EP0084617A1 - Behälterverschluss mit Klappdeckel - Google Patents

Behälterverschluss mit Klappdeckel Download PDF

Info

Publication number
EP0084617A1
EP0084617A1 EP82110448A EP82110448A EP0084617A1 EP 0084617 A1 EP0084617 A1 EP 0084617A1 EP 82110448 A EP82110448 A EP 82110448A EP 82110448 A EP82110448 A EP 82110448A EP 0084617 A1 EP0084617 A1 EP 0084617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container closure
locking hook
hinged lid
handle
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82110448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wippermann Gerhard
Original Assignee
Wippermann Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wippermann Gerhard filed Critical Wippermann Gerhard
Publication of EP0084617A1 publication Critical patent/EP0084617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0847Hinges without elastic bias located within a flat surface of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position

Definitions

  • the invention relates to a container closure with a hinged lid, which has a protruding handle and can be folded out from its locked closed position into the open position by reaching under it.
  • the object of the present invention is to design such a container closure in a simple manner in terms of production technology in such a way that an effective so-called child safety device is achieved which, if desired, also enables the entire container closure to be sprayed with child safety device.
  • the container lock designed as a child lock is implemented on the container lid 1 in both embodiments.
  • the latter can be assigned by means of a clip connection or the like to the cylindrical container 2, which forms an outwardly directed groove in the region of the container edge, into which an annular rib 3 of the container lid projects.
  • the container lid 1 can of course also be part of the container 2, which then has, for example, a bounced bottom cover.
  • the area in front of the closure housing wall 9 has a lower window sill 11.
  • the upper side End face 9 'of the closure housing wall 9 functions as a container lid support. It is beveled in accordance with the drop in the first embodiment in the closed position of the hinged lid.
  • the underside of the hinged lid 6 forms a chute 12, consisting of two sectoral chute walls 13 rooted in the shorter transverse edges of the hinged lid, the apex of which faces in the direction of the film hinge 7.
  • the circular arc-shaped peripheral surface of the chute walls continues into a housing-forming front wall 14.
  • the latter has a chute opening 15, preferably a long rectangular contour.
  • a triangular opening can also be provided, the hypotenuse of which runs diagonally. In this way, a continuously meterable output can be achieved.
  • An angular chute opening is also conceivable.
  • a locking hook 20 additionally securing the closed position of the hinged cover 6 is provided. In the closed position, this overlaps the upper side 6 'of the hinged cover 6. Its actuating surface BF is set back from the grip rail actuating surface GBF. The lower surface of the handle rim 10 on the window sill side can be seen as the latter.
  • the actuating surfaces mentioned are not only different locations, but also have to be loaded in different directions in order to open the container closure. It is therefore necessary to first pivot the locking hook 20 integrally formed on the closure housing wall 9 in the direction of the arrow. This takes place around a film hinge-like point 22 in the inner corner of the window sill 11. In this case, the wall portion having the elastic pretension is thus displaced in a direction perpendicular to the opening path of the hinged cover 6 until the hook tip releases the front edge 8 there.
  • the hinged cover 6 can now about its Ge in the direction of arrow 11 - are pivoted steering axle, whereby the chute opening 15 is free. The contents can flow out by tipping. To close, it is sufficient to simply push the hinged cover 6 in the opposite direction to the arrow 11, the edge 8 again coming into the securing closed position via the latch-shaped back of the locking hook.
  • the closure housing wall 9 is reinforced compared to the general wall thickness, as can be seen in FIG. 5, over a section of approximately the hook width.
  • the locking hook 20 and the handle lug 10 lie side by side, as seen in the transverse direction of the front edge 8 of the hinged cover.
  • the front edge 8 is drawn in on the section on which the locking hook 20 acts, forming a niche 23: at least one niche-forming front edge section widens in a convex, arched manner, so that the locking hook enters centered.
  • the niche 23 is asymmetrical, which results in a relatively large handle lug 10.
  • FIGS. 6 and 7 show the basic spraying position of the container closure, specifically showing the folded-up position of the hinged cover 6 in such a way that the molds, including the cross slide, etc., can be closed in a manner suitable for production.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 8 to 12 is basically of the same structure.
  • the reference numbers are transferred analogously, although textual repetitions are omitted for obvious reasons.
  • the locking hook 20 engages there in the closed position at one opposite the handle vane leading edge - 8 inwardly recessed at the bottom of the hinged lid 6 seated hook strip 24 at.
  • the locking hook 20 is now no longer formed by the section of the container closure corresponding to the closure housing wall 9, but by an additional, integrally formed swivel plate 25.
  • the latter is, as shown in FIG. 8, injection molded horizontally and projecting and held by a film hinge 25 '.
  • a return spring 26 is formed, which is supported on the outer surface of the closure housing wall 9, where its abutment is located.
  • the return spring 26 can be compressed by the extent of the hook engagement.
  • the actuating surface BF is the broad surface of the locking hook-forming swivel plate 25 opposite the spring.
  • the grip surface actuating surface GBF serves as the lower surface of the grip rail 10, which is peripheral and still slightly protruding, (see FIG. 10). Outer ledge surface 24 'and grip rail actuation surface are flush, so that the type of opening is not readily recognizable.
  • the locking hook 20 must be moved against the force of the spring 26 to open the hinged lid in the opening direction of the vertical direction to the hinged lid opening direction.
  • the swivel plate 25 engages behind with a projection 27 arranged in the back of the locking hook 20 behind a locking edge 28 formed by the closure housing wall 9.
  • a projection 27 arranged in the back of the locking hook 20 behind a locking edge 28 formed by the closure housing wall 9.
  • This can be easily taken into account in terms of shape.
  • it is formed by the edge of a pocket 29 which is open at the top.
  • the distance between the back of the Locking hook 20 and the lock housing wall 9 lying in front of it are dimensioned so large that the hook engagement formed by undercuts can be lifted without hindrance.
  • the trap effect can also be achieved here by at least one upstream slope.
  • the locking projection 19 is not required as an intermediate stop, since the chute opening 15 is chosen to be smaller than in the first described embodiment, so that a step-like subdivision no longer seemed appropriate, it is used as an end closing stop and can only be overcome after the swivel plate 25 has been pressed in.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluß mit Klappdeckel (6), welcher eine vorstehende Griffahne (10) besitzt und durch Untergreifen derselben aus seiner verrasteten Schließstellung in die Öffnungsstellung aufklappbar ist und schlägt zur Erzielung einer baulich vorteilhaften, wirksamen Verschlußsicherung, einer sogenannten Kindersicherung einen den Klappdeckel (6) zusätzlich sichernden Verriegelungshaken (20) vor, welcher entgegen seiner elastischen Vorspannung durch Verlagerung in einer zum Offnungsweg des Klappdeckels (6) senkrechten Richtung in die Freigabestellung bringbar ist und dessen Betätigungsfläche (BF) zurückversetzt liegt zu der Betätigungsfläche (GBF) der Griffahne (10). Die hierdurch gegebene Verschiedenheit der Betätigungsrichtung von Klappdeckel (6) und Verriegelungshaken (20), dazu die Ortsverschiedenheit dieser Teile lassen einen flüchtigen Öffnungsversuch scheitern.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälterverschluß mit Klappdeckel, welcher eine vorstehende Griffahne besitzt und durch Untergreifen derselben aus seiner verrasteten Schließstellung in die Öffnungsstellung aufklappbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen solchen Behälterverschluß in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszubilden, daß eine wirksame sogenannte Kindersicherung erreicht wird, die, falls erwünscht, auch ein materialeinheitliches Spritzen des gesamten Behälterverschlusses mit Kindersicherung ermöglicht.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Behälterverschlusses.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Behälterverschluß mit sehr wirksamer Kindersicherung geschaffen. Die Verschiedenheit der Betätigungsrichtung von Klappdeckel und Verriegelungshaken, dazu die Ortsverschiedenheit dieser Teile lassen einen flüchtigen Öffnungsversuch scheitern. Dies bewahrt vor allem Kleinkinder davor, den Behälterverschluß mit Erfolg zu betätigen. Die aus. der Rückstellkraft des verwendeten Materiales zu gewinnende elastische Vorspannung erfordert auch Kraft, dies mindestens in einem solchen Umfang, daß der Behälterverschluß auch aus diesem Grunde schon praktisch nur in Zweihandbedienung geöffnet werden kann. Das hat zugleich den Vorteil, daß ein zufälliges Öffnen, bspw. durch Herunterfallen oder Umfallen des Behälters aufgrund der Füllast nicht stattfinden kann zufolge der Divergenz der Auslöserichtungen und Vorspannungsreibung. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich weiter dadurch, daß Verriegelungshaken und Grifffahne, in Querrichtung der Klappdeckel-Vorderkante gesehen, nebeneinander liegen und die Vorderkante auf einem Teilabschnitt eine Nische ausbildet, im Bereich welcher der die Oberseite des Klappdeckels übergreifende Verriegelungshaken sitzt. Durch die Nische lassen sich die Betätigungsflächen räumlich noch weiter voneinander entfernen. Außerdem kann die Nische zur zentrierenden Führung für den Verriegelungshaken genutzt werden. Eine sowohl die innere Stabilität des Klappdeckels erhöhende, als auch eine gewisse Dosierung durch unterschiedlich freigebbaren Öffnungsquerschnitt bringende Ausgestaltung des Klappdeckels ist dadurch realisiert, daß die Unterseite desselben als Schütte ausgebildet ist und bogenförmige Frontkufen besitzt, die an Längsstegen des Behälterverschlußgehäuses schleifen. Die entsprechend reibungsschlüssige Anlage kann auch durch Verrastung und/oder Klemmsitz erreicht werden. Eine vorteilhafte Ausführungsform des Behälterverschlusses besteht weiter darin, daß der Verriegelungshaken in eine gegenüber der Grifffahnen-Vorderkante zurückversetzte und an der Unterseite des Klappdeckels sitzende Hakenleiste eingreift und durch Verlagerung entgegen Federbelastung in Richtung der Klappdeckel-Gelenkachse in die Freigabestellung bewegbar ist. Hier ist die Verschlußfunktion zufolge einer gewissen Verstecklage nicht ohne weiteres erkennbar. Ansonsten ist auch hier am Grundprinzip der Ortsverschiedenheit der Betätigungsflächen sowie der unterschiedlichen Bewegungsrichtungen von Verriegelungshaken und Griffahne festgehalten. Schließlich besteht noch ein vorteilhaftes Merkmal darin, daß die Rückstellfeder des Verriegelungshakens sich an der Verschlußgehäusewand abstützt, deren freies Ende innenseitig die Schleiffläche für die Frontkufen der Schütte bildet. Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes sind nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 den Behälterverschluß gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, und zwar in Perspektive und in spritzgerechter Ausrichtung befindlichem Klappdeckel,
    • Fig. 2 den Schnitt gemäß Linie 11-11 in Fig. 1, und zwar in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Maßstab, in Öffnungsstellung,
    • Fig. 3 die Draufsicht auf den Behälterverschluß in Schließstellung,
    • Fig. 4 den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 3,
    • Fig. 6 die Draufsicht auf den Behälterverschluß in Spritzstellung gemäß Fig. 1,
    • Fig. 7 den Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 6,
    • Fig. 8 den Behälterverschluß gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, und zwar ebenfalls in Perspektive sowie in spritzgerechter Stellung,
    • Fig. 9 die Draufsicht auf diesen Verschluß in gegenüber Fig. 8 vergrößertem Maßstab, und zwar in Schließstellung,
    • Fig. 10 den Schnitt gemäß Linie X-X in Fig. 9, ebenfalls in Schließstellung,
    • Fig. 11 den gleichen Schnitt in Öffnungsbereitschaftsstellung und
    • Fig. 12 den gleichen Schnitt in Öffnungsstellung.
  • Der als Kindersicherung ausgebildete Behälterverschluß ist bei beiden Ausführungsformen am Behälterdeckel 1 realisiert. Letzterer läßt sich im Wege einer Klipsverbindung oder dergleichen dem zylindrischen Behälter 2 zuordnen, welcher im Bereich des Behälterrands eine nach auswärts gerichtete Nut ausbildet, in die eine Ringrippe 3 des Behälterdeckels einspringt.
  • Andererseits kann der Behälterdeckel 1 natürlich auch Bestandteil des Behälters 2 sein, der dann einen bspw. aufgeprellten Bodendeckel aufweist.
  • In der Decke 4 des nach oben hin konisch zulaufenden Behälterdeckels 1 befindet sich eine stegumrahmte und somit randstabilisierte fensterartige Öffnung 5. Diese ist mittels eines Klappdeckels 6 verschließbar. Die Öffnung 5 liegt dezentral. Sie erstreckt sich bis in den Deckelrandbereich. Im Bereich seiner einen Längskante ist der Klappdeckel 6 über ein Filmscharnier 7 an der Decke 4-angelenkt.
  • Die gegenüberliegende Längskante des Klappdeckels 6 , bezeichnet als Vorderkante 8, überragt die Öffnung 5 und bildet mit dem den Stegrahmen 4' mitformenden, die Verschlußgehäusewand 9 überragenden Abschnitt eine Griffahne 10. Der Bereich vor der Verschlußgehäusewand 9 hat eine tiefer gelegte Fensterbank 11. Die oberseitige Stirnfläche 9' der Verschlußgehäusewand 9 fungiert als Behälterdeckelauflage.. Sie ist der beim ersten Ausführungsbeispiel abfallenden Ausrichtung in Schließstellung des Klappdeckels entsprechend geschrägt.
  • Die Unterseite des Klappdeckels 6 bildet eine Schütte 12 aus, bestehend aus zwei in den kürzeren Querkanten des Klappdeckels wurzelnden, sektoralen Schüttenwänden 13, deren Scheitel in Richtung des Filmscharniers 7 weist. Die kreisbogenförmige Umfangsfläche der Schüttenwände setzt sich in eine gehäusebildende Frontwand 14 fort. Letztere besitzt eine Schüttenöffnung 15, vorzugsweise lang rechteckiger Kontur. Es kann auch eine Dreiecksöffnung vorgesehen sein, deren Hypotenuse diagonal verläuft. Hierdurch läßt sich eine stufenlos dosierbare Ausgabe erreichen. Auch eine winkelförmige Schüttenöffnung ist denkbar.
  • Durch die nicht bis zu den Schüttenwänden 13 reichende Schüttenöffnung 15 verbleiben in Klapprichtung zwei bogenförmig verlaufende Frontkufen 16. Diese gleiten reibend über je einen oder einen zusammenhängenden Längssteg 17 des Behälterverschlußgehäuses, d. h. der Verschlußgehäusewand 9. Die der jeweiligen Frontkufe 16 zugewandte Fläche ist entsprechend gerundet. Die gehäuseseitige Unterkante 17' der Längsstege 17 dient als Anschlag für Rastvorsprünge an den Frontkufen 16. Es handelt sich um eine durchgehende Rastleiste 18 oder einzelne kurze Rastleisten am Frontkufenende und einen Rastvorsprung 19 auf halber Schwenkstrecke. Der Rastvorsprung 19 ist überwindbar. Tritt dieser, aus der Schließstellung kommend, gegen die anschlagbildende Unterkante 17', so ist etwa die Hälfte der Schüttenöffnung 15-freigegeben, im anderen Fall die ganze.
  • Außer der reibungsschlüssigen Schließsicherung aufgrund einer elastisch federnden Vorspannung (Verschlußgehäusewand 9) ist ein die Schließstellung des Klappdeckels 6 zusätzlich sichernder Verriegelungshaken 20 vorhanden. Dieser übergreift in Schließstellung die Oberseite 6' des Klappdeckels 6. Dessen Betätigungsfläche BF liegt zurückversetzt zur Griffahnen-Betätigungsfläche GBF. Als letztere ist die fensterbankseitige Unterfläche der Griffahne 10 anzusehen.
  • Die genannten Betätigungsflächen liegen nicht nur ortsverschieden, sondern müssen zum Öffnen des Behälterverschlusses auch in verschiedene Richtungen belastet werden. So ist es erforderlich, zunächst den einstückig der Verschlußgehäusewand 9 angeformten Verriegelungshaken 20 in Pfeilrichtung zu schwenken. Dies geschieht um eine filmscharnierartige Stelle 22 in der Innenecke der Fensterbank 11. Dabei wird die die elastische Vorspannung aufweisende Wandpartie also in einer zum Öffnungsweg des Klappdeckels 6 senkrechten Richtung so weit verlagert, bis die Hakenspitze die dortige Vorderkante 8 freigibt. Nun kann der Klappdeckel 6 in Richtung des Pfeiles 11 um seine Ge- lenkachse geschwenkt werden, wodurch die Schüttenöffnung 15 frei wird. Der Füllinhalt kann durch Kippen herausfließen. Zum Schließen genügt es, den Klappdeckel 6 einfach in Gegenrichtung zum Pfeil 11 wieder einzudrücken, wobei die Kante 8 über den fallenartig ausgebildeten Rücken des Verriegelungshakens wieder in die sichernde Schließstellung tritt.
  • Im Bereich des Verriegelungshakens 20 ist die Verschlußgehäusewand 9, gegenüber der allgemeinen Wandungsdicke, wie sie sich aus Fig. 5 ergibt, verstärkt, und zwar auf einem Abschnitt von etwa der Hakenbreite.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, liegen Verriegelungshaken 20 und Griffahne 10, in Querrichtung der Klappdeckel-Vorderkante 8 gesehen, nebeneinander. Außerdem ist die Vorderkante 8 auf dem Teilabschnitt, an welchem der Verriegelungshaken 20 wirkt, unter Bildung einer Nische 23 eingezogen: Mindestens ein nischenbildender Vorderkantenabschnitt weitet sich konvex gewölbt trichterartig auf, so daß der Verriegelungshakeneintritt zentrierend erfolgt. Die Nische 23 liegt asymmetrisch, was zu einer relativ großen Griffahne 10.
  • Die Fig. 6 und 7 geben die Spritzgrundstellung des Behälterverschlusses wieder, und zwar unter Verdeutlichung der Hochklappstellung des Klappdeckels 6 derart, daß die Formwerkzeuge einschließlich Querschieber etc. fertigungsgerecht geschlossen werden können.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 bis 12 ist prinzipiell gleichen Aufbaues. Die Bezugsziffern sind sinngemäß übertragen, obwohl textliche Wiederholungen aus naheliegenden Gründen unterbleiben. Der Verriegelungshaken 20 greift dort in Schließstellung an einer gegenüber der Grifffahnen-Vorderkante -8 einwärts zurückversetzten, an der Unterseite des Klappdeckels 6 sitzenden Hakenleiste 24 an. Der Verriegelungshaken 20 ist nun nicht mehr von dem der Verschlußgehäusewand 9 entsprechenden Abschnitt des Behälterverschlusses gebildet, sondern von einer zusätzlichen, mitangeformten Schwenkplatte 25. Letztere ist, wie aus Fig. 8 ersichtlich, horizontal frei abstehend angespritzt und über ein Filmscharnier 25' gehalten. Zugleich mitangeformt ist eine Rückstellfeder 26, welche sich an der Außenfläche der Verschlußgehäusewand 9 abstützend, dort ihr Widerlager findet. Die Rückstellfeder 26 läßt sich um das Maß des Hakeneingriffs zusammendrücken. Als Betätigungsfläche BF dient die der Feder gegenüberliegende Breitfläche der verriegelungshakenbildenden Schwenkplatte 25. Als Griffahnen-Betätigungsfläche GBF dient hingegen die Unterfläche der, Halteleiste und Schwenkplatte peripher noch etwas überragenden Griffahne 10, (vergl. Fig. 10). Äußere Leistenfläche 24' und Griffahnenbetätigungsfläche fluchten ebenengleich, so daß die Öffnungsart nicht ohne weiteres erkennbar ist.
  • Wie erkennbar, liegen also auch dort die Betätigungsflächen ortsverschieden. Der Verriegelungshaken 20 muß entgegen der der Kraft der Feder 26 zum Öffnen des Klappdeckels in den Öffnungsweg freigebender senkrechter Richtung zur Klappdeckelöffnungsrichtung bewegt werden.
  • Die Pfeilrichtungen sind sinngemäß angegeben.
  • Um die Schwenkplatte 25 nach dem Spritzen in gebrauchsgerechter Anlage, hier in Hochstellung, zu halten, hintergreift diese mit einem im Rücken des Verriegelungshakens 20 angeordneten Vorsprung 27 hinter eine von der Verschlußgehäusewand 9 gebildete Rastkante 28. Diese läßt sich formtechnisch leicht mitberücksichtigen. Im vorliegenden Fall ist sie vom Rand einer nach oben hin offenen Tasche 29 gebildet. Der Abstand zwischen dem hier nicht fallenartig gekrümmten Rücken des Verriegelungshakens 20 und der davor liegenden Verschlußgehäusewand 9 ist so groß bemessen, daß der von Hinterschneidungen gebildete Hakeneingriff behinderungsfrei ausgehoben werden kann. Die Fallenwirkung läßt sich aber auch hier erreichen durch mindestens eine vorgeschaltete Auflaufschräge.
  • Auch bei dieser Ausführungsform bildet das freie Ende der Verschlußgehäusewand 9 mit seiner den Frontkufen 16 zugewandten Seite, die auch als Längssteg 17 gestaltet ist, die Schleiffläche für die Erzielung einer abgebremsten Zwischenöffnungsstellung der Schütte 12.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel entfällt der Rastvorsprung 19 als Zwischenrast, da die Schüttenöffnung 15 kleiner gewählt ist als beim erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel, so daß eine stufenförmige Unterteilung nicht mehr angebracht erschien, sie ist als End-Schließrast verwendet und kann erst nach Eindrücken der Schwenkplatte 25 überwunden werden.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (5)

1. Behälterverschluß mit Klappdeckel, welcher eine vorstehende Griffahne besitzt und durch Untergreifen derselben aus seiner verrasteten Schließstellung in die Öffnungsstellung aufklappbar ist, gekennzeichnet durch einen den Klappdeckel (6) zusätzlich sichernden Verriegelungshaken (20), welcher entgegen seiner elastischen Vorspannung durch Verlagerung in einer zum Öffnungsweg des Klappdeckels (6) senkrechten Richtung in die Freigabestellung bringbar ist und dessen Betätigungsfläche (BF) zurückversetzt liegt zu der (GBF) der Griffahne (10).
2. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verriegelungshaken (20) und Griffahne (10), in Querrichtung der Klappdeckel-Vorderkante (8) gesehen, nebeneinander liegen und die Vorderkante (8) auf einem Teilabschnitt eine Nische (23) ausbildet, im Bereich welcher der die Oberseite (61) des Kappdeckels (6) übergreifende Verriegelungshaken (20) sitzt.
3. Behälterverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Klappdeckels (6) als Schütte (12) ausgebildet ist und bogenförmige Frontkufen (16) besitzt, die an Längsstegen (17) des Behälterverschlußgehäuses (Verschlußgehäusewand 9) schleifen.
4. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshaken (20) in eine gegenüber der Griffahnen-Vorderkante (8) zurückversetzte und an der Unterseite des Klappdeckels (6) sitzende Hakenleiste (24) eingreift und durch Verlagerung entgegen Federbelastung in Richtung der Klappdeckel-Gelenkachse (Filmscharnier 7) in die Freigabestellung bewegbar ist.
5. Behälterverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (26) des Verriegelungshakens (20) sich an der Verschlußgehäusewand (9) abstützt, deren freies Ende innenseitig die Schleiffläche für die Frontkufen (16) der Schütte (12) bildet.
EP82110448A 1982-01-21 1982-11-12 Behälterverschluss mit Klappdeckel Withdrawn EP0084617A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201831 DE3201831A1 (de) 1982-01-21 1982-01-21 Behaelterverschluss mit klappdeckel
DE3201831 1982-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0084617A1 true EP0084617A1 (de) 1983-08-03

Family

ID=6153587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110448A Withdrawn EP0084617A1 (de) 1982-01-21 1982-11-12 Behälterverschluss mit Klappdeckel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0084617A1 (de)
DE (1) DE3201831A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704977A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Schmalbach Lubeca Verschluss fuer behaelter zur aufnahme von fliessfaehigem fuellgut
GB2222154A (en) * 1988-08-22 1990-02-28 Magenta Corp Side dispensing closure
EP0861793A1 (de) * 1997-03-01 1998-09-02 The Procter & Gamble Company Verpackung mit kindersicherer Giesstülle
EP1160173A2 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 Dri-Pak Limited Verschluss für einen Behälter
GB2389575A (en) * 2002-06-12 2003-12-17 Erik Smyth Dispensing a measured amount of granulated material
WO2006102601A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Csp Technologies, Inc. Unitary container and flip-top cap assembly having child resistant safety features
US8590734B2 (en) 2003-09-05 2013-11-26 Jean-Pierre Giraud Unitary container and flip-top cap assembly having child resistant safety features

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380195A1 (fr) * 1977-02-10 1978-09-08 Createchnic Patent Ag Fermeture en matiere synthetique pour recipients rigides et deformables
US4127221A (en) * 1978-03-20 1978-11-28 Sterling Drug Inc. Childproof device for containing and dispensing fluids
EP0006512A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-09 Czech, Joachim Kunststoff-Deckelverschluss für Behälter, insbesondere für Verpackungszwecke
US4278179A (en) * 1979-12-10 1981-07-14 Mcwilliams Richard L Container closure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380195A1 (fr) * 1977-02-10 1978-09-08 Createchnic Patent Ag Fermeture en matiere synthetique pour recipients rigides et deformables
US4127221A (en) * 1978-03-20 1978-11-28 Sterling Drug Inc. Childproof device for containing and dispensing fluids
EP0006512A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-09 Czech, Joachim Kunststoff-Deckelverschluss für Behälter, insbesondere für Verpackungszwecke
US4278179A (en) * 1979-12-10 1981-07-14 Mcwilliams Richard L Container closure

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704977A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Schmalbach Lubeca Verschluss fuer behaelter zur aufnahme von fliessfaehigem fuellgut
GB2222154A (en) * 1988-08-22 1990-02-28 Magenta Corp Side dispensing closure
GB2222154B (en) * 1988-08-22 1992-12-16 Magenta Corp Side dispensing closure
EP0861793A1 (de) * 1997-03-01 1998-09-02 The Procter & Gamble Company Verpackung mit kindersicherer Giesstülle
US6149030A (en) * 1997-03-01 2000-11-21 The Procter & Gamble Company Child resistant spout
EP1160173A2 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 Dri-Pak Limited Verschluss für einen Behälter
EP1160173A3 (de) * 2000-06-02 2004-06-30 Dri-Pak Limited Verschluss für einen Behälter
GB2389575A (en) * 2002-06-12 2003-12-17 Erik Smyth Dispensing a measured amount of granulated material
US8590734B2 (en) 2003-09-05 2013-11-26 Jean-Pierre Giraud Unitary container and flip-top cap assembly having child resistant safety features
WO2006102601A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Csp Technologies, Inc. Unitary container and flip-top cap assembly having child resistant safety features
US8267265B2 (en) 2005-03-24 2012-09-18 Csp Technologies, Inc. Unitary container and flip-top cap assembly having child resistant safety features

Also Published As

Publication number Publication date
DE3201831A1 (de) 1983-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401767B (de) Müllbehälter
DE2318291C2 (de) Behälter
EP0178607B1 (de) Staubsaugergehäuse und Staubbeutel
DE9017370U1 (de) Spender
EP0084617A1 (de) Behälterverschluss mit Klappdeckel
DE6608333U (de) Behaelter, insbesondere fuer eier, fruechte oder dgl.
DE1728535B1 (de) Elektrisches Trockenrasiergeraet
DE2922350A1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
EP0693439B1 (de) Zerstäuberkappe für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid
EP0067323B1 (de) Zusammenklappbarer Transportkasten
EP0205618A1 (de) Behälter für compactdiscs.
EP0478687B1 (de) Behälter für insbesondere rieselfähige produkte
DE10023971A1 (de) Vorrichtung zur portionierten Ausgabe von insbesondere Granulaten
DE1235799B (de) Stuelpschachtel
EP0655163B1 (de) Klappbare hülle für scheibenförmige gegenstände, insbesondere compactdiscs
DE4314445A1 (de) Briefordner
CH629271A5 (en) Securing means for WC deodorisers
EP0167637B1 (de) Bilderhalter
EP0046478B1 (de) Planenverschluss für Planen mit eingenieteten Blechringen (Ösen)
EP0451774A2 (de) Taschenbehälter für kleine Gegenstände
DE3127166A1 (de) Einwurfklappenvorrichtung fuer briefkaesten oder dergleichen
DE7411086U (de) Verpackungskasten
DE8805357U1 (de) Aus Karton hergestellte Faltschachtel
DE8914469U1 (de) Filterbeutel
DE3100212A1 (de) "depot zur aufbewahrung von gegenstaenden"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840404

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KELLER, PETER