EP0028217A1 - Rotor für eine thermische Turbomaschine - Google Patents

Rotor für eine thermische Turbomaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0028217A1
EP0028217A1 EP80890125A EP80890125A EP0028217A1 EP 0028217 A1 EP0028217 A1 EP 0028217A1 EP 80890125 A EP80890125 A EP 80890125A EP 80890125 A EP80890125 A EP 80890125A EP 0028217 A1 EP0028217 A1 EP 0028217A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
elastic
disks
discs
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80890125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Prof.Dr.Dipl.Ing. Jericha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Hydro GmbH Austria
Original Assignee
Andritz Hydro GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Hydro GmbH Austria filed Critical Andritz Hydro GmbH Austria
Publication of EP0028217A1 publication Critical patent/EP0028217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • F01D5/066Connecting means for joining rotor-discs or rotor-elements together, e.g. by a central bolt, by clamps

Definitions

  • the invention relates to a rotor for a thermal turbomachine, in particular for an industrial exhaust gas turbine utilizing the exhaust gases of chemical or petrochemical processes, which is constructed from individual disks and two shaft ends and is clamped together by axial clamping bolts.
  • the problem with the design of rotors and gas turbines is that individual parts of the rotor remain almost cold at the cooling air temperature, such as the compensating piston and the low-pressure outlet side, while other parts are heated almost to the hot gas temperature. It is especially the first disc of the gas turbine with the highest temperature.
  • the disks can reach different temperatures depending on their environmental conditions, such as the compensating piston at the cooling air temperature, the first disk at the highest gas temperature, the last disk at the lowest gas temperature and the outlet-side shaft end again at cooling air temperature.
  • the middle disks are then at a temperature of 500 - 600 ° C while the cold parts of the rotor reach about 200 ° C.
  • the corresponding strain difference for a medium rotor is in the order of magnitude of 0.5-2 mm radial expansion.
  • the clamping bolts must be dimensioned in such a way that when the axial expansions of the washers are absorbed, they do not come into the plastic range in accordance with their temperature increase, but retain their elastic prestress.
  • this arrangement above has the disadvantage that there is no perfect centering of the individual disks, since small movements in the Hirth toothing are always possible due to the necessary play and therefore eccentricities of the individual disks occur during their expansion.
  • welded rotors for gas turbines are known in which a plurality of disks, which are shaped in the form of a disk of the same strength, are connected to one another by a deep tulip-shaped weld seam with a rim that is very wide in the radial direction.
  • no axial clamping bolts are required, since the washers are directly connected to one another by welds.
  • there are different temperatures between the individual disks which causes radial expansion differences at the welding point. These differences in elongation must now be absorbed by elastic deformation of the intermediate piece.
  • this intermediate piece is made much thicker than the intermediate pieces of the constructions with Hirth toothing, so that the absorption of the radial displacements causes great bending forces in this intermediate piece.
  • these high bending forces have to be absorbed by the weld seams, which requires a particularly careful design of the weld seams and thus a correspondingly expensive production.
  • this construction can only be made from disks of the same material, since the welding of high-temperature materials and low-temperature materials causes metallurgical difficulties.
  • certain high-temperature materials, especially austenites are difficult to weld.
  • dumbbell rings of the Ljungström turbine which compensate for radial expansion differences by movement in the double spherical (torus) seat of the dumbbell-shaped elements by means of a joint effect.
  • the disadvantage here is that a sliding movement occurs in the ball seats and the barbell ring deforms as in a joint. Since a turning moment can not be transmitted by positive locking but only by frictional forces and because the manufacture of a ball seat is correspondingly inaccurate or expensive and there is only slight pretensioning by caulking, in contrast to high pretensioning of the clamping bolts, can also be brought up: only low torques, in each case those of a vane grille but not of an entire rotor, are transmitted.
  • the object of the present invention is to provide a rotor which does not have any of the above disadvantages and which is also assembled with lower pretensioning forces.
  • the rotor described in the introduction is characterized according to the invention in that the individual disks, which are preferably made of different materials, are spaced apart by elastic intermediate pieces and that at least one connection of the elastic intermediate pieces to one another or to the disks is positively under axial prestress.
  • the invention makes it possible for the first time to produce a rotor for a thermal turbomachine, in which disks of different materials can also be used and in which the large temperature differences between the disks and, accordingly, the large relative radial expansions are mastered.
  • These radial expansions are absorbed by elastic deformation of the intermediate pieces, with no sliding and therefore no wear occurring at the fastening points.
  • the torques of the gas forces are preferably transmitted by friction in these fastening points.
  • these frictional forces are used to make do with lower pretensioning forces, i.e. with weaker and more elastic axial clamping bolts.
  • the elastic intermediate piece has the shape of a ring and the outer peripheral surface of this ring has the intermediate bottom to the guide vanes of the turbine.
  • this embodiment of the elastic intermediate rings according to the invention also has the advantages of an intermediate base.
  • an intermediate disk is arranged between the disks carrying the blades and is connected to the disks by elastic intermediate rings.
  • the positive connection takes place by means of a double cone or a cylinder seat with a cone or a double cylinder seat.
  • This solution according to the invention is an advantage over conventional constructions where axial end faces abut one another and thus only the simple amount of prestress comes into effect, since under the effect of the increased frictional forces a considerable reduction in the necessary prestress and thus the size of the tensioning bolts is achieved, as a result of which the clamping bolts become more elastic and can absorb the axial thermal expansion more easily.
  • the solution according to the invention is much cheaper to manufacture than a Hirth toothing.
  • FIG. 1 shows the central connection of two adjacent disks with an elastic intermediate piece
  • FIGS. 2 to 5 different possible elastic connections
  • FIG. 6 an elastic intermediate ring which is supported by an intermediate disk
  • FIG. 7 a deformed intermediate piece
  • FIG 8 shows the deformation of the intermediate disk due to the deformation of the intermediate ring
  • FIG. 9 shows an overall arrangement of the rotor
  • FIG. 10 shows a clamping bolt with a clamping sleeve
  • FIGS. 11 and 12 show details of the torque transmission in the intermediate ring.
  • This elastic intermediate piece can form the mating surface for an intermediate guide vane 9 Fig. 1, wherein cooling air channels 40 pass through in the known manner under the blade feet and feed this intermediate floor.
  • the clamping bolts 6 are preferably located radially further inwards, but can also be arranged radially outside the elastic intermediate piece.
  • the double-cone connection 5 of the two elastic rings 13 and 14 belonging to the disks 1 and 2 does not necessarily have to be arranged in the middle between the two disks 1 and 2, it can also be located directly at the fastening point of a disk or it can even have a separate intermediate ring two double cone attachment points can be arranged on each layer.
  • the elastic, annular intermediate pieces 13 and 14 of the rotor not only have to absorb the relative expansion of the disks, but are also subject to the centrifugal forces of the rotating rotor. As a result, they get an elongation in their middle part between the disks which is generally higher than that of the disks, since the radial expansion of a ring at the same speed is much higher than that of a disc. This means that the elastic intermediate ring bends outwards in the middle and is only held at the fastening points on the disks.
  • an intermediate disk 20 is switched on.
  • this washer 20 is connected to the adjacent washers 10 and 11 with two double-cone connections.
  • the profile and the temperature profile of the intermediate plate 20 should preferably be selected so that the extension of the intermediate plate 20 lies in the middle between the extensions of the adjacent plates 10 and 11 (half relative extension).
  • This intermediate disk 20 is also advantageously suitable for receiving an annular groove 12 provided with a tripping edge in which the guide vane 9, which lies between the two rotor blades belonging to the disks 10 and 11, runs and at which the gap flow is throttled.
  • This tripping edge 12 should be welded with hard metal and this can conveniently be done on a closed ring.
  • the intermediate disk 20 must be made thin in the axial direction at the point of connection with the elastic intermediate ring or the intermediate ring pieces 21 and 22, or it must extend as a thin disk sufficiently radially outside and inside so that it shaped deformation of the elastic intermediate piece, see FIG. 7, does not provide a high resistance and does not oppose high turning moments of this deformation. This deformation is indicated in Fig. 8.
  • the intermediate disk 20 can have a corresponding thickening 15 for absorbing the centrifugal forces.
  • FIG. 9. 23 forms the left stub shaft with the transverse bearing 24 and with the disk of the compensating piston, on which the elastic intermediate ring 25 is forged in one piece. This is in connection with the corresponding conical connection 23 with the first disk 34. This carries blades with a fir tree foot and in the known manner running under these feet through the cooling channel 40, which is supplied from the cooling air feed 31.
  • the first disk 34 is connected to the second disk 37 via elastic intermediate pieces 35 and 36, the double cone connection 33 according to the invention being provided in the middle.
  • the platform created in this way serves as a sealing surface for the intermediate floor 39 of the corresponding guide vanes 38, which is only indicated.
  • connection for an intermediate base 39 of the guide vane 38 is therefore established between the disks 34 and 37.
  • the washer 30 is provided with a double cone connection 33, the washer 30 producing a surface for a corresponding tripping edge.
  • the elastic intermediate rings 26, 27 are fastened to the left and right-hand disks 37 and 32, respectively.
  • Two double-cone connections 33 on the intermediate disk 30 are necessary. Since the cooling air has to be passed from the disk 37 to the disk 32, corresponding bores 28 must be provided in the intermediate disk 30.
  • the disk 32 is, for example, the last disk of the rotor, a double-cone connection 33 connects to it again, followed by the elastic intermediate ring 41 to the right bearing stub 42, in which a transverse bearing 43 and the coupling seat 29 are arranged again.
  • the entire rotor is held together in the axial direction by several offset clamping bolts 6, which are clamped together by nuts 7.
  • the clamping bolts 6 are fastened in the bores of the disks by corresponding clamping sleeves 44 Fig. 10, which have an axial movement allow the clamping bolt 6, but achieve a fastening in the radial direction, namely to absorb the centrifugal forces on the one hand and on the other hand to ensure the effect of the clamping bolts in the bending stress by corresponding radial displacement during the deflection of the rotor.
  • only axial frictional forces which are low compared to the bolt preload should act on the clamping sleeves 44. This is achieved by a corresponding elasticity of the clamping sleeve according to FIG. 10.
  • the pretensioning by the clamping bolts can namely be lower by the amount caused by the frictional forces R in the cone seat without the cone seats gaping.
  • the rotor bolts 6 must be long enough that they can absorb the thermal expansion of the disks 34, 37, 32 which become hot without exceeding the yield strength, the hot disks coming to about 500-600 ° C., while the cooled parts of the rotor to 200 C. remain, and the clamping bolts assume an average temperature.
  • the preload must be maintained taking this heating of the bolts into account.
  • radial bolts 45 Corresponding arrangements are indicated in Fig. 12.
  • the radial bolts can be purely cylindrical, light or strongly conical and are drilled or rubbed into the prestressed seat, whereby the two elastic intermediate pieces 46, 47, which are indicated with the respective disks, are connected in a torque-proof manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine Abgasturbine. Es ist bekannt, daß die mit Tannenbaumfüßen ausgestatteten Laufschaufein (3) auf Scheiben (32, 34, 37) befestigt sind, welche Kühlkanäle (40) aufweisen. An jede der Scheiben (32, 34, 37) sind beiderseits je zwei elastische Zwischenstücke (26, 27, 35, 36) in Ringform angeschmiedet. Diese sind durch einen Doppelkonus (33) untereinander verbunden. Die Scheiben (32, 34, 37) mit den elastischen Zwischenstücken (26, 27, 35, 36) sind durch Spannbolzen (6) mit den beiden Endstücken (23, 29), welche je ein elastisches Zwischenstück (25, 41) aufweisen, verschraubt. Die durch die Zwischenstücke (35, 36) geschaffene Fläche dient als Dichtfläche für den Zwischenboden (39) der Leitschaufel (38).
Eine Ausgestaltung ist, zwischen zwei Scheiben (32, 37) eine weitere Scheibe (30) mit dem Zwischenboden für die Leitschaufeln anzuordnen, die beiderseits mit je einer Doppelkonusverbindung (33) für die elastischen Zwischenstücke (26, 27) versehen ist.
Durch die elastischen Zwischenstücke (26, 27, 35, 36) wird einerseits die Leistung von einer Scheibe (32, 34, 37) auf die nächste übertragen und andererseits durch die Elastizität der Zwischenstücke (26, 27, 35, 36) kommt es zu keinem Bruch dieser, bei unterschiedlichen Temperaturen der einzelnen Laufschaufelreihen (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine thermische Turbomaschine, insbesondere für eine die Abgase chemischer oder petrochemischer Prozesse verwertenden Industrie-Abgasturbine, der aus einzelnen Scheiben und zwei Wellenstummeln aufgebaut und durch axiale Spannbolzen zusammengespannt ist. Bei der Konstruktion von Rotoren und Gasturbinen besteht das Problem, daß einzelne Teile des Rotors nahezu kalt auf Kühllufttemperatur bleiben, wie der Ausgleichskolben und die Niederdruckaustrittsseite, während andere Teile nahezu auf die Heißgastemperatur erwärmt werden. Es ist dies besonders die erste Scheibe der Gasturbine in der die höchste Temperatur herrscht. Auch wenn eine Rotor- und Schaufelkühlung vorhanden ist, so erreicht diese Scheibe Temperaturen im Bereich von 500 - 600° C, erleidet also wesentliche Dehnungen gegenüber den kaltbleibenden Teilen, die auf Kühllufttemperatur im Bereich von 200 - 300°C verbleiben. Dies ist dadurch bedingt, daß die Schaufeln eine sehr hohe Wärmeübergangszahl aufweisen, so daß die Schaufeln nach wenigen Sekunden bzw. Minuten nach Anfahren der Turbine auf Gastemperatur kommen und von dort aus eine Einleitung der Wärme in den Schaufelfuß und von dort weiter in die Rotorkonstruktion erfolgt. Bei einem Trommelrotor wie er im Dampfturbinenbau allgemein üblich ist, besteht bei der Anwendung im Gasturbinenbau das Problem, diese Wärmemengen abzuführen so daß keine zu großen Temperaturdifferenzen in der Rotortrommel entstehen, da sonst die Wärmespannungen zu hoch werden. Dies kann gemäß der AT-PS Nr. 290927 erfolgen. Bei dieser Anordnung besteht jedoch der Nachteil, daß bei höheren Gastemperaturen eine besondere Dämmung des Härmezuflusses vom Schaufelblatt in den Schaufelfuß, vorzugsweise einen Tannenbaum, durch einen sogenannten verlängerten Fuß erfolgen muß. Außerdem muß die Kühlung so bemessen sein, daß ein Großteil der Wärmemenge, die über die Schaufel eingeleitet wird, abgeführt werden kann, was große Kühlluftmengen bedingt.
  • Aus diesem Grund ist es daher günstig, auch bei Verwendung einer Rotorkühlung gemäß der oben zitierten AT-PS einen Gasturbinenrotor aus einzelnen Scheiben zukonstruieren, wobei die Scheiben auf verschieden hohe Temperatur kommen können, entsprechend ihren Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise der Ausgleichskolben auf Kühllufttemperatur, die erste Scheibe auf die höchste Gastemperatur, die letzte Scheibe auf die tiefste Gastemperatur und das austrittsseitige Wellenende wieder auf Kühllufttemperatur. Wie erwähnt, befinden sich dann die mittleren Scheiben auf einer Temperatur von 500 - 600° C während die kalten Teile des Rotors etwa 200° C annehmen. Die entsprechende Dehnungsdifferenz beträgt bei einem mittleren Rotor Dehnungen in der Größenordnung von 0,5 - 2 mm Radialdehnung. Diese Dehnungsdifferenz wird bei Gasturbinen üblicherweise durch eine konische Verzahnung, die sogenannte Hirth-Verzahnung aufgenommen. Diese schafft eine solche Bewegungsmöglichkeit, daß sich die heißen Scheiben dehnen und nach außen gleiten und die kalten Teile des Rotors demgegenüber zurückbleiben können. Naturgemäß muß ein derartiger Rotor durch axiale Bolzen zusammengespannt werden. Es können dies mehrere über den Umfang verteilte Bolzen bzw. ein zentraler Bolzen sein. Die Schwingungsabstimmung hat so zu erfolgen, daß bei der größten Schwingungsamplitude des Rotors immer noch eine positive Vorspannung, also Druckspannung in der Hirth-Verzahnung gegeben ist. Die Spannbolzen müssen so bemessen sein, daß sie bei der Aufnahme der Axialdehnungen der Scheiben entsprechend ihrem Temperaturanstieg nicht in den plastischen Bereich kommen, sondern ihre elastische Vorspannung behalten. Diese obige Anordnung hat aber den Nachteil, daß keine vollkommene Zentrierung der einzelnen Scheiben gegeben ist, da kleine Bewegungen in der Hirth-Verzahnung auf Grund des notwendigen Spieles ja immer möglich sind und daher Exzentrizitäten der einzelnen Scheiben bei deren Dehnung auftreten.
  • Weiters besteht der Nachteil, daß die Fertigung der Verzahnung entsprechend aufwendig und daher teuerist. Außerdem entstehen durch die Bewegung in der Verzahnung Abnützungserscheinungen, die die Zentriergenauigkeit noch zusätzlich mindern. Da in der Verzahnung im wesentlichen unter 45 Grad geneigte Stirnflächen aneinanderliegen, die zwar das Drehmoment übertragen, jedoch in ihrer Azialvorspannung direkt der Spannkraft der Bolzen proportional sind, ist eine hohe Vorspannung durch Spannbolzen erforderlich.
  • Weiters sind geschweißte Rotoren für Gasturbinen bekannt, in denen mehrere Scheiben, die nach Gestalt einer Scheibe gleicher Festigkeit geformt sind, mit einem in radialer Richtung sehr breiten Kranz durch eine tiefe tulpenförmige Schweißnaht miteinander verbunden sind. Bei dieser Anordnung sind keine axialen Spannbolzen erforderlich, da die Scheiben ja direkt durch Schweißnähte miteinander verbunden sind. Es bestehen jedoch unterschiedliche Temperaturen zwischen den einzelnen Scheiben, was radiale Dehnungsdifferenzen an der Schweißstelle bedingt. Diese Dehnungsdifferenzen müssen nun durch elastische Verformung des Zwischenstückes aufgenommen werden. Dieses Zwischenstück ist bei dieser Konstruktionen gegenüber den Zwischenstücken der Konstruktionen mit Hirth-Verzahnung wesentlich dicker ausgeführt, so daß die Aufnahme der Radialverschiebungen große Biegekräfte in diesem Zwischenstück hervorruft. Obendrein müssen diese hohen Biegekräfte von den Schweißnähten aufgenommen werden, was eine besonders sorgfältige Gestaltung der Schweißnähte und damit eine entsprechend teure Fertigung voraussetzt. Ein weiterer Nachteil ist, daß diese Konstruktion nur aus Scheiben gleichen Materials gefertigt werden kann, da die Schweißung von Hochtemperaturmaterialien und Niedertemperaturmaterialien metallurgische Schwierigkeiten bereitet. Außerdem können gewisse Hochtemperaturwerkstoffe, besonders Austenite, überhaupt schlecht geschweißt werden.
  • Es sind auch noch die sogenannten Hantelringe der Ljungströmturbine bekannt, die einen Ausgleich von Radialdehnungsdifferenzen durch Bewegung im doppelten Kugel-(Torus)-sitz der hantelförmigen Elemente mittels einer Gelenkswirkung erzeugen. Nachteilig hiebei ist, daß eine Gleitbewegung in den Kugelsitzen eintritt und sich der Hantelring wie in einem Gelenk verformt. Da ein Stülpmoment nicht durch Formschluß sondern nur durch Reibungskräfte übertragen werden kann und da die Fertigung eines Kugelsitzes entsprechend ungenau bzw. teuer ist und da nur geringe Vorspannungen durch Einstemmen, im Gegensatz zu hohen Vorspannungen der Spannbolzen, auf gebracht werden können, können auch: nur geringe Drehmomente, je-weils die eines Schaufelgitters, aber nicht eines ganzen Rotors übertragen werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Rotor zu schaffen, der keine der obigen Nachteile aufweist und der auch mit geringeren Vorspannkräften zusammengebaut ist. Der eingangs beschriebene Rotor ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus verschiedenen Materialien bestehenden einzelnen Scheiben durch elastische Zwischenstücke distanziert sind und daß mindestens eine Verbindung der elastischen Zwischenstücke untereinander bzw. mit den Scheiben formschlüssig unter axialer Vorspannung ist.
  • Durch die Erfindung ist es erstmals möglich, einen Rotor für eine thermische Turbomaschine herzustellen, bei dem auch Scheiben verschiedenen Materials verwendet werden können und bei dem die großen Temperaturdifferenzen der Scheiben und dementsprechend die großen relativen radialen Dehnungen beherrscht werden. Diese radialen Ausdehnungen werden durch elastische Verformung der Zwischenstücke aufgenommen, wobei an den Befestigungsstellen keine Gleitungen und damit keine Abnützungen auftreten. Ferner werden bei diesem Rotor die Drehmomente der Gaskräfte vorzugsweise durch Reibung in diesen Befestigungsstellen übertragen. Außerdem werden diese Reibungskräfte dazu benützt, um mit geringeren Vorspannkräften, also mit schwächer und elastischer dimensionierten axialen Spannbolzen auszukommen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das elastische Zwischenstück die Form eines Ringes auf und die äußere Umfangsfläche dieses Ringes den Zwischenboden zu den Leitschaufeln der Turbine.
  • Diese erfindungsgemäße Ausführung der elastischen Zwischenringe bringt neben den sehr guten Distanzierungseigenschaften auch noch die Vorteile eines Zwischenbodens mit sich.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen den, die Schaufeln tragenden Scheiben, eine Zwischenscheibe angeordnet, die durch elastische Zwischenringe mit den Scheiben verbunden ist.
  • Durch diese erfindungsgemäße Zwischenscheibe werden die Fliehkräfteder elastischen Zwischenringe aufgenommen. Auch an dieser Zwischenscheibe kann ein Zwischenboden, eventuell mit Ringnut - gemäß AT-PS Nr. 290926 - angeordnet sein. Die Ringform dieses Zwischenbodens erweist sich beim Aufschweißen der Stolperkante aus Hartmetall als Vorteil.
  • Gemäß der weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die formschlüssige Verbindung durch einen Doppelkonus oder einen Zylindersitz mit Konus oder einen doppelten Zylindersitz.
  • Gegenüber herkömmlichen Konstruktionen, wo axiale Stirnflächen aneinanderstehen und somit nur der einfache Betrag der Vorspannung zur Wirkung kommt, ist diese erfindungsgemäße Lösung ein Vorteil, da unter der Wirkung der vergrößerten Reibungskräfte eine beträchtliche Verminderung der notwendigen Vorspannung und damit der Größe der Spannbolzen erreicht wird, wodurch die Spannbolzen elastischer werden und die axiale Wärmedehnung leichter aufnehmen können. Außerdem ist die erfindungsgemäße Lösung wesentlich billiger zu fertigen als vergleichsweise eine Hirth-Verzahnung.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 zeigt die zentrische Verbindung von zwei benachbarten Scheiben mit einem elastischen Zwischenstück, Fig. 2 bis Fig. 5 verschieden mögliche elastische Verbindungen, Fig. 6 einen elastischen Zwischenring, der durch eine Zwischenscheibe gestützt ist, Fig. 7 ein verformtes Zwischenstück, Fig. 8 die Verformung der Zwischenscheibe aufgrund der Verformung des Zwischenringes, Fig. 9 eine Gesamtanordnung des Rotors, Fig. 10 einen Spannbolzen mit Spannhülse und Fig. 11 und Fig. 12 Details der Drehmomentübertragung im Zwischenring.
  • Gemäß der Fig. 1 erfolgt die zentrische Verbindung von zwei benachbarten Scheiben 1 und 2 durch ein elastisches Zwischenstück. Dieses Zwischenstück ist ein elastischer Ring aus den Teilen 13 und 14, der bei der Dehnung der einen Scheibe (Scheibe 1 werde heißer als Scheibe 2 und bewege sich daher radial nach außen, die relative radiale Verschiebung ist mit 25 in Fig. 7 und Fig. 8 bezeichnet) nach einer s-förmigen Kurve Fig. 7 verstülpt wird. Da der Ring 13 und 14 mit großer Genauigkeit durch Drehen rundgefertigt ist, muß bei seiner elastischen Verformung die Scheibe 1 zur Scheibe 2 zentrisch bleiben. Die konusförmige Verbindung 5, vorzugsweise ein Doppelkonus mit Winkeln zwischen etwa 15 und 45 Grad kann Biegemomente bzw. Stülpmomente aufnehmen, so daß das Zwischenglied bei genügender Vorspannung wie ein elastisches Stück zu behandeln ist bzw. sich wie ein elastisches Stück verhält. Diese Verbindungen können verschiedentlich gestaltet sein. Sie können aus einem Doppelkonus Fig. 2, einem Konus mit einem Zylinder Fig. 3 bzw. auch aus zwei Zylindern mit entsprechender Vorspannung der Gegenflächen und einem konischen Einlauf zum Zusammenfügen Fig. 4 bestehen.Im Bedarfsfall kann auch direkt verflanscht werden mit Zentrierung durch Zentrierabsatz oder Paßbolzen 48 Fig. 5. Dieses elastische Zwischenstück kann die Gegenfläche für eine zwischenliegende -Leitschaufel 9 bilden Fig. 1, wobei Kühlluftkanäle 40 in der bekannten Weise unter den Laufschaufelfüßen durchführen und diesen Zwischenboden speisen. Die Spannbolzen 6 werden vorzugsweise radial weiter innen liegen, können aber auch radial außerhalb des elastischen Zwischenstückes angeordnet sein.
  • Die Doppelkonusverbindung 5 der beiden zu den Scheiben 1 und 2 gehörenden elastischen Ringe 13 und 14 muß nicht unbedingt in der Mitte zwischen beiden Scheiben 1 und 2 angeordnet sein, sie kann auch an der Befestigungsstelle einer Scheibe direkt bzw. es kann überhaupt ein seperater Zwischenring mit zwei Doppelkonusbefestigungsstellen an jeder Schicht angeordnet sein.
  • Die größten Stülpmomente treten zwar an der Befestigungsstelle des elastischen Ringes mit der Scheibe auf, doch. ist die Doppelkonusbefestigung bei entsprechender Vorspannung imstande, hohe Biegemomente bzw. Stülpmomente aufzunehmen. Die elastischen, ringförmigen Zwischenstücke 13 und 14 des Rotors haben nicht nur die Relativdehnung der Scheiben aufzunehmen, sondern unterliegen auch den Fliehkräften des rotierenden Rotors. Dadurch geraten sie in ihrem Mittelteil zwischen den Scheiben auf eine Dehnung, die im allgemeinen höher liegt als die der Scheiben, da die Radialdehnung eines Ringes bei gleicher Drehzahl wesentlich höher ist als die einer Scheibe. Dies bedingt, daß sich der elastische Zwischenring in der Mitte nach außen durchbiegt und nur an den Befestigungsstellen bei den Scheiben gehalten ist. Dem wirkt zwar die entstehende Ringspannung entgegen, doch kann sich bei größeren Abständen die Durchbiegung des elastischen Ringes infolge der Fliehkräfte als zu groß erweisen. Dem kann erfindungsgemäß in einfacher Weise durch Anordnnng einer Zwischenscheibe abgeholfen werden, welche in Fig. 6 dargestellt ist.
  • Zwischen den Schaufeln der tragenden Scheiben 10 und 11 wird eine Zwischenscheibe 20 eingeschaltet. Durch die elastischen Ringe 21 und 22 ist diese Zwischenscheibe 20 mit zwei Doppelkonusverbindungen mit den benachbarten Scheiben 10 und 11 verbunden. Das Profil und der TemperaturVerlauf von der Zwischenscheibe 20 (beeinflußt durch entsprechende Kühlung) sind vorzugsweise so zu wählen, daß die Dehnung der Zwischenscheibe 20 in der Mitte zwischen den Dehnungen der benachbarten Scheiben 10 und 11 liegt (halbe Relativdehnung). Dadurch können die Fliehkräfte der elastischen Ringstücke 21 und 22 zum Großteil auf die Zwischenscheibe 20 übertragen werden. Diese Zwischenscheibe 20 eignet sich auch noch günstigerweise zur Aufnahme einer mit einer Stolperkante versehenen Ringnut 12 in der die Leitschaufel 9, die zwischen den beiden zu den Scheiben 10 und 11 gehörigen Laufschaufeln liegt, läuft und an der die Spaltströmung abgedrosselt wird. Diese Stolperkante 12 soll mit Hartmetall ausgeschweißt sein und dies kann günstigerweise an einem geschlossenen Ring vorgenommen werden. Die Zwischenscheibe 20 muß an der Stelle der Verbindung mit dem elastischen Zwischenring bzw. den Zwischenringstücken 21 und 22 in axialer Richtung dünn gestaltet sein, bzw. muß sie sich als dünne Scheibe genügend weit radial außerhalb und innerhalb erstrecken, so daß sie bei der s-förmigen Verformung des elastischen Zwischenstückes, siehe Fig. 7, keinen hohen Widerstand leistet und keine hohen Stülpmomente dieser Verformung entgegensetzt. Diese Verformung ist in Fig. 8 angedeutet.
  • Da die Radialspannung des Ringes in radialer Richtung getragen werden muß und der Ring nicht unterbrochen werden kann, sind zwei konische Sitze erforderlich. Es ist günstig, zwei in gleicher Richtung gerichtete Konusse 16 und 17 vorzusehen, da dann die Halsspannung in der Scheibe.des Zwischenringes am geringsten bleibt. Radial genügend weit innen kann die Zwischenscheibe 20 zur Aufnahme der Fliehkräfte eine entsprechende Verdickung 15 aufweisen.
  • Die Gesamtanordnung eines Rotors zeigt Fig. 9. Dabei bildet 23 den linken Wellenstummel mit dem Querlager 24 und mit der Scheibe des Ausgleichskolbens, an dem in einem Stück geschmiedet der elastische Zwischenring 25 angeschmiedet ist. Dieser ist mit der entsprechend konusförmigen Verbindung 23 mit der ersten Scheibe 34 in Verbindung. Diese trägt Schaufeln mit Tannenbaumfuß und in der bekannten Weise unter diesen Füßen durchlaufend den Kühlkanal 40, der von der Kühllüfteinspeisung 31 aus versorgt wird. Die erste Scheibe 34 ist über elastische Zwischenstücke 35,und 36 mit der zweiten Scheibe 37 in Verbindung, wobei in der Mitte die erfindungsgemäße Doppelkonusverbindung 33 vorgesehen ist. Die damit geschaffene Plattform dient einer Dichtfläche für den Zwischenboden 39 der entsprechenden Leitschaufeln 38, die nur angedeutet ist. Zwischen den Scheiben 34 und 37 ist daher die Verbindung für einen Zwischenboden 39 der Leitschaufel 38 hergestellt. In Verbindung der Scheibe 37 mit Scheibe 32 ist die Zwischenscheibe 30 mit zweifacher Konusverbindung 33 vorgesehen, wobei die Zwischenscheibe 30 eine Fläche für eine entsprechende Stolperkante herstellt. Die elastischen Zwischenringe, 26, 27 sind an der links- und rechtsgelegenen Scheibe 37 bzw. 32 befestigt. Es sind , zwei Doppelkonusverbindungen 33 an der Zwischenscheibe 30 nötig. Da die Kühlluft von der Scheibe 37 zur Scheibe 32 weitergeleitet werden muß, müssen entsprechende Bohrungen 28 in der Zwischenscheibe 30 vorgesehen werden. Die Scheibe 32 sei beispielsweise die letzte Scheibe des Rotors, an sie schließe wieder eine Doppelkonusverbindung 33 an, worauf der elastische Zwischenring 41 zum rechten Lagerstummel 42 folgt, in dem wieder ein Querlager 43 und der Kupplungssitz 29 angeordnet sind.
  • Der gesamte Rotor wird durch mehrere versetzte Spannbolzen 6 in axialer Richtung zusammengehalten, die durch Muttern 7 zusammengespannt sind. Die Spannbolzen 6 sind in den Bohrungen der Scheiben durch entsprechende Spannhülsen 44 Fig. 10 befestigt, die eine axiale Bewegung des Spannbolzens 6 erlauben, jedoch in radialer Richtung eine Befestigung desselben erzielen und zwar zur Aufnahme der Fliehkräfte einerseits und andererseits zur Sicherstellung der Wirkung der Spannbolzen bei der Biegespannung durch entsprechende radiale Verlagerung bei der Durchbiegung des Rotors. Auf die Spannhülsen 44 sollen jedoch nur axiale Reibungskräfte, die gering gegenüber der Bolzenvorspannung sind, wirken. Durch eine entsprechende Elastizität der Spannhülse entsprechend Fig. 10 wird dies erreicht.
  • Fig. 11 zeigt die Details der Drehmomentübertragung durch den konischen Doppelsitz. Entsprechend der Neigung des Doppelkegels wird die axiale Anpreßkraft in zwei radial- und axialgerichtete Kräfte (P bzw. Pax) umgesetzt.
  • Diese Kräfte haben entsprechende Reibungskräfte zur Folge, die zur Übertragung des Drehmomentes herangezogen werden können und außerdem bei der Durchbiegung des Rotors infolge seiner Unwuchtschwingung von Vorteil sind.
  • Die Vorspannung durch die Spannbolzen kann nämlich um den Betrag, den die Reibungskräfte R im Konussitz hervorrufen, geringer sein, ohne daß es zu einem Klaffen der Konussitze kommt. Die Rotorbolzen 6 müssen so lang sein, daß sie ohne die Streckgrenze zu überschreiten die Wärmedehung der heißwerdenden Scheiben 34, 37, 32 aufnehmen können, wobei die heißen Scheiben auf etwa 500 - 600° C kommen, während die gekühlten Teile des Rotors auf 200 C verbleiben, und die Spannbolzen etwa eine mittlere Temperatur annehmen.
  • Die Vorspannung ist eben unter Berücksichtigung dieser Erwärmung der Bolzen aufrechtzuerhalten.
  • Wenn Gefahr besteht, daß bei hohen Drehmomenten die Reibungskräfte nicht ausreichen, das Drehmoment zu übertragen und eine Schrägstellung der Spannbolzen vermieden werden soll (durch Durchrutschen im Konussitz), so kann dies durch Anordnung von Radialbolzen 45 vermieden werden. Entsprechende Anordnungen sind in Fig. 12 angedeutet. Die Radialbolzen können dabei rein zylindrisch, leicht oder stark konisch sein und werden in den vorgespannten Sitz hineingebohrt bzw. gerieben, wodurch die beiden elastischen Zwischenstücke 46, 47, die mit den jeweiligen Scheiben angedeutet sind, drehmonentensicher verbunden werden.

Claims (4)

1. Rotor für eine thermische Turbomaschine, insbesondere für eine die Abgase chemischer oder petrochemischer Prozesse verwertenden Industrie-Abgasturbine, die aus einzelnen Scheiben und zwei Wellenstummeln aufgebaut und durch axiale Spannbolzen zusammengespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus verschiedenen Materialien bestehenden einzelnen Scheiben (32, 34, 37) durch elastische Zwischenstücke (26, 27, 35, 36) distanziert sind und daß mindestens eine Verbindung (33) der elastischen Zwischenstücke (26, 27, 35, 36) untereinander bzw. mit den Scheiben, (32, 34, 37) formschlüssig unter axialer Vorspannung ist.
2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenstück (35, 36) die Form eines Ringes aufweist und die äußere Umfangsfläche dieses Ringes den Zwischenboden zu den Leitschaufeln (39) der Turbine bildet.
3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Schaufeln tragenden Scheiben (32, 34, 37) eine Zwischenscheibe (30) angeordnet ist, die durch elastische Zwischenringe (26, 27) mit den Scheiben (32, 37) verbunden ist.
4. Rotor nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung durch einen Doppelkonus oder einen Zylindersitz mit Konus oder einen doppelten Zylindersitz erfolgt.
EP80890125A 1979-10-25 1980-10-24 Rotor für eine thermische Turbomaschine Withdrawn EP0028217A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6935/79 1979-10-25
AT693579A AT378575B (de) 1979-10-25 1979-10-25 Rotor fuer eine thermische turbomaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0028217A1 true EP0028217A1 (de) 1981-05-06

Family

ID=3591183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80890125A Withdrawn EP0028217A1 (de) 1979-10-25 1980-10-24 Rotor für eine thermische Turbomaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0028217A1 (de)
AT (1) AT378575B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998019081A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Getriebewelle sowie getriebe für hohe umdrehungsgeschwindigkeiten
EP0893576A2 (de) * 1997-07-03 1999-01-27 Asea Brown Boveri AG Verbindung von rotierenden Bauteilen
EP0936350A3 (de) * 1998-02-17 2000-12-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Dampfgekühlte Gasturbine
EP1378629A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-07 ALSTOM (Switzerland) Ltd Rotor für eine rotierende thermische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Rotors
JP2010265896A (ja) * 2009-05-15 2010-11-25 General Electric Co <Ge> 回転部品用の継手
WO2012037347A1 (en) * 2010-09-15 2012-03-22 Wilson Solarpower Corporation Method and apparatus for connecting turbine rotors
FR3025559A1 (fr) * 2014-09-08 2016-03-11 Snecma Ensemble d’elements pour une turbomachine
DE102020004151A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 MTU Aero Engines AG Turbomaschinen-Rotor
DE102021126427A1 (de) 2021-10-12 2023-04-13 MTU Aero Engines AG Rotoranordnung für eine Gasturbine mit an Rotorsegmenten ausgebildeten, geneigten axialen Kontaktflächen, Gasturbine und Fluggasturbine
CN117722235A (zh) * 2024-02-18 2024-03-19 中国航发四川燃气涡轮研究院 双辐板涡轮盘

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352282C (de) * 1919-04-20 1922-04-24 Rudolf Wagner Dr Turbinenlaeufer, insbesondere fuer schnellaufende leichte Dampf- oder Gasturbinen
CH226091A (de) * 1937-07-07 1943-03-15 Es Erteke Talalmanykifejleszto Läufer mit Scheiben, insbesondere für Gas- und Dampfturbinen und umlaufende Verdichter.
CH257836A (de) * 1947-08-07 1948-10-31 Sulzer Ag Läufer für Kreiselmaschinen, insbesondere für Gasturbinen.
CH324825A (de) * 1952-11-18 1957-10-15 Svenska Turbinfab Ab Rotor von Axialströmungsmaschinen für kompressibles Fluidum
GB836920A (en) * 1957-05-15 1960-06-09 Napier & Son Ltd Rotors for multi-stage axial flow compressors or turbines
CH367353A (de) * 1957-11-13 1963-02-15 Gen Electric Axialströmungsmaschine
GB1148339A (en) * 1966-10-20 1969-04-10 Rolls Royce Compressors or turbines for gas turbine engines
DE1953710A1 (de) * 1968-10-28 1970-04-30 Elin Union Ag Erosionsschutz fuer die Beschaufelung von Gasturbinen,insbesondere Abgasturbinen
US3868197A (en) * 1973-10-26 1975-02-25 Westinghouse Electric Corp Spacer rings for a gas turbine rotor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352282C (de) * 1919-04-20 1922-04-24 Rudolf Wagner Dr Turbinenlaeufer, insbesondere fuer schnellaufende leichte Dampf- oder Gasturbinen
CH226091A (de) * 1937-07-07 1943-03-15 Es Erteke Talalmanykifejleszto Läufer mit Scheiben, insbesondere für Gas- und Dampfturbinen und umlaufende Verdichter.
CH257836A (de) * 1947-08-07 1948-10-31 Sulzer Ag Läufer für Kreiselmaschinen, insbesondere für Gasturbinen.
CH324825A (de) * 1952-11-18 1957-10-15 Svenska Turbinfab Ab Rotor von Axialströmungsmaschinen für kompressibles Fluidum
GB836920A (en) * 1957-05-15 1960-06-09 Napier & Son Ltd Rotors for multi-stage axial flow compressors or turbines
CH367353A (de) * 1957-11-13 1963-02-15 Gen Electric Axialströmungsmaschine
GB1148339A (en) * 1966-10-20 1969-04-10 Rolls Royce Compressors or turbines for gas turbine engines
DE1953710A1 (de) * 1968-10-28 1970-04-30 Elin Union Ag Erosionsschutz fuer die Beschaufelung von Gasturbinen,insbesondere Abgasturbinen
AT290926B (de) * 1968-10-28 1971-06-25 Elin Union Ag Erosionsschutz für die Beschaufelung von Gasturbinen, insbesondere Abgasturbinen
US3868197A (en) * 1973-10-26 1975-02-25 Westinghouse Electric Corp Spacer rings for a gas turbine rotor

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998019081A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Getriebewelle sowie getriebe für hohe umdrehungsgeschwindigkeiten
EP0893576A2 (de) * 1997-07-03 1999-01-27 Asea Brown Boveri AG Verbindung von rotierenden Bauteilen
EP0893576A3 (de) * 1997-07-03 1999-12-08 Asea Brown Boveri AG Verbindung von rotierenden Bauteilen
US6126357A (en) * 1997-07-03 2000-10-03 Asea Brown Boveri Ag Friction- and form-grip connection of rotating components
US6276863B1 (en) 1997-07-03 2001-08-21 Asea Brown Boveri Ag Friction- and form-grip connection of rotating components
EP0936350A3 (de) * 1998-02-17 2000-12-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Dampfgekühlte Gasturbine
US6224327B1 (en) 1998-02-17 2001-05-01 Mitsubishi Heavy Idustries, Ltd. Steam-cooling type gas turbine
EP1378629A1 (de) * 2002-07-01 2004-01-07 ALSTOM (Switzerland) Ltd Rotor für eine rotierende thermische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Rotors
JP2010265896A (ja) * 2009-05-15 2010-11-25 General Electric Co <Ge> 回転部品用の継手
WO2012037347A1 (en) * 2010-09-15 2012-03-22 Wilson Solarpower Corporation Method and apparatus for connecting turbine rotors
FR3025559A1 (fr) * 2014-09-08 2016-03-11 Snecma Ensemble d’elements pour une turbomachine
DE102020004151A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 MTU Aero Engines AG Turbomaschinen-Rotor
DE102021126427A1 (de) 2021-10-12 2023-04-13 MTU Aero Engines AG Rotoranordnung für eine Gasturbine mit an Rotorsegmenten ausgebildeten, geneigten axialen Kontaktflächen, Gasturbine und Fluggasturbine
US11795822B2 (en) 2021-10-12 2023-10-24 MTU Aero Engines AG Rotor arrangement for a gas turbine with inclined axial contact surfaces formed on rotor segments, gas turbine and aircraft gas turbine
CN117722235A (zh) * 2024-02-18 2024-03-19 中国航发四川燃气涡轮研究院 双辐板涡轮盘
CN117722235B (zh) * 2024-02-18 2024-05-17 中国航发四川燃气涡轮研究院 双辐板涡轮盘

Also Published As

Publication number Publication date
AT378575B (de) 1985-08-26
ATA693579A (de) 1985-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226208T2 (de) Kombiniertes Schraubenscherungs- und Hitzeschildelement für Zusammensetzungsschraube einer Turbine
DE3219615C2 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk mit gegenläufigen Laufschaufelgittern
DE69403027T2 (de) Rotierender Turbinenrahmen
DE69629332T2 (de) Gasturbinenrotor mit Trägerringen
DE3510230C2 (de) Brennkammer für ein Gasturbinentriebwerk
DE3724210A1 (de) Dichtungsanordnung
EP1780376A1 (de) Dampfturbine
DE69818406T2 (de) Dichtungsstruktur zwischen gasturbinenscheiben
DE3008889C2 (de) Beschaufelter Rotor für ein Gasturbinentriebwerk
EP0028217A1 (de) Rotor für eine thermische Turbomaschine
EP2173972B1 (de) Rotor für eine axial durchströmbare strömungsmaschine
DE102005033362A1 (de) Axialdampfturbinenanordnung
WO2008043663A1 (de) Rotor für eine strömungsmaschine
DE950100C (de) Zusammengesetzter Trommellaeufer fuer Kreiselmaschinen, insbesondere fuer Gasturbinen mit axialer Durchstroemrichtung
DE3406071A1 (de) Einrichtung zur kuehlung der rotoren von dampfturbinen
WO2001016467A1 (de) Turbine sowie verfahren zur abführung von leckfluid
DE102005033364A1 (de) Axialdampfturbinenanordnung
EP2284426B1 (de) Strömungsmaschine
DE68912606T2 (de) Struktur einer hochtemperaturgasturbine.
DE69018088T2 (de) Dichten von lufterwärmern durch deformierung von sektorplatten.
DE60024921T2 (de) Axialdichtungssystem für einen dampfgekühlten Gasturbinenrotor
DE972310C (de) Aus Scheiben und Ringen zusammengesetzter Turbinenlaeufer
DE854604C (de) Laufrad fuer axialdurchstroemte Kreiselradmaschinen, insbesondere Gasturbinen
EP2352909B1 (de) Leitschaufelträger
CH350836A (de) Verfahren zur Kühlung eines Gasturbinenrotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19820412

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JERICHA, HERBERT, PROF.DR.DIPL.ING.