EP0056085A1 - Polarisiertes elektromagnetisches Relais - Google Patents

Polarisiertes elektromagnetisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0056085A1
EP0056085A1 EP81108176A EP81108176A EP0056085A1 EP 0056085 A1 EP0056085 A1 EP 0056085A1 EP 81108176 A EP81108176 A EP 81108176A EP 81108176 A EP81108176 A EP 81108176A EP 0056085 A1 EP0056085 A1 EP 0056085A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pole
coil
relay
plates
pole plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81108176A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056085B1 (de
Inventor
Helmut Ing.-Grad. Schedele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6122531&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0056085(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT81108176T priority Critical patent/ATE15568T1/de
Publication of EP0056085A1 publication Critical patent/EP0056085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0056085B1 publication Critical patent/EP0056085B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/043Details particular to miniaturised relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2236Polarised relays comprising pivotable armature, pivoting at extremity or bending point of armature
    • H01H51/2245Armature inside coil
    • H01H51/2254Contact forms part of armature

Definitions

  • the invention relates to a polarized electromagnetic relay with a one-piece coil body serving as the base body, with a ferromagnetic contact tongue arranged approximately axially in the interior of the coil body, which is attached at one end to a carrier inserted into grooves of the coil body parallel to the coil axis and with it opposite free end between two angled, held by plug-in the coil flange pole plates of a permanent magnet is movable.
  • Such a relay is known for example from DE-AS 27 23 220.
  • DE-AS 27 23 220 There is a very high-quality relay is described, in which both the permanent magnet circuit and a good coupling of the control flow circuit are achieved by the front decoupling of the permanent magnet from the pole shoes and by additional flux guiding tabs of these pole shoes.
  • the carrier for the contact tongue in the interior of the coil body is designed as an elongated adjusting plate which, after the entire relay has been hermetically sealed, can be deformed by an external magnetic field for adjusting the contact tongue.
  • This known relay is based in its entire construction on the fact that in all cases all parts of the relay are cast in the protective cap.
  • a special device for generating magnetic pulses and for measuring the armature position at each adjustment step is also required.
  • the development of such devices can be unprofitable, however, if the requirements for the relay are not so high and only relatively small quantities are needed. In such cases, the simplest and cheapest construction can be required.
  • the object of the invention is therefore to design a relay of the type mentioned at the outset in such a way that it has usable electrical and magnetic values with the simplest and cheapest manufacture and assembly and can also be used without hermetic encapsulation.
  • the carrier of the contact tongue in the form of at least one flux guide plate extends in the interior of the coil body in continuous grooves up to the vicinity of the pole plates.
  • the flux guide plate designed according to the invention is firmly anchored in the grooves of the coil body up to its end. As a result, it is no longer magnetically adjustable, but it opens up the possibility of adjusting the contact tongue attached to it in a mounting device before inserting this flux guide plate into the coil former.
  • the contact tongue is adjusted relative to the flow guide plate; but since the flux guide plate is precisely positioned due to its long guide in the coil body relative to the pole plates also inserted in guides, the contact tongue is therefore also quite well adjusted with respect to the pole plates. This adjustment is retained even when the pole plate is inserted into the coil body.
  • the flux guide plate or carrier designed according to the invention for the contact tongue has the magnetic flux, ie in particular the control flux, practically in the entire area within the coils leads and improves the magnetic circuit of the relay.
  • the contact tongue which has a relatively small cross section in order to achieve a low mass and a high elasticity, only needs to bridge a relatively small gap between the flux guide plate and the pole plates when switching.
  • a further improvement in the stability of the carrier for the contact tongue and the magnetic circuit is achieved in that the carrier forms two flux guide plates, which extend approximately parallel to both sides of the contact tongue up to the vicinity of the two pole plates.
  • the guide grooves in the coil body can be arranged so that the two flux guide plates are directly aligned with the contacting ends of the pole plates. The pre-adjustment of the contact tongue relative to the carrier with the two flux guide plates can thus be adjusted very well to the later conditions in the relay itself.
  • the coil flange receiving the pole plates is closed on the end face and forms an upwardly open chamber which has guide grooves for the two pole plates and openings at the bottom for the connection side of the relay for connecting pins molded onto the pole plates, and a circumferential, has a lockable edge with a flat lid.
  • This design of the coil flange as an upwardly open chamber simplifies assembly in that the pole plates themselves are completely accommodated in the chamber. This means that no gaps between the pole plates and the coil former need to be sealed.
  • This chamber is closed by placing the flat cover, for example made of plastic, on the edge of the coil former flange, which is also made of plastic.
  • the relay is attached ferromagnetic cap, which is also used for flow control, closed dust-proof and ready for use.
  • a hermetic seal is also possible.
  • the cap is filled with potting compound in the usual way, where the openings of the connecting pins are also sealed.
  • the flux guide plates of the carrier and the contact surfaces of the contact tongue and the pole plates can each be parallel to the connection level of the relay.
  • the functional position can be rotated through 90 ° with respect to the coil axis, so that the pole faces and the flux guide plates are each perpendicular to the connection plane of the relay.
  • the permanent magnet for premagnetizing the pole plates is expediently arranged in the chamber of the coil flange between the pole plates.
  • an asymmetrical characteristic can be achieved in that the permanent magnet bears in a known manner with one pole face on a pole plate and is at a greater distance from the second pole plate with its other pole face. This distance can be filled by a non-magnetic expansion piece, for example made of plastic.
  • a holding member can be formed in the coil flange.
  • the carrier of the contact tongue has a molded-on connecting pin in the usual way on the side of the coil former opposite the pole plates.
  • the end of the carrier or the flow transition plate can be covered with a fleece when the relay is potted in order to prevent potting compound from penetrating into the interior of the coil body.
  • the relay according to FIGS. 1 to 4 has a coil former 1, inside which there is a contact space 2 with an approximately axially arranged contact tongue 3.
  • This contact tongue 3 is connected at its fastening end 3a to a cranked tab 4 of a carrier 5 via a welding point 4a.
  • This carrier 5 consists of ferromagnetic material and has an elongated flux guide plate 6, which is inserted parallel to the contact tongue 3 in grooves 7 and 8 of the coil body.
  • the river. Guide plate 6 is made so long that it extends essentially through the entire length of the coil winding 9 and extends with its free end 6a in the vicinity of the pole plates 10 and 11.
  • the pole plates 10 and 11 sit in a chamber 12 of the coil flange 1a and are held there in grooves 13 and 14, respectively. They are cranked and, with their sections 10a, 11a, include a permanent magnet 15 arranged in the chamber 12, which in the present example is arranged asymmetrically to achieve a monostable switching characteristic.
  • the sections 10b and 11b enclose the free end 3b of the contact tongue 3 between them. Like the end of the contact tongue, they are covered with contact material and form with the contact tongue each air gap and contact points.
  • the free end 3b of the contact tongue is forked in a known manner in order to achieve double contact.
  • the pole plates 10 and 11 each have molded (or welded) connection pins 10c and 11c, which are guided in openings 16 and 17 of the coil former from the chamber 12 to the connection side of the relay.
  • the chamber 12 is provided on the end face with an end wall 18 and, apart from the openings 16 and .17 mentioned, only has an opening at the top through which the permanent magnet 15 and the pole plates 10 and 11 can be inserted.
  • This opening can be closed in a simple manner with a flat cover 19, which is simply placed on the peripheral edge 20 and connected in a suitable manner by gluing, welding or the like to the coil former.
  • the carrier 5 for the contact tongue is bent at right angles in the region of the coil flange 1b and is provided with a large-area flow transition plate 21, on which a connecting pin 22 is also formed.
  • a good coupling of the carrier to the ferromagnetic housing cap 23 is achieved, which is placed over the coil former and, in addition to the closure of the magnetic circuit, also causes magnetic shielding of the relay.
  • the relay can be hermetically sealed. In this case, in order to prevent the potting compound from flowing into the interior 2, the opening of the coil flange 1b is covered with a fleece 25.
  • the magnetically conductive contact tongue 3 is fastened to the carrier 5 or to the tab 4 by welding, riveting or screwing.
  • the contact tongue is adjusted in one Adjustment device, the contact tongue being brought into a precisely defined position relative to the flow guide plate 6 by bending the tab 4.
  • This assembly unit can then be inserted into the coil body tube, the position of the contact tongue no longer changing.
  • the bobbin has a support shoulder 26 for the contacting section 11b of the pole plate 11 and bilateral contact points 27 of the grooves 7 and 8 for the contacting section 10b of the pole plate 10.
  • the contact points 27 are used for both Flow guide plate 6 as well as for the section 10b of the pole plate 10 formed by the undersides of the grooves 7 and 8.
  • the flow guide plate 6 is pressed against the support points 27 by a cap-shaped wart 6b, so that it is aligned with the section 11b.
  • a comparison of the permanent magnet is provided, which provides a final setting of the relay parameters.
  • FIGS. 5 to 8 show a modified embodiment of the relay according to the invention, also in different views.
  • This relay has a coil former 31 with a contact space 32 lying in the coil tube, in which a contact tongue 33 is arranged approximately axially parallel.
  • the contact tongue is rotated here by 90 ° about the coil axis, so that its main plane and also the contact surfaces are perpendicular to the connection plane of the relay.
  • the contact tongue 33 is fastened with its fastening end 33a between two adjustment tabs 34 and 34 'of a carrier 35 which has two flux guide plates 36 and 36' which run parallel to the contact tongue up to the vicinity of the pole plates 40 and 41 and enclose the contact tongue between them. Otherwise, this relay is constructed similarly to that previously described.
  • the flux guide plates 36 and 36 ' are guided in grooves 37 and 38 or 37' and 38 'of the coil body.
  • a coil winding 39 is applied to the coil former 31.
  • the end 33b of the contact tongue 33 interacts with the contact surfaces 40b and 41b of the pole pieces 40 and 41.
  • the pole plates 40 and 41 are only angled in this example. If necessary, they could also be cranked like the pole plates of FIG. 1.
  • a permanent magnet 45 is arranged in the chamber 42 of the coil flange 31a between the sections 40a and 41a of the pole plates.
  • This permanent magnet 45 is held in the axial direction of the coil by the end wall 44 and a molded pin 43. In its direction of polarization between the pole shoes, it is pressed by a spreading piece 46 against the section 41a of one pole plate and separated from the section 40a of the other pole plate. As a result, the two pole plates are held in position and fastened at the same time.
  • the chamber 42 is closed at the top with a cover 49, similar to the chamber 12 in FIG. 1.
  • the carrier 35 has, in the extension of the two flow guide plates 36 and 36 ', flow transition plates 51 and 51' with an integrally formed connecting pin 52.
  • the entire relay is surrounded by a ferromagnetic cap 53 and sealed with potting compound 54 as required, whereby a fleece 55 prevents the potting compound from penetrating into the interior of the coil.
  • the connection pin 52 of the contact tongue, the connection pins 40c and 41c of the pole plates and the coil connection pins 56 emerge in a predetermined pattern from the connection side of the relay. In the usual way, spacer warts 57 are also formed on the underside of the coil body.
  • the assembly is carried out similarly to the previously described relay in such a way that the contact tongue with the flux guide plates is pre-adjusted in a device and then inserted into the coil body.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Das Relais besitzt einen Spulenkörper (1) mit einer im Inneren des Spulenrohrs angeordneten ferromagnetischen Kontaktzunge (3), welche mit zwei in einem Spulenflansch eingesteckten Polblechen (10, 11) einen Umschaltekontakt bildet. Die Polbleche schließen in einer Kammer (12) des Spulenkörpers einen Dauermagneten (15) zwischen sich ein. Die Kontaktzunge ist am entgegengesetzten Ende an einem Träger befestigt, welcher ein ferromagnetisches Flußführungsblech (6) bildet, das sich im wesentlichen durch das gesamte Innere der Spule bis in die Nähe der Polbleche (10, 11) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein polarisiertes elektromagnetisches Relais mit einem als Grundkörper dienenden einteiligen Spulenkörper, mit einer im Inneren des Spulenkörpers etwa axial angeordneten, ferromagnetischen Kontaktzunge, welche mit einem Ende an einem parallel zur Spulenachse in Nuten des Spulenkörpers eingesteckten Träger befestigt ist und mit ihrem entgegengesetzten freien Ende zwischen zwei abgewinkelten, durch Steckbefestigung im Spulenflansch gehaltenen Polblechen eines Dauermagneten bewegbar ist.
  • Ein derartiges Relais ist beispielsweise aus der DE-AS 27 23 220 bekannt. Dort ist ein sehr hochwertiges Relais beschrieben, bei'dem durch die stirnseitige Abkopplung des Dauermagneten an die Polschuhe und durch zusätzliche Flußführungslappen dieser Polschuhe sowohl ein guter Schluß des Dauermagnetkreises als auch eine gute Ankopplung des Steuerflußkreises erreicht wird. Der Träger für .die Kontaktzunge im Inneren des Spulenkörpers ist als langgestrecktes Justierblech ausgebildet, welches nach dem hermetisch dichten Vergießen des gesamten Relais noch durch ein von außen angelegtes Magnetfeld zur Justierung der Kontaktzunge deformiert werden kann.
  • Dieses bekannte Relais ist in seiner gesamten Konstruktion darauf abgestellt, daß in jedem Fall alle Teile des Relais in der Schutzkappe vergossen werden. Für die dort vorgesehene magnetische Justierung ist außerdem eine spezielle Vorrichtung für die Erzeugung von Magnetimpulsen und für die jeweilige Messung der Ankerstellung bei jedem Justierschritt erforderlich. Die Entwicklung solcher Vorrichtungen kann jedoch dann unrentabel sein, wenn die Anforderungen an das Relais nicht so hoch gestellt und nur verhältnismäßig kleine Stückzahlen gebraucht werden. In solchen Fällen kann eine möglichst einfache und billige Konstruktion verlangt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Relais der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß es bei möglichst einfacher und billiger Fertigung und Montage brauchbare elektrische und magnetische Werte aufweist und auch schon ohne hermetischen Verguß einsatzfähig ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß sich der Träger der Kontaktzunge in Form zumindest eines Flußführungsbleches im Inneren des Spulenkörpers in durchgehenden Nuten bis in die Nähe der Polbleche erstreckt.
  • Das erfindungsgemäß gestaltete Flußführungsblech ist in den Nuten des Spulenkörpers bis zu seinem Ende fest verankert. Dadurch ist es zwar magnetisch nicht mehr justierbar, aber es eröffnet die Möglichkeit, vor dem Einstecken dieses Flußführungsbleches in den Spulenkörper die an ihm befestigte Kontaktzunge in einer Montagevorrichtung zu justieren. Die Kontaktzunge wird dabei gegenüber dem Flußführungsblech justiert; da aber das Flußführungsblech durch seine lange Führung im Spulenkörper gegenüber den ebenfalls in Führungen eingesteckten Polblechen genau positioniert ist, ist damit die Kontaktzunge auch gegenüber den Polblechen recht gut justiert. Diese Justierung bleibt auch beim Einstecken des Polbleches in den Spulenkörper erhalten.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäß gestalteten Flußführungsbleches bzw. Trägers für die Kontaktzunge besteht darin, daß es den Magnetfluß, d.h. insbesondere den Steuerfluß, praktisch im gesamten Bereich innerhalb der Spulenwicklung führt und dadurch den Magnetkreis des Relais verbessert. Die Kontaktzunge, die zur Erzielung einer geringen Masse und einer hohen Elastizität einen relativ geringen Querschnitt besitzt, braucht beim Schalten lediglich einen verhältnismäßig kleinen Spalt zwischen Flußführungsblech und Polblechen zu überbrücken.
  • Eine weitere Verbesserung der Stabilität des Trägers für die Kontaktzunge und des Magnetkreises erreicht man dadurch, daß der Träger zwei Flußführungsbleche bildet, welche sich etwa parallel zu beiden Seiten der Kontaktzunge bis in die Nähe der beiden Polbleche erstrecken. Die Führungsnuten im Spulenkörper können so angeordnet sein, daß die beiden Flußführungsbleche unmittelbar mit den kontaktgebenden Enden der Polbleche fluchten. Die Vorjustierung der Kontaktzunge gegenüber dem Träger mit den beiden Flußführungsblechen kann damit sehr gut auf die späteren Verhältnisse im Relais selbst abgestellt werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform des Relais ist der die Polbleche aufnehmende Spulenflansch stirnseitig geschlossen und bildet eine nach oben offene Kammer, welche Führungsnuten für die beiden Polbleche und Durchbrüche nach unten zur Anschlußseite des Relais für an den Polblechen angeformte Anschlußstifte aufweist sowie an ihrer Oberseite einen umlaufenden, mit einem ebenen Deckel abschließbaren Rand besitzt. Diese Ausbildung des Spulenflansches als nach oben offene Kammer vereinfacht die Montage insofern, als die Polbleche selbst ganz in der Kammer aufgenommen werden. Damit brauchen keine Spalte zwischen Polblechen und Spulenkörper abgedichtet zu werden. Durch Aufsetzen des ebenen Deckels, beispielsweise aus Kunststoff, auf den ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Rand des Spulenkörperflansches wird diese Kammer verschlossen. Damit ist das Relais mit einer aufgesetzten ferromagnetischen Kappe, welche auch zur Flußführung dient, staubdicht geschlossen und einsatzfähig. Auch ein hermetischer Abschluß ist möglich. Zu diesem Zweck wird die Kappe in üblicher Weise mit Vergußmasse gefüllt, wo= bei auch die Durchbrüche der Anschlußstifte mit abgedichtet werden.
  • Die Flußführungsbleche des Trägers sowie die Kontaktflächen der Kontaktzunge und der Polbleche können jeweils parallel zur Anschlußebene des Relais liegen. In einer anderen Ausführungsform kann die Funktionslage um 90° bezüglich der Spulenachse gedreht werden, so daß die Polflächen und die Flußführungsbleche jeweils senkrecht zur Anschlußebene des Relais liegen. Der Dauermagnet zur Vormagnetisierung der Polbleche ist zweckmäßigerweise in der Kammer des Spulenflansches zwischen den Polblechen angeordnet. Dabei kann eine unsymmetrische Charakteristik dadurch erzielt werden, daß der Dauermagnet in bekannter Weise mit einer Polfläche an einem Polblech anliegt und mit seiner anderen Polfläche einen größeren Abstand gegenüber dem zweiten Polblech besitzt. Dieser Abstand kann durch ein unmagnetisches Spreizstück, beispielsweise aus Kunststoff, ausgefüllt werden. Damit können die beiden Polbleche und der Dauermagnet in der Kammer des'Spulenflansches gegeneinander verspannt und fest positioniert werden. Zusätzlich kann zur Fixierung des Dauermagneten in Axialrichtung der Spule ein Halteorgan im Spulenflansch angeformt sein.
  • Der Träger der Kontaktzunge besitzt in üblicher Weise an der den Polblechen entgegengesetzten Seite des Spulenkörpers einen angeformten Anschlußstift. Dabei ist es zweckmäßig, zur Verbesserung der magnetischen Ankopplung des Trägers an die ferromagnetische Gehäusekappe diesen mit einem großflächigen Flußübergangsblech zu versehen, welches parallel zur Stirnwand der Gehäusekappe auf der Stirnseite des Spulenkörpers aufliegt.
  • Das Ende des Trägers bzw. das Flußübergangsblech können beim Vergießen des Relais mit einem Vlies abgedeckt werden, um das Eindringen von Vergußmasse in das Innere des Spulenkörpers zu verhindern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 bis 4 ein erfindungsgemäßes Relais in verschiedenen Ansichten,
    • Fig. 5 bis 8 eine Abwandlung des vorgenannten Relais mit gedrehter Funktionslage der Kontaktzunge.
  • Das Relais nach den Fig. 1 bis 4 besitzt einen Spulenkörper 1, in dessen Innerem ein Kontaktraum 2 mit einer etwa axial angeordneten Kontaktzunge 3 liegt. Diese Kontaktzunge 3 ist an ihrem Befestigungsende 3a mit einem abgekröpften Lappen 4 eines Trägers 5 über einen Schweißpunkt 4a verbunden. Dieser Träger 5 besteht aus ferromagnetischem Material und besitzt ein langgestrecktes Flußführungsblech 6, welches parallel zur Kontaktzunge 3 in Nuten 7 und 8 des Spulenkörpers eingesteckt ist. Das Fluß- . führungsblech 6 ist so lang ausgeführt, daß es sich im wesentlichen durch die ganze Länge der Spulenwicklung 9 erstreckt und mit seinem freien Ende 6a bis in die Nähe der Polbleche 10 und 11 reicht.
  • Die Polbleche 10 und 11 sitzen in einer Kammer 12 des Spulenflansches 1a und sind dort in Nuten 13 bzw. 14 gehalten. Sie sind gekröpft ausgebildet und schließen mit ihren Abschnitten 10a, 11a einen in der Kammer 12 angeordneten Dauermagneten 15 ein, welcher im vorliegenden Beispiel unsymmetrisch zur Erzielung einer monostabilen Schaltcharakteristik angeordnet ist. Die Abschnitte 10b und 11b schließen zwischen sich das freie Ende 3b der Kontaktzunge 3 ein. Sie sind ebenso wie das Ende der Kontaktzunge mit Kontaktwerkstoff belegt und bilden mit der Kontaktzunge jeweils Arbeitsluftspalte und Kontaktstellen. Das freie Ende 3b der Kontaktzunge ist in bekannter Weise zur Erzielung einer Doppelkontaktgabe gabelförmig gespalten.
  • Die Polbleche 10 und 11 besitzen jeweils angeformte (oder auch angeschweißte) Anschlußstifte 10c und 11c, welche in Durchbrüchen 16 bzw. 17 des Spulenkörpers von der Kammer 12 zur Anschlußseite des Relais geführt sind. Die Kammer 12 ist stirnseitig mit einer Abschlußwand 18 versehen und besitzt, abgesehen von den erwähnten Durchbrüchen 16 und .17,nur nach oben eine Öffnung, durch die der Dauermagnet 15 sowie die Polbleche 10 und 11 eingesetzt werden können. Diese Öffnung kann auf einfache Weise mit einem ebenen Deckel 19 verschlossen werden, der einfach auf den umlaufenden Rand 20 aufgesetzt und in geeigneter Weise, durch Kleben, Schweißen oder dgl., mit dem Spulenkörper verbunden wird.
  • Der Träger 5 für die Kontaktzunge ist im Bereich des Spulenflansches 1b rechtwinklig abgebogen und mit einem großflächigen Flußübergangsblech 21 versehen, an welchem außerdem ein Anschlußstift 22 angeformt ist. Mit diesem Flußübergangsblech 21 wird eine gute Ankopplung des Trägers an die ferromagnetische Gehäusekappe 23 erreicht, welche über den Spulenkörper gesetzt ist und neben der Schließung des Magnetkreises auch eine magnetische Abschirmung des Relais bewirkt. Durch Ausgießen der Kappe 23 mit Vergußmasse 24 kann das Relais hermetisch abgedichtet werden. Um dabei das Einfließen der Vergußmasse in den Innenraum 2 zu vermeiden, wird in diesem Fall die Öffnung des Spulenflansches 1b zuvor mit einem Vlies 25 abgedeckt.
  • Die magnetisch leitende Kontaktzunge 3 ist durch Schweißung, Nietung oder auch Verschraubung am Träger 5 bzw. an dem Lappen 4 befestigt. Vor der Montage des Trägers im Spulenkörper erfolgt die Justierung der Kontaktzunge in einer Justiervorrichtung, wobei die Kontaktzunge durch Biegen des Lappens 4 in eine genau definierte Stellung gegenüber dem Flußführungsblech 6 gebracht wird. Danach kann diese Montageeinheit in das Spulenkörperrohr eingeschoben werden, wobei sich die Stellung der Kontaktzunge nicht mehr verändert. Um auch für die Polbleche eine definierte Stellung festzulegen, besitzt der Spulenkörper- eine Auflageschulter 26 für den kontaktgebenden Abschnitt 11b des Polbleches 11 sowie beidseitige Auflagestellen 27 der Nuten 7 und 8 für den kontaktgebenden Abschnitt 10b des Polbleches 10. Die Auflagestellen 27 werden sowohl für das Flußführungsblech 6 als auch für den Abschnitt 10b des Polbleches 10 durch die Unterseiten der Nuten 7 und 8 gebildet. Durch eine kappenförmige Warze 6b wird das Flußführungsblech 6 gegen die Auflagestellen 27 gepreßt, so daß es mit dem Abschnitt 11b fluchtet. Zusätzlich zu dieser mechanisch definierten Positionierung der funktionell zusammengehörenden Relaisteile ist noch ein Abgleich des Dauermagneten vorgesehen, der eine endgültige Einstellung der Relaiskennwerte erbringt.
  • Die Fig. 5 bis 8 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Relais, ebenfalls in verschiedenen Ansichten. Dieses Relais besitzt einen Spulenkörper 31 mit einem im Spulenrohr liegenden Kontaktraum 32, in welchem eine Kontaktzunge 33 etwa achsparallel angeordnet ist. Gegenüber dem Relais nach den Fig. 1 bis 4 ist hier die Kontaktzunge um 90° um die Spulenachse gedreht, so daß ihre Hauptebene und auch die Kontaktflächen senkrecht auf der Anschlußebene des Relais'stehen. Die Kontaktzunge 33 ist mit ihrem Befestigungsende 33a zwischen zwei Justierlappen 34 und 34' eines Trägers 35 befestigt, welcher zwei Flußführungsbleche 36 und 36' besitzt, die parallel zur Kontaktzunge bis in die Nähe der Polbleche 40 und 41 verlaufen und die Kontaktzunge zwischen sich einschließen. Ansonsten ist dieses Relais ähnlich aufgebaut wie das vorher beschriebene. Die Flußführungsbleche 36 und 36' sind in Nuten 37 und 38 bzw. 37' und 38' des Spulenkörpers geführt. Eine Spulenwicklung 39 ist auf den Spulenkörper 31 aufgebracht. Das Ende 33b der Kontaktzunge 33 wirkt mit den Kontaktflächen 40b und 41b der Polstücke 40 und 41 - zusammen. Die Polbleche 40 und 41 sind in diesem Beispiel lediglich abgewinkelt. Sie könnten nach Bedarf ebenfalls abgekröpft ausgebildet sein wie die Polbleche der Fig. 1.
  • Zwischen den Abschnitten 40a und 41a der Polbleche ist ein Dauermagnet 45 in der Kammer 42 des Spulenflansches 31a angeordnet. Dieser Dauermagnet 45 ist in Axialrichtung der Spule durch die stirnseitige Abschlußwand 44 und einen angeformten Zapfen 43 gehalten. In seiner Polarisierungsrichtung zwischen den Polschuhen wird er durch ein Spreizstück 46 gegen den Abschnitt-41a des einen Polbleches gedrückt und vom Abschnitt 40a des anderen Polbleches getrennt. Dadurch werden gleichzeitig die beiden Polbleche in ihrer Lage gehalten und befestigt. Die'Kammer 42 wird nach oben mit einem Deckel 49 verschlossen, ähnlich wie die Kammer 12 in Fig. 1.
  • Im Bereich des entgegengesetzten Spulenflansches 31b besitzt der Träger 35 in Verlängerung der beiden Flußführungsbleche 36 und 36' jeweils Flußübergangsbleche 51 und 51' mit einem angeformten Anschlußstift 52. Das gesamte Relais ist mit einer ferromagnetischen Kappe 53 umgeben und nach Bedarf mit Vergußmasse 54 abgedichtet, wobei ein Vlies 55 das Eindringen der Vergußmasse in den Spuleninnenraum verhindert. Der Anschlußstift 52 der Kontaktzunge, die Anschlußstifte 40c und 41c der Polbleche sowie die Spulenanschlußstifte 56 treten in einem vorgegebenen Raster zur Anschlußseite des Relais aus. In üblicher Weise sind auch Abstandswarzen 57 an der Unterseite des Spulenkörpers angeformt.
  • Die Montage erfolgt ähnlich wie beim vorher beschriebenen Relais in der Weise, daß die Kontaktzunge mit den Flußführungsblechen in einer Vorrichtung vorjustiert und dann in den Spulenkörper eingeschoben wird.

Claims (12)

1. Polarisiertes elektromagnetisches Relais mit einem als Grundkörper dienenden einteiligen Spulenkörper,. mit einer im Inneren des Spulenkörpers etwa axial angeordneten, ferromagnetischen Kontaktzunge, welche mit einem Ende an einem parallel zur Spulenachse in Nuten des Spulenkörpers eingesteckten Träger befestigt ist und mit ihrem entgegengsetzten freien Ende zwischen zwei abgewinkelten, durch Steckbefestigung in dem Spulenflansch gehaltenen Polblechen eines Dauermagneten bewegbar ist, durch gekennzeichnet, daß sich der Träger (5, 35) der Kontaktzunge (3, 33) in Form mindestens eines Flußführungsbleches (6, 36, 36') im Inneren des Spulenkörpers (1, 31) in durchgehenden Nuten (7, 8, 37, 37', 38, 38') bis in die Nähe der Polbleche (10, 11, 40, 41) erstreckt.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Träger (35) zwei Flußführungsbleche (36, 36') bildet, welche sich etwa parallel zu beiden Seiten der Kontaktzunge (33) bis in die Nähe der beiden Polbleche (40, 41) erstrecken.
3. Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polbleche (10b, 11b) mit dem bzw. den Flußführungsblechen (6; 36, 36') fluchten.
4. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Flußführungsblech (6; 36, 36') mittels einer am Spulenkörper (1) anliegenden Warze (6b) gegen eine Auflagefläche (27) gepreßt wird, die gleichzeitig als Auflagefläche (27) für das mit dem Flußführungsblech (6) fluchtende Polblech (10b) dient.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der die Polbleche (10, 11, 40, 41) aufnehmende Spulenflansch (1a, 31a) stirnseitig geschlossen ist und eine nach oben offene Kammer (12, 42) bildet, welche Führungsnuten (13, 14) für die beiden Polbleche (10, 11) und nach unten zur Anschlußseite des Relais Durchbrüche (16, 17) für die an den Polblechen angeformten Anschlußstifte (10c, 11c) aufweist sowie an ihrer Oberseite einen umlaufenden, mit einem ebenen Deckel (19, 49) abschließbaren Rand (20) besitzt.
6. Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußführungsbleche (6, 36, 36') sowie die Kontaktflächen der Kontaktzunge (3, 33) und der Polbleche (10, 11, 40, 41) jeweils parallel zur Anschlußebene des Relais liegen.
7. Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußführungsbleche (36, 36') und die Polflächen der Kontaktzunge (33) sowie der Polbleche (40, 41) senkrecht zur Anschlußebene des Relais angeordnet sind.
8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Polblechen (10, 11, 40, 41) ein Dauermagnet (15, 45) in der Kammer (12, 42) des Spulenflansches (1a, 31a) angeordnet ist.
9. Relais nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Dauermagnet (45) unsymmetrisch zwischen den Polblechen (40, 41) angeordnet ist, derart, daß er mit einer Polfläche an einem Abschnitt (41a) des einen Polbleches (41) anliegt und daß seine andere Polfläche durch ein unmagnetisches Spreizstück (46) vom anderen Polblech (40) getrennt ist.
10. Relais nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet , daß in der Kammer (42) des Spulenflansches (31a) ein dem Dauermagnet (45) seitlich fixierendes Halteorgan (43) angeformt ist..
11. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a - d u r ch gekennzeichnet , daß der Träger (5, 35) an seinen einen Anschlußstift (22, 52) tragenden Ende ein großflächig auf der Stirnseite des Spulenkörpers aufliegendes, parallel zur Stirnwand einer ferromagnetischen Kappe (23, 53) angeordnetes Flußübergangsstück (21, 51, 51') bildet.
12. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Einstecken des Trägers mit der Kontaktzunge dienende Öffnung des einen Spulenkörperflansches (1b, 31b) durch ein Vlies (25, 55) abgedeckt und daß das gesamte Relais durch Ausgießen mit Vergußmasse abgedichtet ist.
EP81108176A 1981-01-13 1981-10-09 Polarisiertes elektromagnetisches Relais Expired EP0056085B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81108176T ATE15568T1 (de) 1981-01-13 1981-10-09 Polarisiertes elektromagnetisches relais.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3100817 1981-01-13
DE19813100817 DE3100817A1 (de) 1981-01-13 1981-01-13 Polarisiertes elektromagnetisches relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0056085A1 true EP0056085A1 (de) 1982-07-21
EP0056085B1 EP0056085B1 (de) 1985-09-11

Family

ID=6122531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108176A Expired EP0056085B1 (de) 1981-01-13 1981-10-09 Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4403203A (de)
EP (1) EP0056085B1 (de)
JP (1) JPS57141838A (de)
AT (1) ATE15568T1 (de)
BR (1) BR8200135A (de)
DE (2) DE3100817A1 (de)
PT (1) PT74269B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616959A1 (fr) * 1987-06-19 1988-12-23 Koehler Gerard Relais bipolarise miniature protege
EP0304185A2 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 Beta Mfg. Co. Gekapseltes elektromagnetisches Relais

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338198A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
DE3338208A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung
JPS6168452U (de) * 1984-10-09 1986-05-10
US6246306B1 (en) * 1999-02-04 2001-06-12 Klaus A. Gruner Electromagnetic relay with pressure spring
US9754747B1 (en) * 2016-04-25 2017-09-05 Song Chuan Precision Co., Ltd. Relay device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011044A1 (de) * 1969-09-22 1971-04-01 Elesta Ag Elektronik Kleinschutz
DE2723220B1 (de) * 1977-05-23 1978-11-23 Siemens Ag Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais
DE2934558A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-13 Sauer Hans Elektromagnetisches relais

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54111655A (en) * 1978-02-21 1979-09-01 Omron Tateisi Electronics Co Polar relay

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011044A1 (de) * 1969-09-22 1971-04-01 Elesta Ag Elektronik Kleinschutz
DE2723220B1 (de) * 1977-05-23 1978-11-23 Siemens Ag Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais
FR2392486A1 (fr) * 1977-05-23 1978-12-22 Siemens Ag Relais electromagnetique, miniature, polarise
DE2934558A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-13 Sauer Hans Elektromagnetisches relais
GB2030366A (en) * 1978-08-29 1980-04-02 Sauer H Electromagnetic relay

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616959A1 (fr) * 1987-06-19 1988-12-23 Koehler Gerard Relais bipolarise miniature protege
EP0304185A2 (de) * 1987-08-17 1989-02-22 Beta Mfg. Co. Gekapseltes elektromagnetisches Relais
EP0304185A3 (de) * 1987-08-17 1990-05-02 Beta Mfg. Co. Gekapseltes elektromagnetisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
ATE15568T1 (de) 1985-09-15
PT74269A (de) 1982-02-01
DE3172242D1 (en) 1985-10-17
DE3100817A1 (de) 1982-08-12
JPS57141838A (en) 1982-09-02
US4403203A (en) 1983-09-06
PT74269B (de) 1983-08-23
BR8200135A (pt) 1982-11-03
EP0056085B1 (de) 1985-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318812B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0594031A1 (de) Induktives elektrisches Bauelement
DE2934558A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0118715A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE2723220C2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Miniaturrelais
CH630200A5 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung fuer ein miniaturrelais mit einem elektromagneten und miniaturrelais mit einer solchen antriebsvorrichtung.
EP0017129B1 (de) Gepoltes Zungenkontaktrelais
DE2950199A1 (de) Hermetisch abgedichtetes elektromagnetisches relais
DE3347602A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE7733950U1 (de) Elektromagnetisches Umschlagrelais
EP0056085B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3538636A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0199119A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0072976B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0074577B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0110132B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2811378A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3025814A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3232380C2 (de)
EP0077017A2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0056840B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0110133A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0251035B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0502842B1 (de) Elektromagnetisches relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811009

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 15568

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850915

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850927

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 3172242

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19851031

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SDS-RELAIS AG

Effective date: 19860611

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SDS-RELAIS AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19861031

Ref country code: CH

Effective date: 19861031

Ref country code: BE

Effective date: 19861031

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19861031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19880314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81108176.9

Effective date: 19870811