EP0072059A1 - Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgaspartikelfilter - Google Patents

Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgaspartikelfilter Download PDF

Info

Publication number
EP0072059A1
EP0072059A1 EP82200907A EP82200907A EP0072059A1 EP 0072059 A1 EP0072059 A1 EP 0072059A1 EP 82200907 A EP82200907 A EP 82200907A EP 82200907 A EP82200907 A EP 82200907A EP 0072059 A1 EP0072059 A1 EP 0072059A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust gas
filter
pressure wave
exhaust
wave machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82200907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0072059B1 (de
Inventor
Andreas Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to AT82200907T priority Critical patent/ATE19676T1/de
Publication of EP0072059A1 publication Critical patent/EP0072059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0072059B1 publication Critical patent/EP0072059B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0236Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using turbine waste gate valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • F01N13/1894Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells the parts being assembled in longitudinal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/42Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with driven apparatus for immediate conversion of combustion gas pressure into pressure of fresh charge, e.g. with cell-type pressure exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/14Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for modifying or adapting flow area or back-pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • F01N2350/02Fitting ceramic monoliths in a metallic housing
    • F01N2350/04Fitting ceramic monoliths in a metallic housing with means compensating thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • F01N2350/02Fitting ceramic monoliths in a metallic housing
    • F01N2350/06Fitting ceramic monoliths in a metallic housing with means preventing gas flow by-pass or leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/24Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by bolts, screws, rivets or the like

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for limiting the exhaust gas particle emission when charging internal combustion engines, consisting essentially of a pressure wave machine with charge air flap and / or recirculation flap, and / or exhaust gas bypass valve, and exhaust manifolds opening into an exhaust gas receiver.
  • a reduction of the particle emission in internal combustion engines by measures within the internal combustion engine is not yet possible as of today, however progress has already been made in influencing the particle emission by exhaust gas aftertreatments.
  • the main focus is on processes for the post-combustion of free-floating soot and unburned high-boiling hydrocarbons as well as soot separation by exhaust gas filtering.
  • the exhaust gas temperature after the pressure wave machine is lower than, for example, when charging with a turbocharger because of the purge air.
  • the external energy supply for burning the soot is greater when it is charged with a pressure wave machine.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in the claims, achieves the object of providing a device whereby the particle emission from internal combustion engines charged with pressure wave machines is optimally limited by the exhaust gas particle filter being arranged in the high pressure part of the exhaust system in front of the pressure wave machine.
  • the filter is arranged in the exhaust gas receiver itself.
  • the advantage of this arrangement can be seen in the fact that the hot exhaust gases flowing out of the internal combustion engine can be used for soot combustion without losses.
  • the filter is arranged in a separate section from the actual exhaust gas receiver in the exhaust gas direction immediately before the pressure wave machine.
  • the filter is designed as an interchangeable unit.
  • the filter consists of a monolithic porous and heat-resistant core.
  • the particles present in the exhaust gas hit the surface of the exhaust gas particle filter and agglomerate there in larger particles, whereby the surface quality and the porosity of the exhaust gas particle filter material play a decisive role for the accumulation and agglomeration processes of the soot particles as well as for their combustion.
  • the core of the filter is surrounded by a fibrous mat-like and heat-resistant covering.
  • the core of the filter assembly of the casing is arranged in a cylindrical support tube which is held at one end by the retaining ring provided in the exhaust gas receiver and at the other end by the retaining cam provided in the exhaust gas receiver.
  • the cylindrical support tube is fixed between the flange of the exhaust gas receiver and the flange of the section.
  • the core of the filter is rigidly integrated with the interposition of the fibrous mat-like covering through the cylindrical support tube and its position is precisely fixed in the axial and radial directions.
  • the support tube consists of heat-resistant sheet metal and an elastic, heat-resistant layer is arranged between it and the solid jacket of the section of the exhaust gas receiver.
  • the monolithic porous core of the filter consists of a ceramic material with high thermal shock resistance or steel wool. With these two materials, optimal filter properties are achieved at higher temperatures, taking into account the temperature change.
  • the charge air flap in the charge air line is briefly closed and operated again after the filter has been successfully regenerated.
  • the recirculation flap in the fresh air intake line of the pressure wave machine is closed at short notice and is operated again normally after the filter has been successfully regenerated.
  • the exhaust gas temperature upstream of the filter is increased by briefly opening the exhaust gas bypass valve and operated again after the filter has been successfully regenerated.
  • the exhaust gas bypass valve is arranged in the bypass between the exhaust gas housing and the exhaust line of the pressure wave machine.
  • the method steps according to claims 15-17 are used alternatively. Thus, a number of process options are available to control the exhaust temperature increase in front of the filter and burn soot deposits on the surface of the filter.
  • FIG. 1 shows a cylinder head 1 with six cylinders 2.
  • an inlet / suction channel 3 is arranged for each cylinder, which open into a manifold 4.
  • the manifold 4 is connected to the pressure wave machine 7 through the charge air line 5, in which the charge air flap 6 is located.
  • the exhaust gas channel 8 for each cylinder, to which the exhaust manifolds 9 are connected and which open into an exhaust gas receiver 10.
  • the exhaust gas receiver 10 is connected to the Intermediate piece 11 connected to the exhaust housing 13 of the pressure wave machine 7.
  • the charge air line 5 opens into the pressure wave machine 7, and the fresh air intake line 14 with recirculation flap 37 and the exhaust line 15 are also connected.
  • the exhaust gas bypass valve 36 is located in a bypass 35 between the exhaust gas housing 13 and the exhaust line 15.
  • the mode of operation of the charge air flap 6, the recirculation flap 37 and the exhaust gas bypass valve 36 is subsequently described in more detail in connection with the description of FIG. 4 in connection with the mode of operation of the filter 18 during driving operation explained.
  • the pressure wave machine 7 is driven via a pulley 16 by the motor shaft 17, the connection of V-belts 16 'between the pulley 16 and the motor shaft 17 or the motor pulley 17' being shown only schematically in the drawing for reasons of better clarity.
  • the exhaust gas particle filter 18 is arranged in the exhaust gas receiver 10 itself.
  • the particle filter 18 is only indicated in FIG. 1, but is shown and explained in detail in FIG. 3.
  • the end plate 27 by means of a screw bolt 29, washer 30 and nut 31 with the flange 22 of the exhaust gas receiver 10 and on the other hand the flange 21 of the exhaust gas receiver 10 is also screwed to the flange 19 of the intermediate piece 11 releasably connected.
  • the intermediate piece 11 in turn connects the exhaust gas receiver 10 to the exhaust gas housing 13 of the pressure wave machine 7 and is removably arranged by the flange connection 19, 21 and the flange connection 20, 23.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a second variant of the exhaust gas particle filter arrangement.
  • the filter 18 is arranged in a section 12 separated from the actual exhaust gas receiver 10 in the exhaust gas direction directly in front of the pressure wave machine 7.
  • the exhaust gas receiver 10 has a smaller diameter than the first variant (FIG. 1) and extends to the section 12.
  • the intermediate piece 11 is omitted in this arrangement.
  • the section 12 is also arranged to be removable.
  • the flange 12 'of the section 12 is detachably connected to one another by a screw connection with the flange 21 of the exhaust gas receiver 10, and on the other hand the flange 1.2 "is also connected to the flange 23 of the exhaust gas housing 13 of the pressure wave machine 7 with a screw connection.
  • Fig. 3 - here the same reference numbers apply as in Fig. 1 - a section through the exhaust gas particle filter arrangement according to the first variant in Fig. 1 is shown. For the sake of clarity, however, only the exhaust gas receiver ends and part of the exhaust gas receiver 10 and part of the filter 18 are shown.
  • the filter 18 consists of a monolithic, porous, heat-resistant and cylindrical core made of ceramic material cf. e.g. SAE-Paper No. 810114 of February 23, 1981 "Cellular Ceramic Diesel Particulate Filters” by John S. Howitt et al, and is provided with a fibrous and heat-resistant mat-like covering 24 made of ceramic or mineral fiber material, the ends 24 ' of the mat-like covering 24 protrude beyond the cylindrical filter 18 in the axial direction and are inclined inwards towards the axis, as a result of which the position of the filter 18 is fixed in the longitudinal direction.
  • the filter 18 together with the cover 24 is fastened in a support tube 25, which consists of heat-resistant sheet metal, which encloses the filter 18 together with the cover 24 under contact pressure, the ends of the support tube 25 being welded along a surface line.
  • the annular exhaust gas inflow space 39 is located between the support tube 25 and the solid casing of the exhaust gas receiver 10. According to the direction of the arrows with the reference number 40, the exhaust gas flows out of the exhaust gas channels 8 into the agas inflow space 39 and from there into the filter antechamber 41.
  • the exhaust gas inflow space 39 and the filter anteroom 41 are connected to one another. After the exhaust gas has passed through the filter 18, it reaches the intermediate piece 11 and is fed from there to the exhaust gas housing 13 of the pressure wave machine 7.
  • a retaining ring 26 is arranged at the downstream end of the exhaust gas receiver 10 and at least four retaining cams 28 are each arranged concentrically at the other end of the exhaust gas receiver 10.
  • An asbestos seal 33 is located between the holding ring 26 and the support tube 25 in order to prevent exhaust gas from reaching the intermediate piece 11 g bypassing the filter 18, while the asbestos seals 33 ′ take over the sealing against the environment.
  • Fig. 4 - here the essentially the same reference numerals as in Fig. 3 apply - a section through the exhaust gas particle filter arrangement according to the variant in Fig. 2 is shown.
  • the construction of the filter 18 is the same as described in detail in FIG. 3.
  • a flange 25 ' is provided, which is clamped between the flange 21 of the exhaust gas receiver 10 and the flange 12' of the section 12 and is fastened by a screw connection 29, 30, 31.
  • An elastic heat-resistant layer 34 made of wire mesh is located between the support tube 25 and the solid jacket of the section 12.
  • the one-sided fastening of the support tube 25 and the lining with the elastic, heat-resistant layer 34 was chosen in order to dampen any vibrations of the machine and to allow vibrations already transmitted to the support tube 25 to subside more quickly.
  • the different thermal expansions of the different materials caused by thermal influence must be taken into account sufficiently. If the support tube 25 is fixed on both sides, thermal stresses would lead to the destruction of the attachment of the support tube 25.
  • the flange 12 ′′ of the section 12 is connected to the flange 23 of the exhaust gas housing 13 of the pressure wave machine 7 by means of a screw connection 29, 30, 31 with the interposition of a seal 33 ′.
  • a temperature surge can also be caused by a brief actuation of the charge air flap 6, the exhaust gas bypass valve 36 or the recirculation flap 37.
  • the charge air flap 6 or the recirculation flap 37 is briefly closed, or when the exhaust gas bypass valve 36 is briefly opened, the charge air density and thus the excess air are briefly reduced, which increases the gas temperature while the fuel injection quantity remains the same.
  • the pressure wave machine 7 tolerates the high temperature peaks because the rotor is flushed with fresh air.
  • the shock wave machine 7's own exhaust gas recirculation capacity can be increased by temperature surges without risk of contamination of the rotor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Zur Begrenzung der Abgaspartikelemission bei Aufladung von druckwellenmaschinenaufgeladenen Brennkraftmaschinen ist ein Abgaspartikelfilter (18) im Hochdruckteil des Abgassystems vor der Druckwellenmaschine (7) angeordnet. Durch verstärkte Eigenbrennstoffzufuhr und/oder kurzfristiges Schliessen der Ladeluftklappe (6) bzw. der Rezirkulationsklappe (37) und/oder kurzfristiges Öffnen des Abgasbypassventils (36) erreicht das Abgas die Entflammtemperatur der auf der Oberfläche des Filters (18) abgelagerten Russbestandteile, diese werden verbrannt, und das Filter (18) wird selbsttätig regeneriert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Begrenzung der Abgaspartikelemission bei der Aufladung von Brennkraftmaschinen, im wesentlichen bestehend aus einer Druckwellenmaschine mit Ladeluftklappe und/oder Rezirkulationsklappe, und/oder Abgas-Bypassventil, und in einen Abgasreceiver mündende Abgaskrümmer.
  • Die Partikelemission von Brennkraftmaschinen ist bereits in einigen Ländern gesetzlich limitiert, andere Länder werden sich einer verschärften restriktiven Handhabung der gesetzlichen Verordnung über die Emission zulässiger Grenzwerte von Abgaspartikeln anschliessen.
  • Bei der Partikelemission von Brennkraftmaschinen handelt es sich im wesentlichen um folgende Bestandteile:
    • - Freischwebender Russ
    • - Im Russ angelagerte Kohlenwasserstoffverbindungen und andere organische Substanzen
    • - Sulfatverbindungen
    • - Bleiverbindungen (bei Ottomotoren)
  • Eine Absenkung der Partikelemission bei Brennkraftmaschinen durch Massnahmen innerhalb der Brennkraftmaschine ist nach dem heutigen Stand noch nicht möglich, jedoch wurden bereits Fortschritte in der Beeinflussung der Partikelemission durch Abgasnachbehandlungen erzielt. Dabei stehen vor allem Verfahren zur Nachverbrennung von freischwebendem Russ und unverbrannten hochsiedenden Kohlewasserstoffen sowie die Russabscheidung durch Abgasfilterung im Vordergrund.
  • Die Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mBH in Aachen hat anlässlich eines Symposiums in Esslingen (BRD) am 28./29.4.1980 eine Studie mit dem Titel "Möglichkeiten zur Beeinflussung der Partikelemission von Dieselmotoren durch Abgasnachbehandlung" von Dr. Herman Weltens veröffentlicht, die den derzeitigen Stand der Technik wiedergibt.
  • Dabei wird besonders auf den Seiten 15 und 16 dieser Veröffentlichung darauf hingewiesen, dass nicht sichergestellt ist, dass die erforderlichen Bedingungen zur Selbstzündung und Abbrand des im Abgasfilter angesammelten Russes im normalen Fahrbetrieb hinreichend oft erreicht werden, und dass vorgeschlagen wird, die Russablagerungen intermittierend mit Hilfe einer Fremdenergiezufuhr zu oxidieren. Dabei kann die Fremdenergie mittels offener Flamme oder durch elektrische Beheizung zugeführt werden.
  • Eine Verbrennung von Russablagerungen an den Oberflächen der Abgaspartikelfilter ohne Zuhilfenahme von Fremdenergie ist mit den derzeit bekannten Verfahren nicht möglich. Dies gilt insbesondere für Brennkraftmaschinen, die von Druckwellenmaschinen aufgeladen sind. Allenfalls wäre dort der Einsatz von Abgaspartikelfiltern in der Auspuffleitung hinter der Druckwellenmaschine denkbar. Um jedoch die Niederdruckspülung in der Druckwellenmaschine in jedem Betriebspunkt aufrechtzuerhalten, sind geringe Niederdruckwiderstände erforderlich. Im Neuzustand ist der Druckverlust eines Abgaspartikelfilters zwar gering und beträgt ungefähr 200 mm WS. Die Erhöhung des Auspuffgegendruckes bei verstopftem Filter führt unter Umständen zu einem Zusammenbruch der Niederdruckspülung in der Druckwellenmaschine und folglich zum Ersticken des Motors.
  • Auch ist die Abgastemperatur nach der Druckwellenmaschine wegen des Spülluftanteiles tiefer als beispielsweise bei der Aufladung mit Turbolader. Die Fremdenergiezufuhr zum Abbrennen des Russes ist bei der Aufladung mit Druckwellenmaschine grösser.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, wodurch die Partikelemission von mit Druckwellenmaschinen aufgeladenen Brennkraftmaschinen optimal begrenzt wird, indem das Abgaspartikelfilter im Hochdruckteil des Abgassystems vor der Druckwellenmaschine angeordnet ist.
  • Diese Anordnung des Abgaspartikelfilters weist folgende Vorteile auf:
    • - Einsparung von Fremdenergie
    • - Vorrichtungen für die Zufuhr von Fremdenergie und Russ-Abbrenneinrichtungen für das Verbrennen der Russablagerungen an den Oberflächen der Abgaspartikelfilter mittels Fremdenergie entfallen.
    • - Regeleinrichtungen, die die Auslösung des Zündvorganges der Fremdenergie in Abhängigkeit des Abgasgegendruckes steuern, entfallen ebenfalls.
    • - Das der Druckwellenmaschine eigene A-bgasrezirkulationsvermögen wird gesteigert, ohne Verschmutzungsgefahr für den Rotor der Druckwellenmaschine.
    • - Nach dem Entzünden der Russablagerungen steigt die Ladeluftdichte sofort wieder an, die Abgastemperatur sinkt, und der Motor wird nicht überhitzt.
    • - Trotz herabgesetzter Abgastemperatur, wird wegen der exothermen Reaktion der Russverbrennung dieselbe unvermindert fortgesetzt.
  • Nach Anspruch 2 ist das Filter im Abgasreceiver selbst angeordnet. Der Vorteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, dass die aus der Brennkraftmaschinen strömenden heissen Abgase ohne Verluste für die Russverbrennung nutzbar gemacht werden können.
  • Nach Anspruch 3 ist das Filter in einem vom eigentlichen Abgasreceiver getrennten Teilstück in Abgasrichtung unmittelbar vor der Druckwellenmaschine angeordnet.
  • Entsprechend Anspruch 4 ist das Filter als austauschbare Baueinheit ausgebildet.
  • Durch die Anordnungen gemäss den Ansprüchen 3 und 4 kann das Filter einfach und schnell ausgewechselt werden.
  • Gemäss Anspruch 5 besteht das Filter aus einem monolithischen porösen und hitzebeständigen Kern.
  • Die im Abgas vorhandenen Partikel treffen auf die Oberfläche des Abgaspartikelfilters auf und agglomerieren dort in grösseren Partikeln, wobei die Oberflächenbeschaffenheit und die Porosität des Abgaspartikelfilterwerkstoffes für die Anlagerungs- und Agglomerationsvorgänge der Russpartikel sowie für deren Verbrennung eine ausschlaggebende Rolle spielen.
  • Entsprechend Anspruch 6 ist der Kern des Filters von einer faserigen mattenartigen und hitzebeständigen Umhüllung umgeben.
  • Nach Anspruch 7 ist der Kern des Filterssamt der Umhüllung in einem zylindrischen Tragrohr angeordnete das an einem Ende von dem im Abgasreceiver vorgesehenen Haltering und am anderen Ende von dem im Abgasreceiver vorgesehenen Haltenocken gehalten wird.
  • Gemäss Anspruch 8 ist das zylindrische Tragrohr zwischen dem Flansch des Abgasreceivers und dem Flansch des Teilstückes befestigt.
  • Durch die Anordnung gemäss den Ansprüchen 6 - 8 ist der Kern des Filters unter Zwischenschaltung der faserigen mattenartigen Umhüllung durch das zylindrische Tragrohr starr eingebunden und seine Lage in axialer und radialer Richtung genau fixiert.
  • Gemäss den Ansprüchen 9 bis 11 besteht das Tragrohr aus hitzebeständigem Blech und zwischen diesem und dem massiven Mantel des Teilstückes des Abgasreceivers ist eine elastische hitzebeständige Schicht angeordnet.
  • Hierdurchist gewährleistet, dass das Tragrohr sich bei höherer Temperatur nicht verzieht und einen grossen Verzunderungswiderstand aufweist, und dass durch die elastische hitzebeständige Schicht eventuell auftretende Vibrationen von der Maschine abgedämpft und somit nicht unmittelbar auf den Kern des Filters übertragen werden.
  • Nach Anspruch 12 und 13 besteht der monolithische poröse Kern des Filters aus einem keramischen Material mit hoher Temperaturewechselbeständigkeit oder aus Stahlwolle. Mit diesen beiden Materialien werden optimale Filtereigenschaften bei höheren Temperaturen, unter Berücksichtigung des Temperaturwechsels, erreicht.
  • Nach dem Verfahrensanspruch 14 zum Betrieb der Vorrichtung wird zur Erhöhung der Abgastemperatur vor dem Partikelfilter der Brennkraftmaschine mehr Brennstoff zugeführt.
  • Gemäss Anspruch 15 wird zwecks Erhöhung der Abgastemperatur vor dem Filter die Ladeluftklappe in der Ladeluftleitung kurzfristig geschlossen und nach erfolger Regeneration des Filters wieder normal betätigt.
  • Entsprechend Anspruch 16 wird zur Erhöhung der Abgastemperatur vor dem Filter die Rezirkulationsklappe in der Frischluftansaugleitung der Druckwellenmaschine kruzfristig geschlossen und nach erfolger Regeneration des Filters wieder normal betätigt.
  • Nach Anspruch 17 wird die Abgastemperatur vor dem Filter durch kurzfristiges Oeffnen des Abgasbypassventils erhöht und nach erfolger Regeneration des Filters wieder normal betätigt.
  • Das Abgasbypassventil ist im Bypass zwischen Abgasgehäuse und Auspuffleitung der Druckwellenmaschine angeordnet. Die Verfahrensschritte gemäss den Ansprüchen 15 - 17 werden alternativ zur Anwendung gebracht. Somit stehen eine Reihe von Verfahrensmöglichkeiten zur Verfügung, um die Abgastemperatur vor dem Filter zu erhöhen und Russablagerungen auf der Oberfläche des Filters zu verbrennen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Variante der Abgaspartikelfilteranordnung bei der Aufladung einer Brennkraftmaschine mittels Druckwellenmaschine
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Variante der Abgaspartikelfilteranordnung bei der Aufladung einer Brennkraftmaschine mittels Druckwellenmaschine
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die Abgaspartikelfilteranordnüng gemäss der beispielsweisen Ausführungsform der ersten Variante in Fig. 1
    • Fig. 4 einen Schnitt durch eine Abgaspartikelfilteranordnung gemäss der beispielsweisen Ausführungsform der zweiten Variante in Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist ein Zylinderkopf 1 mit sechs Zylindern 2 gezeigt. Im Zylinderkopf 1 sind für jeden Zylinder je ein Einlass/Saugkanal 3 angeordnet, die in ein Sammelrohr 4 münden. Das Sammelrohr 4 ist durch die Ladeluftleitung 5, in der sich die Ladeluftklappe 6 befindet mit der Druckwellenmaschine 7 verbunden.
  • Im Zylinderkopf 1 sind auch für jeden Zylinder je ein Abgaskanal 8 angeordnet, an die sich die Abgas-Krümmer 9 anschliessen und die in einen Abgasreceiver 10 münden. In an sich bekannter Weise ist an den Abgasreceiver 10 durch das Zwischenstück 11 das Abgasgehäuse 13 der Druckwellenmaschine 7 verbunden. In die Druckwellenmaschine 7 mündet, wie bereits erwähnt, die Ladeluftleitung 5, und weiterhin sind die Frischluftansaugleitung 14 mit Rezirkulationsklappe 37 und die Auspuffleitung 15 angeschlossen. In einem Bypass 35 zwischen Abgasgehäuse 13 und Auspuffleitung 15 befindet sich das Abgasbypassventil 36. Die Wirkungsweise der Ladeluftklappe 6, der Rezirkulationsklappe 37 und des Abgasbypassventils 36 wird anschliessend an die Beschreibung von Fig. 4 im Zusammenhang mit der Wirkungsweise des Filters 18 während des Fahrbetriebes näher erläutert. Die Druckwellenmaschine 7 wird über eine Riemenscheibe 16 von der Motorwelle 17 angetrieben, wobei aus Gründen besserer Uebersicht in der Zeichnung die Verbindung von Keilriemen 16' zwischen Riemenscheibe 16 und Motorwelle 17 bzw. Motorriemenscheibe 17' nur schematisch dargestellt ist.
  • In dieser ersten Variante ist das Abgaspartikelfilter 18 im Abgasreceiver 10 selbst angeordnet. Das Partikelfilter 18 ist in Fig. 1 nur angedeutet, wird aber in Fig. 3 ausführlich dargestellt und erläutert.
  • Zwecks einfacherer Handhabung und besserer Zugänglichkeit beim Auswechseln des Filters 18 ist einerseits die Abschlussplatte 27 durch Schraubbolzen 29, Unterlegscheibe 30 und Mutter 31 mit dem Flansch 22 des Abgasreceivers 10 und andererseits der Flansch 21 des Abgasreceivers 10 ebenfalls mit Schraubverbindung mit dem Flansch 19 des Zwischenstückes 11 lösbar miteinander verbunden.
  • Das Zwischenstück 11 wiederum verbindet den Abgasreceiver 10 mit dem Abgasgehäuse 13 der Druckwellenmaschine 7 und ist ausnehmbar durch die Flanschverbindung 19, 21 und die Flanschverbindung 20, 23 angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Variante der Abgaspartikelfilteranordnung. Hierbei ist das Filter 18 in einem vom eigentlichen Abgasreceiver 10 getrennten Teilstück 12 in Abgasrichtung unmittelbar vor der Druckwellenmaschine 7 angeordnet.
  • In der beispielsweisen Darstellung gemäss Fig. 2 weist der Abgasreceiver 10 einen gegenüber der ersten Variante (Fig.l) geringeren Durchmesser auf und erstreckt sich bis hin zum Teilstück 12. Das Zwischenstück 11 entfällt bei dieser Anordnung.
  • Zwecks einfacher Handhabung und besserer Zugänglichkeit beim Auswechseln des Filters 18 ist das Teilstück 12 ebenfalls ausnehmbar angeordnet. Einerseits ist der Flansch 12' des Teilstückes 12 durch Schraubverbindung mit dem Flansch 21 des Abgasreceivers 10 und andererseits der Flansch 1.2" ebenfalls mit Schraubverbindung mit dem Flansch 23 des Abgasgehäuses 13 der Druckwellenmaschine 7, lösbar miteinander verbunden.
  • In Fig. 3 - hier gelten die gleichen Bezugsziffern wie in Fig. l - ist ein Schnitt durch die Abgaspartikelfilteranordnung gemäss der ersten Variante in Fig. 1 dargestellt. Wegen besserer Uebersichtlichkeit sind jedoch lediglich die Abgasreceiverenden und ein Teil des Abgasreceivers 10 sowie ein Teil des Filters 18 dargestellt.
  • Das Filter 18 besteht aus einem monolithischen, porösen, hitzebeständigen-und walzenförmigen Kernstück aus keramischen Material vgl. z.B. SAE-Paper No. 810114 vom 23.2.81 "Cellular Ceramic Diesel Particulate Filters" von John S. Howitt et al, und ist mit einer faserigen und hitzebeständigen mattenartigen Umhüllung 24 aus keramischen oder mineralischem Faserstoff versehen, wobei die Enden 24' der mattenartigen Umhüllung 24 das walzenförmige Filter 18 in axialer Richtung überragen und nach innen zur Achse hin geneigt sind, wodurch die Lage des Filters 18 in Längsrichtung fixiert ist. Das Filter 18 samt Umhüllung 24 ist in einem Tragrohr 25 befestigt, das aus hitzebeständigem Blech besteht, welches das Filter 18 samt Umhüllung 24 unter Anpressdruck umschliesst, wobei die Enden des Tragrohres 25 längs einer Mantellinie verschweisst sind. Zwischen dem Tragrohr 25 und dem massiven Mantel des Abgasreceivers 10 befindet sich der ringförmige Abgaszuströmraum 39. Entsprechend der Richtung der Pfeile mit der Bezugsziffer 40 strömt das Abgas aus den Abgaskanälen 8 in den Agaszuströmraum 39 und von dort in den Filtervorraum 41. Der Abgaszuströmraum 39 und der Filtervorraum 41 sind miteinander verbunden. Nach Durchtritt des Abgases durch das Filter 18 gelangt es in das Zwischenstück 11 und wird von dort dem Abgasgehäuse 13 der Druckwellenmaschine 7 zugeleitet.
  • Zur Befestigung des Tragrohres 25 sind am abströmseitigen Ende des Abgasreceivers 10 ein Haltering 26 und an dem anderen Ende des Abgasreceivers 10 wenigstens vier Haltenocken 28 jeweils konzentrisch angeordnet. Zwischen dem Haltering 26 und dem Tragrohr 25 befindet sich eine Asbestdichtung 33 um zu vermeiden, dass Abgas unter Umgehung des Filters 18 direkt in das Zwischenstück 11 ge-langt, während die Asbestdichtungen 33' die Abdichtung gegen die Umgebung übernehmen.
  • In Fig. 4 - hier gelten die im wesentlichen gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 3 - ist ein Schnitt durch die Abgaspartikelfilteranordnung gemäss der Variante in Fig. 2 dargestellt. Der Aufbau des Filters 18 ist der gleiche wie in Fig. 3 ausführlich beschrieben. An einem Ende des Tragrohres 25 ist ein Flansch 25' vorgesehen, der zwischen dem Flansch 21 des Abgasreceivers 10 und dem Flansch 12' des Teilstückes 12 eingeklemmt und durch Schraubverbindung 29, 30, 31 befestigt ist. Zwischen dem Tragrohr 25 und dem massiven Mantel des Teilstückes 12 befindet sich eine elastische hitzebeständige Schicht 34 aus Drahtgeflecht. Die einseitige Befestigung des Tragrohres 25 und die Auskleidung mit der elastischen hitzebeständigen Schicht 34 wurde gewählt, um eventuelle auftretende Vibrationen der Maschine abzudämpfen und bereits auf das Tragrohr 25 übertragene Schwingungen rascher abklingen zu lassen. Darüber hinaus muss den durch thermischen Einfluss hervorgerufenen unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der verschiedenen Materialien genügend Rechnung getragen werden. Bei beidseitiger Fixierung des Tragrohres 25 wür - den thermische Spannungen zur eventuellen Zerstörung der Befestigung des Tragrohres 25 führen. Der Flansch 12" des Teilstückes 12 ist unter Zwischenschaltung einer Dichtung 33' mit dem Flansch 23 des Abgasgehäuses 13 der Druckwellenmaschine 7 durch Schraubverbindung 29, 30, 31 verbunden.
  • Die Wirkungsweise des Filters 18 während des Fahrbetriebes wird nachfolgend beschrieben:
    • Tritt bei Teillast eine Verstopfung des Filters 18 auf, dann bewirkt der Druckverlust des Filters 18 primär eine Behinderung des Gaswechsels des Motors, was eine Reduktion der Nutzleistung zur Folge hat. Die Leistungseinbusse wird der-Fahrer durch mehr Brennstoff wettmachen; dadurch steigt die Gastemperatur stark an. Fordert der Fahrer dem Fahrzeug genügend Leistung ab, kommt es automatisch zum Abbrennen des Russes. Die Entflammtemperatur von Russ beträgt ca. 650°C.
  • Ein Temperatur-Stoss kann aber auch durch eine kurzfristige Betätigung der Ladeluftklappe 6, des Abgasbypassventils 36 oder der Rezirkulationsklappe 37 zustandekommen. Beim kurzfristigen Schliessen der Ladeluftklappe 6 oder der Rezirkulationsklappe 37 oder beim kurzfristigen Oeffnen des Abgasbypassventils 36 wird kurzfristig die Ladeluftdichte und somit der Luftüberschuss verringert, was bei gleichbleibender Brennstoffeinspritzmenge die Gastemperatur erhöht.
  • Die Druckwellenmaschine 7 toleriert die hohen Temperaturspitzen, weil der Rotor mit Frischluft gespült wird. Durch Temperaturstösse kann das der Druckwellenmaschine 7 eigene Abgasrezirkulationsvermögen gesteigert werden, ohne Verschmutzungsgefahr für den Rotor.
  • B e z e i c h n u n g s l i s
    • 1 Zylinderkopf
    • 2 Zylinder
    • 3 Einlass/Saugkanäle
    • 4 Sammelrohr
    • 5 Ladeluftleitung
    • 6 Ladeluftklappe
    • 7 Druckwellenmaschine
    • 8 Abgaskanäle
    • 9 Abgaskrümmer
    • 10 Abgasreceiver
    • 10' Oeffnung im 10
    • 11 Zwischenstück
    • 12 Teilstück des 10
    • 12' Flansch des 12
    • 12" Flansch des 12
    • 13 Abgasgehäuse
    • 14 Frischluftansaugleitung
    • 15 Auspuffleitung
    • 16 Riemenscheibe der Druckwellenmaschine
    • 16' Keilriemen
    • 17 Motorwelle
    • 17' Motorriemenscheibe
    • 18 Abgaspartikelfilter
    • 19 Flansch des Zwischenstückes 11
    • 20 Flansch des Zwischenstückes 11
    • 21 Flansch des Abgasreceivers 10
    • 22 Flansch des Abgasreceivers 10
    • 23 Flansch des Abgasgehäuses 13
    • 24 mattenartige Umhüllung
    • 24' Ende der mattenartigen Umhüllung
    • 25 Tragrohr
    • 25' Flansch des Tragrohres
    • 26 konzentrischer Haltering an 10
    • 27 Abschlussplatte
    • 28 konzentrische Haltenocken an 10
    • 29 Schraubenbolzen
    • 30 Unterlegescheibe
    • 31 Mutter
    • 32 Ringnut
    • 33,33' Asbestdichtung
    • 34 elastische hitzebeständige Schicht (Drahtgeflecht)
    • 35 Bypass
    • 36 Abgasbypassventil
    • 37 Rezirkulationsklappe
    • 39 Abgaszuströmraum
    • 40 Abgasströmrichtung
    • 41 Filtervorraum

Claims (17)

1. Vorrichtung zur Begrenzung der Abgaspartikelemission bei der Aufladung von Brennkraftmaschinen, im wesentlichen bestehend aus einer Druckwellenmaschine (7) mit Ladeluftklappe (6) und/oder Rezirkulationsklappe (37) und/ oder Abgasbypassventil (36), und in einen Abgasreceiver (10) mündende Abgaskrümmer (9), dadurch gekennzeichnet, dass im Hochdruckteil des Abgassystems vor der Druckwellenmaschine (7) ein Abgaspartikelfilter (18) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet, dass das Filter (18) im Abgasreceiver (10) selbst angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter (18) in einem vom eigentlichen Abgasreceiver (10) getrennten Teilstück (12) in Abgasrichtung unmittelbar vor der Druckwellenmaschine (7) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Filter (18) als austauschbare Baueinheit ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter (18) aus einem monolithischen porösen und hitzebeständigen Kern besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern des Filters (18) von einer faserigen mattenartigen und hitzebeständigen Umhüllung (24) umgeben ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern des Filters (18) samt der Umhüllung (24) in einem zylindrischen Tragrohr (25) angeordnet ist, das an einem Ende von dem im Abgasreceiver (10) vorgesehenen Haltering (26) und am anderen Ende von den im Abgasreceiver (10) vorgesehenen Haltenocken (28) gehalten wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern des Filters (18) samt der Umhüllung (24) in einem zylindrischen Tragrohr (25) angeordnet sind, das zwischen dem Flansch (21) des Abgasreceivers (10) und dem Flansch (12') des Teilstückes (12) befestigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragrohr (25) aus hitzebeständigem Blech besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Tragrohr (25) und dem massiven Mantel des Teilstückes (12) des Abgasreceivers (10) eine elastische hitzebeständige Schicht (34) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (34) durch ein elastisches hitzebeständiges Drahtgeflecht gebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der monolithische poröse Kern des Filter (18) aus einem keramischen Material mit hoher Temperaturwechselbeständigkeit besteht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der monolithische poröse Kern des Filters (18) aus Stahlwolle besteht.
14. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung zur Aufladung einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Abgastemperatur vor dem Filter (18) der Brennkraftmaschine mehr Eigenbrennstoff zugeführt wird.
15. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung zur Aufladung einer Brennkraftmaschine mit einer Ladeluftklappe (6) in der Ladeluftleitung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erhöhung der-Abgastemperatur vor dem Filter (18) die Ladeluftklappe (6) in der Ladeluftleitung (5) kurzfristig geschlossen und nach erfolgter Regeneration des Filters (18) wieder normal betätigt wird.
16. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung zur Aufladung einer Brennkraftmaschine mit einer RezirkulationSklappe (37) in der Frischluftansaugleitung (14) der Druckwellenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erhöhung der Abgastemperatur vor dem Filter (18) die Rezirkulationsklappe (37) in der Frischluftanpaugleitung (14) der Druckwellenmaschine (7) kurzfristig geschlossen und nach erfolgter Regeneration des Filters (18) wieder normal betätigt wird.
17. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung zur Aufladung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasbypassventil (36) im Bypass (35) zwischen Abgasgehäuse (13) und Auspuffleitung (15) der Druckwellenmaschine (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erhöhung der Abgastemperatur vor dem Filter (18) das Abgasbypassventil (36) kurzfristig geöffnet und nach erfolgter Regeneration des Filters (18) wieder normal betätigt wird.
EP82200907A 1981-08-11 1982-07-15 Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgaspartikelfilter Expired EP0072059B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82200907T ATE19676T1 (de) 1981-08-11 1982-07-15 Aufgeladene brennkraftmaschine mit abgaspartikelfilter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH515581 1981-08-11
CH5155/81 1981-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0072059A1 true EP0072059A1 (de) 1983-02-16
EP0072059B1 EP0072059B1 (de) 1986-05-07

Family

ID=4288852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82200907A Expired EP0072059B1 (de) 1981-08-11 1982-07-15 Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgaspartikelfilter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4553387A (de)
EP (1) EP0072059B1 (de)
JP (1) JPS5838312A (de)
AT (1) ATE19676T1 (de)
CA (1) CA1185538A (de)
DE (1) DE3270986D1 (de)
ES (1) ES8307987A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517950A (en) * 1982-06-02 1985-05-21 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Method and device for controlling the recirculation of exhaust gas in a pressure wave supercharger for an internal combustion engine
EP0152870A2 (de) * 1984-02-21 1985-08-28 Comprex Ag Verfahren zur Regenerierung des Abgaspartikelfilters bei Verbrennungsmotoren
FR2586269A1 (fr) * 1985-08-17 1987-02-20 Daimler Benz Ag Disposition d'un filtre a suie dans le systeme de gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne a turbocompresseur sur les gaz d'echappement
US4676217A (en) * 1985-02-19 1987-06-30 Mazda Motor Corporation Internal combustion engine having a supercharger
EP0467247A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Cummins Engine Company, Inc. Montagesystem für Dieselpartikelfilter
FR2686652A1 (fr) * 1992-01-29 1993-07-30 Shell Petroles Procede et dispositif pour l'elimination en continu par postcombustion de particules solides imbrulees.
EP0831209A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2013001311A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Perkins Engines Company Limited Method and apparatus for controlling the operation of a turbocharged internal combustion engine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6127926U (ja) * 1984-07-24 1986-02-19 マツダ株式会社 過給機付エンジン
JPS6136132U (ja) * 1984-08-08 1986-03-06 マツダ株式会社 過給機付エンジン
CH665002A5 (de) * 1984-11-09 1988-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und einrichtung zum betrieb eines dieselmotors mit einer abgasfiltriereinrichtung.
GB8516420D0 (en) * 1985-06-28 1985-07-31 Ontario Research Foundation Diesel particulate traps
ATE59432T1 (de) * 1986-07-08 1991-01-15 Comprex Ag Brennkraftmaschine mit druckwellenlader und lamda-sonde.
US4835963A (en) * 1986-08-28 1989-06-06 Allied-Signal Inc. Diesel engine particulate trap regeneration system
JPS6348930U (de) * 1986-09-17 1988-04-02
CH677814A5 (de) * 1989-01-27 1991-06-28 Asea Brown Boveri
US5679249A (en) * 1991-12-24 1997-10-21 Pall Corporation Dynamic filter system
US6117322A (en) * 1993-06-23 2000-09-12 Pall Corporation Dynamic filter system
EP0885352B1 (de) * 1996-03-05 1999-12-29 Swissauto Engineering S.A. Otto-motor mit druckwellenlader
JP3427685B2 (ja) * 1997-07-31 2003-07-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE59709236D1 (de) 1997-08-29 2003-03-06 Swissauto Eng Sa Verbrennungsmaschine mit Druckwellenmaschine
SE519922C2 (sv) * 1998-12-07 2003-04-29 Stt Emtec Ab Anordning och förfarande för avgasrening samt användning av anordningen
DE29916158U1 (de) * 1999-09-14 1999-12-09 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Lohmar Katalytischer Konverter zum Reinigen von Abgas und Abgasreinigungsanordnung mit einem katalytischen Konverter
US6314735B1 (en) 2000-02-23 2001-11-13 Ford Global Technologies, Inc. Control of exhaust temperature in lean burn engines
US6745568B1 (en) 2003-03-27 2004-06-08 Richard K. Squires Turbo system and method of installing
DE102006020522A1 (de) 2006-05-03 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US20070289293A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Diesel Exhaust System Reversible Particulate Filter
DE102008052113A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit einem Druckwellenlader und Verfahren zum Betreiben von Nebenaggregaten einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011118765A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Ottomotor mit Druckwellenlader und Dreiwegekatalysator
DE102012101204B4 (de) * 2012-02-15 2016-05-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckwellenladeranordnung mit Abgasnachbehandlungseinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB781659A (en) * 1955-04-01 1957-08-21 Dudley Brian Spalding Improvements relating to pressure exchanger apparatus
DE2027883A1 (de) * 1970-06-06 1971-12-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Brennkraftmaschine
FR2215092A5 (de) * 1972-11-29 1974-08-19 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2326989A1 (de) * 1973-05-26 1974-12-12 Daimler Benz Ag Otto-motor mit einem turbolader und einer entgiftungsanlage
CH593421A5 (de) * 1976-06-29 1977-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2655932A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Daimler Benz Ag Luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800120A (en) * 1953-11-30 1957-07-23 Jendrassik Developments Ltd Pressure exchangers
US3011487A (en) * 1958-06-17 1961-12-05 Ite Circuit Breaker Ltd Adjustable stator plate for variable speed aero-dynamic wave machine
GB895808A (en) * 1960-03-11 1962-05-09 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to supercharging reciprocating internal-combustion engines
US3937015A (en) * 1973-05-03 1976-02-10 Nippondenso Co., Ltd. Pleated filter in the exhaust manifold
US3951626A (en) * 1974-10-04 1976-04-20 Kreisler Manufacturing Corporation High temperature filter
JPS5244324A (en) * 1975-10-07 1977-04-07 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Denitric acid device used for a diesel engine
US4211075A (en) * 1978-10-19 1980-07-08 General Motors Corporation Diesel engine exhaust particulate filter with intake throttling incineration control
US4329162A (en) * 1980-07-03 1982-05-11 Corning Glass Works Diesel particulate trap

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB781659A (en) * 1955-04-01 1957-08-21 Dudley Brian Spalding Improvements relating to pressure exchanger apparatus
DE2027883A1 (de) * 1970-06-06 1971-12-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Brennkraftmaschine
FR2215092A5 (de) * 1972-11-29 1974-08-19 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2326989A1 (de) * 1973-05-26 1974-12-12 Daimler Benz Ag Otto-motor mit einem turbolader und einer entgiftungsanlage
CH593421A5 (de) * 1976-06-29 1977-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2655932A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Daimler Benz Ag Luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4517950A (en) * 1982-06-02 1985-05-21 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Method and device for controlling the recirculation of exhaust gas in a pressure wave supercharger for an internal combustion engine
EP0152870A2 (de) * 1984-02-21 1985-08-28 Comprex Ag Verfahren zur Regenerierung des Abgaspartikelfilters bei Verbrennungsmotoren
EP0152870A3 (de) * 1984-02-21 1985-10-09 Comprex Ag Verfahren zur Regenerierung des Abgaspartikelfilters bei Verbrennungsmotoren
US4615172A (en) * 1984-02-21 1986-10-07 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Process for regenerating the exhaust-gas particle filter of internal-combustion engines
US4676217A (en) * 1985-02-19 1987-06-30 Mazda Motor Corporation Internal combustion engine having a supercharger
FR2586269A1 (fr) * 1985-08-17 1987-02-20 Daimler Benz Ag Disposition d'un filtre a suie dans le systeme de gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne a turbocompresseur sur les gaz d'echappement
EP0467247A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Cummins Engine Company, Inc. Montagesystem für Dieselpartikelfilter
FR2686652A1 (fr) * 1992-01-29 1993-07-30 Shell Petroles Procede et dispositif pour l'elimination en continu par postcombustion de particules solides imbrulees.
EP0831209A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
US5941066A (en) * 1996-09-19 1999-08-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for purifying the exhaust gas of an internal combustion engine
WO2013001311A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Perkins Engines Company Limited Method and apparatus for controlling the operation of a turbocharged internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
ES514858A0 (es) 1983-08-16
ATE19676T1 (de) 1986-05-15
JPS5838312A (ja) 1983-03-05
JPS6229608B2 (de) 1987-06-26
ES8307987A1 (es) 1983-08-16
US4553387A (en) 1985-11-19
DE3270986D1 (en) 1986-06-12
CA1185538A (en) 1985-04-16
EP0072059B1 (de) 1986-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072059A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgaspartikelfilter
DE3874924T2 (de) Diesel-abgas-partikelfilter.
DE102005062475A1 (de) Filterservicesystem und -verfahren
DE4439940A1 (de) Verfahren zur Verminderung der NO¶x¶-Emission einer aufgeladenen Kolbenbrennkraftmaschine sowie Kolbenbrennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102005062398B4 (de) Regenerieren eines Partikelfilters mit einer oxidationskatalytischen Beschichtung
EP1405995B1 (de) Motorsystem mit Abgasturbolader und Abgasrückführung sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102005062473A1 (de) Filterservicesystem und -verfahren
DE102006000785A1 (de) Filterservicesystem und -verfahren
EP0532031A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Regeneration von Partikelfiltern für Dieselmotorenabgas
DE19525134C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine
EP2157309B1 (de) Brennkraftmaschine
DE4222162C2 (de) Verfahren zum raschen Erzielen der Zündtemperatur der Schadstoffe in den Abgasen einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung hierzu
DE112007000787T5 (de) Düsenanordnung
WO2009115405A1 (de) Verfahren zur regeneration eines dieselpartikelfilters einer brennkraftmaschine sowie entsprechende vorrichtung
DE102008048529A1 (de) Flammglühkerze
WO2010070100A1 (de) Abgasreinigungsanlage sowie verfahren zum betrieb einer abgasreinigungsanlage
DE10120973B4 (de) Abgasreinigungsanlage mit Partikelfiltermitteln und Regenerationsverfahren für Partikelfiltermittel
DE102006041284B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von durchströmten Parikelfiltern
DE3834499C2 (de)
DE102010042035A1 (de) Verfahren zur Ascheabreinigung von Partikelfiltern
EP1026380B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Versorgungseinrichtung für ein Verbrennungsmedium
EP1749686B1 (de) Abgasanlage für Kraftfahrzeuge
DE19851433A1 (de) Abgasreinigungsanlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere Ottomotoren von Kraftfahrzeugen
DE102019004384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE102004001571B4 (de) Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830321

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860507

Ref country code: BE

Effective date: 19860507

REF Corresponds to:

Ref document number: 19676

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860515

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860531

REF Corresponds to:

Ref document number: 3270986

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860612

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880731

Ref country code: CH

Effective date: 19880731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900615

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900618

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900628

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910715

Ref country code: AT

Effective date: 19910715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960801

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401