EP0078396A2 - Verfahren zum Betrieb eines Durchlaufmischsilos - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Durchlaufmischsilos Download PDF

Info

Publication number
EP0078396A2
EP0078396A2 EP82108735A EP82108735A EP0078396A2 EP 0078396 A2 EP0078396 A2 EP 0078396A2 EP 82108735 A EP82108735 A EP 82108735A EP 82108735 A EP82108735 A EP 82108735A EP 0078396 A2 EP0078396 A2 EP 0078396A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
silo
loosening
additional air
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82108735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0078396A3 (en
EP0078396B1 (de
Inventor
Gerhard Balzau
Günter Kompa
Frank Dr.-Ing. Schaberg
Manfred Steinmann
Helmut Kucharski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to AT82108735T priority Critical patent/ATE42220T1/de
Publication of EP0078396A2 publication Critical patent/EP0078396A2/de
Publication of EP0078396A3 publication Critical patent/EP0078396A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0078396B1 publication Critical patent/EP0078396B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/4092Storing receptacles provided with separate mixing chambers

Definitions

  • the invention relates to a method for operation of a particular for fine material D urchlaufmischsilos whose bottom comprises a plurality of zones, which is supplied in time sequence from a blower aeration air.
  • the continuous mixing silos in question here are those with a relatively large diameter and high height, so that large quantities of fine material can be picked up and mixed there, as is the case, for example, for the mixing and homogenization of cement or cement raw meal or for similarly fine-grained or dusty good is required.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method of the type mentioned at the outset which is particularly suitable for operating a continuous mixing silo in the form of a large-capacity silo and which is distinguished by its reliable mixing work with relatively small amounts of air required.
  • This object is achieved in that additional areas of the floor are supplied with additional air from an air reservoir during certain time intervals, which is recharged between these time intervals by a blower.
  • the supply of loosening air to the individual bottom zones of the continuous mixing silo can largely take place in the same way (in a time-varying sequence), such as it is known from the conventional methods.
  • the additional supply of additional air during certain time intervals then particularly intensifies the loosening of the good or the pillar of the product via the respective supply area, i.e. during this brief, additional ventilation of the respective floor zone, the additional air coming from the air reservoir is practically through the entire section of the Gutklale be pushed up.
  • the various layers of material in the material column become more mixed, so that the mixing effect of the entire silo content, which is greatly improved compared to known processes, is achieved.
  • the procedure is appropriately such that in each case at least one soil zone which is just acted on with loosening air is supplied with the additional air at a pressure which is greatly increased in relation to the pressure of the loosening air.
  • the ratio of the loosening air pressure to the pressure of the additional air can advantageously be selected between approximately 1: 5 and 1:10, the pressure being the addition Air is between 4 and 8 bar, preferably around 6 bar, depending on the height of the pillar in the silo.
  • each active soil zone is supplied with loosening air in the usual way for about 6 to 10 minutes, then e.g. for two minutes, an intermittent supply of additional air into this floor zone is carried out, so that after this time interval of the additional air supply there is still a period of about 4 to 8 minutes to fully charge the air reservoir for the additional air with a - separate - blower, before the next soil zone is supplied with loosening air.
  • a continuous mixing silo suitable for the application of the method according to the invention contains a large-volume silo cell, at least one upper material inlet, a silo bottom which is slightly inclined towards the center, which contains a large number of radial pneumatic discharge troughs which are evenly distributed over the circumference and in the areas between the discharge troughs with loosening air has supplied ventilation boxes, furthermore at least one material outlet provided in the center area of the floor and a device equipped with a blower and connected to the ventilation boxes for a time-controlled supply of loosening air.
  • this continuous mixing silo is characterized in that in each floor area between adjacent discharge channels, in addition to the ventilation boxes fed with loosening air, at least one ventilation box to which additional air can be applied is provided, which is connected to a compressed air storage tank which can be emptied intermittently via the additional air ventilation boxes and boxes during predetermined time intervals which is assigned a separate charging fan, which charges the boiler when it is inactive.
  • the continuous mixing silo 1 has a circular cross section. Its inner diameter D can be 25 m and more, while its clear height H can measure 50 m and more, so that inside it there is in any case a large-volume silo cell 2 for receiving fine material 3, which the silo cell 2 generally does not fills completely under the silo ceiling 4, but only with a good height Hg, which leaves sufficient space above the good pillar to relax the loosening air, which can be discharged in a manner not shown, for example via a filter.
  • the silo ceiling 4 there is at least one material inlet 5, but preferably a plurality of such evenly distributed material inlets 5, via which this Mixing material can be distributed over several places.
  • the lower end of the silo 1 and thus the lower end of the silo cell 2 forms a bottom 6 which is initially slightly inclined towards the center in the usual way and is therefore designed in the form of a flat funnel.
  • a large number of radial pneumatic discharge troughs 7 are arranged uniformly distributed over the circumference of this silo bottom 6, which are preferably covered over some sections of their length and thus have only a plurality of product inlet openings 8 (in the example in FIG. 2, each discharge trough has four product inlet openings).
  • FIG. 1 in the central region of the base 6, there are two product outlets 11 in a central, circular base part 12, which is arranged significantly lower than the other silo base 6 and is covered by a flat-conical hood 13.
  • a special central emptying chamber 14 is formed, which in its upper part of the discharge channels 7 arranged radially in the bottom 6 are fed, the inner ends of which extend below the cover 13 and open into the emptying chamber 14.
  • the central base part 12 (in the chamber 14) containing the two product outlets 11 has evenly distributed ventilation boxes 15, via which loosening air is constantly supplied during the operation of the silo 1.
  • the discharge troughs 7, the ventilation boxes 9 in the area between the discharge troughs 7 and the ventilation boxes 15 arranged in the central base part 12 can - as is generally the case - be supplied with loosening air in the required manner by a common blower 16, as will be explained in more detail in part below .
  • the ventilation boxes 9 have a greater radial length ventilation units e when the B 10 (according to FIG. 2, the ventilation boxes 9 are approximately twice as long as the ventilation boxes 10) and all ventilation boxes 9, 10 are aligned radially, with their outer ends lying approximately in the area of the outer wall 17 of the silo and only over part of the radial bottom dimension extend.
  • the ventilation boxes 9 and 10 are thus each in an imaginary outer ring section of the silo bottom 6 and are in so evenly distributed on the silo bottom 6 that a ventilation box 9 and a ventilation box 10 are opposite each other in the region of the longitudinal sides of an associated discharge channel 7, wherein they are arranged parallel to this discharge channel 7.
  • the radially longer ventilation boxes 9 are each intended for supplying the usual loosening air from the fan 16.
  • each of these circular sector-shaped bottom zones - as indicated by hatching at 18, 18a - comprises two pneumatic discharge troughs 7 with the associated ventilation boxes 9 and 10, it being preferred here in each case for each active ventilation period to have two on the silo floor 6 loosen diametrically opposite soil zones 18, 18a (as indicated in FIG. 2) at the same time with loosening air, while the central bottom part 12 always constantly with loosening air is fed.
  • These ventilation boxes 10 are not connected to the blower 16, but to a separate compressed air storage tank 19, to which a separate charging blower 20 is assigned.
  • this compressed air storage tank 19 additional air is supplied to the bottom zones 18, 18a, which are actively acted on with loosening air, via the ventilation boxes 10 during certain time intervals.
  • Each time interval for the supply of additional air is dimensioned such that within the entire ventilation period in which loosening air is applied to each floor zone 18, 18a, after the intermittent supply of the additional air, there is still sufficient time for the compressed air storage tank 19 to be charged by the charging fan 20 recharge. This means that in the example of FIGS.
  • two zones (18, 18a) diametrically opposite one another on the silo bottom 6 are simultaneously acted upon by loosening air and in the process briefly intermittently with additional air, while the central base part 12 is constantly fed with loosening air, the loosening air for the ventilation boxes 10 and 15 and the conveying air for the discharge channels 7 is generated by the fan 16, while the additional air is supplied via the ventilation boxes 10 from the compressed air storage tank 19.
  • loosening air ventilation boxes 9 and the additional air ventilation boxes 10 For the formation of the loosening air ventilation boxes 9 and the additional air ventilation boxes 10, it should be pointed out that their length preferably depends on the quality of the material and / or the silo diameter D. While it is assumed in the illustration in FIG. 2 that relatively easily fluidisable and miscible fines should be loosened and mixed in the process, so that only relatively short additional air ventilation boxes 10 are required and, in contrast, relatively long loosening air ventilation boxes 9 are provided, one can also Reverse aspect ratio of loosening air ventilation boxes to additional air ventilation boxes can be selected, especially if fine goods that are particularly difficult to mix are to be treated.
  • Each bottom zone 23 contains a discharge channel 24 which corresponds to the first Embodiment can be formed and each extends radially from the area of the outer wall 21a of the silo to a central emptying chamber 25, into which it opens.
  • the bottom 26 of this emptying chamber is only slightly lower than the inner lower edges 24a of the discharge channels 24, this bottom 26 in turn containing two product outlets 27 and being covered with separate ventilation boxes 28.
  • Each bottom zone 23 has, at least in addition to the one long side of the discharge channel 24, an inclined surface 29 which is inclined both in the circumferential direction of the silo and in the radial direction and into which a plurality of ventilation boxes 30 and 31 are inserted, which are subjected to air from below in a manner to be explained in more detail below.
  • the radially inner ventilation boxes 30 are those which are supplied with loosening air by a blower, which is not illustrated in this example, and which - as in the first exemplary embodiment - also the discharge channels 34 and the ventilation boxes 28 of the emptying chamber 25 with loosening or conveying air supplied.
  • the ventilation boxes 31 arranged in the radially outer area of each floor zone 23 or inclined surface 29 are those which are supplied with additional air intermittently and briefly, which is brought up by a compressed air storage boiler with associated charging fan, which is also not illustrated in this case, and in the same manner and design as has been explained with reference to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the additional air ventilation boxes 31 (three boxes in each case in a bottom zone 23) are in turn all arranged in an imaginary outer ring section of the silo bottom 22.
  • the loosening air ventilation boxes 30 (two boxes in each case in a bottom zone 23) are arranged in an imaginary inner ring section of the silo bottom 22.
  • loosening air is also preferably applied to two diametrically opposed soil zones 23 in this exemplary embodiment. For this purpose, only a comparatively small amount of loosening air is required, since the total area of the loosening air ventilation boxes 30 of each floor zone 23 is significantly smaller than the total area of the additional air ventilation boxes 31 of each floor zone.
  • 7.5 m 3 / min at about 1.74 m 3 / min per m 2 area
  • the compressed air storage boiler was designed as follows:
  • the switchover time for active ventilation of each currently active floor zone was about 6 minutes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Durchlaufmischsilos (1) für Feingut (3). Der Siloboden (6) weist mehrere Zonen auf, die in zeitlich wechselnder Folge von einem Gebläse (16) mit Auflockerungsluft beaufschlagt werden. Damit eine besonders intensive Auflockerung und Vermischung des Feingutes erfolgen kann, wird einzelnen Bereichen des Bodens (6) während bestimmter Zeitintervalle Zusatzluft von einem Luftspeicher (19) - stoßweise - zugeführt, der zwischen diesen Zeitintervallen mit Hilfe eines Gebläses (20) wieder aufgeladen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines für Feingut bestimmten Durchlaufmischsilos, dessen Boden mehrere Zonen aufweist, denen in zeitlicher Folge von einem Gebläse Auflockerungsluft zugeführt wird.
  • Bei den hier in Frage kommenden Durchlaufmischsilos handelt es sich um solche mit verhältnismäßig großem Durchmesser und großer Höhe, so daß dort große Feingutmengen aufgenommen und gemischt werden können, wie es beispielsweise für die Mischung und Homogenisierung von Zement bzw. Zementrohmehl oder bei ähnlich beschaffenem feinkörnigen oder staubförmigen Gut erforderlich ist.
  • Aus der Praxis sind verschiedene Verfahren der obengenannten Art bekannt, bei denen der Siloboden in eine Anzahl von einzelnen Belüftungssektoren oder dergleichen unterteilt ist, von denen jeweils wenigstens einer von unten her mit Auflockerungsluft beaufschlagt wird, so daß das darüber befindliche Gut in einen fließfähigen Zustand gebracht und dabei mehrere übereinander lagernde Gutschichten miteinander vermischt und dann ausgetragen werden. Es sind bei auch bereits solche Verfahren vorgeschlagen worden, bei denen die Auflockerungsluft in den jeweils aktiven Bodensektor pulsierend zugeführt werden kann. Bei diesen bekannten Verfahren wird jedoch jeweils zumindest der gerade mit Auflockerungsluft beaufschlagte Bodensektor vollkommen belüftet, d.h. es ist eine entsprechend große Luftmenge erforderlich, für deren pulsierende Zuführung entsprechend aufwendige Impulssteuereinrichtungen (für die großen Luftmengen) erforderlich sind.
  • Aus der Praxis ist es außerdem noch bekannt, Feingut in verhältnismäßig kleinen Mischbehältern bevorzugt. diskontinuierlich dadurch zu mischen bzw. das Mischen dadurch zu unterstützen, daß in das im Behälter befindliche Gut impulsartig Luftstöße mit Hilfe einzelner Düsen oder dergleichen eingeführt werden. Diese bekannten Verfahren haben sich jedoch für den Betrieb von großen Durchlaufmischsilos der eingangs erläuterten Art als nicht brauchbar erwiesen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich insbesondere zum Betrieb eines als Großraumsilo ausgeführten Durchlaufmischsilos eignet und sich dabei durch seine zuverlässige Mischarbeit mit verhältnismäßig kleinen benötigten Luftmengen auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß einzelnen Bereichen des Bodens während bestimmter Zeitintervalle Zusatzluft von einem Luftspeicher zugeführt wird, der zwischen diesen Zeitintervallen durch ein Gebläse wieder aufgeladen wird.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Zufuhr von Auflockerungsluft zu den einzelnen Bodenzonen des Durchlaufmischsilos weitgehend in gleicher Weise geschehen (in zeitlich wechselnder Folge),wie es von den herkömmlichen Verfahren bekannt ist. Durch die zusätzliche Zuführung von Zusatzluft während bestimmter Zeitintervalle wird dann die Auflockerung des Gutes bzw. der Gutsäule über den jeweiligen Zuführungsbereich besonders stark intensiviert, d.h. während dieser kurzzeitigen, zusätzlichen Belüftung der jeweiligen Bodenzone wird die aus dem Luftspeicher kommende Zusatzluft praktisch durch den gesamten Abschnitt der Gutsäule nach oben gedrückt werden. Bei diesem Vorgang tritt eine verstärkte Gutvermischung der verschiedenen Gutschichten in der Materialsäule ein, so daß ein gegenüber bekannten Verfahren stark verbesserter Mischeffekt des gesamten Siloinhaltes erreicht wird. Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird also die übliche Auflockerungsarbeit in den einzelnen Bodenzonen noch kurzzeitig durch ein gewissermaßen stoßweises Zuführen von Zusatzluft überlagert. Durch dieses erfindungsgemäße Vorgehen ist es möglich, einerseits die Auflockerungsluftmenge auf ein Mindestmaß zu beschränken, und andererseits braucht auch nur eine verhältnismäßig kleine Luftmenge als Zusatzluft êen entsprechenden Bodenzonen zugeführt zu werden.
  • Erfindungsgemäß geht man zweckmäßig so vor, daß jeweils wenigstens einer gerade mit Auflockerungsluft beaufschlagten Bodenzone die Zusatzluft mit einem gegenüber dem Druck der Auflockerungsluft stark erhöhten Druck zugeführt wird. In vorteilhafter Weise kann das Verhältnis des Auflockerungsluftdruckes zum Druck der Zusatzluft zwischen etwa 1 : 5 und 1 : 10 gewählt werden, wobei der Druck der Zusatzluft in Abhängigkeit von der Höhe der im Silo befindlichen Gutsäule etwa zwischen 4 und 8 bar, vorzugsweise bei etwa 6 bar, liegt.
  • Es sei an dieser Stelle auch gesagt, daß sich selbstverständlich auch das Verhältnis von Auflockerungsluftmenge zu Zusatzluftmenge nach der gewünschten Auflockerungs- und Mischarbeit richten wird, die wiederum vor allem von der Größe des Silodurchmessers und der Beschaffenheit des eingelagerten Gutes abhängt.
  • In vorteilhafter Weise kann man erfindungsgemäß so vorgehen, daß die Zuführung der Auflockerungsluft zu den etwa kreissektorförmigen Bodenzonen jeweils in gleichen Perioden weitergeschaltet wird und daß innerhalb jeder dieser Perioden die Zusatzluft zugeführt und deren Luftspeicher wieder aufgeladen wird. Stellt man sich dementsprechend vor, daß jede jeweils aktive Bodenzone ca. 6 bis 10 Minuten lang mit Auflockerungsluft in üblicher Weise beaufschlagt wird, dann könnte z.B. zwei Minuten lang eine stoßweise Zuführung von Zusatzluft in diese Bodenzone vorgenommen werden, so daß nach diesem Zeitintervall der Zusatzluftzuführung noch ein Zeitraum von etwa 4 bis 8 Minuten zur Verfügung steht, um den Luftspeicher für die Zusatzluft mit einem - gesonderten - Gebläse wieder voll aufzuladen, bevor die nächstfolgende Bodenzone mit Auflockerungsluft beaufschlagt wird.
  • Ein zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneter Durchlaufmischsilo enthält eine großvolumige Silozelle, wenigstens einen oberen Guteinlauf, einen zum Zentrum hin leicht geneigten Siloboden, der eine Vielzahl von über den Umfang gleichmäßig verteilten, radialen pneumatischen Austragsrinnen sowie in den Bereichen zwischen den Austragsrinnen angeordnete, mit Auflockerungsluft gespeiste Belüftungskästen aufweist, ferner wenigstens einen im Zentrumsbereich des Bodens vorgesehenen Gutauslauf sowie eine mit einem Gebläse ausgestattete und mit den Belüftungskästen verbundene Einrichtung für eine zeitlich gesteuerte Zuführung von Auflockerungsluft.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich dieser Durchlaufmischsilo dadurch aus, daß in jedem Bodenbereich zwischen benachbarten Austragsrinnen neben den mit Auflockerungsluft gespeisten Belüftungskästen noch wenigstens ein mit Zusatzluft beaufschlagbarer Belüftungskasten vorgesehen ist, der an einen Druckluftspeicherkessel angeschlossen ist, der während vorbestimmter Zeitintervalle stoßweise über die Zusatzluft-Belüftungskästen entleerbar und dem ein gesondertes, im nicht-aktiven Zustand des Kessels aufladendes Ladegebläse zugeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung zweier in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele. In der weitgehend schematisch gehaltenen Zeichnung zeigen
    • Fig.1 einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Durchlaufmischsilos;
    • Fig.2 eine Querschnittsansicht des in Fig.1 gezeigten Silos (entsprechend Schnittlinie II-II in Fig.1);
    • Fig.3 eine perspektivische Teil-Vertikalschnittansicht durch eine zweite Ausführungsform des Durchlaufmischsilos (Schnittführung etwa entlang der Linie III-III in Fig.4);
    • Fig.4 einen Querschnitt durch den Silo gemäß Fig.3, als Teilaufsicht auf den Siloboden.
  • In der in den Fig.1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform besitzt der Durchlaufmischsilo 1 einen Kreisquerschnitt. Sein Innendurchmesser D kann 25 m und mehr betragen, während seine lichte Höhe H 50 m und mehr messen kann, so daß in seinem Innern in jedem Fall eine großvolumige Silozelle 2 für die Aufnahme von Feingut 3 vorhanden ist, das die Silozelle 2 im allgemeinen nicht bis ganz unter die Silodecke 4 füllt, sondern nur mit einer Guthöhe Hg, wodurch über der Gutsäule ein ausreichender Freiraum zum Entspannen der Auflockerungsluft verbleibt, die in nicht näher veranschaulichter Weise etwa über ein Filter abgeführt werden kann.
  • In der Silodecke 4 befindet sich zumindest ein Guteinlauf 5, vorzugsweise aber mehrere solcher gleichmäßig verteilter Guteinläufe 5, über die das zu mischende Gut über mehrere Stellen verteilt zugeführt werden kann.
  • Das untere Ende des Silos 1 und somit den unteren Abschluß der Silozelle 2 bildet ein Boden 6, der zunächst einmal in üblicher Weise zum Zentrum hin leicht geneigt und daher in Form eines flachen Trichters ausgebildet ist. über den Umfang dieses Silobodens 6 ist eine Vielzahl von radialen pneumatischen Austragsrinnen 7 gleichmäßig verteilt angeordnet, die vorzugsweise auf einigen Abschnitten ihrer Länge abgedeckt sind und dadurch nur mehrere Gutzulauföffnungen 8 aufweisen (im Beispiel der Fig.2 besitzt jede Austragsrinne vier Gutzulauföffnungen).
  • Zwischen zwei in Umfangsrichtung jeweils einander benachbarten Austragsrinnen 7 sind in der Fläche des Bodens 6 verschiedene Belüftungskästen 9 bzw. 10 angeordnet, die übliche, luftdurchlässige Abdeckungen aufweisen und denen in noch näher zu erläuternder Weise Luft von unten her zugeführt wird, um die Mischwirkung und das Austrägen des Gutes zu unterstützen.
  • Im Zentrumsbereich des Bodens 6 befinden sich bei diesem Ausführungsbeispiel (Fig.1 und 2) zwei Gutausläufe 11 in einem zentralen, kreisförmigen Bodenteil 12, der gegenüber dem übrigen Siloboden 6 deutlich tiefer angeordnet und durch eine flach-kegelförmige Haube 13 abgedeckt ist. Auf diese Weise wird eine besondere zentrale Entleerungskammer 14 gebildet, die in ihrem oberen Teil von den strahlenförmig im Boden 6 angeordneten Austragsrinnen 7 gespeist werden, deren innere Enden bis unter die Abdeckhaube 13 reichen und in die Entleerungskammer 14 ausmünden. Der die beiden Gutausläufe 11 enthaltende, zentrale Bodenteil 12 (in der Kammer 14) besitzt gleichmäßig verteilte Belüftungskästen 15, über die während des Betriebes des Silos 1 ständig gleichmäßig Auflockerungsluft zugeführt wird.
  • Die Austragsrinnen 7, die Belüftungskästen 9 im Bereich zwischen den Austragsrinnen 7 sowie die im zentralen Bodenteil 12 angeordneten Belüftungskästen 15 können - wie allgemein üblich - durch ein gemeinsames Gebläse 16 in der erforderlichen Weise mit Auflockerungsluft beaufschlagt werden, wie es zum Teil noch näher erläutert wird.
  • Es sei - insbesondere unter Bezugnahme auf Fig.2 - darauf hingewiesen, daß bei diesem Ausführungsbeispiel die im Siloboden 6 angeordneten Belüftungskästen 9 und 10 vorzugsweise eine schmale, längliche Form besitzen, wobei die Belüftungskästen 9 eine größere radiale Länge aufweisen als die Be-lüftungskästen 10 (gemäß Fig.2 sind die Belüftungskästen 9 annähernd doppelt so lang wie die Belüftungskästen 10) und wobei alle Belüftungskästen 9, 10 radial ausgerichtet sind, mit ihrem äußeren Ende etwa im Bereich der Siloaußenwand 17 liegen und sich nur über einen Teil der radialen Bodenabmessung erstrecken. Die Belüftungskästen 9 und 10 liegen somit jeweils in einem gedachten äußeren Ringabschnitt des Silosbodens 6 und sind dabei in der Weise gleichmäßig verteilt auf dem Siloboden 6 angeordnet, daß je ein Belüftungskasten 9 und ein Belüftungskasten 10 sich im Bereich der Längsseiten einer zugehörigen Austragsrinne 7 einander gegenüberliegen, wobei sie parallel zu dieser Austragsrinne 7 angeordnet sind.
  • Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel sind die radial längeren Belüftungskästen 9 jeweils für die Zuführung der üblichen Auflockerungsluft vom Gebläse 16 her bestimmt.
  • Hinsichtlich der Zuführung von Auflockerungsluft (vom Gebläse 16) sei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß der Siloboden 6 in bekannter Weise in eine Anzahl von Belüftungszonen aufgeteilt ist, denen die Auflockerungsluft in zeitlicher Folge vom Gebläse 16 zugeführt wird. Eine nicht näher veranschaulichte, übliche Steuereinrichtung sorgt dafür, daß die Belüftung der einzelnen Bodenzonen im gleichmäßigen Takt in Umfangsrichtung weitergeschaltet wird. Im vorliegenden Beispiel sei angenommen, daß jede dieser kreissektorförmigen Bodenzonen - wie durch Schraffuren bei 18, 18a angedeutet - zwei pneumatische Austragsrinnen 7 mit den zugehörigen Belüftungskästen 9 und 10 umfaßt, wobei es hier vorgezogen wird, in jedem aktiven-Belüftungszeitraum jeweils zwei sich am Siloboden 6 diametral gegenüberliegende Bodenzonen 18, 18a (wie angedeutet in Fig.2) gleichzeitig mit Auflockerungsluft zu beaufschlagen, während der zentrale Bodenteil 12 immer ständig gleichmäßig mit Auflockerungsluft gespeist wird.
  • Eine besondere Aufgabe haben bei diesem Durchlaufmischsilo 1 die neben den mit Auflockerungsluft gespeisten Belüftungskästen 9 angeordneten Belüftungskästen 10. Diese Belüftungskästen 10 sind nicht an das Gebläse 16, sondern an einen eigenen Druckluft- Speicherkessel 19 angeschlossen, dem ein gesondertes Ladegebläse 20 zugeordnet ist. Mit Hilfe dieses Druckluft-Speicherkessels 19 wird dem jeweils aktiv mit Auflockerungsluft beaufschlagten Bodenzonen 18, 18a über die Belüftungskästen 10 während bestimmter Zeitintervalle Zusatzluft zugeführt. Jedes Zeitintervall für die Zufuhr von Zusatzluft ist dabei so bemessen, daß innerhalb des ganzen Belüftungszeitraumes, in dem jede Bodenzone 18, 18a mit Auflockerungsluft beaufschlagt wird, nach dem stoßweisen Zuführen der Zusatzluft noch genügend Zeit bleibt, um den Druckluft-Speicherkessel 19 durch das Ladegebläse 20 wieder aufzuladen. Dies bedeutet also, daß im Beispiel der Fig.1 und 2 zwei sich am Siloboden 6 diametral gegenüberliegende Zonen (18, 18a) gleichzeitig mit Auflockerungsluft und dabei jeweils kurzzeitig mit Zusatzluft stoßweise beaufschlagt werden, während der zentrale Bodenteil 12 ständig mit Auflockerungsluft gespeist wird, wobei die Auflockerungsluft für die Belüftungskästen 10 und 15 sowie die Förderluft für die Austragsrinnen 7 vom Gebläse 16 erzeugt wird, während die Zusatzluft über die Belüftungskästen 10 aus dem Druckluft-Speicherkessel 19 zugeführt wird.
  • Zur Ausbildung der Auflockerungsluft-Belüftungskästen 9 und der Zusatzluft-Belüftungskästen 10 sei darauf hingewiesen, daß deren Länge vorzugsweise von der Gutbeschaffenheit und/oder dem Silodurchmesser D abhängt. Während in der Darstellung der Fig.2 davon ausgegangen wird, daß relativ leicht fluidisierbares und mischbares Feingut aufgelockert und dabei gemischt werden soll, so daß nur verhältnismäßig kurze Zusatzluft-Belüftungskästen 10 erforderlich und demgegenüber relativ lange Auflockerungsluft-Belüftungskästen 9 vorgesehen sind, kann auch ein umgekehrtes Längenverhältnis von Auflockerungsluft-Belüftungskästen zu Zusatzluft-Belüftungskästen gewählt werden, vor allem dann, wenn besonders schwer mischbares Feingut behandelt werden soll.
  • Aus den vorstehenden Erläuterungen dürfte die Verfahrensweise, in der Feingut 3 im Durchlaufmischsilo 1 gemischt wird, bereits weitgehend verständlich sein. Während eines Zeitabschnittes, indem vom Gebläse 16 Auflockerungsluft zu den gerade aktiven Bodenzonen 18, 18a für die übliche Auflockerung mit relativ geringem Druck zugeführt wird, wird dann während eines bestimmten Zeitintervalls (z.B. während etwa zwei Minuten) der Druckluft-Speicherkessel 19, in dem ein Druck von etwa 4 bis 8 bar, vorzugsweise von etwa 6 bar herrscht, stoßweise über die Belüftungskästen 10 der Bodenzonen 18,-18a entleert. Mit Hilfe dieser kurzzeitig und stoßweise zugeführten Zusatzluft wird nahezu der gesamte Abschnitt der über den Bodenzonen 18, 18a liegenden Gutsäule (über ihre ganze Höhe H ) aufgelockert, so daß eine stark intensivierte Gutvermischung der verschiedenen Gutschichten erreicht wird. Das so aufgelockerte und vermischte Gut im Bereich über den jeweils aktiven Bodenzonen wird dann mit Hilfe der Austragsrinnen 7 der zentralen Entleerungskammer 14 zugeführt, in der noch eine gewisse Nachmischung stattfinden kann, bevor das Gut durch die Gutausläufe 11 abgezogen wird. Es leuchtet ein, daß durch diese Art der kurzzeitigen, stoßweisen Zuführung von Zusatzluft nicht nur der Auflockerungs- und Mischeffekt in den jeweils aktiven Bodenzonen - im Vergleich zu bekannten Verfahren - verbessert werden kann, sondern daß bei diesem Durchlaufmischsilo auch mit einem gegenüber bekannten Ausführungen verringerten Auflockerungsluftbedarf gearbeitet werden kann, wobei zu beachten ist, daß über den Druckluftspeicherkessel 19 nur verhältnismäßig kleine Luftmengen als Zusatzluft benötigt werden.
  • Anhand der Fig.3 und 4 sei eine zweite Ausführungsform des Durchlaufmischsilos (hier mit 21 bezeichnet) erläutert. Der wesentliche Unterschied dieses zweiten Ausführungsbeispieles gegenüber dem ersten ist vor allem in der Ausbildung des Silobodens 22 zu sehen.
  • Betrachtet man vor allem die Fig.3, dann erkennt man dort besonders ausgeprägte Bodenzonen 23, die - im Grundriß gesehen - wiederum etwa kreissektorförmig ausgebildet sind. Jede Bodenzone 23 enthält eine Austragsrinne 24, die entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein kann und jeweils radial vom Bereich der Siloaußenwand 21a bis in eine zentrale Entleerungskammer 25 verläuft, in die sie ausmündet. Der Boden 26 dieser Entleerungskammer liegt in diesem Falle nur geringfügig tiefer als die inneren Unterkanten 24a der Austragsrinnen 24, wobei dieser Boden 26 wiederum zwei Gutausläufe 27 enthält und mit gesonderten Belüftungskästen 28 abgedeckt ist. Jede Bodenzone 23 besitzt zumindest neben der einen Längsseite der Austragsrinne 24 eine sowohl in Siloumfangsrichtung als auch in radialer Richtung geneigte Schrägfläche 29, in die mehrere Belüftungskästen 30 und 31 eingelassen sind, die in noch näher zu erläuternder Weise von unten her mit Luft beaufschlagt werden. Bei den radial inneren Belüftungskästen 30 handelt es sich um solche, die mit Auflockerungsluft von einem - in diesem Beispiel nicht näher veranschaulichten - Gebläse versorgt werden, das auch - wie beim ersten Ausführungsbeispiel - die Austragsrinnen 34 und die Belüftungskästen 28 der Entleerungskammer 25 mit Auflockerungs- bzw. Förderluft versorgt. Bei den im radial äußeren Bereich jeder Bodenzone 23 bzw. jeder Schrägfläche 29 angeordneten Belüftungskästen 31 handelt es sich um solche, die mit Zusatzluft stoßweise und kurzzeitig beaufschlagt werden, die von einem in diesem Falle ebenfalls nicht näher veranschaulichten Druckluftspeicherkessel mit zugehörigem Ladegebläse herangeführt wird, und zwar in der gleichen Weise und Ausführung, wie es anhand des Ausführungsbeispieles gemäß Fig.1 und 2 erläutert worden ist.
  • Betrachtet man vor allem die Darstellung gemäß Fig.4, dann erkennt man, daß die Zusatzluft-Belüftungskästen 31 (und zwar jeweils drei Kästen in einer Bodenzone 23) alle wiederum in einem gedachten äußeren Ringabschnitt des Silobodens 22 verteilt angeordnet sind. Demgegenüber sind in diesem Falle die Auflockerungsluft-Belüftungskästen 30 (und zwar jeweils zwei Kästen in einer Bodenzone 23) in einem gedachten inneren Ringabschnitt des Silobodens 22 angeordnet. Während eines aktiven Belüftungszeitraumes werden auch bei diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt jeweils zwei sich diametral gegenüberliegende Bodenzonen 23 mit Auflockerungsluft beaufschlagt. Hierzu ist nur eine vergleichsweise geringe Auflockerungsluftmenge erforderlich, da die Gesamtfläche der Auflockerungsluft-Belüftungskästen 30 jeder Bodenzone 23 deutlich kleiner ist als die Gesamtfläche der Zusatzluft-Belüftungskästen 31 jeder Bodenzone. Durch diese Ausbildung und Anordnung der verschiedenen Belüftungskästen 30 und 31 sowie durch die Ausbildung der Schrägflächen 29 in jeder Bodenzone 23 ergibt sich eine besonders erhöhte Mischarbeit, wenn die Auflockerungsluft-Belüftungskästen 30 und die Zusatzluft-Belüftungskästen 31 in der weiter oben geschilderten Weise mit Auflockerungsluft und darüber hinaus kurzzeitig, stoßweise mit Zusatzluft beaufschlagt werden.
  • Im folgenden seien noch einige Beispiele für die Ausstattung und Betriebsweise des erfindungsgemäßen Durchlaufmischsilos wiedergegeben, die die obigen
  • Angaben ergänzen:
    • I. Ein Durchlaufmischsilo gemäß den Fig.1 und 2 besitzt bei einem Silodurchmesser D von 20 m eine Zusatzluft-Belüftungsfläche (Belüftungskästen 10) von etwa 2,6 m2, wenn - wie in Fig.2 veranschaulicht - die Belüftungskästen 10 nur eine relativ kurze Länge (im Vergleich zu den Belüftungskästen 9) aufweisen; soll dagegen schwer mischbares Feingut bearbeitet werden, dann werden entsprechend längere Zusatzluft-Belüftungskästen 10 vorgezogen, wobei deren Gesamtfläche etwa 5m2 betragen kann. Für die stoßweise zugeführte Zusatzluft wird eine Luftmenge von etwa 7,5 m3/min mit einem Überdruck im Druckluft-Speicherkessel 19 von etwa 6 bar verwendet.
    • II. Bei einem Durchlaufmischsilo gemäß den Fig.3 und 4, dessen Durchmesser D ebenfalls 20 m beträgt, wird eine Gesamtfläche der Zusatzluft-Belüftungskästen 31 von etwa 4,3 m2 vorgezogen; die Gesamtfläche der Auflockerungsluft-Belüftungskästen 30 beträgt 2,16 m2, die der Entleerungskammer-Belüftungskästen 28 beträgt etwa 2,9 m2, während für die Austragsrinnen 24 eine belüftbare Gesamtfläche von etwa 2,68 m2 vorgesehen ist. Die Zusatzluftmenge kann hier gleich oder größer als bei I. gewählt werden. Der Druck in dem zugehörigen Druckluft-Speicherkessel-beträgt jedoch unverändert etwa 6 bar. Ganz allgemein sei zu diesen Daten gemäß I und II noch hinzugefügt, daß die Luftmengen sich mit dem Silodurchmesser ändern, während der Zusatzluft-Druck im allgemeinen unverändert bei vorzugsweise 6 bar beibehalten wird.
    • III. Im Sinne des Zuvorgesagten ist auch zu beachten, daß ein Silo mit einem Durchmesser von etwa 8 m eine Guthöhe (H ) von etwa 24 m, dagegen ein Silo mit einem Durchmesser von etwa 25 m eine Guthöhe von etwa 50 m haben kann. Daran angepaßt werden dann auch die Luftmengen der Zusatzluft und der Auflockerungsluft, so daß bei einem Silodurchmesser von etwa 8 m die Zusatzluftmenge nur 2 m3/min und bei einem Silodurchmesser von 25 m die Zusatzluftmenge etwa 12 m3/min betragen kann (bei jeweils gleichem Druck im Speicherkessel von etwa 6 bar). Für die Zuführung von Auflockerungsluft haben sich folgende Werte als vorteilhaft erwiesen:
      Figure imgb0001
      wobei diese Auflockerungsluft (vom gemeinsamen Gebläse 16) mit einem Druck von etwa 0,6 bar zugeführt werden kann.
    • IV. Bei einem Durchlaufmischsilo in der Ausführungsform gemäß den Fig.3 und 4 hat sich darüber hinaus folgendes Arbeitsbeispiel bei einem Silodurchmesser von 20 m und einer maximalen Guthöhe (Hg) von etwa 40 m als besonders günstig herausgestellt (vgl. auch Angaben gemäß Beispiel II).
  • An Auflockerungsluftmengen wurden für die Austragsrinnen 6,7 m3/min (= 2,5 m3/min je m2 Fläche), für die Auflockerungsluft-Belüftungskästen 1,1 m3/min (= 0,5 m3/min je m2 Fläche) benötigt, während für die stoßweise, kurzzeitige Zuführung von Zusatzluft über die Zusatzluft-Belüftungskästen 7,5 m3/min (bei etwa 1,74 m3/min je m2 Fläche) benötigt wurden.
  • Hierbei war der Druckluft-Speicherkessel folgendermaßen ausgelegt:
    Figure imgb0002
  • Bei diesem Arbeitsbeispiel betrug die Umschaltzeit für die aktive Belüftung jeder gerade aktiven Bodenzone etwa 6 min.

Claims (12)

1. Verfahren zum Betrieb eines für Feingut bestimmten Durchlaufmischsilos, dessen Boden mehrere Zonen aufweist, denen in zeitlicher Folge von einem Gebläse Auflockerungsluft zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß einzelnen Bereichen des Bodens während bestimmter Zeitintervalle Zusatzluft von einem Luftspeicher zugeführt wird, der zwischen diesen Zeitintervallen durch ein Gebläse wieder aufgeladen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils wenigstens einer gerade mit Auflockerungsluft aktiv belüfteten Bodenzone die Zusatzluft mit einem gegenüber dem Druck der Auflockerungsluft stark erhöhten Druck zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Auflockerungsluftdruckes und des Zusatzluftdruckes zwischen etwa 1 : 5 und 1 : 10 gewählt wird, wobei der Druck der Zusatzluft in Abhängigkeit von der Höhe der im Silo befindlichen Gutsäule zwischen 4 und 8 bar, vorzugsweise bei etwa 6 bar, liegt.
4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung von Auflockerungsluft zu den etwa kreissektorförmigen. Bodenzonen jeweils in gleichen Perioden weitergeschaltet wird und innerhalb jeder dieser Perioden die Zusatzluft zugeführt und deren Luftspeicher wieder aufgeladen wird.
5s Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise jeweils zwei sich am Siloboden diametral gegenüberliegende Zonen gleichmäßig mit Auflockerungsluft und dabei jeweils kurzzeitig mit Zusatzluft stoßweise beaufschlagt werden, während eine zentrale, kreisförmige Auslaufzone des Bodens ständig mit Auflockerungsluft gespeist wird.
6. Durchlaufmischsilo zur Anwendung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend eine großvolumige Silozelle, wenigstens einen oberen Guteinlauf, einen zum Zentrum hin leicht geneigten Siloboden, der eine Vielzahl von über den Umfang gleichmäßig verteilten, radialen pneumatischen Austragsrinnen sowie in den Bereichen zwischen den Austragsrinnen angeordnete, mit Auflockerungsluft gespeiste Belüftungskästen aufweist, ferner wenigstens einen im Zentrumsbereich des Bodens vorgesehenen Gutauslauf sowie eine mit einem Gebläse ausgestattete und mit den Belüftungskästen verbundene Einrichtung für eine zeitlich gesteuerte Zuführung von Auflockerungsluft, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Bodenbereich zwischen benachbarten Austragsrinnen (7, 24) neben den mit Auflockerungsluft gespeisten Belüftungskästen (9, 30) noch wenigstens ein mitZusatzluft beaufschlagbarer Belüftungskasten (10, 31) vorgesehen ist, der an einen Druckluft-Speicherkessel (19) angeschlossen ist, der während vorbestimmter Zeitintervalle stoßweise über die Zusatzluft-Belüftungskästen entleerbar und dem ein gesondertes, im nicht-aktiven Zustand des Kessels aufladendes Ladegebläse (20) zugeordnet ist.
7. Durchlaufmischsilo nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Zusatzluft beaufschlagbaren Belüftungskästen (10, 31) in einem gedachten äußeren Ringabschnitt des Silobodens (6, 22) gleichmäßig verteilt sind.
8. Durchlaufmischsilo nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzluft-Belüftungskästen (10) und die Auflockerungsluft-Belüftungskästen (9) eine schmale, längliche Front besitzen und jeweils im Bereich einander gegenüberliegender Längsseiten der zugehörigen Austragsrinne (7) sowie parallel dazu angeordnet sind.
9. Durchlaufmischsilo nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflockerungsluft-Belüftungskästen (9, 30) und die Zusatzluft-Belüftungskästen (10, 31) eine in Abhängigkeit von Gutbeschaffenheit und/oder Silodurchmesser unterschiedliche radiale Länge aufweisen.
10. Durchlaufmischsilo nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede in zeitlich wechselnder Folge aktiv mit Luft beaufschlagte, kreissektorförmige Bodenzone (18, 18a, 23) durch wenigstens eine pneumatische Austragsrinne (7, 24) mit zugehörigen Auflockerungs-und Zusatzluft-Belüftungskästen (9, 10, 30, 31) gebildet wird und daß vorzugsweise zwei sich diametral gegenüberliegende Bodenzonen gleichzeitig aktiv mit Auflockerungsluft und Zusatzluft beaufschlagbar sind.
11. Durchlaufmischsilo nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der den Gutauslauf (11, 27) enthaltende zentrale, etwa kreisförmige Bodenteil (12, 26) gesonderte, ständig gleichmäßig mit Auflockerungsluft beaufschlagbare Belüftungseinrichtungen (15, 28) aufweist.
12. Durchlaufmischsilo nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale, kreisförmige Bodenteil (12, 26) gegenüber dem übrigen Siloboden (6, 22) tiefer angeordnet und durch eine kegelförmige Haube (13) abgedeckt ist, so daß eine besondere Entleerungskammer (14, 25) gebildet ist.
EP82108735A 1981-11-02 1982-09-21 Verfahren zum Betrieb eines Durchlaufmischsilos Expired EP0078396B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82108735T ATE42220T1 (de) 1981-11-02 1982-09-21 Verfahren zum betrieb eines durchlaufmischsilos.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143387 DE3143387A1 (de) 1981-11-02 1981-11-02 Verfahren zum betrieb eines durchlaufmischsilos
DE3143387 1981-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0078396A2 true EP0078396A2 (de) 1983-05-11
EP0078396A3 EP0078396A3 (en) 1985-07-10
EP0078396B1 EP0078396B1 (de) 1989-04-19

Family

ID=6145383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108735A Expired EP0078396B1 (de) 1981-11-02 1982-09-21 Verfahren zum Betrieb eines Durchlaufmischsilos

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4472062A (de)
EP (1) EP0078396B1 (de)
AT (1) ATE42220T1 (de)
BR (1) BR8206304A (de)
DE (2) DE3143387A1 (de)
ES (1) ES8401860A1 (de)
ZA (1) ZA827245B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144507A2 (de) * 1983-11-24 1985-06-19 Claudius Peters Aktiengesellschaft Doppel-Mischkammersilo

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245542A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Mischsilo
DE3803085A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Harth & Seifert Gmbh Verfahren zur durchmischung von schuettguetern
US4944598A (en) * 1989-05-10 1990-07-31 Dynamic Air Inc. Continuous flow air blender for dry granular materials
US4943163A (en) * 1989-09-22 1990-07-24 Dynamic Air Inc. Blender for pneumatically mixing batches of dry granular materials by tumbling
DE4002099A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Draiswerke Gmbh Mischer
US5603566A (en) * 1995-11-21 1997-02-18 Abb Flexible Automation Inc. Powder hopper with internal air assist
US7267475B2 (en) * 2003-05-21 2007-09-11 Dynamic Air Inc. Blender
CN106688475A (zh) * 2015-07-21 2017-05-24 江苏恒欣仓储设备有限公司 一种储粮仓环形通风***
US9650206B2 (en) * 2015-07-24 2017-05-16 Dynamic Aur Inc. Conveying systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT213855B (de) * 1955-06-28 1961-03-10 Fuller Co Verfahren und Vorrichtung zur Durchmischung von pulverförmigem Gut
DE2517482A1 (de) * 1975-04-19 1976-10-28 Buettner Schilde Haas Ag Behaelter zum mischen von fliessfaehigen feststoffen
EP0001422A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-18 Krupp Polysius Ag Vorrichtung zum pneumatischen Austrag von Feingut aus einem Behälter sowie Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
EP0030362A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-17 Krupp Polysius Ag Vorrats- und Mischsilo für Schüttgut

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO116224B (de) * 1960-06-10 1969-02-17 Vometec Nv
DE1129892B (de) * 1960-09-26 1962-05-17 Peters Ag Claudius Entleerungsvorrichtung fuer flachboedige Silos fuer staubfoermiges oder feinkoerniges Gut
DE1507890A1 (de) * 1965-09-18 1969-04-03 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Mischen,Trocknen oder Befeuchten von pulverfoermigem Gut
NL6607707A (de) * 1966-06-03 1967-12-04
GB1269756A (en) * 1969-08-28 1972-04-06 Polysius Ag A method for the continuous pneumatic treatment of fine material
DE2034818A1 (de) * 1970-07-14 1972-02-03 Buttner Schilde Haas AG, 4150 Kre feld Uerdingen Luftmischverfahren fur pulverfor mige Stoffe und Granulate
DE2121616C3 (de) * 1971-05-03 1975-07-03 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut und Verfahren zu Ihrem Betrieb
NL161414C (nl) * 1971-07-17 1980-02-15 Zimmermann Azo Maschf Silo met afzuigafvoer voor poedervormig materiaal.
DE2336984C2 (de) * 1973-07-20 1984-11-08 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Entleerungseinrichtung für ein Schüttgut-Silo
FR2261804A1 (en) * 1974-02-26 1975-09-19 Daloz Ets Homogenising dry powders in fluidised bed mixer - with several different fluidising conditions in adjacent sectors of the bed
US3989147A (en) * 1975-01-30 1976-11-02 Morton Fried Bulk cement storage system
US3995771A (en) * 1975-05-19 1976-12-07 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Feeding device for particulate matter
SU569509A1 (ru) * 1975-12-29 1977-08-25 Предприятие П/Я А-7186 Питающий бункер дл сыпучих материалов
DE2655454A1 (de) * 1976-12-07 1978-06-08 Polysius Ag Verfahren zum pneumatischen mischen und homogenisieren von feingut in einem silo
FR2374073A1 (fr) * 1976-12-18 1978-07-13 Peters Ag Claudius Silo a chambre de melange pour matieres en vrac
DE3010499C2 (de) * 1980-03-19 1983-03-03 Johannes Möller Hamburg GmbH & Co KG, 2000 Hamburg Großraumsilo für die Lagerung und Homogenisierung von mehlförmigen Schüttgütern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT213855B (de) * 1955-06-28 1961-03-10 Fuller Co Verfahren und Vorrichtung zur Durchmischung von pulverförmigem Gut
DE2517482A1 (de) * 1975-04-19 1976-10-28 Buettner Schilde Haas Ag Behaelter zum mischen von fliessfaehigen feststoffen
EP0001422A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-18 Krupp Polysius Ag Vorrichtung zum pneumatischen Austrag von Feingut aus einem Behälter sowie Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
EP0030362A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-17 Krupp Polysius Ag Vorrats- und Mischsilo für Schüttgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144507A2 (de) * 1983-11-24 1985-06-19 Claudius Peters Aktiengesellschaft Doppel-Mischkammersilo
EP0144507A3 (en) * 1983-11-24 1985-07-24 Claudius Peters Aktiengesellschaft Silo with dual mixing chambers

Also Published As

Publication number Publication date
ES516986A0 (es) 1984-01-01
DE3279621D1 (en) 1989-05-24
ATE42220T1 (de) 1989-05-15
ZA827245B (en) 1983-08-31
ES8401860A1 (es) 1984-01-01
EP0078396A3 (en) 1985-07-10
EP0078396B1 (de) 1989-04-19
BR8206304A (pt) 1983-09-20
US4472062A (en) 1984-09-18
DE3143387C2 (de) 1990-01-11
DE3143387A1 (de) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636535C3 (de) Fermentationsbehälter zur aeroben Kompostherstellung
DE3810441A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung mit einem einlauftrichter
EP0078396B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Durchlaufmischsilos
EP0294428A1 (de) Walzenaustrag.
DE2453810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines pulvers in einer fluessigkeit
DE2450976A1 (de) Verfahren bzw. vorrichtung zum mischen und/oder granulieren von pulverfoermigen bzw. koernigen substanzen mit mindestens einer fluessigkeit
EP0144507B1 (de) Doppel-Mischkammersilo
DE1299213B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwerkraftmischen von pulverfoermigen bis koernigen Guetern
EP0030362B1 (de) Vorrats- und Mischsilo für Schüttgut
DE2724928C2 (de) Großraumsilo für mehlförmiges Schüttgut
EP0123031A2 (de) Silo für mehlförmiges Schüttgut
DE3022346A1 (de) Mischsilo fuer schuettgut
DE19723325C1 (de) Flüssigkeitszugabevorrichtung und Chargenmischer zum Mischen trockener und/oder angefeuchteter Feststoffe und Flüssigkeitszugabe
DE1266720B (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Nachentfeuchten von Filterpresskuchen aus Pigment- und Dispersionsfarbstoffen
EP0108196A2 (de) Verfahren zum Füllen und Entleeren eines Silos
AT397502B (de) Vorrichtung zum kompostieren von hausmüll mit rührwerk und zwischenboden
DE2844589A1 (de) Silo zum lagern bzw. mischen von schuettgut
DE3040749A1 (de) Verfahren zum mischen von schuettgut in einem mischsilo
DE2108418A1 (de) Verfahren zum pneumatischen Mischen und Homogenisieren
DE2935478A1 (de) Verfahren zum beleimen von spaenen zur herstellung von spanplatten und vorrichtung hierzu
DE2858256C2 (de)
DE4034616C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von pulverförmigen oder grobkörnigen Schüttgütern
DE3339306C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger oder feinkoerniger Materialien mit Fluessigkeiten
DE3228388C2 (de)
DE2803479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwerkraftmischen von pulverfoermigem bis koernigem gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860430

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 42220

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3279621

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890524

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900806

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900808

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900810

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900814

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900815

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901004

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910921

Ref country code: AT

Effective date: 19910921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910930

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

Ref country code: BE

Effective date: 19910930

BERE Be: lapsed

Owner name: KRUPP POLYSIUS A.G.

Effective date: 19910930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST