EP0103792B1 - Vorrichtung zum temperatur- und/oder stromabhängigen Schalten einer elektrischen Verbindung - Google Patents

Vorrichtung zum temperatur- und/oder stromabhängigen Schalten einer elektrischen Verbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0103792B1
EP0103792B1 EP83108625A EP83108625A EP0103792B1 EP 0103792 B1 EP0103792 B1 EP 0103792B1 EP 83108625 A EP83108625 A EP 83108625A EP 83108625 A EP83108625 A EP 83108625A EP 0103792 B1 EP0103792 B1 EP 0103792B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
support part
bimetallic element
opposite contact
bimetallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83108625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0103792A2 (de
EP0103792A3 (en
Inventor
Peter Hofsäss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83108625T priority Critical patent/ATE33909T1/de
Publication of EP0103792A2 publication Critical patent/EP0103792A2/de
Publication of EP0103792A3 publication Critical patent/EP0103792A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0103792B1 publication Critical patent/EP0103792B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/5463Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting the bimetallic snap element forming part of switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/002Thermally-actuated switches combined with protective means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5418Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting using cantilevered bimetallic snap elements

Definitions

  • the invention relates to a device for temperature and / or current-dependent switching of an electrical connection, such as temperature controllers, monitors or the like.
  • a device for temperature and / or current-dependent switching of an electrical connection such as temperature controllers, monitors or the like.
  • the movable contact and Mating contact are provided with connecting elements for connecting supply lines and are connected to connecting elements which are kept at a distance by a common insulating insulating part.
  • a device is shown in US-A-3 067 306.
  • the bimetal element carrying the movable contact pushes ever further against the contact and can cause irreversible changes, especially subject to deformations that change pure switching temperatures beyond specified tolerances.
  • the invention is therefore based on the object of providing such a device which is easy to manufacture in terms of production technology and in which a change in switching temperature is reliably avoided.
  • the above-mentioned object is achieved in a device according to the upper handle in that the counter-contact is elastically resiliently mounted on the supporting part.
  • the device can be designed either as a make contact or as a break contact; the connection between the contact and the mating contact can therefore be released if the temperature is too high, i.e. is above a predetermined switching temperature, for example in the case of a motor or the like for interrupting operation or as a controller in a heating device, while it is below the switching temperature Temperature closes; However, it can also be provided that the connection opens at a temperature below the switching temperature and closes at a temperature above the switching temperature, for example in the case of a cooling device, etc.
  • the bimetallic element can in principle itself be electrically conductive and, if appropriate, also as current-sensitive Switches act, ie switch their switching process not on the basis of any ambient temperature, but on the basis of the heat directly generated in it by the current flow itself; in this case, of course, it opens when the heat is excessively generated, since this is only generated in the closed state.
  • configurations are also possible in which the bimetal element is current-free and the current is conducted via other elements for movable contact, as is known in principle in a wide variety of ways.
  • the support member is annular and on the one hand carries an essentially circular bimetallic element on its periphery which switches the movable contact and on the other hand defines an elastic disk spring which carries the counter-contact on its periphery.
  • the mating contact is arranged at one end of an elongated elastic tongue, a mating contact also being mounted on the supporting part; that the mounting of the counter-contact tongue takes place in that it is fixed to the support part with the section, and in that the bimetallic element is also designed to be stretched, carries the movable contact at one end and is fixed to the support part with a non-contact area.
  • the mating contact tongue is formed in one piece with its connecting element, and that the bimetallic element is connected to a conductive part, which is fixed on the one hand by friction on the supporting part and on the other hand forms a connecting element for the movable contact in one piece and / or that on Support part approaches are formed with undercuts, and that the connecting piece connected to the bimetallic element has edges which are bent out of its plane, and in this way the undercuts are introduced between the approaches and a central section of the supporting part which, under clamping action, the edges on the approaches and the actual connecting piece at the central section of the supporting part abuts, and that edges corresponding to the edges are also formed on the counter-contact tongue in the region of a section, that the section is inserted with its edges in the undercuts corresponding to undercuts.
  • the switch has considerable manufacturing advantages.
  • the contact unit formed from the contact, the bimetallic element, the connecting piece connected to it and the connecting piece formed integrally with this, and the counter-contact unit formed from the mating contact and the counter-contact tongue and the connecting element formed integrally with this, are simply pressed into the prefabricated supporting part to produce the switch, whereby the connection elements are each pushed through areas kept clear between the respective two approaches.
  • the switch manufactured in this way can then be used directly at its work station.
  • the connection elements can be bent in a corresponding manner before attachment to the support part or afterwards, the latter being For example, it makes sense if an end plate is formed on the support part, around the edge of which the connecting elements are then preferably guided around.
  • the assembly described can be done fully automatically.
  • a front end of the supporting part which may be designed as an end plate, forms the end, while the other housing is designed in the form of a pocket.
  • the connection elements are led out between the front plate and the housing and sealed at their lead-through points.
  • the bimetallic element and / or the counter-contact tongue to shorten the free oscillating length of the Part profiles are formed, in the area of which the parts themselves are rigid, that is, not elastic or movable. If, for example, the mating contact is attached to a long tongue which is mounted on the supporting part at a greater distance from the mating contact, the free-swinging length or the lever arm can be shortened by such profiling. In the area of the profiling, the tongue is practically there and not elastic, it only remains elastic in the unprofiled, shorter area and can swing back into this area.
  • the invention proposes to have contact and counter-contact switched by different bimetallic elements, one in particular being able to have current flowing through it and therefore forming a current-sensitive switch, while the other is electrically unloaded and only responds to the ambient temperature.
  • the bimetallic element which is not affected by the current and is only temperature-sensitive, can act as a thermostat or controller, for example, to regulate the current flow to a cooling device or a heater, while the current-carrying bimetal element fulfills a monitoring function in the event of excessive current flow, for example a short circuit, and in this case causes a separation . It can be set very well at what load, i.e. H. what current flow over which period of time the switching process should start. When coordinating the various switching conditions of the two bimetallic elements, a wide variety of combinations can be selected.
  • the device according to the invention for temperature-dependent switching of an electrical connection has a support part 1 for the essential switching elements in the exemplary embodiment shown.
  • the device can be surrounded by a housing 2, as is the case in the illustrated embodiments; but this need not be so, the device could also be used in a recess in the device to be controlled or monitored or the like, a protruding end plate 3 at one end of the support part 1 completely closing the opening of such a recess.
  • a switch according to the invention could also be used in the recess there.
  • the device according to the invention has a movable contact 6 on the one hand and a mating contact 7 assigned to it on the other hand.
  • the contact 6 is formed at the front end of an elongated, tongue-shaped bimetal element 8, which is fastened with its rear end 9 to a connecting piece 11, for example welded to tongues formed thereon, which merges into a connecting element 12 projecting from the supporting part 1 via its end plate 3 .
  • the contact unit formed by the parts 6, 8, 9, 11 could be fastened to the support part 1, which consists of insulating material, by screwing or riveting in the area of the connecting piece 11.
  • the attachment is carried out in the following manner: the support part 1 has on its two edges from its central section 13 upward and inward projections 14, 14 ', which form groove-shaped undercuts 16, 16' towards the central part 13 ( Figure 3). At the connecting piece 11, edge regions 17, 17 'of the same are bent out of the plane of the actual connecting piece 11 somewhat more than this corresponds to the height of the undercuts 16, 16'.
  • the unit 6, 8, 9, 11, 12 is inserted with its connecting piece 11 and its bent-out edges 17, 17 'into the undercuts 16, 16' formed on the support part 1 in such a way that it is actually connected to the central section 13 of the support part 1 Connecting piece 11 and the edges 17, 17 'resting on the inwardly projecting lugs 14, 14'.
  • This configuration by means of which the mating contact 7 is fixed in a similar manner on the supporting part 1, so that this does not have to be described again in detail, enables assembly of the device according to the invention that is quite simple in terms of production technology and materially economical.
  • the mating contact 7 is formed at the front end of a mating contact tongue 18, which is formed in a transition section 19 in the manner corresponding to the connecting piece 11, described with reference to FIG. 3, and from which it integrally merges into an associated connecting element 21, and such forms a counter-contact unit 7, 18, 19, 21, which, as said, is also fixed to the support part 1 in the manner explained with reference to the contact unit 6, 8, 9, 11, 12.
  • the mating contact tongue 18 consists of an inherently elastic metal part, such as an elastic sheet metal part. Since, as said, it is only fastened in the area of the transition piece 19, the counter-contact 7 can evade a pressure acting on it, in which the counter-contact tongue 18 bends elastically away from the supporting part 1.
  • a profile 22 can be appropriately pronounced on this, as is the case in the exemplary embodiment shown, this profile 22 along its length Mating contact tongue 18 stiffened.
  • FIG. 1 shows the preferred embodiment of the device in a contact interruption position, which generally corresponds to a high-temperature position, in which the temperature is above a predetermined value and a current interruption must therefore take place.
  • the bimetallic element 6 bends as shown in FIG Way and lifts the contact 6 from the counter contact 7, so that there is a power cut. If the temperature now drops below a predetermined value, the bimetallic disc 8 jumps over from its position shown in FIG. 1 and thus brings the contact 6 into contact with the mating contact 7.
  • the bimetallic element 8 bends just so far that the Contact comes into contact with the counter contact 7, whether the contact 6 exerts a greater force on the counter contact 7, so that the latter itself largely remains in its position shown in FIG. 1.
  • the elastically bendable mating contact tongue can now be used due to the elastic mounting of the mating contact 7 18 recede and give way to the force of the Bielement 8 against. This avoids that at such low temperatures the internal stress of the bimetal element becomes extremely large on the one hand, but on the other hand it cannot bend further because its contact rests on a stationary mating contact, causing the high voltages of the bimetal element to damage the bimetal element at these low temperatures itself, plastic changes and in particular considerable switching temperature changes could result.
  • the bimetal element 8 moves or pivots over its entire length from its end 9 attached to the connecting piece 11 to the contact 6.
  • the force of the counter-contact tongue 18 can spring back only in its shorter area between the counter-contact 7 and the front end of the profiling 22.
  • the free spring length of the bimetallic element 8 on the one hand and the counter-contact tongue 18 on the other hand is therefore different. This means that when the contact 6 comes into contact with the counter-contact 7 and the counter-contact 7 is pushed back by the contact 6, the contact 6 and the counter-contact 7 do not always touch with the same points, but they practically migrate and rub against each other.
  • FIGS. 4 to 6 of the device according to the invention have two switching elements instead of one switching element, namely the bimetal element 8 of the embodiment of FIGS.
  • a switching element can bring about temperature control by moving back and forth within certain temperature ranges, while the other switching element, such as the bimetallic element 8, merely monitors temperature, i. H. ensures an interruption at excessively high temperatures.
  • One switching element could also only respond to ambient temperatures, while the other switching element, such as the bimetallic element 8, responds to excessive current flow and causes an interruption of contact due to heat development in it caused by excessive current flow.
  • FIGS. 4 to 6 is explained in detail below, the same reference numerals being used for the parts and elements already described with reference to FIGS. 1 to 3 and, insofar as is not absolutely necessary, no renewed explanation is carried out, but basically insofar reference is made to the explanation of the configuration of FIGS. 1 to 3.
  • the supporting part 1 has on its side facing the counter-contact tongue 18 an annular recess 26 (which is also provided in the configuration of FIGS. 1 to 3, but has no special function there itself) ) with a central centering nose 27.
  • a largely annular bimetallic disc 28 is inserted into this recess between the central part 1 and counter-contact tongue 18, the bimetallic disc 28 being centered by the centering lug 27 and held in place.
  • the bimetallic disc 28 is inserted in such a way that it is unloaded in its low-temperature position (FIG. 6) and in particular allows the counter-contact tongue 18 to come freely into contact with the supporting part 1 while it is in its high-temperature position (FIGS. 5 and 6) its inner circumference rests on the supporting part 1 and with its outer circumference on the mating contact tongue 18 and therefore urges it downward away from the supporting part 1 so as to interrupt the electrical connection to the contact 6.
  • the switching temperature of the bimetallic element 8 of the contact 6 is above the switching temperature of the bimetallic disc 28.
  • the position of the bimetallic element 8 and the bimetallic disc 28 is shown at a temperature which is above both switching temperatures.
  • the bimetallic element 8 lifts the contact 6 upwards and therefore initially causes resulting from an electrical separation.
  • the bimetallic disc 28 pushes the mating contact tongue 18 and with it the mating contact 7 downward and likewise in turn causes electrical isolation of the contacts 6, 7. If, for example, the ambient temperature now drops to a value below the switching temperature of the bimetal element 8, but remains above the switching temperature of the bimetallic disc 28, the bimetallic element 8 snaps from the position of FIG. 4 into the position of FIG.
  • the mating contact 7 can move freely downwards under the acting force of the contact 6, as has already been explained with reference to the configuration of FIGS. 1 to 3.
  • the bimetallic element 8 does not have to switch under the effect of the ambient temperature, but can also switch itself due to the current flow and the temperature increase caused thereby.
  • the bimetallic elements 8, 28 when the two bimetallic elements 8, 28 are arranged such that they move the two contacts 6, 7 apart in their high-temperature positions, their switching temperatures must not be distributed such that the switching temperature of the bimetallic element 8 is higher than that of the bimetallic disc 28. If the switching temperature of the bimetallic disc 28 in the arrangement of the two elements shown is higher than that of the bimetallic element 8, the bimetallic element 8 would still remain in its position corresponding to FIG. 4 at an ambient temperature between the two switching temperatures, while the bimetallic disc 28 and thus the mating contact tongue 18 would take the position of FIG. 6 with its mating contact 7, but the bimetal element 8 would still interrupt the current flow.
  • the two bimetallic elements 8, 28 do not have to be arranged in the manner shown that in their high temperature positions they push the two contacts 6, 7 apart.
  • the bimetallic disc 28 could be arranged such that its position corresponding to FIGS. 4 and 5 is the position below the switching temperature, i.e. the low temperature position and the position shown in FIG. 6 is the high temperature position, while the position of the figures 5 and 6 of the bimetal element 8 is the position for normal current flow and the position of FIG. 4 of the bimetal element 8 is the position for excessive current flow, for example a short circuit.
  • the function would then be such that with normal current flow the bimetallic element 8 with the contact 6 is in the position of FIGS.
  • the bimetallic disc is in the position of FIG. 5 and therefore cuts off the power supply to the cooling device. If the temperature now rises, the bimetallic disc 28 jumps to the position in FIG. 6 and therefore enables the circuit to be closed so that the optionally connected cooling device can work. If an excessive current flows due to a malfunction or the like, the bimetallic element 8 can jump upward from the position of FIG. 6 due to the heat developing therein and detach the connection of the contact 6 to the mating contact 7, although actually from the ambient temperature should turn cool.
  • FIGS. 7 and 8 show a further embodiment of the device according to the invention, which can be used particularly advantageously if the switching elements have to be arranged in a completely tight manner in a housing, as is important, for example, for use in refrigeration compressors, where hermetic sealing of the switching chamber is necessary , because the switch itself is flushed with refrigerant.
  • the embodiment according to FIGS. 7 and 8 also initially generally has a supporting part 1.
  • this supporting part is provided with an outer section designed as a ring 31.
  • Metallic housing covers 32 and 33 are placed on both sides of the ring 31, which are firmly connected to the ring 31 and thus enclose a hermetically sealed chamber 34.
  • the connection and sealing can take place in a wide variety of ways, for example the covers 32, 33 can be flanged at their edges and, if necessary, for this purpose.
  • the ring 31 have corresponding outer grooves in which the flanged edges of the covers 32 and 33 engage.
  • the ring 31 is metallized on its end faces, it being possible, for example, as an insulating aluminum oxide body, and then the housing covers 32, 33 on the ring z. B. are soldered.
  • the housing covers 32, 33 are punctiformly provided with notches 36, 37, on which the bimetallic element 8, which is largely also annular, and on the other hand the counter-contact tongue 18 are then fixed, for example soldered.
  • the supporting part 1 carries the centering lug 27, which centers the centering of the further bimetallic disk 28 acting on the mating contact tongue 18 and thus the mating contact 7.
  • Both housing covers 32, 33 are provided with connecting tongues 38, 39.
  • the free length of the bimetal element 8 or the mating contact tongue 18 can also be selected differently depending on the arrangement and design of the notches 36 and 37 in this embodiment. Except for the constructional differences shown and explained, the embodiment according to FIGS. 7 and 8 acts and functions in the same way as the previously explained embodiments, in particular the embodiments of FIGS. 4 to 6 provided with the second bimetallic disk 28, so that this is dealt with separately saved.
  • the device according to the invention with its basic features enables further modifications and refinements.
  • a current flow through the bimetallic element 8 itself could also be avoided and the contact 6 could be supported in a variety of other ways via movable cutting edge bearings or spring snap disks, which themselves conduct the current in the contact position, while the bimetallic element 28 itself does not carry the current leads, but only effects the switching process.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum temperatur- und/oder stromabhängigen Schalten einer elektrischen Verbindung, wie Temperaturregler, -wächter od. dgl., mit mindestens einem bei Überschreiten einer vorbestimmten Temperaturgrenze mittels eines Bimetallelements schaltbaren beweglichen Kontakt und einem Gegenkontakt, wobei der bewegliche Kontakt und Gegenkontakt mit Anschlußelementen zum Anschluß von Zuleitungen versehen sind und mit durch ein ihnen gemeinsames, isolierendes Trageteil auf Abstand gehaltenen Anschlußelementen verbunden sind. Solch eine Vorrichtung zeigt die US-A-3 067 306.
  • Bei derartigen Vorrichtungen, beispielsweise solchen, die in ihrer Niedertemperaturstellung geschlossen sind, also bei denen in der Niedertemperaturstellung Kontakt und Gegenkontakt miteinander in Berührung stehen und die elektrische Verbindung herstellen, drängt das den beweglichen Kontakt tragende Bimetallelement immer weiter gegen den Kontakt und kann irreversible Veränderungen, insbesondere Verformungen unterliegen, die reine Schalttemperaturen über vorgegebene Toleranzen hinaus verändern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung zu schaffen, die fertigungstechnisch einfach herzustellen ist und bei der eine Schalttemperaturveränderung zuverlässig vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einer Vorrichtung gemäß Obergriff dadurch gelöst, daß der Gegenkontakt elastisch nachgiebig am Tragteil gelagert ist. Die Vorrichtung kann dabei entweder als Schließer oder als Öffner ausgebildet sein; die Verbindung zwischen Kontakt und Gegenkontakt kann also gelöst werden, wenn die Temperatur zu hoch ist, also über einer vorgegebenen Schalttemperatur liegt, beispielsweise bei einem Motor od. dgl. zur Betriebsunterbrechung oder als Regler bei einer Heizeinrichtung, während sie bei einer unterhalb der Schalttemperatur liegenden Temperatur schließt; es kann aber auch vorgesehen sein, daß bei einer unterhalb der Schalttemperatur liegenden Temperatur eine Öffnung der Verbindung stattfindet und ein Schließen bei einer oberhalb der Schalttemperatur liegenden Temperatur erfolgt, beispielsweise bei einem Kühlgerät usw. Das Bimetallelement kann grundsätzlich selbst stromleitend sein und gegebenenfalls auch als stromempfindlicher Schalter wirken, also sein Schaltvorgang nicht aufgrund irgendeiner Umgebungstemperatur, sondern aufgrund der in ihm durch den Stromfluß selbst direkt erzeugten Wärme schalten; hierbei öffnet es dann selbstverständlich bei übermäßig erzeugter Wärme, da diese ja nur im Schließzustand erzeugt wird. Grundsätzlich sind auch Ausgestaltungen möglich, bei denen das Bimetallelement stromfrei ist und die Stromleitung über andere Elemente zum beweglichen Kontakt erfolgt, wie dies in vielfältigster Weise grundsätzlich bekannt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Tragteil ringförmig ausgebildet ist und einerseits ein im wesentlichen kreisförmiges Bimetallelement an seinem Umfang trägt, das den beweglichen Kontakt schaltet und andererseits eine elastische Tellerfeder, die den Gegenkontakt trägt, an ihrem Umfang festlegt. Gemäß einer anderen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß der Gegenkontakt an einem Ende einer gestreckten elastischen Zunge angeordnet ist, wobei ein Gegenkontakt ferner Abschnitt am Tragteil gelagert ist; daß die Lagerung der Gegenkontakt- Zunge dadurch erfolgt, daß sie mit dem Abschnitt reibschlüssig am Tragteil festgelegt ist, und daß das Bimetallelement ebenfalls gestreckt ausgebildet ist, an einem Ende den beweglichen Kontakt trägt und mit einem kontaktfernen Bereich reibschlüssig am Tragteil festgelegt ist. Dabei sehen Weiterbildungen vor, daß die Gegenkontakt-Zunge einstückig mit ihrem Anschlußelement ausgebildet ist, und daß das Bimetallelement mit einem leitenden Teil verbunden ist, welches einerseits reibschlüssig am Tragteil festgelegt ist und andererseits einstückig ein Anschlußelement für den beweglichen Kontakt bildet und/oder daß am Tragteil Ansätze mit Hinterschneidungen ausgebildet sind, und daß das mit dem Bimetallelement verbundene Verbindungsstück aus seiner Ebene herausgebogene Ränder aufweist und derart die Hinterschneidungen zwischen den Ansätzen und einem Zentralabschnitt des Tragteils eingeführt ist, das unter Klemmwirkung die Ränder an den Ansätzen und das eigentliche Verbindungsstück am Zentralabschnitt des Tragteils anliegt, und daß an der Gegenkontakt Zunge im Bereich eines Abschnitts ebenfalls den Rändern entsprechende Ränder ausgebildet sind, daß der Abschnitt mit seinen Rändern in den Hinterschneidungen entsprechenden Hinterschneidungen klemmend eingesetzt ist. In diesen Ausgestaltungen weist der Schalter erhebliche fertigungstechnische Vorteile auf. Die aus Kontakt, Bimetallelement, mit diesem verbundenen Verbindungsstück sowie einstückig mit diesem ausgebildeten Anschlußstück gebildete Kontakteinheit einerseits und die aus Gegenkontakt und Gegenkontakt-Zunge sowie einstückig mit dieser ausgebildeten Anschlußelement gebildete Gegenkontakteinheit, werden zur Herstellung des Schalters lediglich klemmend in das vorgefertigte Tragteil eingedrückt, wobei die Anschlußelemente jeweils durch zwischen den jeweiligen beiden Ansätzen freigehaltene Bereiche hindurchgeschoben werden. Der so gefertigte Schalter kann dann unmittelbar an seiner Arbeitsstelle eingesetzt werden. Dabei können die Anschlußelemente vor Befestigung am Tragteil oder nachher in entsprechender Weise gebogen werden, letzteres ist beispielsweise sinnvoll, wenn am Tragteil eine Stirnplatte ausgebildet ist, um deren Rand die Anschlußelemente dann vorzugsweise herumgeführt sind. Der beschriebene Zusammenbau kann vollautomatisch erfolgen. Statt des Einsatzes an seiner Betriebsstelle des insoweit vollständigen Schalters kann er auch in ein Gehäuse eingesetzt werden, wobei dann ein vorderes, gegebenenfalls als Stirnplatte ausgebildetes Ende des Tragteils den Abschluß bildet, während das sonstige Gehäuse taschenförmig ausgebildet ist. Die Anschlußelemente sind zwischen Stirnplatte und Gehäuse herausgeführt und an ihren Durchführungsstellen eingedichtet.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung, wie sie bisher beschrieben wurde, könnte sich das Problem ergeben, daß die elektrische Verbindung zwischen Kontakt und Gegenkontakt in der Berührungsstellung beispielsweise durch Korrodierung oder Verschmutzung vermindert wird, insbesondere wenn die Vorrichtung nicht in seinem separaten Gehäuse dicht eingesetzt ist, sondern sich in einer Umgebung, beispielsweise bei einem Motor od. dgl. befindet, in der Verschmutzungen nicht auszuschließen sind oder aber die korrodierend ist. Es soll daher eine Vorrichtung der erläuterten Art derart weitergebildet werden, daß solche den Stromfluß reduzierende oder unterbrechende Beläge, wie Schmutz- oder Korrosionsschichten vermieden bzw., soweit sie anfallen, wieder entfernt werden. Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Ausgestaltung gelöst, bei der vorgesehen ist, daß die freien beweglichen Abschnitte des Bimetallelements und der Gegenkontakt-Zunge unterschiedliche Längen aufweisen. Durch die verschiedenen freien Armlängen der den Kontakt bzw. den Gegenkontakt tragenden Teile, also einerseits beispielsweise des den Kontakt tragenden Bimetallelements oder eines sonstigen diesen Kontakt tragenden Teils, andererseits einer den Gegenkontakt tragenden Zunge, bewegen sich Gegenkontakt und Kontakt auf Bögen mit unterschiedlichen Radien, was dazu führt, daß bei Berührung Kontakt und Gegenkontakt aufeinander reiben, wodurch Verschmutzungen oder Beläge durch die Reibwirkung entfernt werden und damit die elektrische Verbindung optimal, d. h. mit geringstem Übergangswiderstand hergestellt wird bzw. erhalten bleibt. Zur Bewirkung der unterschiedlichen freien beweglichen Armlänge des Kontakts bzw. des Gegenkontakts, insbesondere bei einer Lagerung derselben in einander gleichen Entfernungen am Tragteil, ist in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, daß auf dem Bimetallelement und/oder der Gegenkontakt-Zunge zur Verkürzung der freien schwingenden Länge der Teile Profilierungen ausgebildet sind, in deren Bereich die Teile selbst steif, also nicht elastisch bzw. beweglich sind. Wenn also der Gegenkontakt beispielsweise an einer lange Zunge angebracht ist, die in einer größeren Entfernung vom Gegenkontakt am Tragteil gelagert ist, so kann die freischwingende Länge bzw. der Hebelarm durch eine solche Profilierung verkürzt werden. Im Bereich der Profilierung ist die Zunge praktisch da und nicht elastisch, sie bleibt nur in dem unprofilierten kürzeren Bereich elastisch und kann in diesen Bereich zurückschwingen.
  • Bisher sind bei Vorrichtungen zum temperaturabhängigen Schalten elektrische Verbindungen, die in einer Einheit mit mehreren Funktionen, beispielsweise die eines Temperaturreglers und eines Schutzschalters erfüllen sollen, im Grund jeweils zwei verschiedene Vorrichtungen lediglich übereinander oder nebeneinander in einem Gehäuse angeordnet. Derartige bekannte Vorrichtungen sind fertigungstechnisch aufwendig herzustellen und verursachen praktisch den Aufwand zweier Schalter. Es stellt sich daher das Problem, eine gattungsgemäße Vorrichtung derart auszugestalten, daß sie ohne größeren Aufwand verschiedene Funktionen erfüllen kann. Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird demgemäß vorgeschlagen, daß ebenfalls der an sich unbewegliche, nur elastisch nachgiebig gelagerte Gegenkontakt durch ein weiteres Bimetallelement schaltbar ist. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind trotz der zwei verschiedenen Funktionen, die die Vorrichtung erfüllen kann, nur ein Kontakt und ein Gegenkontakt vorgesehen, im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen, bei denen jeweils zwei Kontakte und zwei Gegenkontakte vorgesehen sind, von denen zwei durch eine dauerhafte elektrische Verbindung miteinander verbunden sind, während die beiden anderen mit den nach außen führenden Anschlußelementen verbunden sind. Die Erfindung schlägt demgegenüber vor, Kontakt und Gegenkontakt von unterschiedlichen Bimetallelementen schalten zu lassen, wobei insbesondere eine stromdurchflossen sein kann und daher einen stromempfindlichen Schalter bildet, während das andere elektrisch unbelastet ist und nur auf die Umgebungstemperatur anspricht. Dabei kann das vom Strom unbelastete, lediglich temperaturempfindliche Bimetallelement beispielsweise als Thermostat bzw. Regler wirken, um den Stromfluß zu einem Kühlgerät oder einer Heizung regeln, während das stromdurchflossene Bimetallelement bei übermäßigem Stromdurchfluß, beispielsweise einem Kurzschluß eine Wächterfunktion erfüllt und in diesem Falle eine Trennung verursacht. Es kann dabei sehr gut genau eingestellt werden, bei welcher Belastung, d. h. welchem Stromfluß über welche Zeitdauer der Schaltvorgang einsetzen soll. Bei der Abstimmung der verschiedenen Schaltbedingungen der beiden Bimetallelemente können dabei unterschiedlichste Kombinationen gewählt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
    • Figur 1 eine erste Ausführungsform der erdindungsgemäßen Vorrichtung in Öffnungsstellung;
    • Figur 2 die Ausführungsform der Figur 1 in Schließstellung;
    • Figur 3 einen Schnitt durch die Ausführungsform der Figur 1 entlang der Linie 111 - 111;
    • Figur 4 eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Schaltelementen in Öffnungsstellung beider Schaltelemente;
    • Figur 5 die Ausführungsform der Figur 4 mit einem Schaltelement in Schließstellung, wobei aber weiterhin Kontaktunterbrechung durch die Öffnungsstellung des anderen Schaltelements gewährleistet ist;
    • Figur 6 die Ausführungsform der Figur 4 mit beiden Schaltelementen in Schließstellung;
    • Figur 7 eine weitere, im wesentlichen kreisförmige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt; und
    • Figur 8 die Ausgestaltung der Figur 7 in Aufsicht in teilweise gebrochener Darstellung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum temperaturabhängigen Schalten einer elektrischen Verbindung, also ein Temperaturregler, -wächter od. dgl. weist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Tragteil 1 für die wesentlichen Schaltelemente auf. Die Vorrichtung kann von einem Gehäuse 2 umgeben sein, wie es bei den dargestellten Ausführungsformen der Fall ist; dies muß aber nicht so sein, die Vorrichtung könnte auch geschützt in einer Ausnehmung des zu regelnden oder zu überwachenden Geräts od. dgl. eingesetzt werden, wobei eine überragende Stirnplatte 3 am einen Ende des Tragteils 1 die Öffnung einer solchen Ausnehmung vollständig verschließen würde. Ein solcher Einbau ist beispielsweise für einen ähnlich ausgestalteten Schalter in der DE-A-29 16 639 (insbesondere Figuren 1 bis 3) beschrieben: In der dortigen Ausnehmung könnte auch ein erfindungsgemäßer Schalter eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einerseits einen beweglichen Kontakt 6 und andererseits einen diesem zugeordneten Gegenkontakt 7 auf. Der Kontakt 6 ist am vorderen Ende eines gestreckten, zungenförmigen Bimetallelements 8 ausgebildet, welches mit seinem rückwärtigen Ende 9 an einem Verbindungsstück 11 befestigt, beispielsweise an an diesem ausgebildete Zungen angeschweißt ist, welches in ein vom Tragteil 1 über dessen Stirnplatte 3 hinausragendes Anschlußelement 12 übergeht. Die durch die Teile 6, 8, 9, 11 gebildete Kontakteinheit könnte am Tragteil 1, das aus isolierendem Material besteht, durch Verschraubung oder Festnietung im Bereich des Verbindungsstücks 11 befestigt sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Befestigung allerdings in der folgenden Weise vorgenommen: Das Tragteil 1 weist an seinen beiden Rändern von seinem Zentralabschnitt 13 nach oben und innen ragende Ansäzte 14, 14' auf, die nutenförmige Hinterschneidungen 16, 16' zum Zentralteil 13 hin bilden (Figur 3). Am Verbindungsstück 11 sind Randbereiche 17, 17' desselben aus der Ebene des eigentlichen Verbindungsstücks 11 etwas mehr herausgebogen, als dies der Höhe der Hinterschneidungen 16, 16' entspricht. Die Einheit 6, 8, 9, 11, 12 ist mit ihrem Verbindungsstück 11 und dessen herausgebogenen Rändern 17, 17' derart in die am Tragteil 1 gebildeten Hinterschneidungen 16, 16' eingeschoben, daß es mittels des am Zentralabschnitt 13 des Tragteils 1 anliegenden eigentlichen Verbindungsstück 11 und der an den nach innen ragenden Ansätzen 14, 14' anliegenden Ränder 17, 17' verspannt ist. Diese Ausgestaltung, mittels der in ähnlicher Weise der Gegenkontakt 7 am Tragteil 1 festgelegt ist, so daß dies nicht im einzelnen erneut beschrieben werden muß, ermöglicht einen fertigungstechnisch recht einfachen und materialmäßig recht sparsamen Zusammenbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Der Gegenkontakt 7 ist am vorderen Ende einer Gegenkontakt-Zunge 18 ausgebildet, die in einem Übergangsabschnitt 19 in der dem Verbindungsstück 11 entsprechenden, unter Bezugnahme auf die Figur 3 beschriebenen Weise ausgebildet ist und von diesem aus einstückig in ein zugehöriges Anschlußelement 21 übergeht, und derart eine Gegenkontakteinheit 7,18,19, 21 bildet, die, wie gesagt, in der unter Bezugnahme auf die Kontakteinheit 6, 8,9,11,12 erläuterten Weise ebenfalls am Tragteil 1 festgelegt ist.
  • Die Gegenkontaktzunge 18 besteht aus einem an sich elastischen Metallteil, wie einem elastischen Blechteil. Da sie, wie gesagt, lediglich im Bereich des Übergangsstückes 19 befestigt ist, kann der Gegenkontakt 7 einem auf ihn einwirkenden Druck ausweichen, in dem die Gegenkontakt-Zunge 18 sich elastisch vom Tragteil 1 fortbiegt. Zur Einstellung der zum Fortbiegen erforderlich Kraft einerseits, zum anderen zur Einstellung der tatsächlich biegbaren Länge der Gegenkontaktzunge 18 kann in geeigneter Weise auf dieser eine Profilierung 22 ausgeprägt sein, wie dies beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist, wobei diese Profilierung 22 über ihre Länge hin die Gegenkontaktzunge 18 versteift.
  • In der Figur 1 ist die bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung in einer Kontakt-Unterbrechungsstellung gezeigt, die im allgemeinen einer Hochtemperaturstellung entspricht, bei der also die Temperatur oberhalb eines vorgegebenen Wertes liegt und daher eine Stromunterbrechung erfolgen muß. Bei dieser hohen Temperatur biegt sich das Bimetallelement 6 in der in Figur 1 dargestellten Weise und hebt den Kontakt 6 vom Gegenkontakt 7 ab, so daß es zur Stromunterbrechung kommt. Sinkt die Temperatur nun unter einen vorgegebenen Wert ab, so springt die Bimetallscheibe 8 aus ihrer in Figur 1 dargestellten Stellung um und bringt so den Kontakt 6 in Berührung mit dem Gegenkontakt 7. Bei normalen Umgebungstemperaturen biegt sich das Bimetallelement 8 gerade so weit, daß der Kontakt in Berührung mit dem Gegenkontakt 7 kommt, ob daß der Kontakt 6 eine größere Kraft auf den Gegenkontakt 7 ausübt, so daß dieser selbst weitgehend in seiner in Figur 1 dargestellten Stellung bleibt.
  • Liegen aber extrem niedrige Temperaturen vor, so biegt sich das Bimetallelement 8 weiter nach unten und drängt den Kontakt 6 mit einer größeren Kraft gegen den Gegenkontakt 7. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann nun aufgrund der elastischen Lagerung des Gegenkontakts 7 über die elastisch verbiegbare Gegenkontakt-Zunge 18 zurückweichen und so der einwirkenden Kraft des Bielements 8 gegenüber nachgeben. Hierdurch wird vermieden, daß bei solchen geringen Temperaturen einerseits die Eigenspannung des Bimetallelements extrem groß wird, andererseits dieses sich aber nicht weiter verbiegen kann, da sein Kontakt an einem stationären Gegenkontakt anliegt, wodurch die hohen Spannungen des Bimetallelements bei diesen niedrigen Temperaturen zu Beschädigungen des Bimetallelements selbst, plastischen Veränderungen und insbesondere erheblichen Schalttemperatur-Veränderungen führen könnte.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird immer und unter allen Bedingungen die Toleranzgrenze der Schalttemperatur des Bimetallelements 8 eingehalten
  • Das Bimetallelement 8 bewegt sich oder verschwenkt über seine gesamte Lange von seinem am Verbindungsstück 11 angebrachten Ende 9 bis zum Kontakt 6 hin. Demgegenüber kann bei Krafteinwirkung die Gegenkontaktzunge 18 nur in ihrem kürzeren Bereich zwischen Gegenkontakt 7 und vorderen Ende der Profilierung 22 zurückfedern. Die freie Federlänge von Bimetallelement 8 einerseits und Gegenkontakt-Zunge 18 andererseits ist also unterschiedlich. Dies bedingt, daß beim Inberührungkommen des Kontakts 6 mit dem Gegenkontakt 7 und Zurückdrängen des Gegenkontakts 7 durch den Kontakt 6 Kontakt 6 und Gegenkontakt 7 sich nicht immer mit den gleichen Punkten berühren, sondern sie praktisch aufeinander wandern und sich aneinander reiben. Durch diese Reibung werden isolierende Beläge, wie Oxidationsbeläge od. dgl., auf den beiden Kontaktflächen von Kontakt 6 und Gegenkontakt 7 ebenso wie sonstige Verschmutzungen abgerieben, so daß immer eine zuverlässige elektrische Verbindung in der Schließstellung gewährleistet ist. Die Gefahr solcher Oxidationen oder Verschmutzungen besteht insbesondere, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht in einem eigenen Gehäuse, sondern in irgendwelchen Ausnehmungen in Motoren od. dgl. untergebracht ist.
  • Die Ausgestaltungen nach den Figuren 4 bis 6 der erfindungsgemäßen Vorrichtung, weist statt eines Schaltelements, nämlich des Bimetallelements 8 der Ausgestaltung der Figuren 1 und 3, zwei Schaltelemente auf. Hierbei kann beispielsweise ein Schaltelement eine Temperaturregelung bewirken, indem es innerhalb gewisser Temperaturbereiche sich hin und her bewegt, während das andere Schaltelement, wie das Bimetallelement 8 lediglich eine Temperaturüberwachung, d. h. eine Unterbrechung bei übermäßig hohen Temperaturen gewährleistet. Es könnte auch ein Schaltelement lediglich auf Umgebungstemperaturen ansprechen, während das andere Schaltelement, wie das Bimetallelement 8 auf überhöhten Stromfluß reagiert und eine Kontaktunterbrechung aufgrund durch überhöhten Stromfluß bewirkte Wärmeentwicklung in ihm selbst verursacht. Die Ausgestaltung der Figuren 4 bis 6 wird im folgenden im einzelnen erläutert, wobei für die schon unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 beschriebenen Teile und Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet und soweit nicht unbedingt notwendig, auch keine erneute Erläuterung durchgeführt wird, sondern grundsätzlich insoweit auf die Erläuterung der Ausgestaltung der Figuren 1 bis 3 verwiesen wird.
  • Bei der in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Tragteil 1 auf seiner der Gegenkontakt- Zunge 18 zugewandten Seite eine Ringausnehmung 26 (die auch bei der Ausgestaltung der Figuren 1 bis 3 vorgesehen ist, dort aber selbst keine besondere Funktion hat) mit einer zentralen Zentriernase 27 auf. In diese Ausnehmung ist eine weitgehend ringförmige Bimetallscheibe 28 zwischen Zentralteil 1 und Gegenkontakt-Zunge 18 eingelegt, wobei die Bimetallscheibe 28 durch die Zentriernase 27 zentriert und an ihrem Ort gehalten wird. Die Bimetallscheibe 28 ist dabei in der Art eingelegt, daß sie in ihrer Niedertemperaturstellung (Figur 6) unbelastet ist und insbesondere die Gegenkontakt-Zunge 18 frei bis zur Anlage am Tragteil 1 kommen läßt, während sie in ihrer Hochtemperaturstellung (Figuren 5 und 6) mit ihrem Innenumfang am Tragteil 1 und mit ihrem Außenumfang an der Gegenkontakt-Zunge 18 anliegt und diese daher vom Tragteil 1 fort nach unten drängt, um so die elektrische Verbindung zum Kontakt 6 hin zu unterbrechen.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Schalttemperatur des Bimetallelements 8 des Kontakts 6 oberhalb der Schalttemperatur der Bimetallscheibe 28. In der Figur 4 ist nun die Stellung des Bimetallelements 8 und der Bimetallscheibe 28 bei einer Temperatur dargestellt, die über beiden Schalttemperaturen liegt. Das Bimetallelement 8 hebt den Kontakt 6 nach oben fort und bewirkt daher zunächst von sich aus eine elektrische Trennung. In gleicher Weise drängt die Bimetallscheibe 28 die Gegenkontakt-Zunge 18 und mit dieser den Gegenkontakt 7 nach unten fort und bewirkt ebenfalls ihrerseits eine elektrische Trennung der Kontakte 6, 7. Sinkt nun beispielsweise die Umgebungstemperatur auf einen Wert unterhalb der Schalttemperatur des Bimetallelements 8 ab, bleibt aber noch oberhalb der Schalttemperatur der Bimetallscheibe 28, so schnappt das Bimetallelement 8 aus der Stellung der Figur 4 in die Stellung der Figur 5 und bringt den Kontakt 6 in seine eigentliche Berührungsstellung. Die Unterbrechung des Stromflusses wird aber noch durch die Bimetallscheibe 28 aufgehalten, die in ihrer Hochtemperaturstellung den Gegenkontakt 7 vom Kontakt 6 fortdrückt, so daß keine Berührung stattfindet. Sinkt nun die Umgebungstemperatur weiterhin ab, bis unterhalb der Schalttemperatur der Bimetallscheibe 28, so schnappt diese aus ihrer Hochtemperaturstellung in ihre in der Fig. 6 gezeigten Niedertemperaturstellung um, entlastet daher die Gegenkontakt-Zunge 18, so daß diese zurückschwingen kann, wodurch der Gegenkontakt 7 mit dem Bimetallelement 8 in Berührung kommt.
  • Bei weiterem Absinken der Temperaturen und dann durch bedingten weiter nach unten umbiegen des Bimetallelements 8, kann der Gegenkontakt 7 unter der einwirkenden Kraft des Kontaktes 6 frei nach unten ausweichen, wie dies schon unter Bezugnahme auf die Ausgestaltung der Figuren 1 bis 3 erläutert wurde.
  • Wie gesagt, muß insbesondere das Bimetallelement 8 nicht unter der Wirkung der Umgebungstemperatur schalten, sondern kann auch aufgrund des Stromflusses und der hierdurch in ihm bewirkten Temperaturerhöhung selbst schalten.
  • Auch muß bei Anordnung der beiden Bimetallelemente 8, 28 derart, daß sie in ihren Hochtemperaturstellungen die beiden Kontakte 6, 7 auseinander bewegen, ihre Schalttemperaturen nicht derart verteilt sein, daß die Schalttemperatur des Bimetallelements 8 höher ist als die der Bimetallscheibe 28. Wenn die Schalttemperatur der Bimetallscheibe 28 bei der dargestellten Anordnung der beiden Elemente höher ist als die des Bimetallelements 8, so würde bei einer Umgebungstemperatur zwischen beiden Schalttemperaturen das Bimetallelement 8 noch in seiner der Figur 4 entsprechenden Stellung verbleiben, während die Bimetallscheibe 28 und damit die Gegenkontakt-Zunge 18 mit ihrem Gegenkontakt 7 die Stellung der Figur 6 einnehmen würde, dennoch aber noch das Bimetallelement 8 den Stromfluß unterbrechen würde.
  • Weiterhin müssen die beiden Bimetallelemente 8, 28 nicht in der dargestellten Weise angeordnet sein, daß in ihren Hochtemperaturstellungen sie die beiden Kontakte 6, 7 auseinander drängen. Beispielsweise könnte bei geeigneten Schalttempraturen für ein Kühlgerät die Bimetallscheibe 28 derart angeordnet sein, daß ihre der Figur 4 und 5 entsprechende Stellung die Stellung unterhalb der Schalttemperatur, also die Niedertemperaturstellung und die in der Figur 6 gezeigte Stellung die Hochtemperaturstellung ist, während die Stellung der Figuren 5 und 6 des Bimetallelements 8 die Stellung für normalen Stromfluß und die Sellung der Figur 4 des Bimetallelements 8 die Stellung bei übermäßigem Stromfluß, beispielsweise einem Kurzschluß ist. Die Funktion wäre dann derart, daß bei normalem Stromfluß das Bimetallelement 8 mit dem Kontakt 6 sich in der Stellung der Figuren 5 und 6 als normaler Betriebsstellung befinden. Sind die Umgebungstemperaturen ausreichend tief (es soll ja gekühlt werden), so befindet sich die Bimetallscheibe in der Stellung der Figur 5 und unterbricht daher die Stromzufuhr zum Kühlgerät. Steigt die Temperatur nun an, so springt die Bimetallscheibe 28 in die Stellung der Figur 6 und ermöglicht daher ein Schließen des Stromkreises, so daß das gegebenenfalls angeschlossene Kühlgerät arbeiten kann. Fließt aufgrund einer Störung od. dgl. ein überhöhter Strom, so kann das Bimetallelement 8 aufgrund der sich in ihm entwickelnden Hitze aus der Stellung der Figur 6 nach oben umspringen und die Verbindung des Kontakts 6 zum Gegenkontakt 7 lösen, obwohl von der Umgebungstemperatur her eigentlich gekühlt wenden sollte.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die insbesondere vorteilhaft einsetzbar ist, wenn die Schaltelemente vollständig dicht in einem Gehäuse angeordnet sein müssen, wie es beispielsweise für die Anwendung bei Kühlkompressoren wichtig ist, wo eine hermetische Abdichtung der Schaltkammer notwendig ist, da dort der Schalter selbst von Kältemittel umspült wird.
  • Soweit bei dieser Ausgestaltung gleiche Merkmale und Komponenten vorkommen, sind sie mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie bei den vorstehenden Ausführungen.
  • Auch die Ausgestaltung nach den Figuren 7 und 8 weist zunächst allgemein ein Tragteil 1 auf. Dieses Tragteil ist aber mit einem als Ring 31 ausgebildeten Außenabschnitt versehen. Beidseitig auf dem Ring 31 sind metallische Gehäuseabdeckungen 32 und 33 aufgesetzt, die fest mit dem Ring 31 verbunden sind und so eine hermetisch abgedichtete Kammer 34 einschließen. Die Verbindung und Abdichtung kann in vielfältigster Weise erfolgen, beispielsweise können die Abdeckungen 32, 33 an ihrem Rand umgebördelt sein und hierzu ggfls. der Ring 31 entsprechende Außennuten aufweisen, in die die Bördelränder der Abdeckungen 32 und 33 eingreifen. Es kann aber auch vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß der Ring 31 an seinen Stirnseiten metallisiert ist, wobei er beispielsweise als isolierender Aluminiumoxydkörper ausgebildet sein könnte, und wobei dann die Gehäuseabdeckungen 32, 33 auf den Ring z. B. aufgelötet sind. Die Gehäuseabdeckungen 32, 33 sind punktuell mit Einkerbungen 36, 37 versehen, an denen dann einerseits das weitgehend auch ringförmig ausgestaltete Bimetallelement 8 und andererseits die Gegenkontaktzunge 18 befestigt, also beispielsweise festgelötet sind. Das Tragteil 1 trägt die Zentriernase 27, die zur Zentrierung der weiteren auf die Gegenkontaktzunge 18 und damit den Gegenkontakt 7 wirkende Bimetallscheibe 28 zentriert. Beide Gehäuseabdeckungen 32, 33 sind mit Anschlußzungen 38, 39 versehen. Es ist zu beachten, daß auch bei dieser Ausgestaltung die freie Länge des Bimetallelements 8 bzw. der Gegenkontaktzunge 18 je nach Anordnung und Ausbildung der Einkerbungen 36 und 37 unterschiedlich gewählt werden kann. Bis auf die dargestellten und erläuterten konstruktiven Unterschiede wirkt und funktioniert die Ausgestaltung nach den Figuren 7 und 8 in gleicher Weise wie die vorher erläuterten Ausgestaltungen, insbesondere die mit der zweiten Bimetallscheibe 28 versehenen Ausgestaltungen der Figuren 4 bis 6, so daß sich ein gesondertes Eingehen hierauf erspart.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit ihren prinzipiellen Merkmalen ermöglicht weitere Abwandlungen und Ausgestaltungen. So könnte auch grundsätzlich ein Stromfluß durch das Bimetallelement 8 selbst vermieden werden und die Lagerung des Kontaktes 6 in vielfältiger anderer Weise über bewegliche Schneidenlagerungen oder Federschnappscheiben erfolgen, die in der Berührungsstellung selbst den Strom führen, während das Bimetallelement entsprechend der Bimetallscheibe 28 selbst nicht den Strom führt, sondern nur den Schaltvorgang bewirkt.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum temperatur- und/oder stromabhängingen Schalten einer elektrischen Verbindung, wie Temperaturregler, - wächter od.dgl., mit mindestens einem bei Überschreiten einer vorbestimmten Temperaturgrenze mittels eines Bimetallelements schaltbaren beweglichen Kontakt (6) und einem Gegenkontakt (7), wobei der bewegliche Kontakt und Gegenkontakt (7) mit Anschlußelementen (12, 21) zum Anschluß von Zuleitungen versehen sind und mit durch ein ihnen gemeinsames, isolierendes Tragteil (1) auf Abstand gehaltenen Anschlußelementen (12, 21) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkontakt (7) elastisch nachgiebig am Tragteil (1) gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (1) ringförmig ausgebildet ist und einerseits ein im wesentlichen kreisförmiges Bimetallelement (8) an seinem Umfang trägt, das den beweglichen Kontakt (6) schaltet und andererseits eine elastische Tellerfeder, die den Gegenkontakt (7) trägt, an ihrem Umfang festlegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkontakt (7) an einem Ende einer gestreckten elastischen Zunge (18) angeordnet ist, wobei ein Gegenkontakt ferner Abschnitt (19) am Tragteil (1) gelagert ist; daß die Lagerung der Gegenkontakt-Zunge (18) dadurch erfolgt, daß sie mit dem Abschnitt (19) reibschlüssig am Tragteil (1) festgelegt ist, und daß das Bimetallelement (8) ebenfalls gestreckt ausgebildet ist, an einem Ende den beweglichen Kontakt (6) trägt und mit einem kontaktfernen Bereich reibschlüssig am Tragteil (1) festgelegt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontakt-Zunge (18) einstückig mit ihrem Anschlußelement (21) ausgebildet ist, und daß das Bimetallelement (8) mit einem leitenden Teil (11, 12) verbunden ist, welches einerseits reibschlüssig am Tragteil (1) festgelegt ist und andererseits einstückig ein Anschlußelement (12) für den beweglichen Kontakt (6) bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragteil (1) Ansätze (14,14') mit Hinterschneidungen (16, 16') ausgebildet sind, und daß das mit dem Bimetallelement (8) verbundene Verbindungsstück (11) aus seiner Ebene herausgebogene Ränder (17, 17') aufweist und derart die Hinterschneidungen (16, 16') zwischen den Ansätzen (14, 14') und einem Zentralabschnitt (13) des Tragteils (1) eingeführt ist, das unter Klemmwirkung die Ränder (17,17') an den Ansätzen (14, 14') und das eigentliche Verbindungsstück (11) am Zentralabschnitt (13) des Tragteils (1) anliegt, und daß an der Gegenkontaktzunge (18) im Bereich eines Abschnitts (19) ebenfalls den Rändern (17, 17') entsprechende Ränder ausgebildet sind, daß der Abschnitt (19) mit seinen Rändern in den Hinterschneidungen (16, 16') entsprechenden Hinterschneidungen klemmend eingesetzt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien beweglichen Abschnitte des Bimetallelements (8) und der Gegenkontakt-Zunge (18) unterschiedliche Längen aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bimetallelement (8) und/oder der Gegenkontakt-Zunge (18) zur Verkürzung der freien schwingenden Länge der Teile Profilierungen (22) ausgebildet sind, in deren Bereich die Teile (8, 18) selbst steif, also nicht elastisch bzw. beweglich sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ebenfalls der an sich unbewegliche, nur elastisch nachgiebig gelagerte Gegenkontakt (7) durch ein weiteres Bimetallelement (28) schaltbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallelement als Bimetallscheibe (28) mit kreisförmiger Außenkontur ausgebildet ist und in einer Ringausnehmung (26) des Tragteils (1) zwischen diesem und dem elastischen Gegenkontakthalter (18) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallscheibe (28) weitgehend ringförmig ausgebildet und um eine Zentriernase (27) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente als Gehäuseabdeckungen (32, 33) ausgebildet sind; daß das Isolierteil (1) zur Gehäusewand (31) geformt ist und daß Kontakt (6) und Gegenkontakt (7) mit je einer Gehäuseabdeckung (32, 33) verbunden sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei weitgehend ringförmiger Ausgestaltung das Isolierteil (1) einen als Ring (31) gehaltenen Außenabschnitt aufweist und die als Anschlußelemente dienenden Gehäuseabdeckungen (32, 33) kreisförmig mit Anschlußzungen (38, 39) ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Bimetallelement (8) und Gegenkontakt-Zunge (18) an Einkerbungen (36, 37) des Gehäusedeckels angebracht sind.
EP83108625A 1982-09-16 1983-09-01 Vorrichtung zum temperatur- und/oder stromabhängigen Schalten einer elektrischen Verbindung Expired EP0103792B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83108625T ATE33909T1 (de) 1982-09-16 1983-09-01 Vorrichtung zum temperatur- und/oder stromabhaengigen schalten einer elektrischen verbindung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3234373 1982-09-16
DE19823234373 DE3234373A1 (de) 1982-09-16 1982-09-16 Vorrichtung zum temperatur- und/oder stromabhaengigen schalten einer elektrischen verbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0103792A2 EP0103792A2 (de) 1984-03-28
EP0103792A3 EP0103792A3 (en) 1987-01-07
EP0103792B1 true EP0103792B1 (de) 1988-04-27

Family

ID=6173393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108625A Expired EP0103792B1 (de) 1982-09-16 1983-09-01 Vorrichtung zum temperatur- und/oder stromabhängigen Schalten einer elektrischen Verbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4563667A (de)
EP (1) EP0103792B1 (de)
JP (1) JPS59132525A (de)
AT (1) ATE33909T1 (de)
DE (2) DE3234373A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807288C2 (de) * 1998-02-23 2001-09-20 Marcel Hofsaes Temperaturabhängiger Schalter
DE19847209C2 (de) * 1998-10-13 2002-04-25 Marcel Hofsaes Schalter mit einem Isolierstoffträger
DE19847208C2 (de) * 1998-10-13 2002-05-16 Marcel Hofsaes Schalter mit einem Isolierstoffträger

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187480A1 (de) * 1984-12-05 1986-07-16 Elmwood Sensors Limited Temperaturempfindlicher Schalter
JPS63160636U (de) * 1987-04-09 1988-10-20
DE3744238A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Inter Control Koehler Hermann Temperatursicherung fuer elektrische geraete
JPH0731051A (ja) * 1993-07-05 1995-01-31 Texas Instr Japan Ltd 過昇温防止機能付き過電流保護装置
US5933068A (en) * 1996-07-05 1999-08-03 Dekel; Aram Protective apparatus for an electrical installation having temperature-sensitive disconnection means
DE19636640C2 (de) * 1996-09-10 1999-02-18 Marcel Hofsaes Schalter mit einem Sicherheitselement
US6559752B1 (en) * 1999-05-24 2003-05-06 Frank J. Sienkiewicz Creepless snap acting bimetallic switch having flexible contact members
JP3756700B2 (ja) * 1999-07-22 2006-03-15 ウチヤ・サーモスタット株式会社 サーマルプロテクタ
US6498559B1 (en) 2000-05-24 2002-12-24 Christopher Cornell Creepless snap acting bimetallic switch having step adjacent its bimetallic element
US7324876B2 (en) * 2001-07-10 2008-01-29 Yingco Electronic Inc. System for remotely controlling energy distribution at local sites
US7265652B2 (en) * 2001-07-10 2007-09-04 Yingco Electronic Inc. Controllable electronic switch
DE102007014237A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Hofsaess, Marcel P. Temperaturabhängiger Schalter und dafür vorgesehenes Schaltwerk
JP5009380B2 (ja) * 2008-01-28 2012-08-22 ウチヤ・サーモスタット株式会社 サーマルプロテクタ
CN101983411B (zh) * 2008-04-10 2013-04-24 打矢恒温器株式会社 外部操作型热保护器
WO2013005496A1 (ja) * 2011-07-04 2013-01-10 ウチヤ・サーモスタット株式会社 温度スイッチ
US10551105B2 (en) * 2015-07-31 2020-02-04 Trane International Inc. Multi-stage control for electromechanical heating, ventilation, and air conditioning (HVAC) unit
JP7491575B2 (ja) * 2018-10-18 2024-05-28 ウチヤ・サーモスタット株式会社 電気素子の接続方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698368A (en) * 1951-06-08 1954-12-28 Dictograph Products Co Inc Fire alarm
US2724753A (en) * 1952-12-17 1955-11-22 Gen Electric Bimetal thermostatic switch
US3033960A (en) * 1959-05-11 1962-05-08 West Bend Co Thermostatic switch
US3067306A (en) * 1960-11-10 1962-12-04 Texas Instruments Inc Thermostatic switch
US3278705A (en) * 1964-03-26 1966-10-11 Sylvania Electric Prod Thermostatic switch
JPS51159877U (de) * 1975-06-13 1976-12-20
JPS5630100Y2 (de) * 1975-09-16 1981-07-17
DE2916639C2 (de) 1979-04-25 1983-01-20 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Spulenkörper mit einem Wärmeschutzschalter
FR2455348B1 (fr) * 1979-04-25 1985-10-18 Hofsass P Corps de bobine electrique a commutateur de protection contre la chaleur
US4262273A (en) * 1979-11-29 1981-04-14 Emerson Electric Co. Thermostatic electrical switch
JPS5761232A (en) * 1980-09-30 1982-04-13 Matsushita Electric Works Ltd Overcurrent protecting device
DE3104828A1 (de) * 1981-02-11 1982-09-09 Limitor AG, 8022 Zürich "bimetalltemperaturschalter"
US4445105A (en) * 1982-06-28 1984-04-24 Portage Electric Products, Inc. Thermostat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807288C2 (de) * 1998-02-23 2001-09-20 Marcel Hofsaes Temperaturabhängiger Schalter
DE19847209C2 (de) * 1998-10-13 2002-04-25 Marcel Hofsaes Schalter mit einem Isolierstoffträger
DE19847208C2 (de) * 1998-10-13 2002-05-16 Marcel Hofsaes Schalter mit einem Isolierstoffträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3234373A1 (de) 1984-05-10
ATE33909T1 (de) 1988-05-15
EP0103792A2 (de) 1984-03-28
EP0103792A3 (en) 1987-01-07
JPH0432489B2 (de) 1992-05-29
JPS59132525A (ja) 1984-07-30
DE3376460D1 (en) 1988-06-01
US4563667A (en) 1986-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103792B1 (de) Vorrichtung zum temperatur- und/oder stromabhängigen Schalten einer elektrischen Verbindung
DE3688800T2 (de) Schutzsysteme für einen Kältemaschinenkompressormotor.
EP0342441B1 (de) Temperaturschalteinrichtung
EP0284916B1 (de) Temperaturwächter mit einem Gehäuse
EP0887826B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke
DE3122899C2 (de) Temperaturschalter
EP0977224A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltgeräts
DE19941190A1 (de) Wärmeschutzsicherung
EP3796359A1 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE19922633A1 (de) Thermostat
EP2874171A1 (de) Temperaturabhängiges Schaltwerk
EP0951040B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE2625716B2 (de) Leistungssteuergerät
DE3346298A1 (de) Thermostatschalter
DE10020652C2 (de) Elektrische Vorrichtung mit einem Dichtungsaufbau zu ihrem dichten Verschließen
DE3709660C2 (de) Verschluß für ein Haushaltsgerät
EP2867910A1 (de) Temperaturschutzschaltung
EP0994497B1 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
DE1028204B (de) Temperaturgesteuerter elektrischer Schalter, insbesondere zum Ein- und Ausschalten von Heiz- oder Kuehleinrichtungen
DE19531689B4 (de) Schnappschalter
EP0453596A1 (de) Temperaturschalter
DE19706316C2 (de) Thermische Schalteinrichtung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2511214C2 (de) Temperaturregeleinrichtung für elektrische Geräte
DE2821457A1 (de) Temperaturschalter fuer elektrisch beheizte geraete
DE102023104836B3 (de) Temperaturabhängiges Schaltwerk und temperaturabhängiger Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870930

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 33909

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3376460

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880601

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020827

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20020827

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020904

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020909

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021102

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20030901