EP0076876A1 - Anordnung mit Flügelzellenpumpe für einstellbare Leistungen des Förderstromes - Google Patents

Anordnung mit Flügelzellenpumpe für einstellbare Leistungen des Förderstromes Download PDF

Info

Publication number
EP0076876A1
EP0076876A1 EP81108308A EP81108308A EP0076876A1 EP 0076876 A1 EP0076876 A1 EP 0076876A1 EP 81108308 A EP81108308 A EP 81108308A EP 81108308 A EP81108308 A EP 81108308A EP 0076876 A1 EP0076876 A1 EP 0076876A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
comparator
arrangement according
pump
pressure
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81108308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Wimmer
Heinz Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Vickers Zweigniederlassung Der Sperry GmbH
Original Assignee
Sperry Vickers Zweigniederlassung Der Sperry GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Vickers Zweigniederlassung Der Sperry GmbH filed Critical Sperry Vickers Zweigniederlassung Der Sperry GmbH
Priority to EP81108308A priority Critical patent/EP0076876A1/de
Publication of EP0076876A1 publication Critical patent/EP0076876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity

Definitions

  • the power control of hydraulic pumps is already known and serves to limit the maximum drive power consumption and thus to avoid overloading the drive motor.
  • the output control reduces the flow rate corresponding to a hyperbola with increasing pressure of the hydraulic fluid.
  • the ideal hyperbole could only be approximated by a characteristic curve which results from individual pieces of straight lines corresponding to the force path lines of spring combinations.
  • Another disadvantage of the previous power controllers is the fact that it is difficult to switch from the power once set to another power. Furthermore, it is not possible to cut the pressure when a certain delivery rate is reached.
  • the invention has for its object to provide an arrangement with which it is easily possible to set or adjust the desired output, to improve the quality of the control, in particular in the case of rapid pressure changes, and, if appropriate, the control range within permissible limits of the flow rate and to maintain the delivery pressure.
  • a vane pump 1 has an outer housing with main housing parts 2, 3, which are screwed together in a pressure-tight manner (FIGS. 5, 6).
  • the housing 2, 3 has an interior space 4 which is sufficiently wide to accommodate a race 5 and to move it eccentrically to a rotor 6.
  • the rotor 6 is rotatably connected to a shaft 6a which is mounted in the housing 2, 3.
  • the race 5 has a circular cylindrical interior 6a (FIG. 4) within which the rotor 6 and vanes 7 guided in the rotor are arranged.
  • the race 5 is supported by two opposing pistons 8, 9 (FIG. 1) and a pendulum support 10 (FIGS. 4, 5, 6) which are guided radially to the race 5 in cylindrical bores of the main housing part 2.
  • the main housing part 2 (Fig. 6) has an inlet channel 14 and an outlet channel 15, which are passed in the axial direction of the rotor 6 through pressure plates 16, 17 and open into a suction area 18 and a pressure area 19, respectively, between the race 5, rotor 6 and the wings 7 and are sealed in the axial direction by the pressure plates 16, 17 and further pressure plates 20, 21 (FIG. 5).
  • the pressure plate 20 has a bore 20a, which leads to a pressure cushion space 22, the active surface (parallel to the sectional area in FIG. 4) is larger than the area of the printing area 19.
  • the displacement of the race 5 takes place with the aid of the pistons 8 and 9.
  • At least the piston 8 has a spring 23 (FIG. 4) which holds it in contact with the race 5 and attempts to shift it to the right in FIG. 4 .
  • the pump forces try to move the race 5 to its central position (zero eccentricity).
  • the eccentricity of the race 5 to the rotor 6 can be changed.
  • the delivery flow of the pump changes depending on the sine of the eccentricity and thus on the position of the pistons 8 and 9.
  • a compensator 30 This contains in a housing 31, 32 at least one spring 33 and a slide piston 34, which act as a pressure compensator for the pump pressure which is supplied via channels 25, 35. Corresponding channels 36, 37, 38 either supply or discharge hydraulic fluid to space 8a. If the delivery pressure rises above the limit set by the spring 33, the space 8a is briefly connected to the unpressurized channel 36 and thus the filling quantity in the space 8a behind the piston 8 is reduced, so that the eccentricity of the race 5 and the delivery rate of the pump decrease accordingly decreases accordingly.
  • An electrical displacement-voltage converter 40 serves as the flow meter of the pump.
  • Such displacement-voltage converters 40 are known per se and are available on the market (for example from ETO, Unteruhldingen / Bodensee, Federal Republic of Germany).
  • the displacement-to-voltage converter 40 is connected to the piston 9 with a stylus 41.
  • the position of the piston 9 (as well as that of the piston 8) is a measure of the eccentricity of the race 5.
  • the displacement-to-voltage converter 40 inputs electrical signal from which the recorded Path (the eccentricity of the race 5) corresponds, that is proportional to the hydraulic flow delivered.
  • An electrically adjustable pressure relief valve 45 (FIGS. 1 and 7), which acts as a pilot valve, is attached to the compensator housing 31, the space 46 of which is in hydraulic connection with the delivery line 15 of the pump 1 or the high pressure line 35 in the compensator.
  • a valve cone 47 closes the space 46 and is under the pressure of a valve spring 48, the spring abutment 49 of which is axially adjustable.
  • an electromagnet 50 is used, the armature 51 of which is connected to the spring abutment 49 via a rod 52.
  • the rod 52 carries a plate 53, which cooperates with a second displacement-voltage converter 55, which serves as a pressure limiter.
  • the axial position of the armature 51 and the rod 52 determine the force of the valve spring 48 and thus the response pressure of the pressure relief valve 45.
  • the second travel-voltage converter 55 emits an electrical signal via the response pressure of the pressure relief valve 45 that is set in each case.
  • the output signals of the electrical converters 40 and 55 are fed to a control circuit 60 (FIG. 1), which compares the offered values with a target value and emits an electrical current as a manipulated variable to the electromagnet 50 of the pressure relief valve 45, whereby its response limit is continuously set .
  • the control circuit 60 is constructed so that lines of constant power, e.g. 61, 62, 63 (FIG. 2) can be driven. But it is also possible that the control circuit also sets limits for a maximum pressure 64 and / or a maximum delivery rate 65. 3 shows such a control circuit.
  • a multiplier circuit 70 has two inputs 71, 72 which are connected to the electrical converters 40 and 55, respectively.
  • the multiplier circuit 70 multiplies the input variables on the lines 71 and 72 with one another and bil det on the output line 73 an electrical signal which corresponds to the instantaneous power of the pump 1.
  • a power specification signal is formed at a potentiometer 74 and fed to a setpoint value comparison circuit 80 via a line 75.
  • the result of the comparison is fed to an output line 81 either directly or with the addition of further comparators to a power amplifier 90 which supplies a corresponding current as a manipulated variable via line 91 to the electromagnet 50, so that the appropriate response value of the pressure relief valve 45 is set.
  • the electrical converter 55 is connected via a line 82 to the input side of a position control comparator 83, to which the signal on line 81 is also fed. If no adjustable limitation of the maximum pressure and the maximum flow rate (corresponding to lines 64 and 65 in FIG. 2) is desired by the control circuit 60 ′, the line 84 is connected to the power amplifier 90 on the input side. 3, however, the selectable setting of the maximum delivery pressure and flow is provided and for this purpose there is a maximum flow limiter comparator 85 with setpoint specification potentiometer 86 and a pressure cut-off comparator 87 with pressure limiter setpoint potentiometer 88 provided.
  • the pressure cut-off comparator 87 compares the signals of the comparators 83 and 85 and the potentiometer 88 fed to it on the input side and supplies the result of the comparison to the power amplifier 90 on an output line 89. In this way it is possible to run the pump within the performance field, as this is delimited by lines 63, 64, 65 in FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Exzentrizität einer Flügelzellenpumpe (1) und der Pumpendruck werden elektrisch abgetastet (40, 55) und zu einem Leistungssignal (81) verarbeitet (60), welches mit einem zulässigen Leistungswert (74) verglichen wird. Es können auch noch der maximal zulässige Förderstrom (86) und Pumpendruck (88) berücksichtigt werden.

Description

  • Die Leistungsregelung von hydraulischen Pumpen ist bereits bekannt und dient dazu, die maximale Antriebsleistungsaufnahme zu begrenzen und damit eine Überlastung des Antriebsmotors zu vermeiden. Durch die Leistungsregelung wird mit steigendem Druck der Hydraulikflüssigkeit der Förderstrom entsprechend einer Hyperbel verringert. Bei bisher bekannten Leistungsreglern konnte die ideale Hyperbel aber nur durch eine Kennlinie angenähert werden, die sich aus Einzelstücken von Geraden entsprechend den Kraftweg-Linien von Federkombinationen ergeben. Nachteilig an den bisherigen Leistungsreglern ist ferner der Umstand, daß von der einmal eingestellten Leistung schwer auf eine andere Leistung umgestellt werden kann. Ferner ist es nicht möglich, den Druck bei Erreichung einer bestimmten Fördermenge abzuschneiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, mit der es leicht möglich ist, die gewünschte Leistung einzustellen bzw. zu verstellen, die Güte der Regelung, insbesondere bei schnellen Druckänderungen, zu verbessern und gegebenenfalls den Regelbereich innerhalb zulässiger Grenzen des Förderstromes und des Förderdruckes zu halten.
  • Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der Maßnahmen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 die Gesamtanordnung,
    • Fig. 2 ein Kennlinienfeld,
    • Fig. 3 eine Regelschaltung,
    • Fig. 4 eine Flügelzellenpumpe im Querschnitt, abgebrochen,
    • Fig. 5 die eine Hälfte einer Flügelzellenpumpe im Längs-, schnitt,
    • Fig. 6 die andere Hälfte der Flügelzellenpumpe im Längsschnitt,
    • Fig. 7 ein elektrisch einstellbares Druckbegrenzungsventil
  • Eine Flügelzellenpumpe 1 weist ein äußeres Gehäuse mit Ge- .häusehauptteilen 2, 3 auf, die druckmitteldicht miteinander verschraubt sind (Fig. 5, 6). Das Gehäuse 2, 3 weist einen Innenraum 4 auf, der genügend weit ist, einen Laufring 5 aufzunehmen und ihn exzentrisch zu einem Rotor 6 zu verschieben. Der Rotor 6 ist mit einer Welle 6a drehfest verbunden, die in dem Gehäuse 2, 3 gelagert ist. Der Laufring 5 besitzt einen kreiszylindrischen Innenraum 6a (Fig. 4), innerhalb welchem der Rotor 6 und in dem Rotor geführte Flügel 7 angeordnet sind. Der Laufring 5 wird durch zwei sich gegenüberstehende Kolben 8, 9 (Fig. 1) und eine Pendelstütze 10 (Fig. 4, 5, 6) abgestützt, die radial zum Laufring 5 in zylindrischen Bohrungen des Gehäusehauptteils 2 geführt sind. Das Gehäusehauptteil 2 (Fig. 6) weist einen Einlaßkanal 14 und einen Auslaßkanal 15 auf, die in axialer Richtung des Rotors 6 durch Andruckplatten 16, 17 hindurchgeführt sind und in einen Saugbereich 18 bzw. einen Druckbereich 19 münden, welche zwischen Laufring 5, Rotor 6 und den Flügeln 7 liegen und von den Andruckplatten 16, 17 sowie weiteren Andruckplatten 20, 21 (Fig. 5) in axialer Richtung abgedichtet werden. Die Andruckplatte 20 weist eine Bohrung 20a auf, die zu einem Druckpolsterraum 22 führt, dessen Wirkfläche (parallel zur Schnittfläche in Fig. 4) größer ist als die Fläche des Druckbereichs 19.
  • Die Verschiebung des Laufrings 5 erfolgt mit Hilfe der Kolben 8 und 9. Wenigstens der Kolben 8 weist eine Feder 23 (Fig. 4) auf, die ihn in Anlage an dem Laufring 5 hält und diesen in der Fig. 4 nach rechts zu verschieben versucht. Demgegenüber versuchen die Pumpenkräfte, den Laufring 5 in seine mittlere Lage (Exzentrizität null) zu verschieben. Durch Einstellung einer Druckdifferenz zwischen der Rückseite 8a des Kolbens 8 und dem Innenraum 4 kann die Exzentrizität des Laufrings 5 zum Rotor 6 verändert werden. Wie ohne weiteres einsehbar, verändert sich der Förderstrom der Pumpe in Abhängigkeit von dem Sinus der Exzentrizität und damit von der Lage der Kolben 8 und 9.
  • Die Druckdifferenz, unter welcher der Kolben 8 steht, wird durch einen Kompensator 30 bestimmt. Dieser enthält in einem Gehäuse 31, 32 wenigstens eine Feder 33 und einen Schieberkolben 34, die als Druckwaage für den Pumpendruck wirken, der über Kanäle 25, 35 zugeführt wird. Über entsprechende Kanäle 36, 37, 38 wird dem Raum 8a entweder Hydraulikflüssigkeit zugeführt oder abgeführt. Wenn der Förderdruck über die durch die Feder 33 eingestellte Grenze ansteigt, wird der Raum 8a kurzzeitig mit dem drucklosen Kanal 36 verbunden und somit die Füllmenge im Raum 8a hinter dem Kolben 8 erniedrigt, so daß die Exzentrizität des Laufrings 5 zurückgeht und die Fördermenge der Pumpe demnach entsprechend abnimmt.
  • Ein elektrischer Weg-Spannungs-Wandler 40 (Fig. 1) dient als Förderstrommesser der Pumpe. Solche Weg-Spannungs-Wandler 40 sind an sich bekannt und am Markt erhältlich (z.B. von der Firma ETO, Unteruhldingen/Bodensee, Bundesrepublik Deutschland). Der Weg-Spannungs-Wandler 40 steht mit einem Abtaststift 41 in Verbindung mit dem Kolben 9. Die Lage des Kolbens 9 (ebenso wie die des Kolbens 8) ist ein Maß der Exzentrizität des Laufrings 5. Der Weg-Spannungs-Wandler 40 gibt ein elektrisches Signal ab, welches dem aufgenommenen Weg (der Exzentrizität des Laufrings 5) entspricht, also proportional zum geförderten Hydraulikstrom ist.
  • An das Kompensatorgehäuse 31 ist ein elektrisch verstellbares, als Pilotventil wirksames Druckbegrenzungsventil 45 (Fig. 1 und 7) befestigt, dessen Raum 46 in hydraulischer Verbindung zur Förderleitung 15 der Pumpe 1 bzw. der Hochdruckleitung 35 im Kompensator steht. Ein Ventilkegel 47 verschließt den Raum 46 und steht dabei unter dem Druck einer Ventilfeder 48, deren Federwiderlager 49 axial einstellbar ist.
  • Hierzu dient ein Elektromagnet 50, dessen Anker 51 mit dem Federwiderlager 49 über eine Stange 52 verbunden ist. Die Stange 52 trägt eine Platte 53, welche mit einem zweiten Weg-Spannungs-Wandler 55 zusammenarbeitet, der als Druckbegrenzungsgeber dient. Die axiale Lage des Ankers 51 und der Stange 52 bestimmen die Kraft der Ventilfeder 48 und damit .den Ansprechdruck des Druckbegrenzungsventils 45. Der zweite Weg-Spannungs-Wandler 55 gibt ein elektrisches Signal über den jeweils eingestellten Ansprechdruck des Druckbegrenzungsventils 45 ab.
  • Die Ausgangssignale der elektrischen Wandler 40 und 55 werden einer Regelschaltung 60 (Fig. 1) zugeführt, welche die angebotenen Werte mit einem Soll-Wert vergleicht und einen elektrischen Strom als Stellgröße an den Elektromagneten 50 des Druckbegrenzungsventils 45 abgibt, wodurch dessen Ansprechgrenze laufend eingestellt wird. Die Regelschaltung 60 ist so gebaut, daß Linien konstanter Leistungen, z.B. 61,62, 63 (Fig. 2) gefahren werden können. Es ist aber auch möglich daß die Regelschaltung außerdem Grenzen für einen maximalen Druck 64 und/oder eine maximale Fördermenge 65 setzt. Fig. 3 zeigt eine derartige Regelschaltung.
  • Eine Multiplikatorschaltung 70 weist zwei Eingänge 71, 72 auf, die mit den elektrischen Wandlern 40 bzw. 55 verbunden sind. Die Multiplikatorschaltung 70 multipliziert die Eingangsgrößen auf den Leitungen 71 und 72 miteinander und bildet auf der Ausgangsleitung 73 ein elektrisches Signal, welches der augenblicklichen Leistung der Pumpe 1 entspricht. An einem Potentiometer 74 wird ein Leistungsvorgabesignal gebildet und über eine Leitung 75 einer Soll- Wert-Vergleichsschaltung 80 zugeführt. Das Ergebnis des Vergleichs wird auf einer Ausgangsleitung 81 entweder direkt oder unter Zwischenfügung weiterer Vergleicher einem Leistungsverstärker 90 zugeführt, der einen entsprechenden Strom als Stellgröße über die Leitung 91 dem Elektromagneten 50 zuführt, so daß der passende Ansprechwert des Druckbegrenzungsventils 45 eingestellt wird.
  • In Fig. 3'steht der elektrische Wandler 55 über eine Leitung 82 mit der Eingangsseite eines Lageregelungsvergleichers 83 in Verbindung, dem außerdem das Signal auf der Leitung 81 zugeführt wird. Wenn keine einstellbare Begrenzung des maximalen Druckes und des maximalen Förderstromes (entsprechend den Linien 64 und 65 in Fig. 2) durch die Regelschaltung 60'gewünscht wird, dann wird die Leitung 84 eingangsseitig mit dem Leistungsverstärker 90 verbunden. In der Schaltung nach Fig. 3 ist aber die wählbare Einstellung des maximalen Förderdruckes und -stromes vorgesehen und hierzu ist ein Maximalstrom-Begrenzer-Vergleicher 85 mit Soll- wert-Vorgabe-Potentiometer 86 und ein Druckabschneidung-Vergleicher 87 mit Druckbegrenzer-Sollwert-Potentiometer 88, vorgesehen. Der Druckabschneidung-Vergleicher 87 vergleicht die ihm eingangsseitig zugeführten Signale der,Vergleicher 83 und 85 sowie des Potentiometers 88 miteinander und führt auf einer Ausgangsleitung 89 das Ergebnis des Vergleichs dem Leistungsverstärker 90 zu. Auf diese Weise ist es möglich, die Pumpe innerhalb des Leistungsfeldes zu fahren, wie dieses durch die Linien 63, 64, 65 in Fig. 2 umgrenzt ist.

Claims (8)

1. Anordnung mit Flügelzellenpumpe für einstellbare Leistung des Förderstromes, mit folgendem Aufbau:
die Flügelzellenpumpe (1) weist eine hydraulische Verstelleinrichtung des Förderstroms auf, die einen Kompensator (30) und einen Stellkolben (8) einschließt,
gekennzeichnet durch:
der Kompensator (30) steht in hydraulischer Verbindung (35, .46) mit einem elektrisch verstellbaren Druckbegrenzungsventil (45), welches zufolge eines Magneten (50) eine laufend einstellbare Ansprechgrenze aufweist;
eine Regelschaltung (60) ist zur Abgabe eines Stellgrößenstroms an den Magneten (50) des elektrisch verstellbaren Druckbegrenzungsventils (45) vorgesehen, ist von einem ersten elektrischen Wandler (40) für den Förderstrom der Pumpe sowie von einem zweiten elektrischen Wandler (55) für die eingestellte Ansprechgrenze ansteuerbar und weist einen Multiplikator (70) für die Wandlersignale, einen Sollwert-Vergleicher (80) zum Vergleich des Multiplikator-Ausgangssignals mit einem Leistungsvorgabesignal (74) und einen Ausgangsverstärker (90) für den Stellgrößenstrom auf.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Wandler (40) für den Förderstrom der Pumpe aus einem Weg-Spannungs-Wandler besteht, der über Zwischenglieder (5, 9) mit der Bewegung des Stellkolbens (8) gekoppelt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Wandler (55) für die eingestellte Ansprechgrenze aus einem Weg-Spannungs-Wandler besteht, der die Stellung eines Federwiderlagers (49) des Druckbegrenzungsventils (45) abtastet.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Sollwert-Vergleicher (80) ein Lageregelungs-Vergleicher (83) nachgeschaltet ist, dem das Ausgangssignal des Sollwert-Vergleichers und des elektrischen Wandlers (55) für die eingestellte Ansprechgrenze zugeführt werden.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgangsverstärker (90) ein Druckabschnddungs-Vergleicher (87) vorgeschaltet ist, dem das Ausgangssignal des Sollwert-Vergleichers (80) bzw. des Lagerregelungs-Vergleichers (83) und ein Druckbegrenzungs-Sollwert (88) zugeführt werden.
6. Anordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckabschneidungs-Vergleicher (87) das Ausgangssignal eines Maximalstrom-Begrenzer-Vergleichers (85) zugeführt wird.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Verstelleinrichtung der Pumpe (1) einen Laufring (5) mit kreiszylindrischem Innenraum (5a) einschließt, der den Rotor (6) samt den Flügeln (7) aufnimmt, und daß der Laufring (5) mittels des Stellkolbens (8) in eine exzentrische Position zum Rotor (6) verschiebbar ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Stellkolben (9) vorgesehen ist, dessen Position mittels des ersten elektrischen Wandlers (40) feststellbar und als Größe des Förderstromes der Pumpe bewertbar ist.
EP81108308A 1981-10-14 1981-10-14 Anordnung mit Flügelzellenpumpe für einstellbare Leistungen des Förderstromes Withdrawn EP0076876A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81108308A EP0076876A1 (de) 1981-10-14 1981-10-14 Anordnung mit Flügelzellenpumpe für einstellbare Leistungen des Förderstromes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81108308A EP0076876A1 (de) 1981-10-14 1981-10-14 Anordnung mit Flügelzellenpumpe für einstellbare Leistungen des Förderstromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0076876A1 true EP0076876A1 (de) 1983-04-20

Family

ID=8187957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108308A Withdrawn EP0076876A1 (de) 1981-10-14 1981-10-14 Anordnung mit Flügelzellenpumpe für einstellbare Leistungen des Förderstromes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0076876A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801247A (en) * 1985-09-02 1989-01-31 Yuken Kogyo Kabushiki Kaisha Variable displacement piston pump
DE3733396A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektrische pumpenregelung fuer die foerderstrom- und druckregelung an einem verbraucher
DE4102087A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Rexroth Mannesmann Gmbh Schaltungsanordnung zur druckregelung in einem hydraulischen drucksystem
WO1994000691A1 (en) * 1992-06-22 1994-01-06 Microhydraulics Inc. Radial piston pump
EP0646724A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-05 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von hydraulischen Systemen einer Baumaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969646A (en) * 1957-01-11 1961-01-31 Racine Hydraulics & Machinery Variable volume pump hydraulic transmission
DE1528434A1 (de) * 1965-07-29 1969-09-25 Hymate Ges Fuer Hydr Automatik Hydraulische Reversiersteuerung mit Leistungsreglern
FR2129570A5 (de) * 1971-03-10 1972-10-27 Bosch
DD98979A1 (de) * 1972-04-12 1973-07-12
US3924972A (en) * 1974-10-29 1975-12-09 Vilter Manufacturing Corp Control means for a variable capacity rotary screw compressor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969646A (en) * 1957-01-11 1961-01-31 Racine Hydraulics & Machinery Variable volume pump hydraulic transmission
DE1528434A1 (de) * 1965-07-29 1969-09-25 Hymate Ges Fuer Hydr Automatik Hydraulische Reversiersteuerung mit Leistungsreglern
FR2129570A5 (de) * 1971-03-10 1972-10-27 Bosch
DD98979A1 (de) * 1972-04-12 1973-07-12
US3924972A (en) * 1974-10-29 1975-12-09 Vilter Manufacturing Corp Control means for a variable capacity rotary screw compressor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801247A (en) * 1985-09-02 1989-01-31 Yuken Kogyo Kabushiki Kaisha Variable displacement piston pump
DE3733396A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektrische pumpenregelung fuer die foerderstrom- und druckregelung an einem verbraucher
DE3733396C2 (de) * 1987-10-02 1998-12-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektrische Pumpenregelung für die Förderstrom- und Druckregelung an einem Verbraucher
DE4102087A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Rexroth Mannesmann Gmbh Schaltungsanordnung zur druckregelung in einem hydraulischen drucksystem
WO1994000691A1 (en) * 1992-06-22 1994-01-06 Microhydraulics Inc. Radial piston pump
EP0646724A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-05 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von hydraulischen Systemen einer Baumaschine
US5540554A (en) * 1993-10-05 1996-07-30 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Method and apparatus for controlling hydraulic systems of construction equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447858C3 (de) Servo-Ventileinrichtung
DE69023448T2 (de) Elektro-hydraulische Regelung für eine Hydraulik-Maschine.
EP2014919B1 (de) Verstellventil für die Verstellung des Fördervolumens einer Verdrängerpumpe
EP0164602B2 (de) Einrichtung zum Regeln des Druckes und der Fördermenge einer verstellbaren Pumpe
DE3213958A1 (de) Elektrohydraulische verstelleinrichtung fuer eine hydrostatische maschine
CH654074A5 (de) Mehrfach-kolbenpumpe mit konstanter foerderleistung.
DE102017218628A1 (de) Elektronisch gesteuertes Ventil, Hydraulikpumpe und Hydraulikpumpensystem
EP0002446A1 (de) Lastunabhängig arbeitendes elektrisch ansteuerbares Vierwegeventil
EP0093340A2 (de) Elektropneumatisches Servoventil zur Steuerung eines Volumenstromes bzw. eines Druckes
DE69028913T2 (de) Zufuhrschaltungsvorrichtung für öl unter druck zum hydraulischem kolben einer baustellenvorrichtung
EP0168383B1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
EP0076876A1 (de) Anordnung mit Flügelzellenpumpe für einstellbare Leistungen des Förderstromes
EP0047848A1 (de) Druckregelventil
DE10225691A1 (de) Stellpumpe mit elektrohydraulischer Proportionalverstellung im geschlossenen Kreislauf
DE3738241A1 (de) Elektrohydraulische vorrichtung zur lastunabhaengigen regelung eines volumenstromes proportional zu einem eingangssignal
EP0504465A1 (de) Fluidischer Wandler mit Piezo-Antrieb
DE3733396A1 (de) Elektrische pumpenregelung fuer die foerderstrom- und druckregelung an einem verbraucher
EP0044518A1 (de) Vorrichtung zur Regelung einer Verstellpumpe
EP0284988B1 (de) Regeleinrichtung für wenigstens zwei mit einer gemeinsamen Arbeitsdruckleitung in Verbindung stehenden hydrostatischen Maschinen
DE2305825A1 (de) Einrichtung zur einstellung der schwenkstellung einer hydrostatischen pumpe
CH667496A5 (de) Verstelleinrichtung fuer das verdraengungsvolumen einer verdraengermaschine.
DE3034115A1 (de) Leistungsregler
DE3520338A1 (de) Kolbenpumpe mit einer taumelscheibe oder einem exzenter
DE2602375A1 (de) Elektro-hydraulisches regelventil
DE2604355C3 (de) Elektro-hydraulisches Regelventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811023

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19860326

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRUEGER, HEINZ

Inventor name: WIMMER, WALTER