EP0107146B1 - Auslösemechanismus für eine Sicherheitsskibindung - Google Patents

Auslösemechanismus für eine Sicherheitsskibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0107146B1
EP0107146B1 EP83110171A EP83110171A EP0107146B1 EP 0107146 B1 EP0107146 B1 EP 0107146B1 EP 83110171 A EP83110171 A EP 83110171A EP 83110171 A EP83110171 A EP 83110171A EP 0107146 B1 EP0107146 B1 EP 0107146B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
slide member
release
binding
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83110171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0107146A1 (de
Inventor
Engelbert Spitaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0107146A1 publication Critical patent/EP0107146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0107146B1 publication Critical patent/EP0107146B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices

Definitions

  • the invention relates to a release mechanism for a safety ski binding with at least one sole holder, holding jaws or the like, which is arranged in a housing which can be fixed on the top of a ski and which engages a two-part slider which can be displaced against the force of a spring, one slider part being the displaceable Abutment for the spring carries and the other abutment of the spring, at least in the downhill position, is supported on a ski-fixed binding part, the flow of force applied by the sole holder, holding jaws or the like via the two-part slide to the spring being secured by a lock, which lock if a predetermined limit value is exceeded, it can be solved directly mechanically or indirectly through the interposition of an electronic circuit, which circuit responds to signals triggered by a sensor system and triggers this circuit earlier than the purely mechanical release.
  • a trigger mechanism of the type mentioned at the outset has become known, for example, from EP-A-0033131. This discloses a binding which releases both mechanically and electronically, in which, in the event of failure of the electronic control, the binding is triggered by the built-in mechanism, albeit at a somewhat increased value.
  • the spring is arranged between the two slide parts, one abutment of this spring being locked in the downward position, but when a predetermined limit value is exceeded, it can be moved by releasing the lock (see FIGS. 5 and 6).
  • the two slide parts thus act in opposition to one another, and furthermore the support surface on which the abutment is supported in the downward position, but is released when the binding is released, is also displaceable in the longitudinal direction of the ski, so that there is an increased overall length .
  • a sensor system which forwards signals to a circuit which actuates a trigger mechanism.
  • the sensor is preferably a piezo element, which acts on the crystal structure of the elements at a certain pressure, i.e. generate a certain voltage with practically no measurable change in path, which is then used as an electrical signal.
  • EP-A-0033131 further discloses that light barriers or the like can also be used instead of the pressure sensors.
  • Light barriers are stationary light-optical systems with a light-transmitting part and a light-receiving part, a light beam emitting from the light-transmitting part in the direction of the receiving part. Signal acquisition from a light barrier follows either by interrupting the light beam by means of an object or in an inverse manner by canceling such an interruption.
  • AT-B-368.025 describes a release mechanism which interacts with sole holder levers of a toe piece which can be swung out laterally. After a certain pivoting movement of one of the two sole holder levers, the coupling device is released, so that the sole holder lever can be pivoted out almost without force by the then no longer spring-loaded slide.
  • This trigger mechanism works purely mechanically.
  • a triggering device controlled by an electronic circuit has the binding described in DE-A-2907939. With this binding, the values recorded by force sensors are further processed in an electronic circuit. If the electronic circuit detects that the forces exerted on the skier have reached a critical value, an electromagnetic device is put into action, driving a pinion in such a way that a toothed rack bends a toggle linkage (see in particular Fig. 1-3). This frees a nose from a pivot and also releases the hooks holding the ski boot to the side. In this way, a housing is released for rotation so that the ski boot can rotate with the housing and can also detach from the housing by releasing the hooks. If the electronic circuit fails or the battery is discharged, however, no triggering is possible with this binding. Furthermore, a relatively high electrical power is required to actuate the trigger mechanism.
  • the invention has now set itself the task of creating a trigger mechanism of the type described in the introduction compared to a shorter overall length, furthermore to make the sensor system respond to an analog signal.
  • the lock as is known per se, is provided between the two slide parts and a release sleeve and can be released depending on the slide stroke, in that the other abutment of the spring, as is also known, is supported in every position of the binding remains that the sensor system is formed by a potentiometric displacement sensor, which responds to the slide stroke, and that the signals can be processed in the electronic circuit depending on a time duration.
  • the two slide parts can be arranged one behind the other and with respect to the release spring concentric to the latter, so that there is a shorter overall length, which measure is further favored by the fact that the lock between a component that corresponds to the two slide parts, and the release sleeve is provided.
  • these features are listed as known per se.
  • the circuit responds to signals which originate from a potentiometric displacement sensor, which in turn responds to the slide stroke.
  • This potentiometric displacement sensor delivers an analog signal corresponding to a variable distance, which can be processed in the electronic circuit as a function of a time duration. It was also in no way obvious to conclude from EP-A-0033131 of such a potentiometric displacement transducer, since, as stated above, the sensor systems disclosed have a different technical solution or technical effect than that of the sensor system according to the invention.
  • a further feature of the invention is that the binding part releasing the lock is the release sleeve with a toothed rack, into which a pinion driven by the motor engages, which release sleeve, as known per se, has an inner inclined conical surface on which the one Balls or the like forming part of the lock prevent the flow of force between the spring and the two slide parts from accumulating.
  • This training is structurally particularly simple and requires no complex mechanical changes to the trigger mechanism.
  • FIG. 1 shows the trigger mechanism of a safety ski binding according to the invention in a side view in section in the downhill position
  • FIG. 1 shows an electronic circuit in a block diagram
  • FIG. 2 shows the trigger mechanism schematically in a top view
  • FIG 4 schematically shows the trigger mechanism at the trigger point in plan view.
  • the trigger mechanism according to the invention is accommodated in a housing 1.
  • the housing 1 can now represent a ski-fixed component or a component mounted in a further binding part.
  • a two-part slide 2, 9 is mounted within the housing 1, one of which a slide part 2 is designed as a pull rod, the one or whose end region is provided with a threaded section 2 a, which carries an abutment 3 for a spring 4.
  • the other end of the spring 4 is supported on an intermediate wall 5 of the housing 1.
  • the end region of this slide part 2, which has the threaded section 2a is further provided with a screw head 6, which projects outwards from the housing 1 and is provided with a slot for receiving an actuating tool, for example a screwdriver.
  • the bias of the spring 4 can therefore be adjusted by turning the screw head 6 of the slide part 2 in a manner known per se.
  • the pull rod 2 is at least partially surrounded in the area of its middle section 2b and in the area of its section 2c by a cage 8 which also passes through the intermediate wall 5 of the housing 1, this end area of the cage 8 carrying a thread onto which the second slide part 9 is screwed is.
  • the second slide part 9 represents that component of the binding which can be acted upon, for example, by sole holder levers of a toe piece which can be pivoted out in a horizontal plane.
  • the second slide part 9 can also be a component of a covering with a sole plate, which component interacts with holding jaws which act on the shoe sole or on a sole fitting. Such designs are known per se and do not form the subject of the present invention.
  • the end region of the cage 8 assigned to the middle section 2b of the pull rod 2 is penetrated by bores for receiving balls 10.
  • the bores are evenly distributed on the circumference of the cage 8, forming a circular ring, bores being provided for at least three balls 10.
  • the diameter of each ball 10 is selected so that it sits in its associated bore with little play. In the downward position of the safety ski binding, the balls 10 are supported on the shoulder 7 which separates the middle section 2b from the section 2c.
  • the cage 8 is acted upon by a compression spring 11 which surrounds the cage 8 in regions and is supported on one end on the cage 8 and on the other side on the intermediate wall 5 of the housing 1.
  • the cage 8 is surrounded by a cylindrical release sleeve 12.
  • the area of the release sleeve 12 enveloping the balls 10 has an inner diameter which is selected such that the balls 10 of the cage 8 abut the inner area of the release sleeve 12. This area extends over a partial area of the length of the release sleeve 12 and determines the elasticity area or the release path of the binding.
  • the trigger sleeve 12 is extended by a toothed rack 14 which passes through the intermediate wall 5 of the housing 1 and is arranged above the second slide part 9 in the present exemplary embodiment.
  • the tooth rack ge 14 is provided with a toothing extending in its longitudinal extent, in which a counter toothing of a pinion 15 engages.
  • the pinion 15 is coupled via a gear 16 to an electric motor 17 which is electrically connected to an electronic circuit 18.
  • a potentiometric displacement sensor 19 attached to the housing 1, the function of which will be discussed later, supplies the signal to be processed further in the electronic circuit 18.
  • Fig. 1a the electronic circuit 18 is shown in the block diagram.
  • the electronic circuit 18 is supplied with voltage via a voltage source 21, which is accommodated in the housing 1.
  • a switch 23 When entering the binding by means of a ski boot, a switch 23 is closed, which ensures an electrically conductive connection from the voltage source 21 to the electronic circuit 18.
  • the electronic circuit 18 comprises an evaluation circuit 20 and a motor control 22 for the motor 17.
  • the trigger mechanism works as follows: If the force acting on the second slide part 9 in the direction of the arrow F shown in FIG. 1 is greater than the set force of the spring 4, the second slide part 9 together with the cage 8 moves in the direction of the Arrow F in Fig. 1. Since the balls 10 are supported on the shoulder 7 of the pull rod 2, the pull rod 2 follows the sliding movement of the second slide part 9, whereby the spring 4 supported on one end on the intermediate wall 5 of the housing 1 is compressed. The spring 11 arranged between the cage 8 and the intermediate wall 5 of the housing 1 is also compressed. The trigger sleeve 12 remains stationary. The shifting movement of the second. Slider part 9 is now registered by the potentiometric displacement sensor 19.
  • the evaluation circuit 20 which also receives the signals supplied by the potentiometric force transducers as a function of the duration of action determined, issued a command to control the motor 17.
  • the motor 17 drives the pinion 15, which is in engagement with the toothing of the toothed rack 14 of the release sleeve 12, via the gear 16.
  • the release sleeve 12 is displaced in the direction of the balls 10 so that they reach the edge 13 of the release sleeve 12 and from the shoulder 7 the pull rod 2 are released.
  • this position which is shown in Fig.
  • the evaluation circuit 20 decides on the delivery of a trigger signal both as a function of the path covered by the second slide part 9 and as a function of the time interval within which this path is covered. In this way it is ensured that short-term strong impacts, which are not yet dangerous for the skier's leg, do not lead to triggering.
  • the spring 11 which returns the cage 8 to the starting position and on the other hand a reverse rotation of the motor 17 is provided.
  • the backward rotation of the motor 17 can also be controlled by the electronic circuit which, for example, causes the backward rotation of the motor 17 after a time interval of a few seconds after the pull rod 2 has been released.
  • the trigger mechanism can also release the ski boot in a purely mechanical way.
  • the pull rod 2 can reset under the action of the relaxing spring 4, the second slide part 9 is no longer acted upon by the spring 4.
  • safety triggering is also ensured in this case and injuries to the skier are prevented.
  • Another advantage of this trigger mechanism is that an arbitrarily large range of elasticity, which can also be freely selected, is available.
  • the release mechanism according to the invention can be used both for a binding system consisting of front jaws and heel holder and for a safety ski binding with a sole plate and holding jaws, for example laterally acting on the shoe sole.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Auslösemechanismus für eine Sicherheitsskibindung mit zumindest einem Sohlenhalter, Haltebacken od. dgl., welcher in einem auf der Oberseite eines Skis festlegbaren Gehäuse angeordnet ist und an einem gegen die Kraft einer Feder verschiebbaren zweiteiligen Schieber angreift, wobei der eine Schieberteil das verschiebbare Widerlager für die Feder trägt und das andere Widerlager der Feder, zumindest in der Abfahrtsstellung, an einem skifesten Bindungsteil abgestützt ist, wobei der vom Sohlenhalter, Haltebacken od. dgL über den zweiteiligen Schieber auf die Feder aufgebrachte Kraftfluss durch eine Sperre gesichert ist, welche Sperre bei Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwertes entweder unmittelbar mechanisch oder durch Zwischenschaltung einer elektronischen Schaltung mittelbar lösbar ist, welche Schaltung auf durch ein Fühlersystem ausgelöste Signale anspricht und diese Schaltung zeitlich früher auslöst als das rein mechanische Lösen erfolgt.
  • Ein Auslösemechanismus der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP-A-0033131 bekannt geworden. Diese offenbart eine sowohl mechanisch als auch elektronisch auslösende Bindung, bei welcher im Falle des Versagens der elektronischen Steuerung die Auslösung der Bindung durch die eingebaute Mechanik, wenn auch bei etwas erhöhtem Wert, erfolgt.
  • Bei dieser bekannten Lösung ist allerdings die Feder zwischen den beiden Schieberteilen angeordnet, wobei das eine Widerlager dieser Feder in der Abfahrtsstellung gesperrt ist, bei dem Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwertes hingegen durch Freigabe der Sperre verschoben werden kann (vgl. die Fig. 5 und 6). Bei der bekannten Ausführungsform wirken somit die beiden Schieberteile einander entgegengesetzt, des weiteren ist auch jene Stützfläche, an welcher das Widerlager in der Abfahrtsstellung ortsfest abgestützt ist, beim Auslösen der Bindung hingegen freigegeben wird, ebenfalls in Skilängsrichtung verschiebbar, so dass sich eine erhöhte Baulänge ergibt.
  • In der genannten Druckschrift ist weiters ein Fühlersystem geaffenbart, das Signale an eine Schaltung weiterleitet, welche einen Auslösemechanismus betätigt. Als Fühler handelt es sich dabei vorzugsweise um Piezoelemente, die bei einem bestimmten Druck auf die Kristallstruktur der Elemente, d.h. praktisch ohne messbare Wegänderung, eine bestimmte Spannung erzeugen, die als elektrisches Signal weiterverwendet wird. Die EP-A-0033131 offenbart weiter, dass anstelle der Drucksensoren auch Lichtschranken od. dgl. verwendet werden können. Lichtschranken sind ortsfeste lichtoptische Systeme mit einem Lichtsendeteil und einem Lichtempfangsteil, wobei vom Lichtsendeteil ein Lichtstrahl in Richtung des Empfangsteiles strahlt. Eine Signalgewinnung von einem Lichtschranken folgt dabei entweder durch Unterbrechung des Lichtstrahles mittels eines Gegenstandes oder in inverser Weise durch Aufhebung einer derartigen Unterbrechung.
  • Beide in der EP-A-0033131 geoffenbarten Fühlersysteme sind also etwas unterschiedlich aufgebaut, wobei vom Piezoelement ein den Druckverhältnissen analoger Spannungswert geliefert wird, wogegen bei dem Lichtschrankensystem od. dgl. ein digitaler 1 oder 0 Befehl an eine elektronische Schaltung weitergeleitet werden kann.
  • Die AT-B-368.025 beschreibt einen Auslösemechanismus, welcher mit seitlich ausschwenkbaren Sohlenhalterhebeln eines Vorderbackens zusammenwirkt. Nach einer bestimmten Ausschwenkbewegung einer der beiden Sohlenhalterhebel erfolgt ein Lösen der Kupplungsvorrichtung, so dass durch den dann nicht mehr federbelasteten Schieber ein fast kräftefreies Ausschwenken der Sohlenhalterhebel gewährleistet ist. Dieser Auslösemechanismus arbeitet rein mechanisch.
  • Eine über eine elektronische Schaltung gesteuerte Auslösevorrichtung weist die in der DE-A-2907939 beschriebene Bindung auf. Bei dieser Bindung werden die von Kräftefühlern erfassten Werte in einer elektronischen Schaltung weiter verarbeitet. Erkennt die elektronische Schaltung, dass die auf den Skifahrer ausgeübten Kräfte einen kritischen Wert erreicht haben, wird eine elektromagnetische Vorrichtung in Tätigkeitversetzt, wobei sie ein Ritzel so antreibt, dass eine Zahnstange ein Kniehebelgestänge knickt (s. insb. Fig. 1-3). Dadurch kommt eine Nase von einem Drehzapfen frei und den Skischuh seitlich haltende Haken werden ebenfalls freigegeben. Auf diese Weise wird ein Gehäuse zur Drehung freigegeben, so dass sich der Skischuh mit dem Gehäuse drehen kann und auch vom Gehäuse durch die erfolgte Freigabe der Haken lösen kann. Bei einem Ausfall der elektronischen Schaltung oder bei entladener Batterie ist jedoch bei dieser Bindung keine Auslösung möglich. Des weiteren ist für die Betätigung des Auslösemechanismus eine relativ hohe elektrische Leistung erforderlich.
  • Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, einen Auslösemechanismus der eingangs beschriebenen Art der bekannten Lösung gegenüber in einer kürzeren Baulänge zu erstellen, weiters das Fühlersystem auf ein analoges Signal ansprechen zu lassen.
  • Gelöstwird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass die Sperre, wie an sich bekannt, zwischen den beiden Schieberteilen und einer AusIösehüIse vorgesehen und in Abhängigkeit vom Schieberhub lösbar ist, dass das andere Widerlager der Feder, wie gleichfalls bekannt, in jeder Lage der Bindung skifest abgestützt verbleibt, dass das Fühlersystem von einem potentiometrischen Wegaufnehmer gebildet ist, welcher auf den Schieberhub anspricht, und dass die Signale in Abhängigkeit von einer zeitlichen Dauer in der elektronischen Schaltung verarbeitbar sind.
  • Zufolge der erfindungsgemässen Ausgestaltung können die beiden Schieberteile hintereinander und bezogen auf die Auslösefeder konzentrisch zu dieser angeordnet sein, so dass sich eine kürzere Baulänge ergibt, welche Massnahme noch dadurch begünstigt wird, dass die Sperre zwischen einem Bauteil, der den beiden Schieberteilen entspricht, und der Auslösehülse vorgesehen ist. Im Hinblick auf die Ausführungsform nach der AT-B-368.025 sind diese Merkmale als für sich bekannt angeführt.
  • Es ist weiters neu und vorteilhaft, dass die Schaltung auf Signale anspricht, welche von einem potentiometrischen Wegaufnehmer ausgehen, welcher seinerseits auf den Schieberhub anspricht. Dieser potentiometrische Wegaufnehmer liefert entsprechend einer veränderbaren Wegstrecke ein analoges Signal, das in der elektronischen Schaltung in Abhängigkeit von einer zeitlichen Dauer verarbeitbar ist. Es war auch in keiner Weise naheliegend, von der EP-A-0033131 auf einen derartigen potentiometrischen Wegaufnehmer zu schliessen, da, wie oben ausgeführt, die geoffenbarten Fühlersysteme eine andere technische Lösung bzw. technische Wirkung aufweisen als die des erfindungsgemässen Fühlersystems.
  • Durch diese erfindungsgemässen Massnahmen wird gewährleistet, dass kurzzeitige heftige Stösse, die für das Bein des Skifahrers noch nicht gefährlich sind, zu keiner Auslösung führen. Gleichgrosse, jedoch länger anhaltende Stösse werden erfindungsgemäss durch die Schaltung erkannt und führen dadurch zu einem sicheren Auslösen der Skibindung.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass der die Sperre lösende Bindungsteil die Auslösehülse mit einer Zahnstange ist, in die ein vom Motor getriebenes Ritzel eingreift, welche Auslösehülse, wie an sich bekannt, eine innere schräg verlaufende konische Fläche aufweist, an der die einen Teil der Sperre bildenden Kugeln od. dgl. auflaufend den Kraftfluss zwischen Feder und den beiden Schieberteilen unterbinden. Diese Ausbildung ist baulich besonders einfach und erfordert keine aufwendigen mechanischen Änderungen am Auslösemechanismus.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, beschrieben. Hierbei zeigen: Fig. 1 den erfindungsgemässen Auslösemechanismus einer Sicherheitsskibindung in Seitenansicht im Schnitt in der Abfahrtsstellung, Fig. 1 eine elektronische Schaltung im Blockschaltbild, Fig. 2 den Auslösemechanismus schematisch in Draufsicht, Fig. 3 den Auslösemechanismus zum Auslösezeitpunkt in Seitenansicht im Schnitt und Fig. 4 den Auslösemechanismus zum Auslösezeitpunkt schematisch in Draufsicht.
  • Wie aus den Zeichnungsfiguren ersichtlich ist, ist der erfindungsgemässe Auslösemechanismus in einem Gehäuse 1 untergebracht. Das Gehäuse 1 kann nun einen skifesten Bauteil darstellen oder auch einen in einem weiteren Bindungsteil gelagerten Bauteil. Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein zweiteiliger Schieber 2, 9 gelagert, dessen einer Schieberteil 2 als Zugstange ausgebildet ist, dessen bzw. deren einer Endbereich mit einem Gewindeabschnitt 2a versehen ist, welcher ein Widerlager 3 für eine Feder 4 trägt. Das andere Ende der Feder 4 ist an einer Zwischenwand 5 des Gehäuses 1 abgestützt. Der den Gewindeabschnitt 2a aufweisende Endbereich dieses Schieberteils 2 ist weiters mit einem Schraubenkopf 6 versehen, der aus dem Gehäuse 1 nach aussen ragt und mit einem Schlitz zur Aufnahme eines Betätigungswerkzeuges, beispielsweise eines Schraubendrehers, versehen ist. Die Vorspannung der Feder 4 kann daher durch Drehen des Schraubenkopfes 6 des Schieberteils 2 in an sich bekannter Weise eingestellt werden.
  • An den Gewindeabschnitt 2a der Zugstange 2 schliesst ein Mittelabschnitt 2b an, welcher über eine Schulter 7 in einen Abschnitt 2c übergeht, dessen Durchmesser grösser ist als der Durchmesser des Mittelabschnittes 2b. Die Zugstange 2 ist zumindest teilweise im Bereich ihres Mittelabschnittes 2b und im Bereich ihres Abschnittes 2c von einem Käfig 8 umgeben, der auch die Zwischenwand 5 des Gehäuses 1 durchsetzt, wobei dieser Endbereich des Käfigs 8 ein Gewinde trägt, auf welches der zweite Schieberteil 9 aufgeschraubt ist. Der zweite Schieberteil 9 stellt jenen Bauteil der Bindung dar, welcher beispielsweise von in einer horizontalen Ebene ausschwenkbaren Sohlenhalterhebeln eines Vorderbacken beaufschlagbar ist. Der zweite Schieberteii 9 kann auch ein Bauteil einer Biedung mit einer Sohlenplatte sein, welcher Bauteil mit an der Schuhsohle oder an einem Sohlenbeschlag angreifenden Haltebakken zusammenwirkt. Solche Ausbildungen sind für sich bekannt und bilden nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Der dem Mittelabschnitt 2b der Zugstange 2 zugeordnete Endbereich des Käfigs 8 ist von Bohrungen zur Aufnahme von Kugeln 10 durchsetzt. Die Bohrungen sind am Umfang des Käfigs 8 einen Kreisring bildend gleichmässig verteilt, wobei Bohrungen für mindestens drei Kugeln 10 vorgesehen sind. Der Durchmesser jeder Kugel 10 ist so gewählt, dass sie mit einem geringen Spiel in ihrer zugehörigen Bohrung sitzt. Die Kugeln 10 sind in der Abfahrtsstellung der Sicherheitsskibindung an der den Mittelabschnitt 2b vom Abschnitt 2c absetzenden Schulter 7 abgestützt.
  • Der Käfig 8 ist von einer Druckfeder 11 beaufschlagt, die den Käfig 8 bereichsweise umgibt und einerends am Käfig 8 und anderends an der Zwischenwand 5 des Gehäuses 1 abgestützt ist. Der Käfig 8 ist von einer zylindrischen Auslösehülse 12 umgeben. Der die Kugeln 10 umhüllende Bereich der Auslösehülse 12 weist einen inneren Durchmesser auf, der so gewählt ist, dass die Kugeln 10 des Käfigs 8 am inneren Bereich der Auslösehülse 12 anliegen. Dieser Bereich erstreckt sich über einen Teilbereich der Länge der Auslösehülse 12 und bestimmt den Elastizitätsbereich bzw. den Auslöseweg der Bindung. Über eine an der Innenfläche am ganzen Umfang der Auslösehülse 12 schräg verlaufende Kante 13 wird schliesslich ein Übergang zu einem einen grösseren Innendurchmesser aufweisenden Bereich der Auslösehülse 12 geschaffen. Die Auslösehülse 12 ist durch eine Zahnstange 14 verlängert, welche die Zwischenwand 5 des Gehäuses 1 durchsetzt und im vorliegenden Ausführungsbeispiel oberhalb des zweiten Schieberteiles 9 angeordnet ist. Die Zahnstange 14 ist mit einer in ihrer Längserstreckung verlaufenden Verzahnung versehen, in welche eine Gegenverzahnung eines Ritzels 15 eingreift. Das Ritzel 15 ist über ein Getriebe 16 an einen Elektromotor 17 angekoppelt, welcher mit einer elektronischen Schaltung 18 elektrisch verbunden ist. Ein am Gehäuse 1 befestigter potentiometrischer Wegaufnehmer 19, auf dessen Funktion später noch eingegangen wird, liefert das in der elektronischen Schaltung 18 weiter zu verarbeitende Signal.
  • In Fig. 1a ist die elektronische Schaltung 18 im Blockschaltbild dargestellt. Die Spannungsversorgung der elektronischen Schaltung 18 erfolgt über eine Spannungsquelle 21, welche im Gehäuse 1 untergebracht ist. Beim Einsteigen in die Bindung mittelseines Skischuhes wird ein Schalter 23 geschlossen, welcher eine elektrisch leitende Verbindung von der Spannungsquelle 21 zur elektronischen Schaltung 18 sicherstellt. Die elektronische Schaltung 18 umfasst eine Auswertekreis 20 und eine Motoransteuerung 22 für den Motor 17.
  • Die Funktionsweise des Auslösemechanismus istwiefolgt: Bei einer auf den zweiten Schieberteil 9 in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles F wirkenden Kraft, die grösser als die eingestellte Kraft der Feder 4 ist, verschiebt sich der zweite Schieberteil 9 mitsamt dem Käfig 8 in Richtung des Pfeiles F in Fig. 1. Da die Kugeln 10 an der Schulter 7 der Zugstange 2 gestützt sind, folgt die Zugstange 2 der Verschiebebewegung des zweiten Schieberteiles 9, wodurch die einerendsan der Zwischenwand 5 des Gehäuses 1 abgestützte Feder 4 komprimiert wird. Auch die zwischen dem Käfig 8 und der Zwischenwand 5 des Gehäuses 1 angeordnete Feder 11 wird komprimiert. Die Auslösehülse 12 verbleibt ortsfest. Die Verschiebebewegung des zweiten. Schieberteiles 9 wird nun vom potentiometrischen Wegaufnehmer 19 registriert. Sobald nun der zweite Schieberteil 9 einen bestimmten Weg zurückgelegt hat, der jedoch geringfügig geringer ist als der Abstand der Kugeln 10 von der Kante 13 der Auslösehülse 12, wird vom Auswertekreis 20, welcher die vom potentiometrischen Kraftaufnehmer gelieferten Signale auch in Abhängigkeit von der zeitlichen Einwirkdauer ermittelt, ein Befehl zur Ansteuerung des Motors 17 abgegeben. Der Motor 17 treibt über das Getriebe 16das mit der Verzahnung der Zahnstange 14 derAustösehütse 12 in Eingriff stehende Ritzel 15. Dadurch wird die Auslösehülse 12 in Richtung zu den Kugeln 10 verschoben, so dass diese die Kante 13 der Auslösehülse 12 erreichen und von der Schulter 7 der Zugstange 2 freikommen. Sobalddiese Lage, die in Fig. 3 dargestellt ist, erreicht ist, stellt sich die Zugstange 2 unter der Wirkung der Feder 4 in ihre Ausgangslage zurück, die Feder 4 wird entspannt. Durch den nun nicht mehr federbelasteten zweiten Schieberteil 9 kann nun eine fast kräftefreie Freigabe des Skischuhes über die mit dem zweiten Schieberteil 9 gekoppelten Haltebacken oder Sohlenhalter erfolgen.
  • Wie schon erwähnt wurde, entscheidet der Auswertekreis 20 über die Abgabe eines Auslösesignals sowohl in Abhängigkeit von den vom zweiten Schieberteil 9 zurückgelegten Weg als auch in Abhängigkeit von dem Zeitintervall, innerhalb welchem dieser Weg zurückgelegt wird. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass kurzzeitig auftretende kräftige Stösse, die für das Bein des Skifahrers noch nicht gefährlich sind, zu keiner Auslösung führen.
  • Für eine Rückführung des Auslösemechanismus in seine Ausgangsstellung gemäss Fig. 1 ist einerseits die den Käfig 8 in die Ausgangslage zurückstellende Feder 11 und anderseits eine Rückwärtsdrehung des Motors 17 vorgesehen. Die Rückwärtsdrehung des Motors 17 kann auch durch die elektronische Schaltung gesteuert werden, die beispielsweise nach einem Zeitintervall von einigen Sekunden nach erfolgter Freigabe der Zugstange 2 eine Rückwärtsdrehung des Motors 17 bewirkt.
  • Ist nun, beispielsweise durch die zu schwach werdende Spannungsquelle, eine Funktion der elektronischen Schaltung 18 nicht mehr gewährleistet, so kann der Auslösemechanismus auch auf rein mechanischem Weg den Skischuh freigeben. Sobald die Verschiebebewegung des zweiten Schieberteiles 9 so gross ist, dass die Kugeln 10 die Kante 13 der Auslösehülse 12 erreichen und von der Schulter 7 der Zugstange 2 freikommen, kann sich die Zugstange 2 unter der Wirkung der sich entspannenden Feder 4 zurückstellen, der zweite Schieberteil 9 istvon der Feder 4 nicht mehr beaufschlagt. DafürdiemechanischeAuslösung nur ein geringfügig grösserer Weg des zweiten Schieberteiles 9 erforderlich ist, ist auch in diesem Fall eine Sicherheitsauslösung, gewährleistet und Verletzungen des Skifahrers vorgebeugt.
  • Ein weiterer Vorteil dieses Auslösemachanismus bestehtdarin, dass ein beliebig grosser Elastizitätsbereich, der auch frei wählbar ist, zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel, nicht eingeschränkt. Es sind weitere Abwandlungen denkbar, ohne den Rahmen des Schutzumfanges zu verlassen. So ist der erfindungsgemässe Auslösemechanismus sowohl für ein Bindungssystem bestehend aus Vorderbacken und Fersenhalter als auch für eine Sicherheitsskibindung mit einer Sohlenplatte und an der Schuhsohle beispielsweise seitlich angreifenden Haltebacken anwendbar. Des weiteren ist es denkbar, andere mechanische Abschnappmechanismen zu verwenden, so lange diese einen gegen die Kraft einer Feder verschiebbaren Bauteil zur Messung mittels des potentiometrischen Wegaufnehmers aufweisen.

Claims (3)

1. Auslösemechanismus für eine Sicherheitsskibindung mit zumindest einem Sohlenhalter, Haltebacken od. dgl., welcher in einem auf der Oberseite eines Skis festlegbaren Gehäuse (1) angeordnet ist und an einem gegen die Kraft einer Feder (4) verschiebbaren zweiteiligen Schieber (2,9) angreift, wobei der eine Schieberteil (2) das verschiebbare Widerlager (3) für die Feder (4) trägt und das andere Widerlager (5) der Feder (4), zumindest in der Abfahrtsstellung, an einem skifesten Bindungsteil abgestützt ist, wobei der vom Sohlenhalter, Haltebacken od. dgl. über den zweiteiligen Schieber (2, 9) auf die Feder (4) aufgebrachte Kraftfluss durch eine Sperre (7, 10, 13) gesichert ist, welche Sperre bei Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwertes entweder unmittelbar mechanisch oder durch Zwischenschaltung einer elektronischen Schaltung (18) mittelbar lösbar ist, welche Schaltung auf durch ein Fühlersystem ausgelöste Signale anspricht und diese Schaltung zeitlich früher auslöst als das rein mechanische Lösen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (7, 10, 13), wie an sich bekannt, zwischen den beiden Schieberteilen (2, 9) und einer Auslösehülse (12) vorgesehen und in Abhängigkeitvom Schieberhub lösbar ist, dass das andere Widerlager (5) der Feder (4), wie gleichfalls bekannt, in jeder Lage der Bindung skifest abgestützt verbleibt, dass das Fühlersystem von einem potentiometrischen Wegaufnehmer (19) gebildet ist, welcher auf den Schieberhub anspricht, und dass die Signale in Abhängigkeit von einer zeitlichen Dauer in der elektronischen Schaltung (18) verarbeitbar sind.
2. Auslösemechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (18) über einen Motor (17) den die Sperre (7, 10, 13) lösenden Bindungsteil antreibt.
3. Auslösemechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Sperre (7, 10, 13) lösende Bindungsteil die Auslösehülse (12) mit einer Zahnstange (14) ist, in die ein vom Motor (17) getriebenes Ritzel (15) eingreift, welche Auslösehülse (12), wie an sich bekannt, eine innere (schräg verlaufende) konische Fläche (13) aufweist, an der die einen Teil der Sperre bildenden Kugeln (10) od. dgl. auflaufend den Kraftfluss zwischen Feder (4) und den beiden Schieberteilen (2, 9) unterbinden.
EP83110171A 1982-10-19 1983-10-12 Auslösemechanismus für eine Sicherheitsskibindung Expired EP0107146B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0383682A AT375833B (de) 1982-10-19 1982-10-19 Ausloesemechanismus fuer eine sicherheitsskibindung
AT3836/82 1982-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0107146A1 EP0107146A1 (de) 1984-05-02
EP0107146B1 true EP0107146B1 (de) 1986-03-12

Family

ID=3556088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110171A Expired EP0107146B1 (de) 1982-10-19 1983-10-12 Auslösemechanismus für eine Sicherheitsskibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4548424A (de)
EP (1) EP0107146B1 (de)
JP (1) JPS59131383A (de)
AT (1) AT375833B (de)
DE (1) DE3362557D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808643C2 (de) * 1987-11-27 1994-04-28 Implementors Overseas Ltd Selbsttätig auslösbare Skibindungseinheit
DE3932892A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-11 Marker Deutschland Gmbh Sicherheits-skibindung mit einer elektronischen schaltung
US5295704A (en) * 1990-12-06 1994-03-22 Flock Thomas P Ski binding with knee flex sensor
AT398387B (de) * 1991-08-23 1994-11-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT399290B (de) * 1991-08-23 1995-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
FR2927818B1 (fr) * 2008-02-26 2011-09-09 Salomon Sa Dispositif de declenchement pour fixation d'une chaussure sur un engin de glisse
US9526971B1 (en) * 2015-09-18 2016-12-27 Rossland Binding Company Remote release ski binding
NO340839B1 (no) * 2015-11-30 2017-06-26 Rottefella As System for valgfri dynamisk posisjonering av en skibinding på en ski
US10729968B2 (en) 2018-05-25 2020-08-04 Rossland Binding Company Remote release snowboard binding

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT324903B (de) * 1971-11-25 1975-09-25 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
US3892980A (en) * 1973-10-24 1975-07-01 Gary Anderson Releasable ski binding device
US4130296A (en) * 1976-06-30 1978-12-19 Kinetronic Industries Ski-binding
FR2418657A1 (fr) * 1978-03-03 1979-09-28 Look Sa Fixation de securite pour ski
DE2831768C2 (de) * 1978-07-19 1984-11-15 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Sicherheits-Skibindung mit einer elektronischen Schaltung
US4460195A (en) * 1980-01-23 1984-07-17 Carolyn Bildner Automatic clamping and release mechanism
DE3017841A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Batteriebetriebene, elektrisch ausloesende sicherheitsskibindung
AT371014B (de) * 1981-03-10 1983-05-25 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsschibindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0107146A1 (de) 1984-05-02
ATA383682A (de) 1984-02-15
US4548424A (en) 1985-10-22
JPH0556990B2 (de) 1993-08-20
AT375833B (de) 1984-09-10
DE3362557D1 (en) 1986-04-17
JPS59131383A (ja) 1984-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808643C1 (de)
DE2705174C2 (de) Am Fuß mittels Schuh anlegbares Sportgerät
EP2570160B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung
DE2328924A1 (de) Vorrichtung zur freigabe eines skischuhes vom ski
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
DE1803954B2 (de) Auslöseskibindung
EP0107146B1 (de) Auslösemechanismus für eine Sicherheitsskibindung
AT376900B (de) Sicherheitsskibindung
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
DE1578974A1 (de) Sicherheitsskibindung mit ausrastbaren Stuetzbacken
EP0033131B1 (de) Auslösbares Einspannlager
DE2360338A1 (de) Skibremse
EP0346414B1 (de) Selbsttätig auslösbare skibindungseinheit
DE3124853C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken für eine Auslöseskibindung
EP0531466B1 (de) Elektronische skisicherheitsbindung
EP0324933B1 (de) Messbacken einer Sicherheits-Skibindung
DE4040069A1 (de) Skibindung
EP0554426B1 (de) Sicherheitsskibindung
AT316386B (de) Vorderbacken
WO1990001358A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP2821114A1 (de) Sicherheitsskibindungssystem
EP0547531B1 (de) Vorderbacken
DE1955417C3 (de) Fersenteil für Sicherheitsskibindungen
DE2548407C2 (de) Fersenstrammer für eine Sicherheits-Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840322

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3362557

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860417

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AMF CORPORATION TRANSFER- HTM SPORTS CORP.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TMC CORPORATION, RUESSENSTRASSE 16, WALTERSWIL ZG, BAAR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941005

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 19941005

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941101

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST