EP0056100A2 - Brauchwasserspeicher - Google Patents

Brauchwasserspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP0056100A2
EP0056100A2 EP81109315A EP81109315A EP0056100A2 EP 0056100 A2 EP0056100 A2 EP 0056100A2 EP 81109315 A EP81109315 A EP 81109315A EP 81109315 A EP81109315 A EP 81109315A EP 0056100 A2 EP0056100 A2 EP 0056100A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat source
heat
actuator
fuel
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81109315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056100A3 (en
EP0056100B1 (de
Inventor
Jürgen Dr. Tenhumberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant BV
Original Assignee
Vaillant Austria GmbH
Cofrabel Nv
Joh Vaillant GmbH and Co
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
SCHONEWELLE BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6723639&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0056100(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Vaillant Austria GmbH, Cofrabel Nv, Joh Vaillant GmbH and Co, Vaillant GmbH, Vaillant SARL, Vaillant Ltd, SCHONEWELLE BV filed Critical Vaillant Austria GmbH
Priority to AT81109315T priority Critical patent/ATE39748T1/de
Publication of EP0056100A2 publication Critical patent/EP0056100A2/de
Publication of EP0056100A3 publication Critical patent/EP0056100A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0056100B1 publication Critical patent/EP0056100B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • F24H15/225Temperature of the water in the water storage tank at different heights of the tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters

Definitions

  • the present invention relates to a fluid reservoir heated by two heat sources according to the preamble of the main claim.
  • the present invention is based on the object, starting from a fluid reservoir heated by different heat sources, to only switch on the actuator of one heat source when tapping only a small amount of hot water, while when tapping a larger amount of hot water, the actuator of the other heat source is acted upon.
  • a fluid reservoir 1 is designed as a so-called double jacket reservoir, it has an interior 2 which is filled with service water to be heated and which has a cold water inlet 3 and a hot water outlet 4.
  • the memory is preferably cylindrical, the inlet and outlet are located centrally in the end faces.
  • the cylinder jacket of the memory consists of an outer cylinder wall 5 and an inner cylinder wall 6, a cavity 7 is formed between the two walls, which is an actuator one fuel-heated heat source 8 forms.
  • the fuel-heated heat source is designed here as an oil burner and is connected to a heat exchanger, not shown.
  • the heat exchanger is penetrated by water, which is led to a flow line 9, in which a circulation pump 11 provided with an electric motor 10 is arranged, the outlet of which is connected to the actuator 7.
  • a return line 12 leads the water from the actuator back to the heat exchanger of the fuel-heated heat source 8.
  • a pipe coil could also be provided in the interior 2, which is connected to the supply and return lines 9 and 12 and has its arrangement approximately in the lower third of the interior 2, it is shown in the drawing with 13.
  • a heat sensor 14 in the form of a thermostat, which has a switch contact 16 within a switch box 15. Contact 16 is closed below a set temperature threshold and is opened when the limit is exceeded.
  • This heat sensor 14 is at a higher level than the upper end of the coil 13, if it is present.
  • a further heat sensor 17 is provided, in the switch box 18 of which a switch contact 19 of the same function is likewise arranged.
  • an electrical Heated resistance heater 20 is provided, which forms an actuator of an electrically heated heat source.
  • a line 28 leads from the contact 16 to the motor 10 of the circulation pump 11 and to the solenoid valve or blower of the burner 8.
  • Another line 29 leads to the relay coil 24.
  • the relay coil, burner units and pump motor and voltage source, on the other hand, are grounded.
  • the temperature thresholds at which the contacts 16 and 19 are respectively 17 and 17 from the heat sensors 14 are different.
  • the heat sensor 17 with the contact 19 is assigned a higher temperature level. This means that due to the heat radiation and the operational readiness losses, the contact 19 closes again.
  • the result of this is that the actuator 20 of the electrically heated heat source is connected to the operating voltage via the line 22 and the closed contact 23.
  • the memory content is briefly heated, after reaching the target temperature, the heat sensor 17 opens the contact 19 again, and the actuator 20 goes out of operation. You could also achieve the same process by closing the contact 15 via the heat sensor 14, only the operational readiness losses of such a water heater are so small that it is lossy compared to the electrical heating to put the fuel-heated heat source 8 into operation.
  • the nozzle valve If the nozzle valve is actuated in the course of the inlet line 3 or the outlet line 4, that is to say the store is discharged, it can be a small discharge quantity or a large discharge quantity. In any case, cold water is pressed in the lower part 30 of the storage interior 2, to which the heat sensor 17 first responds by closing the contact 19. The consequence of this is an initial reheating of the storage via the actuator of the electrically heated heat source. If the dispensing valve is soon closed again, that is to say only a small amount of water is removed, the electrical after-heating is ended when the heat sensor 17 opens the contact 19 again.
  • the heat sensor 14 also responds and closes the contact 15.
  • the consequence of the closing of the contact 16 is a start-up of the fuel-heated heat source and an opening of the contact 23 so that the actuator of the electrical heat source is deactivated. It has namely been shown that when a larger amount of heat is fed into the storage unit, it makes sense to generate this amount of heat via the fuel-heated heat source.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen von zwei Wärmequellen beheizten Fluidspeicher, in dessen Speicherraum wenigstens ein Wärmefühler vorgesehen ist. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem durch unterschiedliche Wärmequellen beheizten Fluidspeicher bei einer Zapfung von nur einer geringen Brauchwassermenge lediglich das Stellglied einer Wärmequelle zum Einschalten zu bringen, während bei Zapfung einer größeren Brauchwassermenge das Stellglied der anderen Wärmequelle beaufschlagt wird. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß jeder Wärmequelle ein Wärmefühler zugeordnet ist, die auf jeweils unterschiedlichen Niveaus angeordnet sind. Hieraus ergibt sich als Fortschritt, daß die eine Wärmequelle, die beispielsweise nur bei längeren Betriebszeiten wirtschaftlich arbeitet, auch nur dann eingesetzt wird, wenn längere Betriebszeiten zu erwarten sind. Hingegen kann die andere, bei längeren Betriebszeiten teurere Wärmequelle vorteilhaft im Kurzzeitbetrieb eingesetzt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen von zwei Wärmequellen beheizten Fluidspeicher gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Es ist bekannt, einen Fluidspeicher, beispielsweise einen Brauchwasserspeicher, mittels zweier Wärmequellen zu speisen, das heißt aufzuheizen. Hierzu werden häufig Solaranlagen benutzt, die den Speicher mit einer Grundlast vorheizen, wobei die Endaufheizung durch eine elektrische Heizpatrone oder eine brennstoffbeheizte Wärmequelle vorgenommen wird. Diesen Speichern ist in der Regel ein Temperaturfühler zugeordnet, der die elektrisch beheizte Wärmequelle zu- oder abschaltet.
  • Es ist weiterhin bekannt, bei rein elektrisch beheizten Brauchwasserspeichern mehrere Temperaturfühler für unterschiedliche Stellglieder der Elektrobeheizung vorzusehen, um eine Aufheizung von Teilvolumina des Speichers zu ermöglichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem durch unterschiedliche Wärmequellen beheizten Fluidspeicher, bei einer Zapfung nur einer geringen Brauchwassermenge lediglich das Stellglied einer Wärmequelle zum Einschalten zu bringen, während bei Zapfung einer größeren Brauchwassermenge das Stellglied der anderen Wärmequelle beaufschlagt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs. Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines Schaltschemas näher erläutert.
  • Ein Fluidspeicher 1 ist als sogenannter Doppelmantelspeicher ausgebildet, er weist einen Innenraum 2 auf, der mit aufzuheizendem Gebrauchswasser gefüllt ist und der einen Kaltwassereinlaß 3 und einen Warmwasserauslaß 4 besitzt. Der Speicher ist vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet, Ein- und Auslaß befinden sich zentral in den Stirnseiten. Der Zylindermantel des Speichers besteht aus einer äußeren Zylinderwandung 5 und einer inneren Zylinderwandung 6, zwischen beiden Wandungen bildet sich ein Hohlraum 7, der ein Stellglied einer brennstoffbeheizten Wärmequelle 8 bildet. Die brennstoffbeheizte Wärmequelle ist hier als Ölbrenner ausgebildet und steht mit einem nicht dargestellten Wärmetauscher in Verbindung. Der Wärmetauscher ist von Wasser durchsetzt, das zu einer Vorlaufleitung 9 geführt ist, in der eine mit einem Elektromotor 10 versehe Umwälzpumpe 11 angeordnet ist, deren Auslaß mit dem Stellglied 7 verbunden ist. Eine Rücklaufleitung 12 führt das Wasser vom Stellglied zurück zum Wärmetauscher der brennstoffbeheizten Wärmequelle 8.
  • Statt eines Doppelmantelspeichers könnte auch im Innenraum 2 eine Rohrschlange vorgesehen sein, die an Vorlauf- und Rücklaufleitung 9 beziehungsweise 12 angeschlossen ist und ihre Anordnung etwa im unteren Drittel des Innenraums 2 hat, sie ist in der Zeichnung mit 13 dargestellt.
  • Etwa in der Mitte der Höhe des Innenraums 2 ist ein Wärmefühler 14 in Gestalt eines Thermostaten angeordnet, der innerhalb eines Schaltkastens 15 einen Schaltkontakt 16 aufweist. Der Kontakt 16 ist unterhalb einer eingestellten Temperaturschwelle geschlossen, und bei Überschreiten der Grenze wird er geöffnet. Dieser Wärmefühler 14 befindet sich auf einem höheren Niveau als das obere Ende der Rohrschlange 13, wenn sie vorhanden ist. Unterhalb der Rohrschlange 13, dem am Boden des Speichers zugeordneten Einlaß 3 zugeordnet, ist ein weiterer Wärmefühler 17, in dessen Schaltkasten 18 gleichermaßen ein Schaltkontakt 19 gleicher Funktion angeordnet ist, vorgesehen. Unmittelbar unterhalb des Wärmefühlers 17 ist ein elektrisch beheizter Widerstandsheizkörper 20 vorgesehen, der ein Stellglied einer elektrisch beheizten Wärmequelle bildet.
  • Von einer elektrischen Spannungsquelle 21 führt eine Leitung 22, die sich verzweigt, einmal zum Kontakt 16 des Wärmefühlers 14 und zum zweiten zu einem Ruhekontakt 23 einer Relaisspule 24. Vom Ruhekontakt 23 führt eine Leitung 25 zum Kontakt 19, mit diesem in Serie liegt über eine Leitung 26 der elektrisch beheizte Heizkörper 20, der auf der anderen Seite an Masse über eine Leitung 27 liegt.
  • Vom Kontakt 16 führt eine Leitung 28 zum Motor 10 der Umwälzpumpe 11 und zum Magnetventil beziehungsweise Gebläse des Brenners 8. Eine weitere Leitung 29 führt zur Relaisspule 24. Relaisspule, Brenneraggregate und Pumpenmotor und Spannungsquelle liegen andererseits an Masse.
  • Der Brauchwasserspeicher beziehungsweise die elektrische Schaltung für seinen Betrieb funktioniert wie folgt:
    • Es wird davon ausgegangen, daß der Speicher im aufgeheizten Zustand ist, das heißt, beide Kontakte 16 beziehungsweise 19 der Wärmefühler 14 beziehungsweise 17 sind geöffnet, die Stellglieder beider Wärmequellen sind außer Betrieb und eine Brauchwasserzapfung findet nicht statt.
  • Die Temperaturschwellen, bei denen die Kontakte 16 beziehungsweise 19 von den Wärmefühlern 14 beziehungweise 17 geschaltet werden, sind unterschiedlich. Der Wärmefühler 17 mit dem Kontakt 19 ist einem höheren Temperaturniveau zugeordnet. Das bedeutet, daß aufgrund der Wärmeabstrahlung und der Betriebsbereitschaftsverluste zunächst der Kontakt 19 wieder schließt. Die Folge davon ist, daß das Stellglied 20 der elektrisch beheizten Wärmequelle an Betriebsspannung über die Leitung 22 und den geschlossenen Kontakt 23 gelegt ist. Der Speicherinhalt wird kurzzeitig aufgeheizt, nach Erreichen der Solltemperatur öffnet der Wärmefühler 17 den Kontakt 19 wieder, und das Stellglied 20 geht außer Betrieb. Man könnte den gleichen Vorgang auch durch ein Schließen des Kontaktes 15 über den Wärmefühler 14 erreichen, nur sind die Betriebsbereitschaftsverluste eines solchen Gebrauchswasserspeichers derart gering, daß es gegenüber der elektrischen Beheizung verlustbringend ist, die brennstoffbeheizte Wärmequelle 8 in Betrieb zu setzen. Das würde nämlich bedeuten, daß einmal der Wasserinhalt des Kessels oder Umlaufwasserheizers aufgeheizt werden muß, dessen Volumen im Wärmetauscher und in den Vor- und Rücklaufleitungen vorhanden ist. Nach der kurzzeitigen Nachheizung des Speicherinhalts würde die brennstoffbeheizte Wärmequelle wieder außer Betrieb gehen, da der Kontakt 16 vom Wärmefühler 14 geöffnet wird. Die Folge dessen wäre ein Auskühlen des Kessels und dessen Vor- und Rücklaufleitungen. Die Wärmemenge, die in diesen Kreislauf hineingesteckt werden muß, kann um ein Wesentliches größer sein als die Wärmemenge, die benötigt wird, um den Speicher auf Betriebstemperatur zu halten.
  • Wird das Zapfventil im Zuge der Einlaßleitung 3 oder der Auslaßleitung 4 betätigt, also der Speicher entladen, so kann es sich um eine Kleinentladungsmenge oder um eine Großentladungsmenge handeln. In jedem Fall wird in dem unteren Teil 30 des Speicherinnenraums 2 kaltes Wasser gedrückt, worauf zunächst der Wärmefühler 17 durch Schließen des Kontakts 19 anspricht. Die Folge davon ist eine beginnende Nachheizung des Speichers über das Stellglied der elektrisch beheizten Wärmequelle. Wird das Zapfventil bald wieder zugedreht, also nur eine kleine Wassermenge entnommen, so ist die elektrische Nachheizung dann beendet, wenn der Wärmefühler 17 den Kontakt 19 wieder öffnet.
  • Wird hingegen eine große Wärmemenge entnommen, so spricht außerdem der Wärmefühler 14 an und schließt den Kontakt 15. Je größer die entnommene warme Wassermenge ist, um so schneller folgt das Ansprechen des Wärmefühlers 14 auf das Ansprechen des Wärmefühlers 17. Die Folge des Schließens des Kontakts 16 ist ein Inbetriebgehen der brennstoffbeheizten Wärmequelle und ein Öffnen des Kontakts 23, so daß das Stellglied der elektrischen Wärmequelle außer Betrieb gesetzt wird. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei Nachschieben einer größeren Wärmemenge in den Speicher es sinnvoll ist, diese Wärmemenge über die brennstoffbeheizte Wärmequelle zu erzeugen. Je länger die brennstoffbeheizte Wärmequelle in Betrieb sein muß, um den Entladeverlust des Speichers 1 zu decken, um so weniger fallen die Anlauf- und Abkühlungsverluste der brennstoffbeheizten Wärmequelle selbst ins Gewicht gegenüber der Wärmemenge, mit der der Speicher aufgeladen werden muß. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, daß die mittels Brennstoff erzeugte Wärmemenge billiger zu erstellen ist als die mittels elektrischem Strom erzeugte.
  • Da während des Betriebes der brennstoffbeheizten Wärmequelle der Wärmefühler 17 wirkungslos geschaltet ist, wird die Beheizung des Speichers durch Ansprechen des Wärmefühlers 14 und Öffnen des Kontakt 16 beendet. Damit ist der Speicher wieder aufgeladen.

Claims (5)

1. Von zwei Wärmequellen beheizter Fluidspeicher, in dessen Speicherraum wenigstens ein Wärmefühler vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wärmequelle (8, 20) ein Wärmefühler (14, 17) zugeordnet ist, die jeweils auf unterschiedlichen Niveaus angeordnet sind.
2. Fluidspeicher nach Anspruch 1 mit einem von einer brennstoffbeheizten Wärmequelle (8) gespeisten Stellglied (7), dadurch gekennzeichnet, daß das andere Stellglied (20) von einer elektrisch beheizten Wärmequelle gebildet ist, wobei dieses Stellglied einem Fluideinlaß (3) zugeordnet ist und der Wärmefühler (17) unmittelbar oberhalb des Stellgliedes (20) angeordnet ist.
3. Speicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Stellglied (20) der elektrisch beheizten Wärmequelle zugeordnete Wärmefühler auf einem tieferen Niveau angeordnet ist als der dem Stellglied (7, 13) der brennstoffbeheizten Wärmequelle zugeordnete.
4. Speicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Stellglied (20) der elektrisch beheizten Wärmequelle zugeordnete Wärmefühler (17) am Boden des Speicher, der der brennstoffbeheizten Wärmequelle (8) zugeordnete Wärmefühler (14) dagegen in einem mittleren Bereich des Speichers (1) angeordnet ist.
5. Fluidspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmefühler (4, 17) als Thermostaten (15, 18) mit einem Schaltkontakt (16, 19) ausgebildet sind, wobei der Kontakt (16) des der brennstoffbeheizten Wärmequelle zugeordneten Wärmefühlers (14) in Serie mit einem Motor (10) der Umwälzpumpe (11), Aggregaten eines Brennners (8) und einer Relaisspule (24) liegt, deren Kontakt (23) in Serie mit einem Stromkreis (21, 22, 25, 26, 27) mit dem anderen Thermostaten (18) angeordnet ist.
EP81109315A 1981-01-08 1981-10-30 Brauchwasserspeicher Expired EP0056100B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81109315T ATE39748T1 (de) 1981-01-08 1981-10-30 Brauchwasserspeicher.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8100498 1981-01-08
DE8100498U 1981-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0056100A2 true EP0056100A2 (de) 1982-07-21
EP0056100A3 EP0056100A3 (en) 1983-03-23
EP0056100B1 EP0056100B1 (de) 1989-01-04

Family

ID=6723639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109315A Expired EP0056100B1 (de) 1981-01-08 1981-10-30 Brauchwasserspeicher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0056100B1 (de)
AT (1) ATE39748T1 (de)
DE (1) DE3176966D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5960157A (en) * 1997-11-25 1999-09-28 Atwood Mobile Products, Inc. Recreational vehicle water heater having centrally controlled gas and electric power sources
US6058245A (en) * 1998-08-05 2000-05-02 Afc Enterprises, Inc. Electric boost heater for deep fryer
CN103206781A (zh) * 2013-04-12 2013-07-17 中山市汉功电器有限公司 一种移动式电热水机
CN109163455A (zh) * 2018-08-28 2019-01-08 深圳市纯水号水处理科技有限公司 一种带辅助加热装置的智能化水箱
CN110131783A (zh) * 2019-05-15 2019-08-16 北京市众诚恒祥能源投资管理有限公司 一种高效节能集中供热自动化控制装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710139A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Otto Ing Grad Kreibaum Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel
DE2712733A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Froeling Kessel App Mehrkreis-heizungsanlage
FR2402841A2 (fr) * 1977-11-29 1979-04-06 Pechiney Ugine Kuhlmann Procede et appareillage pour la preparation d'eau chaude a partir d'energie solaire

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710139A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Otto Ing Grad Kreibaum Vorrichtung zum erhitzen von brauchwasser in einem fluessigkeitsgefuellten speicherkessel
DE2712733A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Froeling Kessel App Mehrkreis-heizungsanlage
FR2402841A2 (fr) * 1977-11-29 1979-04-06 Pechiney Ugine Kuhlmann Procede et appareillage pour la preparation d'eau chaude a partir d'energie solaire

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IKZ, FACHZEITSCHRIFT F]R SANIT[R-HEIZUNG-KLIMA, Heft 19, 1979, Seiten 39-54, Arnsberg, DE. *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5960157A (en) * 1997-11-25 1999-09-28 Atwood Mobile Products, Inc. Recreational vehicle water heater having centrally controlled gas and electric power sources
US6058245A (en) * 1998-08-05 2000-05-02 Afc Enterprises, Inc. Electric boost heater for deep fryer
CN103206781A (zh) * 2013-04-12 2013-07-17 中山市汉功电器有限公司 一种移动式电热水机
CN103206781B (zh) * 2013-04-12 2016-07-13 中山市汉功电器科技有限公司 一种移动式电热水机
CN109163455A (zh) * 2018-08-28 2019-01-08 深圳市纯水号水处理科技有限公司 一种带辅助加热装置的智能化水箱
CN110131783A (zh) * 2019-05-15 2019-08-16 北京市众诚恒祥能源投资管理有限公司 一种高效节能集中供热自动化控制装置
CN110131783B (zh) * 2019-05-15 2020-01-07 北京市众诚恒祥能源投资管理有限公司 一种高效节能集中供热自动化控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0056100A3 (en) 1983-03-23
ATE39748T1 (de) 1989-01-15
EP0056100B1 (de) 1989-01-04
DE3176966D1 (en) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038318B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
EP0056100B1 (de) Brauchwasserspeicher
DE2641601A1 (de) Geraet zur heisswasserbereitung
DE3100693A1 (de) Von zwei waermequellen beheizter fluidspeicher
DE3002599C2 (de) Wassererhitzer für ein Hochdruckreinigungsgerät mit elektrischer Beheizung
DE4015139C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Wasserheizungsanlage
DE3423331C2 (de)
DE2851511C2 (de) Wärmepumpen - Heizungsanlage
DE2851728C2 (de) Regelsystem für eine Warmwasserheizungsanlage
EP0194637B1 (de) Schaltung zum Ansteuern einer einen Brauchwasserspeicher aufladenden brennstoffbeheizten Wärmequelle
DE4308105C2 (de) Warmwasserheizanlage mit einem Kessel für Festbrennstoffe mit eingebautem Öl- oder Gasbrenner
EP0405136A2 (de) Einrichtung zur Warmwasserbereitstellung
AT407095B (de) Warmwasserspeicher
DE3418480A1 (de) Steuerung der beheizung eines warmwasserspeichers
DE3607159C2 (de)
DE640860C (de) Elektrisch aufgeheizte Zentralheizungsanlage
AT404183B (de) Einrichtung zur erzeugung von warmwasser in objekten mit zentraler wärmeversorgung
DE660097C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Waermezufuhr fuer insbesondere bei Gebaeudeheizungsanlagen verwendbare Heisswasserspeicheranlagen
DE572486C (de) Warmwasserheizung durch Verwertung der Abwaerme von Brennkraftmaschinen
AT400894B (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE496569C (de) Elektrisch geheizter, automatisch regulierter Druckspeicher fuer Heisswasser
AT114U1 (de) Warmwasserbereiter
CH508856A (de) Elektrisch betriebenes Warmwasserheizungsaggregat
DE408381C (de) Warmwasserheizung, insbesondere fuer Brutapparate
DE1937316A1 (de) Elektrische Warmwasserspeicher-Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830614

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: SCHONEWELLE B.V.

Owner name: VAILLANT LTD.

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: COFRABEL N.V.

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39748

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3176966

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890209

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930909

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930915

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 19930915

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930921

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930927

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931001

Year of fee payment: 13

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VAILLANT B.V. TE AMSTERDAM.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 13

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941030

Ref country code: GB

Effective date: 19941030

Ref country code: AT

Effective date: 19941030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941031

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

Ref country code: BE

Effective date: 19941031

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81109315.2

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A VAILLANT N.V.

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81109315.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951207

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701