EP0051231A1 - Haltemagnetauslöser - Google Patents

Haltemagnetauslöser Download PDF

Info

Publication number
EP0051231A1
EP0051231A1 EP19810108858 EP81108858A EP0051231A1 EP 0051231 A1 EP0051231 A1 EP 0051231A1 EP 19810108858 EP19810108858 EP 19810108858 EP 81108858 A EP81108858 A EP 81108858A EP 0051231 A1 EP0051231 A1 EP 0051231A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yoke
yoke body
magnet
permanent
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19810108858
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0051231B1 (de
Inventor
Gottfried Prof. Ing. Dr. Phil. Biegelmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3575573&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0051231(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Publication of EP0051231A1 publication Critical patent/EP0051231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0051231B1 publication Critical patent/EP0051231B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements

Definitions

  • the invention describes a holding magnet release of high sensitivity, with a yoke body made of two parallel, ferromagnetic sheets, spaced apart by non-ferromagnetic material or air, with at least one window for at least one field winding, in which the field flux closes without a gap and the strong one Has a reduction in the cross section for the excitation flow at the point at which the trigger armature rests, with at least one excitation winding for generating the excitation flow and with a trigger anchor that bridges the sheets of the yoke body at the point at which the yoke body cross section for the excitation flow is greatly reduced .
  • AT-PS 278 954 also describes a release that has an iron-closed, air-gap-free, magnetic excitation circuit and has a simple structure.
  • the tripping armature and the permanent magnet are arranged side by side on the narrow side of a double yoke.
  • the double yoke consists of two yoke sheets made of highly permeable material, which are spaced by a layer of non-ferromagnetic material or air.
  • the setting is very sensitive to lateral displacements of the permanent magnets.
  • the trigger sensitivity of the permanent magnet release is set by turning the permanent magnet. It is advantageous if the induction in the armature air gap depends as evenly as possible on the angle of rotation of the permanent magnet. In the known arrangement, however, the change in the permanent flux relative to the angle of rotation is relatively large, so that the setting accuracy is relatively low. This is due to the fact that the permanent magnet is arranged on the end face of the yoke and is only partially covered by the faces of the two yoke sheets.
  • AT-PS 337 811 The solution described in AT-PS 337 811 is an improvement. It describes a holding magnet release in which the permanent magnet is fully covered by the yoke plates.
  • the yoke sheets are L-shaped, so that two pole shoes are formed, on which the permanent magnet is seated and are thus completely covered by them.
  • the yoke takes on the shape of a T when assembled.
  • the permanent magnet is no longer attached to the End face of the yoke is arranged, on which also the release anchor rests, but is placed on the surface formed by the crossbar of the T-shaped double yoke, which thus receives the function of pole pieces.
  • a bearing plate made of non-ferromagnetic material which has an opening adapted to the shape of the permanent magnet, into which the permanent magnet is rotatably inserted and which determines its position.
  • the object of the invention is therefore to create a holding magnet release of the type mentioned, the setting of which can be changed as precisely as possible within a narrow tolerance range.
  • At least two permanent magnets are arranged on the narrow sides and / or in at least one further window of the yoke body in such a way that they bridge the gap between the yoke sheets, at least one permanent magnet fixing its position and at least one other one Regulation of the permanent flow is arranged adjustable.
  • Another trigger downsizing can be achieved according to the invention in that when using two permanent magnets, one of the two permanent magnets is rotatably or fixedly fastened on a narrow side of the yoke body with respect to the excitation winding and the second permanent magnet is rotatably or firmly attached to the armature on the narrow side of the yoke body.
  • the trigger can be further reduced according to the invention if a permanent magnet is firmly, rotatably or displaceably attached to a side edge of the yoke body in such a way that it bridges the air gap of the yoke plates, whereas the second permanent magnet can be rotated, displaced or in the further window is firmly attached so that it also bridges the air gap.
  • a magnet is fixed in its position and provides a constant permanent flux and thus a constant holding force for the release armature.
  • This basic flow is determined by the design of the trigger and the manufacturing requirements.
  • the second, usually smaller magnet is rotatably arranged and provides the permanent control flow, by means of which the required holding force and thus the correct triggering range can be adjusted additively or subtractively to the basic flow.
  • the yoke plates Due to the high control accuracy, the yoke plates only need to be equipped with small pole pieces, or these can be omitted at all. This makes it possible to build the trigger in a particularly space-saving manner.
  • a permanent magnet preferably a cylindrical magnet
  • the second permanent magnet preferably in the form of a prism (magnetic strip)
  • the second permanent magnet can be fixedly or rotatably on another narrow side of the Yoke body, for example opposite the anchor.
  • FIG. 1 which shows a graphical representation of the dependence of the permanent flux on the angle of rotation
  • 1 is the curve which shows the permanent flux for two
  • 2 the curve which shows the permanent flux for a magnet
  • ⁇ R is the control flow, i.e. the flow that can be regulated by adjustment
  • i B is the base flow.
  • the control accuracy therefore has a value of around 0.2% per degree of twist angle. If you would only work with a permanent magnet according to AT-PS 278 954, the permanent flux changes by 100% at a twist angle of 90o. The control accuracy would then only have a value of around 1% per degree.
  • FIGS. 2 and 3 show a first exemplary embodiment of the invention.
  • the two figures show a holding magnet release in two views. It consists of two permanent magnets 1a and 1b, an excitation winding 2 (there may of course also be more excitation windings) for generating the excitation flux, a tripping armature 3, and one with windows 2a for the excitation winding, consisting of two ferromagnetic ones running parallel to one another Layer 6 made of non-ferromagnetic material or air-spaced sheets 4 and 5 constructed yoke body, in which the excitation flow closes without an air gap and which has a strong cross-sectional reduction for the excitation flow at the point at which the trigger armature 3 rests. This area is designated by the reference number 5a.
  • the armature and the permanent magnets bridge the yoke plates 4 and 5 and the armature is under the tensile force of a tension spring 7.
  • the two permanent magnets 1a and 1b are arranged on the narrow side of the yoke body opposite the excitation winding 2, a permanent magnet 1a fixing in position and the other 1b is rotatably arranged to regulate the permanent flow.
  • FIGS. 4 to 6 show a further embodiment of the invention.
  • the rotatable permanent magnet 1b is arranged on the narrow side of the yoke body opposite the excitation winding 2, whereas the permanent magnet 1a fixed in its position is on the narrow side of the yoke body opposite the armature 3.
  • FIG. 5 shows a view of the trigger according to FIG. 4 in the direction of arrow A
  • FIG. 6 shows the view of the trigger according to FIG. 4 in the direction of arrow B.
  • FIGS. 7 and 8 show an embodiment of the invention in which a permanent magnet is arranged in a further window 12 of the yoke body.
  • the position of the permanent magnet 1a is fixed in the further window 12, whereas the permanent magnet 1b is rotatably arranged on a narrow side of the yoke body 4, 5 and 6.
  • FIGS. 9 and 10 show a yoke body in which, for better stabilization of the magnets, the air gap 6 is widened in the region 14 by angling the yoke plates 4 and 5.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Ein Haltemagnetauslöser hoher Empfindlichkeit besitzt einen aus zwei parallel zueinander verlaufenden, ferromagnetischen, durch nicht ferromagnetisches Material beziehungsweise Luft (6) distanzierten Blechen (4, 5) aufgebauten, mit wenigstens einem Fenster (2a) für eine Erregerwicklung (2) versehenen Jochkörper, indem sich der Erregerfluß luftspaltlos schließt und der eine starke Herabsetzung des Querschnittes für den Erregerfluß an jener Stelle (5a) aufweist, an der der Auslöseanker (3) aufliegt. Ferner besitzt der Haltemagnetauslöser eine Erregerwicklung (2) zur Erzeugung des Erregerflusses und einen Auslösesanker (1a, 1b) der die Schichten beziehungsweise Bleche des Jochkörpers an Stelle überbrückt, an der der Jochkörperquerschnitt für den Erregerfluß stark herabgesetzt ist. Zur Verkleinerung der Baugröße, zur Erhöhung der Empfindlichkeit und zur Verbesserung der Einstellung des Auslösers sind auf den Schmalseiten oder Fenstern (2a) des Jochkorpers (4,5,6) zwei Permanentmagnete (1a, 1b) so angeordnet, daß sie den Spalt zwischen den Jochblechen überbrücken. Dabei ist ein Permanentmagnet (1a) ortsfest und der andere Permanentmagnet (1b) verdrehbar oder verschiebbar angebracht durch welch letzteren die Regelung des Permanentmagnetflusses ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung beschreibt einen Haltemagnetauslöser hoher Empfindlichkeit, mit einem aus zwei parallel zueinander verlaufenden, ferromagnetischen, durch nicht ferromagnetisches Material beziehungsweise Luft distanzierten Blechen aufgebauten, mit wenigstens einem Fenster für wenigstens eine Erregerwicklung versehenen Jochkörper, in dem sich der Erregerfluß luftspaltlos schließt und der eine starke Herabsetzung des Querschnittes für den Erregerfluß an jener Stelle aufweist, an der der Auslöseanker aufliegt, mit wenigstens einer Erregerwicklung zur Erzeugung des Erregerflusses und mit einem Auslöseanker, der die Bleche des Jochkörpers an der Stelle überbrückt, an der der Jochkörperquerschnitt für den Erregerfluß stark herabgesetzt ist.
  • Derartige Lösungen sind in der Technik bekannt, wie zum Beispiel der Sperrmagnetauslöser DT-PS 911 755 und 949 502, der Haltmagnetauslöser mit kleiner Eigenzeit gemäß AT-PS 197 895 und der Haltemagnetauslöser mit mehrschichtigem Joch gemäß AT-PS 242 777. Auch die AT-PS 278 954 bescheibt einen Auslöser, der einen eisengeschlossenen, luftspaltlosen, magnetischen Erregerkeis besitzt und einen einfachen Aufbau hat. Der Auslöseanker und der Permanentmagnet sind nebeneinander auf der Schmalseite eines Doppeljoches angeordnet. Das Doppeljoch besteht aus zwei Jochblechen aus hochpermeablem Material, die durch eine Schicht aus nicht ferromagnetischem Material oder Luft distanziert sind. Dadurch jedoch, daß nur ein Permanentmagnet auf der Schmalseite des Joches angeordnet ist, ist die Einstellung gegen seitliche Verschiebungen der Permanentmagneten sehr empfindlich. Die Einstellung der Auslöseempfindlichkeit des Permanentmagnetauslösers erfolgt durch Verdrehen des Permanentmagneten. Es ist vorteilhaft, wenn die Induktion im Ankerluftspalt möglichst gleichmäßig vom Verdrehungswinkel des Permanentmagneten abhängt.Bei der bekannten Anordnung ist jedoch die Veränderung des Permanentflusses bezogen auf den Verdrehungswinkel relativ groß, so daß die Einstellgenauigkeit relativ gering ist. Dies daraufhin zurückzuführen, daß der Permanentmagnet auf der Stirnfläche des Joches angeordnet ist und nur zum Teil von den Flächen der beiden Jochbleche bedeckt wird.
  • Eine Verbeserung stellt die in AT-PS 337 811 beschriebene Lösung dar. Darin wird ein Haltemagnetauslöser beschrieben, bei dem der Permanentmagnet voll durch die Jochbleche bedeckt wird. Um dies zu erreichen, werden die Jochbleche L-förmig ausgebildet, so daß sich zwei Polschuhe bilden, auf denen der Permanentmagnet sitzt und so von ihnen voll überdeckt wird. Auf diese Weise nimmt das Joch im zusammengebauten Zusstand die Form eines T an. Der Permanentmagnet wird nicht mehr an der Stirnfläche des Joches angeordnet, an der auch der Auslöseanker aufliegt, sondern wird auf die durch den Querbalken des T-förmigen Doppeljoches gebildete Fläche aufgesetzt, die damit die Funktion von Polschuhen erhält. Um den Permanentmagneten in seine Lage zu positionieren und während der Verdrehung zu führen, wird ein Lagerblech aus nicht ferromagnetischem Material vorgesehen, das eine der Form des Permanentmagneten angepaßte Öffnung besitzt, in die der Permanentmagnet verdrehbar eingesetzt ist und die seine Lage bestimmt.
  • Aber auch der in AT-PS 278 954 beschriebene Haltemagnetauslöser hat den Nachteil, daß die Einstellbarkeit durch Verdrehen des Permanentmagneten nur ungenau ist. Dies rührt daher, daß bei einer Verdrehung des Permanentmagneten um 900 der Permanentfluß eine Änderung von seinem Maximalwert bis auf Null erfährt. Für die Einstellung eines Auslösers würde es aber genügen, den Fluß in einem relativ engen Toleranzbereich, aber dafür möglichst genau, verändern zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Haltemagnetauslöser der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Einstellung in einem engen Toleranzbereich möglichst genau verändert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf den Schmalseiten und/oder in wenigstens einem weiteren Fenster des Jochkörpers wenigstens zwei Permanentmagnete so angeordnet sind, daß sie den Spalt zwischen den Jochblechen überbrücken, wobei wenigstens ein Permanentmagnet in seiner Lage fixiert und wenigstens ein anderer zur Regelung des Permanentflusses verstellbar angeordnet ist. Eine weitere Verkleinerung des Auslösers kann erfindungsgemäß dadurch erzielt werden, daß bei Verwendung zweier Permanentmagneten der eine der beiden Permanentmagneten drehbar oder fest an einer Schmalseite des Jochkörpers gegenüber der Erregerwicklung und der zweite Permanentmagnet drehbar oder fest auf der Schmalseite des Jochkörpers gegenüber dem Anker befestigt ist.
  • Darüberhinaus kann der Auslöser erfindungsgemäß dadurch weiter verkleinert werden, wenn ein Permanentmagnet fest, verdreh- bzw. verschiebbar auf einer Seitenkante des Jochkörpers so befestigt ist, daß er den Luftspalt der Jochbleche überbrückt, wogegen der zweite Permanentmagnet in dem weiteren Fenster verdreh- , verschiebbar bzw. fest so angebracht ist, daß er ebenfalls den Luftspalt überbrückt.
  • Damit wird nicht ein Magnet, sondern vorzugsweise zwei Magnete, also ein Doppelmagnetsystem für die Einstellung des Auslösers verwendet. Ein Magnet ist in seiner Lage fixiert und liefert einen konstanten Permanentfluß und damit eine konstante Haltekraft für den Auslöseanker. Dieser Basisfluß wird durch die Konstruktion des Auslösers und die Fertigungserfordernisse bestimmt und festgelegt. Der zweite, normalerweise kleinere Magnet ist verdrehbar angeordnet und liefert den permanten Regelfluß, durch den additiv oder subtraktiv zum Basisfluß die erforderliche Haltekraft und damit der vorschriftsmäßige Auslösebereich eingestellt werden kann.
  • Damit kann eine wesentlich größere Genauigkeit der Einstellung erreicht werden, als bei den bisher bekannten Lösungen, beispielsweise eine fünfmal so hohe Regelgenauigkeit. Durch eine entsprechende Wahl des Verhältnisses von Basisfluß zu Regelfluß kann man eine beliebige Regelgenauigkeit erreichen (vergleiche auch Figur 1).
  • Infolge der hohen Regelgenauigkeit brauchen die Jochbleche nur mit kleinen Polschuhen ausgestattet werden oder diese können überhaupt entfallen. Dadurch ist es möglich, den Auslöser besonders raumsparend zu bauen.
  • Es ist auch vorteilhaft, erfindungsgemäß einen Permanentmagneten, vorzugsweise einen Zylindermagneten, drehbar oder fix auf einer Schmalseite des Jochkörpers, zum Beispiel gegenüber der Erregerwicklung anzuordnen, während der zweite Permanentmagnet, vorzugsweise als Prisma (Magnetblechstreifen) ausgebildet, fix oder drehbar auf einer anderen Schmalseite des Jochkörpers, zum Beispiel gegenüber dem Anker, befestigt wird.
  • Anhand der Zeichnung, in der erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine graphische Darstellung der Abhängigkeit des Permanentflusses vom Verdrehungswinkel zu dem Permanentfluß,
    • Figuren 2 und 3 zwei Ansichten eines ersten erfindungsgemäßen Auslösers,
    • Figuren 4 bis 10 weitere Ausgestaltungen der Erfindung.
  • In der Figur 1, die eine graphische Darstellung der Abhängigkeit des Permanentflusses vom Verdrehungswinkel zeigt, ist 1 die Kurve, die den Permanentfluß bei zwei und 2 die Kurve, die den Permanentfluß bei einem Magneten zeigt. Dabei ist Φ R der Regelfluß, also derjenige Fluß, der durch Verstellung geregelt werden kann, wogegen i B der Basisfluß ist. Es sei beispielsweise ein Gesamtfluß von ±100% mit einem Basisfluß von 80% und einem Regelfluß von 20% angenommen, wenn die beiden Magnete additiv in der Maximalstellung sind. Nach einer Verdrehung von 180° des drehbar angeordneten Permanentmagneten für den Regelfluß, also bei der maximal möglichen Subtraktion der beiden Permanentflüsse,beträgt dann der Gesamtfluß im Jochkörper nunmehr 60% des Ausgangswertes. Die Regelgenauigkeit hat also einen Wert von rund 0,2% pro Grad Verdrehungswinkel. Würde man etwa nach der AT-PS 278 954 nur mit einem Permanentmagneten arbeiten, so ändert sich der Permanentfluß bei einem Verdrehungswinkel von 90o um 100%. Die Regelgenauigkeit hätte dann nurmehr einen Wert von rund 1% pro Grad.
  • In den Figuren 2 und 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die beiden Figuren zeigen einen Haltemagnetauslöser in zwei Ansichten. Er besteht aus zwei Permanentmagneten 1a und 1b, einer Erregerwicklung 2 (es können selbstverständlich auch mehr Erregerwicklungen sein) zur Erzeugung des Erregerflusses, einem Auslöseanker 3, und einem mit Fenstern 2a für die Erregerwicklung versehenen, aus zwei parallel zueinander verlaufenden ferromagnetischen, durch eine Schicht 6 aus nicht ferromagnetischem Material beziehungsweise Luft distanzierten Blechen 4 und 5 aufgebauten Jochkörper, in welchem sich der Erregerfluß luftspaltlos schließt und der eine starke Querschnittsherabsetzung für den Erregerfluß an der Stelle aufweist, an der der Auslöseanker 3 aufliegt. Dieser Bereich ist mit der Bezugsziffer 5a bezeichnet. Dabei überbrücken der Anker und die Permanentmagnete die Jochbleche 4 und 5 und der Anker steht unter der Zugkraft einer Zugfeder 7. Die beiden Permanentmagnete 1a und 1b sind auf der der Erregerwicklung 2 gegenüberliegenden Schmalseite des Jochkörpers angeordnet, wobei ein Permanentmagnet 1a in seiner Lage fixiert und der andere 1b zur Regelung des Permanentflusses drehbar angeordnet ist.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Dabei ist der drehbare Permanentmagnet 1b auf der der Erregerwicklung 2 gegenüberliegenden Schmalseite des Jochkörpers angeordnet, wogegen der in seiner Lage fixierte Permanentmagnet 1a auf der dem Anker 3 gegenüberliegenden Schmalseite des Jochkörpers ist.
  • Die Figur 5 zeigt eine Ansicht auf den Auslöser gemäß Figur 4 in Pfeilrichtung A und die Figur 6 zeigt die Ansicht auf den Auslöser gemäß Figur 4 in Pfeilrichtung B.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der ein Permanentmagnet in einem weiteren Fenster 12 des Jochkörpers angeordnet ist. Der Permanentmagnet 1a ist in dem weiteren Fenster 12 in seiner Lage fixiert, wogegen der Permanentmagnet 1b auf einer Schmalseite des Jochkörpers 4, 5 und 6 drehbar angeordnet ist.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen einen Jochkörper, bei dem zur besseren Stabilisierung der Magnete der Luftspalt 6 im Bereich 14 durch Abkröpfung der Jochbleche 4 und 5 verbreitert ist.

Claims (4)

1. Haltemagnetauslöser hoher Empfindlichkeit, mit einem aus zwei zueinander parallel verlaufenden, ferromagnetischen, durch nicht ferromagnetisches Material beziehungsweise Luft distanzierten Blechen aufgebauten, mit wenigstens einem Fenster für wenigstens eine Erregerwicklung versehenen Jochkörper, in dem sich der Erregerfluß luftspaltlos schließt und der eine starke Herabsetzung des Querschnittes für den Erregerfluß an jener Stelle aufweist, an der der Auslöseanker aufliegt, mit wenigstens einer Erregerwicklung zur Erzeugung des Erregerflusses und mit einem Auslöseanker, der die Bleche des Jochkörpers an der Stelle überbrückt, an der der Jochkörperquerschnitt für den Erregerfluß stark herabgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schmalseiten und/oder in wenigstens einem weiteren Fenster (12) des Jochkörpers (4, 5, 6) wenigstens zwei Permanentmagnete (1a, 1b) so angeordnet sind, daß sie den Spalt zwischen den Jochblechen überbrücken, wobei wenigstens ein Permanentmagnet in seiner Lage fixiert und wenigstens ein anderer zur Regelung des Permanentflusses verstellbar, insbesondere verdrehbar oder verschiebbar angeordnet ist.
2. Haltemagnetauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorsehen zweier Permanentmagneten der eine Permanentmagnet (1a oder 1B) dreh-, verschiebbar, bzw. fest auf der Schmalseite des Jochkörpers (4, 5, 6) gegenüber der Erregerwicklung (2) und der zweite Permanentmagnet (1b oder 1a) verschieb-, verdrehbar bzw. fest auf der Schmalseite des Jochkörpers gegenüber dem Anker (3) angeordnet ist.
3. Haltemagnetauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung zweier Permanentmagneten der eine Permanentmagnet fest, verdreh- oder verschiebbar auf einer Schmalseite des Jochkörpers (4, 5, 6), den Luftspalt der Jochbleche überbrückend, angeordnet ist, wogegen der zweite Permanentmagnet in einem weiteren Fenster (12) im Jochkörper, ebenfalls den Luftspalt überbrückend, verdrehbar, verschiebbar oder fest angebracht ist.
4. Haltemagnetauslöser nach einem der vorigen Ansprüche, daß jeder der Permanentmagneten (1a, 1b) zylindrisch oder in Form eines Magnetblechstreifens ausgebildet ist.
EP19810108858 1980-11-04 1981-10-24 Haltemagnetauslöser Expired EP0051231B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5417/80 1980-11-04
AT541780A AT372217B (de) 1980-11-04 1980-11-04 Haltemagnetausloeser hoher empfindlichkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0051231A1 true EP0051231A1 (de) 1982-05-12
EP0051231B1 EP0051231B1 (de) 1984-09-19

Family

ID=3575573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810108858 Expired EP0051231B1 (de) 1980-11-04 1981-10-24 Haltemagnetauslöser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0051231B1 (de)
AT (1) AT372217B (de)
DE (1) DE3166197D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316295A2 (de) * 1987-11-09 1989-05-17 Felten & Guilleaume Fabrik elektrischer Apparate Aktiengesellschaft Haltemagnetauslöser
EP0786789A2 (de) * 1996-01-23 1997-07-30 CMC Carl Maier + Cie AG Joch für einen vorzugsweise in einem Fehlerstrom-Schutzschalter einsetzbaren Magnetauslöser
EP0829895A2 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 CMC Carl Maier + Cie AG Permanentmagnet für den magnetischen Kreis eines vorzugsweise in einem Fehlerstromschutzschalter einsetzbaren Magnetauslösers
EP2881967A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-10 Eaton Electrical IP GmbH & Co. KG Magnet-Auslöser für ein Schaltgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1819419U (de) * 1958-03-20 1960-10-13 Siemens Ag Sperrmagnet.
AT242777B (de) * 1963-04-26 1965-10-11 Felten & Guilleaume Ag Oester Haltemagnetauslöser mit mindestens dreiteiligem Jochkörper
AT278954B (de) * 1968-10-22 1970-02-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Magnetauslöser
AT337811B (de) * 1975-12-02 1977-07-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Doppeljoch-haltemagnetausloser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1819419U (de) * 1958-03-20 1960-10-13 Siemens Ag Sperrmagnet.
AT242777B (de) * 1963-04-26 1965-10-11 Felten & Guilleaume Ag Oester Haltemagnetauslöser mit mindestens dreiteiligem Jochkörper
AT278954B (de) * 1968-10-22 1970-02-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Magnetauslöser
AT337811B (de) * 1975-12-02 1977-07-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Doppeljoch-haltemagnetausloser

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316295A2 (de) * 1987-11-09 1989-05-17 Felten & Guilleaume Fabrik elektrischer Apparate Aktiengesellschaft Haltemagnetauslöser
EP0316295A3 (de) * 1987-11-09 1990-10-10 Felten & Guilleaume Fabrik elektrischer Apparate Aktiengesellschaft Haltemagnetauslöser
EP0786789A2 (de) * 1996-01-23 1997-07-30 CMC Carl Maier + Cie AG Joch für einen vorzugsweise in einem Fehlerstrom-Schutzschalter einsetzbaren Magnetauslöser
EP0786789A3 (de) * 1996-01-23 2000-06-21 CMC Carl Maier + Cie AG Joch für einen vorzugsweise in einem Fehlerstrom-Schutzschalter einsetzbaren Magnetauslöser
EP0829895A2 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 CMC Carl Maier + Cie AG Permanentmagnet für den magnetischen Kreis eines vorzugsweise in einem Fehlerstromschutzschalter einsetzbaren Magnetauslösers
EP0829895A3 (de) * 1996-09-12 2000-11-02 CMC Carl Maier + Cie AG Permanentmagnet für den magnetischen Kreis eines vorzugsweise in einem Fehlerstromschutzschalter einsetzbaren Magnetauslösers
EP2881967A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-10 Eaton Electrical IP GmbH & Co. KG Magnet-Auslöser für ein Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATA541780A (de) 1983-01-15
EP0051231B1 (de) 1984-09-19
AT372217B (de) 1983-09-12
DE3166197D1 (en) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000666C2 (de) Elektromagnetanordnung für einen Teilchenbeschleuniger
DE69533783T2 (de) Gerät zur Erzeugung des Magnetfeldes für Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
DE973258C (de) Magnetische Polschuhlinse kleiner Brennweite fuer elektronenoptische Vergroesserungen in Elektronenmikroskopen
DE2157011A1 (de) Abstandsmessanordnung fuer elektromagnetische trag- oder fuehrungssysteme fuer schwebefahrzeuge
DE2829425C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen an schwingenden Körpern
DE650728C (de) Anordnung zur Regelung des Kraftflusses bei einem Dauermagneten
DE2728824B2 (de) Photographischer Kameraverschluß
DE102010036119A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied
DE2133931A1 (de) Magnetsystem fuer relais
DE68915751T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes für ein Elektronspinresonanzsystem.
EP0051231B1 (de) Haltemagnetauslöser
DE2811202C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Fadenspannung
DE68906835T2 (de) Potentiometer, welches mit verminderter mechanischer Beanspruchung betätigt werden kann.
DE2526260A1 (de) Erkennungsvorrichtung fuer muenzkategorien
EP0073002B1 (de) Sperrmagnetauslöser
DE899564C (de) Magnetkopf fuer bandfoermige Magnettontraeger
DE2123576A1 (de) Magnetfeld-Elektronenlinse
DE3010873A1 (de) Magnetisierungseinrichtung zur erzeugung einer magnetischen vorzugsrichtung in magnetischen aufzeichnungstraegern
DE843871C (de) Transformator, Drossel oder Impedanz
DE1036418B (de) Elektromagnet mit veraenderlicher Induktion fuer Teilchenbeschleuniger, insbesondere fuer Synchrotrons
DE2929404A1 (de) Einrichtung zur justierung von magnetischen differenzfeldsonden
CH665049A5 (de) Verfahren zur reduktion der abhaengigkeit der magnetischen luftspaltenergie, anordnung zur ausfuehrung des verfahrens sowie kraftgenerator.
DE857417C (de) Regeltransformator
DE836112C (de) Magnetkopf fuer Aufnahme und Wiedergabe von Magnettonbaendern
DE497251C (de) Einrichtung zur Daempfung mechanisch schwingender Koerper, insbesondere bei akustischen Geraeten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820322

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840906

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840911

Year of fee payment: 4

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841019

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3166197

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841031

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK GMBH

Effective date: 19850523

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19851031

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19861024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861025

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

BERE Be: lapsed

Owner name: BROWN BOVERI & CIE A.G.

Effective date: 19861031

27W Patent revoked

Effective date: 19861215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81108858.2

Effective date: 19870812