orientieren ist wie die erste Gitterelektrode in Bezug auf die Zeilenleiter und im übrigen genauso ausgebildet sein kann.
  • Ein konkretes Ausführungsbeispiel hierzu ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt: Vor den Drähten 16 sind - in einer ebenfalls steuerplattenparallelen Ebene - weitere Drähte 17 positioniert, die jeweils zwischen benachbarten Spaltenleitern 12 verlaufen. Beide Elektrodenebenen sind in den Kreuzungspunkten der Drähte durch Glaslotsäulen 18 in voneinander isolierter Lage fixiert. Die Glaslotsäulen gehen von der Steuerplatte 4 aus und haltern somit das gesamte Ablenksystem in justierter Lage. Dieses Elektrodensystem ist Teil einer Anzeigevorrichtung, die bunte Bilder mit Hilfe dreier Grundfarben darstellt. Die Drähte 17 übernehmen dabei die Farbablenkung, das heißt, die Elektronenstrahlen werden während jeder Bildzeilenperiode nacheinander auf unterschiedliche Farbabschnitte 19,20 und 21 eines Phosphorstreifens 8 bzw. 9 geführt. Zur Veranschaulichung sind in den Figuren Wege 22, 23, 24 eingezeichnet, die Elektronenstrahlen in einem bestimmten Schaltzustand der Ablenkeinheit nehmen können.
  • Die Ablenkeinheit könnte auch in einer Dünnschichttechnik ausgeführt sein. In den Figuren 4 und 5 ist ein entsprechendes Beispiel dargestellt, bei dem eine Ablenkscheibe 26 regelmäßig angeordnete, mit den Öffnungen 13 der Steuerscheibe 4 fluchtende Durchbrüche 27 hat und auf ihren beiden Seiten jeweils streifenförmige Elektroden 28, 29 trägt. Die rückwärtigen Elektroden 28, die die Farbabtastung besorgen, verlaufen jeweils zwischen zwei spaltenleiterparallelen Durchbruchsreihen, und die frontseitigen Elektroden 29 - sie lenken die Elektronenstrahlen vertikal ab - sind zwischen den zeilenleiterparallelen Durchbruchsreihen plaziert. Die Elektroden 28 greifen dabei noch mit Ansätzen 31 durch die Durchbrüche 27 hindurch, um die Ablenkstrecke zu verlängern. Die Ablenkscheibe 26 liegt so auf der Steuerscheibe 4, daß keine unerwünschten Kontakte zustandekommen.
  • Steuer - und Ablenkteil sollten so dimensioniert werden, daß die Elektronenstrahlen die einzelnen Phosphorstreifenabschnitte auf möglichst großer Fläche anregen, um Lichtausbeute und Lebensdauer des Leuchtstoffs zu optimieren. Im Normalfall sind die elektrooptischen Verhältnisse im Nachbeschleunigungsraum so beschaffen, daß die Abschnitte 19, 20, 21 ganzflächig luminensieren,. wenn die Steuerplattenöffnungen 13 - gewöhnlich aufrechtstehende Rechtecke - höher und ähnlich breit sind. Figur 6 zeigt hierzu, in einer maßstabsgetreuen Darstellung, ein Abmessungsbeispiel, das bei der Herstellung keine besonderen Schwierigkeiten macht. Dabei sind die Zeilenleiter 11 und die Spaltenleiter 12 0,74 mm bzw. 0,32 mm breit und jeweils 0,11 mm bzw. 0,16 mm voneinandeer beabstandet. Die Öffnungen haben eine Fläche von 0,54 x 0,20 mm2, und die einzelnen Phosphorstreifenabschnitte 19,20 und 21 eines Farbtripels, die zusammen ein Quadrat bilden, sind 0,48 mm hoch und 0,16 mm breit.
  • Falls die Darstellung durch einen Spaltennebensprecheffekt gestört wird, empfiehlt es sich, die interdigital zusammengeschalteten Vertikalablenkelektroden in einzelne Gruppen zu trennen und folgendermaßen anzusteuern: diejenige Gruppe, die den Ablenkkondensator vor dem gerade getasteten Zeilenleiter umfaßt, erhält die Ablenkspannung, während alle übrigen Gruppen auf Sperrpotentialen liegen. Ist die Kathode unterteilt-, so sollten die jeweils einem der Kathodenstreifen gegenüberliegenden Vertikalablenkelektroden zusammengefaßt werden. Weitere Einzelheiten sind der älteren Patentanmeldung P 3 207 685.1 zu entnehmen.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die dargestellten Ausführungsbeispiele. Wenn man bedenkt, daß es im vorliegenden Zusammenhang im wesentlichen nur darauf ankommt, die Ablenkung in vertikaler und gegebenenfalls auch noch in horizontaler Richtung mit jeweils einer Elektrode zwischen benachbarten Zeilen- bzw. Spaltenleitern zu verwirklichen, so wird klar, daß hinsichtlich der Konstruktion und Ansteuerung noch einige Varianten möglich sind. So könnte man beispielsweise die Informationen halbbildweise einschreiben, derart, daß die einzelnen Zeilenleiter jeweils nur eine Bildzeilenperiode lang angesteuert bleiben und die zeilenparallelen Ablenkelektroden takt- und phasensynchron umgeschaltet werden. Davon abgesehen ist es in Einzelfällen auch denkbar, gleichzeitig zwei nebeneinander liegende Zeilenleiter zu selektieren, zeilenleiterweise in Rythmus des Bildzeilenwechsels weiterzuschieben und die Vertikalablenkelektroden takt-und phasensynchron so umzuschalten, daß die Elektronenstrahlen der beiden getasteten Zeilenleiter jeweils zueinander hin abgelenkt werden. Dabei werden jeweils zwei nebeneinanderliegende Phosphorstreifen gleichartig angeregt; diese Doppelstreifen lassen sich daher auch zu einem einzigen, jeweils zwischen den Zeilenleitern verlaufenden Streifen zusammenziehen. Eine solche Adressiertechnik ist vor. allem dann erwägenswert, wenn die Bildelemente großflächig leuchten sollen und die Anforderungen an die Bildauflösung nicht allzugroß sind.

Claims (12)

1. Flache Bildwiedergabevorrichtung enthaltend
1a) eine vakuumdichte Hülle mit
b) einer Elektrodenmatrix, die aus Zeilenleitern und den Zeilenleitern vorgelagerten Spaltenleitern besteht, an ihren Kreuzungspunkten gelocht ist und das Hülleninnere in eine hintere und eine vordere Kammer teilt,
c) einer flächigen Elektronenquelle in der hinteren Kammer,
d) langgestreckten Vertikalablenkelektroden in der vorderen Kammer, die sich in einer zur Matrixebene parallelen Ebene befinden und jeweils zwischen zeilenleiterparallelen Lochreihen verlaufen, und mit
e) einer bei Elektronenanregung lumineszierenden Schicht (Phosphorschicht) auf der frontseitigen Hüllenwand;
2a) eine Ansteuerschaltung, die zum zeilenweisen Aufbau eines Bildes
b) die Zeilenleiter nacheinander abtastet, wobei jeder Zeilenleiter mindestens eine Bildzeilenperiode lang angesteuert bleibt,
c) die Spaltenleiter während jeder Bildzeilenperiode jeweils mit den zugehörigen Bildzeileninformationssignalen versieht, derart, daß die von der-Elektronenquelle gelieferten Elektronen selektiv Löcher der Elektrodenmatrix passieren können, und
d) die Vertikalablenkelektroden wenigstens im Takt der Bildfrequenz auf unterschiedliche Potentiale, derart, daß die in die vordere Kammer eintretenden Elektronen entweder nach oben oder nach unten abgelenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß 1f) sich zwischen zwei benachbarten zeilenleiterparallelen Lochreihen der Elektrodenmatrix jeweils nur eine einzige 35 Vertikalablenkelektrcde (16) befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zeilenleiter (11) zwei Bildzeilenperioden lang getastet bleibt und daß die Potentiale an den Vertikalablenkelektroden (16) im Takt der Zeilenleiterfortschaltung, jedoch um eine Bildzeilenperiode verschoben, umgeschaltet werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Phosphorschicht in zeilenleiterparallele Streifen unterteilt ist, von denen jeweils zwei einem Zeilenleiter zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenmatrix schmale, spaltenleiterparallel erstreckte Löcher (13) hat, die in ihrer Erstreckungsrichtung mindestens so groß bemessen sind wie die Phosphorstreifen (8, 9).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zeilenleiter (11) zwei Bildzeilenperioden lang getastet bleibt, wobei sich die Zeilenleitertastzeiten aufeinanderfolgender Zeilenleiter (11) jeweils eine Bildzeilenperiode lang überlappen, und daß die Potentiale an den Vertikalablenkelektroden (16) takt- und phasengleich mit dem Bildzeilenwechsel umgeschaltet werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,- dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphorschicht in zeilenleiterparallele Streifen unterteilt ist, von denen jeweils einer zwischen zwei nebeneinanderliegenden Zeilenleitern (11) verläuft.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit langgestreckten Horizontalelektroden in der vorderen Kammer, die sich in einer zur Matrixebene parallelen Ebene befinden, jeweils zwischen spaltenleiterparallelen Lochreihen der Elektrodenmatrix verlaufen und wenigstens im Takt des Bildzeilenwechsels umgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen zwei benachbarten spaltenleiterparallelen Lochreihen jeweils nur eine einzige Horizontalablenkelektrode (27) befindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, zur Darstellung bunter Bilder auf der Basis dreier Grundfarben, bei der die Phosphorschicht in zeilenleiterparallele Streifen und die Streifen ihrerseits periodisch in Abschnitte unterschiedlicher Grundfarben unterteilt sind und die Horizontalablenkelektroden mit der dreifachen Bildzeilenwechselfrequenz umgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (13) der Elektrodenmatrix eine größere Fläche als die Phosphorstreifenabschnitte (19, 20, 21) haben.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkelektroden (16, 27) durch Glaslotsäulen (18) am Träger der Elektrodenmatrix fixierte Drähte (16, 27) sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der vorderen Kammer (5) eine zur Elektrodenmatrix parallele Ablenkplatte (26) angeordnet ist, die mit zu den Matrixlöchern (13) fluchtenden Durchbrechungen (18) versehen ist und auf ihre Rück- und Vorderseite jeweils streifenförmige Horizontal- bzw. Vertikalablenkelektroden (28, 29) trägt, wobei die Horizontalablenkelektroden (28) jeweils mit Ansätzen (31) durch die Durchbrechungen (18) nach vorn hindurchgreifen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalablenkelektroden (16, 29) getrennte Gruppen bilden, innerhalb derer sie interdigital zusammengeschaltet sind, daß die Gruppen mit Elektroden, die dem jeweils getasteten Zeilenleiter (11) zugeordnet sind, Ablenkpotentiale erhält und daß alle übrigen Gruppen an einer Sperrspannung liegen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, mit einer aus zueinander parallelen Streifen gebildeten Kathode in der hinteren Kammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrcdengruppen jeweils diejenigen Vertikalablenkelektroden (16, 29) umfassen, die den Kathodenstreifen (7) gegenüberliegen.
EP83110983A 1982-11-10 1983-11-03 Flache Bildwiedergabevorrichtung Withdrawn EP0109010A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3241605 1982-11-10
DE3241605 1982-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0109010A2 true EP0109010A2 (de) 1984-05-23
EP0109010A3 EP0109010A3 (de) 1986-10-29

Family

ID=6177794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110983A Withdrawn EP0109010A3 (de) 1982-11-10 1983-11-03 Flache Bildwiedergabevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4672272A (de)
EP (1) EP0109010A3 (de)
JP (1) JPS5999649A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8702400A (nl) * 1987-10-09 1989-05-01 Philips Nv Kleurenbeeldbuis met asymmetrische deflektie-elektroden.
US5557177A (en) * 1994-01-18 1996-09-17 Engle; Craig D. Enhanced electron beam addressed storage target
KR0160321B1 (ko) * 1994-04-28 1998-12-01 박현승 평면가스표시관
GB2304984B (en) * 1995-08-25 1999-08-25 Ibm Electron source
GB2304981A (en) * 1995-08-25 1997-03-26 Ibm Electron source eg for a display
GB2313703B (en) 1996-06-01 2001-03-21 Ibm Current sensing in vacuum electron devices
US6208072B1 (en) * 1997-08-28 2001-03-27 Matsushita Electronics Corporation Image display apparatus with focusing and deflecting electrodes
JP3457162B2 (ja) 1997-09-19 2003-10-14 松下電器産業株式会社 画像表示装置
US6236381B1 (en) 1997-12-01 2001-05-22 Matsushita Electronics Corporation Image display apparatus
US6630782B1 (en) 1997-12-01 2003-10-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image display apparatus having electrodes comprised of a frame and wires
WO2001041176A2 (en) * 1999-11-15 2001-06-07 Mesa Vision, Inc. Virtual cathode having a segmented backing electrode

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956667A (en) * 1974-03-18 1976-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Luminous discharge display device
DE2742555A1 (de) * 1976-09-20 1978-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Bildwiedergabevorrichtung
GB2096436A (en) * 1981-04-07 1982-10-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Picture image display apparatus
DE3228183A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flache elektronenstrahlroehre und verfahren zu ihrer herstellung
DE3235894A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flache farbbild-wiedergabevorrichtung
DE3335598A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung einer elektrodenplatte, danach hergestellte elektrodenplatte und ihre verwendung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5235491B2 (de) * 1972-02-16 1977-09-09
US3992644A (en) * 1975-06-20 1976-11-16 Zenith Radio Corporation Cathodoluminescent display with hollow cathodes
US4229766A (en) * 1977-05-05 1980-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Scanning apparatus and method for operating the apparatus
US4220892A (en) * 1977-06-13 1980-09-02 Rca Corporation Phosphor screen for modular flat panel display device
DE2750587A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Siemens Ag Gasentladungsanzeigevorrichtung mit abstandselementen
US4160191A (en) * 1977-12-27 1979-07-03 Hausfeld David A Self-sustaining plasma discharge display device
US4417184A (en) * 1980-08-04 1983-11-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Picture image display apparatus
US4404493A (en) * 1981-04-03 1983-09-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Picture image display apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956667A (en) * 1974-03-18 1976-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Luminous discharge display device
US3956667B1 (de) * 1974-03-18 1983-06-07
DE2742555A1 (de) * 1976-09-20 1978-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Bildwiedergabevorrichtung
GB2096436A (en) * 1981-04-07 1982-10-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Picture image display apparatus
DE3228183A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flache elektronenstrahlroehre und verfahren zu ihrer herstellung
DE3235894A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flache farbbild-wiedergabevorrichtung
DE3335598A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung einer elektrodenplatte, danach hergestellte elektrodenplatte und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0109010A3 (de) 1986-10-29
JPS5999649A (ja) 1984-06-08
US4672272A (en) 1987-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032236T2 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2642674C2 (de) Elektronenstrahl-Wiedergabeeinrichtung
DE2742555C2 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE69110774T2 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung.
DE3211237A1 (de) Lumineszenz-anzeigeeinrichtung
DE3203765C2 (de)
DE2731008C2 (de)
DE2615569C3 (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
EP0109010A2 (de) Flache Bildwiedergabevorrichtung
DE69108997T2 (de) Flache Bildanzeigevorrichtung.
EP0061525B1 (de) Flache Bildwiedergaberöhre
EP0097304B1 (de) Flache Elektronenstrahlröhre mit einer Gasentladung als Elektronenquelle
DE3586599T2 (de) Videoanzeigegeraet.
DE2457750A1 (de) Anzeigetafel
DE3587110T2 (de) Videoanzeigesysteme.
DE3784653T2 (de) Bildwiedergabevorrichtung mit einer flachen Kathodenstrahlröhre.
DE3136080C2 (de)
DE4306305A1 (de) Eine plasmaadressierung verwendende fluessigkristallanzeige und ansteuerverfahren fuer dieselbe
DE2916368C2 (de) Kathode für eine Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE69303069T2 (de) Bildwiedergabeeinrichtung vom Flachanzeigetyp
DE2264109C3 (de) Verschiebungs-Gasentladungs-Matrix-Anzeigevorrichtung
DE2653623A1 (de) Adressierbarer bildzeilengenerator
DE69400733T2 (de) Apparat für Flachbildwiedergabe
EP0107018B1 (de) Flache Farbbild-Wiedergabevorrichtung
DE3207685A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870430

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LITTWIN, BURKHARD, DIPL.-PHYS.