EP0012215A1 - 2-Hydroxybutansulfonsaures Cholin und dessen Verwendung als Leitsalz - Google Patents

2-Hydroxybutansulfonsaures Cholin und dessen Verwendung als Leitsalz Download PDF

Info

Publication number
EP0012215A1
EP0012215A1 EP79104324A EP79104324A EP0012215A1 EP 0012215 A1 EP0012215 A1 EP 0012215A1 EP 79104324 A EP79104324 A EP 79104324A EP 79104324 A EP79104324 A EP 79104324A EP 0012215 A1 EP0012215 A1 EP 0012215A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
ammonium salts
alkanesulfonate
quaternary ammonium
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79104324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012215B1 (de
Inventor
Harry Dr. Dipl.-Chem. Distler
Wolfgang Habermann
Joachim Dr. Dipl.-Chem. Kranz
Rudi Dr. Dipl.-Chem. Widder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0012215A1 publication Critical patent/EP0012215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012215B1 publication Critical patent/EP0012215B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds

Definitions

  • the invention relates to the use of certain ammonium salts of the choline type as conductive salts.
  • organic liquids in particular alcohols
  • solvents for many electrochemical syntheses of organic compounds, organic liquids, in particular alcohols, are required as solvents for the starting products or for the process product.
  • compounds In order to achieve the conductivity required for electrolysis, compounds must be added to the liquids which give the liquid the required conductivity.
  • the compounds used for this purpose which are usually salts, must also be stable under the reaction conditions.
  • Quaternary aryl-alkylammonium salts, quaternary tetraalkylammonium salts and ammonium salts of primary, secondary or tertiary amines are converted in the presence of alkaline compounds to ammonium bases or to the free amines and alkali metal salts, which can interfere with the electrochemical process, e.g. by side reactions of the free amines.
  • Alkali metal or alkaline earth metal salts of arylsulfonic, arylcarboxylic acids, alkylsulfonic acids and alkylcarboxylic acids are often poorly soluble in the organic liquids used, so that adequate conductivity is not achieved.
  • Alkali and alkaline earth metal salts of carboxylic acids can also be partially broken down by decarboxylation.
  • Soluble sulfides, cyanides and rhodanides are not sufficiently stable during electrolysis because they are anodically oxidized (decomposition).
  • soluble chlorides such as lithium Chlorine, among other things, cause corrosion problems and chlorination can occur at the anode in undivided cells.
  • the chlorates and perchlorates which are stable under the electrolysis conditions, represent a safety risk in organic media.
  • R 1 , R 2 and R 3 are C 1 to C 4 alkyl, R 4 is hydrogen, methyl or ethyl and Y ⁇ , C 3 to C 18 alkanesulfonate; C 2 to C 18 alkene sulfonate, 2-hydroxy-C 2 to C 8 alkane sulfonate, where the alkane radical can be substituted by phenyl or cyclohexyl, by fluorine substituted C 6 to C 10 alkane sulfonate, phenol sulfonate, C 1 - to C 18 alkylphenyl sulfonate, wherein R 5 is hydrogen, C 1 - to C 18 -alkyl, C 2 - to C 18 -hydroxyalkyl, C 2 - to C 18 -alkenyl or C 5 - to C 19 -alkyl substituted by fluorine or by fluorine and chlorine , 1/2 where
  • the compounds (I) are also stable under the electrolysis conditions and little to not hygroscopic, so that even those processes can be carried out without great effort, in which water would interfere.
  • R 1 , R 2 and R 3 methyl, ethyl, propyl or butyl, where the substituents can be the same or different.
  • R 1 and R 2 can each be methyl or ethyl and R 3 and R 4 can each be hydrogen.
  • Hydrogen is preferred for R 4 .
  • Preferred salts of formula I are those in which Y Y is an anion is that of 2-hydroxy-C 2 - to C 4 -alkanesulfonic acids, formic acid, C 1 - to C 12 -alkyl carboxylic acids, p-toluenesulfonic acid, phenolsulfonic acid, perfluoro-C 6 - to C 10 -alkanesulfonic acids or perfluoro- C 5 - to C 9 -alkanecarboxylic acids are derived, since very pure process products are obtained in the presence of these conductive salts.
  • Particularly preferred salts of the formula I are present when Y ⁇ is an anion of 2-hydroxybutanesulfonic acid, caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, phenolsulfonic acid, perfluorooctanesulfonic acid or perfluorooctanoic acid, since these conducting salts are very pure Process products can be obtained in high yield.
  • preferred conducting salts are those in which the cation is the cholinium ion.
  • the quaternary ammonium salts of the formula I to be used according to the invention as conductive salts are excellent, for example, as conductive salts in the process described in DE-OS 27 11 005 for the production of metal-free phthalocyanine by electrolysis of o-phthalonitrile and in other electrochemical processes, for example in the synthesis of adiponitrile, in the deposition of metals from organic electrolytes and the electrochemical reduction of C0 2 to oxalic acid.
  • the quaternary ammonium salts to be used according to the invention as conducting salts higher current yields are obtained with simultaneously lower cell voltages than with conducting salts of the prior art.
  • the compounds I to be used as conductive salts can be prepared by known or known processes.
  • One possibility for production is to convert the carbonates of the compounds with the stoichiometrically required amount of the corresponding acids.
  • the salt of formula I is isolated by concentrating the solution obtained.
  • Another way is e.g. in the reaction of chlorides or sulfates of the compounds (II) with the alkali metal salts of the corresponding acids.
  • the resulting alkali metal chloride is advantageously removed.
  • the salts of formula I are obtained by concentration, crystallization and filtration or by extraction of the dry residues obtained by evaporation of the solutions with polar liquids, e.g. lower alkanols.
  • the salts are generally obtained in very pure form and can generally be used as conductive salts without further purification.
  • the mixture is stirred until a clear colorless solution is obtained and the water is removed in a rotary evaporator at 80 to 100 ° C. in a water jet vacuum.
  • reaction residue is extracted three times with 100 parts of ethanol each.
  • the combined alcohol extracts are freed from the solvent in vacuo.
  • the mixture is stirred at 90 to 100 ° C for 5 hours, the pH rising to about 9. It is cooled to 15 to 20 ° C.
  • the crystal slurry obtained is suction filtered and dried.
  • the mixture is stirred at this temperature for 1 hour.
  • the reaction mixture which has a pH of 7, is concentrated in a rotary evaporator in a vacuum to 100 ° C.
  • the water is drawn off in a vacuum in a rotary evaporator.
  • the sulfonate is obtained free of common salt by extraction with isopropanol and concentration of the extract.
  • the mixture is stirred at 70 ° C for one hour and concentrated in vacuo.
  • the mixture is left to react at 60 ° C. for 30 minutes.
  • the mass yield of phthalocyanine - based on the theoretically possible yield calculated from the current throughput - is 99.2% with a content of 99.4% of phthalocyanine.
  • 2.5% phosphoric acid is filled into the graphite tube (anolyte compartment) and a mixture of 40% by weight acrylonitrile, 34% by weight water and 26% by weight conductive salt of the formula is used as the catholyte on the side of the silver amalgam cathode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Quartäre Ammoniumsalze der Formel
Figure imga0001
in der R1, R2 und R3 C1- bis C4-Alkyl, R4 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl und YΘ C3- bis C18-Alkansulfonat, C2- bis C18-Alkensulfonat, 2-Hydroxy-C2- bis C8-Alkansulfonat, wobei der Alkanrest durch Phenyl oder Cyclohexyl substituiert sein kann, durch Fluor substituiertes C6- bis C10-Alkansulfonat, Phenolsulfonat, C1- bis C18-Alkylphenylsulfonat,
Figure imga0002
worin R5 für Wasserstoff, C1- bis C18-Alkyl, C2- bis C18-Hydroxyalkyl, C2- bis C18-Alkenyl oder durch Fluor oder durch Fluor und Chlor substituiertes C5- bis C19-Alkyl steht,
Figure imga0003
worin X für C2- bis C8-Alkylen oder Alkenylen steht,
Figure imga0004
oder Hydrogencarbonat bedeuten.
Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen als Leitsalzen erhält man bei elektrochemischen Verfahren höhere Stromausbeuten bei gleichzeitig niedrigerer Zellenspannung.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von bestimmten Ammoniumsalzen vom Typ des Cholins als Leitsalze.
  • Für viele elektrochemisch durchgeführte Synthesen von organischen Verbindungen werden als Lösungsmittel für die Ausgangsprodukte oder für das Verfahrensprodukt organische Flüssigkeiten, insbesondere Alkohole benötigt. Um die für die Elektrolyse erforderliche Leitfähigkeit zu erreichen, müssen den Flüssigkeiten Verbindungen zugegeben werden, welche der Flüssigkeit die benötigte Leitfähigkeit geben. Die für diesen Zweck verwendeten Verbindungen, die in der Regel Salze sind, müssen außerdem unter den Reaktionsbedingungen stabil sein.
  • Quartäre Aryl-alkylammoniumsalze, quartäre Tetraalkylammoniumsalze sowie Ammoniumsalze von primären, sekundären oder tertiären Aminen werden in Gegenwart von alkalisch wirkenden Verbindungen zu Ammoniumbasen, bzw. zu den freien Aminen und Alkalimetallsalzen umgesetzt, wodurch der elektrochemische Prozeß gestört.werden kann, z.B. durch Nebenreaktionen der freien Amine.
  • Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze von Arylsulfon-, Arylcarbonsäuren, Alkylsulfonsäuren und Alkylcarbonsäuren sind in den verwendeten organischen Flüssigkeiten oft schlecht löslich, so daß keine ausreichende Leitfähigkeit erzielt wird. Alkali- und Erdalkalimetallsalze von Carbonsäuren können außerdem teilweise durch Decarboxylierung abgebaut werden.
  • Lösliche Sulfide, Cyanide und Rhodanide sind bei der Elektrolyse nicht genügend stabil, da diese anodisch oxidiert werden (Zersetzung). Durch lösliche Chloride, wie Lithiumchlorid u.a. treten Korrosionsprobleme auf und in ungeteilten Zellen können an der Anode Chlorierungen eintreten. Die unter den Elektrolysebedingungen stabilen Chlorate und Perchlorate stellen in organischen Medien ein Sicherheitsrisiko dar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Salze von Verbindungen aufzufinden, die für die Verwendung als Leitsalze bei elektrochemischen Prozess en in organischen Flüssigkeiten geeignet sind und welche nicht die Nachteile der für diese Medien bekannten Leitsalze aufweisen.
  • Es wurde gefunden, daß quartäre Ammoniumsalze der Formel
    Figure imgb0001
    in der R1, R2 und R3 C1- bis C4-Alkyl, R4 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl und Y⊖,C3- bis C18-Alkansulfonat; C2- bis C18-Alkensulfonat, 2-Hydroxy-C2- bis C8-alkansulfonat, wobei der Alkanrest durch Phenyl oder Cyclohexyl substituiert sein kann, durch Fluor substituiertes C6- bis C10-Alkansulfonat, Phenolsulfonat, C1- bis C18-Alkylphenylsulfonat,
    Figure imgb0002
    worin R5 für Wasserstoff, C1- bis C18-Alkyl, C2- bis C18-Hydroxyalkyl, C2- bis C18-Alkenyl oder durch Fluor oder durch Fluor und Chlor substituiertes C5- bis C19-Alkyl steht, 1/2
    Figure imgb0003
    worin X für C2- bis C8-Alkylen oder Alkenylen steht,
    Figure imgb0004
    oder Hydrogencarbonat bedeuten, als Leitsalze zur Elektrolyse in organischen Flüssigkeiten hervorragend geeignet sind. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Leitsalze sind in vielen Lösungsmitteln insbesondere in C1- bis C12-Alkanolen gut löslich, so daß die Lösungen hohe bis gute Leitfähigkeit aufweisen.
  • Die Verbindungen (I) sind außerdem unter den Elektrolysebedingungen stabil und wenig bis nicht hygroskopisch, so daß auch solche Verfahren ohne großen Aufwand durchgeführt werden können, bei denen Wasser stören würde.
  • Als Substituenten sind für R1, R2 und R3 z.B. im einzelnen zu nennen: Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können. So kann z.B. R1 und R2 je für Methyl oder Äthyl und R3 und R4 je für Wasserstoff stehen. Vorzugsweise stehen R1 = R2 = R3 für Methyl.
  • Für R4 ist Wasserstoff bevorzugt.
  • In der Formel I steht Yθ für Anionen die sich von Sulfonsäuren, Carbonsäuren oder der Kohlensäure ableiten. Im einzelnen sind als diesen Anionen zugrundeligenden Säuren z.B. zu nennen:
    • a) C3- bis C18-Alkansulfonsäuren und C2- bis C18-Alken- sulfonsäuren: Propan-, Butan-, Pentan-, Hexan-, Octan-, Decan-, Dodecan-, Tetradecan-, Hexadecan- und Octadecansulfonsäuren; Vinylsulfonsäure, Propensulfonsäure und α-Olefinsulfonsäuren, die durch Sulfonierung von z.B. C10-/C14, C11/C14- oder C15/C18-Olefingemischen erhalten werden;
    • b) 2-Hydroxy-C2- bis C8-alkansulfonsäure, die gegebenenfalls noch weiter substituiert sein können: 2-Hydroxy- äthansulfonsäure, 2-Hydroxypropensulfonsäure, 2-Hydroxybutansulfonsäure, 2-Hydroxy-2-phenyl-äthansulfonsäure, 2-Hydroxy-2-cyclohexyläthansulfonsäure;
    • c) durch Fluor substituierte C6- bis C10-Alkansulfonsäure, die durch elektrochemische Fluorierung der entsprechenden Sulfonsäuren erhalten werden, wobei ein Teil bis alle Wasserstoffatome durch Fluor substituiert sein können: Perfluorhexansulfonsäure, Perfluorheptansulfonsäure, Perfluoroctansulfonsäure, Perfluornonansulfonsäure;
    • d) C1- bis C18-Alkylphenylsulfonsäuren: o- und p-Toluolsulfonsäure, o- und p-Äthylbenzolsulfonsäure, p-Isopropylbenzolsulfonsäure, p-Butylbenzolsulfonsäuren, Hexylbenzolsulfonsäure, Octylbenzolsulfonsäure, Decylbenzolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Tetradecylbenzolsulfonsäure, Hexadecylbenzolsulfonsäure, Octadecylbenzolsulfonsäure;
    • e) Mono- und Dicarbonsäuren: Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, 2-Äthylhexansäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, ölsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure und Korksäure;
    • f) durch Fluor oder durch Chlor und Fluor substituierte Carbonsäuren, die durch Telomerisation von Tetrafluor- äthylen und/oder Chlor-fluoräthylen in Gegenwart von Chloroform und folgender Hydrolyse der die -CCl3-Gruppe enthaltenden Telomerisate oder durch elektrochemische Fluorierung der entsprechenden Carbonsäuren mit 5 bis 11 C-Atomen erhalten werden: Perfluorpentancarbonsäure, Perfluorhexancarbonsäure, Perfluorheptancarboncarbonsäure, Perfluoroctancarbonsäure, Perfluornonancarbonsäure.
  • Bevorzugt sind Salze der Formel I, in denen Yθ ein Anion ist, das sich von 2-Hydroxy-C2- bis C4-alkansulfonsäuren, Ameisensäure, C1- bis C12-Alkylcarbonsäuren, p-Toluolsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Perfluor-C6- bis C10-alkansulfon- säuren oder Perfluor-C5- bis C9-alkancarbonsäuren ableitet, da in Gegenwart dieser Leitsalze sehr reine Verfahrensprodukte erhalten werden. Besonders bevorzugte Salze der Formel I liegen dann vor, wenn Yθ ein Anion der 2-Hydroxybutansulfonsäure, der Capronsäure, der Caprylsäure, der Caprinsäure, der Laurinsäure, der Myristinsäure, der Phenolsulfonsäure, der Perfluoroctansulfonsäure oder der Perfluoroctansäure ist, da mit diesen Leitsalzen sehr reine Verfahrensprodukte in hoher Ausbeute erhalten werden.
  • Von diesen sind als Leitsalze wiederum solche bevorzugt, bei denen das Kation das Choliniumion ist.
  • Die erfindungsgemäß als Leitsalze zu verwendenden quartären Ammoniumsalze der Formel I sind z.B. als Leitsalze ausgezeichnet bei dem in der DE-OS 27 11 005 beschriebenen Verfahren zur Herstellung von metallfreiem Phthalocyanin durch Elektrolyse von o-Phthalodinitril und bei anderen elektrochemischen Verfahren geeignet, z.B. bei der Synthese von Adipinsäuredinitril, bei der Abscheidung von Metallen aus organischen Elektrolyten und der elektrochemischen Reduktion von C02 zu Oxalsäure. Mit den erfindungsgemäß als Leitsalze zu verwendenden quartären Ammoniumsalzen erhält' man höhere Stromausbeuten bei gleichzeitig niedrigeren Zellspannungen als mit Leitsalzen des Standes der Technik.
  • So erhält man z.B. in Gegenwart von Salzen der Formel I, in der R1= R2= R3 = -CH3; R4 = H und Yθ 2-Hydroxybutansulfonat, 2-Hydroxypropansulfonat, 2-Hydroxyäthansulfonat, 2-Hy- droxy-2-cyclohexyl-äthansulfonat, Formiat, Acetat, Propionat, Laurat, 2-Äthylhexanat, p-Toluolsulfonat, p-Phenolsulfonat oder Dodecylbenzolsulfonat ist, Phthalocyanin mit einem Reingehalt von 96 bis praktisch 100 % bei einer Ausbeute - bezogen auf den Stromdurchsatz - zwischen 80 und praktisch 100 %.
  • Die als Leitsalze zu verwendenden Verbindungen I können nach bekannten oder an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Eine Herstellmöglichkeit besteht in der Umsetzung der Carbonate der Verbindungen
    Figure imgb0005
    mit der stöchiometrisch erforderlichen Menge der entsprechenden Säuren.
  • Das Salz der Formel I wird durch Einengen der erhaltenen Lösung isoliert.
  • Ein weiterer Weg besteht z.B. in der Umsetzung von Chloriden oder Sulfaten der Verbindungen (II) mit den Alkalimetallsalzen der entsprechenden Säuren. Vorteilhafterweise wird das entstehende Alkalimetallchlorid entfernt. Die Salze der Formel I werden durch Einengen, Kristallisieren und Filtrieren oder durch Extraktion der durch Eindampfen der Lösungen erhaltenen trockenen Rückstände mit polaren Flüssigkeiten, z.B. niederen Alkanolen, erhalten.
  • Die Salze werden bei diesem Verfahren im allgemeinen in sehr reiner Form erhalten und können in der Regel ohne weitere Reinigung als Leitsalze verwendet werden.
  • Die Erfindung soll durch die folgenden Beispiele weiter erläutert werden. Die angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
  • A. Herstellung der Salze Beispiel 1
  • a) 35 Teile Natriumsalz der 2-Hydroxybutan-1-sulfonsäure und 36 Teile einer 78 %-igen wäßrigen Cholinchloridlösung werden in einem Rührgefäß mit 100 Teilen Wasser bei 60°C gelöst. Es stellt sich dabei ein pH-Wert von 6,5 bis 7 ein.
  • Man rührt bis eine klare farblose Lösung vorliegt und entfernt das Wasser in Rotationsverdampfer bei 80 bis 100°C im Wasserstrahlvakuum.
  • Der Reaktionsrückstand wird drei Mal mit je 100 Teilen Äthanol extrahiert. Die vereinigten Alkoholextrakte werden im Vakuum vom Lösungsmittel befreit.
  • Ausbeute: 47 Teile des Salzes der Formel
    Figure imgb0006
    in Form einer farblosen kristallinen erstarrten Schmelze.
    Figure imgb0007
    = 1,4726
  • b) Das benötigte Natriumsalz der 2-Hydroxybutan-1-sulfonsäure wurde wie folgt hergestellt:
    • In einem Rührkolben werden 800 Teile Wasser bei Raumtemperatur vorgelegt. Bei 75°C werden 840 Teile Natriumhydrogensulfit zugegeben, bis eine klare Lösung vor- liegt. Es stellt sich ein pH-Wert von 4,3 ein. In etwa 45 Minuten läßt man 600 Teile 1,2-Butylenoxid zutropfen, wobei ein starker Rückfluß auftritt.
  • Bei 90 bis 100°C wird 5 Stunden nachgerührt, wobei der pH-Wert bis etwa 9 ansteigt. Man kühlt auf 15 bis 20°C ab. Der erhaltene Kristallbrei wird abgesaugt und getrocknet.
  • Ausbeute: 1.260 Teile (= 90 % der Theorie) Natriumsalz der 2-Hydroxybutan-l-sulfonsäure in Form eines farblosen schuppigen Salzes.
  • Beispiel 2
  • In einem Rührgefäß werden 223 Teile Cholincarbonat (60 %-ig in Wasser) vorgelegt und bei 65°C 74 Teile Propionsäure innerhalb von 4 Stunden zugegeben. Man rührt bei 70 bis 75°C zwei Stunden nach, bis keine CO2-Entwicklung mehr zu beobachten ist. Die Lösungen wird im Vakuumverdampfer zur Trockene eingedampft.
  • Ausbeute: 174 Teile Cholinpropionat
    Figure imgb0008
    = 1,4701
  • Beispiel 3
  • In einem Rührgefäß werden wie in Beispiel 2 beschrieben 223 Teile einer 60 %-igen wäßrigen Cholincarbonatlösung mit 202 Teilen Laurinsäure zur Reaktion gebracht. Man erhält nach entsprechender Aufarbeitung 303 Teile Cholinlaurat als fast farblose Paste.
    Figure imgb0009
    = 1,4638.
  • Entsprechend den Angaben der Beispiele 1 bis 3 wurden folgende Salze der Formel I hergestellt.
    Figure imgb0010
  • Beispiel 15
  • In einem Rührgefäß werden 164 Teile Kaliumisäthionat und 178 Teile einer 78 %-igen wäßrigen Cholinchloridlösung und 500 Teile Wasser bis zur klaren Lösung gerührt. Die Temperatur wird dabei bis 70°C angehoben.
  • Man rührt 1 Stunde bei dieser Temperatur.
  • Die Reaktionsmischung, welche einen pH-Wert 7 hat, wird im Rotationsverdampfer im Vakuum bis 100°C eingeengt.
  • Es hinterbleiben 312 Teile Reaktionsmischung.
    Figure imgb0011
  • Beispiel 16
  • In einem Rührgefäß werden 206,5 Teile 2-Hydroxy-2-cyclohexyl--äthansulfonsaures Natrium und 178,5 Teile einer 78 %igen wäßrigen Cholinchloridlösung in 500 Teile Wasser von 70°C eingetragen. Der pH-Wert der leicht trüben Reaktionslösung liegt bei 6 bis 7.
  • Im Rotationsverdampfer wird das Wasser im Vakuum abgezogen.
  • Durch Extraktion mit Isopropanol und Einengen des Extraktes wird das Sulfonat frei von Kochsalz erhalten.
  • Beispiel 17
  • In einem Rührgefäß werden zu 223 Teilen einer 60 %-igen wäßrigen Cholincarbonatlösung 44 Teile Ameisensäure bei 25°C so zugetropft, daß Kohlendioxid ohne Schwierigkeiten entweichen kann.
  • Man rührt eine Stunde bei 70°C nach und engt im Vakuum ein.
  • Es hinterbleiben 159 Teile Cholinformiat.
    Figure imgb0012
  • Beispiel 18
  • In einem Rührgefäß werden bei 40°C unter CO2-Entbindung 191,4 Teile einer 70 %-igen wäßrigen Cholincarbonatlösung mit 72 Teilen Acrylsäure zur Reaktion gebracht.
  • Man läßt 30 Minuten bei 60°C nachreagieren.
  • Man erhält nach dem Entfernen des Wasser im Vakuum 174 Teile Cholinacrylat.
    Figure imgb0013
  • Beispiel 19
  • In einem Führgefäß werden bei 60 bis 70°C 191,4 Teile einer 70 %-igen wäßrigen Cholincarbonatlösung in 150 Teilen Isopropanol vorgelegt.
  • Dazu tropft man 282 Teile Ölsäure, wobei C02 entweicht. Die Zutropfdauer beträgt etwa 3 Stunden.
  • Man läßt bei 70°C eine Stunde nachreagieren und entfernt. schließlich das Lösungsmittel im Vakuum.
  • Es hinterbleiben 381 Teile Cholinoleat.
    Figure imgb0014
    Leitfähigkeit in organischen Lösungsmitteln bei 80°C
    Figure imgb0015
  • Anwendungsbeispiele 1 bis 13
  • Herstellung von Phthalocyanin durch Elektrolyse von o-Phthalodinitril
  • In 800 g n-Propanol, das 0,1 % Natrium als Natriumpropylat enthält, werden 70,6 g o-Phthalodinitril bei 88°C gelöst. Zu dieser Lösung werden als Leitsalz 3 g des Cholinsalzes der Perfluoroctansäure gegeben. Anschließend wird die Lösung bei, 80°C in einer ungeteilten Zelle mit Graphitanode und einer Kathode aus Chrom-Nickel-Stahl (18/8) unter Einleiten von Wasserstoff bei einer Stromdichte von 320 A/m2 elektrolysiert (Spannung: ca. 10 V). Nach - bezogen auf verwendeten o-Phthalodinitril - 45 % des theoretisch erforderlichen Strombedarfs wird das gebildete Phthalocyanin abfiltriert, mit n-Propanol gewaschen, getrocknet und gewogen.
  • Die Massenausbeute an Phthalocyanin - bezogen auf die theoretisch mögliche Ausbeute errechnet aus dem Stromdurchsatz - beträgt 99,2 % bei einem Gehalt von 99,4 % an Phthalocyanin.
  • Verwendet man anstelle des oben genannten Leitsalzes die in der folgenden Tabelle genannten so erhält man Phthalocyanin in der angegebenen Ausbeute und in der angegebenen Reinheit:
    • Leitsalz:
      Figure imgb0016
      Figure imgb0017
      Figure imgb0018
    Anwendungsbeispiel 13
  • Es wird eine Zelle aus einer porösen Graphitrohranode, die von einer amalgamierten Silbernetzkathode durch eine Kationenaustauschermembran aus einem Sulfonatgruppen enthaltenden Copolymerisat aus Styrol und Divinylbenzol getrennt ist, zur Dimerisierung von Acrylnitril verwendet. In das Graphitrohr (Anolytraum) wird 2,5 %ige Phosphorsäure eingefüllt und als Katolyt auf der Seite der Silberamalgamkathode ein Gemisch aus 40 Gew.% Acrylnitril, 34 Gew.% Wasser und 26 Gew.% Leitsalz der Formel
    Figure imgb0019
  • Bei einer Stromdichte von 100 A/m2, bezogen auf die Kathodenoberfläche, erhält man bei einer Strommenge von 40 % der theoretisch zur Umsetzung des Acrylnitrils erforderlichen eine Stromausbeute von 93 % an Adipodinitril.
  • Verwendet man an Stelle des oben genannten Leitsalzes Tetraäthylammonium-p-toluolsulfonat, so beträgt die Stromausbeute unter sonst gleichen Bedingungen nur 84 %.

Claims (15)

1. Verwendung von quartären Ammoniumsalzen der Formel
Figure imgb0020
in der R1, R2 und R3 C1- bis C4-Alkyl, R4 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl und Yθ C3- bis C18-Alkansulfonat, C2- bis C18-Alkensulfonat, 2-Hydroxy-C2- bis C8-Alkansulfonat, wobei der Alkanrest durch Phenyl oder Cyclohexyl substituiert sein kann, durch Fluor substituiertes C6- bis C10-Alkansulfonat, Phenolsulfonat; C1- bis C18-Al- kylphenylsulfonat,
Figure imgb0021
worin R5 für Wasserstoff, C1- bis C18-Alkyl, C2- bis C18-Hydroxyalkyl, C2- bis C18-Alkenyl oder durch Fluor oder durch Fluor und Chlor substituiertes C5- bis C19-Alkyl steht, 1/2
Figure imgb0022
Alkylen steht,
Figure imgb0023
oder Hydrogencarbonat bedeuten, als Leitsalze zur Elektrolyse in organischen Flüssigkeiten.
2. Verwendung von quartären Ammoniumsalzen gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel R4 Wasserstoff bedeutet.
3. Verwendung von cuartären Ammoniumsalzen gemä3 dem An- spruch 1 oder 2, wobei in der Formel R1, R2 und R3 Methyl bedeuten.
4. Verwendung von quartärem Ammoniumsalzen gemäß dem Anspruch 1, 2 oder 3, wobei in der Formel yθ 2-Hydroxy-C2- bis C4-alkansulfonat, p-Toluolsulfonat, Phenolsulfonat, Perfluor-C6- bis C10-alkansulfonat, Perfluor-C5 bis C9-alkancarboxylat, Formiat oder C1- bis C12-Alkylcarboxylat bedeuten.
5. Verwendung von Ammoniumsalzen gemäß dem Anspruch 1, 2 oder 3, wobei in der Formel Yθ 2-Hydroxybutansulfonat, Phenolsulfonat, Perfluoroctansulfonat oder das Anion der Capronsäure, der Caprylsäure, der Caprinsäure, der Laurinsäure, der Myristinsäure oder der Perfluoroctansäure bedeutet.
6. Quartäre Ammoniumsalze der Formel
Figure imgb0024
in der R 1, R2 und R3 C1- bis C4-Alkyl, R4 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl und Y9 C3- bis C18-Alkansulfonat, C2- bis C18-Alkensulfonat, 2-Hydroxy-C2- bis C8-Alkansulfonat, wobei der Alkanrest durch Phenyl oder Cyclohexyl substituiert sein kann, durch Fluor substituiertes C6- bis C10-Alkansulfonat, Phenolsulfonat, C1- bis C18-Al- kylphenylsulfonat,
Figure imgb0025
worin R5 für Wasserstoff, C1- bis C18-Alkyl, C2- bis C18-Hydroxyalkyl, C2- bis C18-Alkenyl oder durch Fluor oder durch Fluor und Chlor substituiertes C5- bis C19-Alkyl steht, 1/2
Figure imgb0026
Alkylen steht,
Figure imgb0027
oder Hydrogencarbonat bedeuten.
7. Quartäre Ammoniumsalze gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel R1,R2 und R3 je für Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl stehen, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
8. Quartäre Ammoniumsalze gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei R Wasserstoff bedeutet.
9. Quartäre Ammoniumsalze gemäß Anspruch 1, wobei in der Formel R1, R2 und R3 für Methyl und R für Wasserstoff stehen.
10. Quartäre Ammoniumsalze gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei in der Formel, worin Yθ 2-Hydroxy-C2- bis C4-alkansulfonat, p-Toluolsulfonat, Phenolsulfonat, Perfluor-C6- bis C10-alkansulfonat, Perfluor-C5 bis C9-alkancarboxy- lat, Formiat oder C1- bis C12-Alkylcarboxylat bedeutet.
11. Quartäre Ammoniumsalze gemäß Anspruch 3, wobei in der Formel Yθ 2-Hydroxy-C2- bis C4-alkansulfonat, p-Toluolsulfonat, Phenolsulfonat, Perfluor-C6- bis C10-alkansulfonat, Perfluor-C5 bis C9-alkancarboxy- lat, Formiat oder C1- bis C12-Alkylcarboxylat bedeutet.
12. Quartäre Ammoniumsalze gemäß Anspruch 4, wobei in der Formel Yθ 2-Hydroxy-C2- bis C4-alkansulfonat, p-Toluolsulfonat, Phenolsulfonat, Perfluor-C6- bis C10-alkansulfonat, Perfluor-C5 bis C9-alkancarboxy- lat, Formiat oder C1- bis C12-Alkylcarboxylat bedeutet.
13. Quartäre Ammoniumsalze gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei Yθ 2-Hydroxybutansulfonat, Phenolsulfonat, Perfluoroctansulfonat.oder das Anion der Capronsäure, der Caprylsäure, der Caprinsäure, der Laurinsäure, der Myristinsäure oder der Perfluoroctansäure.bedeutet.
14. Quartäre Ammoniumsalze gemäß Anspruch 3, wobei Yθ 2-Hydroxybutansulfonat, Phenolsulfonat, Perfluoroctansulfonat oder das Anion der Capronsäure, der Cyprylsäure, der Caprinsäure, der Laurinsäure, der Myristinsäure oder der Perfluoroctansäure bedeutet.
15; Quartäre Ammoniumsalze gemäß Anspruch 4, wobei ye 2-Hydroxybutansulfonat, Phenolsulfonat, Perfluoroctansulfonat oder das Anion der Capronsäure, der Cyprylsäure, der Caprinsäure, 'der Laurinsäure, der Myristinsäure oder der Perfluoroctansäure bedeutet.
EP79104324A 1978-11-11 1979-11-06 2-Hydroxybutansulfonsaures Cholin und dessen Verwendung als Leitsalz Expired EP0012215B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849065 DE2849065A1 (de) 1978-11-11 1978-11-11 Verwendung von quartaeren ammoniumsalzen als leitsalze
DE2849065 1978-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012215A1 true EP0012215A1 (de) 1980-06-25
EP0012215B1 EP0012215B1 (de) 1982-06-30

Family

ID=6054472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104324A Expired EP0012215B1 (de) 1978-11-11 1979-11-06 2-Hydroxybutansulfonsaures Cholin und dessen Verwendung als Leitsalz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0012215B1 (de)
JP (1) JPS5572147A (de)
DE (2) DE2849065A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525217A1 (fr) * 1982-04-19 1983-10-21 Toyama Chemical Co Ltd Nouveau procede de production de disulfonate de bischoline
EP0189085A2 (de) * 1985-01-21 1986-07-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Neue Kationtenside auf der Basis von quartären Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln
EP0249164A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Neue Kationtenside auf der Basis von quartären Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln
WO1989009204A1 (en) * 1988-04-02 1989-10-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Quaternary ammonium compounds
WO1990005129A2 (en) * 1988-11-08 1990-05-17 Ppg Industries, Inc. Quaternary ammonium antistatic compounds
US5187214A (en) * 1988-11-08 1993-02-16 Ppg Industries, Inc. Quaternary ammonium antistatic polymer compositions
EP0812821A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-17 Akzo Nobel N.V. Kohlensäureesterbetaine und deren Herstellung und Verwendung
EP2588647A1 (de) * 2010-07-04 2013-05-08 Dioxide Materials Inc. Neue katalysatorgemische
US8956990B2 (en) 2010-03-26 2015-02-17 Dioxide Materials, Inc. Catalyst mixtures
US9012345B2 (en) 2010-03-26 2015-04-21 Dioxide Materials, Inc. Electrocatalysts for carbon dioxide conversion
US9181625B2 (en) 2010-03-26 2015-11-10 Dioxide Materials, Inc. Devices and processes for carbon dioxide conversion into useful fuels and chemicals
US9193593B2 (en) 2010-03-26 2015-11-24 Dioxide Materials, Inc. Hydrogenation of formic acid to formaldehyde
US9566574B2 (en) 2010-07-04 2017-02-14 Dioxide Materials, Inc. Catalyst mixtures
US9815021B2 (en) 2010-03-26 2017-11-14 Dioxide Materials, Inc. Electrocatalytic process for carbon dioxide conversion
WO2018050419A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Co2-elektrolyseverfahren
US10023967B2 (en) 2010-03-26 2018-07-17 Dioxide Materials, Inc. Electrochemical devices employing novel catalyst mixtures
US10647652B2 (en) 2013-02-24 2020-05-12 Dioxide Materials, Inc. Process for the sustainable production of acrylic acid

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5053531A (en) * 1988-11-08 1991-10-01 Ppg Industries, Inc. Quaternary ammonium antistatic compounds
US9790161B2 (en) 2010-03-26 2017-10-17 Dioxide Materials, Inc Process for the sustainable production of acrylic acid
US9957624B2 (en) 2010-03-26 2018-05-01 Dioxide Materials, Inc. Electrochemical devices comprising novel catalyst mixtures
US10173169B2 (en) 2010-03-26 2019-01-08 Dioxide Materials, Inc Devices for electrocatalytic conversion of carbon dioxide
US10774431B2 (en) 2014-10-21 2020-09-15 Dioxide Materials, Inc. Ion-conducting membranes
US10975480B2 (en) 2015-02-03 2021-04-13 Dioxide Materials, Inc. Electrocatalytic process for carbon dioxide conversion
JP6761386B2 (ja) * 2016-09-29 2020-09-23 信越化学工業株式会社 粘着剤組成物、生体電極、生体電極の製造方法、及び塩

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440154A (en) * 1966-05-02 1969-04-22 Monsanto Co Electrolytic reductive coupling of olefinic compounds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK118185B (da) * 1960-12-12 1970-07-20 Monsanto Chemicals Fremgangsmåde til hydrodimerisering af alifatiske α,β-monoolefinske nitriler, α,β-monoolefinske carboxylsyreamider eller alkyl- eller arylestere af alifatiske α,β-monoolefinske carboxylsyrer og udvinding af det dannede produkt.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440154A (en) * 1966-05-02 1969-04-22 Monsanto Co Electrolytic reductive coupling of olefinic compounds

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525217A1 (fr) * 1982-04-19 1983-10-21 Toyama Chemical Co Ltd Nouveau procede de production de disulfonate de bischoline
EP0189085A2 (de) * 1985-01-21 1986-07-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Neue Kationtenside auf der Basis von quartären Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln
EP0189085A3 (en) * 1985-01-21 1987-02-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Quaternary ammonium compounds containing cationic surfactants and their use in cleaning compositions
EP0249164A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Neue Kationtenside auf der Basis von quartären Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln
WO1989009204A1 (en) * 1988-04-02 1989-10-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Quaternary ammonium compounds
EP0336267A2 (de) * 1988-04-02 1989-10-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Quartäre Ammoniumverbindungen
EP0336267A3 (de) * 1988-04-02 1989-10-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Quartäre Ammoniumverbindungen
WO1990005129A2 (en) * 1988-11-08 1990-05-17 Ppg Industries, Inc. Quaternary ammonium antistatic compounds
WO1990005129A3 (en) * 1988-11-08 1990-08-09 Ppg Industries Inc Quaternary ammonium antistatic compounds
US5187214A (en) * 1988-11-08 1993-02-16 Ppg Industries, Inc. Quaternary ammonium antistatic polymer compositions
EP0812821A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-17 Akzo Nobel N.V. Kohlensäureesterbetaine und deren Herstellung und Verwendung
US8956990B2 (en) 2010-03-26 2015-02-17 Dioxide Materials, Inc. Catalyst mixtures
US9012345B2 (en) 2010-03-26 2015-04-21 Dioxide Materials, Inc. Electrocatalysts for carbon dioxide conversion
US9181625B2 (en) 2010-03-26 2015-11-10 Dioxide Materials, Inc. Devices and processes for carbon dioxide conversion into useful fuels and chemicals
US9193593B2 (en) 2010-03-26 2015-11-24 Dioxide Materials, Inc. Hydrogenation of formic acid to formaldehyde
US9555367B2 (en) 2010-03-26 2017-01-31 Dioxide Materials, Inc. Electrocatalytic process for carbon dioxide conversion
US9815021B2 (en) 2010-03-26 2017-11-14 Dioxide Materials, Inc. Electrocatalytic process for carbon dioxide conversion
US10023967B2 (en) 2010-03-26 2018-07-17 Dioxide Materials, Inc. Electrochemical devices employing novel catalyst mixtures
EP2588647A1 (de) * 2010-07-04 2013-05-08 Dioxide Materials Inc. Neue katalysatorgemische
US9566574B2 (en) 2010-07-04 2017-02-14 Dioxide Materials, Inc. Catalyst mixtures
US10647652B2 (en) 2013-02-24 2020-05-12 Dioxide Materials, Inc. Process for the sustainable production of acrylic acid
WO2018050419A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Co2-elektrolyseverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2849065A1 (de) 1980-05-22
JPS5572147A (en) 1980-05-30
DE2963267D1 (en) 1982-08-19
EP0012215B1 (de) 1982-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012215A1 (de) 2-Hydroxybutansulfonsaures Cholin und dessen Verwendung als Leitsalz
DE2349561B2 (de) Verfahren zur elektrochemischen herstellung von organischen sauerstoff- und bzw. oder schwefel-metallverbindungen
DE1942264C3 (de) Polyfluorsulfonsäuren und deren Sulfonate, Verfahren zur Herstellung der Polyfluorsulfonate, sowie Verwendung der genannten Verbindungen als oberflächenaktive Mittel
EP1619273A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkin-1-acetalen
DE19618854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthaliden
EP0029995B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-tert. Butylbenzaldehyd
DE2920562A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-halogen-6,9 alpha -oxydo-prostaglandin- derivaten
EP0047950B1 (de) Omega-Fluorsulfato-perfluorcarbonsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0212512B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamidsäureestern
EP0161485A2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Peroxycarbonsäuren
US3984294A (en) Electrochemical manufacture of pinacol
EP0305924A2 (de) Verfahren zur Sulfonierung und/oder Sulfatierung organischer Komponenten mit SO3 in einem organischen Reaktionsmedium
DE2700152A1 (de) Oxidatives elektrolytisches verfahren zur methylmethylkupplung von cresolsalzen
DE2345461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pinacol durch elektrolytische Hydrodimerisierung von Aceton
DE2403446C2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrierter Indole
EP0100498B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlormilchsäure oder dem Nitril oder Amid der Dichlormilchsäure
DE2547463A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen
EP0071064B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, omega-Bis-fluorsulfato-perfluoralkanen
DE10031563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von perfluororganischen Verbindungen durch elektrochemische Fluorierung
EP0047945A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorcarbonylsulfonsäurefluoriden sowie die dabei als Zwischenprodukte auftretenden Fluorsulfatoperfluoralkansulfonsäurehalogenide
EP0326855A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluormalonsäure und ihren Derivaten
DE2262851C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylhydroxylaminen
DE10207238B4 (de) Verfahren zur elektroorganischen Synthese an Kohlenstoffelektroden
DE4407986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Phthalaldehydtetraalkylacetalen
DE964773C (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkylhydroxylaminen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

DB1 Publication of patent cancelled
PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

REF Corresponds to:

Ref document number: 2963267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820819

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19820922

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19820922

RB1 B1 document published (corrected)

Effective date: 19820922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19821130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19821208

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841027

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19861206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT