EP0003748A1 - Webeschaft - Google Patents

Webeschaft Download PDF

Info

Publication number
EP0003748A1
EP0003748A1 EP79100170A EP79100170A EP0003748A1 EP 0003748 A1 EP0003748 A1 EP 0003748A1 EP 79100170 A EP79100170 A EP 79100170A EP 79100170 A EP79100170 A EP 79100170A EP 0003748 A1 EP0003748 A1 EP 0003748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heald frame
frame according
shaft rod
rail
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79100170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0003748B1 (de
Inventor
Paul Icking
Rudolf Schlüter
Manfred Spitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG
Publication of EP0003748A1 publication Critical patent/EP0003748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0003748B1 publication Critical patent/EP0003748B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0625Composition or used material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0641Distance guides for keeping distance to the next frame
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0666Connection of frame parts
    • D03C9/0675Corner connections between horizontal rods and side stays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0683Arrangements or means for the linking to the drive system

Definitions

  • the invention relates to a heald frame with shaft rods made of plastic hollow profile rods, which may have g noise-absorbing inserts.
  • the hollow profile bars can be provided with wood or other filling elements that serve to stiffen the profile bars.
  • DE-GM 75 16 825 it is proposed to provide additional foams or the like in the case of shaft rods made of metal or the like, which serve to dampen noise.
  • DE-OS 26 27 450 it is proposed that a vibration-damping material is used in the form of hollow profile shaft rods, which can be made of rubber or plastic.
  • the invention has for its object to provide a heald frame that can be equipped with shaft rods that consist of a plastic profile that have the required load-bearing capacity at low weight, but at the same time largely silencing and wear and tear are turned off.
  • the actual shaft rod consists of a U-shaped or hollow-profile-shaped, preferably glass fiber-reinforced plastic part which has a metal profile rail towards the mounting rail side, which material-fit with the inner walls of the free legs or are connected to the outside of the plastic rail, for example by gluing.
  • Fig. 1 generally denotes a heald frame which has two shaft rods 2 and 3 which are fixed at their front ends to side struts 4 and 5.
  • the shaft rods 2 and 3 carry, via support rail holders 6, stranded support rails 7 and 8, which serve to hold and guide the strands, not shown in the drawing.
  • a coupling part for connecting a drive board can be seen and with 10 and 11 guide attachments are designated, which serve to guide the shaft rods 2 and 3 safely, so that with a greater length of these shaft rods 2 and 3 these shaft rods cannot touch each other during the upward and downward movement.
  • the actual shaft rod 3 consists of a substantially U-shaped plastic profile with the legs 12 and 14, which open on their side towards the heddle support rail 8 end open.
  • a metal profile rail 15 is inserted into this open end of the shaft rod 3. sets and materially connected to the inside of the legs 12 and 14 of the shaft rod 3, for example by gluing.
  • the shaft rod 3 is preferably made of a glass fiber reinforced plastic, as it belongs to the prior art.
  • the metal profile rail 15 has cutouts at its end regions, with a cutout at 16 in FIG. 2 being recognizable. Through this milling, a mounting rail holder can be used even with a built-in shaft rod 3, which in the exemplary embodiment shown consists of a metal mounting plate 17 and a mounting head 18 made of plastic, the mounting head 18 being milled to match the profile of the metal mounting rail 15 points and can thus be moved back and forth on the metal profile rail if necessary.
  • the arrangement of the metal profile rail 15 creates the possibility that, with a uniform design of the shaft rod 3, it can be used both for a riderless heald frame and for a sliding rider arrangement,
  • the guide attachment 11 is, for example, glued or otherwise fastened to the shaft rod 3.
  • the shaft rod 3 is on the side strut 4 under. Interposition of an intermediate piece 19 made of elastic material is attached and held on this side strut 4 via fastening screws 20 and abutment cylinder 21.
  • the end part of the shaft rod 3 is completely filled with plastic or a similar hard, load-bearing mass and then provided with bores, the bores 22 which can be seen in the drawing being used to accommodate the abutment cylinders 21.
  • the abutment cylinders 21 have radially extending bores 23 which are provided with an internal thread, this internal thread being able to mesh with an external thread 24 of the fastening screws 20.
  • the screws cross the web 25 of the side strut 4, corresponding holes in the intermediate piece 19 lead through in the drawing only dashed bores shown to the bores 22 and now mesh here with the internal thread 23.
  • the intermediate piece 19 Due to its elasticity, the intermediate piece 19 has the task of excluding, as far as possible, vibration transmissions from the side strut 4 into the shaft rod 3 and vice versa.
  • the actual heddle support rail 8 is carried by the mounting rail holder 6, which in the exemplary embodiment shown can be made of steel and, in addition to its mounting, is fastened to the heald frame 3 on the heald frame 3 by means of corresponding holders 26, the holder 26 being stationary on the side struts 4 but is arranged an interchangeable mounting option for the heddle support rail 8 creates.
  • the holder 26 is provided with a 'flap 27 which can be pivoted about a pivot pin shown only in dashed lines in the drawing and thereby defines the end part of the heddle support rail that this end part can be placed on a cam 28 within the holder 26 , the recess 29 being provided in the end of the heddle support rail 8 for the purpose of receiving the cam.
  • the heald frame is connected to the drive via a drive board, not shown in the drawing, which must be coupled to the shaft rod 3.
  • a drive board not shown in the drawing, which must be coupled to the shaft rod 3.
  • the coupling part used according to the embodiment in FIG. 2 is designated 9 and consists of a lock part 30, which can be closed off from the outside by a cover 31, the cover 31 being easy to open and close by means of screws 32.
  • a cam 33 is provided in the exemplary embodiment shown, which interchangeably carries a sheathing 34 made of plastic, this sheathing serving both as a wearing part and as a noise-damping part between the shaft rod 3 and the drive plate.
  • the part 34 can be easily replaced and it is therefore only necessary in the device according to the invention with corresponding signs of wear, to replace the part 34, the entire shaft rod 3 can remain in the heald frame.
  • the coupling part 9 is fixed on the shaft rod 3 via the two fork parts, designated 35 and 36 in the drawing, which have such a shape are designed so that they can be inserted into the space of the shaft rod 3. This is where material-related fixing takes place, for example by gluing.
  • the coupling part 9 has, on its end side directed towards the heddle support rail, a cutout which serves to receive the metal profile rail 15, so that the metal profile rail 15 extends over the entire length of the shaft rod 3 and, in this case, the coupling parts 9, which may be provided, are also additionally fixed in the Includes shaft rod 3.
  • the coupling part 9 consists of metal, for example aluminum, the transmission of additive vibrations being switched off at the same time due to the different choice of material.
  • an arrangement is proposed according to a modified embodiment, in which an interchangeable wear part can be used, despite the fact that the actual lock part is manufactured as a box-shaped component that is only open on one side edge, the drive board engaging through this open side. This makes it possible. to produce the actual lock part closed and to achieve it, for example, by casting, the wearing part, in that it is C-shaped,
  • This embodiment is shown in FIG. 3.
  • 103 denotes a part of a shaft rod which carries a metal profiled rail 115 on one side edge thereof.
  • the drive takes place through the installation of a coupling part 109.
  • This coupling part 109 consists of a central lock part 130 and two lateral, adjoining fork parts 135 and 136 which engage in the cavity of the actual shaft rod 103.
  • a connection cam 133 is provided within the lock part 130, the drive board being shown at 140.
  • the connecting cam 133 can be seen drawn out on a larger scale, which is surrounded by a wearing part 134, which is made of plastic and at the same time has a noise-damping effect.
  • This wear part 134 is C-shaped and engages around the connecting cam 133.
  • This wearing part is inserted in that the part is placed around the connecting cam 133 by the lower edge of the drive board 140 itself. This makes it possible to install a noise-absorbing wear part despite the closed, box-shaped lock part.
  • the device according to the invention has the advantage that, despite firmly attached shaft rods 3 in the side struts 4, it is possible to replace the heddle support rail by moving the support rail holder J8, which considerably simplifies repairs of the heald frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen aus Kunststoff bestehenden Schaftstab (23,103) für Webeschafte (1) der aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt Ist und materiaischlüssig verbunden eine Metallprofilschiene (15,115) tragt, die dem Anschluss der Litzentragschienen (7,8) dient, wobei dieser Schaftstab (2,3,103) bei niedrigem Gewicht die erforderliche Tragfestigkeit besitzt und gleichzeitig Geräuschdämpfungen und Verschleisserscheinungen vermeidet. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auch auf die Ausbildung des Kupplungsteiles (9,109) zwischen Antriebsplatine (140) und Schaftstab (3,103) und auch hier wiederum wird vorgeschlagen, ein ring- oder C-förmiges Verschteissteil, (34,134) um den Verbindungsnocken (33,133).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Webeschaft mit aus aus Kunststoff bestehenden Hohlprofilstäben gebildeten Schaftstäben, die ggf. geräuschdämpfende Einlagen aufweisen können.
  • Vorrichtungen der vorstehend genannten Art sind beispielsweise aus der OE-PS 202 079 bekanntgeworden. Hierbei können die Hohlprofilstäbe mit Holz oder sonstigen Füllelementen versehen sein, die der Versteifung der Profilstäbe dienen. In dem DE-GM 75 16 825 wird vorgeschlagen, bei aus Metall bestehenden Schaftstäben zusätzliche aus Schaumstoff od. dgl. bestehende Überzüge oder Ansätze vorzusehen, die der Geräuschdämpfung dienen. Schließlich wird in der DE-OS 26 27 450 vorgeschlagen, daß bei hohlprofilförmigen Schaftstäben ein schwingungsdämpfender Werkstoff eingesetzt wird, der aus Gummi oder Kunststoff bestehen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Webeschaft zu schaffen, der mit Schaftstäben ausgerüstet werden kann, die aus einem Kunststoffprofil bestehen, die bei niedrigem Gewicht die erforderliche Tragfestigkeit besitzen, wobei gleichzeitig aber weitgehend Geräuschdämpfungen und Verschleißerscheinungen ausgeschaltet sind.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Maßnahmen gelöst, insbesondere dadurch, daß der eigentliche Schaftstab aus einem U- oder hohlprofilförmigen, vorzugsweise glasfaserverstärktem Kunststoffteil besteht, das zur Tragschienenseite hin eine Metallprofilschiene aufweist, die materialschlüssig mit den Innenwandungen der freien Schenkel oder der Außenseite der Kunststoffschiene verbunden sind, z.B. durch Verkleben.
  • Durch die Kombination zwischen einem Kunststoffprofil und einer Metallprofilschiene wird ein Schaftstab gewichtsgünstiger geschaffen, der einerseits geräuschdämmend ausgebildet ist, andererseits aber die erforderliche Tragfestigkeit aufweist., so daß selbst bei langen und großen Stäben ohne Schwierigkeit der Einsatz von Kunststoff vorgenommen werden kann.
  • Die in den Unteransprüchen gekennzeichneten zusätzlichen Maßnahmen tragen zur Geräuschdämpfung und zur Festigkeit des erfindungsgemäßen Webeschaftes bei.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
    • Fig. 1 rein schematisch eine Ansicht auf einen Webeschaft gemäß der Erfindung, in
    • Fig. 2 in einer auseinandergezogenen Darstellungsweise die den eigentlichen Webeschaft gemäß der Erfindung bildenden einzelnen Bauteile und in
    • Fig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform des Kupplungsteiles.
  • In Fig. 1 ist mit 1 allgemein ein Webeschaft bezeichnet, der zwei Schaftstäbe 2 und 3 aufweist, die an ihren Stirnenden an Seitenstreben 4 und 5 festgelegt sind. Die Schaftstäbe 2 und 3 tragen über Tragschienenhalter 6 Litzentragschienen 7 und 8, die der Halterung und Führung der in der Zeichnung nicht dargestellten Litzen dienen.
  • Bei 9 ist ein Kupplungsteil zum Anschluß einer in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsplatine erkennbar und mit 10 und 11 sind Führungsaufsätze bezeichnet, die dazu dienen, die Schaftstäbe 2 und 3 sicher zu führen, so daß bei einer größeren Länge dieser Schaftstäbe 2 und 3 diese Schaftstäbe sich bei der Auf- und Abwärtsbewegung gegenseitig nicht berühren können.
  • Aus der Darstellung in Fig. 2 ist erkennbar, daß der eigentliche Schaftstab 3 aus einem im wesentlichen U-förmigen Kunststoffprofil besteht mit den Schenkeln 12 und 14, die an ihrer zur Litzentragschiene 8 hingerichteten Seite offen enden. In dieses offene Ende des Schaftstabes 3 wird eine Metallprofilschiene 15 einge-. setzt und materialschlüssig mit der Innenseite der Schenkel 12 und 14 des Schaftstabes 3 beispielsweise durch Verkleben verbunden.
  • Der Schaftstab 3 besteht vorzugsweise aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, wie er an sich zum Stand der Technik gehört. Die Metallprofilschiene 15 weist an ihren Endbereichen Ausfräsungen auf, wobei eine Ausfräsung bei 16 in Fig. 2 erkennbar ist. Durch diese Ausfräsung kann auch bei eingebautem Schaftstab 3 ein Tragschienenhalter eingesetzt werden, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer metallischen Tragplatte 17 und einem aus Kunststoff bestehenden Tragkopf 18 besteht, wobei der Tragkopf 18 eine an das Profil der Metallprofilschiene 15 angepaßte Ausfräsung aufweist und dadurch auf der Metallprofilschiene hin und her verschoben werden kann, falls dies erforderlich ist. Durch die Anordnung der Metallprofilschiene 15 wird die Möglichkeit geschaffen, daß bei einheitlicher Aus- bildung des Schaftstabes 3 dieser sowohl für einen reiterlosen Webeschaft wie auch für eine Schiebereiteranordnung verwendet werden kann,
  • Der Führungsaufsatz 11 ist an dem Schaftstab 3 beispielsweise angeklebt oder sonstwie befestigt.
  • Der Schaftstab 3 wird an der Seitenstrebe 4 unter. Zwischenschaltung eines aus elastischem Werkstoff bestehenden Zwischenstückes 19 angesetzt und an dieser Seitenstrebe 4 über Befestigungsschrauben 20 und Widerlagerzylinder 21 gehalten. Zum Zweck der Halterung ist das Endteil des Schaftstabes 3 mit Kunststoff oder einer ähnlichen harten tragfähigen Masse voll ausgefüllt und dann mit Bohrungen versehen, wobei die in der Zeichnung erkennbaren Bohrungen 22 der Aufnahme der Widerlagerzylinder 21 dienen. Die Widerlagerzylinder 21 weisen radial verlaufende Bohrungen 23 auf, die mit Innengewinde versehen sind, wobei dieses Innengewinde mit einem Außengewinde 24 der Befestigungsschrauben 20 kämmen kann. Die Schrauben durchqueren den Steg 25 der Seitenstrebe 4, entsprechende Bohrungen in dem Zwischenstück 19 führen durch in der Zeichnung nur gestrichelt dargestellte Bohrungen zu den Bohrungen 22 und kämmen hier nunmehr mit dem Innengewinde 23.
  • Das Zwischenstück 19 hat aufgrund seiner Elastizität die Aufgabe, Schwingungsübertragungen aus der Seitenstrebe 4 in den Schaftstab 3 und umgekehrt nach Möglichkeit auszuschließen.
  • Von dem Tragschienenhalter 6 wird die eigentliche Litzentragschiene 8 getragen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Stahl bestehen kann und zusätzlich zu ihrer Halterung über den Tragschienenhalter 6 an dem Webeschaft 3 an entsprechenden Haltern 26 befestigt ist, wobei dieser.Halter 26 ortsfest an den Seitenstreben 4 angeordnet ist aber eine auswechselbare Halterungsmöglichkeit für die Litzentragschiene 8 schafft.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Halter 26 mit einer 'Klappe 27 versehen, die um einen in der Zeichnung nur gestrichelt dargestellten Drehbolzen geschwenkt werden kann und dadurch das Endteil der Litzentragschiene festlegt, daß dieses Endteil auf einen Nocken 28 innerhalb des Halters 26 aufgesetzt werden kann, wobei zum Zweck der Aufnahme des Nockens die Ausnehmung 29 im Ende der Litzentragschiene 8 vorgesehen ist.
  • Der Anschluß des Webeschaftes an den Antrieb erfolgt über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebsplatine, die mit dem Schaftstab 3 gekuppelt sein muß. Derartige Kupplungseinrichtungen gehören im Prinzip zum Stand der Technik.
  • Das eingesetzte Kupplungsteil gemäß der Ausführung in Fig. 2 ist mit 9 bezeichnet und besteht aus einem Schloßteil 30, das durch einen Verschlußdeckel 31 nach außen hin abgeschlossen werden kann, wobei der Verschlußdeckel 31 über Schrauben 32 leicht zu öffnen und zu verschließen ist. Im Inneren des Schloßteiles 30 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Nocken 33 vorgesehen, der eine aus Kunststoff bestehende Ummantelung 34 auswechselbar trägt, wobei diese Ummantelung sowohl als Verschleißteil wie auch als geräuschdämpfendes Teil zwischen dem Schaftstab 3 und der Antriebsplatine dient. Das Teil 34 kann leicht ausgewechselt werden und es ist daher bei der erfindungsgemäßen Einrichtung bei entsprechenden Verschleißerscheinungen nur erforderlich, das Teil 34 auszuwechseln, der gesamte Schaftstab 3 kann weiterhin im Webeschaft verbleiben.
  • Die Festlegung des Kupplungsteiles 9 am Schaftstab 3 erfolgt über die beiden in der Zeichnung mit 35 und 36 bezeichneten Gabelteile, die in ihrer Formgebung so gestaltet sind, daß sie in den Raum des Schaftstabes 3 eingeführt werden können. Hier erfolgt ein materialschlüssiges Festlegen, beispielsweise durch Verkleben. Zusätzlich weist das Kupplungsteil 9 an seiner zur Litzentragschiene hingerichteten Endseite eine Ausfräsung auf, die der Aufnahme der Metallprofilschiene 15 dient, so daß die Metallprofilschiene 15 über die gesamte Länge des Schaftstabes 3 verläuft und dabei die ggf. zu mehreren vorgesehenen Kupplungsteilen 9 fest zusätzlich in den Schaftstab 3 mit einbindet.
  • Das Kupplungsteil 9 besteht aus Metall, beispielsweise Aluminium, wobei durch die unterschiedliche Materialwahl die Übertragung sich addierender Schwingungen gleichzeitig ausgeschaltet wird.
  • Da die Anordnung eines abnehmbaren verschlußdeckels u.U. aufwendig ist, wird gemäß einer abgeänderten Ausführungsform eine Anordnung vorgeschlagen, bei welcher auch ein auswechselbares Verschleißteil einsetzbar ist, trotz der Tatsache, daß das eigentliche Schloßteil als nur an einer Seitenkante offenes, kastenförmiges Bauteil hergestellt wird, wobei durch diese offene Seite die Antriebsplatine eingreift. Hierdurch ist es möglich, . das eigentliche Schloßteil geschlossen herzustellen und beispielsweise durch Gießen zu erzielen, wobei das Verschleißteil, dadurch, daß es C-förmig ausgebildet ist,
  • leicht durch die Antriebsplatine selbst auf den Verbindungsnocken aufgepreßt werden kann, wobei die Entnahme des Verschleißteiles nach Entnehmen der Antriebsplatine durch Zerstören des einen Schenkels leicht möglich ist.
  • Diese Ausführungsform ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Mit 103 ist ein Teil eines Schaftstabes bezeichnet, der an seiner einen Seitenkante eine Metallprofilschiene 115 trägt.
  • Der Antrieb erfolgt durch den Einbau eines Kupplungsteiles 109. Dieses Kupplungsteil 109 besteht aus einem mittleren Schloßteil 130 und zwei seitlichen, sich daran anschließenden Gabelteilen 135 und 136, die in den Hohlraum des eigentlichen Schaftstabes 103 eingreifen. Innerhalb des Schloßteiles 130 ist ein Verbindungsnocken 133 vorgesehen, wobei bei 140 die Antriebsplatine dargestellt ist.
  • In der Zeichnung ist in größerem Maßstab herausgezeichnet der Verbindungsnocken 133 erkennbar, der von einem Verschleißteil 134 umgeben wird, das aus Kunststoff besteht und gleichzeitig geräuschdämpfend wirkt. Dieses Verschleißteil 134 ist C-förmig ausgebildet und umgreift den Verbindungsnocken 133.
  • Das Einsetzen dieses Verschleißteiles erfolgt dadurch, daß das Teil durch die Unterkante der Antriebsplatine 140 selbst um den Verbindungsnocken 133 herumgelegt wird. Hierdurch ist trotz geschlossenem kastenförmigen Schloßteil der Einbau eines geräuschdämpfenden Verschleißteiles möglich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß trotz fest eingebundener Schaftstäbe 3 in die Seitenstreben 4 ein Auswechseln der Litzentragschiene durch Verschieben der Tragschienenhalter J8 möglich ist, wodurch Reparaturen des Webeschaftes erheblich erleichtert werden.
  • Die der Führung des Webeschaftes innerhalb des Webmaschinengestells dienenden Einrichtungen, die an den Seitenstreben 4 angreifen, sind aus Übersichtlichkeitsgründen in der Zeichnung nicht dargestellt.

Claims (17)

1. Webeschaft mit aus aus Kunststoff bestehenden Hohlprofilstäben gebildeten Schaftstäben, die ggf. geräuschdämpfende Einlagen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftstab (2, 3) an seiner zum Webeschaftinneren hingerichteten Seite (Litzentragschienenseite) eine Metallprofilschiene (15) aufnimmt, die in das offene Profil des Schaftstabes eingesetzt ist oder den hohlprofilförmigen Schaftstab aufnimmt.
2. Webeschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallprofilschiene (15) materialschlüssig z.B. durch Verkleben in oder an dem hohlprofilförmigen Schaftstab (3) gehalten ist.
3. Webeschaft nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftstab (3) aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt ist.
4. Webeschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile des Schaftstabes (3) mit einem tragfähigen Kunststoff ausgefüllt sind und Längs- und Querbohrungen (22) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (20, 21) aufweisen.
5. Webeschaft nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch - einen relativ großen Umfang aufweisende Widerlagerzylinder (21) mit einer radial ausgerichteten, Innengewinde aufweisenden Bohrung (23) zur Aufnahme einer durch eine Seitenstrebe (4) geführten Befestigungsschraube (20).
6. Webeschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein zwischen die Seitenstrebe (4) und das Stirnende des Schaftstabes (3) einschaltbares, das Stirnprofil des Schaftstabes abdeckendes Zwischenstück (19) aus elastischem Werkstoff.
7. Webeschaft nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (19) mittels Zapfen (19a, 19b) in die Seitenstrebe (4) und den Schaftstab (3) eingreift.
8. Webeschaft nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (9, 109) zwischen Antriebsplatine und Schaftstab (3, 103) einstückig aus einem mittleren Schloßteil (30, 130) und zwei sich seitlich anschließenden Gabelteilen (35, 36, 135, 136) besteht, wobei die Gabelteile (35, 36, 135, 136) in den Profilraum der hohlprofilförmigen Schaftstabteile (3, 103) eingreifen und hier materialschlüssig,z.B. durch Verkleben,gehalten sind.
9. Webeschaft nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßteil (30, 130) kastenförmig ausgebildet ist und einen oder mehrere Verbindungsnocken (33) besitzt, die dem Anschluß der Antriebsplatine dienen.
10. Webeschaft nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Verbindungsnocken (33, 133) ein geräuschämpfendes Verschleißteil (34, 134) tragen.
11. Webeschaft nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschleißteil (134) C-förmig ausgebildet ist.
12. Webeschaft nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallprofilschiene (15) in der äußeren Randkante des Kupplungsteiles (9) eingelassen und festgelegt ist.
13. Webeschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (9, 109) aus Metall besteht.
14. Webeschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallprofilschiene (15) einen oder mehrere Tragschienenhalter (6) unter Zwischenschaltung eines Kunststofftragkopfes (18) verschiebbar trägt.
15. Webeschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Tragschienenhaltern (6) getragenen Litzentragschienen (8) in an den Seitenstreben befestigten Haltern (26) endseitig auswechselbar gelagert sind.
16. Webeschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallprofilschiene (15) aus Aluminium oder einer sonstigen Leichtmetallegierung besteht.
17. Webeschaft nach einem der Ansprüche 1, 2 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallprofilschiene (15) über die gesamte Länge des Schaftstabes (3) durchläuft.
EP79100170A 1978-02-16 1979-01-19 Webeschaft Expired EP0003748B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2806536A DE2806536C3 (de) 1978-02-16 1978-02-16 Webeschaft aus Kunststoff
DE2806536 1978-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0003748A1 true EP0003748A1 (de) 1979-09-05
EP0003748B1 EP0003748B1 (de) 1982-11-10

Family

ID=6032114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100170A Expired EP0003748B1 (de) 1978-02-16 1979-01-19 Webeschaft

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0003748B1 (de)
DE (2) DE2806536C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004019A (en) * 1988-09-09 1991-04-02 N.V. Verbrugge Harness frame with detachable corner connections

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH468564A (de) * 1967-07-14 1969-02-15 Faessler Naepflin Alfred Einrichtung zum Verbinden zweier Werkstücke
DE2208094A1 (de) * 1972-02-21 1973-08-30 Salomon & Sohn Salotherm Werke Vorrichtung zur festen verankerung eines bauteiles in einem traeger-bauteil
AT333679B (de) * 1974-09-10 1976-12-10 Grob & Co Ag Webschaft

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7516825U (de) * 1975-09-11 Egelhaaf C Webeschaftstab
AT198212B (de) * 1955-08-17 1958-06-25 Grob & Co Ag Webschaft
AT202079B (de) * 1956-09-04 1959-02-10 Froehlich A G E Webschaft
CH360356A (de) * 1957-09-30 1962-02-15 Egelhaaf C C Fa Litzentragschienenverriegelung an einem Webeschaft
US3155118A (en) 1963-04-09 1964-11-03 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
CH417500A (de) * 1964-06-26 1966-07-15 Ag E Froehlich Schiebereiter für Webschäfte
US3414022A (en) * 1966-04-22 1968-12-03 Pioneer Heddle & Reed Company Locking assemblies for confining heddle supporting rods in frames
CH451040A (de) 1966-06-13 1968-05-15 Egelhaaf C C Fa Webeschaft-Hebeeinrichtung
CH465526A (de) * 1966-11-02 1968-11-15 Sulzer Ag Webschaft
DE1785292A1 (de) * 1967-09-09 1972-02-10 Elitex Zd Y Textilniho Strojir Verbindung des Seitenbalkens eines Webschaftes mit einem hohlen profilierten Stab
CH469833A (de) * 1967-11-17 1969-03-15 Contraves Ag Webschaft
CH488035A (de) * 1967-12-22 1970-03-31 Froehlich Ag E Tragstab für Webschäfte
DE6939864U (de) * 1969-10-08 1970-02-05 C C Egelhaaf Eckverbinder fuer webeschaefte
DE2523321A1 (de) * 1975-05-27 1976-12-09 Egelhaaf C C Fa Webeschaftstab
CH610993A5 (de) * 1976-06-08 1979-05-15 Sulzer Ag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH468564A (de) * 1967-07-14 1969-02-15 Faessler Naepflin Alfred Einrichtung zum Verbinden zweier Werkstücke
DE2208094A1 (de) * 1972-02-21 1973-08-30 Salomon & Sohn Salotherm Werke Vorrichtung zur festen verankerung eines bauteiles in einem traeger-bauteil
AT333679B (de) * 1974-09-10 1976-12-10 Grob & Co Ag Webschaft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004019A (en) * 1988-09-09 1991-04-02 N.V. Verbrugge Harness frame with detachable corner connections

Also Published As

Publication number Publication date
DE2806536C3 (de) 1985-01-03
DE2806536A1 (de) 1979-08-30
EP0003748B1 (de) 1982-11-10
DE2806536B2 (de) 1981-02-19
DE2963997D1 (en) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048343B4 (de) Werkzeug-Kettenmagazin
DE102005044081A1 (de) Druckwalzenhalter für Streckwerke
EP1388355A1 (de) Ski- und Skibindungs-Kombination
DE102011083173A1 (de) Tragstruktur für eine Achse eines Fahrzeugs
EP0230685B1 (de) Befestigung des Stossdämpfers in einer Waschmaschine
DE102006020206A1 (de) WC-Sitz
EP0003748A1 (de) Webeschaft
EP3749897A1 (de) System, kochfeld und verbindungsmittel zur verwendung bei einem kochfeld und verfahren zur wartung eines kochfeldes
EP2939909A1 (de) Sattelstütze zum aufnehmen eines sitzsattels
DE102013218354B4 (de) Spannvorrichtung einer Kette
EP0826403B1 (de) Spielgerät für Kinderspielplätze oder dergleichen
DE102017200843B4 (de) Motorradkofferhalterung
DE102020122018A1 (de) Turn- und Sportgerät mit verbessertem Spannklotz
DE2627382A1 (de) Motoraufhaengung
DE2857723C2 (de) Webschaft
DE2857723C3 (de) Webschaft
DE19852129A1 (de) Einrichtung zur temporären Fixierung eines in einer Umhausung schwebend gehaltenen Systems
DE202004004056U1 (de) Steigbügelvorrichtung
DE202014103591U1 (de) Kitefoil
DE3346708C2 (de)
DE69914976T2 (de) Drehgestell aus Verbundmaterial für ein Schienenfahrzeug und Herstellungsverfahren für solch ein Drehgestell
AT262102B (de) Am Blendrahmen von Hebetüren anschlagbarer Hebeapparat
DE29904377U1 (de) Türbeschlag
DE2250452C3 (de) Kraftfahrzeug-TürverschluBgehäuse
DE102014101536A1 (de) Kitefoil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2963997

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19821216

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911114

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920120

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920204

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

Ref country code: BE

Effective date: 19930131

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SCHMEING

Effective date: 19930131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT