EP0026745A2 - Münzbetätigte Verschliessvorrichtung - Google Patents

Münzbetätigte Verschliessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0026745A2
EP0026745A2 EP80810301A EP80810301A EP0026745A2 EP 0026745 A2 EP0026745 A2 EP 0026745A2 EP 80810301 A EP80810301 A EP 80810301A EP 80810301 A EP80810301 A EP 80810301A EP 0026745 A2 EP0026745 A2 EP 0026745A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
rocker
locking
bolt
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80810301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0026745B1 (de
EP0026745A3 (en
Inventor
Kilian Schwizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K SCHWIZER AG
Original Assignee
K SCHWIZER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K SCHWIZER AG filed Critical K SCHWIZER AG
Priority to AT80810301T priority Critical patent/ATE14251T1/de
Publication of EP0026745A2 publication Critical patent/EP0026745A2/de
Publication of EP0026745A3 publication Critical patent/EP0026745A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0026745B1 publication Critical patent/EP0026745B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned

Definitions

  • the invention relates to a coin-operated locking device for cloakroom boxes or the like, in which the lock can only be brought into the closed position by inserting a coin, the key being secured against being pulled off in the open position, a pivoting rocker protruding into the coin channel, which locks the bolt in its open position, the rocker can be swiveled into its non-blocking position by inserting the coin and the coin is at the same time held back in an upper level, by moving the bolt into the closed position the rocker executes such a pivoting movement that the coin falls to a second level , and with the bolt movement-connected coin retention members protruding into the coin channel are present, which release the coin from the second stage only after the bolt has moved back into the open position.
  • cloakroom lockers for example in open-air or indoor pools and in sports facilities, it has proven to be useful to design the lock so that it can only be closed against a key deposit, which is refunded when the key is reinserted in the lock and against it Pulling out is secured. This is to prevent the key from being carelessly lost or taken away.
  • the user of such a box has the advantage that he can open and close the cloakroom box as often as he likes without having to pay extra, for example to remove or put items of clothing in.
  • a cloakroom locker can only be locked after the coin has been inserted and the coin is reimbursed after the bolt has been opened.
  • the object of the invention is to further develop and simplify such a closing device in such a way that the changeover to other types of coins is facilitated and there is increased security against misuse.
  • the invention with which this object is achieved is characterized in that the rocker has a locking lug, which engages in the bolt opening position in a recess of the bolt, the rocker contains a probe attachment, which bears against a bolt part designed as a circular arc after the coin has been inserted and which is located opposite the locking lug at an angle offset by the pivoting angle of the locking part, the rocker in its upper part contains a clamping cam protruding into the coin channel for holding back a coin inserted in the first step and the rocker also has an arm protruding into the coin channel, which holds back the coin in the second stage.
  • any changeover to a different coin type can be carried out by simply changing parts, without the need for manual dexterity and without having to replace the entire lock.
  • the locking device cannot be misused into the closed position without a deposit, for example by shaking movements, or the deposit can be released by striking the door or the like, because the rocker is loaded by the inserted coin in the closed position of the bolt. Since only the rocker can be moved in addition to the latch, the structure is simplified and is suitable for using permanent mold casting of the housing with the possibility of using the coin channel and other functions cast in organs directly.
  • to be eligible to enable the supervisors to close the door without a deposit throw such as seasonal outside wholesomesetzun g of the wardrobe system.
  • the coin-operated locking device is attached to the inside of the door, for example a cloakroom locker for sports facilities, outdoor or indoor pools, with the coin slot and lock being accessible from the inside of the door.
  • the lock is designed in such a way that the bolt 5 can only be locked with the associated key 29 when a deposit in the form of a coin or a token is inserted.
  • coin used here should also include “token” with which the same function is achieved.
  • FIGS. 1 to 4 there are two housing halves 1, 2, which are preferably made of aluminum Chill castings are formed.
  • a coin insertion plate 3 is provided at the top with a laterally accessible, vertical slot 32 and opens into an insertion channel 23.
  • This insertion channel 23, which serves to insert the coin, is designed such that the inserted coin stands upright.
  • the coin insert plate 3 extends transversely to the parting plane of the two housing halves 1, 2 and is held interchangeably therein.
  • An upper coin channel 22 adjoins the insertion channel 23 and leads slightly downward in a curved manner. This coin channel 22 is delimited on one side by a downwardly inclined coin channel tongue 18 and on the other side by a curved wall.
  • a rocker 7 protrudes into this upper coin channel 22, which is mounted so that it can pivot freely about a pin 34.
  • This approximately anchor-shaped rocker 7 contains at the top a rocker nose 12, on the opposite side a clamping cam 13 and below the pin 34 on one side a rocker cam 10 and on the other side an elongated rocker arm 11.
  • the rocker 7 consists of a single piece, preferably made of a tough plastic. The center of gravity of this rocker 7 is located above the pin 34 on the side of the rocker arm 11, so that the rocker 7 tends to rotate counterclockwise with respect to FIGS. 1 to 3.
  • a bolt 5 is rotatably connected via its axis of rotation 35.
  • This one-piece bolt 5 has a rectangular bolt groove 9 which is mounted in a bolt part 36 which is concentric with the axis of rotation 35.
  • a stop element in the form of a coin stopper 6 projects with its tip 38 between the upper coin channel 22 and the lower coin channel 27.
  • This coin stopper 6 is held in the housing part 1 in an easily replaceable manner and contains an inclined surface 37.
  • the adjoining lower coin channel 27 is provided with teeth 26 on its outer wall in order to prevent improper attempts at malfunctioning with wires or the like.
  • the lower coin channel 27 opens into a coin return opening 28, from which the fallen coin 8 can be removed.
  • This channel 21 ends in the area of the rocker arm 11 and serves to be able to carry out the closing process for the bolt 5 without a deposit, as will be explained in more detail below in connection with FIGS. 6 and 7.
  • the coin insert plate 3 shown in FIG. 5 contains a vertical coin insert slot 32 which is accessible from the outside of the housing. By selecting the slot size, the usable coins are sorted out by preventing coins that are too thick or too large in diameter from entering the slot 32 can be pushed.
  • the small, open-edge slot 39 at the lower end of the coin insertion plate 3 serves to keep the coin channel 22 free for the inserted coins.
  • This coin insert plate 3 extends transversely to the parting plane of the two housing halves and can be easily replaced when the type of coin is changed.
  • the coin channel tongue 18 in the upper coin channel 22 is advanced to such an extent that it largely covers the upper part of the rocker 7, and in addition it is jagged at the top Mistake.
  • Prongs 26 are also attached in the lower coin channel 27.
  • the locking staff can also use this hand release according to FIGS. 6 and 7 to lock the locking device in the closed position.
  • the manual trigger 14 is inserted with its front guide part 15 into the bore 20 of the outer housing half 1.
  • This guide part 15 has a non-circular cross section, which corresponds to the opening 20.
  • a pressure pin 19 By manual actuation of a pressure pin 19, a flexible pin 17 emerges from a corresponding lateral bore in the guide part 15. Since this pin is flexible exiting 17, it follows the ge - arched channel 21 in the housing in the direction towards the Rocker arm 11.
  • the rocker 7 is finally rotated somewhat by this flexible pin 17, so that the rocker cam 10 comes out of the locking groove 9 and then the locking bar 5 can be moved in the direction of arrow A in the closing direction.
  • the key 29 can then be removed.
  • a spring 16 causes the pin 17 to return to its previous position, so that the hand release can then be removed again.
  • the choice of material for the pin 17 is to be made in such a way that this pin 17 is very flexible in order to be able to follow the curved channel 21, but is nevertheless so resistant that it can lift the rocker arm 11.
  • This flexible pin 17 is preferably made of a strand-like plastic, for example polyamide. If there is a possibility of misuse of such manual releases, the channel 21 can be closed by inserting a piece of wire.
  • the closing device can be used both for doors with a left-hand stop and for doors with a right-hand stop. Only the mounting hole for the lock cylinder 4 must be made on the other half of the housing.
  • the bolt 5 can also be bent, since a corresponding wide slot is provided in the housing halves 1, 2.
  • the bolt 5 can now be turned by 90 ° with the key 29 in the direction of arrow A , so that the door of the wardrobe box or the like is thereby locked can.
  • the bolt groove 9 is rotated by the same angle and now lies exactly next to the W ip pennase 12.
  • the weight of the coin 8 resting against the clamping cam 13 now causes the rocker nose 12 to be pressed into the locking groove 9, so that the passage between the tip 38 of the coin stopper 6 and the clamping cam 13 becomes larger than the coin diameter.
  • the coin 8 falls between these two clamping points onto a second, lower step and is then stopped by the tip 38 and the rocker arm 11.
  • This closing device can be changed to a different type of coin at any time without causing major changes.
  • only the rocker 7 and the coin insert plate 3 need to be replaced. With larger differences in diameter, it may also be necessary to replace the coin stopper 6.
  • the coin insert plate 3 can also have two slots 32 and be reversible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die münzbetätigte Verschliessvorrichtung ist so ausgebildet, dass sich der Riegel einer Garderobekasten-Türe od. dgl. erst nach erfolgtem Münzeinwurf schliessen lässt. Die eingeworfene Münze dient als Pfand und wird zurückgegeben, wenn der Schlüssel wieder im Schloss steckt und in diesem gegen Herausziehen gesichert ist. Die eingeworfene Münze (8) betätigt eine Wippe (7), wodurch ein Wippennocken (10), der in eine Riegelnut (9) eingreift, freigegeben wird. Nach der Verdrehung des Riegels (5) in die Schliesslage, fällt die Münze (8) auf eine zweite, tiefere Stufe und wird zwischen einem Münzstopper (6,38) und einem Wippenarm (11) aufgehalten. Nach der Verdrehung in die Offnungslage des Riegels (5) fällt die Münze (8) in eine Münzrückgabeschale (28). Diese Verschliessvorrichtung erlaubt insbesondere eine einfache Umstellung auf andere Münzsorten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine münzbetätigte Verschliessvorrichtung für Garderobekästen od. dgl., bei welcher sich das Schloss erst durch Einwurf einer Münze in die Schliesslage bringen lässt, wobei der Schlüssel in der Oeffnungslage gegen Abziehen gesichert ist, eine schwenkbare Wippe in den Münzkanal hineinragt, die den Riegel in seiner Oeffnungslage sperrt, die Wippe durch Münzeinwurf in ihre Nichtsperrlage verschwenkbar ist und die Münze gleichzeitig in einer oberen Stufe zurückgehalten ist, durch Bewegung des Riegels in die Schliesslage die Wippe eine solche Schwenkbewegung ausführt, dass die Münze auf eine zweite Stufe herabfällt, und mit dem Riegel bewegungsverbundene, in den Münzkanal hineinragende Münzrückhalteorgane vorhanden sind, welche die Münze aus der zweiten Stufe erst nach Zurückbewegung des Riegels in die Oeffnungslage freigeben.
  • Bei Garderobekästen, beispielsweise in Freiluft-oder Hallenbädern und in Sportanlagen hat es sich als zweckmässig herausgestellt, das Schloss so auszubilden, dass es nur gegen ein Schlüsselpfand geschlossen werden kann, das zurückerstattet wird, wenn der Schlüssel wieder in das Schloss eingesteckt und in diesem gegen Herausziehen gesichert ist. Dadurch soll verhindert werden, dass der Schlüssel leichtfertig verloren oder mitgenommen wird. Andererseits hat der Benützer eines solchen Kastens den Vorteil, dass er den Garderobekasten beliebig oft öffnen und schliessen kann, ohne nachzahlen zu müssen, beispielsweise um Kleidungsstücke herauszunehmen oder hineinzulegen.
  • Aus der AT-PS 297 379 geht bereits ein Pfandschloss hervor, bei dem ein Garderobekasten erst nach Münzeinwurf verschlossen werden kann und die Münze nach dem Oeffnen des Riegels wieder zurückerstattet wird. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass das Umstellen auf andere Münzsorten verhältnismässig aufwendig war und zudem eine missbräuchliche Betätigung, beispielsweise durch Rüttelbewegungen nicht völlig ausgeschlossen war.
  • Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine solche Verschliessvorrichtung derart weiterzubilden und zu vereinfachen, dass die Umstellung auf andere Münzsorten erleichtert wird und eine erhöhte Sicherheit gegen missbräuchliche Handhabung besteht.
  • Die Erfindung, mit der diese Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe eine Sperrnase aufweist, welche in der Riegelöffnungslage in eine Ausnehmung des Riegels eingreift, die Wippe einen Fühleransatz enthält, der nach Münzeinwurf gegen einen als Kreisbogen ausgebildeten Riegelteil anliegt und der sich gegenüber der Sperrnase an einer um den Schwenkwinkel des Riegelteiles winkelversetzten Stelle befindet, die Wippe in ihrem oberen Teil einen in den Münzkanal hineinragenden Klemmnocken zum Zurückhalten einer eingeworfenen Münze in der ersten Stufe enthält und die Wippe ausserdem einen in den Münzkanal vorstehenden Arm aufweist, der die Münze in der zweiten Stufe zurückhält.
  • Eine allfällige Umstellung auf eine andere Münzsorte lässt sich durch einfaches Auswechseln von Teilen vornehmen, ohne dass hiezu handwerkliches Geschick erforderlich ist und ohne dass das ganze Schloss ausgewechselt werden muss. Ferner kann die Verschliessvorrichtung nicht missbräuchlich ohne Pfandeinwurf, zum Beispiel durch Rüttelbewegungen, in die Schliesslage gebracht werden oder das Pfand durch Schläge auf die Türe od. dgl. freibekommen werden, weil die Wippe in der Schliesslage des Riegels durch die eingeworfene Münze belastet ist. Da ausser dem Riegel nur die Wippe beweglich ist, wird der Aufbau vereinfacht und eignet sich zur Verwendung von Kokillenguss des Gehäuses mit der Möglichkeit, den Münzkanal und weitere Funktionsorgane direkt einzugiessen. Ausserdem sind die Voraussetzungen gegeben, um dem Aufsichtspersonal zu ermöglichen, ohne Pfandeinwurf die Türe zu verschliessen, beispielsweise bei saisonaler Ausser- betriebsetzung der Garderobenanlage.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindnng dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen;
    • Figur 1 einen Vertikalschnitt nach der Linie I - I in Figur 4 in der Ruhelage bei geöffnetem Riegel
    • Figur 2 den Vertikalschnitt gemäss Figur 1, jedoch nach Einwurf einer Münze
    • Figur 3 den Vertikalschnitt gemäss Figur 1, jedoch nach Einwurf einer Münze und Verdrehung des Riegels in die Schliesslage
    • Figur 4 einen Horizontalschnitt nach der Linie IV - IV in Figur 1
    • Figur 5 eine Ansicht der Münzeinwurfplatte
    • Figur 6 eine Ansicht, mit teilweisem Schnitt, des Handauslösers
    • Figur 7 eine Vorderansicht des Handauslösers in Richtung des Pfeiles C
  • Die münzbetätigte Verschliessvorrichtung wird innen an der Türe, beispielsweise eines Garderobenkastens von Sportanlagen, Freiluft- oder Hallenbädern befestigt, wobei Münzeinwurf und Schloss von der Türinnenseite her zugänglich sind. Das Schloss ist so ausgebildet, dass mit dem zugehörigen Schlüssel 29 der Riegel 5 erst verschlossen werden kann, wenn ein Pfand in Form einer Münze oder eines Jetons eingeworfen wird. Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung soll der hier verwendete Begriff "Münze" auch "Jeton" umfassen, mit denen die gleiche Funktion erreicht wird.
  • Durch das Einwerfen einer Münze 8 in einen Einwurfschlitz werden im Innern der Verschliessvorrichtung Sperrorgane entriegelt, so dass der Schlüssel 29 verdreht und dadurch der Riegel 5 in Schliessstellung gebracht werden kann. In dieser Schliessstellung lässt sich der Schlüssel 29 abziehen. Wenn der Kasten wieder geöffnet werden soll, wird durch Einschieben des Schlüssels in den Schlosszylinder 4, Verdrehung des Schlüssels und damit des Riegels die Münze 8 freigegeben und kann vom Benützer aus einer Rückgabeschale entnommen werden. Sobald der Riegel seine Oeffnungslage eingenommen hat, lässt sich der Schlüssel 29 nicht mehr abziehen, da er durch Sperrorgane im Innern des Zylinders verriegelt ist.
  • Gemäss den Figuren 1 bis 4 sind zwei Gehäusehälften 1, 2 vorhanden, die vorzugsweise als Aluminium-Kokillengussstücke ausgebildet sind. Zum Einschieben einer Münze 8 ist oben eine mit einem seitlich zugänglichen, vertikalen Schlitz 32 versehene Münzeinwurfplatte 3 vorhanden, welche in einen Einwurfkanal 23 einmündet. Dieser dem Münzeinwurf dienende Einwurfkanal 23 ist so ausgebildet, dass die eingeworfene Münze aufrecht steht. Die Münzeinwurfplatte 3 verläuft quer zur Trennebene der beiden Gehäusehälften 1, 2 und ist in diesen auswechselbar gehalten. An den Einwurfkanal 23 schliesst sich ein oberer Münzkanal 22 an, welcher leicht gewölbt nach abwärts führt. Dieser Münzkanal 22 wird auf der einen Seite durch eine abwärts geneigte Münzkanalzunge 18 und auf der andern Seite durch eine gewölbte Wand begrenzt. Eine Wippe 7 ragt in diesen oberen Münzkanal 22 hinein, die um einen Stift 34 leichtgängig schwenkbar gelagert ist. Diese angenähert ankerförmig ausgebildete Wippe 7 enthält oben eine Wippennase 12, auf der gegenüberliegenden Seite einen Klemmnocken 13 und unterhalb des Stiftes 34 auf der einen Seite einen Wippennocken 10 und auf der andern Seite einen länglichen Wippenarm 11. Die Wippe 7 besteht aus einem einzigen Stück, vorzugsweise aus einem zähen Kunststoff. Der Schwerpunkt dieser Wippe 7 befindet sich oberhalb des Stiftes 34 auf der Seite des Wippenarmes 11, so dass die Wippe 7 das Bestreben hat, sich - bezogen auf die Figuren 1 bis 3 - im Gegenuhrzeigersinn zu verdrehen.
  • Mit dem Schlosszylinder 4 ist über dessen Drehachse 35 ein Riegel 5 drehfest verbunden. Dieser einstückige Riegel 5 besitzt eine rechteckige Riegelnut 9, die in einem zur Drehachse 35 konzentrischen Riegelteil 36 angebracht ist. Ein Anschlagorgan in Form eines Münzstoppers 6 ragt mit seiner Spitze 38 zwischen den oberen Münzkanal 22 und den unteren Münzkanal 27 hinein. Dieser Münzstopper 6 ist im Gehäuseteil 1 leicht auswechselbar gehalten und enthält eine Schrägfläche 37. Der anschliessende untere Münzkanal 27 ist an seiner äussern Wandung mit Zacken 26 versehen, um missbräuchliche Störungsversuche mit Drähten od. dgl. zu behindern. Der untere Münzkanal 27 mündet in eine Münzrückgabeöffnung 28 ein, aus welcher die herabgefallene Münze 8 herausgenommen werden kann.
  • Unterhalb der Wippe 7 und seitlich derselben ist ferner eine von der Kreisform abweichende Oeffnung 20 vorhanden, von der ein etwa halbkreisförmig gebogener Kanal 21 abgeht. Dieser Kanal 21 endigt im Bereich des Wippenarmes 11 und dient dazu, den Schliessvorgang für den Riegel 5 ohne Pfand vornehmen zu können, wie dies nachfolgend noch im Zusammenhang mit den Figuren 6 und 7 näher erläutert wird.
  • Die in Figur 5 gezeigte Münzeinwurfplatte 3 enthält einen vertikalen Münzeinwurfschlitz 32, der von der Gehäuseaussenseite zugänglich ist. Durch die Wahl der Schlitzgrösse erfolgt eine Aussortierung der verwendbaren Münzen, indem zu dicke oder im Durchmesser zu grosse Münzen nicht in den Schlitz 32 eingeschoben werden können. Der kleine, randoffene Schlitz 39 am unteren Ende der Münzeinwurfplatte 3 dient dazu, dass der Münzkanal 22 für die eingeworfenen Münzen frei bleibt. Diese Münzeinwurfplatte 3 erstreckt sich quer zur Trennebene der beiden Gehäusehälften und kann bei Wechsel der Münzsorte einfach ausgewechselt werden. Damit die Wippe 7 nicht missbräuchlich mit einem Draht od. dgl. in die Entriegelungsstellung gedrückt werden kann, ist die Münzkanalzunge 18 im oberen Münzkanal 22 so weit vorgezogen, dass sie den oberen Teil der Wippe 7 weitgehend überdeckt,und ausserdem ist sie oben mit Zacken versehen. Auch im unteren Münzkanal 27 sind Zacken 26 angebracht.
  • Um beim Verschliessen der Türe, beispielsweise bei der Ausserbetriebsetzung der Garderobenanlage, nicht für jeden Garderobekasten ein Pfand einwerfen zu müssen, lässt sich der Riegel dieser Verschliessvorrichtung durch das Aufsichtspersonal auch mit einem Handauslöser gemäss den Figuren 6 und 7 in die Schliesslage bringen. Der Handauslöser 14 wird mit seinem vordern Führungsteil 15 in die Bohrung 20 der äussern Gehäusehälfte 1 eingesteckt. Dieser Führungsteil 15 hat einen nicht-kreisförmigen Querschnitt, welcher der Oeffnung 20 entspricht. Durch Handbetätigung eines Druckbolzens 19 tritt ein flexibler Stift 17 aus einer entsprechenden seitlichen Bohrung am Führungsteil 15 aus. Da dieser austretende Stift 17 flexibel ist, folgt er dem ge- wölbten Kanal 21 im Gehäuse in Richtung gegen den Wippenarm 11. Bei der weiteren Ausstossbewegung wird schliesslich die Wippe 7 durch diesen flexiblen Stift 17 etwas verdreht, so dass der Wippennocken 10 aus der Riegelnut 9 herausgelangt und sodann der Riegel 5 in Richtung des Pfeiles A in Schliessrichtung bewegt werden kann. Hernach kann der Schlüssel 29 abgezogen werden. Wenn der Druckbolzen 19 losgelassen wird, bewirkt eine Feder 16, dass der Stift 17 wieder in seine frühere Lage zurückgelangt, so dass hierauf der Handauslöser wieder entfernt werden kann. Die Materialwahl des Stiftes 17 ist so zu treffen, dass dieser Stift 17 zwar sehr flexibel ist, um dem gekrümmten Kanal 21 folgen zu können, aber doch so widerstandsfähig ist, dass er den Wippenarm 11 anzuheben vermag. Dieser flexible Stift 17 wird vorzugsweise aus einem strangförmigen Kunststoff, beispielsweise Polyamid, hergestellt. Falls die Möglichkeit des Missbrauches solcher Handauslöser besteht, kann der Kanal 21 durch Einlegung eines Drahtstückes verschlossen werden.
  • Durch die symmetrische Anordnung der Einwurfkanäle 23 und der Münzrückgabe 28 in den beiden Gehäusehälften 1, 2 kann die Verschliessvorrichtung sowohl für Türen mit Linksanschlag als auch für Türen mit Rechtsanschlag verwendet werden. Lediglich die Aufnahmebohrung für den Schlosszylinder 4 muss auf der andern Gehäusehälfte angebracht werden.
  • Falls die Türkonstruktion dies erfordert, kann der Riegel 5 auch abgekröpft werden, da ein entsprechend breiter Schlitz in den Gehäusehälften 1, 2 vorgesehen ist.
  • Es ist auch möglich, die Münzrückgabeöffnung 28 durch einen Behälter zu verschliessen, wodurch man ein Kassierschloss erhält.
  • Die Funktionsweise dieser Verschliessvorrichtung ist folgende:
  • Im Ruhezustand bei geöffnetem Riegel 5 befindet sich die Wippe 7 in der in Figur 1 dargestellten Lage, in welcher der Wippennocken in die Riegelnut 9 eingreift. Wenn eine bestimmungsmässige Münze durch den Schlitz 32 der Münzeinwurfplatte 3 in den Einwurfkanal 23 eingeschoben wird, fällt sie entlang des oberen Münzkanales 22 nach unten und kommt zwischen der Schrägfläche 37 des Münzstoppers 6 und dem Klemmnocken 13 der Wippe 7 auf einer ersten Stufe zum Anliegen: Dadurch wird die Wippe 7 leicht im Uhrzeigersinn verschwenkt und der zuvor in die Riegelnut 9 eingreifende Wippennocken 10 kommt ausserhalb des Bewegungsweges des Riegels 5 zu liegen, wie dies aus Figur 2 ersichtlich ist. Andererseits gelangt nun die Wippennase 12 zum Anliegen an den Kreisteil 36 des Riegels 5. Der Riegel 5 lässt sich nun mit Hilfe des Schlüssels 29 in Richtung des Pfeiles A um 90° verdrehen, so dass dadurch die Türe des Garderobekastens od. dgl. abgeschlossen werden kann. Mit der Drehbewegung des Riegels 5 wird die Riegelnut 9 um den gleichen Winkel verdreht und liegt nun genau neben der Wip- pennase 12. Das Gewicht der gegen den Klemmnocken 13 anliegenden Münze 8 bewirkt nun, dass die Wippennase 12 in die Riegelnut 9 hineingedrückt wird, so dass der Durchgang zwischen der Spitze 38 des Münzstoppers 6 und dem Klemmnocken 13 grösser wird als der Münzdurchmesser. Dadurch fällt die Münze 8 zwischen diesen beiden Klemmpunkten hindurch auf eine zweite, tiefere Stufe und wird dann durch die Spitze 38 und den Wippenarm 11 aufgehalten. Durch das Gewicht der Münze 8 wird nun die Wippe 7 so weit im Uhrzeigersinn gedreht, bis der Wippennocken 10 am Umfang des kreisförmigen Riegelteiles 36 ansteht, wie dies aus Figur 3 hervorgeht. Da der Ab- 'stand zwischen dem Wippenarm 11 und der Spitze des Münzstoppers 6 kleiner ist als der Münzdurchmesser, bleibt die Münze 8 nun auf dieser zweiten Stufe liegen. Wenn die Türe wieder geöffnet werden soll, wird der Schlüssel 29 in den Zylinder 4 gesteckt und hernach der Riegel 5 in Oeffnungsrichtung B verdreht. Durch die Drehung des Riegels 5 in seine Oeffnungslage kommt die Riegelnut 9 in eine Position, in welcher sie dem Wippennocken 10 gegenüberliegt. Als Folge davon kann sich der Wippennocken 10 der Wippe 7 durch das Gewicht der Münze 8 in die Riegelnut 9 hineinbewegen und verriegelt dadurch den Riegel 5 in seiner Oeffnungslage. Durch diese Drehbewegung der Wippe 7 im Gegenuhrzeigersinn wird der Wippenarm 11 so weit zurückgedreht, dass die Münze 8 zwischen der Spitze 38 und dem Wippenarm 11 nicht mehr festgehalten wird und dadurch entlang des unteren Münzkanales 27 in die Münzrückgabeöffnung 28 fallen kann und hier entnommen werden kann. Die Münzprüfung erfolgt somit in der Weise, dass zu kleine Münzen zwischen der Spitze 38 und dem Klemmnocken 13 durchfallen, ohne die Wippe 7 zu entriegeln. Zu grosse oder zu dicke Münzen werden durch den Einwurfschlitz 32 der Münzeinwurfplatte 3 ausgeschieden.
  • Durch Einlegen eines Permanentmagneten im Bereich des oberen Münzkanales 22 können Falschscheiben aus eisenhaltigem Material festgehalten werden, bevor sie die Wippe 7 betätigen. Da der Permanentmagnet in einer Vertiefung der Aussenseite des Gehäuses angeordnet ist, wirkt die Magnetkraft durch das aus Aluminium bestehende Gehäusematerial hindurch und hält derartige Eisenscheiben fest. Um die Haltekraft eines solchen Magneten zu unterbrechen, kann das Aufsichtspersonal einen Schieber in einen Schlitz im Gehäuse einstecken. Dadurch wird der Magnetfluss kurzgeschlossen und die Falschscheibe kann frei nach unten fallen und nach Betätigung der Verschliessvorrichtung aus der Münzrückgabe 28 entfernt werden.
  • Diese Verschliessvorrichtung kann jederzeit auf eine andere Münzsorte umgestellt werden, ohne dass dadurch grosse Umtriebe entstehen. Zu diesem Zwecke braucht nur die Wippe 7 und die Münzeinwurfplatte 3 ausgewechselt zu werden. Bei grösseren Durchmesserunterschieden kann es erforderlich sein, auch den Münzstopper 6 zu ersetzen. Die Münzeinwurfplatte 3 kann auch zwei Schlitze 32 aufweisen und wendbar sein.

Claims (9)

1. Münzbetätigte Verschliessvorrichtung für Garderobekästen od. dgl., bei welcher sich das Schloss erst durch Einwurf einer Münze in die Schliesslage bringen lässt, wobei der Schlüssel in der Oeffnungslage gegen Abziehen gesichert ist, eine schwenkbare Wippe in den Münzkanal hineinragt, die den Riegel in seiner Oeffnungslage sperrt, die Wippe durch Münzeinwurf in ihre Nichtsperrlage verschwenkbar ist und die Münze gleichzeitig in einer oberen Stufe zurückgehalten ist, durch Bewegung des Riegels in die Schliesslage die Wippe eine solche Schwenkbewegung ausführt, dass die Münze auf eine zweite Stufe herabfällt, und mit dem Riegel bewegungsverbundene, in den Münzkanal hineinragende Münzrückhalteorgane vorhanden sind, welche die Münze aus der zweiten Stufe erst nach Zurückbewegung des Riegels in die Oeffnungslage freigeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (7) eine Sperrnase (10) aufweist, welche in der Riegelöffnungslage in eine Ausnehmung (9) des Riegels eingreift, die Wippe (7) einen Fühleransatz (12) enthält, der nach Münzeinwurf gegen einen als Kreisbogen ausgebildeten Riegelteil (36) anliegt und der sich gegenüber der Sperrnase (10) an einer um den Schwenkwinkel des Riegelteiles (36) winkelversetzten Stelle befindet, die Wippe (7) in ihrem oberen Teil einen in den Münzkanal (22, 27) hineinragenden Klemmnocken (13) zum Zurückhalten einer eingeworfenen Münze in der ersten Stufe enthält und die Wippe (7) ausserdem einen in den Münzkanal (22, 27) vorstehenden Arm (11) aufweist, der die Münze (8) in der zweiten Stufe zurückhält.
2. Verschliessvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbar gehaltene Wippe (7) aus einem einzigen, angenähert ankerförmigen Kunststoffstück besteht und ihr Schwerpunkt seitlich oberhalb ihrer Drehachse (34) liegt, derart, dass die Wippe (7) in der Ruhelage bestrebt ist, durch ihr Eigengewicht mit ihrem Wippennocken (10) in die Riegelnut (9) einzugreifen.
3. Verschliessvorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlagorgan (6) als ein in eine Ausnehmung des Gehäuses (l).einsetzbares, auswechselbar gehaltenes Flachstück ausgebildet ist.
4. Verschliessvorrichtung nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Münzeinwurfplatte (3) mit einem vertikalen, seitlich zugänglichen Münzeinwurfschlitz (32) auswechselbar quer zur Trennebene von zwei Gehäusehälften (1, 2) in diesen gehalten ist.
5. Verschliessvorrichtung nach mindestens einem der Patentansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Münzkanalwandung mit Zacken (26) versehen ist und die Wippennase (12) oben durch eine den oberen Münzkanal (22) begrenzende Zunge (18) überdeckt ist.
6. Verschliessvorrichtung nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen für die Aufnahme der Münzeinwurfplatte (3) in zwei Gehäuseteilen (1, 2) sowie die Münzrückgabe (28) und die Schlossaufnahmeorgane symmetrisch angeordnet sind, zur Verwendung der Verschliessvorrichtung für Türen mit Links- oder Rechtsanschlag.
7. Verschliessvorrichtung nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse eine Einstecköffnung (20) für einen Handauslöser (14) vorhanden ist und diese Einstecköffnung (20) in einen gebogenen Kanal (21) übergeht, der im Bereich des Wippenarmes (11) endigt.
8. Verschliessvorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Handauslöser (14) einen Einsteckteil (15) mit einer radial angeordneten Oeffnung für den Austritt eines zum Eindringen in den gebogenen Kanal (21) bestimmten flexiblen Stiftes (17) aufweist.
9. Verschliessvorrichtung nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Aussenseite des aus Aluminium bestehenden Gehäuses (1) im Bereich des oberen Münzkanales (22) ein Permanentmagnet befestigt ist zum Festhalten von eisenhaltigen, missbräuchlich eingeworfenen Scheiben, und im Gehäuse ein Schlitz vorhanden ist, in welchen durch das Aufsichtspersonal ein den Magnetfluss kurzschliessender Schieber einführbar ist.
EP80810301A 1979-09-27 1980-09-25 Münzbetätigte Verschliessvorrichtung Expired EP0026745B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80810301T ATE14251T1 (de) 1979-09-27 1980-09-25 Muenzbetaetigte verschliessvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH868379A CH646002A5 (de) 1979-09-27 1979-09-27 Muenzbetaetigte verschliessvorrichtung fuer abschliessbare kaesten, schraenke oder behaelter.
CH8683/79 1979-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0026745A2 true EP0026745A2 (de) 1981-04-08
EP0026745A3 EP0026745A3 (en) 1982-04-28
EP0026745B1 EP0026745B1 (de) 1985-07-10

Family

ID=4343487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80810301A Expired EP0026745B1 (de) 1979-09-27 1980-09-25 Münzbetätigte Verschliessvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0026745B1 (de)
AT (1) ATE14251T1 (de)
CH (1) CH646002A5 (de)
DE (1) DE3070862D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007481A1 (en) * 1985-06-12 1986-12-18 Fuchs, Peter Coupling device for a transportation trolley such as supermarket carts or the like
GB2209421A (en) * 1987-09-03 1989-05-10 Michael Taylor Coin-freed lock mechanism
EP0892376A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-20 Fulmar N.V. Wertmarkbetätigtes Schloss
EP0922822A1 (de) * 1997-09-01 1999-06-16 Scheidt & Bachmann Gmbh Vorrichtung zur Freigabe eines Schlüssels
US7726160B2 (en) 2006-02-21 2010-06-01 Jcdecaux Sa Automatic cycle storage system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH475612A (de) * 1968-08-27 1969-07-15 Schwizer Kilian Garderobekasten mit Münzkassiereinrichtung
DE1474936A1 (de) * 1964-11-10 1969-08-28 Karl Wellnitz Schluesselausziehsperre fuer Moebel-Zylinderkastenschloss
DE2037099A1 (de) * 1969-08-21 1971-02-25 Schwizer K Selbstkassierende Verschließvorrichtung, insbesondere für Garderobekästen
DE1474868B2 (de) * 1964-05-28 1971-08-19 Smith, Joseph Austin, Loudonville, Ohio (V St A ) Mittels schluessel und munzen bedienbares tuerschloss
CH606717A5 (en) * 1976-07-07 1978-11-15 Steurer Hans Fertigbautechnik Coin operated door lock
AT347286B (de) * 1977-03-10 1978-12-27 Steurer Hans Schloss

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1474868B2 (de) * 1964-05-28 1971-08-19 Smith, Joseph Austin, Loudonville, Ohio (V St A ) Mittels schluessel und munzen bedienbares tuerschloss
DE1474936A1 (de) * 1964-11-10 1969-08-28 Karl Wellnitz Schluesselausziehsperre fuer Moebel-Zylinderkastenschloss
CH475612A (de) * 1968-08-27 1969-07-15 Schwizer Kilian Garderobekasten mit Münzkassiereinrichtung
DE2037099A1 (de) * 1969-08-21 1971-02-25 Schwizer K Selbstkassierende Verschließvorrichtung, insbesondere für Garderobekästen
AT297379B (de) * 1969-08-21 1972-03-27 Kilian Schwizer Münzbetätigte Schließvorrichtung, insbesondere für Garderobekästen
CH606717A5 (en) * 1976-07-07 1978-11-15 Steurer Hans Fertigbautechnik Coin operated door lock
AT347286B (de) * 1977-03-10 1978-12-27 Steurer Hans Schloss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986007481A1 (en) * 1985-06-12 1986-12-18 Fuchs, Peter Coupling device for a transportation trolley such as supermarket carts or the like
GB2209421A (en) * 1987-09-03 1989-05-10 Michael Taylor Coin-freed lock mechanism
GB2209421B (en) * 1987-09-03 1991-03-20 Michael Taylor Coin-freed lock mechanism
EP0892376A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-20 Fulmar N.V. Wertmarkbetätigtes Schloss
EP0922822A1 (de) * 1997-09-01 1999-06-16 Scheidt & Bachmann Gmbh Vorrichtung zur Freigabe eines Schlüssels
US7726160B2 (en) 2006-02-21 2010-06-01 Jcdecaux Sa Automatic cycle storage system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0026745B1 (de) 1985-07-10
DE3070862D1 (en) 1985-08-14
EP0026745A3 (en) 1982-04-28
ATE14251T1 (de) 1985-07-15
CH646002A5 (de) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474868B2 (de) Mittels schluessel und munzen bedienbares tuerschloss
EP0026745B1 (de) Münzbetätigte Verschliessvorrichtung
DE1960523C3 (de) Schliessvorrichtung
DE2110254C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Garderobenkästen od.dgl. mit Münzkassiereinrichtung
DE542919C (de) Zylinderschloss mit Geldstueckeinwurf
DE69622296T2 (de) Vandalismussicherer Schrank und Schlossschutzeinrichtung
CH631022A5 (en) Coin-operated door lock, especially for cloakroom cupboards
DE1474868C (de) Mittels Schlüssel und Münzen bedien bares Türschloß
DE2037099C3 (de) Münzbetätigte Verschließvorrichtung
DE2839421A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
DE346033C (de) Mit Schaltwerk und Selbstkassierer versehene Kontrollvorrichtung fuer durch Tueren abgeschlossene Raeume, insbesondere Wasch-, Klosett- und aehnliche Raeume
DE532019C (de) Auswechselbarer Postschliessfach-Einsatzkasten
DE1553570C (de) Verriegelung fur Geldschrankturen od dgl
DE4114852C2 (de) Selbstkassierendes Türschloß
DE764936C (de) Muenzschloss
DE272018C (de)
DE2303004A1 (de) Muenz-schloss
DE1553340C3 (de) Selbstkassierende Verschließvorrichtung
DE2037099A1 (de) Selbstkassierende Verschließvorrichtung, insbesondere für Garderobekästen
DE594872C (de) Selbstkassierende Kleideranschlussvorrichtung
DE218980C (de)
DE1474936A1 (de) Schluesselausziehsperre fuer Moebel-Zylinderkastenschloss
DE3605859A1 (de) Safe mit durch muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion eines permutationsschlosses
CH536008A (de) Verriegelungsvorrichtung für Garderobekästen oder dergleichen mit Münzkassiereinrichtung
DE2704236A1 (de) Muenzbetaetigbare verschliessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820319

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 14251

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3070862

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850814

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80810301.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970827

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970916

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 19970916

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970917

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970929

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970930

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19971003

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971010

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980925

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980925

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

BERE Be: lapsed

Owner name: K. SCHWIZER A.G.

Effective date: 19980930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980925

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80810301.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST