EP0071802A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen relativ zueinander bewegten Einrichtungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen relativ zueinander bewegten Einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0071802A2
EP0071802A2 EP82106412A EP82106412A EP0071802A2 EP 0071802 A2 EP0071802 A2 EP 0071802A2 EP 82106412 A EP82106412 A EP 82106412A EP 82106412 A EP82106412 A EP 82106412A EP 0071802 A2 EP0071802 A2 EP 0071802A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gap
pressure
liquid
currents
electromagnetic forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82106412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0071802A3 (de
Inventor
Franz Rudolf Dr. Block
Jürgen Dr. Pötschke
Dieter Figge
Gerd Artz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Publication of EP0071802A2 publication Critical patent/EP0071802A2/de
Publication of EP0071802A3 publication Critical patent/EP0071802A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/064Accessories therefor for supplying molten metal
    • B22D11/0645Sealing means for the nozzle between the travelling surfaces

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for sealing the gap between relatively moving devices of a system for pouring liquid metals, the gap being created, for example, by the transition from a casting vessel to a casting and rolling system and preventing melt from flowing out through the gap and is lost for the strand formation.
  • the invention has for its object to provide a method for sealing the gap between relatively moving devices of a system for pouring liquid metals, with which it is possible to stabilize vertically extending interfaces between liquids and gases.
  • the invention proposes to proceed in such a way that a part of the liquid pressure which does not exceed the minimum liquid pressure at the gap cross section is compensated pneumatically, while the variable rest of the liquid pressure is absorbed by electromagnetic forces which result from the interaction of a magnetic induction with currents result in the liquid.
  • the method according to the invention allows pressure differences in the liquid to be compensated for by the electromagnetic forces additionally used.
  • the electromagnetic forces used according to the invention can easily be adapted to the local requirements, the inherent one Disadvantage of not being sufficiently strong, as a rule, is eliminated by the pneumatic pressure additionally applied according to the invention.
  • the electromagnetic forces are only used to compensate for the pressure components above a minimum value, while the minimum pressure is compensated pneumatically.
  • the walls delimiting the gap can be given a shape which creates a circumferential, endless gap in which the liquid forms a closed conductor in which currents are induced.
  • Walls delimiting the gap can also have a shape hold, which creates a gap of finite length, current being supplied at the ends of the gap via electrodes.
  • the gas pressure is regulated just below the minimum liquid pressure along the gap, for which purpose the pressure is determined by measuring the fill level in the inlet or by changes in the power loss of an inductor.
  • the primary magnetic induction can be generated by a coil, the distance between which is selected at the gap to be sealed such that the magnetic induction changes to the same extent as the pressure of the liquid along the gap.
  • An embodiment of the device according to the invention provides that porous stones are used as internals.
  • an embodiment of the device according to the invention provides that the spreading of large currents in conductors adjacent to the inductors is prevented by mutually insulated sections.
  • the sealing takes place along a rectangular gap. Its edges are formed by a refractory infeed 13 advanced over a refractory infeed 2 of a storage vessel 1, the steel strips 5 rotating over support rollers and brass blocks 9 on the side.
  • the liquid metal forms a closed rectangular conductor 14 in front of the gap.
  • a rectangular, current-carrying coil is arranged in front of the gap and is supplied with alternating current.
  • the time-varying magnetic fields induce currents in the liquid rectangular conductor 14.
  • the conductor loops formed by the coil 6 and the rectangular conductor 14 repel each other.
  • the coil is brought closer to the gap there, as shown in FIG. 3.
  • the main compensation of the ferrostatic pressure is pneumatic.
  • a suitable gas pressure is maintained via a gas supply line 3.
  • the gas pressure is readjusted in accordance with the level in the storage vessel 1, so that only a small constant part of the ferrostatic pressure has to be compensated electromagnetically at the upper edge.
  • the fill level is monitored with a measuring device, not shown.
  • the mean pressure can also be measured via changes in the power loss of the primary coil.
  • Inert gases are preferably considered as gases, but air is also suitable in many cases if it is only ensured that the gas flow near the surface of the liquid is as small as possible.
  • the pressure chamber is sealed externally using conventional technology. It is chosen according to the existing thermal and mechanical conditions. It will often be possible to move the seal to less hot areas or to cool it yourself.
  • the materials are selected or adapted to the special conditions.
  • Electrically highly conductive materials are cut and the section surfaces insulated from each other, e.g. B. by intermediate layers, oxide layers or plasma spraying, so that no undesirable large-scale currents can form.
  • Which frequency is expediently used in the primary coil depends on the conductivity of the liquid and also depends on how quickly the force density should drop from the surface to the inside of the liquid.
  • the penetration depth ⁇ of the electromagnetic fields in a conductor can be determined using the formula estimate.
  • the invention is of course not limited to the examples given here. Rather, it allows you to pay rich casting techniques, as they are described in the literature for low-melting metals, especially for aluminum - see German Offenlegungsschrift 28 30 284 and the processes mentioned there - can now also be used with higher-melting metals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Beim Vergießen flüssiger Metalle stellt sich in modernen Verfahren die Aufgabe, den Spalt zwischen ruhenden und bewegten Systemen abzudichten, damit keine Schmelze über den Spalt ausfließt. Bei Schmelzen mit hohen Temperaturen und der Neigung, Legierungen zu bilden, fehlt es an Materialien, mit deren Hilfe die Schlitze dauerhaft abgedichtet werden können. Durch den kombinierten Einsatz pneumatischer und elektromagnetischer Kräfte läßt sich ein Spalt besonders vorteilhaft abdichten, wenn die elektromagnetischen Kräfte dazu benutzt werden, den Flüssigkeitsdruck zu homogenisieren, d.h. den Oberflächendruck auf einen konstanten Wert abzusenken. Der abgesenkte Druck kann pneumatisch kompensiert werden. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein den minimalen Flüssigkeitsdruck am Spaltquerschnitt nicht überschreitender Teil des Flüssigkeitsdruckes pneumatisch (3) und der Rest des Flüssigkeitsdrukkes durch elektromagnetische Kräfte (6, 14) kompensiert. Die elektromagnetischen Kräfte resultieren aus der Wechselwirkung einer magnetischen Induktion (6) mit Strömen in der Flüssigkeit (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen relativ zueinander bewegten Einrichtungen einer Anlage zum Vergießen flüssiger Metalle, wobei der Spalt beispielsweise durch den übergang von einem Gießgefäß zu einer Gießwalzanlage entsteht und verhindert werden muß, daß Schmelze durch den Spalt ausfließt und für die Strangbildung verloren geht.
  • Bei Schmelzen mit hohen Temperaturen und der Neigung, Legierungen zu bilden, fehlt es an Materialien, mit deren Hilfe ein derartiger Spalt dauerhaft abgedichtet werden kann.
  • Mit Hilfe von magnetischen Feldern und Strömen im fließenden Metall lassen sich Kräfte auf das Metall ausüben, die jedoch in der Regel nicht ausreichen, den aus der Höhe des Flüssigkeitsspiegels der Schmelze resultierenden, im Spaltbereich auftretenden Druck zu kompensieren. Auch ist eine pneumatische Kompensation mit ruhenden Gasen nicht möglich, da diese - bis auf vernachlässigbar kleine Druckänderungen durch das Eigengewicht - in technischen Anlagen überall denselben Druck aufweisen, während selbst bei ruhenden Flüssigkeiten durch das Eigengewicht der flüssigen Säule über die Höhe der technischen Anlagen erhebliche Druckunterschiede auftreten können, so daß es unmöglich ist, über größere Höhen pneumatisch einen Kräfteausgleich aufrechtzuerhalten.
  • Da nur an einer horizontalen Grenzfläche überall derselbe Druck herrscht, ist es nicht möglich, die Grenzfläche in einem vertikalen Spalt durch Gasdruck abzudichten: Entweder wird im unteren Bereich des Spaltes Flüssigkeit ausfließen, oder es wird sich im oberen Teil Gas durchdrücken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Abdichten des Spaltes zwischen relativ zueinander bewegten Einrichtungen einer Anlage zum Vergießen flüssiger Metalle vorzuschlagen, mit dem es möglich ist, sich in vertikaler Richtung erstreckende Grenzflächen zwischen Flüssigkeiten und Gasen zu stabilisieren.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, so zu verfahren, daß ein den minimalen Flüssigkeitsdruck am Spaltquerschnitt nicht überschreitender Teil des Flüssigkeitsdruckes pneumatisch kompensiert wird, während der variable Rest des Flüssigkeitsdruckes durch elektromagnetische Kräfte aufgefangen wird, die aus der Wechselwirkung einer magnetischen Induktion mit Strömen in der Flüssigkeit resultieren.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich Druckunterschiede in der Flüssigkeit durch die zusätzlich zur Anwendung kommenden elektromagnetischen Kräfte ausgleichen. Die erfindungsgemäß benutzten elektromagnetischen Kräfte lassen sich, im Gegensatz zum Gasdruck - der bis auf das meist vernachlässigbare Eigengewicht der Gassäule überall gleich ist - leicht den lokalen Erfordernissen anpassen, wobei der ihnen anhaftende Nachteil, in der Regel allein nicht ausreichend stark zu sein, durch den erfindungsgemäß zusätzlich aufgebrachten pneumatischen Druck behoben ist. Die elektromagnetischen Kräfte werden nämlich nur dazu verwendet, die über einem Minimalwert liegenden Druckanteile zu kompensieren, während der minimale Druck pneumatisch kompensiert wird.
  • Die Kraftdichte aus den elektromagnetischen Kräften kann auf verschiedene, an sich bekannte Arten variiert werden:
    • a) können die Ströme in der Flüssigkeit verändert werden;
    • b) können die Felder der magnetischen Induktion verändert werden und
    • c) können beide Maßnahmen gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Besonders einfache Lösungen können sich dadurch ergeben, daß den felderzeugenden, stromdurchflossenen Leitern geeignete Formen gegeben werden, d. h. zum Beispiel, daß sie in den unteren Bereichen, in denen ein höherer Flüssigkeitsdruck herrscht, näher an die Grenzfläche herangebracht werden.
  • Nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens können den Spalt begrenzende Wandungen eine Form erhalten, die einen umlaufenden endlosen Spalt entstehen läßt, in dem die Flüssigkeit einen geschlossenen Leiter bildet, worin Ströme induziert werden. Den Spalt begrenzende Wandungen können aber auch eine Form erhalten, die einen Spalt mit endlicher Länge entstehen läßt, wobei an den Enden des Spaltes über Elektroden Strom zugeführt wird.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Gasdruck jeweils knapp unter dem minimalen Flüssigkeitsdruck längs des Spaltes eingeregelt, wozu der Druck durch eine Füllstandsmessung im Einlauf oder aus Änderungen der Verlustleistung eines Induktors bestimmt wird.
  • Die primärmagnetische Induktion kann erfindungsgemäß durch eine Spule erzeugt werden, deren Abstand am abzudichtenden Spalt so gewählt wird, daß die magnetische Induktion sich im gleichen Maße ändert wie der Druck der Flüssigkeit längs des Spaltes.
  • Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zwischen nach außen hin abgedichteten Druckkammern, in die das Gas gedrückt wird, und der Umgebung des Spaltes Einbauten vorgesehen sind, die einen Druckausgleich ermöglichen, die Ausbildung konvektiver Ströme aber behindern.
  • Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß als Einbauten poröse Steine verwendet werden.
  • Schließlich sieht eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung noch vor, daß durch gegeneinander isolierte Abschnitte die Ausbreitung großräumiger Ströme in zu den Induktoren benachbarten Leitern verhindert wird.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes beim Walzgießen dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 den vertikalen Querschnitt einer Gießwalzanlage im abzudichtenden Bereich;
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen Ausschnitt des vertikalen Querschnitts.
  • Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, erfolgt die Abdichtung längs eines rechteckigen Spaltes. Seine Ränder werden von einer über eine feuerfeste Zustellung 2 eines Vorratsgefäßes 1 vorgezogene feuerfeste Zustellung 13, den über Stützrollen umlaufenden Stahlbändern 5 und seitlichen Messingklötzen 9 gebildet.
  • Dadurch, daß die feuerfeste Zustellung 13 hinreichend weit zwischen die Stahlbänder 5 vorgezogen wurde, bildet das flüssige Metall in dem Spalt einen geschlossenen Rechteckleiter 14. Vor dem Spalt ist eine rechteckige, stromdurchflossene Spule angeordnet, die mit Wechselstrom beaufschlagt wird. Die zeitlich veränderlichen magnetischen Felder induzieren in den flüssigen Rechteckleiter 14 Ströme. Die durch die Spule 6 und den Rechteckleiter 14 gebildeten Leiterschleifen stoßen sich ab.
  • Damit im unteren Bereich die abstoßende Kraft entsprechend dem höheren Druck größer ist, wird dort die Spule, wie Fig. 3 zeigt, näher vor den Spalt gebracht. Die wesentliche Kompensation des ferrostatischen Druckes erfolgt pneumatisch. über eine Gaszufuhrleitung 3 wird ein geeigneter Gasdruck aufrechterhalten. Der Gasdruck wird entsprechend dem Füllstand im Vorratsgefäß 1 nachgeregelt, so daß am oberen Rand nur noch ein kleiner konstanter Teil des ferrostatischen Druckes elektromagnetisch kompensiert werden muß. Der Füllstand wird hierzu mit einer nicht dargestellten Meßeinrichtung überwacht. Erfindungsgemäß kann der mittlere Druck auch über Änderungen der Verlustleistung der Primärspule gemessen werden.
  • Als Gase kommen vorzugsweise Inertgase in Betracht, aber auch Luft ist in vielen Fällen geignet, wenn nur dafür gesorgt wird, daß nahe der Oberfläche der Flüssigkeit die Gasströmung möglichst klein ist.
  • Die äußere Abdichtung der Druckkammer erfolgt in konventioneller Technik. Sie wird entsprechend den vorliegenden thermischen und mechanischen Bedingungen gewählt. Oft wird es möglich sein, die Dichtung in weniger heiße Bereiche zu verlegen oder selbst zu kühlen.
  • In der Nähe der felderzeugenden Spulen werden die Materialien erfindungsgemäß im Hinblick auf die speziellen Bedingungen gewählt oder diesen angepaßt.
  • Elektrisch gut leitende Materialien werden zerschnitten und die Abschnittflächen gegeneinander isoliert, z. B. durch Zwischenlagen, Oxidschichten oder Plasmaspritzen, so daß sich keine unerwünschten großräumigen Ströme ausbilden können.
  • Auch Werkstoffe mit hoher magnetischer Permeabilität sind nur so zu verwenden, daß sie die Ausbildung der gewünschten Felder begünstigen.
  • Welche Frequenz in der Primärspule zweckmäßig verwendet wird, hängt von der Leitfähigkeit der Flüssigkeit ab und richtet sich auch danach, wie schnell die Kraftdichte von der Oberfläche zum Inneren der Flüssigkeit hin abfallen soll.
  • Die Eindringtiefe δ der elektromagnetischen Felder in einem Leiter läßt sich mit der Formel
    Figure imgb0001
    abschätzen.
  • Hierbei sindµ= 0,4 π 10-6 Vs/Am die magnetische Permeabilität und σ die Leitfähigkeit des flüssigen Metalles. Da die Kraftdichte F bilinear in der magnetischen Induktion B und in der Stromdichte S ist
    Figure imgb0002
    beträgt ihre Eindringtiefe nur die Hälfte derjenigen der elektromagnetischen Felder. Für flüssigen Stahl mit K = 0,7 MS/m und δ = 20 mm oder δ 2 = 10 mm ergibt sich z. B. die Frequenz f zu:
    Figure imgb0003
  • Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht nur auf die hier gegebenen Beispiele. Sie erlaubt es vielmehr, zahlreiche Gießtechniken, wie sie in der Literatur für niedrigschmelzende Metalle, insbesondere für Aluminium, beschrieben werden - siehe die Deutsche Offenlegungschrift 28 30 284 und die dort genannten Verfahren - nunmehr auch bei höherschmelzenden Metallen zu verwenden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Abdichten des Spaltes zwischen relativ zueinander bewegten Einrichtungen einer Anlage zum Vergießen flüssiger Metalle, dadurch gekennzeichnet, daß ein den minimalen Flüssigkeitsdruck am Spaltquerschnitt nicht überschreitender Teil des Flüssigkeitsdruckes pneumatisch kompensiert wird, während der variable Rest des Flüssigkeitsdruckes durch elektromagnetische Kräfte aufgefangen wird, die aus der Wechselwirkung einer magnetischen Induktion mit Strömen in der Flüssigkeit resultieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Spalt begrenzende Wandungen eine Form erhalten, die einen umlaufenden endlosen Spalt entstehen läßt, in dem die Flüssigkeit einen geschlossenen Leiter bildet, worin Ströme induziert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Spalt begrenzende Wandungen eine Form erhalten, die einen Spalt mit endlicher Länge entstehen läßt, und daß an den Enden des Spaltes über Elektroden Strom zugeführt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruck jeweils knapp unter dem minimalen Flüssigkeitsdruck längs des Spaltes eingeregelt wird, wozu der Druck durch eine Füllstandsmessung im Einlauf oder aus Änderungen der Verlustleistung eines Induktors bestimmt wird.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die primäre magnetische Induktion durch eine Spule erzeugt wird, deren Abstand am abzudichtenden Spalt so gewählt wird, daß die magnetische Induktion sich im gleichen Maße ändert wie der Druck der Flüssigkeit längs des Spaltes.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen nach außen hin abgedichteten Druckkammern, in die das Gas gedrückt wird, und der Umgebung des Spaltes Einbauten vorgesehen sind, die einen Druckausgleich ermöglichen, die Ausbildung konvektiver Ströme aber behindern.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Einbauten poröse Steine verwendet werden.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch gegeneinander isolierte Abschnitte die Ausbreitung großräumiger Ströme in zu den Induktoren benachbarten Leitern verhindert wird.
EP82106412A 1981-08-07 1982-07-16 Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen relativ zueinander bewegten Einrichtungen Withdrawn EP0071802A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131353 DE3131353A1 (de) 1981-08-07 1981-08-07 "verfahren und vorrichtung zum abdichten des spaltes zwischen relativ zueinander bewegten einrichtungen"
DE3131353 1981-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0071802A2 true EP0071802A2 (de) 1983-02-16
EP0071802A3 EP0071802A3 (de) 1983-06-01

Family

ID=6138851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106412A Withdrawn EP0071802A3 (de) 1981-08-07 1982-07-16 Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen relativ zueinander bewegten Einrichtungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0071802A3 (de)
JP (1) JPS5865550A (de)
DE (1) DE3131353A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103715A1 (de) * 1982-08-23 1984-03-28 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Abdichtung zwischen einer Giessdüse und einer diese umschliessenden Stranggiesskokille für Stahl mit einem rechteckförmigen Giessquerschnitt
GB2140720A (en) * 1983-06-01 1984-12-05 Alusuisse Feeding molten metal through a nozzle to a casting mould
US4685505A (en) * 1986-01-06 1987-08-11 Aluminum Company Of America Non-contacting side edge dam means for roll casting
US4735254A (en) * 1985-06-27 1988-04-05 Kawasaki Steel Corporation Method and apparatus for casting endless strip
EP0290866A2 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Westinghouse Electric Corporation Eine Abdichtung in einer Stranggussmaschine für die Giessrohr-Auslassdüse und den Formeinlassübergang erzeugende getrennte Erregerspule
EP0490463A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-17 Inland Steel Company Rheocasting-Vorrichtung und -Verfahren
EP0531286A1 (de) 1988-11-17 1993-03-17 ARCH DEVELOPMENT CORPORATION, The University of Chicago Seitliche begrenzung für eine metallschmelze durch horizontalalternierende magnetfelde
WO2006123023A1 (fr) * 2005-05-13 2006-11-23 Fai Production Procede et installation de transformation d’un metal a l’etat liquide en un metal a l’etat solide et fragmente

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1015314A (en) * 1963-11-13 1965-12-31 Davy & United Eng Co Ltd Continuous casting
DE2548939A1 (de) * 1974-11-01 1976-05-06 Erik Allan Olsson Verfahren zur herstellung von metallischem bandmaterial durch giessen
DE2548940A1 (de) * 1974-11-01 1976-05-13 Erik Allan Olsson Verfahren zum abdichten von spaltfugen
EP0043987A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 Concast Holding Ag Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in einem geschlossenen Eingiessystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1015314A (en) * 1963-11-13 1965-12-31 Davy & United Eng Co Ltd Continuous casting
DE2548939A1 (de) * 1974-11-01 1976-05-06 Erik Allan Olsson Verfahren zur herstellung von metallischem bandmaterial durch giessen
DE2548940A1 (de) * 1974-11-01 1976-05-13 Erik Allan Olsson Verfahren zum abdichten von spaltfugen
EP0043987A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 Concast Holding Ag Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in einem geschlossenen Eingiessystem

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103715A1 (de) * 1982-08-23 1984-03-28 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Abdichtung zwischen einer Giessdüse und einer diese umschliessenden Stranggiesskokille für Stahl mit einem rechteckförmigen Giessquerschnitt
US4502526A (en) * 1982-08-23 1985-03-05 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschr/a/ nkter Haftung Seal for a continuous steel caster
GB2140720A (en) * 1983-06-01 1984-12-05 Alusuisse Feeding molten metal through a nozzle to a casting mould
US4735254A (en) * 1985-06-27 1988-04-05 Kawasaki Steel Corporation Method and apparatus for casting endless strip
US4817702A (en) * 1985-06-27 1989-04-04 Kawasaki Steel Corporation Apparatus for casting endless strip
US4685505A (en) * 1986-01-06 1987-08-11 Aluminum Company Of America Non-contacting side edge dam means for roll casting
EP0290866A2 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Westinghouse Electric Corporation Eine Abdichtung in einer Stranggussmaschine für die Giessrohr-Auslassdüse und den Formeinlassübergang erzeugende getrennte Erregerspule
EP0290866A3 (de) * 1987-05-15 1989-07-19 Westinghouse Electric Corporation Eine Abdichtung in einer Stranggussmaschine für die Giessrohr-Auslassdüse und den Formeinlassübergang erzeugende getrennte Erregerspule
EP0531286A1 (de) 1988-11-17 1993-03-17 ARCH DEVELOPMENT CORPORATION, The University of Chicago Seitliche begrenzung für eine metallschmelze durch horizontalalternierende magnetfelde
EP0531286B2 (de) 1988-11-17 2002-11-06 ARCH DEVELOPMENT CORPORATION, The University of Chicago Seitliche begrenzung für eine metallschmelze durch horizontalalternierende magnetfelde
EP0490463A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-17 Inland Steel Company Rheocasting-Vorrichtung und -Verfahren
WO2006123023A1 (fr) * 2005-05-13 2006-11-23 Fai Production Procede et installation de transformation d’un metal a l’etat liquide en un metal a l’etat solide et fragmente

Also Published As

Publication number Publication date
EP0071802A3 (de) 1983-06-01
DE3131353A1 (de) 1983-02-24
JPS5865550A (ja) 1983-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629045C2 (de)
EP0071802A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen relativ zueinander bewegten Einrichtungen
DE2237488C3 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer Entgasungskammer
DE1573486C3 (de) Einrichtung zur Durchführung metallkundlicher Untersuchungen
EP2379991B1 (de) Verfahren zur kontaktlosen bestimmung von geschwindigkeitsverteilungen eines flüssigen metalls in einer stranggiesskokille
CH625728A5 (de)
EP0786531A1 (de) Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
DE102013107685B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum sequentiellen Schmelzen und Raffinieren in einem kontinuierlichen Verfahren
DE2656524B2 (de) Verfahren zum einseitigen Beschichten eines Metallbandes mit schmelzflüssigem Metall
DE3029223A1 (de) Metalleinlauf in stranggiessvorrichtungen mit bewegten kokillenwaenden
DE10210430A1 (de) Vorrichtung zur Schmelztauchbeschichtung von Metallsträngen
EP0232477A1 (de) Verfahren zum Zonenglühen eines metallischen Werkstücks
DE19628512C1 (de) Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallband
DE4307464C2 (de) CSP-Stranggießmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl
EP1646734B1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges
DE102009024055A1 (de) Thermoanalysevorrichtung und Thermoanalyseverfahren
DE3736240A1 (de) Vorrichtung zur galvanischen verstaerkung einer leiterspur auf einer glasscheibe
DE2830840B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Badspiegels beim Stranggießen
DE3303880A1 (de) Verfahren und apparatur zur kontinuierlichen bestimmung des fliesspunktes von oel
DE2908795C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzstoffs auf den Badspiegel innerhalb einer elektromagnetischen Stranggießkokille
DE2101653A1 (de) Raffinationsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
WO2003076681A1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung von metallsträngen
EP1390551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen behandeln von metallsträngen, insbesondere von stahlband
DE3905690C2 (de)
AT402569B (de) Verfahren zum messen der höhe des flüssigkeitsspiegels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19831111

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19850307

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BLOCK, FRANZ RUDOLF, DR.

Inventor name: POETSCHKE, JUERGEN, DR.

Inventor name: FIGGE, DIETER

Inventor name: ARTZ, GERD