EP0062817B1 - Zweikammerpackung - Google Patents

Zweikammerpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0062817B1
EP0062817B1 EP82102599A EP82102599A EP0062817B1 EP 0062817 B1 EP0062817 B1 EP 0062817B1 EP 82102599 A EP82102599 A EP 82102599A EP 82102599 A EP82102599 A EP 82102599A EP 0062817 B1 EP0062817 B1 EP 0062817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
dispensing
dispensing valve
valve
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82102599A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0062817A1 (de
Inventor
Gerhard Obrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerosol Service AG
Original Assignee
Aerosol Service AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerosol Service AG filed Critical Aerosol Service AG
Priority to AT82102599T priority Critical patent/ATE8030T1/de
Publication of EP0062817A1 publication Critical patent/EP0062817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0062817B1 publication Critical patent/EP0062817B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • B65D83/687Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head the products being totally mixed on, or prior to, first use, e.g. by breaking an ampoule containing one of the products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/46Tilt valves

Definitions

  • the invention relates to a two-chamber package according to the preamble of patent claim 1.
  • Two-chamber packs of this type are used wherever different types of contents have to be stored and may only be brought together immediately before they are used. As an example of this, only hair dyes and the like are mentioned here.
  • Essential requirements for such two-chamber packs are, on the one hand, constructive simplicity and the associated low manufacturing costs, and on the other hand, handling that is as simple and safe as possible, while at the same time ensuring good mixing of the individual filling components.
  • FR patent specification 1 431181 represents the state of the art which corresponds to the preamble of patent claim 1.
  • a two-component pack which consists of two separate aerosol containers, each of which contains one of the contents components together with a propellant.
  • the two containers are matched in terms of shape and can e.g. can be coupled together by screwing. They are each equipped with a valve on the facing surfaces, which open automatically when the two containers are coupled together.
  • the contents of the container under the greater pressure are then emptied into the other container and the two filling material components mix there.
  • This other container is provided with a conventional dispensing valve, by means of which the two filling material components can then be dispensed in a mixed form.
  • the disadvantage of this two-component pack is that it is structurally quite complex and also relatively difficult to handle.
  • FIG. 3718235 Another two-chamber aerosol package is known from US-PS 3718235.
  • an inner container which is closed by an attached lid, is located in an outer container which contains the filling material component and a propellant gas.
  • a spiral spring is held under tension in the inner container, which, when released, blows the lid off the container.
  • the spring is held under tension by two legs of a spring clip that are spread apart by a metal ball. By shaking or pounding the entire package, the ball can be thrown out of the clamp due to inertia, whereby its legs release the coil spring and this finally opens the lid of the container.
  • the two-chamber package according to this US patent does not ensure sufficient security that the inner container opens unintentionally and the two contents are prematurely mixed.
  • this pack is relatively cumbersome to handle and the mixing of the contents does not take place automatically, but requires manipulations such as shaking movements and the like.
  • an aerosol two-component pack which has two flexible inner containers arranged one inside the other in a stable outer container, the two filling material components in one of the two inner containers and the propellant in the space between the larger one Inner container and the outer container.
  • a conventional aerosol valve is embedded in the lid of the package designed as a conventional aerosol container (spray can).
  • a second valve, which closes the innermost container, is coaxially attached to this valve via an adapter. Both valves are connected via a push rod in such a way that when the outer valve is opened, the inner valve is also opened after a slight delay. When the outer valve is released, the inner valve closes again.
  • the two valves and their connecting adapter are designed in such a way that the two filling material components are brought together in the adapter when the valves are opened and are released together through the outer valve. Only the dispensed quantities of the filling components are mixed, the remaining quantities remaining in the package remain unmixed in their respective containers. However, this two-component package does not empty one container into the other container and thus mix the total contents of both containers.
  • Another type of two-component package is also known from DE-A-1 801 518.
  • this pack one of the filling components is located in a glass ampoule arranged in the spray can, which can be broken up by means of a tappet coupled to the dispensing valve.
  • This two-component pack has not proven itself in practice for various reasons and has not been able to establish itself.
  • DE patent no. 1 929 844 also shows a two-component pack which is largely similar to that in the already mentioned FR patent application 2 015 337. In this pack, too, the total quantities of the two filling material components are not mixed, but only the quantities of filling material dispensed are mixed with one another immediately before the dispensing.
  • US Pat. No. 3,080,094 describes a two-component package in which the the two filling components are separated by a membrane in the aerosol container. This membrane can be broken open by a piercing member connected to the dispensing valve, whereby the two components then mix.
  • This pack also has various disadvantages and therefore has not proven itself in practice.
  • a further two-component pack is known from US Pat. No. 3,773,264, in which, similarly to the pack of the already mentioned US Pat. No. 3,718,235, a filling component is located in a separate container in the spray can.
  • This container has a spring-loaded lid that can be opened by a trigger mechanism.
  • the trigger mechanism is actuated by a ball, which can be made to strike the trigger mechanism by suitable shaking movements of the spray can.
  • This known pack is equipped with securing means against unintentional opening of the inner container, but it is structurally quite complicated and also cumbersome to use.
  • European Patent Application No. 0024 659 published under No. 80 10 4853.9 describes a two-chamber package, which comprises an outer and an inner container for a filling component and a compressed gas. Both containers are under the same internal pressure.
  • the inner container is closed by a sliding piston. By releasing part of the compressed gas from the outer container, the piston in the inner container is displaced due to the pressure imbalance and thereby opens communication openings to the outer container, so that the filling material components can mix.
  • the present invention is now intended to create a two-chamber pack which is suitable for dispensing the filling material in aerosol form and which particularly meets the requirements mentioned at the outset.
  • the package should be able to be implemented using the standard components used in aerosol technology as far as possible and thus be cost-effective to produce. Another requirement is that the package should preclude incorrect manipulation as far as possible or that incorrect manipulation should not have any adverse effects.
  • the two-chamber pack shown in FIGS. 1 and 2 is the simplest embodiment. It comprises an outer standard aerosol container 1 with a standard aerosol valve 2, which is held in the usual way in a lid 4 tightly attached to the opening edge 3 of the container 1 and an inner standard aerosol container 5 with lid 6 and standard aerosol valve 7 contained therein.
  • Aerosol valves have an actuating and dispensing tube which can be moved axially inward against the restoring force of a spring or another elastic component for opening the valve and through which the filling material can be removed from the respective container.
  • the outer container 1 contains the filling component A
  • the inner container 5 contains the filling component B and a suitable propellant T, which generally contains an easily liquefiable gas, e.g. Freon or the like.
  • the dimensions of the containers depend on the volume of product to be dispensed and their ratio.
  • the maximum diameter of the inner container can be just as large as that of the opening edge 3 of the outer container, so that the inner container can still be inserted through this opening into the outer one. For the common sizes, this condition can usually always be met with standard aerosol containers.
  • the dispensing tube 8 of the valve 7 of the inner container 5 extends through the valve housing 9 of the outer valve 2 to the dispensing tube 10 of the latter, so that the two actuating and dispensing tubes are thus kinematically coupled.
  • the dispensing tube 8 has a lower, thicker section 8a and an upper and front, thinner section 8b, respectively.
  • a resilient bracket 11 sits on the thicker portion 8a of the tube 8. In Figures 1 and 2, this bracket 11 is shown separately for clarity.
  • the dispensing valve 2 of the outer container 1 is now briefly opened by pushing the dispensing tube 10 inward (FIG. 2). Due to the kinematic coupling of the two delivery tubes, the tube 8 of the inner valve 7 is also pressed in and the valve is opened. Due to the downward movement of the inner delivery tube 8, the clamp 11 comes into engagement with the thinner tube section 8b and, by being supported on the valve housing 9 of the outer valve 2, holds the inner valve 7 in the open position even when the tube 10 of the outer one Valve 2 has been released.
  • the filling material mixture A + B is now removed in the usual way through the outer valve 2, the container 1 being held with the valve 2 downward.
  • all of the propellant gas required for emptying the pack is originally in the inner container, while the outer container is depressurized.
  • the inner container then e.g. would have to be kept under a higher pressure by means of an additional nitrogen cushion or the like.
  • the inner and, if appropriate, also the outer container as a so-called two-chamber pack with a compressible inner bag, in which case the contents would be arranged in this bag and the propellant gas would be in the space between it and the container in question.
  • the inner container must be under a higher pressure than the outer container.
  • the inner container 5 is supported on the bottom of the outer container 1. If the length of the inner container is not sufficient for this, a corresponding base or the like can of course also be provided.
  • FIGS. 1 and 2 show four further exemplary embodiments of the two-chamber pack according to the invention.
  • the same or corresponding parts are provided with the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2.
  • the dispensing valve 2 of the outer container 1 is a so-called high-performance type, in which the dispensing tube 10 is held in an elastic sleeve 14 such that it can be tilted and adjusted axially inward.
  • the inner container 5 is here rotated in a holding sleeve 15 by 180 ° relative to the outer container 1.
  • the sleeve 15 is attached to the opening edge 3 of the outer container 1.
  • the sleeve 15 sits tightly on the inner container 5 and holds it by friction. It is equipped in its upper area with openings 16 through which the contents of the outer container can reach its valve 2.
  • the dispensing tube 8 of the inner valve 7 is supported with its thicker section 8a on the bottom 17 of the sleeve and projects with its thinner section 8b through an opening 18 in the bottom 17. Further openings 19 in the bottom 17 prevent the formation of a pressure cushion in the lower part of the sleeve 15.
  • the dispensing tube 10 of the outer valve 2 does not rest on the bottom of the inner container 5, but is at a slight distance from it. This allows the outer valve e.g. to open the outer container for the purpose of filling with propellant gas, without opening the inner valve at the same time. With a suitable dimensioning of the individual components, the latter is only possible if the delivery tube 10 of the outer valve 2 is pressed completely inwards.
  • the inner container 5 is fastened to the housing 9 of the valve 2 of the outer container 1 by means of an adapter 20.
  • the adapter 20 is attached to an undercut neck of the valve housing 9 and engages behind an annular undercut of the lid 6 of the inner container with claws 21. Lateral openings 22 connect the valve 7 to the interior of the outer container.
  • a plunger 24 provided with a shoulder 23 is provided.
  • This shoulder 23 engages behind a shoulder 25 in when the outer valve 2 is actuated and thus the tappet 24 is pushed downward, due to the lateral deflection forces which are always present in practice Adapter 20 so that the tappet can no longer move back upwards when the outer valve is released and the inner valve 7 is thus kept open.
  • the inner container is surrounded by a corrosion protection sleeve 26 which is fastened by means of an adapter 27 to the housing 9 of the valve 2 of the outer container.
  • a plunger 28 couples the delivery tube 10 of the outer valve 2 to the bottom of the inner container 5, which is displaceable in the sleeve 26.
  • the delivery tube 8 of the valve 7 thereof is supported in a socket 30 of the corrosion protection sleeve 26 provided with a passage opening 29.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which the dispensing valve 2 of the outer container 1 is again designed as a high-performance type.
  • the inner container 5 is arranged with its valve facing downward in a cup 32 closed at the bottom by means of a support base 31.
  • the base is provided with resilient locking cams 33, which are initially engaged in the lower of two circumferential grooves 34 and 35 in the cup 32.
  • the dispensing tube 8 of the inner valve 7 is supported on an intermediate wall 37 of the base 31 provided with an opening 36.
  • the base itself protrudes almost to the bottom of the outer container 1 or stands directly on it.
  • Figures 7 to 9 show a particularly useful embodiment of the two dispensing valves 2 and 7, which enables a structurally simple and inexpensive connection of the same.
  • the same or corresponding parts are identified in the same way as in the previous exemplary embodiments.
  • the general arrangement or design of the pack essentially corresponds to that according to FIGS. 1 and 2, ie. H. the inner container is supported directly or via a corresponding base or the like on the bottom of the outer container, so that the inner valve 7 reaches as far as possible directly to the outer valve 2.
  • Both valves 2 and 7 are essentially of the same design and, as is common with many standard aerosol valves, are held in their closed positions by a coil spring 2a or 7a.
  • the discharge tube 8 of the inner valve 7 protrudes into the housing 9 of the outer valve 2, corresponding to FIGS. 1 and 2. It has a conical seat 8c (FIG. 9) at its upper end, which cooperates with a cone 10b of the same kind on an inner extension 10a of the delivery tube 10 of the outer valve 2 and forms an intermediate valve therewith.
  • the delivery tubes 10 and 8 of the two delivery valves are equipped with a shoulder 10c and 8d, on the one hand, the coil springs 2a and 7a are supported and, on the other hand, the outward movement of the delivery tubes is limited.
  • a few axially parallel, somewhat flexible or deformable ribs 9a or 13a are formed on the inner circumference of the valve housings 9 and 13.
  • the ribs 9a of the outer valve 2 have no special function.
  • the ribs 13a of the inner valve 7 cooperate with the sawtooth-shaped shoulder 8d of the dispensing tube 8 of the inner valve 2 in such a way that the shoulder cuts into them when the dispensing tube 8 is pressed inward and thereby holds the dispensing tube in its pressed-in position , so that it can no longer press the spring 7a and the inner valve 7 thereby remains open (FIGS. 8 and 9).
  • valves according to FIGS. 7 to 9 is structurally particularly favorable and ver also avoids incorrect operation of the package, which could lead to the undesired leakage of the filling material or makes such incorrect manipulation ineffective.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zweikammerpakkung gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Zweikammerpackungen dieser Art werden überall dort eingesetzt, wo verschiedene Arten von Füllgut gelagert werden müssen und erst unmittelbar vor ihrem Gebrauch zusammengebracht werden dürfen. Als Beispiel dafür seien hier nur Haarfärbemittel und dergleichen angeführt.
  • Wesentliche Anforderungen an solche Zweikammerpackungen sind einerseits konstruktive Einfachheit und damit verbunden niedrige Herstellungskosten und andererseits eine möglichst einfache und sichere Handhabung, wobei gleichzeitig auch eine gute Vermischung der einzelnen Füllgutkomponenten gewährleistet sein muss.
  • Für viele Anwendungsarten, so insbesondere auch bei Haarfärbemitteln, ist es wünschenswert oder erforderlich, dass das Füllgut in Aerosol- bzw. Schaumform abgegeben werden kann. Für diese Anwendungsfälle kommt somit nur eine Aerosol-Zweikammerpackung (Spraydose) in Frage.
  • Die FR-Patentschrift 1 431181 stellt den Stand derTechnik dar, der dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entspricht. Aus dieser Veröffentlichung ist eine Zweikomponentenpackung bekannt, welche aus zwei getrennten Aerosol-Behältern besteht, die jeweils eine der Füllgutkomponenten zusammen mit einem Treibgas enthalten. Die beiden Behälter sind formmässig aufeinander abgestimmt und können z.B. durch Verschraubung zusammengekoppelt werden. Sie sind an den einander zugewandten Flächen mit je einem Ventil ausgestattet, welche sich automatisch öffnen, wenn die beiden Behälter zusammengekoppelt sind. Dabei entleert sich dann der Inhalt des unter dem grösseren Druck stehenden Behälters in den anderen Behälter und die beiden Füllgutkomponenten vermischen sich dort. Dieser andere Behälter ist mit einem üblichen Abgabeventil versehen, durch das die beiden Füllgutkomponenten dann in vermischter Form abgegeben werden können. Der Nachteil dieser Zweikomponentenpackung besteht darin, dass sie konstruktiv ziemlich aufwendig und auch relativ umständlich handzuhaben ist.
  • Eine weitere Aerosol-Zweikammerpackung ist aus der US-PS 3718235 bekannt. Bei dieser Pakkung befindet sich in einem Aussenbehälter, der die eine Füllgutkomponente und ein Treibgas enthält, ein Innenbehälter, der durch einen aufgesteckten Deckel verschlossen ist. Im Innenbehälter ist eine Spiralfeder unter Spannung gehalten, die, wenn sie losgelassen wird, den Deckel vom Behälter absprengt. Die Feder wird von zwei durch eine Metallkugel auseinandergespreizten Schenkeln einer federnden Klammer gespannt gehalten. Durch Schütteln oder Stossen der gesamten Packung kann die Kugel durch Trägheitswirkung aus der Klammer herausgeschleudert werden, wodurch deren Schenkel die Spiralfeder freigeben und diese schliesslich den Deckel des Behälters öffnet.
  • Die Zweikammerpackung gemäss dieser US-Patentschrift gewährleistet keine ausreichende Sicherheit, dass sich der innere Behälter unbeabsichtigt öffnet und dadurch die beiden Füllgutkomponenten vorzeitig vermischt werden. Ausserdem ist diese Packung relativ umständlich in der Handhabung und die Vermischung der Füllgutkomponenten erfolgt nicht selbsttätig, sondern erfordert Manipulationen wie Schüttelbewegungen und dergleichen.
  • Aus der FR-Patentanmeldung Publ.No.2 015337 ist ferner eine Aerosol - Zweikomponentenpackung bekannt, welche in einem stabilen Aussenbehälter zwei ineinander angeordnete flexible Innenbehälter aufweist, wobei sich die beiden Füllgutkomponenten in je einem der beiden Innenbehälter und das Treibgas im Raum zwischen dem grösseren Innenbehälter und dem Aussenbehälter befinden. Im Deckel der als üblichen Aerosol-Behälter (Spraydose) ausgebildeten Pakkung ist ein übliches Aerosol-Ventil eingelassen. An diesem Ventil ist über einen Adapter koaxial ein zweites Ventil befestigt, welches den innersten Behälter abschliesst. Beide Ventile stehen über eine Schubstange derart in Verbindung, dass beim Öffnen des äusseren Ventils nach einer geringfügigen Verzögerungszeit auch das innere Ventil geöffnet wird. Wird das äussere Ventil wieder losgelassen, schliesst sich auch das innere Ventil wieder. Die beiden Ventile und ihr Verbindungsadapter sind derart ausgebildet, dass die beiden Füllgutkomponenten beim Öffnen der Ventile im Adapter zusammengeführt und durch das äussere Ventil gemeinsam abgegeben werden. Dabei werden jeweils nur die abgegebenen Mengen der Füllgutkomponenten vermischt, die in der Packung verbleibenden Restmengen bleiben unvermischt in ihrem jeweiligen Behälter. Eine Entleerung des einen Behälters in den anderen Behälter und damit Vermischung der Gesamtinhalte beider Behälter erfolgt jedoch bei dieser Zweikomponentenpakkung nicht.
  • Eine andere Art von Zweikomponentenpakkung ist weiters aus der DE-Offenlegungsschrift 1 801 518 bekannt. Bei dieser Packung befindet sich eine der Füllgutkomponenten in einer in der Spraydose angeordneten Glasampulle, welche über einen mit dem Abgabeventil gekoppelten Stössel zerschlagen werden kann. Diese Zweikomponentenpackung hat sich in der Praxis aus verschiedenen Gründen nicht bewährt und durchsetzen können.
  • Die DE-Patentschrift No. 1 929 844 zeigt weiters eine Zweikomponentenpackung, die der in der schon genannten FR-Patentanmeldung 2 015 337 weitestgehend ähnlich ist. Auch bei dieser Pakkung findet keine Vermischung der Gesamtmengen der beiden Füllgutkomponenten statt, sondern es werden jeweils nur die abgegebenen Füllgutmengen unmittelbar vor der Abgabe miteinander vermischt.
  • In der US-Patentschrift 3 080 094 ist eine Zweikomponentenpackung beschrieben, bei der die beiden Füllgutkomponenten durch eine Membrane im Aerosol-Behälter getrennt sind. Diese Membrane kann durch ein mit dem Abgabeventil verbundenes Aufstechorgan aufgebrochen werden, wodurch sich die beiden Komponenten dann vermischen. Auch diese Packung hat verschiedene Nachteile und sich deshalb in der Praxis nicht bewährt.
  • Aus der US-Patentschrift 3 773 264 ist eine weitere Zweikomponentenpackung bekannt, bei welcher sich ähnlich wie bei der Packung der schon genannten US-PS 3 718 235 eine Füllgutkomponente in einem gesonderten Behälter in der Spraydose befindet. Dieser Behälter weist einen federbelasteten Deckel auf, der durch einen Triggermechanismus geöffnet werden kann. Der Triggermechanismus wird durch eine Kugel betätigt, welche durch geeignete Schüttelbewegungen der Spraydose zum Aufschlagen auf den Triggermechanismus gebracht werden kann. Diese bekannte Packung ist zwar mit Sicherungsmitteln gegen unbeabsichtigtes Öffnen des inneren Behälters ausgestattet, sie ist jedoch konstruktiv ziemlich kompliziert und auch umständlich in der Handhabung.
  • Schliesslich ist in der unter der Nr. 0024 659 veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung No. 80 10 4853.9 eine Zweikammerpackung beschrieben, welche einen äusseren und einen inneren Behälter für je eine Füllgutkomponente und ein Druckgas umfasst. Beide Behälter stehen unter demselben Innendruck. Der innere Behälter ist mittels eines verschiebbaren Kolbens verschlossen. Durch Ablassen eines Teils des Druckgases aus dem äusseren Behälter wird der Kolben im inneren Behälter aufgrund des Druckungleichgewichts verschoben und gibt dabei Kommunikationsöffnungen zum Aussenbehälter frei, so dass sich die Füllgutkomponenten vermischen können.
  • Obwohl diese bekannte Zweikammerpackung den eingangs erwähnten Anforderungen weitestgehend genügt, hat sich doch gezeigt, dass sie insbesondere in konstruktiver und damit nicht zuletzt auch in preislicher Hinsicht noch verbesserungsfähig ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll nun eine zur Abgabe des Füllgutes in Aerosolform geeignete Zweikammerpackung geschaffen werden, welche den eingangs erwähnten Anforderungen in besonderem Masse gerecht wird. Insbesondere soll die Packung unter weitestgehender Verwendung von in der Aerosol-Technik gebräuchlichen Standard-Bauteilen realisierbar und damit kostengünstig herstellbar sein. Eine weitere Forderung ist, dass die Packung Fehlmanipulationen möglichst ausschliessen soll bzw. dass Fehlmanipulationen keine nachteiligen Auswirkungen nach sich ziehen sollen.
  • Die der dieser Erfindung zugrunde liegende Aufgabe lösende erfindungsgemässe Zweikammerpackung ist in ihren prinzipiellen Merkmalen im Patentanspruch 1 beschrieben. Besonders zweckmässige und vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemässe Zweikammerpackung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 und 2 je einen Längs- bzw. Axialschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Zweikammerpackung einmal vor und einmal nach dem Öffnen des Abgabeventils des inneren Behälters,
    • Fig. 3 bis 6 je einen Axialschnitt von vier weiteren Ausführungsbeispielen jeweils vor dem Öffnen des inneren Abgabeventils entsprechend Fig. 1 und
    • Fig. 7 bis 9 je einen Axialschnitt durch die beiden Ventile eines weiteren Ausführungsbeispiels in drei Phasen vor, während und nach der Ventilöffnung.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Zweikammerpackung ist die einfachste Ausführungsform. Sie umfasst einen äusseren Standard-Aerosol-Behälter 1 mit einem Standard-Aerosol-Ventil 2, das in üblicher Weise in einem am Öffnungsrand 3 des Behälters 1 dicht befestigten Deckel 4 gefasst ist sowie einen inneren Standard-Aerosol-Behälter 5 mit Deckel 6 und darin gefasstem Standard-Aerosol-Ventil 7.
  • Behälter, Deckel und Ventile sowie ihr Zusammenbau sind hinreichend bekannt, so dass sie an dieser Stelle keiner besonderen Erläuterung bedürfen. Es sei lediglich erwähnt, dass Standard-. Aerosol-Ventile ein entgegen der Rückstellkraft einer Feder oder eines anderen elastischen Bauelements zum Öffnen des Ventils axial einwärts bewegbares Betätigungs- und Abgaberöhrchen besitzen, durch welches das Füllgut aus dem jeweiligen Behälter entnehmbar ist.
  • Der äussere Behälter 1 enthält die Füllgutkomponente A, der innere Behälter 5 die Füllgutkomponente B sowie ein geeignetes Treibmittel T, welches im allgemeinen ein leicht verflüssigbares Gas, wie z.B. Freon oder dergl. ist. Die Abmessungen der Behälter richten sich nach den abzugebenden Füllgutvolumina und deren Verhältnis. Maximal kann der Durchmesser des inneren Behälters knapp so gross sein wie der des Öffnungsrandes 3 des äusseren Behälters, so dass der innere Behälter noch durch diese Öffnung in den äusseren eingeführt werden kann. Für die gängigen Grössen ist diese Bedingung in der Regel stets mit Norm-Aerosol-Behältern erfüllbar.
  • Das Abgaberöhrchen 8 des Ventils 7 des inneren Behälters 5 erstreckt sich durch das Ventilgehäuse 9 des äusseren Ventils 2 bis an das Abgaberöhrchen 10 des letzteren, so dass die beiden Betätigungs- und Abgaberöhrchen also kinematisch gekoppelt sind.
  • Das Abgaberöhrchen 8 besitzt einen unteren dickeren Abschnitt 8a und einen oberen bzw. vorderen dünneren Abschnitt 8b. In der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung, bei der sich die beiden Füllgutkomponenten A und B noch getrennt in ihren jeweiligen Behältern befinden, sitzt eine federnde Klammer 11 auf dem dickeren Abschnitt 8a des Röhrchens 8. In den Figuren 1 und 2 ist diese Klammer 11 der Übersichtlichkeit halber separat dargestellt.
  • Zum Vermischen der beiden Füllgutkomponenten A und B wird nun kurz das Abgabeventil 2 des äusseren Behälters 1 durch Einwärtsdrücken des Abgaberöhrchens 10 geöffnet (Fig. 2). Dabei wird aufgrund der kinematischen Kopplung der beiden Abgaberöhrchen auch das Röhrchen 8 des inneren Ventils 7 einwärts gedrückt und das Ventil geöffnet. Durch die Abwärtsbewegung des inneren Abgaberöhrchens 8 kommt die Klammer 11 in Eingriff mit dem dünneren Röhrchenabschnitt 8b und hält, indem sie sich am Ventilgehäuse 9 des äusseren Ventils 2 abstützt, das innere Ventil 7 in der geöffneten Stellung fest, auch wenn das Röhrchen 10 des äusseren Ventils 2 wieder losgelassen worden ist.
  • Aufgrund des höheren Innendrucks im inneren Behälter wird nun dessen Inhalt durch ein Steigrohr 12, das Gehäuse 13 des inneren Ventils 7, dessen Abgaberöhrchen 8 und das Gehäuse 9 des äusseren Ventils 2 in den äusseren Behälter 1 sehr rasch ausgetrieben und dort mit der Füllgutkomponente A intensiv vermischt, wobei sich nunmehr auch im ursprünglich drucklosen äusseren BehälterTreibgas befindet.
  • Die Entnahme des Füllgutgemisches A + B erfolgt nun in üblicher Weise durch das äussere Ventil 2, wobei der Behälter 1 mit dem Ventil 2 nach unten gehalten wird.
  • Bei der eben beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemässen Zweikammerpackung befindet sich das gesamte zur Entleerung der Packung erforderliche Treibgas ursprünglich im inneren Behälter, während der äussere Behälter drucklos ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, im äusseren Behälter ursprünglich ein unter Druck stehendes Treibmedium vorzusehen, wobei dann der innere Behälter z.B. mittels eines zusätzlichen Stickstoff-Polsters oder dergl. unter einem höheren Druck gehalten werden müsste.
  • Des weiteren ist es grundsätzlich auch möglich, den inneren und gegebenenfalls auch den äusseren Behälter als sogenannte Zweikammerpackung mit einem zusammendrückbaren Innenbeutel auszubilden, wobei dann das Füllgut jeweils in diesem Beutel angeordnet wäre und sich das Treibgas im Zwischenraum zwischen diesem und dem betreffenden Behälter befände. In jedem Fall muss natürlich der innere Behälter unter einem höheren Druck stehen als der äussere Behälter.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 stützt sich der innere Behälter 5 am Boden des äusseren Behälters 1 ab. Falls die Länge des inneren Behälters dazu nicht ausreicht, kann natürlich auch ein entsprechender Sockel oder dergl. vorgesehen sein.
  • In den Fig. 3 bis 6 sind vier weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Zweikammerpackung dargestellt. Gleiche oder einander entsprechende Teile sind darin mit denselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 versehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist das Abgabeventil 2 des äusseren Behälters 1 ein sogenannter Hochleistungstyp, bei dem das Abgaberöhrchen 10 in einer elastischen Manschette 14 kippbar und axial einwärts verstellbar gehaltert ist. Der innere Behälter 5 ist hier in einer Halterungshülse 15 um 180° gegenüber dem äusseren Behälter 1 gedreht angeordnet. Die Hülse 15 ist am Öffnungsrand 3 des äusseren Behälters 1 befestigt.
  • Die Hülse 15 sitzt straff auf dem inneren Behälter 5 und hält diesen durch Reibung fest. Sie ist in ihrem oberen Bereich mit Öffnungen 16 ausgestattet, durch welche der Inhalt des äusseren Behälters zu dessen Ventil 2 gelangen kann. Das Abgaberöhrchen 8 des inneren Ventils 7 stützt sich mit seinem dickeren Abschnitt 8a am Boden 17 der Hülse ab und ragt mit seinem dünneren Abschnitt 8b durch eine Öffnung 18 im Boden 17 hindurch. Weitere Öffnungen 19 im Boden 17 verhindern die Ausbildung eines Druckpolsters im unteren Teil der Hülse 15.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 und 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel nicht der innere Behälter 5, sondern das Abgaberöhrchen 8 von dessen Ventil 7 ortsfest gegenüber dem äusseren Behälter 1 angeordnet. Bei Betätigung des äusseren Ventils 2 schiebt dessen Abgaberöhrchen 10 den inneren Behälter 5 nach unten und öffnet dadurch dessen Ventil 7. Aufgrund des straffen Klemmsitzes der Hülse 15 auf dem inneren Behälter kann dieser beim Loslassen des äusseren Ventils 2 nicht mehr in seine ursprüngliche Lage zurückkehren und das innere Ventil bleibt daher geöffnet.
  • Das Abgaberöhrchen 10 des äusseren Ventils 2 stützt sich nicht auf dem Boden des inneren Behälters 5 auf, sondern hat einen geringfügigen Abstand von diesem. Dies erlaubt, das äussere Ventil z.B. zwecks Einfüllung von Treibgas in den äusseren Behälter zu öffnen, ohne dabei gleichzeitig auch das innere Ventil zu öffnen. Letzteres ist bei geeigneter Bemessung der einzelnen Bauteile nur möglich, wenn das Abgaberöhrchen 10 des äusseren Ventils 2 vollständig einwärts gedrückt wird.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist der innere Behälter 5 mittels eines Adapters 20 am Gehäuse 9 des Ventils 2 des äusseren Behälters 1 befestigt. Der Adapter 20 ist auf einem mit Hinterschneidungen versehenen Hals des Ventilgehäuses 9 aufgesteckt und hintergreift mit Klauen 21 eine ringförmige Hinterschneidung des Deckels 6 des inneren Behälters. Seitliche Öffnungen 22 verbinden das Ventil 7 mit dem Innenraum des äusseren Behälters.
  • Zur kinematischen Kopplung der Abgaberöhrchen 10 und 8 der beiden Ventile 7 und 2 ist ein mit einer abgesetzten Schulter 23 versehener Stössel 24 vorgesehen. Diese Schulter 23 hintergreift, wenn das äussere Ventil 2 betätigt und damit der Stössel 24 nach unten geschoben wird, aufgrund in der Praxis stets vorhandener seitlicher Auslenkungskräfte eine Schulter 25 im Adapter 20, so dass sich der Stössel beim Loslassen des äusseren Ventils nicht mehr zurück aufwärts bewegen kann und damit das innere Ventil 7 offen gehalten wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist der innere Behältervon einer Korrosionsschutzhülse 26 umgeben, die mittels eines Adapters 27 am Gehäuse 9 des Ventils 2 des äusseren Behälters befestigt ist. Ein Stössel 28 koppelt das Abgaberöhrchen 10 des äusseren Ventils 2 mit dem Boden des in der Hülse 26 verschiebbaren inneren Behälters 5. Das Abgaberöhrchen 8 von dessen Ventil 7 stützt sich in einer mit einer Durchlass- öffnung 29 versehenen Fassung 30 der Korrosionsschutzhülse 26 ab. Die Befestigung des Adapters 27 am Ventilgehäuse und die Arretierung des Stössels 28 in seiner einwärts gedrückten Stellung sind gleich wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4.
  • Die Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Abgabeventil 2 des äusseren Behälters 1 wieder als Hochleistungstyp ausgebildet ist. Der innere Behälter 5 ist mit seinem Ventil nach unten in einem unten mittels eines Abstützsockels 31 verschlossenen Becher 32 angeordnet. Der Sockel ist mit federnden Rastnocken 33 versehen, welche zunächst in die untere von zwei Umfangsnuten 34 und 35 im Becher 32 eingerastet sind. Das Abgaberöhrchen 8 des inneren Ventils 7 stützt sich auf einer mit einem Durchbruch 36 versehenen Zwischenwand 37 des Sokkels 31 ab. Der Sockel selbst ragt bis knapp an den Boden des äusseren Behälters 1 heran oder steht unmittelbar auf diesem auf.
  • Wenn das Abgaberöhrchen 10 des äusseren Ventils 2 eingedrückt wird, bewegt sich der Becher 32 mitsamt dem inneren Behälter 5 abwärts. Der sich dann auf dem Boden des äusseren Behälters abstützende Stützsockel 31 wird dabei einwärts in den Becher 32 gedrückt und öffnet das Ventil 7 des inneren Behälters. Gleichzeitig rasten die Nocken 33 in die obere Umfangsnut 35 in der Becherwand ein und halten dadurch das Ventil 7 geöffnet.
  • Bezüglich der grundsätzlichen Anordnungsmöglichkeiten des Treibgases und der Druckverhältnisse gilt bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 bis 6 dasselbe wie das zur Ausführungsform gemäss den Fig. 1 und 2 Gesagte.
  • Die Figuren 7 bis 9 zeigen eine besonders zweckmässige Ausgestaltung der beiden Abgabeventile 2 und 7, welche eine konstruktiv einfache und günstige Verbindung derselben ermöglicht. Auch in diesen Figuren sind gleiche bzw. entsprechende Teile gleich wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet.
  • Die allgemeine Anordnung bzw. Ausbildung der Packung entspricht im wesentlichen der gemäss Fig. 1 und 2, d. h. der innere Behälter stützt sich unmittelbar oder über einen entsprechenden Sockel oder dergl. auf dem Boden des äusseren Behälters ab, so dass das innere Ventil 7 in der gezeigten Weise bis unmittelbar an das äussere Ventil 2 heranreicht.
  • Beide Ventile 2 und 7 sind im wesentlichen gleich ausgebildet und werden, wie bei vielen Standard-Aerosol-Ventil üblich, durch je eine Schraubenfeder 2a bzw. 7a federnd in ihren Geschlossen-Stellungen gehalten. Das Abgaberöhrchen 8 des inneren Ventils 7 ragt, entsprechend Fig. 1 und 2, in das Gehäuse 9 des äusseren Ventils 2 hinein. Es weist an seinem oberen Ende einen konischen Sitz 8c (Fig 9) auf, der mit einem gegengleichen Konus 10b an einer inneren Verlängerung 10a des Abgaberöhrchens 10 des äusseren Ventils 2 zusammenwirkt und mit diesem ein Zwischenventil bildet.
  • Innerhalb der Ventilgehäuse 9 bzw. 13 sind die Abgaberöhrchen 10 bzw. 8 der beiden Abgabeventile mit einer Schulter 10c bzw. 8d ausgestattet, an der sich einerseits die Schraubenfedern 2a bzw. 7a abstützen und andererseits die Auswärtsbewegung der Abgaberöhrchen begrenzt werden. Am inneren Umfang der Ventilgehäuse 9 und 13 sind einige achsparallele, etwas flexible bzw. deformierbare Rippen 9a bzw. 13a ausgebildet. Die Rippen 9a des äusseren Ventils 2 haben keine spezielle Funktion. Die Rippen 13a des inneren Ventils 7 hingegen arbeiten mit der sägezahnartig profilierten Schulter 8d des Abgaberöhrchens 8 des inneren Ventils 2 in der Weise zusammen, dass die Schulter in sie einschneidet, wenn das Abgaberöhrchen 8 einwärts gedrückt wird und dadurch das Abgaberöhrchen in seiner eingedrückten Stellung festhält, so dass es die Feder 7a nicht mehr nach oben drücken kann und dadurch das innere Ventil 7 geöffnet bleibt (Fig. 8 und 9).
  • Vor Ingebrauchnahme der Packung befinden sich alle beweglichen Teile in der in Fig. 7 gezeigten Stellung. Zum Vermischen der beiden Füllgutkomponenten wird nun, wie bisher, wieder das Abgaberöhrchen 10 des äusseren Ventils 2 einwärts gedrückt und damit gleichzeitig auch das innere Ventil 7 geöffnet. Da der äussere Behälter drucklos ist, tritt die in ihm befindliche Füllgutkomponente trotz des geöffneten Ventils nicht aus.
  • Solange das Abgaberöhrchen 10 des äusseren Ventils 2 einwärts gedrückt ist, befindet sich der Konus 10b seines Abgaberöhrchens 10 in dichtender Anlage auf dem konischen Sitz 8c des Abgaberöhrchens 8 des inneren Ventils 7, so dass also auch die im inneren Behälter befindliche Füllgutkomponente nicht aus diesem austreten kann (Fig. 8). Sobald jedoch das Abgaberöhrchen 10 des äusseren Ventils 2 losgelassen wird, hebt der Konus 10b vom Sitz 8c ab und der innere, unter Druck stehende Behälter entleert sich schlagartig über die Öffnungen 9b des äusseren Ventilgehäuses 9 in den äusseren Behälter. Das äussere Ventil 2 ist zu diesem Zeitpunkt bereits wieder geschlossen, so dass auch in dieser Phase kein Füllgut aus dem äusseren Ventil 2 austreten kann (Fig. 9). Nun kann durch nochmalige Betätigung des äusseren Ventils in gewohnter Weise das Gemisch der beiden Füllgutkomponenten entnommen werden.
  • Die Ausbildung der Ventile gemäss den Fig. 7 bis 9 ist konstruktiv besonders günstig und vermeidet auch Fehlbedienungen der Packung, welche zu unerwünschtem Austritt von Füllgut führen könnten bzw. macht solche Fehlmanipulationen wirkungslos.

Claims (17)

1. Zweikammerpackung einerseits mit zwei formstabilen, mit je einem Abgabeventil (2, 7) versehenen Behälter (1, 5), der eine zur Aufnahme (1) einer ersten Füllgutkomponente (A) und der andere Behälter (5) zur Aufnahme einer zweiten Füllgutkomponente (B), wobei das Abgabeventil (7) des für die zweite Füllgutkomponente (B) vorgesehenen Behälters (5) mit dem Innenraum des anderen Behälters (1) kommuniziert und das Abgabeventil (2) dieses letztgenannten Behälters (1) zur gemeinsamen Abgabe der beiden Füllgutkomponenten (A, B) dient und andererseits mit von aussen betätigbaren bzw. auslösbaren Mitteln, um den Inhalt des für die zweite Füllgutkomponente (B) vorgesehenen Behälters (5) in den anderen Behälter (1) zu entleeren, wobei der für die zweite Füllkomponente (B) vorgesehene Behälter (5) unter einem höheren Innendruck steht als der andere Behälter (1), dadurch gekennzeichnet:
- dass der für die zweite Füllgutkomponente (B) vorgesehene Behälter (5) innerhalb des anderen Behälters (1) angeordnet ist,
- dass das Abgabeventil (7) des inneren Behälters (5) mit dem Abgabeventil (2) des äusseren Behälters (1) kinematisch derart gekoppelt ist, dass durch die Betätigung des Abgabeventils (2) des äusseren Behälters (1) (A, B) das Abgabeventil (7) des inneren Behälters (5) nur einmal geöffnetwird, und
- dass ferner Mittel (11) vorhanden sind, welche das Abgabeventil (7) des inneren Behälters (5) in seiner geöffneten Stellung festhalten.
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Behälter (1) im wesentlichen drucklos ist und dass sich im wesentlichen das gesamte für die Entleerung der Packung erforderliche Treibmedium (T) im inneren Behälter (5) befindet.
3. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere und/oder der äussere Behälter als Zweikammersystem mit einem flexiblen Innenbeutel ausgebildet ist, wobei sich die betreffende Füllgutkomponente im Innenbeutel und das Treibmedium im Zwischenraum zwischen dem Innenbeutel und der Behälterwand befindet.
4. Packung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgabeventil (7) des Innenbehälters (5) ein Standard-Aerosol-Ventil ist, welches durch axiales Einwärtsdrücken seines Betätigungs- und Auslassröhrchens (8) öffenbar ist.
5. Packung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Behälter (5) im äusseren Behälter (1) um 180° zu diesem gedreht angeordnet ist, so dass sein Boden dem Abgabeventil des äusseren Behälters zugewandt ist.
6. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Behälter (5) bezüglich des äusseren Behälters (1) ortsfest angeordnet ist und die Abgaberöhrchen (8, 10) der beiden Abgabeventile (7, 2) auf Schub gekoppelt sind.
7. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Abgaberöhrchen (8) des Abgabeventils (7) des inneren Behälters (5) bezüglich des äusseren Behälters (1) ortsfest angeordnet ist und dass der innere Behälter auf Schub mit dem Abgaberöhrchen (10) des Abgabeventils (2) des äusseren Behälters gekoppelt ist.
8. Packung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Rastnockengesperre (33) zum Offenthalten des Abgabeventils (7) des inneren Behälters aufweist.
9. Packung nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Behälter (5) in einer ihn klemmend umschliessenden, bezüglich des äusseren Behälters ortsfesten Hülse (15) verschiebbar angeordnet ist, wobei die Hülse so dimensioniert ist, dass der innere Behälter nach seiner durch die Betätigung des Abgabeventils des äusseren Behälters bewirkten Verschiebung aufgrund der Reibungswirkung zwischen ihm und der Hülse nicht in seine Ausgangslage zurückkehrt und dadurch sein Abgabeventil geöffnet bleibt.
10 Packung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (15) am Öffnungsrand des äusseren Behälters (1) befestigt ist.
11. Packung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abgaberöhrchen (8) des Abgabeventils (7) des inneren Behälters (5) am mit wenigstens einer Durchflussöffnung (18) versehenen Boden (17) der Hülse (15) abstützt.
12. Packung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Behälter (5) am Gehäuse (9) des Abgabeventils (2) des äusseren Behälters befestigt ist.
13. Packung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgaberöhrchen (10) des Abgabeventils (2) des äusseren Behälters über einen Stössel (24) mit dem inneren Behälter (5) oder dem Abgaberöhrchen (8) von dessen Abgabeventil (7) verbunden ist.
14. Packung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kinematische Kopplung der beiden Abgabeventile ein definiertes Spiel aufweist.
15. Packung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Behälter (5) in einer Korrosionsschutzhülse angeordnet ist.
16. Packung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Festhalten des inneren Ventils (7) in der geöffneten Stellung aus im Gehäuse (13) des inneren Ventils (7) ausgebildeten Längsrippen (13a) sowie einer Umfangsschulter (8d) am Abgaberöhrchen (8) des Ventils bestehen, welche Schulter (8d) relativ scharfkantig profiliert ist und bei geöffnetem Ventil in die Längsrippen (13a) unter Deformation derselben eingreift.
17. Packung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8c) des Abgaberöhrchens (8) des inneren Ventils (7) als Ventilsitz für das Ende (10b) einer Verlängerung (10a) des Abgaberöhrchens (10) des äusseren Ventils (2) ausgebildet ist und vor und während der erstmaligen Öffnung der Ventile (2, 7) durch dieses Ende (10b) dicht verschlossen ist.
EP82102599A 1981-04-10 1982-03-27 Zweikammerpackung Expired EP0062817B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102599T ATE8030T1 (de) 1981-04-10 1982-03-27 Zweikammerpackung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2400/81 1981-04-10
CH240081 1981-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0062817A1 EP0062817A1 (de) 1982-10-20
EP0062817B1 true EP0062817B1 (de) 1984-06-20

Family

ID=4232894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102599A Expired EP0062817B1 (de) 1981-04-10 1982-03-27 Zweikammerpackung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4469252A (de)
EP (1) EP0062817B1 (de)
JP (1) JPS57183978A (de)
AT (1) ATE8030T1 (de)
DE (1) DE3260269D1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3169888D1 (en) * 1981-11-25 1985-05-15 Future Patents Dev Fpd Two-compartment container
DE3237263A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Deutsche Präzisions-Ventil GmbH, 6234 Hattersheim Ventilsystem fuer druckgaspackung mit zweikomponentenprodukt
FR2545792B1 (fr) * 1983-05-13 1985-09-06 Avitex Emballage du type aerosol bicameral
EP0131204B1 (de) * 1983-06-29 1987-03-25 F.P.D. Future Patents Development Company S.A. Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, z. B. Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
DE3405064A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 F.P.D. Future Patents Development Co. S.A., Luxemburg/Luxembourg Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung
DE3460955D1 (en) * 1983-08-02 1986-11-20 Aerosol Service Ag Two-component package
FR2550303A1 (fr) * 1983-08-03 1985-02-08 Aerosol Inventions Dev Valve pour la distribution simultanee de deux substances fluides sous pression
DE3405065A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-22 F.P.D. Future Patents Development Co. S.A., Luxemburg/Luxembourg Vorrichtung zum herstellen und verspruehen einer aus wenigstens zwei komponenten, z. b. fluessigkeiten, und einem treibgas bestehenden mischung
DE3535908A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Aerosol Inventions Dev Vorrichtung zur dichten befestigung eines ansatzstuecks in dem hals eines behaelters sowie mit einer solchen vorrichtung ausgestattete aerosolflasche
FR2610602B1 (fr) * 1987-02-09 1989-07-21 Sofab Ste Fse Aerosol Bouchage Conditionnement melangeur distributeur
US5040704A (en) * 1990-01-26 1991-08-20 Ccl Industries, Inc. Method and apparatus for dispensing product from a product bag
JP2501398Y2 (ja) * 1993-12-14 1996-06-19 株式会社大阪造船所 二殻容器用内部容器
DE29512760U1 (de) * 1995-08-08 1995-11-16 Wella Ag, 64295 Darmstadt Druckgasbehälter zum Abgeben von Schaum
US6578724B1 (en) 2001-12-29 2003-06-17 United States Can Company Connector for use in packaging aerosol containers
AU2003244078B2 (en) * 2002-06-26 2009-05-14 Daizo Co., Ltd. Packaging container for discharge of plurality of contents, packaging product including the packaging container and process for producing the packaging product
EP1426306A1 (de) 2002-12-06 2004-06-09 The Procter & Gamble Company Misch- und Spendevorrichtung enthaltend zwei Druckbehälter
JP2007500107A (ja) * 2003-07-28 2007-01-11 ジェームズ ラーキン、ブライアン スプレー塗布装置
JP2009530206A (ja) * 2006-03-20 2009-08-27 ノードソン コーポレーション プロペラント作動式二重流体カートリッジ
GB2436350A (en) * 2006-03-22 2007-09-26 Shield Medicare Ltd Multi compartment dispenser with gas cartridge activator and dispensing inhibitor
JP4947792B2 (ja) * 2007-10-26 2012-06-06 東洋エアゾール工業株式会社 複数液混合用エアゾール装置
WO2010001582A1 (ja) * 2008-07-02 2010-01-07 Abe Ryouhei 圧縮流体の圧力制御機構及び噴霧装置
US20110017780A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Coroneos Donald L Valve assembly, repair kit, and method for salvaging an aerosol container
US8152030B2 (en) 2009-07-24 2012-04-10 Coroneos Donald L Valve wrench assembly kit for restoring purposed function to a compromised aerosol container
WO2011104576A1 (en) * 2010-11-05 2011-09-01 Wasfi Alshdaifat Multi-chamber can with compact multi-actuator
PT2647587T (pt) * 2010-12-02 2016-12-20 Toyo Aerosol Ind Co Dispositivo de aerossol de distribuição de múltiplos líquidos
US8523023B1 (en) 2012-07-02 2013-09-03 Donald L. Coroneos Aerosol container resuscitator
EP3360821B1 (de) * 2015-10-07 2021-12-01 Daizo Corporation Ausgabebehälter und recycling-verfahren dafür
JP7186577B6 (ja) * 2018-10-25 2023-01-10 株式会社ダイゾー 吐出容器
CN114313644B (zh) * 2021-12-22 2023-05-16 赫比(上海)家用电器产品有限公司 喷雾产品替换装及具有其的喷雾产品

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE649749A (de) *
GB696702A (en) * 1951-03-12 1953-09-09 Samuel Jones & Co Engineering Portable fire extinguishers
FR1040155A (fr) * 1951-07-27 1953-10-13 Tête d'extincteur, plus particulièrement pour extincteur à poudre
FR1146968A (fr) * 1955-04-27 1957-11-18 Minimax Ag Extincteur d'incendie à gaz comprimé
US3080094A (en) * 1958-04-29 1963-03-05 Modern Lab Inc Compartmented pressurized container valve assembly and a cutter therefor
FR81145E (fr) * 1962-02-13 1963-08-02 Extincteur
NL288808A (de) * 1962-02-19
FR1357983A (fr) * 1962-05-22 1964-04-10 Aerosol Service Ag Pulvérisateur de poudre
US3181737A (en) * 1963-09-30 1965-05-04 R H Macy & Co Inc Method of storing, combining and applying two-part polymer mixtures
DE1801518A1 (de) * 1966-03-03 1971-01-21 Schwarzkopf Gmbh Hans Vorrichtung zum Abgeben zweier miteinander gemischter Substanzen,insbesondere eines Haarfaerbemittels
US3543965A (en) * 1968-06-14 1970-12-01 Valve Corp Of America Hand-held dispenser with two containers and two valves
DE1786036A1 (de) * 1968-08-09 1971-07-15 Bi Aerosol Verpackungs Gmbh & Geraet zur getrennten Aufnahme und gemeinsamer Abgabe von fluessigen bis pastoesen Massen
JPS5122340Y2 (de) * 1971-03-31 1976-06-09
US3718235A (en) * 1971-12-13 1973-02-27 P Cronan Spring trigger assembly for mixing dual liquids
US3773264A (en) * 1972-10-24 1973-11-20 P Cronan Pressure actuated trigger assembly for mixing dual liquids

Also Published As

Publication number Publication date
DE3260269D1 (en) 1984-07-26
JPH0339910B2 (de) 1991-06-17
EP0062817A1 (de) 1982-10-20
JPS57183978A (en) 1982-11-12
ATE8030T1 (de) 1984-07-15
US4469252A (en) 1984-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062817B1 (de) Zweikammerpackung
DE69201796T2 (de) Aerosol-druckbehälterventil und druckbehälter versehen mit einem solchen ventil.
EP0462112B1 (de) Zweikammerpackung
EP2605857B1 (de) Abgabemodul
EP2605858B1 (de) Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
DE69108174T2 (de) Ausgabeventil für einen Behälter mit einer unter einem Druck eines Gases stehenden Flüssigkeit und mit einem derartigen Ventil versehener Behälter.
DE69706478T2 (de) Behälter zum Mischen und Entnehmen von zwei darin enthaltenen Komponenten
DE69400608T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden und Lagern eines, in einem mit Treibgas unter Druck gesetzten Behälter enthaltenen, flüssigen Produktes
EP0815946A2 (de) Spender für Medien
WO1991013281A1 (de) Austragvorrichtung für medien
EP1068906B1 (de) Spender für Medien
DE3420961C2 (de)
EP0024659A1 (de) Zweikammerpackung
DE602004005613T2 (de) Pumpe zur abgabe eines fluidprodukts
DE2432665A1 (de) Aerosolventilanordnung
WO1994006703A1 (de) BEHÄLTER ZUR AUFBEWAHRUNG UND ZUM TRANSPORT VON FLIEssFÄHIGEN MEDIEN, VORNEHMLICH VON FLÜSSIGKEITEN
DE2628926A1 (de) Dose zur aufnahme und abgabe von fluessigen oder pastoesen massen unter druck
DE69714025T2 (de) Verteilungseinrichtung einer einmaligen dosis eines flüssigen produktes
DE10218782A1 (de) Dosiervorrichtung mit wenigstens zwei Medienräumen
DE1786036A1 (de) Geraet zur getrennten Aufnahme und gemeinsamer Abgabe von fluessigen bis pastoesen Massen
DE4015367A1 (de) Austragvorrichtung fuer mindestens ein medium
DE69401422T2 (de) Herabdrückbares Ventil zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und mit diesem Ventil versehener Druckbehälter
DE3626841A1 (de) Abgabevorrichtung fuer ein fluessiges produkt, insbesondere ein kosmetisches produkt, beispielsweise nagellack
DE2323037A1 (de) Dosierventil fuer mit spruehgut und treibgas gefuellte spruehbehaelter
DE3528525A1 (de) Doppelkammer-behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820329

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 8030

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260269

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840726

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920311

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920313

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920316

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920428

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920522

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930327

Ref country code: AT

Effective date: 19930327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

Ref country code: BE

Effective date: 19930331

BERE Be: lapsed

Owner name: AEROSOL-SERVICE A.G.

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST