EP0000767A1 - Glycylmethyl-phosphinsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Glycylmethyl-phosphinsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0000767A1
EP0000767A1 EP7878100567A EP78100567A EP0000767A1 EP 0000767 A1 EP0000767 A1 EP 0000767A1 EP 7878100567 A EP7878100567 A EP 7878100567A EP 78100567 A EP78100567 A EP 78100567A EP 0000767 A1 EP0000767 A1 EP 0000767A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
radical
acid
hydrogen
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP7878100567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000767B1 (de
Inventor
Ludwig Dr. Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0000767A1 publication Critical patent/EP0000767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000767B1 publication Critical patent/EP0000767B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/301Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3205Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3211Esters of acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl

Definitions

  • the present invention relates to new glycylmethylphosphinic acid derivatives, processes for producing the same and the use of the new derivatives as active ingredients in herbicidal and plant growth-regulating agents.
  • R is preferably hydrogen or an easily removable radical (benzyl, tert-butyl, di- or tri-phenylmethyl).
  • R ' is the -OH group and / or R "is hydrogen, ie the compounds of the formula I have at least one free acid group
  • acids are capable of forming salts with bases, both by means of the carboxylic acid group and by means of the phosphinic acid group
  • Suitable salts are the ammonium and metal salts of the alkali and alkaline earth metals (Li, Na, K, Ca, Mg), but also of other metals such as Fe, and salts of amines, such as alkyl and alkenylamines, or of quaternary ammoniobases ;
  • amines are: methylamine, isopropylamine, tert-butylamine, allylamine.
  • R 1 is a cycloalkyl, a lower alkenyl, alkynyl or an optionally substituted alkyl radical
  • the end products are esters.
  • Possible substituents for alkyl radicals R 1 are: halogen, hydroxyl and lower alkoxy groups, furthermore carboxy and cyano groups.
  • R " is lower alkyl, but preferably hydrogen or a cation of the type described for R '.
  • Example of a hydroxyalkyl radical R" is ⁇ -hydroxyethyl.
  • R "' is preferably a C 1 -C 4 alkyl radical, in particular methyl or ethyl.
  • substituted alkyl radicals hydroxymethyl, trichloromethyl, dichloromethyl, trifluoromethyl, ⁇ -chloroethyl etc. may be mentioned.
  • R"' is substituted, the substituents are primarily halogen atoms, lower alkyl and haloalkyl groups and dialkylamino groups.
  • hypophosphorous acid with formaldehyde and piperidine (unsubstituted secondary amine) in strongly hydrochloric acid solution gives the hydrochloride of bis (piperidinomethyl) phosphinic acid [Helv.Chim. Acta 50, 1742 (1967)].
  • the process according to the invention for the preparation of the new glycylmethylphosphinic acid derivatives of the formula 1 is characterized in that an N-substituted glycine of the formula II wherein R 2 is a C 1 -C 6 alkyl radical, preferably a removable alkyl radical such as tert-butyl, the benzyl, di- or triphenylmethyl radical or the group -CH 2 COOH, with formaldehyde and a phosphonic acid of the formula III wherein R "'is as defined under formula I, reacted in an acidic aqueous medium and the glycylmethylphosphinic acid derivative of the formula Ia obtained if desired by splitting off a cleavable group R 2 and / or further post-operations into a salt. transferred another derivative of formula I.
  • R 2 is preferably a cleavable residue, such as butyl, benzyl, di- or tri-phenylmethyl, or a further acetic acid group -CH 2 COOH.
  • a corresponding dihalophosphine in particular dichlorophosphine of the formula R "'- PCl 2 , can be used, which is immediately hydrolyzed to the phosphonous acid derivative of the formula III in the aqueous acidic reaction medium.
  • the reaction is advantageously carried out in a strongly hydrochloric acid environment (pH ⁇ 5), at temperatures of 20-100 ° C. and takes about 2 to 4 hours.
  • a strongly hydrochloric acid environment pH ⁇ 5
  • it is advantageous to work in the absence of oxygen. Good yields are obtained especially when an excess of formaldehyde is used.
  • R "'in the starting material III and in the end product Ia is an alkyl radical, the latter is obtained in the form of the hydrochloride. However, if R"' is an electronegative substituent, such as hydroxymethyl. Trichloromethyl, chloroethyl or phenyl, the end products of the formula Ia crystallize without HC1, ie the phosphinic acid proton is so acidic that the acids obtained form an internal betaine.
  • R 2 is a cleavable group
  • the group R 2 can be cleaved off after the reaction to give the phosphinic acid derivative Ia.
  • Suitable R 2 radicals which can be removed are tertiary C 4 -C 6 alkyl radicals, in particular tert-butyl or aromatically substituted methyl groups such as in particular benzyl, and also diphenylmethyl and triphenylmethyl.
  • a phenylated methyl radical, in particular benzyl, is best eliminated by catalytic hydrogenation (catalytic debenzylation) with hydrogen in a solvent such as water, glacial acetic acid, aqueous acetic acid or a water / ethanol mixture.
  • a suitable catalyst is palladium (5%) on carbon; but you can also use platinum oxide or platinum / coal.
  • the hydrogenation is preferably carried out at normal pressure and temperatures between 20 and 50 ° C and takes between 10 minutes and 20 hours depending on the radical R 2 which is split off.
  • cleaving off these cleavable radicals R 2 including tertiary alkyl radicals, such as, in particular, tert-butyl, is that an acid of the formula Ia or a salt thereof (for example the hydrochloride) at 100-200.degree Glacial acetic acid, optionally under pressure, treated for one to 10 hours.
  • Acids of the formula I are converted into corresponding salts, esters or amides by techniques known for such reactions, such as neutralization, treatment of alcoholic suspensions with HCl, etc.
  • N-substituted glycines of the formula II used as starting materials and the phosphonous acids of the formula III or the dichlorophosphines of the formula R "'- PC12 resulting from these acids by hydrolysis are known [" Organic Phosphorus Compounds ", ed. GM Kosolapoff and L. Maier, John Wiley + Sons, New York 1972, Vol. 4, Chapters 8 and 10].
  • the product obtained is the (N-benzylglycylmethyl) ethyl phosphinic acid hydrochloride of the formula
  • the acid can be titrated with tetramethylammonium hydroxide as a three-base acid.
  • This compound can be titrated as a dibasic acid with 2 potential jumps (first jump at pH 6.3; second jump at pH 10.2).
  • Compound 7 can be titrated with (CH 3 ) 4 NOH in water with 2 potential jumps.
  • the monoethyl ester (esterified on the carboxylic acid group) of this dibasic acid is obtained by esterification with ethanol and hydrochloric acid.
  • the product obtained is the hydrochloride of the ester, of the formula and melts at 90-95 ° with decomposition.
  • the compound can also be titrated with (CH 3 ) 4 N-OH as a dibasic acid with 2 potential jumps.
  • the isoprorylamine salt of this compound melts at 203-204 ° with decomposition.
  • Compound 10 can be titrated as a dibasic acid with 2 potential jumps.
  • the mono-isopropylamine salt of this compound is prepared by evaporating an aqueous solution of equivalent amounts of the above phosphinic acid and isopropylamine.
  • This acid can also be titrated with (CH 3 ) 4 N-OH as a dibasic acid with 2 potential jumps.
  • the mono-isopropylamine acid of this acid prepared by evaporating an aqueous solution of equivalent amounts of the acid and isopropylamine, melts at 194-197 ° with decomposition (yield 97%).
  • the monoisopropylamine salt is obtained when an aqueous solution of the acid with excess isopropylamine is evaporated as a crystalline salt.
  • the new derivatives of formula I both those in which R is hydrogen and those in which R is a substituent (benzyl, etc.), have herbicidal and plant growth-regulating properties.
  • Both the free glycylmethylphosphinic acids and in particular alkali metal and amine salts and their esters can be used in particular as contact herbicides and growth inhibitors in post-emergent application.
  • the alkali and alkaline earth metal salts, iron sauces, etc. the salts of organic amines, protonated and quaternary nitrogen bases are to be mentioned as active substances, in principle all cations which are physiologically compatible, including those which themselves have growth-inhibiting properties.
  • the invention also relates to herbicidal and plant growth regulating compositions which comprise a new derivative of the formula I as an active ingredient, and to processes for total and selective weed control in crop plants and for inhibiting the growth of monocotyledonous and dicotyledonous plants, in particular for inhibiting the growth of grasses, cereals, Soy and ornamental plants.
  • the agents according to the invention can be present in the usual formulations, as dusting agents, scattering agents, granules, as dispersible concentrates, such as wettable powders, Emulsions, emulsion concentrates and pastes, and as solutions, especially in water.
  • formulations are prepared using conventional carriers and additives using known techniques.
  • the preferred herbicide application of the new active ingredients and agents is post-emergent use as a contact herbicide.
  • Some active ingredients are translocated in the plant and are therefore particularly suitable for controlling perennial weeds.
  • Another interesting application for the inhibition of plant growth is a control of natural plant development, which slows down these processes. Artificially retarding phases can be created in plant development (side shoot formation, flowering, fruit set, etc.). The process of regulating growth is applied at a specific point in time in the development of the plant.
  • the new acids and derivatives of the formula I and their salts can be applied either before or after the emergence of the plants either to the seeds or to the seedlings, roots, stems, leaves, flowers or other parts of the plants. This can e.g. by applying the active ingredient itself or in the form of an agent to the emerged plant and / or by treating the nutrient medium of the plant (soil).
  • the effect achieved primarily by the new active ingredients consists in the desirable reduction in the size of the plants, in particular the height. In general, this involves a certain change in the shape of the plant. In direct connection with the reduction in growth height, however, the plant is strengthened. Leaves and stems are stronger. The kink resistance is increased by shortening the internode spacing on monocotyledonous plants. In this way, crop failures due to storms, continuous rain, etc., which normally lead to grain storage, can be largely prevented. As a side effect, the reduced height of crops leads to a significant saving in fertilizers. This also applies to ornamental turf, sports turf or other green plantings.
  • the active ingredients to be used according to the invention thus intervene in the physiological process of plant growth and therefore represent growth regulators which act in the sense of a growth retardation.
  • the various inhibitory effects depend essentially on the time of application, based on the development stage of the plants, and on the concentrations used. Growth inhibitors can also have the effect that the nutrients benefit flower and fruit formation to a greater extent, while vegetative growth is restricted.
  • the active ingredients are generally used as a formulation, i.e. after the addition of carriers and other substances.
  • the isopropylamine salt of glycylmethyl) methylphosphinic acid showed a very pronounced herbicidal action on Setaria, Lolium, Solanum, Sinapis, Stellaria etc.
  • Seeds of the grasses Lolium perenne, Poa pratensis, Festuca ovina and Dactylis glomerata were sown in plastic trays with soil-peat-sand mixture (6: 3: 1) and watered normally.
  • the accumulated grasses were cut back weekly to a height of 4 cm and sprayed with aqueous spray liquors of an active ingredient of the formula I 40 days after sowing and 1 day after the last cut.
  • the amount of active ingredient was the equivalent of 5 kg of active ingredient per hectare.
  • the growth of the grasses was assessed 10 and 21 days after application.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Herbizid wirksame und das Pflanzenwachstum regulierende Glyclymethylphosphinsäurederivate der Formel <IMAGE> worin R Wasserstoff, -CH2COOH oder ein leicht abspaltbarer Rest (z.B. Benzyl, tert.Butyl), R' eine -OH oder -OR1-Gruppe, worin R1 ein Kation, ein niederer aliphatischer Rest, Cycloalkyl oder NH2 ist, R" Wasserstoff, ein Kation oder nieder Alkyl und R‴ gegebenenfalls substituiertes alkyl oder Phenyl darstellt. Die Herstellung dieser Verbindungen enolgt durch Umsetzung eines N-substituierten Glycins HOOC-CH2-NH-R mit Formaldehyd und einer phosphonigen Säure <IMAGE> in stark saurer Lösung und gegebenenfalls Abspaltung des Restes R durch katalytische Hydrierung oder mittels HBr. Die Wirkstoffe (I) werden als Bestandteile von Mitteln insbesondere zur post-emergenten Unkrautbekämpfung oder Wuchshemmung von Pflanzen verwendet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Glycylmethyl-phosphinsäurederivate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie die Verwendung der neuen Derivate als Wirkstoffe herbizider und pflanzenwachstumsregulierender Mittel.
  • Die neuon ClycylmethylPhosphinsäurederivate besitzen die allgemeine Formel 1
    Figure imgb0001
    In dieser Formel bedeuten:
    • R Wasserstoff, einen C1-C6 Alkylrest, die Gruppe HOOC-CH2-, ferner Benzyl, Diphenylmethyl oder Triphenylmethyl,
    • R' eine Gruppe -OH oder -OR1, worin R1 ein Kation, ein gegebenenfalls substituierter C1-C6 Alkylrest, ein niederer Alkenyl- oder Alkinylrest, ein Cycloalkylrest, oder R' die Aminogruppe darstellt,
    • R" Wasserstoff, ein Kation, nieder Alkyl oder Hydroxyalkyl.
    • R"' einen C1-C4 Alkylrest, der durch Hydroxy, Halogen oder Carboxygruppen ein- oder mehrfach substituiert sein kann, oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest.
  • Vorzugsweise ist R Wasserstoff oder ein leicht abspaltbarer Rest (Benzyl, tert.Butyl, Di- oder Tri-phenylmethyl).
  • Falls R' die -OH Gruppe und/oder R" Wasserstoff ist, die Verbindungen der Formel I also mindestens eine freie Säuregruppe besitzen, so sind solche Säuren befähigt, Salze mit Basen zu bilden und zwar sowohl mittels der Carbonsäure- als auch mittels der Phosphinsäuregruppe. Als Salze kommen die Ammonium- und Metallsalze der Alkali- und Erdalkalimetalle (Li, Na, K, Ca, Mg), aber auch anderer Metalle wie Fe, und Salze von Aminen, wie Alkyl- und Alkenylaminen, oder von quaternären Ammoniobasen in Betracht; Beispiele von Aminen sind: Methylamin, Isopropylamin, tert.Butylamin, Allylamin.
  • Wenn R1 ein Cycloalkyl-, ein niederer Alkenyl-, Alkinyl-oder ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest ist, sind die Endstoffe Ester. Als Substituenten von Alkylresten R1 kommen in Betracht: Halogen, Hydroxy- und niedere Alkoxygruppen, ferner Carboxy-und Cyanogruppen.
  • R" ist nieder Alkyl, aber vorzugsweise Wasserstoff oder ein Kation der Art, wie für R' beschrieben. Beispiel eines Hydroxyalkylrestes R" ist β-Hydroxyäthyl.
  • R"' ist vorzugsweise ein C1-C4 Alkylrest, insbesondere Methyl oder Aethyl. Von den substituierten Alkylresten seien Hydroxymethyl, Trichlormethyl, Dichlormethyl, Trifluormethyl, ß-Chloräthyl etc. genannt. Falls ein Phenylrest R"' substituiert ist, kommen als Substituenten in erster Linie Halogenatome, niedere Alkyl- und Halogenalkylgruppen sowie Dialkylaminogruppen in Betracht.
  • Es ist bekannt, dass unterphosphorige Säure mit Formaldehyd und Piperidin (unsubstituiertes sekundäres Amin) in stark salzsaurer Lösung das Hydrochlorid der Bis(piperidinomethyl)phosphinsäure ergibt [Helv.Chim. Acta 50, 1742 (1967)].
  • Es waren kürzlich auch Versuche erfolgreich, Formaldehyd und unterphosphorige Säure mit funktionell substituierten sekundären Aminen, wie N-substituierten Glycinen, zu Bis(glycylmethyl)phosphinsäuren umzusetzen.
  • Es wurde nun gefunden, dass eine ähnliche Umsetzung auch mit entsprechenden Alkyl- und Aryl-phosphonigen Säuren zu Glycylmethyl-alkyl(oder aryl-)phosphinsäuren führt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Glycylmethyl-phosphinsäurederivate der Formel 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein N-substituiertes Glycin der Formel II
    Figure imgb0002
    worin R2einen C1-C6 Alkylrest, vorzugsweise einen abspaltbaren Alkylrest wie tert.Butyl, den Benzyl-, Di- oder Triphenylmethyl-Rest oder die Gruppe -CH2COOH bedeutet, mit Formaldehyd und einer phosphonigen Säure der Formel III
    Figure imgb0003
    worin R"' wie unter Formel I definiert ist, in saurem wässerigem Milieu umsetzt und das erhaltene Glycylmethyl-phosphinsäurederivat der Formel Ia
    Figure imgb0004
    gewünschtenfalls durch Abspaltung einer abspaltbaren Gruppe R2 und/oder weiteren Nachoperationen in ein Salz bezw. anderes Derivat der Formel I überführt.
  • Im Ausgangs-glycin der Formel II ist R2 vorzugseise ein abspaltbarer Rest, wie ter Butyl, Benzyl, Di- oder Tri-phenylmethyl, oder aber eine weitere Essigsäuregruppe -CH2COOH.
  • Anstatt die phosphonige Säure der Formel III als solche im Reaktionsgemisch vorzulegen, kann auch ein entsprechendes Dihalogenphosphin, insbesondere Dichlorphosphin der Formel R"'-PCl2 verwendet werden, welches im wässerigen sauren Reaktionsmedium sofort zum Phosphonigsäurederivat der Formel III hydrolysiert wird.
  • Die Umsetzung wird vorteilhaft in stark salzsaurem Milieu (pH<5) durchgeführt, bei Temperaturen von 20-100°C und dauert etwa 2 bis 4 Stunden. Um Oxidationen der phosphonigen Säuren zu vermeiden, arbeitet man vorteilhaft unter Ausschluss von Sauerstoff. Gute Ausbeuten werden besonders dann erhalten, wenn ein Formaldehyd-Ueberschuss verwendet wird.
  • Ist R"' im Ausgangsstoff III und im Endprodukt Ia ein Alkylrest, so erhält man letzteres in Form des Hydrochlorids. Ist R"' hingegen ein elektronegativer Substituent, wie Hydroxymethyl,. Trichlormethyl, Chloräthyl oder Phenyl, kristallisieren die Endprodukte der Formel Ia ohne HC1, d.h. das Phosphinsäureproton ist so sauer, dass die erhaltenen Säuren ein inneres Betain bilden.
  • Hat man einen Ausgangsstoff der Formel II gewählt, in welchem R2 eine abspaltbare Gruppe ist, so kann man nach der Umsetzung zum Phosphinsäurederivat Ia die Gruppe R2 abspalten.
  • Als abspaltbare Reste R2 kommen tertiäre C4-C6 Alkylreste, insbesondere tert.Butyl oder aromatisch substituierte Methylgruppen wieinsbesondere Benzyl, sowie Diphenylmethyl und Triphenylmethyl in Betracht.
  • Die Abspaltung eines phenylierten Methylrestes , insbesondere Benzyl,erfolgt am besten durch katalytische Hydrierung (katalytische Debenzylierung) mit Wasserstoff in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Eisessig, wässerige Essigsäure oder einem Wasser-Aethanolgemisch..
  • Geeigneter Katalysator ist Palladium (5%) auf Kohle; man kann aber auch Platinoxyd oder Platin/Kohle verwenden. Die Hydrierung erfolgt vorzugsweise bei Normaldruck und Temperaturen zwischen 20 und 50°C und dauert je nach abspaltendem Rest R2 zwischen 10 Minuten bis 20 Stunden.
  • Eine weitere Möglichkeit der Abspaltung dieser abspaltbaren Reste R2 unter Einschluss tertiärer Alkylreste, wie insbesondere tert.Butyl, besteht darin, dass man eine Säure der Formel Ia oder ein Salz derselben (z.B. das Hydrochlorid) bei 100-200° mit HBr in Wasser oder Eisessig, gegebenenfalls unter Druck, ein bis 10 Stunden behandelt.
  • Die so erhaltenen Derivate der Formel I mit R = Wasserstoff sind sowohl als Säuren wie auch als Salze wasserlöslich und temperaturstabil. Die Ueberführung von Säuren der Formel I in entsprechende Salze, Ester oder Amide erfolgt nach für solche Umsetzungen bekannten Techniken, wie Neutralisieren, Behandlung alkoholischer Suspensionen mit HC1, etc. Säuren der Formel I (R' = OH, R und R" sind je Wasserstoff) sind kristalline weisse Festkörper mit hohen Zersetzungspunkten. Sie lassen sich mit 0,1 normaler Tetramethylammoniumhydroxyd-Lösung in Wasser als zweibasige Säuren mit 2 Potentialsprüngen titrieren. So sind beispielsweise die pK-Werte der Säure, in welcher R"' Methyl ist 3,13 bzw. 8,32. Es ist anzunehmen, dass alle diese Säuren als Betaine vorliegen, in welche Richtung auch die starke pH-Abhängigkeit der 31 P-chemischen Verschiebung deutet. Mit grosser Wahrscheinlichkeit ist das Phosphinsäureproton R" und nicht das Carbonsäureproton R' an der Betain-Bildung beteiligt.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten N-substituierten Glycine der Formel II sowie die phosphonigen Säuren der Formel III bzw. die durch Hydrolyse diese Säuren ergebenden Dichlorphosphine der Formel R"'-PC12 sind bekannt ["Organic Phosphorus Compounds", ed. G.M. Kosolapoff und L. Maier, John Wiley + Sons, New York 1972, Vol. 4, Kapitel 8 und 10].
  • Nachstehend wird die Herstellung erfindungsgemässer Glycylmethyl-phosphinsäurederivate der Formel I anhand einiger Ausführungsbeispiele beschrieben. Alle Temperaturangaben beziehen sich auf Celsiusgrade.
  • Beispiel 1
  • Zu 240 ml Wasser werden langsam 104,8 g (0,8 Mol) Aethyl-dichlorphosphin C2H5PCl2 zugetropft. Dann gibt man 161,4 g (0,8 Mol) N-Benzylglycin-hydrochlorid C6H5-CH2-NH-CH2-COOH.HCl und 240 ml konzentrierte Salzsäure zu, erhitzt zum Rückfluss und tropft dann 127,2 ml 35%ige Formaldehydlösung (= 1,6 Mol) zu.Nach 4 Std. lässt man 14 Std. bei 20° weiterrühren und dampft dann am Rotavap zur Trockene ein. Man erhält einen leicht gelben, festen Rückstand, den man in 1500 ml Aceton aufschwemmt und dann filtriert. Als Filterrückstand erhält man 172,4 g eines weissen, kristallinen Festkörpers vom Smp. 174-176° (Zers.). Durch Konzentration des Filtrates erhält man weiter 32,3 g vom Smp. 178-181° . Gesamtausbeute 83,1%.
  • Das erhaltene Produkt ist das (N-Benzylglycylmethyl)-äthyl-phosphinsäurehydrochlorid der Formel
    Figure imgb0005
  • Analyse:
    • C12H18NO4P·HCl (307,7)
    • ber: C 46,84 H 6,23 N 4,55 Cl 11,52 P 10,07%
    • gef: C 46,9 H 6,1 N 4,9 Cl 11,7 P 10,1%
    • 31p (in D20) = -38,7 ppm
  • Die Säure lässt sich mit.Tetramethylammoniumhydroxyd als dreibasige Säure titrieren.
  • Beispiel 2:
  • Man verwendet 58,5 g (0,5 Mol) Methyldichlorphosphin CH3PC12, 150 ml Wasser, 100,9 g (0,5 Mol) N-Benzylglycin-hydrochlorid, 79,5 ml 35%-ige Formaldehydlösung und 150 ml konz. Salzsäure und verfährt wie im Beispiel 1. Nach Eindampfen der klaren Lösung am Rotavap erhält man 146 g (100%) (N-Benzylglycylmethyl)-methylphosphinsäure-hydrochlorid der Formel
    Figure imgb0006
    als hygroskopische feste weisse Substanz in reiner Form vom Schmelzpunkt 60-65%.
  • Analyse:
    • C11H16NO4P·HCl (293,68)
    • ber: C 44,99 H 5,83 N 4,77 Cl 12,07 P 10,55%
    • gef: C 42,3 H 6,2 N 4,9 Cl 12,0 P 10,2 %
    • 31P(in D2O) = -34,4 ppm
    Beispiel 3
  • Ausgehend von 9,6 g (0,1 Mol) Hydroxymethyl-phosphoniger Säure
    Figure imgb0007
    20,2 g (0,1 Mol) N-Benzylglycinhydrochlorid,100 ml konz. Salzsäure und 31,6 g 38%-ige Formaldehydlösung verfährt man, wie in Beispiel 1 beschrieben. Nach Eindampfen am Rotavap erhält man 22,7 g (88%) (N-Benzylglycylmethyl)-hydroxymethyl- phosphinsäure der Formel
    Figure imgb0008
    als glasige Masse, die bei 92° sintert, bei 118° flüssig wird und sich bei 135° zersetzt.
  • Beispiel 4
  • Ausgehend von 16,5 g (0,09 Mol) Trichlormethylphosphoniger Säure
    Figure imgb0009
    in 20 ml Wasser, 18,5 g (0,09 Mol) C6H5CH2-NH-CH2COOH.HCl, 14,3 ml 35%ige Formaldehydlösung und 10 ml konz. Salzsäure verfährt man wie in Beispiel 1. Nach 12 Stunden Stehen bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in Wasser aufgeschlämmt und filtriert. Man erhält schliesslich 23 g (71%) (N-Benzylglycylmethyl)-trichlormethyl-phosphinsäure der Formel
    Figure imgb0010
    als weisses kristallines Produkt vom Smp. 194-195° (Zers.)
    • Analyse: C11H13C13NO4P (360,5)
    • ber: C 36,64 H 3,63 N 3,88 Cl 29,5 P 8,59%
    • gef: C 37,04 H 3,77 N 4,02 Cl 27,47 P 8,56%
    Beispiel 5
  • Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise erhält man aus 29,0 g (0.2 Mol) n-Propyldichlorphosphin, C3H7PCl2, 60 ml Wasser, 40,3 g C6H5CH2-NH-CH2CO2H, 34,3 g 35% CH20-Lösung und 60 ml konz. Salzsäure,nach dem Eindampfen am Rotavap 53,3 g (N-Renzylglycylmethyl)-propylphosphinsäure der Formel
    Figure imgb0011
    als weisse kristalline Substanz, welche nach Umkristallisieren aus Wasser bei 155-157°C unter Zersetzung schmilzt.
  • Beispiel 6
  • Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise erhält man aus 14,21 g (0,1 Mol) Phenylphosphoniger Säure
    Figure imgb0012
    20,17 g (0,1 Mol) C6H5CH2-NH-CH2COOH-HCl, 15,81 g 38%-iger Formaldehydlösung (= 0,2 Mol CH20), 35 ml (0,35 Mol) konz. Salzsäure und 25 ml Wasser nach dem Stehenlassen bei 20° 31,4 g (88%) unreine (N-Benzylglycylmethyl)-phenyl- phosphinsäure der Formel
    Figure imgb0013
    welche nach Umkristallisieren aus Wasser 20 g reine Kristalle vom Smp. 186-188° ergibt.
    • Analyse: C16H18NO4P (319,3)
    • ber: C 60,19 H 5,68 N 4,39 P 9,70%
    • gef: C 60,1 H 5,70 N 4,40 P 9,8 %
  • Diese Verbindung lässt sich als zweibasige Säure mit 2 Potentialsprüngen titrieren (erster Sprung bei pH 6,3; zweiter Sprung bei pH 10,2).
  • IR-Spektrum (in KBr): Banden bei 2,95 mµ (OH); 3,3 mµ (C6H5); 5,4 mp (C=O) und 8,88 mp (P=0).
  • Beispiel 7
  • 153,9 g (0,5 Mol) der gemäss Beispiel 1 erhaltenen Verbindung 1 werden zwecks Abspaltung des Benzylrestes in 1,5 Liter Eisessig gelöst, mit 15 g 5%-iger Palladiumkohle als Katalysator versetzt und bei Raumtemperatur mit H2 hydriert. Nach einer Stunde ist die Hydrierung beendet und es waren 105% der theoretisch notwendigen Wasserstoffmengen aufgenommen. Nach Abfiltrieren des Katalysators wird .dieser zweimal mit 250 ml heissem Wasser extrahiert. Nach Eindampfen der wässerigen Lösung wird der Rückstand aus einem WasserAceton-Gemisch umkristallisiert. Man erhält dabei 65,8 g Glycylmethyl-äthylphosphinsäure semi-hydrochlorid der Formel
    Figure imgb0014
    vom Schmelzpunkt 192-194° (Zers.). Die Mutterlauge wird mit dem Filtrat der Hydrierlösung vereinigt und.eingedampft. Nach Umkristallisieren des Rückstandes aus Wasser/Aceton erhält man weitere 15,5 g der obigen Verbindung 7 vom Schmelzpunkt 189-192" (Zers.) so dass die Gesamtausbeute 81,3 g oder 74,7% beträgt.
    • Analyse: C5H12NO4P·0,5 HC1 (199,3)
    • ber: C 30,12 H 6,07 N 7,03 Cl 8,90 P 15,54%
    • gef: C 30,2 H 6,2 N 7,1 Cl 8,90 P 15,8%
    • 31P (in D20)-38,56 ppm
  • Die Verbindung 7 lässt sich mit (CH3)4NOH in Wasser mit 2 Potentialsprüngen titrieren.
  • Den Monoäthylester (verestert an der Carbonsäuregruppe) dieser zweibasigen Säure erhält man durch Veresterung Mit Aethanol und Salzsäure. Das erhaltene Produkt ist das Hydrochlorid des Esters, von der Formel
    Figure imgb0015
    und schmilzt bei 90-95° unter Zersetzung.
  • Beispiel 8
  • Aehnlich wie im Beispiel 7 werden 157,3 g der Verbindung 2 des Beispiels 2 in einem Gemisch aus 200 ml Wasser und 200 ml Aethanol mit 7 g 5%-iger Pd-Kohle und Wasserstoff katalytisch debenzyliert. Die Hydrierung war nach 4 1/2 Stunden beendet. Nach Abfiltrieren des Katalysators und Extraktion mit heissem Wasser erhält man nach Eindampfen des wässerigen Extraktes ein gelbes Oel, das aus Wasser/Aceton 1:10 kristallisiert. Man erhält 51 g (57%) weisse Kristalle vom Smp. 223-224° (Zers.) der gewünschten Methylphosphinsäure der Formel
    Figure imgb0016
    • Analyse: C4H16 NO4 P (267,1)
    • ber: C 28,75 H 6,03 N 8,38 P 18,54%
    • gef: C 28,7 H 6,3 N 8,3 P 18,3%
  • Die Verbindung lässt sich mit (CH3)4N-OH ebenfalls als zweibasige Säure mit 2 Potentialsprüngen titrieren. Das Isoprorylaminsalz dieser Verbindung schmilzt bei 203-204° unter Zersetzung.
  • Beispiel 9
  • Werden nach dem im Beispiel 7 beschriebenen Hydrierungsverfahren 64,3 g der Verbindung 3 gemäss Beispiel 3 in einem Aethanol-Wasser (1:1)-Gemisch mit 12 g 5%iger Pd-Kohle katalytisch debenzyliert (Dauer 4 Stunden, Aufnahme 102% H2), so erhält man nach Eindampfen des Filtrates 32,4 g (85%) eines viskosen Oeles,welches die Hydroxymethylglycylmethyl-phosphinsäure der Formel
    Figure imgb0017
    darstellt. Das tert.Butylaminsalz dieser Säure schmilzt bei 130° unter Zersetzung, das Cyclohexylaminsalz bei 70-80°C.
  • Beispiel 10
  • 21,6 g der Verbindung 4 des Beispiels 4 werden in 500 ml Eisessig mit 1 g 5%-iger Pd-Kohle wie in Beispiel 7 hydriert. Nach Aufnahme von 13% des theoretisch erforderlichen Wasserstoffs werden weitere 2 g Palladium-Kohle zugesetzt, bis 97% H2 aufgenommen sind, was 17 Stunden Hydrierzeit erfordert. Der Katalysator wird durch Filtrieren entfernt, das Filtrat eingedampft und der gelbe Rückstand in Wasser gelöst. Beim Stehen kristallisieren 4 g eines Produktes aus, das noch Benzylgruppen enthält, und abfiltriert wird. Das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand (12 g) aus Wasser/ Aceton umkristallisiert. Man erhält schliesslich 7,43 g (45,8 %) weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 227-229° (Zers.), welche dem Trichlormethyl-derivat der Formel
    Figure imgb0018
    entsprechen.
    • Analyse: C4H7Cl3NO4P (270,4)
    • ber: C 17,77 H 2,61 N 5,18 Cl 39,33%
    • gef: C 18,2 H 2,8 N 5,3 Cl 37,1
  • Verbindung 10 lässt sich als zweibasige Säure mit 2 Potentialsprüngen titrieren.
  • Das Mono-Isopropylaminsalz dieser Verbindung wird hergestellt durch Eindampfen einer wässerigen Lösung äquivalenter Mengen der obigen Phosphinsäure und Isopropylamin.
  • Beispiel 11
  • 53,Og der Verbindung 5 des Beispiels 5 werden in 530 m1 Eisessig einer katalytischen Hydrierung mit 5 g 5%-iger Pd-Kohle unterworfen. Wenn sich die H2-Aufnahme verlangsamt, wird neuer Katalysator zugesetzt. Nach 21 Stunden ist die Hydrierung beendigt. Nun wird der Katalysator abfiltriert und zweimal heiss mit Wasser extrahiert. Extrakt und Filtrat werden eingedampft und das zurückbleibende braune Oel mit H20/Aceton angerieben, wobei es kristallisiert. Man erhält 27,0 g (70,7%)glycylmethyln-propyl-phosphinsäure der Formel
    Figure imgb0019
    die nach dem Umkristallisieren aus H2O/Aceton bei 196-197° (Zersetzung) schmilzt.
  • Beispiel 12
  • 12,77 g der Verbindung 6 gemäss Beispiel 6 werden in 230 ml Eisessig mit 1,3 g 5%-iger Pd-Kohle versetzt und bei Raumtemperatur mit Wasserstoff hydriert. Nach 3 Stunden ist die Hydrierung beendet und die theoretische Menge H2 war aufgenommen. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat am Rotavap eingedampft. Es verbleiben 29,4 g grünlicher Festkörper, der in 180 ml Wasser heiss gelöst wird. Beim Abkühlen kristallisieren 5,9 g des Phenylderivates der Formel
    Figure imgb0020
    aus. Aus dem Filtrat gewinnt man durch Konzentrieren auf ca. 40 ml noch weitere 1,7 g dieser Säure. Die Totalausbeute von 7,6 g entspricht 83% d.TH. Fp. 248-250° (Zers.)
    • Analyse: C9H12NO4P (229,16)
    • ber: C 48,17 H 5,27 N 6,11 P 13,51%
    • gef: C 46,95 H 5,26 N 6,09 P 13,61%
  • Auch diese Säure lässt sich mit (CH3)4N-OH als zweibasige Säure mit 2 Potentialsprüngen titrieren.
  • Das Mono-Isopropylaminsais dieser Säure, hergestellt durch Eindampfen einer wässerigen Lösung äquivalenter Mengen der Säure und Isopropylamin, schmilzt bei 194-197° unter Zersetzung (Ausbeute 97%).
  • Beispiel 13
  • Entsprechend der Verfahrensweise des Beispiels 1 werden 28,4 g (0,2 Mol) Phenylphosphonige Säure
    Figure imgb0021
    26,6 g (0,2 Mol) HN(CH2COOH)2, 31,6g38%-ige Formaldehydlösung (0,4 Mol) 20 ml Wasser und 30 ml konz. Salzsäure (0,3 Mol) 2 Stunden am Rückfluss umgestzt. Nach der Beendigung der Formaldehyd-Zugabe kristallisiert das Endprodukt aus. Es wird abfiltriert,mehrmals mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute an der erhaltenen Verbindung der Formel
    Figure imgb0022
    beträgt 50,9 g (88,3%). Diese dreibasige Säure bildet weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 225-230" (Zers.)
    • Analyse: C11H14NO6P (287,2)
    • ber: C 46,0 H 4,92 N 4,88%
    • gef: C 45,4 H 4,9 N 4,9%
    Beispiel 14
  • 294 g der Verbindung 4 des Beispiels 4 werden in 3,5 f Eisessig mit 30 g 5%-iger Pd-Kohle wie im Beispiel 7 hydriert. Nach Aufnahme von 15% des theoretisch erforderlichen Wasserstoffs wird die Temperatur auf 30° erhöht und weitere 20 g Pd-Kohle zugesetzt. Nach Aufnahme von 39% des theoretisch erforderlichen Wasserstoffs werden nochmals 100 g Pd-Kohle zugesetzt, bis 102% H2 aufgenommen sind, was 44 Stunden Hydrierzeit erfordert. Der Katalysator wird durch Filtrieren entfernt, das Filtrat eingedampft und der Rückstand in 650 ml heissem Eisessig gelöst. Beim Stehen über Nacht kristallisiert 1 g weisser Feststoff vom Smp. 230° aus. Das.Filtrat wird konzentriert und mit Aceton versetzt. Dabei kristallisieren weitere 36,6 g (19,5%) weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 23f (Zers.) aus, welche dem Dichlormethylderivat der Formel
    Figure imgb0023
    entsprechen.
    • Analyse: C4H8Cl2NO4P (235,99)
    • ber: C 20,36 H 3,42 N 5,94 Cl 30,05%
    • gef: C 20,35 H 3,39 N 6,12 Cl 29,84%
  • Die Verbindung wurde weiterhin durch die NMR-Spektren charakterisiert
    • 1H-NMR (in D2O): PCH2 bei 7,73 ppm (JPCH 10Hz,2H); NCH2C bei 4,27 ppm (s,2H); PCHCl2 bei 6,23 ppm (JpCH 2Hz, 1H); OH bei 4,97 ppm(s)
    • 31P-NMR (in D2O): - 18,44 ppm
  • Das Monoisopropylaminsalz erhält man beim Eindanyfen einer wässerigen Lösung der Säure mit überschüssigem Isopropylamin als kristallines Salz.
  • Nachstehend sind noch weitere hergestellte erfindungsgemässe Derivate (Salze und Ester) der Formel I aufgeführt.
    Figure imgb0024
    Figure imgb0025
  • Es sind auch noch die Amide anderer Phosphinsäuren, sowie die Natriumsalze, die Methyl-, Aethyl- und Isopropylester mehrerer dieser Säuren hergestellt worden.
  • Die neuen Derivate der Formel I,sowohl diejenigen in denen R Wasserstoff ist, als auch jene, worin R einen Substituenten (Benzyl usw.) darstellt, besitzen herbizide und pflanzenwachstumsregulierende Eigenschaften. Sowohl die freien Glycylmethyl-phosphinsäuren als auch insbesondere Alkalimetall- und Aminsalze sowie ihre Ester können insbesondere als Kontaktherbizide und Wuchshemmer in post-emergenter Applikation verwendet werden.
  • Einige sind auch fungizid oder bakterizid wirksam.
  • Neben Säureadditionssalzen sind in erster Linie die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, Eisensaze etc. die Salze organischer Amine, protonierter und quaternärer Stickstoffbasen als Wirkstoffe zu nennen, im Prinzip alle Kationen, die pflanzenphysiologisch verträglich sind einschliesslich solcher, die selbst wachstumshemmende Eigenschaften besitzen.
  • Die Erfindung betrifft auch herbizide und pflanzenwachstumsregulierende Mittel, welche ein neues Derivat der Formel I als Wirkstoff enthalten, sowie Verfahren zur totalen und selektiven Unkrautbekämpfung in Kulturpflanzenbeständen und zur Hemmung des Pflanzenwuchses von monocotylen und dicotylen Pflanzen, insbesondere zur Hemmung des Wachstums von Gräsern, Getreide, Soja und Zierpflanzen.
  • Die erfindungsgemässen Mittel können in den üblichen Formulierungen vorliegen, als Stäubemittel, Streumittel, Granulate, als dispergierbare Konzentrate, wie Spritzpulver, Emulsionen, Emulsionskonzentrate und Pasten, sowie als Lösungen, insbesondere in Wasser.
  • Die Herstellung dieser Formulierungen erfolgt mittels üblichen Träger- und Zuschlagstoffen nach bekannten Techniken.
  • Die bevorzugte Herbizid-Applikation der neuen Wirkstoffe und Mittel ist die post-emergente Anwendung als Kontaktherbizid. Einige Wirkstoffe werden in der Pflanze transloziert und eignen sich deshalb besonders zur Bekämpfung perennierender Unkräuter.
  • Unter der ebenfalls interessanten Anwendung zur Hemmung des Pflanzenwuchses ist eine Steuerung der natürlichen Pflanzenentwicklung zu verstehen, die eine Verlangsamung dieser Vorgänge bewirken. In der Pflanzenentwicklung (Seitentriebbildung, Blüte, Fruchtansatz etc.) können dabei künstlich retardierende Phasen erzeugt werden. Das Verfahren der Wuchsregulierung wird zu einem im Einzelfall zu bestimmenden Entwicklungszeitpunkt der Pflanze angewendet. Die Applikation der neuen Säuren und Derivate der Formel I und deren Salze kann vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen entweder bereits auf die Samen oder auf die Sämlinge, Wurzeln, Stengel, Blätter, Blüten oder andere Pflanzenteile erfolgen. Dies kann z.B. durch Aufbringen des Wirkstoffs selbst oder in Form eines Mittels auf die aufgelaufene Pflanze und/oder durch Behandlung des Nährmediums der Pflanze (Erdboden) geschehen.
  • Die von den neuen Wirkstoffen in erster Linie erzielte Wirkung besteht in der wünschenswerten Reduktion der Pflanzengrösse, insbesondere der Wuchshöhe. 1m allgemeinen ist damit eine gewisse Aenderung der Pflanzenform verbunden. In unmittelbarem Zusammenhang zur Verminderung der Wuchshöhe erfährt die Pflanze aber eine Festigung. Blätter und Stengel sind kräftiger ausgebildet. Durch Verkürzung der Internodienabstände an monocotylen Pflanzen wird die Knickfestigkeit erhöht. Auf diese Weise können Ernteausfälle durch Gewittcrsturm, Dauerregen usw., die normalerweise zu einem Lagern des Getreides führen, weitgehend verhindert werden. Als Nebeneffekt führt verminderte Wuchshöhe bei Nutzpflanzen zu einer bedeutenden Einsparung an Düngemitteln. Im gleichen Masse gilt dies für Zierrasen, Sportrasen oder sonstige Grünanpflanzungen.
  • Ein weiteres Problem an reinen Graspflanzungen ist aber das des Grasschnitts selbst, sei es an Grünanlagen in Wohngegenden, auf Industriegelände oder an Autostrassen, Eisenbahndämmen oder Uferböschungen von Gewässern. In all diesen Fällen ist ein periodisches Schneiden des Rasens bzw. Grasbewuchses notwendig. Dies ist nicht nur im Hinblick auf Arbeitskräfte und Maschinen sehr aufwendig, sondern birgt im Verkehrsbereich erhebliche Gefahren für das betroffene Personal und die Verkehrsteilnehmer.
  • Es besteht daher gerade in Gebieten mit grossen Verkehrsnetzen ein dringendes Bedürfnis, die im'Hinbl.ick auf Verfestigung von Seitenstreifen und Böschungen an Verkehrswegen notwendige Grasnarbe einerseits zu erhalten und zu pflegen, andererseits aber mit einfachen Massnahmen während der gesamten Vegetationsperiode auf einer mittleren Wuchshöhe zu behalten. Dies wird durch Applikation der neuen Derivate der Formel I oder einem ihrer Salze auf sehr günstige Weise erreicht.
  • Die erfindungsgemäss zu verwendenden Wirkstoffe greifen also in das physiologische Geschehen des Pflanzenwachstums ein und stellen deshalb Wachstumsregulatoren dar, welche im Sinne einer Wachstumsverzögerung wirken.
  • Die verschiedenartigen Hemmwirkungen hängen wesentlich ab vom Zeitpunkt der, Anwendung, bezogen auf das Entwicklungsstadium der Pflanzen, sowie von den angewendeten Konzentrationen. So können Wuchshemmer auch bewirken, dass die Nährstoffe in stärkerem Masse der Blüten- und Fruchtbildung zugute kommen, während das vegetative Wachstum eingeschränkt wird.
  • Besonders hervorzuheben ist neben de Wuchs-. hemmung und Ertragssteigerung von Soja noc die Eignung vieler dieser Wirkstoffe zur Defoliat on, z.B. von Baumwolle und als Tabakgeiztriebhemmer.
  • Die Wirkstoffe werden in der Regel as Mittel formuliert zur Anwendung gebracht, d.h. nach Zusatz von Träger- und anderen Stoffen.
  • Biologische Tests zum Nachweis der Bruchbarkeit als Herbizide und Wuchshemmer:
    • Post-emergente Herbizid-Wirkung (Kontaktherizid) Eine grössere Anzahl (mindestens 7) Unkräuted und Kulturpflanzen, sowohl monocotyle wie dicoty, wurden nach dem Auflaufen (im 4-bis-6-Blattstadium)unit einer wässerigen Wirkstoffemulsion in Dosierungen in 0,5; 1; 2 und 4 kg Wirksubstanz pro Hektar auf die Pflanzen gespritzt und diese bei 24°-26°C und 45-60% rel. Luftfeuchtigkeit gehalten. 5 Tage und 15 Tage nach Behandlung wird der Versuch ausgewertet und das Ergebnis wie folgt bonitiert:
      • 9 = Pflanzen ungeschädigt (wie unbehandelte Kontrolle)
      • 1 = Pflanzen total abgestorben
      • 8-2 = Zwischenstufen der Schädigung
  • Von den geprüften Verbindungen zeigte unter anderem das Isopropylaminsalz der Glycylmethyl)-methylphosphinsäure eine sehr ausgeprägte herbizide Wirkung auf Setaria, Lolium, Solanum, Sinapis, Stellaria etc.
  • Wuchshemmer bei Gräser
  • In Kunststoffschalen mit Erde-Torf-Sand-Gemisch (6:3:1) wurden Samen der Gräser Lolium perenne, Poa pratensis, Festuca ovina und Dactylis glomerata ausgesät und normal bewässert. Die aufgelaufenen Gräser wurden wöchentlich bis auf 4 cm Höhe zurückgeschnitten und 40 Tage nach der Aussaat und 1 Tag nach dem letzten Schnitt mit wässerigen Spritzbrühen eines Wirkstoffs der Formel I bespritzt. Die Wirkstoffmenge betrug umgerechnet 5 kg Aktivsubstanz pro Hektar. 10 und 21 Tage nach Applikation wurde das Wachstum der Gräser beurteilt.
  • Wuchshemmung bei Getreide
  • In Kunststoffbechern wurde Sommerweizen (Triticum aestivum), Sommergerste (Hordeum vulgare) und Roggen (Secale) in sterilisierter Erde angesät und im Gewächshaus gezogen. Die Getreidesprösslinge werden 5 Tage nach Aussaat mit einer Spritzbrühe des Wirkstoffs behandelt. Die Blattapplikation entsprach 6 kg Wirkstoff pro Hektar. Die Auswertung erfolgt nach 21 Tagen.

Claims (14)

1.) Neue Glycylmethyl-phosphinsäurederivate der Formel I
Figure imgb0026
und ihre Salze,
worin R Wasserstoff, einen C1-C6 Alkylrest, Benzyl, Diphenylmethyl oder Triphenylmethyl oder die Gruppe HOOC-CH2-,
R' eine Gruppe -OH oder -OR1, worin R1 ein Kation, einen gegebenenfalls substituierten C1-C6 Alkylrest, einen niederen Alkenyl- oder Alkinylrest, einen Cycloalkylrest, oder R' die Aminogruppe,
R" Wasserstoff, ein Kation, ferner nieder Alkyl oder Hydroxyalkyl, und
R"' einen C1-C4 Alkylrest, der durch Halogen, Hydroxy- oder Carboxygruppen ein- oder mehrfach substituiert sein kann, oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeuten.
2.) Glycylmethyl-phosphinsäurederivate gemäss Anspruch 1, worin in der Formel I R Wasserstoff oder die Benzylgruppe bedeutet.
3.) Glycylmethylphosphinsäurederivate gemäss Anspruch l, worin in der Formel I R Wasserstoff und R"' die Methyl-, Trichlormethyl oder Hydroxymethylgruppe darstellt.
4.) Verfahren zur Herstellung von Glycylmethylphösphinsäurederivatan der Formel I des Anspruchs 1, . dadurch gekennzeichnet, dass man ein N-substituiertes Glycin der Formel II
Figure imgb0027
worin R2 einen C1-C6 Alkylrest, vorzugsweise einen abspaltbaren Alkylrest wie tert.Butylj ferner ein Benzyl-,Di- oder Triphenylmethylrest oder die Gruppe -CH2COOH bedeutet,mit Formaldehyd und einer phosphonigen Säure der Formel III
Figure imgb0028
worin R"' wie unter Formel I definiert ist, in saurem wässerigem Milieu umsetzt und das erhaltene Glycylmethyl-phosphinsäurederivat der Formel Ia
Figure imgb0029
gewünschtenfalls durch Abspaltung einer abspaltbaren Gruppe R2 und/oder weiteren Nachoperationen in ein Salz oder anderes Derivat der Formel I überführt.
5.) Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Ausgangsglycin der Formel 11 verwendet, in dem der Rest R2 ein abspaltbarer Rest, wie Benzyl, Di- oder Tri-phenylmethyl oder tert.Butyl ist.
6.) Verfahren gemäss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in stark saurem Milieu bei einem pH kleiner 5 und bei erhöhter Temperatur mit einem Ueberschuss an Formaldehyd und vorzugsweise unter Ausschluss von Sauerstoff durchgeführt wird.
7.) Verfahren gemäss einem der Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die phosphonige Säure der Formel III im Reaktionsgemisch dadurch gebildet wird, dass man ein Dihalogenphosphin der Formel R"'-P(Hal)2, insbesondere ein Dichlorphosphin, ins wässerige Reaktionsgemisch einbringt, wobei durch Hydrolyse der Ausgangsstoff der Formel III in situ entsteht.
8.) Verfahren gemäss Ansprüchen 4 und 5 zur Herstellung von Endprodukten der Formel I, in denen R Wasserstoff bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man nach der Umsetzung des Glycins (II) mit Formaldehyd und der phosphonigen Säure (III) den abspaltbaren Rest R2 aus dem Produkt der Formel Ia abspaltet.
9.) Verfahren gemäss Patentansprüchen 4, 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Abspaltung eines abspaltbaren Benzyl-, Diphenylmethyl- oder Triphenylmethylrestes R2, das Zwischenprodukt der Formel Ia mit Wasserstoff katalytisch hydriert.
10.) Verfahren gemäss Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass R2 in der Formel Ia die Benzylgruppe darstellt und dass man die katalytische Debenzylierung bei Temperaturen von 20 bis 50°C unter Verwendung von Pälladiumkohle als Hydrierungskatalysator durchführt.
11.) Verfahren gemäss Patentansprüchen 4, 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Abspaltung eines abspaltbaren Restes R2, wie tert.Butyl, Benzyl, Di-oder Triphenylmethyl, das.Zwischenprodukt der Formel Ia bei 100-200°C mit Bromwasserstoffsäure in einem Lösungsmittel behandelt.
12 .) Herbizides und Pflanzenwachstumsregulierendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff ein Glycylmethyl-phosphinsäurederivat der Formel I des Anspruchs 1, oder ein Salz eines solchen Derivates enthält.
13 .) Verwendung der Wirkstoffe der Formel 1 und der sie enthaltenden Mittel als Kontaktherbizide zur post-emergenten selektiven Unkrautbekämpfung.
14.) Verwendung der Wirkstoffe der Formel I und der sie enthaltenden Mittel zur Wuchshemmung von mono-und dicotylen Pflanzen.
EP78100567A 1977-08-11 1978-08-02 Glycylmethyl-phosphinsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung Expired EP0000767B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9883/77 1977-08-11
CH988377 1977-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000767A1 true EP0000767A1 (de) 1979-02-21
EP0000767B1 EP0000767B1 (de) 1980-11-26

Family

ID=4356709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100567A Expired EP0000767B1 (de) 1977-08-11 1978-08-02 Glycylmethyl-phosphinsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4233056A (de)
EP (1) EP0000767B1 (de)
JP (1) JPS5430117A (de)
CA (1) CA1118784A (de)
DE (1) DE2860342D1 (de)
ES (1) ES472466A1 (de)
IL (1) IL55320A (de)
IT (1) IT1097950B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2144425A (en) * 1983-07-27 1985-03-06 Rhone Poulenc Agrochimie Sulphonimide herbicides containing an aminomethylphosphonic group
GB2155476A (en) * 1984-02-23 1985-09-25 Rhone Poulenc Agrochimie Esters of the family of N-phosphonomethylglycine and their use in the preparation of known herbicides

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325729A (en) * 1977-12-13 1982-04-20 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal and plant growth regulating pyridyloxy-phenoxy-propionic acid derivatives
US4525202A (en) * 1981-08-24 1985-06-25 Stauffer Chemical Co. Phosphonium salts of N-phosphonomethylglycine and their use as herbicides and plant growth regulants
US4341549A (en) * 1981-08-24 1982-07-27 Stauffer Chemical Company Phosphonium salts of N-phosphonomethylglycine and their use as herbicides and plant growth regulants
US5411944A (en) * 1981-11-05 1995-05-02 Union Oil Company Of California Glyphosate-sulfuric acid adduct herbicides and use
US5116401A (en) * 1981-11-05 1992-05-26 Union Oil Company Of California Herbicide and method with the glyphosate-urea adduct of sulfuric acid
US4509970A (en) * 1981-12-17 1985-04-09 Zoecon Corporation Substituted phenylphosphinyloxy- and phosphinylthio-iminocarboxylates useful for the control of weeds
US4439373A (en) * 1982-12-27 1984-03-27 Stauffer Chemical Company Process for preparing phosphonomethylated amino acids
US4568432A (en) * 1984-12-28 1986-02-04 Monsanto Company Process for preparing glyphosate and glyphosate derivatives
FR2590901B1 (fr) * 1985-12-04 1988-07-29 Rhone Poulenc Agrochimie Procede de preparation de n-sulfonyl n-(phosphonomethyl-glycyl) amines utilisables comme herbicides
DE3721285A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-12 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycin
US5221659A (en) * 1991-10-28 1993-06-22 Union Oil Company Of California Plant control composition and methods of use
US5238905A (en) * 1991-10-28 1993-08-24 Union Oil Company Of California Plant control composition and methods of use with thidiazuron and monocarbamide dihydrogen sulfate
US5180846A (en) * 1991-11-06 1993-01-19 E. I. Du Pont De Nemours & Company Hydrogenation of enzymatically-produced glycolic acid/aminomethylphosphonic acid mixtures
AU2011349461A1 (en) 2010-12-21 2013-06-27 Bayer Cropscience Lp Sandpaper mutants of Bacillus and methods of their use to enhance plant growth, promote plant health and control diseases and pests
US10543481B2 (en) 2011-08-19 2020-01-28 Trustees Of Princeton Univesity Targeted, metal-catalyzed fluorination of complex compounds with fluoride ion via decarboxylation
BR112014005654A2 (pt) 2011-09-12 2017-03-28 Bayer Cropscience Lp métodos para melhorar a saúde e promover o crescimento de uma planta e/ou de melhorar o amadurecimento da fruta

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1620044A1 (de) * 1965-10-27 1970-09-03 Monsanto Co Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminomethylphophinsaeuren
US3853530A (en) * 1971-03-10 1974-12-10 Monsanto Co Regulating plants with n-phosphonomethylglycine and derivatives thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160632A (en) * 1961-01-30 1964-12-08 Stauffer Chemical Co Aminomethylenephosphinic acids, salts thereof, and process for their production
US3988142A (en) * 1972-02-03 1976-10-26 Monsanto Company Increasing carbohydrate deposition in plants with N-phosphono-methylglycine and derivatives thereof
US3894861A (en) * 1973-05-21 1975-07-15 Procter & Gamble Grass growth control compositions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1620044A1 (de) * 1965-10-27 1970-09-03 Monsanto Co Verfahren zur Herstellung von substituierten Aminomethylphophinsaeuren
US3853530A (en) * 1971-03-10 1974-12-10 Monsanto Co Regulating plants with n-phosphonomethylglycine and derivatives thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2144425A (en) * 1983-07-27 1985-03-06 Rhone Poulenc Agrochimie Sulphonimide herbicides containing an aminomethylphosphonic group
GB2193497A (en) * 1983-07-27 1988-02-10 Rhone Poulenc Agrochimie Intermediates useful in the preparation of herbicidal compounds
GB2155476A (en) * 1984-02-23 1985-09-25 Rhone Poulenc Agrochimie Esters of the family of N-phosphonomethylglycine and their use in the preparation of known herbicides

Also Published As

Publication number Publication date
IL55320A (en) 1982-05-31
DE2860342D1 (en) 1981-02-12
JPS5430117A (en) 1979-03-06
ES472466A1 (es) 1979-03-16
US4233056A (en) 1980-11-11
IL55320A0 (en) 1978-10-31
IT1097950B (it) 1985-08-31
IT7826674A0 (it) 1978-08-10
CA1118784A (en) 1982-02-23
EP0000767B1 (de) 1980-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000767B1 (de) Glycylmethyl-phosphinsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2717440C2 (de) Unkrautbekämpfung mit [(3-Amino-3-carboxy)-propyl-1]-methylphosphinsäure-Derivaten
DE2152826C3 (de) Verwendung von N-Phosphonomethylglycinen und deren Salze als Herbizide
EP0014684B1 (de) 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3335514A1 (de) 1-methylamino-cyclopropan-1-carbonsaeure-derivate
DE2650604A1 (de) Mittel und verfahren zur beeinflussung des pflanzenwachstums und neue 1-phenyl-2-oxo-pyrrolidin-4- carbonsaeurederivate
DE2906507A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0077755B1 (de) Optisch aktives N-(1&#39;-Methyl-2&#39;-methoxyäthyl)-N-chloracetyl-2-äthyl-6-methylanilin als Herbizid
DE2361382A1 (de) N-organo-n-phosphonmethylglycin-noxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pflanzenwuchs regulierenden und phytotoxischen zubereitungen
DE2815820C2 (de)
EP0005782A1 (de) Pflanzenwachstum regulierende Verbindungen, deren Verwendung und Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Mittel, deren Verwendung und Herstellung
DE2813581A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer phosphinsaeuren und deren derivate, sowie verwendung derselben
CH627477A5 (de) Verfahren zur herstellung einer neuen phosphinsaeure und ihrer salze.
EP0071572B1 (de) Derivate der 2-Nitro-4- oder 5-Pyridyloxy-phenylphosphonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren und/oder Mikrobizide, sowie zur Herstellung der Derivate verwendete Zwischenprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE2824517A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2362743C3 (de) Z-Chlor-N-propargylacetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2451512A1 (de) Substituierte succinamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DD144711A5 (de) Herbizide zusammensetzung und herbizides verfahren
DE2040367C3 (de) Pflanzenwachstumsregler auf der Basis von Carbamoylphosphonaten und deren Verwendung
DE3525267A1 (de) Verfahren zur herstellung von weitgehend reinen enantiomeren von (3-amino-3-carboxy-propyl)-alkyl-phosphinsaeurederivaten, neue pyrazinderivate und ihre verwendung als herbizide und bioregulatoren
EP0000474A1 (de) Substituierte 3-(2&#39;-Nitro-phenoxy)-alpha-phenoxy-alkancarbonsäure und ihre Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Herbizide
CH636752A5 (en) Herbicide
CH620812A5 (en) Herbicide
EP0221439A1 (de) Herbizide Mittel, die stickstoffhaltige Heterocyclen mit Arylcarbamoyl-Resten enthalten, sowie neue heterocyclische Derivate mit Arylcarbamoyl-Resten
DE2356158B2 (de) Herbicide Mittel mit einem Gehalt an Thiophosphorsäureamiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860342

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19820831

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840629

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840710

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841011

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19850831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19860501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

BERE Be: lapsed

Owner name: CIBA-GEIGY A.G.

Effective date: 19860831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT